1.3.3 Flexorengruppe

Werbung
22
1 Anatomie
A. tibialis posterior
M. tibialis posterior, Tendo
M. flexor hallucis longus
M. flexor digitorum
longus, Tendo
Sustentaculum tali
N. tibialis posterior
M. abductor hallucis
N. plantaris medialis
Ramus calcaneus
medialis
A. plantaris medialis
N. plantaris lateralis
A. plantaris lateralis
M. abductor hallucis
a
Abb. 1-11 Mediale Ansicht mit Sehnen der tiefen Flexorengruppe und Leitungsbahnen
a Darstellung am anatomischen Präparat
1.3.3Flexorengruppe
• Funktion: Plantarflexion, Supination und
Die oberflächliche Gruppe (M. triceps
surae) besteht aus:
• M. soleus
• M. gastrocnemius
• M. plantaris
• Innervation: N. tibialis
Die tiefe Gruppe setzt sich zusammen aus:
• M. tibialis posterior
• M. flexor digitorum longus
• M. flexor hallucis longus
Adduktion
Die oberflächliche Flexorengruppe wird in
ihrer Gesamtheit als M. triceps surae be­
zeichnet. Die Muskeln haben einen gemein­
samen Ansatz über die Achillessehne (Ten­
do calcaneus) am Tuber calcanei. Während
der M. gastrocnemius zweibäuchig ist und
jeweils medial und lateral von den Femur­
kondylen entspringt, hat der M. soleus einen
breiten Ursprung mit einem einzelnen Mus­
Galla: Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß. ISBN: 978-3-7945-2967-4. © Schattauer GmbH
1.3 Muskuläre und tendinöse Strukturen
23
M. flexor hallucis longus
M. tibialis posterior, Tendo
M. flexor digitorum
longus, Tendo
N. tibialis posterior
A. tibialis posterior
Sustentaculum tali
M. abductor hallucis
N. plantaris medialis
N
A. plantaris medialis
N. plantaris lateralis
R. calcaneus
medialis
A. plantaris lateralis
M. abductor hallucis
b
Abb. 1-11 (Fortsetzung)
b schematische Darstellung
kelbauch, der lateral vom Fibulakopf und
proximalen Fibuladrittel nach medial an
die Tibia zieht (Linia m. solei tibiae). Beide
Muskeln sind für eine kräftige Plantarfle­
xion verantwortlich. Der M. gastrocnemius
bewirkt aufgrund seines Ansatzes an den
Femurkondylen zusätzlich eine Beugung
im Kniegelenk. Der M. triceps surae ist au­
ßerdem der stärkste Supinator im USG. Der
M. plantaris ist ein sehr zierlicher Muskel
mit einer langen, dünnen Endsehne. Sein
Ursprung liegt proximal des lateralen Fe­
murkondylus und medial vom Ursprung des
Caput laterale des M. gastrocnemius. Sei­
ne Sehne zieht zwischen M. gastrocnemius
und M. soleus entlang und setzt medial der
Achillessehne am Kalkaneus an. In 5–10 %
der Fälle ist der M. plantaris nicht angelegt.
Seine Wirkung auf die Plantarflexion ist al­
lenfalls unterstützend.
Die tiefe Flexorengruppe besteht aus den
beiden langen Beugern, Mm. flexor digi­
torum und hallucis longus, sowie aus dem
M. tibialis posterior. Die Mm. flexor digi­
torum longus und tibialis posterior ent­
springen von der Rückfläche der Tibia, der
Galla: Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß. ISBN: 978-3-7945-2967-4. © Schattauer GmbH
Herunterladen