Strukturfunktionen des Nukleons Teil 2 Theorie und Experiment Sebastian Neubert und Quirin Weitzel TU München, Physik Department E18 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.1/43 Übersicht • Stand von letzter Woche (SLAC Daten) • Interpretation im Quark-Modell • Fehlender Impuls und Gluonen • ν-Streuung: Grundlagen • ν-Streuung: Experimente und Daten • Präzisionsexperimente: NMC • Zusammenfassung und Ausblick E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.2/43 Stand von letzter Woche (SLAC Daten) • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Partonen mit Spin 12 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.3/43 Stand von letzter Woche (SLAC Daten) • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Partonen mit Spin 12 • Partonen lassen sich mit den Quarks identifizieren E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.3/43 Stand von letzter Woche (SLAC Daten) • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Partonen mit Spin 12 • Partonen lassen sich mit den Quarks identifizieren • Tiefinelastische ep-Streuung läßt sich mit zwei Strukturfunktionen beschreiben: F2 = νW2 und F1 = M W1 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.3/43 Stand von letzter Woche (SLAC Daten) • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Partonen mit Spin 12 • Partonen lassen sich mit den Quarks identifizieren • Tiefinelastische ep-Streuung läßt sich mit zwei Strukturfunktionen beschreiben: F2 = νW2 und F1 = M W1 • “Bjorken-Scaling”, “Callan-Gross” und Partonverteilungen: P 2 2 F2 (x, Q ) = F2 (x) = 2xF1 = f ef xqf (x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.3/43 Interpretation im Quark-Modell • Assoziation: geladene Partonen → Quarks: Ladung: ef · |e|, Impulsverteilung: qf (x), q̄f (x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.4/43 Interpretation im Quark-Modell • Assoziation: geladene Partonen → Quarks: Ladung: ef · |e|, Impulsverteilung: qf (x), q̄f (x) • Quantenzahlen des Nukleons: Valenzquarks E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.4/43 Interpretation im Quark-Modell • Assoziation: geladene Partonen → Quarks: Ladung: ef · |e|, Impulsverteilung: qf (x), q̄f (x) • Quantenzahlen des Nukleons: Valenzquarks • Zusätzlich q q̄-Paare: Seequarks E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.4/43 Interpretation im Quark-Modell • Assoziation: geladene Partonen → Quarks: Ladung: ef · |e|, Impulsverteilung: qf (x), q̄f (x) • Quantenzahlen des Nukleons: Valenzquarks • Zusätzlich q q̄-Paare: Seequarks • Damals bekannt (entsprechend Anti-Quarks): u-Quark: eu = 23 , u(x) = qu (x) d-Quark: ed = − 13 , d(x) = qd (x) s-Quark: es = − 13 , s(x) = qs (x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.4/43 Interpretation im Quark-Modell • u(x) ist Gesamtvert. mit Valenzquarkanteil uV (x) und Seequarkanteil uS (x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.5/43 Interpretation im Quark-Modell • u(x) ist Gesamtvert. mit Valenzquarkanteil uV (x) und Seequarkanteil uS (x) • Antiquarks nur im See, q q̄ immer Paarweise: ¯ uS (x) = ū(x), dS (x) = d(x), sS (x) = s̄(x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.5/43 Interpretation im Quark-Modell • u(x) ist Gesamtvert. mit Valenzquarkanteil uV (x) und Seequarkanteil uS (x) • Antiquarks nur im See, q q̄ immer Paarweise: ¯ uS (x) = ū(x), dS (x) = d(x), sS (x) = s̄(x) • Symmetrie: Proton = (uud), Neutron = (udd) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.5/43 Interpretation im