Z-SIP5 - MedUni Wien

Werbung
Z-SIP5 – 12. September 2007
Ergebnisse
Die Ergebnisse der einzelnen „Fächer“ (d.s. die Blöcke) der Gesamtprüfung Z-SIP5 vom
12.9.2007 sind den untenstehenden Listen zu entnehmen. Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt
vorbehaltlich des Resultates der kommissionellen Prüfung.
Die Listen enthalten die Bewertung der einzelnen Blöcke. Laut UG 2002 §73 (2) und §17 (5) der
Satzungen der MUW in der geltenden Fassung muss bei Prüfungen, die aus mehreren Fächern
oder Teilen bestehen, jedes Fach oder jeder Teil bestanden sein, damit die Gesamtprüfung (ZSIP5) als bestanden gilt. Die gesamte Z-SIP5 ist zu wiederholen, wenn mehr als einer der drei
Blöcke negativ beurteilt wurde. Wurde nur einer der drei Blöcke nicht bestanden, so ist dieser
zu wiederholen.
Folgende Fragen wurden wegen technischer Mängel oder irreführender Formulierungen
eliminiert und gelten daher als nicht gestellt:
BLOCK Z-8 (Prothetik, seit WS 2007 Block Z-7): drei eliminierte Fragen
2.
Welches der folgenden Elemente ist ein reines Halteelement?
20. Sie übergeben einem Patienten neue Totalprothesen, was überprüfen Sie?
23. Bei etwa wie viel Prozent der österreichischen Bevölkerung treten
verlängerte Processus styloidei (Eagle Syndrom) auf?
BLOCK Z-9 (Kieferorthopädie, seit WS 2007 Block Z-8): keine eliminierte Frage
BLOCK Z-10 (Orale Chirurgie, seit WS 2007 Block Z-9): keine eliminierte Frage
Maximal erreichbare Punkte Z-SIP5-2007-09
BLOCK Z-8 (Neu Z-7)
47
BLOCK Z-9 (Neu Z-8)
30
BLOCK Z-10 (Neu Z-9)
30
GESAMTPRÜFUNG
107
© Studien- und Prüfungsabteilung der Medizinischen Universität Wien
Bestehensgrenzen Z-SIP5-2007-09
Bei der Z-SIP5-2007-09 beträgt die Block-Bestehensgrenze wie zurzeit bei allen Prüfungen des
Zahnmedizin-Curriculums zwei Drittel, d.h. 66,66 (genau 66,6 periodisch) Prozent der
erreichbaren Punktezahl.
Notengrenzen Z-SIP5-2007-09
Alle Blöcke positiv und
• 66,6 periodisch Prozent der erreichbaren Punktezahl
Note Genügend
• 75 Prozent der erreichbaren Punktezahl
Note Befriedigend
• 83,3 periodisch Prozent der erreichbaren Punktezahl
Note Gut
• 91,6 periodisch Prozent der erreichbaren Punktezahl
Note Sehr Gut
Bei der Berechnung wird mathematisch gerundet.
Fehlerhinweise
Ihr persönlicher Ausdruck mit Hinweisen auf die von Ihnen falsch beantworteten Fragen ist ab
15.10.2007 in der Studien- und Prüfungsabteilung verfügbar.
Zeugnisse
Zeugnisse werden als Sammelzeugnisse über Ihre Leistungen ausgestellt.
Einzelzeugnisse können nur in besonders begründeten Einzelfällen erstellt werden.
Rückfragen
Rückfragen aller Art stellen Sie bitte über die Hotline der Studienrichtung Zahnmedizin
([email protected]). Die Anfragen werden über die FAQs beantwortet werden. Wo nötig,
wird in Einzelfällen auch direkt per email Kontakt aufgenommen werden.
Nächster Z-SIP5 Termin: siehe Kalender Studienjahr
Anmeldefrist: siehe Kalender Studienjahr
Bitte beachten Sie, dass bei allen Gesamtprüfungen die Anmeldefrist normalerweise 4 Wochen vor dem
Prüfungstermin endet. Eine fristgerechte Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Um eine Fristversäumnis
auf Grund technischer Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich möglichst frühzeitig, d.h. schon zu
Beginn der Anmeldefrist, anmelden und im Falle von Schwierigkeiten sofort (noch innerhalb der
Anmeldefrist) die Studien- und Prüfungsabteilung kontaktieren. Es wird dringend empfohlen, sich nach
erfolgter Anmeldung eine Bestätigung auszudrucken. Reklamationen können nur gegen Vorlage eines
Nachweises der Anmeldung anerkannt werden.
