1 Segmentierung und Metamerie Was ist ein Segment Zur Bedeutung des Segments 2 Die Rolle des peripheren Spinalnervensystems in der Segmentlehre Der Spinalnerv definiert das Segment Die Spinalnerven Spinalnerv und Segment Kraniokaudale Ordnung Vertikale spinalsegmentale Ordnung Die Wurzelfäden der Spinalnerven Die Faserarten der Spinalnerven Der Spinalnerv und seine Beziehung zum Vegetativum (s. Abb. 2.5a), die viszero-afferenten und viszero-efferenten Fasern im Spinalnerv in Beziehung zum Sympathikus (s. Abb. 2.5b) Die Äste der Spinalnerven Die drei Äste der Spinalnerven als Basis der Längsdrittelung der Körperoberfläche Die Innervationsbereiche der Spinalnerven Die Beziehung der metameren Spinalnervenäste . Horizontale Ordnung Vertikale Ordnung Die Äste der Spinalnerven im Einzelnen Die Rami dorsales der Spinalnerven Die Rami dorsales aus Sicht der Psychosomatik und Evolution Die Rami ventrales und laterales der Spinalnerven und Plexus Zur Plexusbildung aus Sicht der Segment-Anatomie Die Plexus im Einzelnen Die Prä- und Postaxiallinien, Basis der Meridian„Linien" 3 Die Rolle des peripheren vegetativen Nervensystems in der Segmentlehre Anatomie Das periphere sympathische Nervensystem und seine Rolle in der Segmentlehre Der Ursprung des Sympathikus Sympathische Innervierung der Extremitäten . . . . Sympathische Wirkung am M. dilatator pupillae und an den sympathischen Erfolgsorganen an der Haut Zur Ausdehnung der sympathischen Ursprungszellen Evolutionsgeschichtliche Bedeutung Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000473570 1 1 13 17 17 19 19 21 24 26 28 29 30 32 36 40 44 45 47 47 51 53 54 59 75 79 82 83 84 86 87 89 90 Das „Mitversorgen" von Kopf, Hals und Extremitäten durch den Sympathikus Die sympathischen Efferenzen Die sympathischen Afferenzen Die großen sympathischen Ganglien und ihre Hautprojektion Das periphere parasympathische Nervensystem und seine Rolle in der Segmentlehre 4 Die Dermatome Die radikuläre Innervation der Haut Klinische Relevanz Anteile der Dermatome Die sensiblen und vegetativ-motorischen Dermatome Sensible Dermatome Vegetativ-motorische Dermatome Die physiologische Hyperästhesie Die Maximal-Punkte der Dermatome Die Maximal-Flachen der Dermatome Die Hiatus-Linien Die einzelnen Dermatom-Gruppen, Ausdehnung und Form, Wechselwirkung und „vegetative Mimik" Die Dermatome von Kopf und Hals Die Dermatome des Rumpfes Th 1 bis Th 12 Die lumbalen und sakralen Dermatome Zu den Hautkrankheiten aus segmentaler Sicht ... 91 95 124 132 139 141 141 150 152 157 157 159 160 162 166 168 175 177 189 196 200 5 Die Myotonie Die radikuläre Innervation von Muskeln Metamere Anordnung der Myotome Die Herringham-Gesetze zur Lokalisation und Verteilung der Myotome in den Muskeln 1. Herringham-Gesetz 2. Herringham-Gesetz 3. Herringham-Gesetz Die Muskeln der oberen und unteren Extremitäten und ihre Myotomzuordnung Die einzelnen Myotomgruppen Die cervikalen Myotome Die thorakalen Myotome Die lumbo-sakralen Myotome 203 203 205 6 Die Skierotome Die radikuläre Innervation der Knochen Die Wirbelsäule und ihre segmentale Zuordnung Die einzelnen Skierotome 251 251 digitalisiert durch 207 207 208 210 212 214 214 232 242 254 260 Inhaltsverzeichnis Die Skierotome an der oberen Extremität und am Schultergürtel Die Skierotome der unteren Extremität und des Beckens 7 8 9 Die Entérateme Die „Umwandlung" der inneren Organe in Enterotome Die Reizleitung zwischen den Segmenten* .. Fremdreflexe, Eigenreflexe und viszerogene Reflexe Unterscheidung von direkten, indirekten und übertragenen Schmerzen Der direkte Organschmerz Der indirekte fortgeleitete Organschmerz Der übertragene Schmerz/Referred pain Der übertragene Schmerz (Referred pain) . . . Projektionsschmerzen an der Körperoberfläche bei inneren Erkrankungen Übertragene Krankheitszeichen Allgemeines zu den übertragenen algetischen Krankheitszeichen Allgemeines zu den übertragenen vegetativreflektorischen Krankheitszeichen Zusammenfassung Zur Lokalisation übertragener Krankheitszeichen Zur klinischen Bedeutung übertragener Krankheitszeichen