Quark-Modell • u(x) ist Gesamtvert. mit Valenzquarkanteil uV (x) und Seequarkanteil uS (x) • Antiquarks nur im See, q q̄ immer Paarweise: ¯ uS (x) = ū(x), dS (x) = d(x), sS (x) = s̄(x) • Symmetrie: Proton = (uud), Neutron = (udd) P 2 2xF1 = F2 (x) = f ef xqf (x), x = xB • E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.5/43 Interpretation im Quark-Modell • u(x) ist Gesamtvert. mit Valenzquarkanteil uV (x) und Seequarkanteil uS (x) • Antiquarks nur im See, q q̄ immer Paarweise: ¯ uS (x) = ū(x), dS (x) = d(x), sS (x) = s̄(x) • Symmetrie: Proton = (uud), Neutron = (udd) P 2 2xF1 = F2 (x) = f ef xqf (x), x = xB • • Unterscheide p und n: p,n F2 (x), up,n (x), . . . E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.5/43 Interpretation im Quark-Modell • Warum eigentlich Seequarks? E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.6/43 Interpretation im Quark-Modell • Warum eigentlich Seequarks? E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.6/43 Interpretation im Quark-Modell • Summenregeln: R1 p R1 p p 0 {u (x) − ū (x)}dx = 0 uV (x)dx = 2 R1 p R1 p p ¯ (x)}dx = d (x)dx = 1 {d (x) − d 0 0 V R1 p p {s (x) − s̄ (x)}dx = 0 0 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.7/43 Interpretation im Quark-Modell • • Summenregeln: R1 p R1 p p 0 {u (x) − ū (x)}dx = 0 uV (x)dx = 2 R1 p R1 p p ¯ (x)}dx = d (x)dx = 1 {d (x) − d 0 0 V R1 p p {s (x) − s̄ (x)}dx = 0 0 Isospin-Symmetrie: up (x) = dn (x) ≡ u(x), dp (x) = un ≡ d(x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.7/43 Interpretation im Quark-Modell • • Summenregeln: R1 p R1 p p 0 {u (x) − ū (x)}dx = 0 uV (x)dx = 2 R1 p R1 p p ¯ (x)}dx = d (x)dx = 1 {d (x) − d 0 0 V R1 p p {s (x) − s̄ (x)}dx = 0 0 Isospin-Symmetrie: up (x) = dn (x) ≡ u(x), • dp (x) = un ≡ d(x) Flavour-symmetrischer See? ¯ = s̄(x) =: S(x) ū(x) = d(x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.7/43 Interpretation im Quark-Modell • 1 x p (F2 (x) Vergleiche F2p (x) und F2n (x): − F2n (x)) 1 3 = (uV (x) − dV (x))+ 23 ¯ ū(x) − d(x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.8/43 Interpretation im Quark-Modell • 1 x p (F2 (x) Vergleiche F2p (x) und F2n (x): − F2n (x)) 1 3 = (uV (x) − dV (x))+ 23 ¯ ū(x) − d(x) Verhalten für x → 0! E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.8/43 Interpretation im Quark-Modell • 1 x p (F2 (x) Vergleiche F2p (x) und F2n (x): − F2n (x)) 1 3 = (uV (x) − dV (x))+ 23 ¯ ū(x) − d(x) Verhalten für x → 0! • Gottfried-Summe: R1 1 0 x E 1 8 p (F2 (x) − F2n (x)) dx 6= 1 3 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.8/43 Interpretation im Quark-Modell • Vergleiche F2p (x) und F2n (x) unter der Annahme eines flavour-symmetrischen Sees: F2n F2p = 4dV (x)+uV (x)+12S(x) dV (x)+4uV (x)+12S(x) =: r E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.9/43 Interpretation im Quark-Modell • Vergleiche F2p (x) und F2n (x) unter der Annahme eines flavour-symmetrischen Sees: F2n F2p = 4dV (x)+uV (x)+12S(x) dV (x)+4uV (x)+12S(x) =: r 1. r → 1 für x → 0 2. r → 14 für x → 1 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.9/43 Fehlender Impuls und Gluonen • Definiere: F2N (x) = p 1 2 (F2 (x) + F2n (x)) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.10/43 Fehlender Impuls und Gluonen • • Definiere: Es gilt: F2N (x) F2N (x) ' = p 1 2 (F2 (x) 5 18 x P + F2n (x)) f (qf (x) + q̄f (x)) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.10/43 Fehlender Impuls und Gluonen • Definiere: F2N (x) F2N (x) ' = p 1 2 (F2 (x) 5 18 x P + F2n (x)) f (qf (x) + q̄f (x)) • Es gilt: • Wenn der gesamte Impuls des Nukleons von den Quarks getragen würde, wäre R1 P R1 N 5 5 F (x)dx ' x (q (x)+ q̄ (x))dx = f f f 0 2 18 0 18 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.10/43 Fehlender Impuls und Gluonen • Definiere: F2N (x) F2N (x) ' = p 1 2 (F2 (x) 5 18 x P + F2n (x)) f (qf (x) + q̄f (x)) • Es gilt: • Wenn der gesamte Impuls des Nukleons von den Quarks getragen würde, wäre R1 P R1 N 5 5 F (x)dx ' x (q (x)+ q̄ (x))dx = f f f 0 2 18 0 18 • Man misst aber nur ∼ 50% (auch in der ν-Streuung) ⇒ Es gibt Teilchen im Nukleon, die weder elektromagnetisch noch schwach wechselwirken ⇒ Gluonen E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.10/43 ν-Streuung: Grundlagen Warum ν-Streuung? E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.11/43 ν-Streuung: Grundlagen Warum ν-Streuung? • Virtuelles γ koppelt an Quarkladungen unabhängig davon ob q oder q̄ • Mit geladenen Leptonen kann man nicht direkt Valenz- und Seequarks separieren • ν-Streuung unterscheidet zwischen q und q̄ • Grund: linkshändige ν (rechtshändige ν̄) koppeln nur an linkshändige q (rechtsh. q̄) • Ausserdem: Ladungserhaltung am Vertex E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.11/43 ν-Streuung: Grundlagen E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.12/43 ν-Streuung: Grundlagen Helizitäts-, Impuls- und Drehimpulserhaltung! E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.12/43 ν-Streuung: Grundlagen Helizitäts-, Impuls- und Drehimpulserhaltung! E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.12/43 ν-Streuung: Grundlagen Eigenschaften der schwachen Wechselwirkung: E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.13/43 ν-Streuung: Grundlagen Eigenschaften der schwachen Wechselwirkung: • Drei schwere Austauschbosonen: W ± , Z 0 • Extrem kurzreichweitig: ∼ 10−3 fm • Universalität der schwachen Ladung • Maximale Paritätsverletzung • CKM-Mischung der schwachen Quark-Eigenzustände (vernachlässigen wir) • Spontan gebrochene Eichsymmetrie E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.13/43 ν-Streuung: Grundlagen Herleitung des νN Wirkungsquerschnittes analog zur ep-Streuung bis auf: E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.14/43 ν-Streuung: Grundlagen Herleitung des νN Wirkungsquerschnittes analog zur ep-Streuung bis auf: α Q2 durch 2 GF M W √ 2 ) 2π 2(Q2 +MW • Ersetze • νN ν̄N Ersetze W1,2 durch W1,2 bzw. W1,2 • Wir brauchen eine dritte Strukturfunktion W3 , um den Hadrontensor zu parametrisieren (Eich- und Paritätssymmetrie fallen weg) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.14/43 ν-Streuung: Grundlagen Ergebnis (im Laborsystem): E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.15/43 ν-Streuung: Grundlagen Ergebnis (im Laborsystem): 2 d σ(νN ) = 0 dΩdE 0 2 4 GF M W E 2 νN 2 2 {2W (ν, Q ) sin 1 2 )2 2π 2 (Q2 + MW θ + 2 0 + W2νN (ν, Q2 ) cos2 θ νN 2 E +E 2 θ + W3 (ν, Q ) sin } 2 M 2 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.15/43 ν-Streuung: Grundlagen Ergebnis (im Laborsystem): 2 d σ(νN ) = 0 dΩdE 0 2 4 GF M W E 2 νN 2 2 {2W (ν, Q ) sin 1 2 )2 2π 2 (Q2 + MW θ + 2 0 + W2νN (ν, Q2 ) cos2 θ νN 2 E +E 2 θ + W3 (ν, Q ) sin } 2 M 2 Vergleich zur ep-Streuung: E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.15/43 ν-Streuung: Grundlagen Ergebnis (im Laborsystem): 2 d σ(νN ) = 0 dΩdE 0 2 4 GF M W E 2 νN 2 2 {2W (ν, Q ) sin 1 2 )2 2π 2 (Q2 + MW θ + 2 0 + W2νN (ν, Q2 ) cos2 θ νN 2 E +E 2 θ + W3 (ν, Q ) sin } 2 M 2 Vergleich zur