Univ.Prof. Dr. Harald Sitte
Curriculumdirektor Zahnmedizin
eh
10.10.2007
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass dieser Ergebnisaushang urheberrechtlich und
datenschutzrechtlich geschützt ist und jede unbefugte Weiterverarbeitung unzulässig ist.
© Studien- und Prüfungsabteilung der Medizinischen Universität Wien
Z-SIP5 2007-09 Ergebnisse
Block zu
Kand.Nr. Matr. Nr. absolvieren=
1
Block 789
1
2
3
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
8601413
0248700
0347690
0443211
9001411
9001202
9101637
9108728
9303676
9305395
9604774
9704327
9900932
9904013
9905627
9945198
0006747
0148024
111
111
111
110
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
©BEMAW der Medizinischen Universität Wien
BL7%
BL8% BL9% gesamt%
Note
n.e.
63,83
55,32
42,55
51,06
83,33
73,33
30
76,67
80
72,9
67,29
5
5
5
5
n.e.
n.e.
65,96
5
n.e.
85,11
63,83
72,34
89,36
59,57
3
5
3
2
5
n.e.
93,62
65,96
72,34
2
5
3
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft
|_N20 _||__________________|
Kennzahl
Matrikelnummer
Kand.Nummer
___________________________________________________________________________
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Anleitung für die Beantwortung:
1. Lesen Sie zuerst die GANZE Frage und ALLE Wahlantworten sorgfältig durch.
2. Beantworten Sie JEDE Frage! Jede richtig beantwortete Frage gibt einen Punkt. Jede nicht
beantwortete Frage ist falsch. Daher beantworten Sie bitte jede Frage, auch wenn Sie nicht 100%
sicher sind.
3. Es wird empfohlen, zunächst einmal alle Fragen zu bearbeiten und solche, die sich dabei als
besonders schwierig herausstellen, für einen 2. Arbeitsgang zurückzustellen.
4. Markieren Sie zunächst Ihre Antwort im Fragenheft (und NUR im Fragenheft!), indem Sie den
Buchstaben der korrekten Wahlantwort umkreisen. Bei jeder Frage gibt es vier oder fünf
Antwortmöglichkeiten: A, B, C, D bzw. E.
Davon ist IMMER nur EINE Antwort - als bestmögliche - zu wählen.
5. ERST wenn Sie sämtliche Fragen im Fragenheft markiert haben, übertragen Sie die Antworten auf
den Computer-Antwortbogen.
6. Die Markierungsfelder auf dem Computer-Antwortbogen sind klar und sauber mit einem
BLEISTIFT auszufüllen. Es ist wichtig, dass Sie die Felder DEUTLICH GRAU färben!
Markierungsfelder einhalten!
7. Es gelten NUR die Eintragungen im Computerbogen.
8. Überprüfen Sie daher vor Abgabe Ihrer Prüfungsunterlagen noch einmal, ob alle von Ihnen zu
bearbeitenden Fragen auf den Computerbogen übertragen wurden. Nachträgliche Reklamationen
können nicht berücksichtigt werden.
9. Am Ende der Prüfung sind sowohl Fragenheft als auch Computer-Antwortbögen in den
entsprechenden Feldern zu unterschreiben. Sie bestätigen damit, dass Sie ohne unzulässige
Hilfsmittel gearbeitet haben.
Am Ende der Prüfung sind alle Unterlagen (Fragenheft, Computerbögen) abzugeben.
12.9.2007
|______________|
Abgabezeit
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
|____________________________________|
Unterschrift
Seite 1 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
Block Z-07: Prothetik (Fragen 1-50)
1. Ein Patient kommt zur Versorgung seines Lückengebisses. Es zeigen sich im Oberkiefer mehrere
intermediäre und im Unterkiefer beidseits terminale Lücken und massiv abradierte Frontzähne.
Welche präprothetische Therapie wird in diesem Fall notwendig sein?
