BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Ansatz A Thesis presented to the Faculty of the Department of Behavioral & Social Sciences Lee University Cleveland, Tennessee In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Science Sören Am Ende August 2013 I am submitting herewith a thesis written by Sören Am Ende entitled BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Ansatz I have examined the final paper copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Science in Counseling Psychology ___________________________________ J. Trevor Milliron, Ph.D. Director of Graduate Studies in Counseling Lee University We have read this thesis and recommend its acceptance: _________________________________ Michael Dieterich, Ph.D. Professor of Psychology Lee University/ETS _________________________________ Paul Schmidgall, Ph.D. Professor of Theology Lee University/ETS VITA Name: Sören Am Ende Date of birth: 08/04/1985 Marital status: Married Children: None Qualifications: From – To Position / Education / Activities Company / Univ. / Organ. 1992-1996 Primary school Ernst Schneller Grundschule, Herrenhaide 1996-2002 Secondary school Arthur Beil Mittelschule, Taura 2002-2005 Apprenticeship as roofer Fa. Günter Hofmann, Chemnitz 2005-2008 Working as an skilled worker Various Roofing companies 2008-2011 Bachelor of Theology (Certificate) European Theological Seminary, Freudenstadt-Kniebis 2008-2012 Youth ministry Crossroads International Church, Freudenstadt 2011-today 2011-2013 General supervision of patients in- Drug Rehabilitation Center Haus cluding admission and medication Wiesengrund, Freudenstadt- distribution Kniebis Master of Science in Counseling Lee University, Cleveland, TN, Psychology USA In submitting this essay, I certify: 1. That this essay is entirely my own work, based upon research carried out by myself, and that all sources of material not resulting from my own reading, experimentation, observation or specimen collecting, including observational data, have been clearly indicated; 2. that no part of the work incorporated in the above essay is a quotation from published or unpublished sources, except where this has been clearly acknowledged as such, and that any specific direction or advice received is also properly acknowledged; 3. that no part of this work has been submitted as part of the assessment criteria for another module or qualification. __________________________ Signature Abstract This work deals with the topic of treating pornography addiction. This addiction is very controversial in some circles. However, the research presented here shows the effects of pornography addiction. Furthermore, existing therapy approaches and Christian counseling approaches are considered and examined for wholeness. The core of this work includes an empirical study of the personality structure of pornography addicts. The findings from the empirical study and the therapy and counseling approaches are then incorporated into a holistic counseling model. Zusammenfassung Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Behandlung von Pornografiesucht. Die Pornografiesucht ist in manchen Kreisen sehr umstritten. Es werden Forschungen aufgezeigt, die die Auswirkungen von Pornografiesucht aufzeigen. Des Weiteren werden bestehende Therapieansätze und christliche Seelsorgeansätze betrachtet und auf Ganzheitlichkeit untersucht. Den Kern dieser Arbeit bildet die empirische Untersuchung zur Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung und den Therapie- und Seelsorgeansätzen fließen dann in ein ganzheitliches Beratungskonzept ein. BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... IV Tabellenverzeichnis ............................................................................................ V Vorwort ................................................................................................................1 Danksagung .........................................................................................................2 Einleitung .............................................................................................................3 1 Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht ..............................4 1.1 Definition .......................................................................................................................................... 4 1.2 Subgenres des Pornografischen Films .................................................................................... 5 1.3 Entstehung und Aufrechterhaltung ......................................................................................... 6 1.4 Epidemiologie .................................................................................................................................. 7 1.5 Auswirkungen von Pornografie ................................................................................................ 8 1.5.1 Beziehung, Familie und eigene Sexualität ...................................................................................... 8 1.5.2 Emotionen und Gefühle .......................................................................................................................... 9 1.5.3 Wertevorstellung ...................................................................................................................................... 9 1.5.4 Gewaltbereitschaft ................................................................................................................................ 10 1.5.5 Falsche Annahmen ................................................................................................................................ 10 2 Therapieansätze bei Pornografiesucht.......................................................11 2.1 Kognitive Verhaltenstherapie .................................................................................................. 11 2.1.1 Lifestyle Training ................................................................................................................................... 11 2.1.2 CBT-­‐IA ......................................................................................................................................................... 12 2.2 Strukturelle Familientherapie ................................................................................................. 13 2.3 Multimodale Therapien ............................................................................................................. 13 2.4 Fazit ................................................................................................................................................... 14 3 Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht .16 3.1 Anonyme Sex-­‐ und Liebessüchtige ......................................................................................... 16 3.2 Patrick Carnes ............................................................................................................................... 17 3.3 Samuel Pfeifer ............................................................................................................................... 17 3.4 Weißes Kreuz ................................................................................................................................ 18 I BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Inhaltsverzeichnis 3.5 Love is more ................................................................................................................................... 22 3.6 Fazit ................................................................................................................................................... 23 4 Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur ...........................................26 4.1 Zielstellung und Hypothese ...................................................................................................... 26 4.2 Beschreibung der untersuchten Gruppe .............................................................................. 26 4.3 Vorgehen ......................................................................................................................................... 28 4.4 Beschreibung des Messinstruments PST-­‐R ......................................................................... 29 4.5 Empirische Ergebnisse ............................................................................................................... 30 4.6 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 30 5 Ein ganzheitlicher Beratungsansatz ...........................................................34 5.1 Diagnostik ....................................................................................................................................... 34 5.1.1 Aktueller Therapieanlass und Lebenssituation des Betroffenen ...................................... 35 5.1.2 Biografie und Herkunftsfamilie ....................................................................................................... 35 5.1.3 Probleme .................................................................................................................................................... 35 5.1.4 Ressourcen ................................................................................................................................................ 36 5.1.5 Wünsche, Bedürfnisse, Ziele ............................................................................................................. 36 5.1.6 Befürchtungen, Hindernisse .............................................................................................................. 37 5.1.7 Konflikte ..................................................................................................................................................... 37 5.1.8 Veränderungsmotivation .................................................................................................................... 37 5.1.9 Funktionales Problemverständnis ................................................................................................. 38 5.1.10 Diagnostik mit Hilfe von Persönlichkeitstests ........................................................................ 38 5.1.11 Selbsteinschätzung zum Umgang mit Emotionen und Gefühlen .................................... 38 5.1.12 Fazit ........................................................................................................................................................... 39 5.2 Beratung anhand des ABPS-­‐Veränderungsmodells ......................................................... 39 5.2.1 Medikamente ........................................................................................................................................... 40 5.2.2 Organismus ............................................................................................................................................... 41 5.2.3 Gedanken ................................................................................................................................................... 41 5.2.4 Verstärker ................................................................................................................................................. 43 5.2.5 Übung .......................................................................................................................................................... 43 5.2.6 System ......................................................................................................................................................... 44 5.2.7 Stimuli ......................................................................................................................................................... 45 5.2.8 Kontingenz ................................................................................................................................................ 46 5.2.9 Spiritualität ............................................................................................................................................... 46 5.3 Rückfallprophylaxe ..................................................................................................................... 47 II BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Inhaltsverzeichnis 5.4 Umgang mit Emotionen und Gefühlen .................................................................................. 48 5.4.1 Muskel-­‐ und Atementspannung ....................................................................................................... 48 5.4.2 Bewertungsfreie Wahrnehmung ..................................................................................................... 49 5.4.3 Akzeptieren & Tolerieren ................................................................................................................... 49 5.4.4 Selbstunterstützung .............................................................................................................................. 50 5.4.5 Analysieren und Regulieren .............................................................................................................. 51 5.4.6 Fazit .............................................................................................................................................................. 51 5.5 Arbeit an der Persönlichkeitsstruktur ................................................................................. 52 5.5.1 Übung .......................................................................................................................................................... 52 5.5.2 Stimuli ......................................................................................................................................................... 53 5.5.3 Gedanken ................................................................................................................................................... 53 5.5.4 Medikamente ........................................................................................................................................... 53 5.5.5 Organismus ............................................................................................................................................... 53 5.5.6 Verstärker ................................................................................................................................................. 54 5.5.7 Kontingenz ................................................................................................................................................ 54 5.5.8 System ......................................................................................................................................................... 54 5.5.9 Spiritualität ............................................................................................................................................... 54 Zusammenfassung .............................................................................................56 Literaturverzeichnis ..........................................................................................57 A Anhang .........................................................................................................61 A.1 Sucht-­‐Arbeitsblatt: Erniedrigendes oder ausbeuterisches Verhalten ....................... 61 A.2 Sucht-­‐Arbeitsblatt: Bereicherndes oder lebensbefürwortendes Verhalten ............ 61 A.3 Beschreibungen der Items des PST-­‐R ................................................................................... 62 A.3.1 Beschreibung der Globalfaktoren ................................................................................................... 62 A.3.2 Beschreibung der Wesenszüge ........................................................................................................ 63 A.3.3 Beschreibung der Grundstruktur ................................................................................................... 65 A.3.4 Beschreibung der Tiefenstruktur ................................................................................................... 66 A.3.5 Beschreibung der Kontrollüberzeugungen ................................................................................ 67 A.4 Muster eines PST-­‐R Ergebnisses ............................................................................................. 68 A.5 Deskriptive Statistiken zur Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen ............................................................................................................................ 