ep-Streuung: d2 σ dΩdE 0 = 4α2 E Q4 02 {2W1 (ν, Q2 ) sin2 2θ + W2 (ν, Q2 ) cos2 2θ } E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.15/43 ν-Streuung: Grundlagen • Definiere wieder dimensionslose Strukturfkt.: F1 = M W 1 F2 = νW2 F3 = νW3 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.16/43 ν-Streuung: Grundlagen • Definiere wieder dimensionslose Strukturfkt.: F1 = M W 1 F2 = νW2 F3 = νW3 • Lorentzinvarinater Wirkungsquerschnitt: 2 2 (ν,ν̄) 2 2 MW dσ GF M E 2 {xy F1 + = 2 2 dxdy π MW + Q y xF3 } + (1 − y)F2 ± y 1 − 2 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.16/43 ν-Streuung: Grundlagen • Für F1 , F2 findet man wieder: P 2 F2 (x) = 2xF1 (x) = 2x f gf qf (x) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.17/43 ν-Streuung: Grundlagen • • Für F1 , F2 findet man wieder: P 2 F2 (x) = 2xF1 (x) = 2x f gf qf (x) Schwache Ladung (ν cc-Streuung): ¯ s̄ gf2 = 1 für d, s, ū, c̄ und gf2 = 0 für u, c, d, E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.17/43 ν-Streuung: Grundlagen • • Für F1 , F2 findet man wieder: P 2 F2 (x) = 2xF1 (x) = 2x f gf qf (x) Schwache Ladung (ν cc-Streuung): ¯ s̄ gf2 = 1 für d, s, ū, c̄ und gf2 = 0 für u, c, d, Für F3 ergibt sich (Paritätsverletzung): P 2 1 3 xF3 (x) = 2x f gf (−1) 2 − 2 bf qf (x), bf = + 13 (− 13 ) für q(q̄) • E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.17/43 ν-Streuung: Grundlagen • • Für F1 , F2 findet man wieder: P 2 F2 (x) = 2xF1 (x) = 2x f gf qf (x) Schwache Ladung (ν cc-Streuung): ¯ s̄ gf2 = 1 für d, s, ū, c̄ und gf2 = 0 für u, c, d, Für F3 ergibt sich (Paritätsverletzung): P 2 1 3 xF3 (x) = 2x f gf (−1) 2 − 2 bf qf (x), bf = + 13 (− 13 ) für q(q̄) • • ν̄N 1 2 xF3N = xF3νN + xF3 = x(uV + dV ) ¯ = x(u + d − ū − d) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.17/43 Neutrino - Nukleon Streuung µ+ ν W− X p E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.18/43 Neutrino Streuung • Woher bekommen wir Neutrinos? E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.19/43 Neutrino Streuung • Woher bekommen wir Neutrinos? • Welche Detektorsysteme kommen dabei zum Einsatz? E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.19/43 Neutrino Streuung • Woher bekommen wir Neutrinos? • Welche Detektorsysteme kommen dabei zum Einsatz? • Messergebnisse E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.19/43 Neutrino Strahlen Neutrinos aus tertiär-Strahlen ν-Produktions Reaktionen: • π + → µ+ + ν E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.20/43 Neutrino Strahlen Neutrinos aus tertiär-Strahlen ν-Produktions Reaktionen: • • π + → µ+ + ν π − → µ− + ν̄ E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.20/43 Neutrino Strahlen Neutrinos aus tertiär-Strahlen ν-Produktions Reaktionen: • • • π + → µ+ + ν π − → µ− + ν̄ k + → µ+ + ν E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.20/43 Neutrino Strahlen Neutrinos aus tertiär-Strahlen ν-Produktions Reaktionen: • • • • π + → µ+ + ν π − → µ− + ν̄ k + → µ+ + ν k − → µ− + ν̄ E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.20/43 Neutrino Strahlen Neutrinos aus tertiär-Strahlen ν-Produktions Reaktionen: • • • • π + → µ+ + ν π − → µ− + ν̄ k + → µ+ + ν k − → µ− + ν̄ Pionen & Kaonen aus Produktions Target: p + Be → π, k E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.20/43 >30m Decay−Tunnel 1 8 100m Absorber π Proton Beam ν-Experimente Production Target Experiment Synchrotron E Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.21/43 Magnetisches Horn • Problem: