Modul MP - HAW Hamburg

Werbung
Modul MP.17.45
(IPE)
Informationsmanagement, Planung und Entscheidung
Modulkoordination
Prof. Dr. Kämper
Dozentinnen/ Dozenten
Prof. Dr. Frerichs, Prof. Dr. Kämper, Prof. Dr. Müller-Seitz,
Prof. Dr. Papenheim-Tockhorn
Semester
4. und 5. Semester
Angebotsturnus
Beginn jedes Sommersemester
credits
6 (180 h)
Arbeitsaufwand (workload)
Präsenzstudium 108 h, Selbststudium 72 h
Status
Pflichtmodul
Teilnahmevoraussetzungen
Vgl. Beschreibung der Units
Gesamtziele
Die Studierenden
•
Können Methoden der Entscheidungsfindung und Ablaufplanung in Verwaltungsbetrieben
sachgerecht anwenden,
•
Kennen IT-Methoden des Informationsmanagements,
•
Können ausgewählte IT-Methoden von Informationsspeicherung und –recherche für die Planung
und Entwicklung im Verwaltungsbetrieb selbstständig anwenden,
•
können die Arbeitsorganisation effektiv mit passenden IT-Methoden und qualifizierter
Internetnutzung gestalten.
Zu erwerbende Kompetenzen
Vgl. Beschreibung der Units
Inhalte
Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung (Betriebswirtschaftliche Planungs- und
Entscheidungslehre), Informationstechnologie
Zugehörige Units
IPE Unit 1:
Informationstechnologie II
Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen
Verwaltung II
IPE Unit 2:
Informationstechnologie III
2 SWS
2 SWS
2 SWS
Lehr- und Lernformen
Präsenzstudium: Seminaristischer Unterricht mit Übungen und
Fallanalysen
Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Übungen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsleistung
3-std. Klausur am Ende des 4. Semesters
Fallbearbeitung im Verlauf des 5. Semesters
Modul MP.17.45
(IPE)
Informationsmanagement, Planung und Entscheidung
IPE Unit 1
Informationstechnologie II, Betriebswirtschaftslehre der
Öffentlichen Verwaltung II
Dozentin/ Dozent
Prof. Dr Frerichs, Prof. Dr. Müller-Seitz, Prof. Dr. PapenheimTockhorn
Semester
4. Semester
Angebotsturnus
jedes Sommersemester
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit 72 h, Selbststudium 48 h (4 Credits)
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschlossener 1. Studienabschnitt
Zu erwerbende Kompetenzen
Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
IT-Methoden des Informationsmanagements zu unterscheiden und zu beurteilen,
Datenbanken als ein Mittel im Rahmen des IT-Managements zu erkennen,
Modelle betrieblicher Informationsstrukturen zu bilden, z.B. als ER-Modell,
Datenbanken z. B. mit Access zu erstellen,
Betriebliche Informationsbeschaffung über verschiedene Formen der Datenbankrecherche
durchzuführen,
die Ziele des Verwaltungsbetriebes zu analysieren und zu operationalisieren,
die notwendigen Informationen für Planungen und Entscheidungen durch Kreativitäts- und
Prognosetechniken zu gewinnen und aufzubereiten,
die Entscheidungssituation richtig einzuschätzen und die geeigneten Methoden der
Entscheidungsfindung einzusetzen,
die Methoden der Ablaufplanung sachgerecht einzusetzen,
selbständig kleine Datenbanken zu erstellen und Datenrecherchen zur Informationsgewinnung im
Verwaltungsbetrieb durchzuführen.
Sozial- und Selbstkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage,
•
•
•
•
•
Datenmodelle von Verwaltungsbetrieben nachzuvollziehen, und als Basis für Diskussionen im
Team zu nutzen,
im Team auch in komplexen Planungs- und Entscheidungsprozessen aktiv und konzeptionell
mitzuarbeiten,
Informationsbedarfe und Methoden der Planung und Entscheidung den Kolleginnen und Kollegen
darzustellen,
den Kundinnen und Kunden die Ziele, Planungsmethoden und Entscheidungskriterien
adressatengerecht zu erläutern,
die erlernten Methoden auch für die eigene Arbeitsorganisation nutzbar zu machen.
Inhalte
1. Informationstechnologie II
1.1 Informationsmanagement
•
•
•
Informationswirtschaft
Informationssysteme
IuK-Technologien
1.2 Modellbildung und Implementierung von betrieblichen Informationen
•
•
•
•
Datenbankentwurf: schematischer Aufbau eines Datenbanksystems;
Datenmodelle, Entity-Relationship-Modell;
Normalisierung
Implementierung von Datenbanken mit Access
1.3 IT-gestützte Informationsrecherche
•
•
•
Formulierung von Abfragen,
Erstellung von Formularen und Berichten,
Abfragen mit SQL
1.4 Integrierte Datenhaltung
•
•
Verknüpfung von Datenbanken mit Textverarbeitung (z.B. Word)
Verknüpfungsmöglichkeiten mit Tabellenkalkulation (z.B. Excel)
2. Betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungslehre
2.1 Beschreibung, Analyse und Operationalisierung von Zielen
2.2 Informationsgewinnung durch Kreativitäts- und Prognosetechniken
•
•
•
•
Brainstorming, Brainwriting, Morphologie, Synektik u.a.
