1 Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung „Grundlagen der Elektrotechnik 2“ 2etv-inhalt Datei 2etv11-1 Seite 1-24 Inhalt 1 1.1 Ausgewählte Kapitel der Stromkreisberechnung 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 Grundlagen der Stromkreisberechnung (Wiederholung) Grundlegende Gesetzmäßigkeiten Widerstandsschaltungen, Operatorschaltungen Spannungsteiler, Stromteiler Kondensatorschaltungen Quellenschaltungen Grundstromkreis, Zweipolverfahren Überlagerungsverfahren Zweigstromverfahren Maschenstromverfahren Knotenspannungsverfahren 2etv12-1 25-45 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 Ortskurven Definition der Ortskurve Darstellung von Ortskurven Grundformen von Ortskurven Inversion komplexer Größen Inversion von Ortskurven Berechnung der Ortskurve Konstruktion der Ortskurve aus Messwerten 2etv13-1 46-60 1.3. 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Netzwerke mit nichtlinearen Bauelementen Nichtlineare Widerstände Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen Grafische Lösung 2etv14-1 61-82 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 Passschaltungen Frequenzgang Filternetzwerke Tief- und Hochpass 1. Ordnung Tief- und Hochpass 2. Ordnung Bandpass 2etv15-1 83-104 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 Messung elektrischer Größen Messwerke Messbereichserweiterung Messgeräte mit Nullindikator Gleichstrombrückenschaltungen Wechselstrombrückenschaltungen Leistungsmessung Leistungsmessung in Drehstromkreisen 2 Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung „Grundlagen der Elektrotechnik 2“ 2etv-inhalt 2etv16-1 105-138 1.6 1.6.1 1.6.2 Schaltvorgänge an linearen Netzwerken Grundlagen(Wiederholung) Schaltvorgänge an linearen Netzwerken mit zwei gleichartigen Energiespeichern Laplace-Transformation Schaltvorgänge an linearen Netzwerken mit zwei unterschiedlichen Energiespeichern Schaltvorgänge an linearen Netzwerken mit einem Energiespeicher an Wechselspannung 1.6.3 1.6.4 1.6.4 2etv17-1 139-155 1.7 Berechnung unsymmetrischer Drehstromsysteme - 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 Symmetrisches Drehstromsystem (Wiederholung) Unsymmetrisches Drehstromsystem Unsymmetrisches Drehstromsystem 1. Ordnung Unsymmetrisches Drehstromsystem 2. Ordnung 2etv-18-1 156-174 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.8.5 1.8.6 1.8.7 Vierpole Begriffsdefinition Vierpolgleichungen Bestimmung der Vierpolparameter Weitere Gleichungsformen Anwendung der Gleichungsformen Vierpol-Widerstände Vierpol-Übertragungsfunktion 2etv19-1 175-189 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 Netzwerke bei mehrwelliger Erregung Harmonische Synthese Kenngrößen Harmonische Analyse Analyse linearer Netzwerke bei mehrwelliger Erregung 2etv21 190-203 2 2.1 2.1.1 Ausgewählte Kapitel elektromagnetischer Felder Kapazitätsberechnung von Elektrodenanordnungen Maxwellsche Gleichungen von Elektrodenanordnungen Elektrisches Feld mehrerer Punktladungen Definition der Kapazität Kapazität von Leitungen Elektrisches Feld von Leitungen 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 3 Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung „Grundlagen der Elektrotechnik 2“ 2etv-inhalt 2etv22 204-213 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2etv23 214-226 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 Magnetkreise mit Dauermagneten Magnetischer Kreis Berechnung magnetischer Kreise mit Dauermagneten Optimierung des Dauermagneten Biot-Savartsches Gesetz Durchflutungsgesetz, Berechnung der Feldstärke Kraftwirkung zwischen bewegten Ladungen Biot-Savartsches Gesetz Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Leiters endlicher Länge Magnetfeld in der Mittelachse einer kreisförmigen stromdurchflossenen Leiterschleife Magnetfeld in der Mittelachse einer stromdurchflossenen Zylinderspule 2etv24 227-254 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 . Induktionsvorgänge Induktionsgesetz (Wiederholung) Anwendung des Induktionsgesetzes Selbstinduktivität Gegeninduktivität Induktivitätsschaltungen 2etv31 255-269 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 Netzwerksanalogien Thermisch-elektrische Analogien Thermischer Knotensatz Thermischer Maschensatz Thermische Widerstände Zusammenstellung der Analogien Anwendungsbeispiel 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 Mechanisch-elektrische Analogien Mechanischer Knotensatz Mechanischer Maschensatz Geschwindigkeits-Kraft-Beziehungen der Bauelemente Zusammenstellung der Analogiebeziehungen 3.2.4