A. Vertikalisierungsschiene
2. eliminiert
3. Die Vorteile der Verwendung von Edelmetalllegierungen bei der Anfertigung einer
Metallgerüstprothese liegen
C. in der Reduktion der Metallvielfalt.
4. Welche Zähne fehlen, damit der Begriff "kurze terminale Lücke" zutrifft?
C. 6,7,8
5. Wie muss eine Metallgerüstprothese, welche die fehlenden Zähne 5 und 6 ersetzt (Zahn 4 und 7
sind vorhanden), korrekt geplant werden?
A. Aufruhen lückennahe, Klammern sind zur Lücke hin geschlossen.
6. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Bei der RPI-Klammer
E. Keine der obigen Antworten ist richtig.
7. Was ist ein Hauptvorteil beim Einsatz von Geschieben?
D. Verbesserte Ästhetik
8. Ein Patient mit parodontal festen Zähnen, sehr hoher Lachlinie und zwei terminalen Lücken im
Oberkiefer (15, 16, 26 fehlen) kommt zur prothetischen Versorgung. Zahn 14 und 25 haben MODFüllungen, derzeit keine kariösen Stellen. Der Patient wünscht eine kostengünstige Lösung.
Welche der folgenden Möglichkeiten ist für diesen Patienten am ehesten zu empfehlen?
E. Ein Metallgerüst mit gegossenen Klammern auf den Zähnen 14, 24, 25
9. Welchen großen Verbinder brauchen Sie bei einem Patienten mit Restbezahnung 15, 14, 13, 24 im
Oberkiefer?
B. Flexionsverbinder
10. Wodurch werden Lunker im Bereich der Klammern vermieden? Durch
A. Verbindung mit Wachsdrähten
11. Für funktionelle Abformungen in der Totalprothetik verwendet man
C. hochvisköse Abformmaterialien.
12. Als Remontage in der Totalprothetik bezeichnet man das Einbringen der
D. Prothesen in den Artikulator nach neuerlicher Bissnahme zur okklusalen Adaptation.
13. Wenn Sie bei einem zahnlosen Patienten in der Erstuntersuchung folgende Merkmale finden:
verschmälertes Lippenrot, Mundwinkelrhagaden, verstärkte Faltenbildung perioral, aktiver M.
mentalis, ist welche Verdachtsdiagnose am wahrscheinlichsten? Der Patient
E. hat eine zu niedrige vertikale Dimension.
14. Welchen Durchmesser hat der Kugelstopfer, mit dem man die Schleimhautresilienz bestimmt?
B. 1 mm
15. Ein Totalprothesenpatient, dem Sie neue Prothesen anfertigen wollen, zeigt eine durch die
bisherige Versorgung geschädigte Schleimhaut. Was ist die zutreffendste therapeutische
Maßnahme zur Behandlung der Schleimhautschäden?
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 2 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
D. Sie unterfüttern die alten Prothesen weichbleibend.
16. Wie kann man die Abbindezeit bei Alginat verlängern? Durch
D. Kühlen des Wasseranteils
17. Wie wird in der Totalprothetik das Incision inferius festgelegt?
A. Man richtet sich nach der Schließachse.
18. Welche Maßnahme ist am ehesten zu treffen, wenn beim Überprüfen der individuellen Löffel in
der Totalprothetik beim Sprechen Interferenzen auftreten?
C. Reduzieren der Höhe der Löffel
19. Wie ist das korrekte Vorgehen bei der Reartikulation in der Totalprothetik? Die Prothese wird
C. nach dem Pressen in den Artikulator eingeschraubt, kontrolliert und korrigiert.
20. eliminiert
21. Mit welcher manuellen Technik können myogene Probleme diagnostiziert werden?
E. Isometrische Kontraktion
22. Der N. infraorbitalis ist ein Ast des:
E. N. maxillaris
23. eliminiert
24. Die normale Charakteristik der Bahnkurven der axiographischen Aufzeichnung ist
D. nach kranial konkav.
25. Die Messuhr des Mandibularpositionsindikators (MPI) misst welche Kondylenabweichungen?
D. Links-Rechts-Seitverschiebung
26. Auf wie viel Grad wird der Okklusionsebenenmesstisch zur Herstellung einer
„Sandwich-Schiene“ eingestellt?