Expertenbefragung, Delphi-Technik
Prognosen auf der Basis von Trend- und Regressionsanalysen
Scenario-Technik
2.3 Entscheidungstechniken
•
•
•
•
•
•
•
Entscheidungssituationen bei Sicherheit und bei Risiko
Entscheidungstabellen-Verfahren, Entscheidungsbaum-Verfahren
Entscheidungen auf der Grundlage von Kostenvergleichs-, Rentabilitäts- und
Amortisationsrechnung
Mehrdimensionale Entscheidungskriterien: Nutzwert-Analyse
Betriebswirtschaftliche Investitionsentscheidungen: Kapitalwert-Methode
interne Zinssatz-Methode, Annuitäten-Methode
Entscheidungen auf der Grundlage von Kosten-Nutzen- Analysen
2.4 Ablaufplanung und –organisation
•
•
•
•
Flussdiagramm-Technik
Balkendiagramm-Technik
Netzplan-Technik
Optimierung von Abläufen
Lehr- und Lernformen
Präsenzstudium: Seminaristischer Unterricht mit Übungen und
Fallanalysen
Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Übungen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsleistung
3-stündige Klausur am Ende des 4. Semesters
Literatur
Abts, D. Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl.,
Wiesbaden 2004
Krcmar, H. Informationsmanagement, 4. Aufl. Heidelberg 2005
Kämper, S. Vorlesungsskript Datenbanken
Schmidt, H.J.: Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement,
6. Aufl. Heidelberg 2005
Modul MP. 17.45
(IPE)
Informationsmanagement, Planung und Entscheidung
IPE Unit 2
Informationstechnologie III
Dozentin/ Dozent
Prof. Dr. Kämper
Semester
5. Semester
Angebotsturnus
jedes Wintersemester
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit 36 h, Selbststudium 24 h (2 Credits)
Teilnahmevoraussetzungen
IPE Unit 1
Zu erwerbende Kompetenzen
Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
•
•
•
•
•
•
alle gelernten Softwarearten effektiv in die Arbeitsorganisation zu integrieren,
das Internet aktiv und passiv als Arbeitsmedium zu nutzen,
Verfahren zur Gewährleistung von Sicherheit bei der Internetnutzung nachvollziehen zu können,
die Bedeutung aktueller in der Verwaltung eingesetzter Verfahren des E-Governments
einzuschätzen,
die Arbeitsorganisation mit Hilfe von IT-Verfahren als Kombination von Bürokommunikation und
Internetnutzung zu gestalten,
anhand konkreter Arbeitplatzbeschreibungen (Fallstudien) zu entscheiden, welche Software sich
für welche Aufgaben im Bereich der Planung und Entscheidung in Verwaltungsbetrieben anbieten.
Sozial- und Selbstkompetenz
Die Studierenden sind in der Lage,
•
•
die Möglichkeiten des Internet als Arbeitsmedium einzuschätzen und effektiv zu nutzen,
selbständig in Kleingruppen Risiken und Probleme der Internetnutzung in betrieblichen
Organisationen herauszuarbeiten, Sicherheitsstrategien zu nachzuvollziehen und sie den
Studierenden verständlich zu erläutern.
Inhalte
1. Integration aller Softwarearten des Office-Pakets anhand verschiedener Fallstudien, z.B.
•
die Nutzung ausgewählter Daten der Datenbank für die Serienbrieferstellung
•
Verknüpfungsmöglichkeiten von Outlook und Datenbanken, Outlook und Word
•
Varianten des Austauschs von Daten zwischen Excel und Access
2. Die Nutzung des Internets in betrieblichen Organisationen
•
•
•
•
•
•
•
Aufbau, Funktionsweise und Dienste
Internet-Intranet-Extranet
Suchmaschinen
Verfahren des Web-Publishing z.B. mit CMS
Verschlüsselungstechniken und digitale Signatur
Firewall
Die Analyse aktueller Verfahren im Bereich des E-Governments z. B. Telearbeit, Elektronische
Akte, E-Learning
• Entwicklungstendenzen
Präsenzstudium: Seminaristischer Unterricht mit Übungen und
Lehr- und Lernformen
Fallanalysen, Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Übungen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsleistung
Fallbearbeitung im Verlauf der 5. Semesters
Literatur
Abts, D., Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik; 5. Aufl.
Wiesbaden 2004
Stein, E.: Rechnernetze und Internet; 2. Auflage Wien 2004
Herunterladen