71 A.6 Selbsteinschätzungsbogen ........................................................................................................ 83 A.7 Selbsteinschätzung der spezifischen Motivationen ......................................................... 83 A.8 Selbsteinschätzung Emotionen ............................................................................................... 87 III BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Art des Ausagierens .......................................................................................... 8 Abbildung 4-1: Altersverteilung ............................................................................................... 27 Abbildung 4-2: Verteilung der beruflichen Tätigkeit ............................................................... 28 Abbildung 4-6: Mittelwerte der Globalfaktoren ....................................................................... 30 Abbildung 4-7: Mittelwert der Offenheit ................................................................................. 30 Abbildung 4-8: Mittelwerte der Wesenszüge ........................................................................... 31 Abbildung 4-9: Mittelwerte der Grundzüge ............................................................................. 31 Abbildung 4-10: Mittelwerte der Tiefenstruktur ...................................................................... 32 Abbildung 4-11: Mittelwerte der Kontrollüberzeugungen ....................................................... 32 Abbildung 5-1: Veränderungsmodell der ABPS ...................................................................... 40 Abbildung 5-2: Basiskompetenzen zur Regulation von Gefühlen ........................................... 48 Abbildung 5-3: Ursachen für Stresserleben.............................................................................. 49 Abbildung 5-4: Ursachen für Stresserleben.............................................................................. 50 Abbildung 5-5: Ursachen für Stresserleben.............................................................................. 50 Abbildung 5-6: Ursachen für Stresserleben.............................................................................. 51 Abbildung A-1: Verteilung Wachsamkeit vs. Reserviertheit ................................................... 77 Abbildung A-2: Verteilung konkretes Denken vs. abstraktes Denken ..................................... 79 Abbildung A-3: Verteilung Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein................................................ 79 IV BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1: Suchterfassung ..................................................................................................... 19 Tabelle 3-2: Zugangswege........................................................................................................ 19 Tabelle 3-3: Positive und negative Folgen der Sucht ............................................................... 20 Tabelle 3-4: Lebensbereiche ..................................................................................................... 21 Tabelle 4-1: Statistiken zum Alter ............................................................................................ 26 Tabelle 4-2: Verteilung der beruflichen Tätigkeit .................................................................... 27 Tabelle 5-1: Matrix der unterschiedlichen diagnostischen Möglichkeiten der ABPS ............. 34 Tabelle 5-2: Schalldruck bei unterschiedlichen Schallquellen ................................................. 52 Tabelle 5-3: Fragebogen: Mein individueller Stress ................................................................ 53 Tabelle A-1: Statistiken zu Globalfaktoren .............................................................................. 71 Tabelle A-2: T-Test zu Globalfaktoren .................................................................................... 71 Tabelle A-3: Statistiken zu den einzelnen Wesenszügen ......................................................... 72 Tabelle A-4: T-Test zu den einzelnen Wesenszügen ............................................................... 73 Tabelle A-5: Statistik zur Offenheit ......................................................................................... 74 Tabelle A-6: T-Test zur Offenheit ............................................................................................ 74 Tabelle A-7: Statistiken zur Grundstruktur .............................................................................. 74 Tabelle A-8: T-Test zur Grundstruktur .................................................................................... 75 Tabelle A-9: Statistiken zur Tiefenstruktur .............................................................................. 75 Tabelle A-10: T-Test zur Tiefenstruktur .................................................................................. 75 Tabelle A-11: Statistiken zu den Kontrollüberzeugungen ....................................................... 76 Tabelle A-12: T-Test zu den Kontrollüberzeugungen .............................................................. 76 Tabelle A-13: Statistiken zu den Einzelheiten der externalen Kontrollüberzeugung .............. 76 Tabelle A-14: T-Test zu den Einzelheiten der externalen Kontrollüberzeugung ..................... 76 Tabelle A-15: KS-Test Globalfaktoren .................................................................................... 77 Tabelle A-16: KS-Test Wesenszüge......................................................................................... 78 Tabelle A-17: KS-Test Wesenszüge......................................................................................... 80 Tabelle A-18: KS-Test Wesenszüge......................................................................................... 80 Tabelle A-19: KS-Test Grundzüge ........................................................................................... 81 Tabelle A-20: KS-Test Tiefenstruktur ...................................................................................... 81 Tabelle A-21: KS-Test Kontrollüberzeugungen....................................................................... 82 V BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Vorwort Vorwort Der Umgang mit Pornografie war für mich immer ein wichtiges Thema. Man kann sich heutzutage schwer davor schützen. Werbung, Fernsehen und Internet sind davon infiziert. Pornoclips werden in Schulklassen von Handy zu Handy geschickt, oft läuft während den Hausaufgaben auf dem Laptop ein Pornofilm. Aber was geschieht, wenn das Vergnügen zur Sucht wird, wenn die Falle zuschnappt und man aus eigener Kraft nicht mehr herauskommt. Auch wenn die üblichen Kassifikationssysteme von psychischen Störungen Pornografiesucht nicht vorsehen, wird man in Internetforen schnell fündig, wenn es um das Leid geht, das eine solche Sucht auslöst. Familien gehen kaputt. Kinder finden die DVD´s des Papas und sind geschockt usw. Dieses Thema weckte mein besonderes Interesse, auch deshalb, weil im deutschsprachigen Raum nur wenig Literatur dazu existiert. 1 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Danksagung Danksagung Als erstes möchte ich mich bei allen bedanken, die an mich geglaubt haben, in Phasen an denen ich manchmal selbst nicht glauben konnte. Dabei möchte ich besonders meine Frau, meine Schwiegereltern und Prof. Dr. Michael Dieterich nennen. Ich möchte mich auch beim Institut für Praktische Psychologie (Freudenstadt) für die Finanzierung meiner Untersuchung bedanken und bei allen Ärzten, Therapeuten, Beratern und Seelsorgern, die mein Anliegen an Klienten weitergeleitet haben. Natürlich möchte ich mich auch bei allen bedanken, die so mutig waren und an der Untersuchung teilgenommen haben. Besonderer Dank gilt Reiner Dienlin und Prof. Dr. Dr. Rüdiger Marmulla, die mich bei den Berechnungen unterstützt haben. 2 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Einleitung Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Pornografiesucht, ihre Auswirkungen und Folgen auf das Umfeld, die Wertevorstellung, die Gewaltbereitschaft und das Denken. Es werden Klassifikationsmöglichkeiten des DSM-5 und des ICD-10 aufgezeigt. Danach wird ein Metakonzept der Entstehung und Aufrechterhaltung von Süchten erläutert. Anschließend werden Therapieansätze aus klassischen Therapieschulen aufgezeigt und beschrieben. Gleiches geschieht mit christlichen Ansätzen. Alle Ansätze werden dabei auf Ganzheitlichkeit untersucht, also ob Veränderungsmöglichkeiten in den Bereichen Soma, Psyche und Pneuma berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der empirischen Untersuchung zur Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen. Dabei wird vermutet, dass die Persönlichkeitsstruktur ein entscheidender Faktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Pornografiesucht ist. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Therapie- und Seelsorgeansätzen sowie der empirischen Untersuchung fließen dann in ein ganzheitliches Beratungskonzept, das alle Veränderungsmöglichkeiten berücksichtigt, ein. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen, der Arbeit an der Persönlichkeitsstruktur und der Rückfallprophylaxe gewidmet. Der Einfachheit halber habe ich für diese Arbeit die maskuline Form gewählt und schließe alle Damen selbstverständlich mit ein. Außerdem werden die Berufe Therapeut, Berater und Seelsorger austauschbar verwendet. 3 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht 1 Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht 1.1 Definition In den statistischen Klassifikationssystemen für psychische Störungen ICD-10 und DSM-5 kommt die Störung Pornografiesucht nicht vor. Für Pornografiesucht würde im ICD-10 lediglich die Diagnose F52.7 (gesteigertes sexuelles Verlangen) zutreffen (vgl. WHO, 2011, S. 224.). Diese Störung ist allerdings nicht näher beschrieben. Im DSM-5 gibt es nur die Kategorien 302.79 (andere spezifische sexuelle Funktionsstörung) und 302.70 (unspezifische sexuelle Funktionsstörung) (vgl. APA, 2013, S. 450.). Die Klassifikationen nach ICD-10 und DSM-5 sind jedoch zu unscharf. Pornografiesucht ist nicht nur gesteigertes sexuelles Verlangen, es ist vor allem gekennzeichnet von Kontrollverlust und Leidensdruck. Der Begriff „sexuelle Funktionsstörung“ beschreibt die Störung auch nicht korrekt, da ja physisch alles in Ordnung ist. Roth zeigt, dass auch die Zuordnung zu den Zwangsstörungen nicht passend ist, weil das Lustempfinden kein Kennzeichen einer Zwangsstörung ist (vgl. Roth, 2000, S. 128.), das Gegenteil ist der Fall, eine Zwangsstörung wird als quälend erlebt. Bei Pornografiesucht ist eine Ambivalenz von Lustempfinden und Leidensdruck vorhanden. Es wurde in Erwägung gezogen, die Definition einer „hypersexuellen Störung“ nach Kafka in das DSM-5 aufzunehmen (vgl. Kafka, 2010, S. 276.). Der Vorschlag wurde aber von der American Psychiatric Association (APA) abgelehnt, obwohl die Kriterien durch eine Studie als reliabel und valide eingestuft wurden. Es wurde von der APA kritisiert, dass nicht klar sei, ob diese Kriterien für die allgemeine Bevölkerung zutreffen würden, da die Studie mit Menschen gemacht wurde, die bereits Hilfe aufsuchten oder bereits in eine psychiatrische Klinik verwiesen worden sind (vgl. Rettner, 2012). Diese Aussage ist aus therapeutischer Sicht nicht negativ zu sehen, da ja nur dann eine Störung vorliegt, wenn sie den Betroffenen oder dessen Umfeld auch stört. Dennoch wird die gut passende und relevante Definition der hypersexuellen Störung aufgezeigt, da sie der modernen Psychologie entspricht. Die Kriterien für eine hypersexuelle Störung sind die Folgenden: Kriterium A. Über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, wiederkehrende und intensive sexuelle Fantasien, sexueller Drang und sexuelles Verhalten in Verbindung mit vier oder mehr der folgenden Kriterien: A.1. Ein großer Teil der Zeit wird verbraucht durch sexuelle Fantasien, sexuellen Drang und der Planung von der Beteiligung an sexuellen Verhaltensweisen. A.2. Wiederholte Verwicklung in sexuelle Fantasien, sexuelle Triebe oder sexuelle Verhaltensweisen als Reaktion auf dysphorische Gemütszustände (z.B. Angst, Depression, Langeweile, Reizbarkeit). 4 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht A.3. Wiederholte Verwicklung in sexuelle Fantasien, sexuelle Triebe oder sexuelle Verhaltensweisen als Reaktion auf belastende Lebensereignisse. A.4. Wiederholtes aber erfolgloses Bemühen, die sexuellen Fantasien, sexuellen Triebe oder sexuellen Verhaltensweisen zu kontrollieren oder zu reduzieren. A.5. Wiederholte Beteiligung an sexuellen Verhaltensweisen unter Missachtung des Risikos an physischen oder emotionalen Schädigungen an einem selbst oder an anderen. Kriterium B. Es besteht ein klinisch bedeutendes persönliches Leiden oder Beeinträchtigung in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen, die mit der Häufigkeit und Intensität mit diesen sexuellen Fantasien, sexuellen Trieben oder sexuellen Verhaltensweisen verbunden sind. Kriterium C. Diese sexuellen Fantasien, sexuellen Triebe oder sexuellen Verhaltensweisen sind nicht bedingt durch die direkten physiologischen Folgen von exogenen Substanzen (z.B. Drogenmissbrauch oder Medikamente) Genaue Angaben bei: Masturbation, Pornografie, sexuelles Verhalten mit zustimmenden Erwachsenen, Cypersex, Telefonsex, Strip-Clubs (APA, 2010, zitiert bei Kafka, 2010, S. 281.). 1.2 Subgenres des Pornografischen Films In der Medienpsychologie geht man im Allgemeinen von neun Subgenres innerhalb des Genres Pornografischer Film aus. Im (1) erotischen Film geht es um sexuelle Beziehungen, sexuelle Andeutungen und sexuelle Zeichen auf einer metaphorischen Ebene. Bei (2) Sex-andCrime-Filmen wird Sexualität in Zusammenhang mit Kriminalität dargeboten. Meist folgt dem Sex eine Bestrafung durch ein Verbrechen. In dem Genre (3) Nudies kommen normalerweise keine Sexhandlungen vor. Es geht vielmehr um die nackte Darstellung von Männern und Frauen und deren Körperteile. In (4) Sexfilmen werden ebenso Männer und Frauen nackt dargestellt. Allerdings wird Sex angedeutet und auch dargestellt. Die primären Geschlechtsteile werden aber nicht gezeigt. Der (5) Fake-Porno ist der Übergang vom Sexfilm zum Hardcore-Porno. Die expliziten Nahaufnahmen der Geschlechtsteile, welche im (6) Hardcore-Porno unabdingbar sind, werden im Fake-Porno nicht gezeigt. Ansonsten entspricht er dem Hardcore-Porno. In (7) Mainstream-Pornos wird oft der Mythos dargestellt, dass Frauen allezeit willige Nymphomaninnen sind. In Mainstream-Pornos werden verschiedene sexuelle Aktionen, Stellungen, Situationen und Gruppierungen dargestellt. Meist sind diese Pornofilme frei von Gewalt- und Zwangsdarstellungen (vgl. Seesslen, 1994, zitiert bei Schweizer & Klein, 2008, S. 170-171.). In manchen dieser Filme gibt es eine Handlung, meist gespielt an verschiedenen Schauplätzen. Den Mainstream-Porno unterteilt sind Star- und Amateur-Porno. Bei Star-Pornos wird mit den jeweiligen Stars der Szene Werbung gemacht. Amateur-Pornos sind professionell produzierte Filme, allerdings mit Amateurdarstellern. (8) Spezial-Pornos richten sich an Personen mit speziellen Interessen. Es ist deutlich erkennbar, dass die Szenen gespielt sind. Rollenspiele wie z.B. Krankenschwester, Gefängnis oder Lehrerin sind üblich. Des weiteren werden sexuelle Phantasien dargestellt mit Schwangeren, Fetisch-Objekten, Dominas und Spiele 5 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht mit Exkrementen. (9) Verbotene Filme sind wie der Name schon sagt in den meisten Ländern verboten. Gezeigt werden Folterungen, Vergewaltigungen, Tötungen und Kannibalismus. Auch wird Sex mit Toten und Kindern gezeigt (vgl. ebd.). 