C. 10° - 12°
27. Der Ramus thyrohyoideus zur Innervation des gleichnamigen Muskels ist ein Ast des:
D. N. hypoglossus
28. Der Venter posterior des M. digastricus wird vom Ramus digastricus innerviert. Dieser ist ein
Ast des:
D. N. facialis
29. Auf welche Weise können Vorkontakte Bruxismus auslösen?
D. Durch Propriozeption der betroffenen Zähne wird die muskuläre Aktivität erhöht.
30. In welchem Fall darf die prothetische Rekonstruktion nicht in habitueller Okklusion
durchgeführt werden? Bei
A. Bisshebung
31. Welche Temperatur sollte das Temperierbad für Hydroabformungen aufweisen?
C. 45-48°C
32. Wozu dienen Try-in-Pasten?
D. Überprüfung der Farbgestaltung reinkeramischer Werkstücke
33. Was ist eine Kontraindikation für ein Veneer?
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 3 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
A. Ausgedehnte Defekte der Zahnkrone
34. Ein Kronenbeschliff soll vorgenommen werden. Welche Abfolge der Präparationsschritte ist
richtig?
A. Funktionsflächen, Retentionsflächen, ästhetische Flächen
35. Was ist eine Kontraindikation für die Galvanotechnik?
D. Weitspannige Brücken
36. Welche der folgenden Brückenkonstruktionen ist abnehmbar?
A. Teleskopierende Brücke
37. Bei einem unbezahnten Patienten werden im UK interforaminal 2 Implantate gesetzt und diese
mit einem Steg verbunden. Wie sieht der Steg im Querschnitt aus?
A. Rund
38. Beim teilbezahnten Patienten, dessen Lücke mit einer rein implantatgetragenen Brücke versorgt
wird, muss ein ausreichendes vertikales Platzangebot für die Suprakonstruktion vorliegen. Wie
hoch sollte dieses mindestens sein?
B. 5mm
39. In der Implantologie wird ein Fremdkörper in den menschlichen Körper eingebracht. Ein
Implantat ist demnach welches Material?
C. Alloplastisch
40. Wie werden die implantatprothetischen Teile benannt, die auf dieser Abbildung dargestellt sind?
A. Repositionsabformpfosten
41. Vorteil von Hydrokolloid als Abformmaterial:
A. Günstiger Preis
42. Welches Abformmaterial ist irreversibel starr?
A. Zinkoxyd-Eugenol Paste
43. Wozu dient die Behandlung von Hydrokolloidabformungen mit 2 % Kaliumsulfatlösung?
A. Zur Neutralisation der Alginsäure
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 4 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
44. Richtige Reihenfolge der Brände beim Erstellen einer VMK-Krone:
B. Oxydbrand-Waschbrand-Hauptvakuumbrand-Glanzbrand
45. Wozu dient ein Dentinadhäsiv?
C. Steigerung der Haftkraft von Komposit am Dentin
46. Besonderes Augenmerk auf die Einschubrichtung muss gelegt werden bei:
A. Brückenpfeilern
47. Was ist der Vorteil einer akzentuierten Hohlkehlenpäparation?
C. Geringer Zementierfehler
48. Wann kann in der Implantatprothetik mit der Ausbildung einer Zahnfleischpapille gerechnet
werden?
A. Wenn der Abstand des Kontaktpunktes zum crestalen Knochenniveau nicht mehr als 5mm
beträgt
49. Was versteht man unter Emergenzprofil?
C. Zunahme des Querschnitts der Suprakonstruktion vom Querschnitt des Implantats auf jenen
des natülichen Zahnes
50. Was stellt einen Vorteil einer verschraubten implantatgetragenen Restauration gegenüber einer
zementierten dar?
B. Reparaturmöglichkeit der Suprakonstruktion
Block Z-08: Kieferorthopädie (Fragen 51-80)
51. Welcher der folgenden Knochen ossifiziert nicht desmal?
A. Concha nasalis inferior
52. TMA-Draht zeichnet sich durch folgende Qualitäten aus:
C. Geringe Kraftabgabe
53. In der Kieferorthopädie erfolgt die Beurteilung der dentalen Mittellinie des Patienten am besten
E. in der klinischen Untersuchung mittels Zahnseide.
54. Bei der translatorischen Zahnbewegung verläuft die Wirklinie der Kraft durch
B. das Widerstandszentrum.
55. Was versteht man unter der Angle Klasse III mit einer Abweichung von einer halben
Prämolarenbreite? Die Spitze des mesialen Höckers des ersten oberen Molaren zeigt
E. Keine der angegebenen Antworten ist richtig.
56. Patientenfall: Bei der klinischen Untersuchung stellen Sie fest, dass der obere Eckzahn zwischen
den unteren Eckzahn und den seitlichen unteren Schneidezahn zeigt und die mesiale
Höckerspitze des ersten oberen Molaren zwischen den zweiten unteren Prämolaren und den
ersten unteren Molaren weist. Zusätzlich stellen Sie eine protrudiert stehende Oberkieferfront
fest. Welche Klassenrelation trifft zu?