Die algetischen Krankheitszeichen Die Hyperalgesie und Hyperästhesie von Haut und Subkutis (Head-Zone) Die Hyperalgesie von Muskeln und Sehnen (Mackenzie-Zonen) Gegenüberstellung von pseudoradikulären Syndromen, z.B. Schmerzausstrahlung der Gelenkkapseln (Abb. 9.4) und übertragenem Schmerz (Referred pain. Abb. 9.3) Die vegetativ-reflektorischen Krankheitszeichen Die vegetativen Veränderungen an der Haut Veränderungen am Kopf Veränderungen an der Schulter Die Asymmetrie von Körperhaltung und Körperbewegung Reflektorische und algetische Wirbelsäulensyndrome Asymmetrie der Eigen- und Fremdreflexe Die vegetativen Organreflexe (Viszero-viszeral-Reflexe) io 260 268 277 282 283 283 288 288 288 288 291 291 294 294 296 299 300 301 302 303 306 309 312 314 319 327 328 329 330 332 .;. - - • • . .- : -, • • . • . . 1 :. . : , i . . . - - .."• Herz - algetische und vegetativ-reflektorische Projektionsareale Die algetischen Zeichen bei Erkrankungen des Herzens Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen bei Erkrankungen des Herzens Die Viszero-viszeral-Reflexe oder vegetativen Organreflexe bei Erkrankungen des Herzens Lunge und Bronchien - algetische und vegetativreflektorische Projektionsareale Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen bei Erkrankungen von Lunge und Bronchien Viszero-viszeral-Reflexe oder vegetative Organreflexe bei Erkrankungen von Lunge und Bronchien Ösophagus - algetische und vegetativreflektorische Projektionsareale Die algetischen Zeichen bei Erkrankungen des Ösophagus Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen .. Viszero-viszeral-Reflexe bei Erkrankungen des Ösophagus Projektion des Digestionstraktes in die Extremität .. Magen - Duodenum Die algetischen Zeichen bei Erkrankungen von Magen und Duodenum Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen bei Erkrankungen von Magen und Duodenum Viszero-viszeral-Reflexe oder vegetative Organreflexe bei Erkrankungen von Magen und Duodenum Dünndarm (Jejunum, lleum) Die algetischen Zeichen bei Erkrankungen des Dünndarms Caecum, Appendix, Colon ascendens und transversum Die algetischen Zeichen Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen .. Colon descendent Sigma und Rektum Die algetischen Zeichen Viszero-viszeral-Reflexe oder vegetative Organreflexe bei Erkrankungen von Colon descendent Sigma, Rektum und der Beckenorgane Niere, Blase, Ureter- ihre algetischen und vegetativ-reflektorischen Projektionsareale Die algetischen Zeichen bei Erkrankungen von Niere und Ureter Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen bei Erkrankungen von Niere, Blase und Ureter . . . . 335 336 337 343 348 354 360 362 363 363 363 363 366 368 368 372 374 375 375 378 378 382 384 384 388 389 389 392 Inhaltsverzeichnis Therapeutische Konsequenz Die Viszero-viszeral-Reflexe oder vegetativen Organreflexe bei Erkrankungen von Niere, Blase, Ureter Genitaltrakt - seine algetischen und vegetativreflektorischen Projektionsareale Die algetischen Zeichen Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen bei gynäkologischen Erkrankungen Hoden, Uterus, Ovar- ihre algetischen und vegetativ-reflektorischen Projektionsareale Die algetischen Zeichen bei Erkrankungen von Hoden, Uterus und Ovar Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen bei Erkrankungen von Hoden, Uterus und Ovar ... Prostata - ihre algetischen und vegetativreflektorischen Projektionsareale Beobachtungen aus der Praxis 394 398 Segmentaler Bezug zwischen Segmenten der unteren Extremität, M. Bechterew und Prostataveränderungen Leber und Gallenblase - ihre algetischen und vegetativ-reflektorischen Projektionsareale Die algetischen Zeichen bei Erkrankungen von Leber und Gallenblase Die vegetativ-reflektorischen Projektionszeichen bei Erkrankungen von Leber und Gallenblase Bauchspeicheldrüse und Milz ihre algetischen und vegetativ-reflektorischen Projektionsareale Auftreten von reflektorischen und algetischen Krankheitszeichen bei anderen Erkrankungen 408 399 399 Literatur Register 409 415 394 395 395 397 398 398 400 401 401 405 407