1.3 Entstehung und Aufrechterhaltung Aus tiefenpsychologischer Sicht haben Süchte ihren Ursprung in den ersten sechs Lebensmonaten. Die Beziehung zur Mutter ist durch Versagens- und Verwöhnungserlebnisse gestört (vgl. Roth, 2000, S. 128.). Die Sucht hat die Funktion, unerträgliche Affekte abzuwehren (vgl. Krystal & Raskin, 1983, zitiert bei Roth, 2000, S. 128.). In der modernen Forschung wird Sucht oftmals aufgrund neurologischer Erkenntnisse erklärt. Wenn man das Gehirn betrachtet ist festzustellen, dass es vom Belohnungssystem her zwischen Süchten von pharmakologischen Substanzen und Verhaltenssüchten keinen prinzipiellen Unterschied gibt. Pharmakologische Substanzen wirken direkt in das Belohnungssystem ein und veranlassen, dass Dopamin ausgeschüttet wird. Gleiches geschieht bei Verhaltenssüchten indirekt durch Umweltreize (vgl. Everitt, Dickinson & Robbins, 2001, zitiert bei Grüsser & Thalemann, 2006, S. 71.). Das als positiv empfundene Verhalten aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn. Wenn durch dieses Verhalten negative Gefühlszustände beseitigt werden, wird ebenfalls das Belohnungssystem aktiviert (vgl. Grüsser & Thalemann, 2006, S. 72.). Das süchtige Verhalten wird dadurch verstärkt. Bei mehrmaliger Ausführung des Verhaltens können ehemals neutrale Reize mit dem wiederholten Verhalten (Belohnung) konditioniert werden. Es kann dann dazu kommen, dass ehemals neutrale Reize wie Computer, Langeweile oder Stresssituationen nun zu Reizen werden, die zur erneuten Wiederholung des Verhaltens (Belohnung) führen (vgl. ebd.). Das belohnende Verhalten bekommt im weiteren Suchtverlauf immer mehr die Aufgabe, negative Gefühle, Frustration, Ängste oder Stresssituationen zu verarbeiten und zu kompensieren, und wird dadurch zu einem negativen Verstärker. Andere belohnende Verhaltensweisen (z.B. Nahrungsaufnahme, Entspannung, Sport usw.) werden immer mehr vernachlässigt. Am Ende hat der Betroffene nur noch die Möglichkeit, seinen Problemen mit dem süchtigen Verhalten zu begegnen. Er hat in seinem Leben entweder niemals konstruktive Problemlösestrategien gelernt, oder diese im Verlauf seines Suchtverhaltens verlernt (vgl. ebd. S. 71-72.). Young zeigt den Verlauf einer sexuellen Sucht folgendermaßen auf: Entdeckung è Experimentieren è Eskalation è Zwang è Hoffnungslosigkeit (vgl. Young, 2008, S. 28.). Festzuhalten ist, dass Süchte durch Lernprozesse entstehen. 6 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht 1.4 Epidemiologie Speziell zu Pornografiesucht gibt es in Deutschland kaum Zahlen. In den USA wurde in einer Studie festgestellt, dass etwa 8% von den 15.246 befragten Internetnutzern zwanghaftes Sexsucht-Verhalten zeigten. 2% verbachten mehr als 11 Std. pro Woche damit (vgl. Albright, 2008, S. 184.). Kaplan hat 7663 Patienten mit sexuellen Problemen behandelt. Nach seinen Angaben waren etwa 1% davon als sexuell hyperaktiv einzustufen (vgl. Kaplan, 2006, S. 9.). An einer Studie in den USA mit 563 College-Studenten gaben 93% der Männer und 62% der Frauen zu, mindestens einmal vor dem 18. Lebensjahr Pornografie konsumiert zu haben (vgl. Sabina, Wolak & Finkelhor, 2008, S. 691-693.). In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass dies meist ungewollt geschieht (vgl. Wolak, Mitchell & Finkelhor, 2007, S. 247-257.). Weiter zeigen Sabina et al. auf, dass ein Drittel der Studenten vor dem 18. Lebensjahr bereits Pornofilme mit Gewalthandlungen, sexuellem Kontakt mit Tieren und Einbeziehung von Kindern gesehen haben (vgl. Sabina et al., 2008, S. 691-693.). Weitere Studien haben gezeigt, dass 48% der männlichen College-Studenten wöchentlich Pornografie ansehen. Ein Drittel der College-Studentinnen sehen sich Pornografie jährlich an (vgl. Boies, 2002; Carroll et al., 2008, zitiert bei Foubert, Brosi, & Bannon , 2011, S. 213.). Diese Zahlen geben aber keinen Hinweis darauf, ob die Betroffenen Leidensdruck oder Kontrollverlust haben. In einer Umfrage im deutschsprachigen Raum unter 163 Teilnehmern bei den Selbsthilfegruppen der Anonymen Sex- und Liebessüchtigen gaben 47,6% an studiert zuhaben, 28,7% haben Abitur oder Fachhochschulreife erworben, 15,9% erreichten einen Realschulabschluss, 7,3% gaben an einen Hauptschulabschluss zu haben, 0,6% waren auf der Sonderschule. Es waren keine Teilnehmer dabei, die keinen Schulabschluss hatten. (vgl. The Augustine Fellowship, 2003, S. 10.). Die folgende Abbildung zeigt, wie die Teilnehmer ihre Sex- und Liebessucht ausagieren: 7 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht Abbildung 1-1: Art des Ausagierens Quelle: The Augustine Fellowship, 2003, S.19. 1.5 Auswirkungen von Pornografie Zu den Auswirkungen von Pornografie gibt es mittlerweile viele Forschungen. Einige Ergebnisse werden im Folgenden aufgezeigt. 1.5.1 Beziehung, Familie und eigene Sexualität Im Bereich der Beziehung von Mann und Frau zeigt Zillmann auf, dass die intensive Nutzung von Pornografie die sexuelle Unzufriedenheit fördert. Diese Unzufriedenheit wird auch auf die Liebe übertragen (vgl. Zillmann & Bryant, 1988, S. 438-453, zitiert bei Zillmann, 2004, S. 579.). In den Beziehungen wird weniger Vertrauen und Ehrlichkeit wahrgenommen, vor allem im Hinblick auf Affären (vgl. ebd. S. 576.). Die meisten Frauen von Pornografieabhängigen sehen dieses Verhalten genau wie eine reale Affäre (vgl. Cooper, Delmonico & Burg, 2000, S. 5-29.). Durch die Betrachtung von Pornografie werden ein unrealistisches Körperbild und eine unrealistische sexuelle Leistung kommuniziert, dies kann zu Unzufriedenheit und Unsicherheit gegenüber der eigenen Sexualität und der des Gegenübers führen (vgl. Albright, 2008, S. 185.). In Taiwan wurde festgestellt, dass Pornografie zunehmend eine negative Einstellung gegenüber Ehe, Familie und Monogamie fördert (vgl. Lo & Wei, 2005, S. 221-237.). Auch 8 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht geht durch die intensive Nutzung von Pornografie der Wunsch zurück, eine langandauernde familienähnliche Beziehung einzugehen und Kinder zu haben (vgl. Zillmann & Bryant, 1988, S. 438-453, zitiert bei Zillmann, 2004, S. 578.). Außerdem kann Pornografiesucht von finanziellen Problemen bis hin zur Kündigung des Arbeitsplatzes führen (vgl. Döring, 2009, S. 1093; Cooper, Golden, & Kent-Ferraro , 2002, S. 149–165.). 1.5.2 Emotionen und Gefühle Zillmann zeigt, dass während der Betrachtung von Pornografie1 zu Beginn unangenehme Emotionen und Gefühle des Angewidertseins auftreten, bei einer Wiederholung diese schnell zurückgehen und schließlich ganz verschwinden. Anfangs wird gezögert den Inhalt zu genießen, bei Wiederholung wird das Zögern schnell durch reines Vergnügen ersetzt. Die genitalen Schwellungen sind zu Beginn stark, werden aber bei Wiederholung zu schwachen Reaktionen, dies trifft auch bei der emotionalen Erregung zu. Wird die oben genannte Pornografie über längere Zeit konsumiert, entsteht nur noch ein Gefühl von Langeweile (vgl. Howard, Reifler & Liptzin, 1971; Reifler, Howard, Lipton, Liptzin &Widmann, 1971; Zillmann & Bryant, zitiert bei Zillmann, 2004, S. 576.). Zudem zeigte eine empirische Studie unter dänischen Erwachsenen, dass Onlinepornografie zu sexueller Unsicherheit führen kann (vgl. Peter & Valkenburg, 2008, zitiert bei Döring, 2009, S. 1093.). Beier macht deutlich, dass es durch den leichten Zugang zu paraphilen2 Bildinhalten in Zukunft dazu kommen kann, dass viel mehr Menschen ein paraphiles Erregungsmuster haben werden (vgl. Beier, 2012, S. 745.). 1.5.3 Wertevorstellung Anhand von Gerichtsurteilen wurde festgestellt, dass Vergewaltigungen immer mehr trivialisiert werden. Männer und Frauen hielten nach intensivem Pornografiekonsum Vergewaltigung für ein weniger schweres Vergehen (vgl. Buchmann, 1989; Zillmann & Bryant, 1982, zitiert bei Zillmann, 2004, S. 577.). Foubert zeigt auf, dass Pornografiekonsumenten signifikant unwahrscheinlicher bei einer Vergewaltigung eingreifen würden, sie neigen auch eher dazu, selbst eine Vergewaltigung zu begehen (vgl. Foubert, Brosi & Bannon, 2011, S. 212.). Durch den leichten Zugang übers Internet zu Paraphilien wird befürchtet, dass immer mehr Pornografiekonsumenten denken, dass pädosexuelles Verhalten etwas Normales sei. Es wird 1 In diesem Zusammenhang ist gewaltfreie Pornografie gemeint, die von freiwilligen Erwachsenen ausgeführt 2 Paraphilie: medizinische Fachbezeichnung für abweichendes Sexualverhalten; nach DSM-IV: 1. Sexuelle Phantasien, dranghafte Bedürfnisse oder Verhaltensweisen, die mindestens 6 Monate bestehen und sich auf nicht menschliche Objekte, auf Leiden oder Demütigung der eigenen Person oder anderer, auf Kinder und andere nicht einwilligende oder nicht einwilligungsfähige Personen beziehen (sog. Kriterium A); 2. Verhalten muss zu klinisch Bedeutsamem Leiden oder zu sozialen oder beruflichen Beschränkungen führen (sog. Kriterium B) (Pschyrembel, 2007, S. 1436.). 9 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Beschreibung und Vorkommen von Pornografiesucht auch befürchtet, dass Pornografiekonsumenten mit pädophilen Fantasien diese in die Tat umsetzen könnten (vgl. Quayle & Taylor, 2002, zitiert bei Döring, 2009, S. 1093.). 1.5.4 Gewaltbereitschaft Peter & Valkenburg zeigen in ihrer Untersuchung auf, dass der Konsum von Pornografie zu amoralischem unverantwortlichem sexuellen Verhalten führen kann (vgl. Peter & Valkenburg, 2008, zitiert bei Döring, 2009, S. 1093.). Es wurde festgestellt, dass die intensive Nutzung von Pornografie zu ansteigender Gefühllosigkeit gegenüber Frauen führt (vgl. Zillmann & Bryant, 1982, zitiert bei Zillmann, 2004, S. 577.). Männer, die Pornografie konsumieren, geben selbst zu, eine größere Bereitschaft zu haben eine Vergewaltigung zu begehen. Dabei wurde festgestellt, dass dies auch dann der Fall ist, wenn gewaltlose Pornografie betrachtet wird (vgl. Malamuth, 1981, zitiert bei Zillmann, 2004, S. 578.). 1.5.5 Falsche Annahmen Des Weiteren führt die intensive Nutzung von Pornografie zu falschen Annahmen. Die Häufigkeit von sexuellen Praktiken wie Gruppensex, Analverkehr, sexuellem Kontakt mit Tieren und sadomasochistischen Praktiken, wird stark überschätzt. Es wird auch die Häufigkeit von vor- oder außerehelichem Sex überschätzt. Weitere Mythen die existieren sind, dass sich hinter promiskuitivem Verhalten keine Gesundheitsrisiken verbergen oder dass verdrängte sexuelle Bedürfnisse ein Gesundheitsrisiko darstellen (vgl. Zillmann & Bryant, 1982, 1988, zitiert bei Zillmann, 2004, S. 576.). Ein weiterer Mythos der geglaubt wird, ist der Vergewaltigungsmythos, dieser besagt, dass Frauen insgeheim vergewaltigt werden wollen und am Ende einer Vergewaltigung immer Lust verspüren (vgl. Allen, Emmers & Gebhardt, 1995, S. 5-26; Burt, 1980, S. 217-230.). 10 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Therapieansätze bei Pornografiesucht 2 Therapieansätze bei Pornografiesucht In diesem Kapitel werden verschiedene therapeutische Ansätze auf Ganzheitlichkeit überprüft. Leider gibt es von den klassischen Therapieschulen nur wenig Literatur zu Pornografiesucht. Mit Ganzheitlichkeit sind somatische, psychische und spirituelle Aspekte im holistischen Sinne gemeint. 2.1 Kognitive Verhaltenstherapie 2.1.1 Lifestyle Training Das Lifestyle Training (LT) wurde ursprünglich entworfen, um Substanzabhängigkeit und pathologisches Spielen zu behandeln. 2009 wurde in den Niederlanden das LT mit Erfolg als Pilotprojekt angewendet, um Internetabhängigkeit zu therapieren. Das LT wird anhand eines Handbuches vorgenommen und besteht aus 10 Sitzungen á 45 Min. Während der ersten Sitzung macht sich der Therapeut mit dem Ratsuchenden bekannt und gibt ihm eine Einführung in die Hausaufgaben. Bis zur nächsten Sitzung muss der Ratsuchende ein Tagebuch beginnen, in dem er die Vorteile und die Nachteile seines problematischen Verhaltens festhält. Dasselbe soll er auch für das Nichtvorhandensein des Verhaltens tun. In der zweiten Sitzung werden anhand der Hausaufgaben die Therapieziele definiert. Der Ratsuchende wird gebeten zur dritten Sitzung eine unterstützende Person mitzubringen. In der dritten Sitzung wird mit einer funktionellen Analyse des Verhaltens begonnen. Als Hausaufgabe soll der Ratsuchende diese beenden und weiter Tagebuch führen. In der vierten Sitzung wird das Verlangen behandelt. Dem Ratsuchenden werden Techniken beigebracht, um besser mit dem Verlangen umgehen zu können. Er soll weiterhin Tagebuch führen über die erfolgreiche oder gescheiterte Anwendung dieser Techniken. Während der fünften Sitzung wird Abwehrverhalten in Form von Diskussion und Rollenspiel eingeübt. Als Hausaufgabe soll dieses Verhalten weiter geübt werden. In der nächsten Sitzung wird der Rückfall besprochen und begonnen einen Notfallplan zu erstellen. Diesen soll der Ratsuchende zu Hause fertigstellen. Zur siebten Sitzung soll der Ratsuchende wieder die unterstützende Person mitbringen. Zusammen werden die Therapieziele bewertet. Die letzten drei Treffen sind optional. In diesen Treffen können folgende Themen bearbeitet werden: Freizeit sinnvoll nutzen, Umgang mit Gruppendruck, soziale Kompetenzen, Umgang mit depressiver Stimmung, Umgang mit Ärger, Verbesserung des sozialen Netzwerks, Erlernen von Entspannungstechniken und Problemlösestrategien (vgl. van Rooij, Zinn, Schoenmakers & van de Mheen, 2012, S. 69 ff.). 11 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Therapieansätze bei Pornografiesucht 2.1.2 CBT-IA Die CBT-IA (Kognitive Verhaltenstherapie-Internetabhängigkeit) verläuft in drei Phasen. In der ersten Phase (Verhaltensänderung) geht es darum ein klares Ziel zu definieren, um das Verhalten in ein gesundes Computerverhalten umzuwandeln. Dazu muss der Betroffene ein detailliertes tägliches Protokoll über sein Computerverhalten führen. Mit der ständigen Möglichkeit Zugang zum Internet zu haben, muss ein klares und strukturiertes Genesungsprogramm erstellt werden. Anhand des Protokolls soll herausgefunden werden, welche Ereignisse, Situationen oder Emotionen die Internetaktivität auslösen. Aus diesen Informationen soll eine Strategie entwickelt werden, um der exzessiven Internetnutzung vorzubeugen. Folgende Informationen werden in dem Protokoll gefragt: Datum und Zeit, Ereignis, Internetaktivität, Dauer und Resultat. Anhand der protokollierten Zeit lässt sich das Computerverhalten gut überprüfen und der Fortschritt der Verhaltensänderung ist gut sichtbar (vgl. Young, 2011, S. 306 ff.). In der zweiten Phase (Kognitive Umstrukturierung) wird versucht, maladaptive Gedanken aufzudecken. Extreme Selbstkonzepte wie z.B. „Offline bin ich wertlos, aber in der Onlinewelt bin ich jemand“ können die Internetnutzung verstärken. Es kann vorkommen, dass der Selbstwert nur online aufgebaut wird und es kann sein, dass die Gedanken so verzerrt sind, dass die Betroffenen denken, dass sie online besser behandelt werden als im realen Leben. Dieses Denken gibt ihnen die Rechtfertigung für das exzessive Internetverhalten. Durch die kognitive Umstrukturierung werden diese verzerrten Gedanken überprüft und der Betroffene wird in seinem Denken herausgefordert. Der Betroffene soll selber merken, dass er das Internet nutzt, um negativen Situationen oder Gefühlen auszuweichen. Im weiteren Verlauf geht es darum Möglichkeiten im realen Leben zu finden, um den Selbstwert aufzubauen. Die Ratsuchenden werden feststellen, dass das reale Leben genauso die Bedürfnisse befriedigen kann und dies nicht nur temporär. Der Therapeut hilft dem Klienten die negativen und falschen Gedanken und das negative Selbstgespräch zu erkennen, diese herauszufordern und etwas entgegenzusetzen. Somit wird es für den Ratsuchenden immer schwerer die Internetnutzung zu rechtfertigen (vgl. ebd.). Ein weiteres Hilfsmittel kann eine Liste sein, in die der Klient fünf Hauptprobleme schreibt, die das Resultat von exzessivem Internetgebrauch sind und fünf Nutzen die folgen, wenn er lernt seinen Internetgebrauch zu kontrollieren (vgl. ebd.). Die dritte Phase der Therapie heißt Schadensreduzierungstherapie (HRT). In dieser Phase wird nach nebenher bestehenden Faktoren gesucht, die mit der Internetabhängigkeit in Verbindung stehen können. Die Probleme können persönlich, situationell, beruflich, psychiatrisch 12 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Therapieansätze bei Pornografiesucht oder sozial bedingt sein. Die Betroffenen denken oft, dass mit der Beseitigung der Symptome, das Problem gelöst ist. Es wird versucht herauszufinden, was das zwanghafte Internetverhalten auslöst. Probleme können mit nur einen Klick vorerst beiseite geschoben werden. In dieser Phase soll erreicht werden, dass der Klient sich seiner Probleme bewusst wird und dann eine Strategie entwickelt, diese zu lösen. Wenn der Klient an geringem Selbstwertgefühl leidet, wird nach Möglichkeiten gesucht, wie er auf eine gesunde Art und Weise sein Selbstwertgefühl aufbauen kann. Gleiches gilt für andere Problembereiche (vgl. ebd.). 2.2 Strukturelle Familientherapie In der systemischen Ehetherapie wird die Pornografiesucht als eine dritte Person in der Beziehung gesehen. Mit Hilfe eines Soziogramms wird dies dargestellt. Dem Ehemann wird somit verdeutlicht, welche Rolle die Pornografiesucht in der Ehe spielt. Es wird besprochen wie wichtig Vertrauen in einer Ehe ist und dass das Konsumieren von Pornografie einen Vertrauensbruch darstellt. Die Pornografiesucht wird als eine Affäre bzw. als Untreue gehandhabt. Es werden einige Interventionen angewandt, die eigentlich bei den Folgen von Untreue verwendet werden (vgl. Ford, Durtschi & Franklin, 2012, S. 343 ff.). Blow zeigt vier Interventionen auf: (1) der Therapeut adressiert Pornografie direkt, (2) der Täter nimmt eine bedauernde Haltung ein, (3) die Partnerin geht von Kritik über in die Artikulierung ihrer Verletzungen, Verluste und Ängste und (4) schließlich Vergebung (vgl. Blow, 2005, zitiert bei Ford, Durtschi & Franklin, 2012, S. 345.). Eine weitere Intervention ist, dass der Ehemann alle Pornovideos und Pornozeitschriften in eine Kiste packen und diese Kiste in eine dunkle Ecke in den Keller stellen soll. Er soll versprechen, dass er nur mit Erlaubnis seiner Ehefrau etwas aus dieser Kiste ansehen darf (vgl. Ford, Durtschi & Franklin, 2012, S. 345.). 