sekundär Teilchen streuen im Produktionstarget stark auf • dadurch geringe Ausbeute • Idee (Simon van der Meer CERN 1961): Fokussierung der sekundär Teilchen E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.22/43 Magnetisches Horn E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.22/43 Magnetisches Horn E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.22/43 Magnetisches Horn E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.22/43 Magnetisches Horn E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.22/43 Magnetisches Horn E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.23/43 ν-Spektrum E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.24/43 ν-Spektrum • Problem: Eν nicht bekannt • Kinematik muss allein aus Endzustand rekonstruiert werden! • auch Vermessung des hadronischen Endzustands E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.24/43 Experimentelle Ansätze Erfassung des hadronischen Endzustandes: • Blasenkammern • Kombination: Hadronen-Kalorimeter + Myon-Spektrometer E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.25/43 CERN 1970: Gargamelle • 6.3 m3 sensitives Volumen • Freon-Füllung: CF3 Br • Magnetfeld: 2T E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.26/43 Ein Neutrino Event E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.27/43 Ein Neutrino Event E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.27/43 Ein Neutrino Event E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.27/43 Blasenkammer Messungen • 1 GeV < Eν < 11 GeV E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.28/43 Blasenkammer Messungen • 1 GeV < Eν < 11 GeV • Eν = Eµ + Ehadr + Elost E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.28/43 Blasenkammer Messungen • 1 GeV < Eν < 11 GeV • Eν = Eµ + Ehadr + Elost • versteckte Energie: < Elost > ' 45(79) MeV π 0 ,n → E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.28/43 Blasenkammer Messungen • 1 GeV < Eν < 11 GeV • Eν = Eµ + Ehadr + Elost • versteckte Energie: < Elost > ' 45(79) MeV π 0 ,n → • Auflösung Energietransfer: ∆ν ν = 15% E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.28/43 Blasenkammer Messungen • 1 GeV < Eν < 11 GeV • Eν = Eµ + Ehadr + Elost • versteckte Energie: < Elost > ' 45(79) MeV π 0 ,n → • • Auflösung Energietransfer: ∆ν ν = 15% Sample: 87730(166680) Bilder E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.28/43 Blasenkammer Messungen • 1 GeV < Eν < 11 GeV • Eν = Eµ + Ehadr + Elost • versteckte Energie: < Elost > ' 45(79) MeV π 0 ,n → • Auflösung Energietransfer: ∆ν ν = 15% • Sample: 87730(166680) Bilder • 2656(1062) ν(ν̄) Events E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.28/43 νN F2 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.29/43 νN F2 Ergebnisse: • Scaling bestätigt • Quark Ladungen: • R R F2νN dx = 18 5 R F2eN dx F2νN dx = 0.52 ± 0.03 → Gluons! E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.29/43 νN F3 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.30/43 Quark- Antiquark-Verteilungen • F2N = p 1 2 (F2 ¯) + F2n ) = x(d + s + ū + u + s + d | {z } | {z } p n E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.31/43 Quark- Antiquark-Verteilungen • F2N = p 1 2 (F2 ¯) + F2n ) = x(d + s + ū + u + s + d | {z } | {z } p • n F2N = x(u + ū + d + d¯ + s + s̄) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.31/43 Quark- Antiquark-Verteilungen • F2N = p 1 2 (F2 ¯) + F2n ) = x(d + s + ū + u + s + d | {z } | {z } p • • n F2N = x(u + ū + d + d¯ + s + s̄) Im