C. Angle Klasse II/1, 1 Prämolarenbreite
57. Welchen Bereich vermisst man in der Kieferorthopädie um die Stützzone zu erhalten?
Den Bereich zwischen
B. distal zweiter Schneidezahn und mesial erster Molar.
58. Wie viel Grad beträgt bei einem vertikalen Wachstumsmuster die Winkelsumme im seitlichen
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 5 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
Fernröntgenbild?
D. 399
59. Wie viel Grad beträgt bei einem horizontalen Wachstumsmuster die Winkelsumme im seitlichen
Fernröntgenbild?
E. Keine der angegebenen Antworten ist richtig.
60. Welchen Punkt benötigen Sie nicht zur Berechnung des APDI-Wertes?
D. Gonion
61. Welcher der folgenden Fernröntgenwerte kann nicht zur Beurteilung der sagittalen Relation
herangezogen werden?
D. ODI
62. Ab welchem Alter können die Weisheitszähne frühestens am Orthopantomogramm gesehen
werden? Ab dem
D. 13.-14. Lebensjahr.
63. Was können Sie an diesem Orthopantomogramm erkennen?
E. 28 angelegt
64. Was können Sie an diesem Orthopantomogramm erkennen?
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 6 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
E. Keine der angegebenen Diagnosen ist richtig.
65. Der Patient weist ein vertikales Wachstumsmuster auf. Die Unterkieferfront steht 7mm vor der
Fazialebene. Die Oberkieferfront steht 4mm vor der Fazialebene. Berechnen Sie den
Fernröntgenengstand unter der Voraussetzung, dass Sie die Unterkieferfrontzähne so wenig wie
möglich retrudieren:
E. Fernröntgenengstand OK: +8
Fernröntgenengstand UK: -4
66. Was können Sie an diesem Orthopantomogramm erkennen?
B. Oligodontie
67. Was können Sie an diesem Orthopantomogramm erkennen?
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 7 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
A. 37 angelegt
68. Was ist unter anderem eine Indikation zur Korrektur einer Zahnfehlstellung mit einem
funktionskieferorthopädischen Gerät (Bionator)?
C. Horizontale Wachstumstendenz
69. Welches ist kein Halteelement in der abnehmbaren Kieferorthopädie?
A. Coffin-Feder
70. Welches Element ist kein Teil des Maxillators?
D. Coffin-Feder
71. Was wird nicht durch einen Bionator bewirkt?
E. Ausrotieren von Einzelzähnen
72. Nach welcher Behandlungszeit müssen die Effekte (seitlich offener Biss, verkleinerter Overjet)
beim Bionator spätestens feststellbar sein?
C. 6 Monate
73. Welche kieferorthopädische Apparatur ermöglicht keine Expansion im Oberkiefer?
E. Gekreuzte Hebel
74. Eine Kinnkappe wird in der Kieferorthopädie eingesetzt, um das
B. Unterkieferwachstum zu hemmen.
75. Was gehört nicht zur präventiven Kieferorthopädie?
E. Separieren von Kontaktpunkten
76. Welche therapeutischen Maßnahmen ermöglichen den Restlückenschluss in der
Kontraktionsphase?
A. Gummiketten
77. Welchen Vorteil bietet die Behandlung mit der festsitzenden kieferorthopädischen Apparatur
gegenüber abnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen?
D. Art der Zahnbewegung
78. Welches Instrument benötigen Sie beim Kleben eines Brackets?
D. Spiegel
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 8 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
79. Woran orientieren Sie sich bei der vertikalen Positionierung eines Bandes am ersten unteren
Molaren?
A. Randleisten
80. Was können Sie mit einem Transpalatinalbogen nicht erzielen?
E. Protrusion der UK-Front
Block Z-09: Orale Chirurgie (Fragen 81-110)
81. Welches klinische Symptom kommt bei Vorliegen eines Mesiodens häufig vor?
C. Diastema
82. Welche diagnostischen Hilfsmittel verwenden Sie nach erfolgter Extraktion im OberkieferSeitzahnbereich, um eine Mund-Antrumverbindung zu diagnostizieren?