2.3 Multimodale Therapien Die Therapie von Sexsucht nach Grüsser & Thalemann beruht auf den fünf indikationsrelevanten Faktoren die Grawe, Donati & Bernauer erforschten: • • • • • Somatische Ebene Psychosoziale Ebene Störungsbezogene Ebene Soziale Ebene Ebene der Ressourcen (Grawe, Donati & Bernauer, 1994, zitiert bei Grüsser & Thalemann, 2006, S. 248.) 13 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Therapieansätze bei Pornografiesucht Das Hauptziel dieser Therapie ist, dass der Betroffene in einer monogamen Beziehung lebt und einen gesunden Umgang mit Sexualität erlernt. Der Betroffene soll lernen was es heißt, Hingabe, Intimität und Leidenschaft in einer Beziehung zu leben. In einer gesunden Beziehung soll die Sexualität nicht schambehaftet oder tabuisiert sein. Hier gibt es ein Warten auf Sex oder Vorfreude. Dies muss der Sexsüchtige erst lernen, er ist an die sofortige Befriedigung gewöhnt (vgl. Grüsser & Thalemann, 2006, S. 271 ff.). Eine wichtige Rolle in der Therapie spielen Verhaltensanalysen, Familiengespräche, Psychoedukation und das Erlernen von Entspannungstechniken (vgl. Mäulen & Irons, 1998 zitiert nach Grüsser & Thalemann, 2006, S. 271.). Befürwortet wird auch das Aufsuchen von Gruppentherapien oder Selbsthilfegruppen, um auch soziale Kompetenzen zu erlernen (vgl. Grüsser & Thalemann, 2006, S. 272.). Ein weiterer Bestandteil der Therapie ist die Rückfallprophylaxe. Techniken die bei akutem Suchtverlangen angewendet werden können, sind (Grüsser & Thalemann, 2006, S. 253.): • • • • Umfokussieren der Aufmerksamkeit, um sich nicht auf das auftretende Verlangen zu konzentrieren. Merkkärtchen, die die Vorteile der Abstinenz verdeutlichen. Vorstellungstechniken wie Gedankenstopp, Ersetzen durch negative/positive Bilder, Übung in der Vorstellung und Bewältigungsphantasien. Erarbeiten rationaler Gegengedanken. Weiter werden Interventionen aus der kognitiven und tiefenpsychologischen Therapie und das 12-Schritte Programm der Anonymen Alkoholiker aufgezeigt. Die Pharmakotherapie mit Antidepressiva wird befürwortet. Folgende Medikamente werden genannt: SSRI, Clomipramin, Nefazodone und Naltrexon (vgl. ebd. S. 272-273.). Ein ähnlicher schulenübergreifender Ansatz wird von Roth aufgezeigt. Die sieben Behandlungssäulen sind: (1) Symptombewältigung, (2) Psychoedukativer Ansatz, (3) Besuch einer Selbsthilfegruppe, (4) Einzeltherapie, (5) Gruppentherapie, (6) Mitbehandlung des Partners und (7) Medikamentöse Behandlung (Roth, 2000, S. 139 ff.). 2.4 Fazit Lifestyle Training Das Lifestyle Training erfolgt nach den Anleitungen in einem Handbuch. Alle Punkte werden abgearbeitet. Weil aber jeder einzelne Ratsuchende eine individuelle Persönlichkeit ist und eine individuelle Störungsgeschichte und Störungsausprägung hat, ist fraglich, ob sich jeder Ratsuchende in die einzelnen Punkte des Handbuches pressen lässt. Trotzdem kann im All- 14 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Therapieansätze bei Pornografiesucht gemeinen ein solches Handbuch eine große Hilfe bei der Behandlung von Pornografiesucht sein, vor allem wenn man es flexibel an den Ratsuchenden anpasst. Was bei dem Lifestyle Training keine Beachtung findet, ist Pharmakotherapie und Spiritualität. CBT-IA Auch in dieser Therapie werden nur die psychischen Veränderungsmöglichkeiten betrachtet. Die Pharmakotherapie und die Spiritualität werden außer Acht gelassen. Strukturelle Familientherapie In der systemischen Familientherapie wird Pornografiesucht als eine dritte Person in der Ehe gesehen. Diese Intervention ist sicher hilfreich. Natürlich ist sie nur in der Ehetherapie möglich. Singles die allein wohnen bleiben außen vor. Die Intervention mit der Pornokiste ist fraglich, vor allem wenn Kinder im Haushalt leben, außerdem wird Pornografiesucht immer öfter online ausgelebt. Was in dieser Therapieform fehlt, ist eine Rückfallprophylaxe, klare Techniken die der Ratsuchende anwenden kann, wenn er akutes Suchtverlangen bekommt. Auch fehlen somatische und spirituelle Veränderungsmöglichkeiten. Multimodale Therapien Auch wenn die multimodalen Therapieformen sich bei den Methoden verschiedener Therapieschulen bedienen, bleibt immer noch die Frage, warum sie sich gerade für diese Methoden entschieden haben. Wenn die Methoden willkürlich gewählt werden, kann es passieren, dass die Therapie einseitig verläuft. Es ist die Frage zu stellen, welche grundsätzlichen Veränderungsmöglichkeiten es gibt, danach erst sollten die entsprechenden Methoden gewählt werden. Um einem ganzheitlichen Beratungsansatz gerecht zu werden, müssen Veränderungsmöglichkeiten im somatischen, psychischen und spirituellen Bereich in Betracht gezogen werden. Einzelheiten dazu werden im Kapitel 5 behandelt. 15 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht 3 Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht Im folgenden Kapitel werden christliche Beratungsansätze auf Ganzheitlichkeit überprüft. Mit Ganzheitlichkeit sind psychische, somatische und spirituelle Aspekte im wesentlichen Sinne gemeint. 3.1 Anonyme Sex- und Liebessüchtige Die Anonymen Sex- und Liebessüchtigen (SLAA) sind eine Selbsthilfegruppe, die von der Augustine Fellowship iniziiert wurde und mittlerweile nahezu in allen deutschen Großstädten vertreten ist. Sie orientieren sich an dem 12-Schritte Programm der Anonymen Alkoholiker (The Augustine Fellowship, 1986, S. 94-95.): 1. Wir gaben zu, daß wir der Sex- und Liebessucht gegenüber machtlos sind - und unser Leben nicht mehr meistern konnten. 2. Wir kamen zu dem Glauben, daß eine Macht, größer als wir selbst, uns unsere geistige Gesundheit wiedergeben kann. 3. Wir faßten den Entschluß, unseren Willen und unser Leben der Sorge Gottes - wie wir Gott verstanden - anzuvertrauen. 4. Wir machten eine gründliche und furchtlose Inventur in unserem Inneren. 5. Wir gaben Gott, uns selbst und einem anderen Menschen gegenüber unverhüllt unsere Fehler zu. 6. Wir waren völlig bereit, all diese charakterlichen Fehlhaltungen von Gott beseitigen zu lassen. 7. Demütig baten wir Gott, unsere Mängel von uns zu nehmen . 8. Wir machten eine Liste aller Personen, denen wir Schaden zugefügt hatten, und wurden bereit, ihn bei allen wiedergutzumachen. 9. Wir machten bei diesen Menschen alles wieder gut - wo immer es möglich war - es sei denn, wir hätten sie oder andere dadurch verletzt. 10. Wir setzten die Inventur bei uns fort, und wenn wir Unrecht hatten , gaben wir es sofort zu. 11. Wir suchten durch Gebet und Besinnung die bewußte Verbindung zu einer Macht, größer als wir selbst, zu verbessern. Wir baten nur, uns Gottes Willen erkennbar werden zu lassen, und um die Kraft, dies alles auszuführen. 12. Nachdem wir durch diese Schritte ein spirituelles Erwachen erlebt hatten, versuchten wir, diese Botschaft an Sex- und Liebessüchtige weiterzugeben und diese Grundsätze in allen Lebensbereichen anzuwenden. Zu Beginn eines jeden Treffens wird die SLAA-Präambel verlesen. Die Treffen finden anfangs einmal im Monat und dann immer häufiger statt. Die Präambel beruft sich auf Abstinenz, Gemeinschaft, Programm, Dienst und Spiritualität. Leiter kann man werden, wenn man mindestens sechs Wochen lang nüchternes Verhalten zeigt. Nach der Verlesung der Präambel erzählt der Leiter von seiner eigenen Sex- und Liebessucht. Anschießend startet der Leiter ein entsprechendes Thema, über welches dann diskutiert wird. Jeder bekommt die Möglichkeit 16 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht sich zu äußern. Am Ende der Sitzung wird eine Spende gesammelt und ein Segen gesprochen (vgl. ebd. S. 165.). 3.2 Patrick Carnes Der Therapieansatz von Patrick Carnes baut auf dem 12-Schritte Programm der Anonymen Sex- und Liebessüchtigen (siehe oben) auf. Carnes geht davon aus, dass Sexsüchtige und CoAbhängige vier falsche Grundüberzeugungen haben (Carnes, 2001, S. 168.): 1. 2. 3. 4. Ich bin im Grunde eine schlechte, unwürdige Person. Niemand würde mich lieben wie ich bin. Meine Bedürfnisse werden nie erfüllt werden, wenn ich auf andere angewiesen bin. Sex ist das wichtigste Bedürfnis (Süchtige), oder Sex ist das wichtigste Zeichen der Liebe (Co-Abhängie). Im Laufe des 12-Schritte Programms sollen diese Grundüberzeugungen zum Positiven gewendet werden. Des Weiteren ist Carnes der Auffassung, dass der Süchtige absolut ehrlich sein muss, um an seinem Verhalten arbeiten zu können (vgl. ebd. S. 189.). Dazu verwendet er zwei Arbeitsblätter (Siehe Anhang A.1 & A.2). 3.3 Samuel Pfeifer Der Therapieansatz von Samuel Pfeifer besteht aus neun Elementen. Das erste Element ist die Motivationsklärung. Die Frage die sich stellt ist, warum kommt der Ratsuchende in die Beratung? Kommt er aus eigenem Antrieb oder wird er z.B. von der Frau geschickt? Auch wird erfragt, welche Versuche der Ratsuchende bereits unternommen hat, um sein Verhalten einzuschränken (vgl. Pfeifer, 2010, S. 17 ff.). Die Rekonstruktion des Internet-Verhaltens ist das zweite Element. Hierzu werden Fragebögen und die Internetsuchtskala3 (ISS) von Hahn & Jerusalem verwendet (vgl. ebd.). Beim nächsten Schritt geht es um die Psychoedukation des Ratsuchenden. Die Sucht wird allgemein erklärt. Es werden die neurobiologischen Hintergründe und die Auswirkung der Sexsucht auf die Partnerschaft, Lebensgenuss, Arbeit und Freizeit erklärt (vgl. ebd.). Die Lebensgeschichte und die Auslöser werden im vierten Element der Therapie betrachtet. Die Ursachen der Sucht werden als multifaktoriell gesehen. Pfeiffer geht davon aus, dass viele Sexsüchtige in der Kindheit emotional vernachlässigt wurden, physische Gewalt oder sexuellen Missbrauch erlebt haben. Der Betroffene muss herausfinden, welche Verletzungen zu 3 Hahn, A. & Jerusalem, M. (2010). Die Internetsuchtskala (ISS): Psychometrische Eigenschaften und Validität (S. 185-204). In: Mücken, D., Teske, A., Rehbein, F., & te Wildt, B. T. (Hg.). Prävention, Diagnostik und Therapie von Computerspielabhängigkeit. Lengerich: Pabst Science Publishers. 17 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht der jetzigen Problematik geführt haben. Mit dieser Einsicht soll er neues Verhalten erlernen (vgl. ebd.). Das nächste Element beschäftigt sich mit der Distanzierung vom Medium. Pfeifer weist auf die biologische Komponente hin, die ähnlich wie bei stoffgebundenen Süchte ist, daher sind ähnliche Maßnahmen nötig (vgl. ebd.). Beim sechsten Element geht es um die Psychodynamik der Versuchung. Am Anfang empfindet der Betroffene Lust. Später entsteht Angst und Depressivität, was zu einer negativen Verstärkung der Sucht führt (vgl. ebd.). Das siebente Element bezieht sich auf die individuellen Risikofaktoren bzw. Rückfallprophylaxe. Es werden vier Gemütslagen beschrieben, bei denen man besonders gefährdet ist, rückfällig zu werden. Dies sind Hunger, Wut, Einsamkeit und Müdigkeit. Im Allgemeinen geht es darum, dem Betroffenen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie er mit den negativen Gefühlen umgehen kann, anstatt wieder in die Sucht zu fliehen (vgl. ebd.). Beim vorletzten Element geht es um die Einbeziehung von Angehörigen in das Therapiegeschehen. Es kann sein, dass die Familie und das soziale Umfeld durch die Sucht sehr gestört wurde (vgl. ebd.). Das letzte Element beschäftigt sich mit dem Aufbau einer konstruktiven Intimität zum Partner. Es wird nicht in erster Linie daran gearbeitet, dass die Sexualität verbessert wird, sondern es geht darum, Vertrauen aufzubauen und Grundlagen für gemeinsame Unterhaltungen und Gemeinschaft zu schaffen (vgl. ebd.). Bei der Spiritualität bezieht sich Pfeifer auf die 12 Schritte der Anonymen Sex- und Liebessüchtigen. Von Medikamenten behauptet Pfeifer, dass sie unwirksam sind und allenfalls der Unterstützung dienen (vgl. ebd.). 3.4 Weißes Kreuz Das Weiße Kreuz e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Beratung im sexualethischen Bereich zu leisten. Vom Weißen Kreuz gibt es viele Veröffentlichungen zum Thema Pornografiesucht, unter anderem auch zu Beratung bei Co-Abhängigkeit bei Pornografiesucht. Zu Beginn der Beratung wird versucht die Abhängigkeit zu Erfassen. Der Ratsuchende muss sich eingestehen, dass er pornografiesüchtig ist. Als Hilfe für den Ratsuchenden und den Berater wird eine Anamnese gemacht. Die Fragen lauten (Trauernicht, 2011, S. 17-18.): • • • • Was möchtest du konkret verändern? Was hast du bisher unternommen? Was hat dich gehindert das Ziel zu erreichen? Was hast du erfolgreich angewandt? 18 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht • • • • • Bist du bereit, in die Ursache hineinzuschauen? Bist du bereit „Hausaufgaben“ zu machen? Was gelingt dir in deinem Leben? Wo bist du passiv in deinem Leben? Wie sieht dein Pornokonsum aus? Zusätzlich soll der Ratsuchende folgende Tabellen ausfüllen: Inhalte è Formate ê Dargestellte noch angezogen Dargestellte dezent nackt (Softcore) Pornografische Nacktheit, Sex (Hardcore) Gewalt Fetische, Homosexualität, Pädophilie, Sonst. Bilder Comics Filme Cypersex PC-Spiele Wunsch es auszuleben Tatsächlich ausgelebt Tabelle 3-1: Suchterfassung Quelle: Weißes Kreuz, 2011, S. 26. Zugangswegeè PC-Speicher, Datenträger u.a. Internet (privat, Büro) Sex-Kino, Prostituierte, Telefonsex Hefte, DVDs Handy oder Sonstiges Tabelle 3-2: Zugangswege Quelle: Weißes Kreuz, 2011, S. 26. Beim nächsten Punkt der Beratung geht es darum, dass der Ratsuchende eine Entscheidung trifft, gegen seine Sucht anzukämpfen. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Abstinenz von Pornografie. In der Praxis als hilfreich hat sich ein fester Handschlag und eine Niederschrift der Vereinbarungen erwiesen (vgl. Trauernicht, 2011, S. 19 ff.). Der dritte Schritt ist die Bitte um Vergebung. Christen sollten Gott um Vergebung bitten. Hierbei sollte der Seelsorger als Zeuge dabei sein. Hinter der Pornografiesucht wird eine teuflische Macht gesehen, die durch Gebet verschwindet. Auch sollte sich der Betroffene bei dem Partner entschuldigen (vgl. ebd.). Beim vierten Schritt geht es darum, dass sich der Betroffene vor gefährlichen Situationen schützt. Es kann sein, dass sich der Ratsuchende vorerst von der Internetverbindung trennen muss. Der Computer sollte an einen Ort aufgestellt werden, wo der Betroffene nicht unbeobachtet im Internet surfen kann. Eine weitere Hilfe kann Schutzsoftware sein, sowohl für den 19 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht Computer, als auch für das Handy. Es gibt Software4 die bei Aufruf von Pornoseiten automatisch eine E-Mail an eine Rechenschaftsperson sendet. Auch sollten alle Pornosammlungen entsorgt bzw. gelöscht werden. Suchtfördernde Mittel wie bestimme Zeitschriften, Fernsehsendungen, Alkohol und Drogen sollten gemieden werden (vgl. ebd.). Der fünfte Schritt beschreibt die Rechenschaft zu einer Vertrauensperson. Bevor der Betroffene eine pornografische Seite aufruft, soll er der Rechenschaftsperson eine E-Mail schreiben und beschreiben was er gerade fühlt und was er gleich tun möchte. Dies hat den Hintergrund, dass der Betroffene von seinem Vorhaben abgelenkt wird. Die Rechenschaftsperson sollte zusätzlich wöchentlich nachfragen, ob der Betroffene am Ziel festhält (vgl. ebd.). Beim nächsten Schritt geht es um Sanktionen die drohen, wenn man rückfällig wird. Dies wird individuell an den Ratsuchenden angepasst. Strafen könnten sein Geld zu spenden oder auf etwas Angenehmes zu verzichten (vgl. ebd.). Als nächstes wird versucht, die Lebenslügen des Ratsuchenden herauszufinden. Diese Sätze können z.B. sein: „Ein Mann kann nicht anders“, „Ich bin ein Versager“ usw. Wichtig ist, dass diesen Lügen ein neuer positiver Satz entgegengesetzt wird (vgl. ebd.). Bei den nächsten Schritten geht es darum, Gewohnheiten und Rituale des Betroffenen aufzudecken. Ziel ist es, bestimmte Gefahrensituationen möglichst genau zu erkennen und diesen dann vorzubeugen. Diese Gewohnheiten und Rituale müssen durch neue Beschäftigungen ersetzt werden (vgl. ebd.). Während des zehnten Schrittes schreibt der Betroffene einen Brief an seine Sucht. Die Sucht soll als eine Person gesehen werden. Der Ratsuchende soll der Sucht sagen, was er für sie empfindet. Eine weitere Intervention ist, dass der Betroffene einen Dialog mit sich selbst führt. Die folgende Tabelle soll ihm dabei helfen: Positive Folgen und Wirkung, wenn ich Negative Folgen und Wirkung, wenn aus der Sucht aussteige ich in der Sucht bleibe Für mein Fühlen und Befinden Für mein Fühlen und Befinden Für mein Denken über mich selbst Für mein Denken über mich selbst Für meinen Körper Für meinen Körper In Bezug auf Beziehungen In Bezug auf Beziehungen In Bezug auf meine Arbeit In Bezug auf meine Arbeit In Bezug auf Geld und Zeit In Bezug auf Geld und Zeit In Bezug auf Gott In Bezug auf Gott Tabelle 3-3: Positive und negative Folgen der Sucht Quelle: Trauernicht, 2011, S. 20. 