Isoskalaren Target Messgrösse! (Gargamelle: n/p = 1.19) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.31/43 Quark- Antiquark-Verteilungen • F2N = p 1 2 (F2 ¯) + F2n ) = x(d + s + ū + u + s + d | {z } | {z } p • n F2N = x(u + ū + d + d¯ + s + s̄) • Im Isoskalaren Target Messgrösse! (Gargamelle: n/p = 1.19) • xF3N = 12 (xF3νN + xF3ν̄N ) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.31/43 Quark- Antiquark-Verteilungen • F2N = p 1 2 (F2 ¯) + F2n ) = x(d + s + ū + u + s + d | {z } | {z } p • n F2N = x(u + ū + d + d¯ + s + s̄) • Im Isoskalaren Target Messgrösse! (Gargamelle: n/p = 1.19) • xF3N = 12 (xF3νN + xF3ν̄N ) • ¯ xF3N = x(u + d − ū − d) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.31/43 Quark- Antiquark-Verteilungen • F2N = p 1 2 (F2 ¯) + F2n ) = x(d + s + ū + u + s + d | {z } | {z } p • n F2N = x(u + ū + d + d¯ + s + s̄) • Im Isoskalaren Target Messgrösse! (Gargamelle: n/p = 1.19) • xF3N = 12 (xF3νN + xF3ν̄N ) • • ¯ xF3N = x(u + d − ū − d) 1 (F N − F N ) = x(ū + d¯ + s̄) 2 2 3 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.31/43 Quark- Antiquark-Verteilungen E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.32/43 CCFR: Präzisions ν-Experiment • 1985, 1987 Fermilab E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.33/43 CCFR: Präzisions ν-Experiment • 1985, 1987 Fermilab • Tevatron: 10 GeV < Eν < 600 GeV E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.33/43 CCFR: Präzisions ν-Experiment • 1985, 1987 Fermilab • Tevatron: 10 GeV < Eν < 600 GeV • Target: 690t Stahl und Szintillator E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.33/43 CCFR: Präzisions ν-Experiment • 1985, 1987 Fermilab • Tevatron: 10 GeV < Eν < 600 GeV • Target: 690t Stahl und Szintillator • ∆E E = √ 0.85 E/GeV = ˆ 4.25% @ 200 GeV E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.33/43 CCFR: Präzisions ν-Experiment • 1985, 1987 Fermilab • Tevatron: 10 GeV < Eν < 600 GeV • Target: 690t Stahl und Szintillator • ∆E E • = √ 0.85 E/GeV = ˆ 4.25% @ 200 GeV Sample: 1.8 · 106 ν (3.6 · 105 ν̄) Events E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.33/43 CCFR: Antiquark-Verteilung q̄(x, Q2 ) = 12 [F2 (x, Q2 ) − xF3 (x, Q2 )] E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.34/43 Impulsverteilungen im Nukleon E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.35/43 Nocheinmal Scaling SLAC: • kleiner kinematischer Bereich E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.36/43 Nocheinmal Scaling SLAC: • kleiner kinematischer Bereich • insb. zu wenig Daten bei kleinem X E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.36/43 Nocheinmal Scaling SLAC: • kleiner kinematischer Bereich • insb. zu wenig Daten bei kleinem X Probleme Mitte 80er Jahre: E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.36/43 Nocheinmal Scaling SLAC: • kleiner kinematischer Bereich • insb. zu wenig Daten bei kleinem X Probleme Mitte 80er Jahre: • grosse systematische Fehler (Strahlungskorrekturen...) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.36/43 Nocheinmal Scaling SLAC: • kleiner kinematischer Bereich • insb. zu wenig Daten bei kleinem X Probleme Mitte 80er Jahre: • grosse systematische Fehler (Strahlungskorrekturen...) • Widersprüchliche Ergebnisse E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.36/43 Nocheinmal Scaling SLAC: • kleiner kinematischer Bereich • insb. zu wenig Daten bei kleinem X Probleme Mitte 80er Jahre: • grosse systematische Fehler (Strahlungskorrekturen...) • Widersprüchliche Ergebnisse • Neutron-Strukturfunktion nicht gut bekannt: p n d F2 = 2F2 − F2 E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.36/43 Abdeckung des kinematischen Bereichs E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.37/43 Präzisions-Experiment New Muon Colaboration NMC (CERN) • Myon Strahl am SPS (bis 280 GeV) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.38/43 Präzisions-Experiment New Muon Colaboration NMC (CERN) • Myon Strahl am SPS (bis 280 GeV) • dediziertes Strahl-Spektrometer E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.38/43 Präzisions-Experiment New Muon Colaboration NMC (CERN) • Myon Strahl am SPS (bis 280 GeV) • dediziertes Strahl-Spektrometer • Akkzeptanz bis θ ≥ 3 mrad Hochaufls̈ende Proportionalkammern E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.38/43 Präzisions-Experiment New Muon Colaboration NMC (CERN) • Myon Strahl am SPS (bis 280 GeV) • dediziertes Strahl-Spektrometer • Akkzeptanz bis θ ≥ 3 mrad Hochaufls̈ende Proportionalkammern • komplimentäres Target-Setup E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.38/43 Präzisions-Experiment New Muon Colaboration NMC (CERN) • Myon Strahl am SPS (bis 280 GeV) • dediziertes Strahl-Spektrometer • Akkzeptanz bis θ ≥ 3 mrad Hochaufls̈ende Proportionalkammern • komplimentäres Target-Setup • Gleichzeitige Messung von F2d und p F2 ! E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.38/43 NMC-Spektrometer E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.39/43 D H2 H2 Beam D komplimentäres Target E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.40/43 NMC: Ergebnisse (Proton) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.41/43 NMC: Ergebnisse (Deuteron) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.42/43 NMC: Ergebnisse (Deuteron) → Skalenbrechung (Scaling Violations) siehe Vorträge der nächsten drei Wochen E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.42/43 Zusammenfassung und Ausblick • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Quarks mit Spin 12 (ep-Streuung, SLAC) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.43/43 Zusammenfassung und Ausblick • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Quarks mit Spin 12 (ep-Streuung, SLAC) • Seequarks wurden identifiziert (ν-Streuung) E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.43/43 Zusammenfassung und Ausblick • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Quarks mit Spin 12 (ep-Streuung, SLAC) • Seequarks wurden identifiziert (ν-Streuung) • Gesamtimpuls aller Quarks zusammen entspricht nur ca. 50 % des Nukleonenimpulses → Gluonen E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.43/43 Zusammenfassung und Ausblick • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Quarks mit Spin 12 (ep-Streuung, SLAC) • Seequarks wurden identifiziert (ν-Streuung) • Gesamtimpuls aller Quarks zusammen entspricht nur ca. 50 % des Nukleonenimpulses → Gluonen • Skalenbrechung bei kleinen x (NMC) → WW zwischen den Quarks E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.43/43 Zusammenfassung und Ausblick • Nukleonen bestehen aus punktförmigen Quarks mit Spin 12 (ep-Streuung, SLAC) • Seequarks wurden identifiziert (ν-Streuung) • Gesamtimpuls aller Quarks zusammen entspricht nur ca. 50 % des Nukleonenimpulses → Gluonen • • Skalenbrechung bei kleinen x (NMC) → WW zwischen den Quarks Bisher nur unpolarisierte Strukturfunktionen → Spin ab Dezember E 1 8 Seminar zur Struktur des Nukleons, WS04/05 – p.43/43