C. Knopfsonde
83. Was ist ein Distomolar?
A. Überzähliger Molar
84. Was kann zu einer Retention eines Zahns führen?
A. Platzmangel
85. Welcher der angegebenen Zähne ist am häufigsten retiniert?
A. 8er
86. Wohin kann sich ein retromaxillärer Abszess ausbreiten?
A. Temporalregion
87. Wie lange soll ein replantierter Zahn ohne Verletzung des Hartgewebes geschient werden?
B. 10-14 Tage
88. Was sind direkte Methoden zum Nachweis der Pulpaperfusion?
A. Laserdoppler-Flowmessung, Magnetresonanz-Tomographie
89. Wie viel µm pro Tag beträgt die durchschnittliche Bildung von Primärdentin während des
Zahndurchbruchs?
A. 3 µm
90. Was wird als lokal wirksames Hämostyptikum intraoperativ bei einer retrograden
Wurzelspitzenresektion verwendet?
B. Epinephrin
91. In welchem Bereich des Zahnes finden sich die meisten akzessorischen Wurzelkanäle?
A. Apikales Wurzeldrittel
92. Wie tief sollte die retrograde Präparation bei einer Wurzelspitzenresektion mindestens sein?
A. 3mm
93. Wo liegen die Gll. submandibulares und sublinguales in Bezug auf den M. mylohyoideus?
D. Die Gl. submandibularis liegt kaudal des M. mylohyoideus, die Gl. sublingualis liegt kranial
94. Im Rahmen der Knochenatrophie nach Zahnverlust schwindet welcher Teil des Unterkiefers?
C. Processus alveolaris
95. Aus welcher Arterie zweigt die A. alveolaris inferior ab?
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 9 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
A. A. maxillaris
96. Welche Spenderregion für Knochentransplantate sollte man wählen, um möglichst viele
osseoaktive Zellen zu transplantieren?
A. Crista iliaca
97. Welcher der angeführten Faktoren kann zu einer fibrösen Einheilung eines Implantats führen?
E. Mikrobewegungen während der Einheilung
98. Wie wird die Atrophieklasse V nach Cawood and Howell definiert?
B. Flacher Kieferkamm mit inadäquater Höhe und Breite
99. Wie heißt das abgebildete Instrument (Zangenbranchen geöffnet, nur Arbeitsteil abgebildet)?
E. Hohlmeißelzange nach Luer
100. Wie heißt das abgebildete Instrument?
B. Beinscher Hebel
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 10 von 11
Z-SIP5-2007-09 Fragenheft für HP.rtf
101. Wofür wird die abgebildete Zange verwendet (Zangenbranchen geschlossen)? Extraktion von
A. Oberkiefer-Molaren links
102. Welcher Zahn kann aufgrund seiner Wurzelanatomie bei der Extraktion nur buccooral luxiert
werden?
D. 24
103. Mit welchem radiologischen Verfahren kann man einen Wurzelrest exakt lokalisieren?
C. Computertomographie
104. Welcher Nerv muss bei einer operativen Zahnentfernung des unteren dritten Molaren besonders
vor iatrogenen Verletzungen geschützt werden?
A. Nervus lingualis
105. An welchem Foramen wird bei einer Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior das
Lokalanästhetikum appliziert?
A. Foramen mandibulae
106. Welcher Nerv wird routinemäßig für einen zahnärztlichen Eingriff im Oberkiefer durch eine
Leitungsanästhesie anästhesiert?
A. Nervus incisivus
107. Welcher Faktor trägt nicht zum Zystenwachstum bei?
C. Hyperplasie der Zystenepithelzellen
108. Was ist eine Ranula? Eine Mukozele des Ausführungsganges der
D. Glandula sublingualis
109. Die Transplantation von osteogenen Zellen gemeinsam mit Signalmolekülen und einer Matrix
kann zur Förderung der Knochenregeneration eingesetzt werden. Welche Bezeichnung wird
dieser medizinisch-biotechnologischen Strategie zugeordnet?
B. Tissue engineering
110. Wie lange ist der Kontaminationsschutz bei einfach verpacktem Sterilisationsgut gewährleistet?
B. 6 Wochen
© BEMAW der Medizinischen Universität Wien
Seite 11 von 11
Herunterladen