4 siehe http://www.x3watch.com 20 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht Als nächstes wird dem Ratsuchenden empfohlen einen Bund mit Gott im Sinne von Hiob 31,1 zu schließen: „Ich hatte einen Bund gemacht mit meinen Augen, dass ich nicht lüstern blicke auf eine Jungfrau“ (Schlachter). Um einen Bund bezüglich der Gedanken zu machen, wird 2. Kor 10,5 vorgeschlagen: „Wir nehmen alles Denken gefangen, so dass es Christus gehorcht“ (Schlachter). Es wird betont, dass der Betroffene immer einen Rest Eigenverantwortung behält und dass spontane Heilungswunder nur selten vorkommen (vgl. ebd.). Der 13. Schritt beschäftigt sich mit den Hintergründen von bestimmten Lebensbereichen. Der Ratsuchende wird gebeten, die folgende Tabelle auszufüllen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Beruf Eltern Partnerschaft Geld und Besitz Freizeit und Hobby Freundschaften Persönliches Wachstum Körper und Gesundheit Pro Existenz - Für andere da sein Selbstbewusstsein Spiritualität und geistliches Leben Sexualität 1 = unwichtig oder geklärt, 10 = sehr wichtig und ein Problem Tabelle 3-4: Lebensbereiche Quelle: Trauernicht, 2011, S. 21. Mit dieser Tabelle ist dem Berater ersichtlich, in welchen Bereichen noch Klärungsbedarf besteht (vgl. ebd.). Beim vorletzten Schritt geht es um die Sehnsüchte, die hinter der Pornografiesucht stehen. Trauernicht zeigt bei Männern Abenteuer, Herausforderung, Anerkennung, Einfluss/Macht und Sex auf. Bei Frauen Zugehörigkeit, Zärtlichkeit, Gerechtigkeit, Erotik, Kommunikation und Wertschätzung. Der Betroffene soll sich diesen Sehnsüchten stellen und sie im Guten ausleben (vgl. ebd.). Der letzte Schritt besteht darin, dass der Ratsuchende eine Liste mit Interventionen erstellt, die für ihn persönlich hilfreich waren und sind, um der Gefahr eines Rückfalls entgegenzuwirken (vgl. ebd.). 21 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht 3.5 Love is more Love is more ist ein Arbeitszweig des Vereins Safer Surfing - Kinder-, Jugend- und Erwachsenenschutz im Internet. Der Sitz des Vereins ist in Mödling, Österreich. Ziel des Vereins ist es Hilfestellung, Information und Prävention bei Onlinesexsucht zu geben (vgl. Safer Surfing, 2013.). Der Arbeitszweig Love is more hat das Buch „Wenn Bilder süchtig machen“ herausgegeben. In diesem Buch berichten die Pastoren Ralph H. Earle und Mark R. Laaser von Pornografiesucht. Laaser war selbst von der Sucht betroffen. Das Buch richtet sich an Pastoren und Gemeindemitarbeiter, die an sexuellen Süchten leiden. Um die Ursachen der Sucht herauszufinden werden Genogramme verwendet. Es wird auch versucht, stabile Lebenssätze zu definieren (vgl. Earle & Laaser, 2010, S. 38 ff.). Um zu erkennen, wie der Ratsuchende mit emotionalem Schmerz umgeht, wird ein Modell von Marilyn Murray verwendet. Es werden verschiedene emotionale Dimensionen beschrieben (Murray, 1988 zitiert bei Earle & Laaser, 2010, S. 113-119.): • • • • • • Das ursprüngliche, fühlende Kind Das weinende, leidende Kind Das kontrollierende Kind Der fühlende Erwachsene Das wütende rebellische Kind Das sture, selbstsüchtige Kind Als Therapiekonzept wird das PLISSIT-Modell von Jack Annon verwendet (Annon, 1983 zitiert bei Earle & Laaser, 2010, S. 80.): • • • • P – (engl. permisson) Erlaubnis zu Sexualität LI – (engl. limited information) Begrenzte Information SS – (engl. specific suggestions) Konkrete Vorschläge IT – (engl. intensive therapy) Intensive Therapie Bei P geht es darum, Christen die Erlaubnis zu Sexualität zu erteilen, da in vielen christlichen Gemeinschaften das Denken herrscht, dass Sexualität etwas Schlechtes sei. Der zweite Punkt beschreibt, dass es viel Unwissenheit im Bereich der Sexualität gibt. Diesbezüglich gibt es dann konkrete Vorschläge. Wenn das Problem nach den ersten drei Schritten noch nicht geklärt ist, kommt es zur intensiven Therapie. Der erste Schritt der intensiven Therapie ist eine ärztliche Untersuchung, der zweite besteht in der Behandlung emotionaler Faktoren (vgl. Earle & Laaser, 2010, S. 80 ff.). Ein weiterer Aspekt der Beratung liegt auf der Bearbeitung von Phantasien. Zu verschiedenen Fragen soll der Ratsuchende reflektieren (vgl. ebd. S. 129.). Um an der emotionalen Intimität zu arbeiten, werden die Intimitäts-, Verantwortungs- und Wirkungskreise verwendet: 22 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht 1. Gott und Sie 2. Eltern und Geschwister (falls Sie ein Kind sind) oder 2a. Ehepartner oder Lebenspartner (falls Sie ein Erwachsener sind) 2b. Minderjährige Kinder (die noch zu Hause wohnen) 3. Ältere Kinder, minderjährige Kinder (die nicht mehr zu Hause wohnen), Enkelkinder, enge Familienangehörige und Freunde, mit denen Sie intimen Austausch haben können Abbildung 3-1: Die verschiedenen Intimitäts-, Verantwortungs- und Wirkungskreise Quelle: Earle & Laaser, 2010, S. 146. In diesen Kreis kann der Betoffene seine Familie, seine Freunde, seine Bekannten seine Arbeitskollegen usw. eintragen. Anhand dieses Bildes wird dann das Thema Intimität besprochen (vgl. ebd.). In Bezug auf Spiritualität wird Pornografiesucht im Sinne von 2. Kor 7-10 als von Gott auferlegtes Leid gesehen, dass davor beschützen soll, überheblich zu werden. Erst durch die Demut, die der Zerbrochenheit folgt, ist es möglich Gott richtig kennen zu lernen (vgl. ebd. S. 173 ff.). 3.6 Fazit Anonyme Sex- und Liebessüchtige Positiv zu bewerten ist der Glaube an einen persönlichen Gott, der den Betroffenen helfen will, von der Sucht loszukommen. Auch die Übergabe des gesamten Lebens an Gott zeigt den Wunsch des Menschen nach Transzendenz und Spiritualität auf. 23 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht Die zwölf Punkte drücken eine Ohnmacht aus. Im sechsten Punkt wird Gott die Verantwortung für die Beseitigung der charakterlichen Fehlhaltungen gegeben. Besser wäre zu sagen, dass man zusammen mit Gott an sich arbeitet. Es könnte sogar sein, dass die starke externale Kontollüberzeugung5, welche in den 12 Punkten durchdringt, die Sucht mitverursacht hat oder aufrechterhält. In der Therapie könnte dies störend sein. Die SLAA-Selbsthilfegruppen ersetzen keine Einzel- oder Gruppentherapie. Patrick Carnes Carnes geht davon aus, dass alle Sexsüchtigen in irgendeiner Form die oben aufgezeigten Grundüberzeugungen haben. Dies kann schon häufig der Fall sein, aber von vornherein davon auszugehen, ist ein systematischer Fehler. Die Gründe für sexuelle Süchte sind multifaktoriell. Es kann z.B. der Fall sein, dass jemand süchtig ist, weil er dieses Verhalten eingeübt hat. Die Grundüberzeugungen können bei jedem Sexsüchtigem anders aussehen. Nicht immer müssen diese Überzeugungen destruktiv sein. Wenn dies aber der Fall ist, muss dies natürlich betrachtet und bearbeitet werden. Wie der Name schon sagt, sind Grundsätze meist alte oder bereits in der Kindheit angesiedelte Überzeugungen. Sie sind dementsprechend stabil und es ist fraglich, ob diese sich während des 12-Schritteprogramms ändern, wenn nicht speziell an diesen Überzeugungen gearbeitet wird. Die Arbeitsblätter fördern eine erneute Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Dies könnte dazu führen, dass die alten Verhaltensweisen wieder aktiviert werden. Besser wäre es, die Vergangenheit ruhen zu lassen und ein neues Leben mit neuen Vorsätzen zu beginnen. Wenn den Ratsuchenden aber spezielle Themen bewegen, sollte dem begegnet werden. Samuel Pfeifer Pfeifer sagt, dass der Süchtige die Verletzungen herausfinden muss, um an seinem jetzigen Verhalten arbeiten zu können. Es ist aber nicht immer möglich solche Verletzungen herauszufinden. Zudem sind die Ursachen multifaktoriell und nicht immer eindeutig, daher ist es besser, wie schon erwähnt, die Vergangenheit ruhen zu lassen und im Hier und Jetzt zu arbeiten. Auf die Spiritualität wird nur am Rande durch das 12 Schritte-Programm der Anonymen Sexund Liebessüchtigen eingegangen. Sie wird aber nicht explizit in die Therapie eingebaut. Dass Medikamente bei Sexsucht unwirksam sind, wurde in neueren Studien wiederlegt (siehe Kapitel 5.2.1). 5 Siehe R. Mielke. (1982). Internale/Externale Kontrollüberzeugungen. Bern: 1982; Siehe auch die Untersuchung von Pornografiesüchtigen zu der externalen Kontrollüberzeugung in Kapitel 4.5.6. 24 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Christliche Literatur zu Seelsorge und Therapie bei Pornografiesucht Weißes Kreuz Bei dem Modell des Weißen Kreuzes wird eine gründliche Anamnese vorgenommen. Es werden verschiedene Lernarten angewandt, wie z.B. Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell, klassische und operante Konditionierung. Bei der operanten Konditionierung wird nur mit Bestrafung gearbeitet. Am Anfang der Beratung sollte jedoch mehr mit Belohnung gearbeitet werden, erst wenn der Klient gestärkt ist, sollte mit negativen Verstärkern gearbeitet werden. Auf somatische Veränderungsmöglichkeiten in Form von Medikamenten wird kein Bezug genommen. Love is more Eine systematische Vorgehensweise ist nicht zu erkennen. Es werden verschiedene Methoden aus unterschiedlichen Therapieansätzen scheinbar willkürlich verwendet. Die Lebenssätze werden zwar definiert, es wird aber nicht an ihnen gearbeitet. Die Definitionen der emotionalen Dimensionen stammen aus der Psychoanalyse und sind anzuzweifeln. Auch das Reflektieren über die Phantasien ist fragwürdig. Nach den Lerngesetzen werden dadurch die Neuronenverbindungen wieder aktiviert. Ziel ist aber, dass die Verbindungen schwächer werden bzw., dass die Phantasien verlernt werden. Das PLISSIT-Modell ist für sexuelle Störungen entwickelt worden. Da aber jeder Mensch individuell betrachtet werden muss, sollte auch die Therapie individuell angepasst werden. Eine ärztliche Untersuchung findet erst während der letzten Stufe der Therapie statt. Um an dem Thema emotionale Intimität zu arbeiten, können die Kreise eine Hilfe sein, jedoch ist die Auswertung von Earle & Laaser sehr zu bezweifeln und nicht wissenschaftlich. Die aufgezeigten Therapie- und Seelsorgeschulen zeigen keinen gemeinsamen Weg der Genese und Pathogenese. Es werden jeweils verschiedene Ursachen für Pornografiesucht aufgezeigt. Dies führt mich zu der Annahme, dass die Pornografiesucht mit der Persönlichkeitsstruktur in Zusammenhang steht. Um dies zu belegen ist eine empirische Untersuchung notwendig. 25 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur 4 Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur 4.1 Zielstellung und Hypothese Weil die verschiedenen Therapie- und Seelsorgeschulen keine einheitlichen Ursachen von Pornografiesucht aufzeigen, kann davon ausgegangen werden, dass dieses Verhalten mit der Persönlichkeitsstruktur in Verbindung steht. Schramm hat lediglich Persönlichkeitsmerkmale mit einer verkürzten Form des NEO-Fünf-Faktoren Inventar (30 Fragen) gemessen im Zusammenhang mit der Nutzung pornografischer Seiten im Internet, wobei auch solche Nutzer einbezogen sind, welche selten bzw. weniger als ein Mal im Monat Pornografie konsumieren (vgl. Schramm, 2012, S. 49 ff.). Der Schwerpunkt ihrer Untersuchung lag nicht auf Pornografiesucht. In dieser Untersuchung soll herausgefunden werden, ob bzw. welche Items der Persönlichkeitsstruktur bei Pornografiesüchtigen signifikant vom Mittelwert der Population abweichen. Es wird davon ausgegangen, dass signifikante Werte, welche stark vom Mittelwert der Normalbevölkerung abweichen, in Verbindung zur Störung stehen können. Auch soll untersucht werden, ob die signifikant von der Normalbevölkerung abweichenden Items normal verteilt sind. Nullhypothese: Es gibt keine signifikanten Unterschiede in der Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen im Vergleich zur Normalbevölkerung. 4.2 Beschreibung der untersuchten Gruppe Bei der untersuchten Gruppe handelt es sich um 65 Männer im Alter zwischen 17 und 65 Jahren: Statistiken Alter N Gültig Fehlend 65 0 Mittelwert 38,52 Median 36,00 Modus 33 Minimum 17 Maximum 65 Tabelle 4-1: Statistiken zum Alter 26 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur Abbildung 4-1: Altersverteilung Das Alter der Probanden ist nicht normal verteilt. Um eine Normalverteilung zu erhalten, müsste die Stichprobe vergrößert werden. Von den beruflichen Tätigkeiten her gesehen ist die Gruppe breit gefächert (siehe Tabelle 42): Berufliche Tätigkeit Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente Ingenieur 4 6,2 6,2 6,2 29 44,6 44,6 50,8 Lehrer 3 4,6 4,6 55,4 Rentner 3 4,6 4,6 60,0 Sonstige 19 29,2 29,2 89,2 Student 7 10,8 10,8 100,0 Gesamt 65 100,0 100,0 Keine Angabe Gültig Tabelle 4-2: Verteilung der beruflichen Tätigkeit 27 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur Abbildung 4-2: Verteilung der beruflichen Tätigkeit Da Pornografiesucht ein schambehaftetes Thema ist, ist erklärbar, warum viele Probanden keine Angaben zum Beruf gemacht haben bzw. so wenig Angaben wie möglich gemacht haben. 4.3 Vorgehen Es wurden insgesamt 1425 Berater, Therapeuten und Ärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Zeitraum von Februar bis April 2013 per Post bzw. E-Mail angeschrieben und um Mithilfe bei der empirischen Erhebung gebeten6. Des Weiteren wurde das Anliegen in Internetforen7 inseriert und es wurden die Jugendleiter von verschieden Freikirchen8 angeschrieben, mit der Bitte, das Anliegen an Jugendliche weiterzuleiten. Die einzige Teilnahmevoraussetzung war, dass die Betroffenen von sich selbst behaupten, dass sie pornografiesüchtig sind. Am 27.05.2013 wurde die Untersuchung abgeschlossen. Es wurden nur Datensätze ausgewählt, die die Routineprüfung bestanden haben. Die Routineprüfung bestand aus (vgl. Dieterich & Berner, 2012, S. 93.): 1. Offenheitsskala > 3 2. Konkretes Denken vs. Abstraktes Denken > 3 6 E-Mailadressen von: Biblisch-Therapeutische Seelsorge, Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung, www.netzwerk-sexualtherapie.de, www.therapeuten.de, www.onlinesucht.de, www.loveismore.de, www.weisses-kreuz.de 7 www.onlinesucht.de, www.suchthilfe-forum.de, www.psychologieforum.de, workshop.mehrglauben.de, www.loveismore.de 8 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland KdöR; Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR, Gemeinde Gottes Deutschland KdöR 28 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur Wenn bei der Offenheitsskala Werte ≤ 3 vorkommen, kann davon ausgegangen werden, dass die Person eher Erwünschtes angegeben hat (vgl. ebd.). In solch einem Fall wurden die Personen mit entsprechenden Hinweisen gebeten, den Test noch einmal durchzuführen. Wenn bei dem Item Konkretes Denken vs. Abstraktes Denken Werte ≤ 3 angezeigt werden, müssen diese Datensätze entfernt worden. Es muss dann davon ausgegangen werden, dass die Fragen des Tests nicht richtig verstanden worden sind, dass sich die Testperson in einer psychischen Ausnahmesituation befand oder dass die Testperson möglicherweise nicht gut genug lesen kann (vgl. ebd.). Es nahmen allerdings keine Personen mit Werten ≤ 3 an der Untersuchung teil. Weil Frauen an der Befragung nicht teilgenommen haben, sind die Ergebnisse nur für Männer repräsentativ. 4.4 Beschreibung des Messinstruments PST-R Für die Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen wurde der psychometrische Persönlichkeitsstrukturtest (PST-R) von Michael Dieterich (2012) gewählt. Der PST-R entspricht den klassischen Gütekriterien Validität, Objektivität, Reliabilität, Normierung, Ökonomie usw. Zudem misst der förderdiagnostische Test alte (Tiefenstruktur), relativ stabile (Grundstruktur) und veränderbare Werte (Wesenszüge). Mit den Kontrollüberzeugungen können Aussagen zur Leistungsmotivation gemacht werden. Für die Wesenszüge kann gezeigt werden, welche Werte noch verändert werden können, bzw. wo es voraussichtlich einen Lernerfolg geben kann (vgl. Dieterich & Berner, 2012, S. 40 ff.). Die Zusammenfassung der Wesensüge bzw. Globalfaktoren sind grob vergleichbar mit den Big-Five bzw. den sechs Faktoren des HPI (vgl. ebd. S. 57.). Die einzelnen Wesenszüge entsprechen dem 16-Persönlichkeits-Faktorentest 16PF (vgl. ebd. S. 52.). Die Grundstruktur entspricht den Variablen „Big-Two“ bzw. den entsprechenden Skalen des Freiburger Persönlichkeitsinventars FPI und des Eyseneck-Persönlichkeitsinventars EPI. Die Tiefenstrukur wurde von Dieterich neu entwickelt. Was ihre Validität anbelangt, so stammt sie aus tiefenpsychologischen Ansätzen (vgl. ebd. S. 61.). Die Beschreibungen der Items sind dem Anhang zu entnehmen (Anhang A.3). Der Test besteht aus 324 Fragen und für die Beantwortung der Fragen sollten zwischen 90 und 120 Minuten eingeplant werden (vgl. ebd. S. 91.). Ein anonymisiertes PST-R Ergebnis ist dem Anhang zu entnehmen (siehe Anhang A.4). Die Berechnungen wurden mit Hilfe der Software IBM SPSS Statistics Version 21 vorgenommen. 29 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur 4.5 Empirische Ergebnisse Im Folgenden werden die Durchschnittsmittelwerte der Untersuchung zu Pornografiesucht im Vergleich mit den Mittelwerten des PST-R (Normalbevölkerung) getestet. Bei den Globalskalen und den einzelnen Wesenszügen beträgt der Mittelwert 5,5. Bei der Offenheitsskala, den Grundzügen, der Tiefenstruktur und den Kontrollüberzeugungen beträgt der Mittelwert 5,0. Bei den Einzelheiten der externalen Kontrollüberzeugung beträgt der Mittelwert 50,0. Anschließend werden die signifikant vom Durchschnittsmittelwert abweichenden Items auf Normalverteilung überprüft (siehe Anhang A.5). 4.6 Zusammenfassung Anhand des Vergleichs der Mittelwerte ist erkennbar, dass einige Items in der Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen signifikant von den Mittelwerten der Normalbevölkerung abweichen. Die Nullhypothese, dass es keinen signifikanten Unterschied in der Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen im Vergleich zur Normalbevölkerung gibt, muss verworfen werden. Im folgenden werden die Mittelwerte übersichtlich dargestellt. Blau = Rot = Grün = Mittelwerte der Normalbevölkerung signifikante Abweichungen von Pornografiesüchtigen nicht signifikante Mittelwerte von Pornografiesüchtigen Abbildung 4-3: Mittelwerte der Globalfaktoren Abbildung 4-4: Mittelwert der Offenheit 30 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur Abbildung 4-5: Mittelwerte der Wesenszüge Abbildung 4-6: Mittelwerte der Grundzüge 31 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur Abbildung 4-7: Mittelwerte der Tiefenstruktur Abbildung 4-8: Mittelwerte der Kontrollüberzeugungen Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung haben gezeigt, dass Pornografiesüchtige in einigen Bereichen eine abweichende Persönlichkeitsstruktur von der Normalbevölkerung besitzen. Bemerkenswert sind hohe Werte in der Wahrnehmung. 32 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Untersuchungen zur Persönlichkeitsstruktur Es kann nicht kausal behauptet werden, dass Menschen, die eine solche Persönlichkeitsstruktur haben, auch pornografiesüchtig sind. Jedoch kann davon ausgegangen werden, dass Männer, die eine solche Persönlichkeitsstruktur haben, mehr als andere in der Gefahr stehen, eine Pornografiesucht zu entwickeln. Die Untersuchung hat auch gezeigt, dass keine langjährige9 oder gar vererbte Prädisposition vorhanden ist, sondern dass Pornografiesucht eher temporärer Genese ist10. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Prädisposition im veränderbaren bzw. therapierbaren Bereich der Persönlichkeitsstruktur liegt. 9 Die Abweichung in der Tiefenstruktur ist nicht sehr stark ausgeprägt. Es gibt größere Abweichungen in den Wesenszügen. 10 33 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz 5 Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Die vorigen Kapitel haben aufgezeigt, dass die Hilfestellungen der verschiedenen Therapieund Seelsorgeschulen nicht alle Veränderungsmöglichkeiten des Menschen in den Beratungsprozess mit einbeziehen. Der Ansatz der ABPS ist ein ganzheitlicher Ansatz (vgl. Dieterich, 2009, S. 158.). Die Ganzheitlichkeit bezieht sich auf das Menschenbild, daraus folgen eine ganzheitliche Diagnostik und ganzheitliche Änderungsmöglichkeiten. Das Menschenbild der ABPS begründetet sich auf Genesis 2,7. Das verwendete hebräische Wort nefesh beschreibt den Menschen als eine unteilbare Seele, welche voneinander untrennbare somatische, psychische und spirituelle Aspekte einbezieht (vgl. Wolff, 1973, S.26 ff.). Im folgenden werden diagnostische Möglichkeiten, Veränderungsmöglichkeiten anhand des ABPS-Modells und Möglichkeiten für die Arbeit an der Persönlichkeitsstruktur aufgezeigt. Da bei Süchten allgemein der Rückfallprophylaxe und dem Umgang mit destruktiven Emotionen und Gefühlen großer Wert beigemessen wird, werden diesbezüglich Möglichkeiten aufgezeigt. 5.1 Diagnostik In Bezug auf die Diagnostik ist die ABPS ebenfalls holistisch, da sie verschiedene wissenschaftliche Zugänge verwendet, um ein ganzheitliches Bild des Individuums zu bekommen. In der folgenden Tabelle sind die diagnostischen Möglichkeiten im Sinne der ABPS aufgezeigt: Art der BeobachTeiltung aspekte Psyche Soma Pneuma Psychometrische Testverfahren (empirischstatistische Kriterien) PST-R und andere Testverfahren Medizinische Befunde (Labor usw.) Keine Messung möglich Halb- oder vorstandardisierte Fragebogen (Einschätzen nach vorgegeben Kriterien) Anamnesebogen Anamnesebogen Anamnesebogen Idiografik / Biografische Analyse (geisteswissenschaftliche Kriterien) Lebensstil- bzw. Skriptanalyse medizinisch- orientierte Ätiologie Subjektive und unstrukturierte Beobachtungen (phänomenologischer Zugang) individuelle persönliche Eindrücke ohne Vorgaben Fragen zum Glaubensstil Tabelle 5-1: Matrix der unterschiedlichen diagnostischen Möglichkeiten der ABPS Quelle: Dieterich, 2012, S. 16.) Im folgenden Abschnitt werden diagnostische Möglichkeiten aufgezeigt. Die Klassifizierungen nach DSM IV und ICD-10 sind dem Kapitel 1.1 zu entnehmen. 34 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Moggi und Donati zeigen einige Komponenten auf, die wichtig sein können, um den Umfang der Sucht festzustellen (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 36 ff.): 5.1.1 Aktueller Therapieanlass und Lebenssituation des Betroffenen Die Lebenssituation und der Therapieanlass des Betroffenen können Hinweise zu Ressourcen und Einschränkungen bezüglich der Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten aufzeigen. Moggi und Donati zeigen Fragen11 auf, die ins Gespräch oder in Fragebögen eingebaut werden können (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 36 ff.): • • • • • • • • • • 5.1.2 Was ist der aktuelle Therapieanlass? Gibt es neben der Sucht psychische Probleme? Kommt der Betroffene aus eigener Motivation oder auf Druck von Angehörigen oder einer Behörde? Erscheinungsbild, verbaler Ausdruck und Körpersprache der Betroffenen? Gesundheitlicher Zustand? Arbeitssituation, Freizeitaktivitäten, Wohnverhältnisse und rechtliche Situation? Wie sieht sein Beziehungsumfeld aus (Umfang, Vielfalt, Verbindlichkeit usw.)? Bestehen Kontakte hauptsächlich zu Pornografiekonsumenten? Wie sind die Beziehungen zur Familie? Welche Fachpersonen und Institutionen sind bereits involviert z.B. Sozialarbeiter, Pastor, Lehrer, Therapeuten usw.? Biografie und Herkunftsfamilie Um Informationen über die Biografie und die Herkunftsfamilie des Betroffenen zu erhalten, sind Angaben zum Lebenslauf, zum körperlichen und psychischen Gesundheitszustand sowie Angaben zu früheren Behandlungen und Medikamenten nötig. Um größere Sicherheit der Angaben zu erreichen, kann es hilfreich sein, die Bezugsperson des Betroffenen mit hinzuziehen (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 36 ff.). Um generationsübergreifendes Verhalten festzustellen, kann ein Genogramm hilfreich sein. Dabei können Störungen und Ressourcen sichtbar werden. Auch kann z.B. ein typisches Problemlöseverhalten oder Meideverhalten aufgedeckt werden (vgl. McGoldrick & Gerson, 2002, zitiert bei Moggi & Donati, 2004, S. 36-37). 5.1.3 Probleme Des Weiteren zu beachten sind die Probleme des Betroffenen. Bestehen Probleme in Beziehungen oder im Arbeitsverhältnis oder gesundheitliche Probleme? Ein Problem kann auch die Veränderungsmotivation sein. Ist sie zu gering oder schnell wechselnd oder fehlen Zukunftsperspektiven (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 36-37)? Diese Faktoren sollten beachtet werden, 11 Fragen sind zu Pornografiekonsum angepasst bzw. abgewandelt. 35 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz da sie zum Hindernis in der Beratung werden können. Um das Problemverhalten besser beobachten zu können, sind Selbsteinschätzungsbögen ein gutes Hilfsmittel zu Beginn und während der Beratung (siehe Anhang A.6). 5.1.4 Ressourcen Ein weiterer sehr wichtiger Punkt, sind mögliche Ressourcen. Es kann sein, dass der Ratsuchende schon missglückte Therapien hinter sich hat oder schon oft versucht hat, abstinent zu leben. Diese Misserfolge ziehen Zweifel an die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten mit sich. Weitere Folgen können sozialer Rückzug und wenig emotionaler Rückhalt sein. Wichtig ist es, zusammen mit dem Ratsuchenden verborgene soziale, materielle und psychische Ressourcen zu finden und zu fördern (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 39.). Zu den psychischen Ressourcen zählen die Wesenszüge, welche mit dem Persönlichkeitsstrukturtest (PST-R)12 gemessen werden können. Mit Hilfe des Tests kann man feststellen, in welchem Bereich der Lernkurve sich der Ratsuchende befindet und ob in dem gewünschten Bereich noch gearbeitet werden kann oder der Aufwand zu groß ist (vgl. Dieterich, 2009, S. 140.). 5.1.5 Wünsche, Bedürfnisse, Ziele Um eine gute Therapeut-Klient-Beziehung aufzubauen, ist es hilfreich, sich mit den Bedürfnissen und Motivationen des Klienten auseinanderzusetzen, diese zu berücksichtigen und in den Therapieprozess einzubauen. Es kann von vier Grundbedürfnissen ausgegangen werden: das Bedürfnis nach Lustgewinn bzw. Unlustvermeidung, das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung, das Bedürfnis nach Bindung und das Bedürfnis nach Kontrolle (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 40.). Gerade bei hohem Pornografiekonsum kann im Hintergrund das Bedürfnis nach Bindung stehen und nicht vordergründig Lustgewinn. Diese Bedürfnisse an sich sind nicht positiv oder negativ zu bewerten. Wenn Bedürfnisse durch Pornografiekonsum gestillt werden, muss untersucht werden, wie diese nun durch anderweitige Beschäftigungen gestillt werden können. Dieterich zeigt fünf Grundstrebungen des Menschen auf: Macht, Ehre, Besitz, Selbstverwirklichung und Transzendenz (vgl. Dieterich, 2012, S. 117.). Anhand von entsprechenden Fragen (siehe Anhang A.7) kann sich der Klient selbst einschätzen oder der Berater baut die Fragen in das Gespräch ein. 12 Michael Dieterich & Wolfgang Berner. (2012). Der Persönlichkeitsstrukturtest PST-R. Freudenstadt: Fachverlag des IPP. 36 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz 5.1.6 Befürchtungen, Hindernisse Hierbei geht es darum, bewusstes und unbewusstes Vermeidungsverhalten des Klienten aufzudecken. Der Klient versucht negative emotionale Erfahrungen der Vergangenheit nicht noch einmal zu erleben. Dies kann dazu führen, dass in Kauf genommen wird, dass bestimmte Bedürfnisse und Wünsche nicht gestillt werden (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 41.). Auch hier können Ressourcen verborgen sein, die für den Beratungsprozess hilfreich sein können. Vermeidungsverhalten kann auch ein entscheidender Störfaktor der Kontingenz sein. 5.1.7 Konflikte Gegenwärtige innerliche Konflikte des Klienten können eine wichtige Rolle in der Beratung spielen. Moggi & Donati zeigen typische Konflikte bei Suchtverhalten auf: Anerkennung vs. Angst vor Ablehnung, Expansion vs. Sicherheit und Autonomie vs. Abhängigkeit (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 42.). Hierzu ein Beispiel zu Anerkennung vs. Angst vor Ablehnung: In Pornodarstellungen werden Menschen als Lustobjekte mit übergroßen Genitalien dargestellt, die allezeit bereit und willig zu Sex sind. Die Illusion kann so stark in den Gedanken der Betroffenen verankert sein, dass es im realen Leben zu einer Störung der sexuellen Identität kommen kann. Es kann eine tiefe Verunsicherung gegenüber dem Partner entstehen, nicht interessant oder attraktiv genug zu sein – also die Angst abgelehnt zu werden (vgl. Beier, 2012, S. 751.). Dies kann beim Konsumieren von Pornografie nicht passieren. Das kann zur Folge haben, dass der Klient den Pornografiekonsum vorzieht. 5.1.8 Veränderungsmotivation Sachse et al. gehen davon aus, dass Leidensdruck und Veränderungsmotivation nicht das gleiche sind. Wenn jemand hohen Leidensdruck hat bedeutet dies nur, dass er gerade an hohen Kosten leidet, dies heißt aber noch nicht, dass er sich verändern möchte. Sachse et al. zeigen zwei Möglichkeiten auf, wie man die Veränderungsmotivation steigern kann: 1. Dem Klienten die Kosten des bisherigen Verhaltens und Denkens aufzeigen und 2. den Gewinn aufzeigen, der aus dem veränderten Verhalten hervorgeht (vgl. Sachse, Langens & Sachse, 2012, S. 24-25.). Beispiel zu 1. (Kosten aufzeigen): Dem Pornografiesüchtigen kann aufgezeigt werden, wenn er weiterhin Pornografie konsumiert, ihn seine Frau evtl. verlässt. Weiter kann aufgezeigt werden, wenn z.B. seine Kinder pornografisches Material zu Gesicht bekommen, was nicht selten vorkommt, sie einen erheblichen Schaden in ihrer sexuellen Entwicklung davontragen können. Bei jeder Sucht werden wichtige soziale Kontakte abgebaut. Ist es dem Klient das wert? 37 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Wenn man nichts gegen das bisherige Verhalten unternimmt, wird es von „allein“ schlimmer13. Beispiel zu 2. (Gewinn aufzeigen): Hier sollte man an die vorherrschenden Strebungen des Klienten appellieren (siehe oben). Wäre es nicht etwas, wenn DU der Sucht sagst wo´s langgeht und nicht die Sucht dir (Macht). Wäre das nicht eine Leistung auf die du stolz sein kannst, wenn du eine SUCHT besiegt hast (Ehre). Überleg einmal was du dir von dem Geld kaufen kannst, das du nicht mehr für Pornografie ausgibst (Besitz). Wöchtest du nicht endlich mal du selbst sein? Deine Gaben ausleben und für Gott einsetzen (Selbstverwirklichung)? Wöchtest du nicht Gottes Führung in deinem Leben erfahren und Gottes Berufung für dein Leben empfangen (Transzendenz)? 5.1.9 Funktionales Problemverständnis Beim funktionalen Problemverständnis geht es darum herauszufinden, ob psychische Störungen Auslöser für die Pornografiesucht sind oder die Pornografiesucht Auslöser für psychische Störungen ist (vgl. Moggi & Donati, 2004, S. 44.). Döring zeigt auf, dass eine Minderheit von Menschen durch Pornografiekonsum Entlastung von Ängsten, Depressionen, beruflichen oder privaten Krisensituationen suchen. Pornografiesucht hingegen tritt oft gepaart mit sozialem Rückzug auf (vgl. Döring, 2011, S. 32-37.). 5.1.10 Diagnostik mit Hilfe von Persönlichkeitstests Ein wichtiges Diagnostikinstrument kann der PST-R sein. Anhand des Tests kann festgestellt werden, ob und wo der Betroffen auffallende Werte hat. An diesen Persönlichkeitseigenschaften kann dann systematisch gearbeitet werden. Wenn die Wachsamkeit stark ausgeprägt ist, sollte auch am Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen gearbeitet werden (siehe Kapitel 5.4). 5.1.11 Selbsteinschätzung zum Umgang mit Emotionen und Gefühlen In einigen Forschungen wurde herausgefunden, dass negative Emotionen wichtige Faktoren für Verhaltensrückfälle sind (vgl. Cooney et al., 1997, ElSheik & Bashir, 2004, Isenhart, 1991, zitiert bei Berking, 2010, S. 6.). Daher sollte der Klient einen Test machen, mit dem der 13 Im Sinne von Entropievergrößerung, vgl. Michael Dieterich. (2009). Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge. Witten: SCM R. Brockhaus. 2. Aufl. S. 139. 38 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz konstruktive Umgang mit Emotionen überprüft wird. Ein solcher Test wird von der Universität Bern online zur Verfügung gestellt14. 5.1.12 Fazit Die bis hierher aufgezeigten Komponenten haben allesamt ihre Berechtigung. Allerdings kann es schwer sein, nur durch Gespräche alle Komponenten systematisch abzuarbeiten. Zur Anamnese und Ätiologie können Fragebögen in Verbindung mit dem Veränderungsmodell der Allgemeinen Beratung Psychotherapie und Seelsorge (ABPS)15 eine große Hilfe für die Diagnose und Therapie sein. Auch wird bei dem ABPS Konzept der somatische und spirituelle Aspekt mit einbezogen, um ein ganzheitliches Arbeiten zu ermöglichen. 5.2 Beratung anhand des ABPS-Veränderungsmodells Was die Änderungsmöglichkeiten anbetrifft, werden psychische, somatische und spirituelle Möglichkeiten betrachtet. Die Psyche kann durch Lernprozesse verändert werden. Nach Asanger und Wenniger gibt es vier Arten des Lernens: 1. Lernen durch Einsicht (kognitives Lernen), 2. Lernen am Modell (Lernen durch Imitation), 3. Lernen durch Konditionierung (klassisch und operant) und 4. Lernen durch Assoziation (auswendig lernen) (vgl. Asanger & Wenniger, 1994, zitiert bei Dieterich, 2009, S. 74.). Der pneumatische Bereich kann durch unmittelbares Einwirken Gottes oder durch mittelbares Eingreifen des Heiligen Geistes verändert werden. Medikamente können helfen, den somatischen Bereich zu verändern (vgl. Dieterich, 2009, S. 129, 46.). Im Folgenden wird die Behandlung von Pornografiesucht anhand des ABPS-Modells betrachtet. Zu Beginn der Beratung sollte eine genaue Diagnostik mit den oben aufgezeigten Möglichkeiten vorgenommen werden. Anschließend wird mit demjenigen Parameter des ABPSVeränderungsmodells begonnen, der den Anschein auf den schnellstmöglichen Erfolg hat. Dann hat der Klient ein Erfolgserlebnis, das ihn für den weiteren Verlauf motiviert. Da bei jedem Klienten der Schwerpunkt verschieden sein kann, wird der Reihenfolge keine Bedeutung beigemessen. 14 https://www.emoforsch.de/app/guest.php? Michael Dieterich. (2009). Wie sich Menschen ändern – und was wir dazu beitragen können. Witten: SCM R. Brockhaus. S. 55. 15 39 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Gedanken& (Lernen&durch& Einsicht)& Medikamente) Organismus& S3muli& (klassische& Kondi1onierung)& Verhalten) Zustand) Verstärker& (operante& Kondi1onierung)& Übung& (assozia1ves& Lernen)& System) (Lernen&am& Modell)& Kon3ngenz& Spiritualität) (Unmi=elbares?&und& mi=elbares&Einwirken&Go=es&)) Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Abbildung 5-1: Veränderungsmodell der ABPS Quelle: Dieterich, 2009, S. 158. 5.2.1 Medikamente Mit pflanzlichen freiverkäuflichen Medikamenten kann versucht werden nervösen Unruhezuständen entgegenzuwirken. Pflanzliche Mittel zeigen auch bei depressiven Verstimmungen und Schlafstörungen Wirkung. Mittel aus folgenden Pflanzen können in der Apotheke erfragt werden: Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Melisse und Passionsblume. Wenn die Behandlung zu keinem Erfolg führt, sollte ein Arzt aufgesucht werden (vgl. BAH e.V., 2010). Es gibt einige verschreibungspflichtige Medikamente, die begleitend zu Psychotherapie angewendet worden sind. Kafka erzielte bei sexsüchtigen Patienten mit und ohne paraphilen Neigungen gute Erfolge mit Imipramin, Fluoxetin und Lithium (vgl. Kafka, 1991, zitiert bei Roth, 2000, S. 142.). Bei zwanghaften sexuellen Phantasien erwiesen sich Clomipramin, Fluoxetin und Fluvoxamin als erfolgreich (vgl. Stein et al., 1992, zitiert bei Roth, 2000, S. 142.). Unter jugendlichen Strafgefangenen wurde Naltrexon erfolgreich angewendet. Sie litten unter akutem zwanghaften Pornografiekonsum. Bei 15 von 21 jugendlichen Sexualstraftätern zeigte das Medikament einen mindestens 30-prozentigen Rückgang der Symptomatik. Die Wirkung hielt über 4 Monate an (vgl. Berner, Hill & Briken, 2007, S. 316.). Naltrexon blockiert die 40 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Morphin-Rezeptoren, wodurch der Gamma-Aminobuttersäure-Tonus erhöht wird und das Dopaminlevel gesenkt wird. Es greift also direkt und indirekt in das Belohnungssystem des Gehirns ein (vgl. Nestler, 2005, zitiert bei Bostwick & Bucci, 2008, S. 229.). Die medikamentöse Behandlung sollte mit einem Facharzt besprochen werden. Alleinige Behandlung durch Medikamente ist abzulehnen. Die Medikamente sollten als Stütze gesehen werden. Gerade zu Beginn der Beratung können Medikamente eine große Hilfe sein. 5.2.2 Organismus Bei Unruhe- und Stresszuständen können Entspannungsübungen und Sport eine gute Möglichkeit sein dem entgegen zu wirken. Es ist möglich, dass Pornografiesüchtige Entspannung durch Masturbation gewohnt sind. Eine gute Alternative sind die Muskel- und Atementspannungsübungen, sowie ein geregelter Tagesablauf. Bei Pornografiesucht können erlebnisorientierte Therapiemethoden eine wichtige Rolle spielen. Zum einen sind die Betroffen beschäftigt und können sich gleichzeitig nicht mit Pornografie befassen und zum anderen lernen sie, das reale Leben zu genießen. Es kann darüber nachgedacht werden, einem Sportverein beizutreten oder künstlerisch (z.B. Bildhauerei) tätig zu werden. Des Weiteren sollte eine gesunde Sexualität erlernt werden. 5.2.3 Gedanken Häufig haben Pornografiekonsumenten pornografische Gedanken. Dies kann auch sein, wenn der Betroffene kein pornografisches Material mehr anschaut. Hier kann der Gedankenstopp aus der Verhaltenstherapie hilfreich sein. Die pornografischen Gedanken werden gestoppt und der Betroffene versucht bewusst an etwas anderes zu denken. Nach einiger Zeit werden die pornografischen Gedanken abklingen. Negative Gedanken und Selbstkonzepte bzw. Lebensstil und Lebensskript können durch kognitive Umstrukturierung bearbeitet werden. Destruktive Gedanken können den Beratungsprozess behindern. Daher ist es wichtig, destruktive Gedanken aufzudecken und an ihnen zu arbeiten. Der Therapeut kann dann den Klienten so herausfordern, dass er die Gedanken erkennt (vgl. Young, 2011, S. 306 ff.). Wichtig bei der Arbeit an den Gedanken ist, dass der Klient die Gedanken entlarvt und dann mit den aufgezeigten Hilfsmitteln etwas dagegen unternimmt. Wie in Kapitel 1.5.5 schon erwähnt, kann es durch häufigen Pornografiekonsum zu verirrtem Denken kommen. Dies kann sein in Bezug auf das Aussehen, sexuelle Erwartungen usw. erfolgen. Der Therapeut sollte einfühlsam diese Denkeweisen aufdecken und zusammen mit dem Klienten daran arbeiten. 41 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Grüsser & Thalemann legen zudem einen Schwerpunkt auf Psychoedukation (vgl. Grüsser & Thalemann, 2006, S. 253.). Es ist wichtig, dass der Klient weiß, welche Änderungsmöglichkeiten es gibt. Der Berater sollte dem Klienten einfach erklären können, wie die neurologischen Vorgänge bei einer Sucht aussehen (siehe Kapitel 1.3.). Weiter sollte er dem Klienten sagen können, was gerade im Therapieverlauf geschieht. Somit wird das Vertrauen zum Therapeuten verstärkt. Auch hilfreich, aber nicht immer notwendig, kann die Arbeit mit einem Genogramm sein. Dabei kann der Klient erkennen, dass in seiner Familie schon einmal süchtiges Verhalten vorkam. Es kann sein, dass der Klient das süchtige Verhalten von anderen Familienmitgliedern erlernt hat. Wichtig ist, dass dem Klienten bewusst wird, dass er sich ändern kann. Es kann helfen dem Klienten zu sagen: „Es ist möglich, dass deine Familie mit schuld daran ist, dass du süchtig bist, aber sie ist nicht schuld, dass du süchtig bleibst.“ Ein weitere Möglichkeit kann sein, dass der Klient die Pornografiesucht personifiziert und ihr einen Brief schreibt (vgl. Trauernicht, 2011, S. 20.). Dadurch reflektiert der Klient, was ein Lernen durch Einsicht bewirken kann. Auch Ablenkung kann hilfreich sein. Nachdem Klienten das süchtige Verhalten nicht mehr ausleben, haben sie viel Zeit, die gefüllt werden muss. Das Internetportal Onlinesucht.de gibt folgende Vorschläge, mit was sich die Klienten beschäftigen können (Farke, 2013): • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Schnitzarbeiten, Sägearbeiten Ton- oder Steinmetzarbeiten Basteln von Dekorationsstücken Modellflugzeugbau Drachenbau Töpferarbeiten Glasbläserei Komposition von Musikstücken (instrumental oder mit Text) Etwas Elektronisches bauen Teddys oder Puppen nähen Duftkissen oder Dinkelkernkissen nähen Tier-Accessoires nähen (z.B. Bademantel für Hunde) Moderne Halstücher nähen Schmuck herstellen Gedichte schreiben Handtücher beschriften (stempeln) Karten basteln Kochrezepte schreiben Neue Ideen verbreiten 42 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Diese Liste kann beliebig erweitert und an die Hobbys und Ressourcen des Klienten angepasst werden. 5.2.4 Verstärker Oft ist Pornografiesucht eng verbunden mit exzessivem Masturbieren (siehe Abb. 1-1). Das negative Verhalten wird durch das Masturbieren verstärkt, da der Orgasmus der intensivste erlebbare Genuss des Menschen ist (vgl. Dieterich, 2006, S. 253.). Bei der Behandlung von pädophilen Jugendlichen hat die Aufforderung, bei der Masturbation an nicht-pädophile Inhalte zu denken, nachweisbar eine dauerhafte Veränderung der Sexualstruktur bewirken können (vgl. Beier, 2012, S. 765). Diese Methode wird sicher auch mit nicht-pornografischen Denkinhalten funktionieren. Der Sinn dieser Methode ist, dass die pornografischen Denkinhalte nicht weiter verstärkt werden und somit verblassen (vgl. ebd.). Es kann auch ein Belohnungssystem in die Beratung eingebaut werden. Positives Verhalten sollte belohnt werden und negatives Verhalten sollte bestraft werden bzw. die Belohnung sollte aussetzen. Es ist vorzuziehen, dem Ratsuchenden dieses System zu erklären und selber ausführen zu lassen, somit konditioniert er nicht die Bestrafung mit dem Therapeuten. In der Praxis hat sich erwiesen, dass der Klient als Sanktion z.B. Geld spendet oder auf etwas Angenehmes verzichtet (vgl. Trauernicht, 2011, S. 20.). Am Anfang der Beratung sollte mit der Bestrafung vorsichtig umgegangen werden. Der Klient sollte erst einmal in der Beratung gestärkt werden. Die Bedingungen für die Belohnungen und Bestrafungen wird vorher im Kontingenzvertrag festgehalten werden. Da es möglich ist, dass der Ratsuchende erst nach Jahren des süchtigen Verhaltens die Beratung aufsucht, kann es sein, dass dessen Selbstwert unter der Sucht stark gelitten hat. Ein geringes Selbstwertgefühl zählt zu negativen Verstärkern und sollte gegebenenfalls bearbeitet werden. Die Vorgehensweise ist ähnlich zur Veränderung des Lebensskriptes. Ebenfalls zu den negativen Verstärkern zählen negative Gefühle und Emotionen. Diese können den Veränderungsprozess stören. Auf dem Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen wird in Kapitel 5.4 eingegangen. 5.2.5 Übung Eine Sucht ist meist über lange Zeit eingeübt, daher ist es schwer, das alte Verhalten abzulegen. Wie bei allen anderen Süchten, ob Stoffgebunden oder nicht, ist eine Abstinenz unabdingbar. Franke zeigt auf, dass Pornosüchtige meist gewisse Rituale haben. Es kann sein, dass der Betroffene immer nach einem Streit mit der Frau oder nach einem frustrierten Arbeitstag Pornografie konsumiert (vgl. Franke, 2011, S. 23.). Diese Rituale müssen aufgedeckt werden 43 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz und mit entsprechend anderen Beschäftigungen gefüllt werden. Der Betroffene muss lernen, seinen negativen Gefühlen nun nicht mehr mit Pornografie zu begegnen. Es müssen gute Alternativen gewählt werden (vgl. ebd.). Um gerade am Anfang einen Therapieerfolg zu haben, kann in Erwägung gezogen werden, den TV- und Internetanschluss abzumelden. Da man aber nahezu überall einen Internetzugang hat, muss ein gesunder Umgang mit dem Computer erlernt werden (siehe auch Kontingenz, Kapitel 5.2.8). Abwehrverhalten kann in Form von Rollenspielen eingeübt werden (vgl. van Rooij, Zinn, Schoenmakers, & van de Mheen, 2012, S. 69ff.). Dabei kann z.B. die Pornografiesucht personifiziert werden. Der Berater spielt dabei die Pornografiesucht und versucht den Klienten zu überreden Pornografie anzusehen. Währenddessen kann der Berater dem Klienten helfen Argumente gegen die Sucht zu finden. Der Berater kann zusammen mit dem Ratsuchenden den Satz „Ich will das nicht mehr tun!“ einüben. Anschließend wird dann der Computer ausgeschaltet oder der Stecker aus der Steckdose gezogen. 5.2.6 System Eine wichtige Ressource bei Pornografiesucht kann das Familiensystem sein. Bei Jugendlichen können das die Eltern oder die Peer-Group sein und bei Verheirateten der Ehepartner. Die Eltern sollten Vorbildfunktionen haben und nicht auch selber Pornografie bzw. sexuell explizite Fernsehsendungen ansehen. Hierbei ist die Wachsamkeit der Eltern gefragt. Gerade bei Jugendlichen sollten die Zeiten, wann sie im Internet surfen dürfen, festgelegt werden. Computer und Handy sollten mit entsprechender Schutzsoftware versehen und nachts das Internet abgeschaltet werden. Bei Jugendlichen kann auch kontrolliert werden, inwieweit der Freundeskreis involviert ist. Wenn Freunde den Betroffenen verleiten Pornografie zu konsumieren, kann es nötig sein, diese in den Therapieprozess mit einzubeziehen. Der Ehepartner des Betroffenen benötigt viel Verständnis und Geduld. Der betroffene Partner sollte lernen, offen über seine Probleme mit dem Partner zu reden. Es ist ratsam, dass beide Partner das Beratungsgespräch aufsuchen. Bei Singles kann es hilfreich sein eine unterstützende Person bzw. Rechenschaftsperson, die der Klient wählt, mit einzubeziehen (vgl. Trauernicht, 2011, S. 20; van Rooij, Zinn, Schoenmakers & van de Mheen, 2012, S. 69.). Diese Person wird mit in das Beratungsgeschehen eingeführt und kann einfache unterstützende Aufgaben bekommen. Z.B. den Klien 44 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz ten an das Therapieziel erinnern, den Klienten ermutigen weiter zu kämpfen, Vorteile für die Abstinenz aufzeigen, für den Klienten beten usw. Gruppentherapie und Selbsthilfegruppen sind eine weitere Möglichkeit um von Anderen zu lernen. Mittlerweile gibt es viele Gruppenangebote, auch teilweise online, zum Thema Sexsucht16. Wenn man die deutsche Gesellschaft auch als System betrachtet, gibt es diesbezüglich viele Veränderungsmöglichkeiten. Z.B. könnten sich Menschen vereinigen und gegen den Werteverfall in den Medien protestieren. Deutsche sollten öfter an Werbeagenturen und Fernsehsender schreiben und sich über pornografische und sexuell explizite Inhalte beschweren. Je mehr Menschen sich beschweren, desto eher ist auf diesem Gebiet Veränderung möglich. Eltern sollten sich bei Händlern beschweren, wenn Pornografie für ihre Kinder sichtbar ist. Denn selbst leichte Pornografie ist per Gesetz für Kinder unzugänglich zu machen (vgl. Schirrmacher, 2008, S. 134.). Es könnten Online-Kampagnen gestartet werden um Internetpornografie zu verbieten. Vorbild könnte hier Island sein. Der isländische Innenminister möchte eine Online-Pornosperre einführen, um Kinder und Jugendliche zu schützen (vgl. Meusers, 2013). 5.2.7 Stimuli Wie schon oben erwähnt, können negative Gefühle den Wunsch, Pornografie anzusehen hervorbringen, vor allem wenn der Betroffene nie richtig gelernt hat, mit seinen Gefühlen umzugehen. Der Ratsuchende muss wissen, dass die Gefühle ein Teil seines Selbst sind und dass die Gefühle meist so schnell, wie sie gekommen sind, auch wieder gehen. Dem Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen wird in Kapitel 5.4 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Klient sollte vorsichtig sein, wenn er sich Filme ansieht. Erotische Sexszenen können verursachen, dass das alte Verhalten wieder neu aufflammt. Solche Szenen sollte der Klient vermeiden, indem er z.B. auf einen anderen TV-Sender umschaltet oder stummschaltet und wegsieht. Langeweile kann auch das alte Verhalten wieder hervorbringen. In so einem Fall sollte nicht auf das Internet zurückgegriffen werden. Der Klient sollte eine Liste mit Tätigkeiten haben, womit er die Langeweile überwinden kann. 16 http://www.loveismore.de/menu1/hilfsangebote/maennergruppen.html; http://slaa.de/meetings; http://www.mehrglauben.de/entdecken/aktiv-als-christ-leben/ausweg-aus-der-sexsucht/13-1002-11; http://www.onlinesucht.de/site2/?page_id=24 45 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Es sollte gründlich analysiert werden, welche Auslöser zu dem Verhalten führen und wie man diese „abstellen“ kann. Die Flucht vor pornografischen Inhalten, kann dabei ein wichtiges Hilfsmittel sein (siehe dazu Kapitel 5.3). 5.2.8 Kontingenz Die Kontingenz beschreibt das Zusammenwirken aller Veränderungsmöglichkeiten zu einem Ziel. Dieterich macht deutlich, dass zum einen Bestrafung und Belohnung kontinuierlich eingesetzt werden sollte und dass das System miteinbezogen wird. In einem Kontingenzvertrag können die Folgen festgelegt werden (vgl. Dieterich, 2009, S. 87-91.). Das Formulieren von klaren Therapiezielen hat sich in der Praxis als hilfreich erwiesen. Auch kann täglich ein Selbsteinschätzungsbogen ausgefüllt (Siehe Anhang A.6) und ein Tagebuch geführt werden. Hausaufgaben sollten stetig in den Beratungsprozess eingebaut werden, dadurch wird erreicht, dass sich der Klient mit der Thematik beschäftigt und es zu einem schnellen Lernerfolg kommt. Es sollte Schutzsoftware auf Computer und Handy installiert werden. Mittlerweile gibt es Software die beim Aufrufen von pornografischen Seiten automatisch eine E-Mail an eine Vertrauensperson sendet17. Der Computer sollte an einen öffentlichen Ort in der Wohnung gestellt werden, damit der Klient nicht heimlich Internetseiten öffnen kann. Der Klient sollte immer Merkkärtchen dabei haben, die ihm die Vorteile und der Abstinenz verdeutlichen (vgl. Grüsser & Thalemann, 2006, S. 253.). Weiter sollte der Klient ermutigende Sprüche in seiner Wohnung anbringen, die ihn an das Therapieziel erinnern. Des Weiteren sollte ein Notfallplan erarbeitet werden. Darauf wird in Kapitel 5.3 speziell eingegangen. Alle am Therapieprozess beteiligten Personen sollten so zusammen arbeiten, dass der Betroffene sein altes ungünstiges Verhalten verlernt. 5.2.9 Spiritualität Bei Pornografiesüchtigen kann es sein, dass diese von starken Schuldgefühlen gegenüber Gott geplagt sind. Hier ist es wichtig, dem Betroffenen zu erklären, dass Schuldgefühle und Schuld nicht dasselbe sind. Trotzdem kann Schuld vorhanden sein. Der Berater kann dann zusammen mit dem Betroffenen beten und im Glauben die Schuld vor das Kreuz Jesus Christi legen. Es kann aber auch Schuld gegenüber der Partnerin entstanden sein. In dem Fall sollte der Klient die Partnerin um Vergebung bitten. 17 siehe http://www.x3watch.com 46 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Es kann aber auch umgekehrt der Fall sein, dass der Betroffene zu leichtfertig mit Sünde umgeht. Nach dem Motto: „Jesus vergibt mir ja sowieso immer wieder“. In diesem Fall sollte gesagt werden, dass Jesus die Ehebrecherin z.B. auffordert, von nun an nicht mehr zu sündigen (Joh 8,11). Die Anonymen Sex- und Liebessüchtigen betonen immer wieder ihre Machtlosigkeit gegenüber der Sucht. Dies stimmt nur zum Teil. Wenn wir Gott miteinbeziehen, gibt es keine Machtlosigkeit mehr. Nach Mk 9,23 ist dem der glaubt alles möglich. Das Weiße Kreuz empfiehlt einen Bund mit den Augen (Hiob 31,1) zu schließen (vgl. Trauernicht, 2011, S. 21.). Der Berater sollte dem Klienten deutlich machen, dass er teuer erkauft worden ist (1. Kor 6,20) und dass Gott ein gnädiger Gott ist. Die Gnade ist so groß, dass Gott dem Klienten die Möglichkeit gibt sich zu ändern, zusammen mit Gottes Hilfe. Gott hat ihm den besten Lehrer an die Seite gestellt, den Heiligen Geist. Allgemein sollte der Berater für seinen Klienten beten. Gott kann unmittelbar und mittelbar in die Situation eingreifen. Unmittelbar bedeutet durch ein Wunder und mittelbar bedeutet, dass Gott alle Veränderungsmöglichkeiten umgibt und die Therapie gelingen lässt. 5.3 Rückfallprophylaxe In einigen aufgezeigten Therapieansätzen wurde betont, einen Notfallplan oder eine Rückfallprophylaxe zu erarbeiten. Wenn das Suchtverlangen immer größer wird, sollte der Klient klare Werkzeuge haben, die er zum Kampf dagegen einsetzen kann. Risikofaktoren für einen Rückfall sind u.a.: Allein sein, depressive Gefühle, zu wenig Tagesstruktur und Müdigkeit (vgl. van Rooij, Zinn, Schoenmakers, & van de Mheen, 2012). Allgemeine Techniken die sich als erfolgreich erwiesen haben, sind Ablenkung (z.B. das Haus verlassen), einen Wecker stellen für die Internetbenutzung stellen oder den Computer bzw. den Internetnetanschluss entfernen. Letzteres hat gute Wirkung gezeigt (vgl. ebd). Situative Techniken können sein: • • • • • • Umfokussieren der Aufmerksamkeit, um sich nicht auf das auftretende Verlangen zu konzentrieren Merkkärtchen, die die Vorteile der Abstinenz verdeutlichen Vorstellungstechniken wie Gedankenstopp, Ersetzen durch negative/positive Bilder, Übung in der Vorstellung und Bewältigungsphantasien Erarbeiten rationaler Gegengedanken (Grüsser & Thalemann, 2006, S. 253.) Entspannungsübung oder emotionales Kompetenztraining machen (dazu sollte der Klient immer einen MP3-Player bereit haben, mit dem er sich die jeweiligen Übungen anhören kann) Pflanzliches Beruhigungsmittel einnehmen (siehe Kapitel 5.2.1) 47 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz • • Rechenschaftsperson, unterstützende Person oder Berater anrufen Gebet, oder jemanden um Gebet bitten18 Diese Techniken sollte der Klient auswendig können. Im Vorfeld können diese Techniken im Beratungsgespräch eingeübt werden. Der Klient sollte eine Liste mit diesen Techniken bereit haben, um sie gegebenen Falls durchzulesen. Wenn der Klient einen Verhaltensrückfall hatte, sollte der Therapeut das Verhalten normalisieren und ihn aufbauen und ermutigen weiter zu kämpfen (vgl. Marlatt & Conovan, 2005, zitiert bei van Rooij, Zinn, Schoenmakers, & van de Mheen, 2012, S. 79.). 5.4 Umgang mit Emotionen und Gefühlen Abbildung 5-2: Basiskompetenzen zur Regulation von Gefühlen Quelle: Berking, 2010, S. 67. Wie schon aufgezeigt, spielt der Umgang mit Emotionen und Gefühlen bei der Suchtentstehung und Suchtaufrechterhaltung eine große Rolle. Berking hat sieben Kompetenzen zusammengestellt, die für die Regulation von Emotionen und Gefühlen wichtig sind (vgl. Berking, 2010, S. 67.). Die Anleitungen zu diesen Übungen sind als Audioversion käuflich19, was es dem Klienten sehr einfach macht, diese zu erlernen. Diese sieben Kompetenzen werden im Folgenden aufgezeigt. 5.4.1 Muskel- und Atementspannung Muskel- und Atementspannung dienen dazu, anhaltenden Stress oder negativen Emotionen entgegenzuwirken. Durch Muskelanspannung und unruhigen Atem wird die Amygdala erregt, 18 19 Liste von Grüsser & Thalemann (2006) erweitert. ISBN: 3937995366 48 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz dies wiederum für zu Muskelanspannung und unruhigem Atem. Dieser Teufelskreis wird durch die genannten Übungen durchbrochen (vgl. Berking, 2010, S. 67.). Abbildung 5-3: Ursachen für Stresserleben Quelle: Berking, 2010, S. 52. 5.4.2 Bewertungsfreie Wahrnehmung Durch die bewertungsfreie Wahrnehmung soll der nächste Teufelskreis durchbrochen werden. Negatives Denken erregt auch die Amygdala. Da in solch einer Situation positives Denken nicht immer einfach ist, sollte erst einmal das Gefühl bewertungsfrei wahrgenommen und benannt werden. Wenn Gefühle benannt werden, wird der Bereich im Gehirn aktiviert, wo die Gefühle entstehen. Mit dem Benennen der Gefühle wird eine kognitive Repräsentation (Verstand wird eingeschaltet) geschaffen. Man betrachtet das Gefühl und kann einschätzen ob es angemessen ist. Eine Skala von 0 bis 10 kann dabei helfen. Dadurch kommen wir in die Lage, unsere Gefühle durch unsere Gedanken positiv beeinflussen zu können (vgl. Berking, 2010, S. 53-56.). 5.4.3 Akzeptieren & Tolerieren Wenn die Amygdala aktiviert wird, werden auch die Bereiche im Gehirn aktiviert, die für die negativen Gefühle und deren Vermeidung zuständig sind. Da die Gefühle oft nicht direkt beeinflussbar sind und es gewisse Zeit braucht bis die Stresshormone wieder abgebaut sind, kann es dazu kommen, dass man die Gefühle als unkontrollierbar erlebt. Dies wiederum kann dazu führen, dass man die negativen Gefühle noch stärker erlebt (vgl. Berking, 2010, S. 5657). 49 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Abbildung 5-4: Ursachen für Stresserleben Quelle: Berking, 2010, S. 57. Auch dieser Teufelskreis muss durchbrochen werden. Ein gute Möglichkeit ist, die negativen Gefühle zu akzeptieren und nicht weiter gegen sie anzukämpfen. Die tolerierende und akzeptierende Haltung hat eine abschwächende Wirkung den negativen Gefühlen gegenüber (vgl. ebd.). 5.4.4 Selbstunterstützung Die nächste Kompetenz besteht darin, sich selbst positiv zu unterstützen. Wenn man unter Stress steht und negative Gefühle empfindet, neigt man dazu sich selbst zu kritisieren. Dies wiederum führt dazu, dass man sich noch schlechter fühlt oder Scham und Schuld empfindet (vgl. Berking, 2010, S. 59-60). Abbildung 5-5: Ursachen für Stresserleben Quelle: Berking, 2010, S. 59. In solchen schwierigen Situationen sollte man sich nicht noch kritisieren, sondern liebevoll unterstützen. Die positiven Gefühle können dann die negativen Gefühle hemmen (vgl. ebd.). 50 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz 5.4.5 Analysieren und Regulieren Wenn man für längere Zeit unter Stress steht, werden vor allem Cortisol und Noradrenalin ausgeschüttet. Diese Stresshormone sind auf Dauer schädlich für den Hippocampus und den präfrontalen Cortex. Es kommt dazu, dass die Strukturen im Gehirn, die für die Emotionsregulierung verantwortlich sind, beeinträchtigt werden. Funktioniert der präfrontale Cortex nicht mehr richtig, fällt es schwer die Situation zu analysieren und die Problemlösekompetenzen anzuwenden. Dies führt dazu, dass man sich hilflos und orientierungslos fühlt, was wiederum besonders die Amygdala aktiviert und zu einer depressiven Abwärtsspirale führt (vgl. Berking, 2010, S. 61.) Abbildung 5-6: Ursachen für Stresserleben Quelle: Berking, 2010, S. 61. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig die Gefühle zu analysieren und herauszufinden, warum man gerade Stress oder negative Gefühle hat. Anschließend sollte man die Gefühle positiv beeinflussen. Man muss aus der Hoffnungs- und Hilflosigkeit in den Modus des aktiven Problemlösens hineintreten (vgl. ebd.). Hilfreich kann ein Arbeitsblatt zur Selbsteinschätzung von Emotionen sein (siehe Anhang A.8). 5.4.6 Fazit Beim Umgang mit Emotionen darf die Ganzheitlichkeit des Menschen nicht außer Acht gelassen werden. Es sollte vom Arzt abgeklärt werden, ob die negativen Emotionen oder auch die emotionalen Schwankungen organisch bedingt sind. Z.B. Stoffwechselstörungen oder Hormonstörungen können eine Ursache für emotionale Schwankungen sein. Auch der spirituelle Aspekt des Menschen darf nicht vernachlässigt werden. Gott hat den Menschen mit Emotionen und Gefühlen geschaffen. Dies ist ein wunderbares Geschenk. Der 51 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Klient sollte sich so annehmen, wie er von Gott geschaffen wurde und Gott bitten, ihm zu helfen, die negativen Emotionen zu kontrollieren. 5.5 Arbeit an der Persönlichkeitsstruktur Die hier vorliegende Untersuchung hat gezeigt, dass Pornografiesüchtige häufig hohe Werte bei der Wachsamkeit aufzeigen, dies kann jedoch mit dem PST-R überprüft werden. Im folgenden wird ein Programm aufgezeigt, mit dem der Klient an der Verringerung der Wachsamkeit arbeiten kann. Menschen mit hoher Wachsamkeit beschreiben sich wie folgt (Dieterich & Berner, 2012, S. 58.): • • • Diese Menschen verhalten sich feinfühlig und empathisch. Sie sind ästhetisch anspruchsvoll und wachsam gegenüber kleinen Änderungen. Sie können ungewöhnliche Ideen entwickeln und andere Menschen herausfordern. Um an der Verringerung der Wachsamkeit zu arbeiten, werden die Veränderungsmöglichkeiten des ABPS-Modells verwendet (siehe Abbildung 5-1). 5.5.1 Übung Klienten mit hoher Wachsamkeit sollten sich Situationen aussetzen, die sie stressen. Zusammen mit Entspannungsübungen kann die Intensität erhöht werden. Entsprechend der sensibelsten Eingangspforte können Übungen gemacht werden (vgl. Dieterich, 2009, S. 284.): Akustisch • Geräusche oder Musik immer lauter werden lassen und aushalten Schallquelle Gehörschaden bei kurzfristiger Einwirkung Düsenflugzeug 100 m entfernt Presslufthammer, 1 m entfernt/Diskothek Gehörschaden bei langfristiger Einwirkung > 8 Stunden täglich Hauptverkehrsstraße, 10 m entfernt Pkw, 10 m entfernt Fernseher in Zimmerlautstärke 1 m entfernt Normale Unterhaltung, 1 m entfernt Sehr ruhiges Zimmer Blätterrauschen, ruhiges Atmen Hörschwelle bei 1 kHz Schalldruckpegel Ab 120 dB 110-140 dB 100 db Ab 90 dB 80-90 dB 60-80 dB Ca. 60 dB 40-50 dB 20-30 dB 10 dB 0 dB Tabelle 5-2: Schalldruck bei unterschiedlichen Schallquellen Quelle: Dieterich, 2009, S. 284. 52 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Visuell • Optische Reize zunehmend stärker werden lassen und aushalten. • Bilder bzw. Filme, die emotional schwer zu ertragen sind, ansehen und aushalten (Dieterich, 2009, S. 284.). Geschmacklich / Geruch • Mahlzeiten zunehmend mit Schärfe würzen. • Orte besuchen, die unangenehm riechen und aushalten. Z.B.: Brauerei, Bauernhof, Kläranlage, Kompostieranlage oder Mülldeponie (zunehmende Steigerung beachten). Tasten • Gartenarbeit ohne Handschuhe verrichten und aushalten. • Zunehmende Hitze oder Kälte ertasten und aushalten. Z.B.: Dampfsauna, Hände in den Schnee halten. 5.5.2 Stimuli Ein Fragebogen kann helfen, Stress und die dazugehörigen Auslöser zu identifizieren. Der Klient soll darüber reflektieren und Lösungen finden, um dem Stress vorzubeugen. Mein individueller Stress Wann? Wo? Wer ist dabei? Lösung des Problems Tabelle 5-3: Fragebogen: Mein individueller Stress Quelle: Dieterich, 2009, S. 285. 5.5.3 Gedanken Ein wichtiger Punkt bei der Verringerung der Wachsamkeit, ist der konstruktive Umgang mit Gefühlen und Emotionen. Dies wurde bereits in Kapitel 5.4 beschrieben. 5.5.4 Medikamente Medikamente zur Beruhigung wurden bereits in Kapitel 5.2.1 besprochen. 5.5.5 Organismus Zum einen, wie schon oben erwähnt, sollte die Sinneswahrnehmung trainiert werden, zum anderen sollte beachtet werden, welche Medikamente begleitend eingenommen werden. Die 53 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz Nebenwirkungen von Medikamenten können den Therapieprozess stören, so dass ein Therapieerfolg ausbleibt oder verzögert wird. 5.5.6 Verstärker Dieterich macht deutlich, die negativen und positiven Konsequenzen von hoher Wachsamkeit mit dem Klienten zu erarbeiten. Menschen mit hoher Wachsamkeit zeigen sich andern gegenüber häufig als empathisch. Dies kann für den Klienten z.B. Anerkennung bedeuten, was ein negativer Verstärker für die Therapie bedeuten kann. Die negativen Verstärker sollten nach Möglichkeit abgestellt werden. Es sollte nach Verstärkern gesucht werden, die der Verringerung der Wachsamkeit dienen bzw. das gewünschte Verhalten belohnen (vgl. Dieterich, 2009, S. 262.). 5.5.7 Kontingenz Die Kontingenz beschreibt das Zusammenwirken aller Veränderungsmöglichkeiten zu einem Ziel. Klienten die an einer Verringerung der Wachsamkeit arbeiten, könnten z.B. Vertrauenspersonen von dem Lernprogramm unterrichten. Wenn sie in das alte emphatische Verhalten zurückfallen, sollen diese dann entsprechende Hinweise geben. Eine weitere Möglichkeit ist, eine Uhr zu verwenden, die z.B. alle 30 Minuten klingelt und an das Therapieziel erinnert. Dieterich macht deutlich, dass es nicht um ein „Wegtrainieren“ der Wachsamkeit geht, sondern um das Erlernen einer gesunden Wachsamkeit (vgl. Dieterich, 2009, S. 262 ff.). 5.5.8 System Mit System ist das soziale Umfeld des Klienten gemeint. Dies können Familie, Arbeitskollegen, Gemeinde, usw. sein. Im System geht es um ein Lernen am Modell. Wichtig dabei ist, die richtigen Vorbilder zu suchen, diesbezüglich kann der Berater helfen. Wenn es Gruppentherapieangebote gibt, können andere Teilnehmer gesucht werden, von denen der Ratsuchende lernen kann. Die Übungen in Kapitel 5.5.1 können zusammen gemacht werden. Dabei soll der Klient mit der hohen Wachsamkeit den Klienten mit der durchschnittlichen Wachsamkeit (5-7) genau beobachten und von ihm lernen. Hilfreich kann auch sein, dass Beide über ihre Gedanken und Empfindungen während der Übungen sprechen. (vgl. Dieterich, 2009, S. 263.). 5.5.9 Spiritualität Nach Dieterich haben Menschen mit hoher Wachsamkeit auch eine hohe Empfindsamkeit für das Reden Gottes. Dies soll natürlich nicht verringert werden. Es kann aber sein, dass Gottes Reden durch eigene Empfindungen beeinflusst wird. In diesem Fall sollte Gott um die Gabe 54 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Ein ganzheitlicher Beratungsansatz der Geisterunterscheidung (vgl. 1. Kor 12,10) gebeten werden. Mit der Gabe der Geisterunterscheidung kann zwischen dem menschlichen Geist (Psyche), dem Heiligen Geist und satanischen Geistern unterschieden werden (vgl. Dieterich, 2009, S. 263-265.). 55 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Zusammenfassung Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden Definitionsmöglichkeiten für Pornografiesucht aufgezeigt und erklärt, wie Süchte entstehen können und aufrechterhalten werden. Anschließend wurden Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von häufigem Pornografiekonsum präsentiert. Therapieansätze und Ansätze christlicher Seelsorgeorganisationen wurden aufgezeigt und auf Ganzheitlichkeit untersucht. Es wurde deutlich, dass ein ganzheitlicher Therapieansatz bei Pornografiesucht notwendig ist. Mit Ganzheitlichkeit ist gemeint, dass alle Veränderungsmöglichkeiten im Bereich Psyche, Soma und Pneuma berücksichtigt werden. Als Arbeitshypothese wurde angenommen, dass Pornografiesüchtige signifikante Merkmale in der Persönlichkeitsstruktur haben. Eine empirische Untersuchung dazu machte deutlich, dass Pornografiesüchtige hohe Werte in der Wahrnehmung vorweisen. Da diese relevanten Werte in den veränderbaren Wesenszügen liegen, bedeutet dies gleichzeitig, dass es jüngere Persönlichkeitsmerkmale sind und dass diese verändert werden können. Besondere Beachtung findet in der praktischen Behandlung eine ganzheitliche Diagnostik und ganzheitliche Beratung anhand des ABPS-Modells, sowie der Umgang mit negativen Gefühlen und Emotionen, die Rückfallprophylaxe und die Arbeit an der Persönlichkeitsstruktur. 56 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Albright, J. M. (2008). Sex in America Online: An Exploration of Sex, Marital Status, and Sexual Identity in Internet Sex Seeking and Its Impacts. Journal of sex research , 45 (2). Allen, M., Emmers, T. & Gebhardt, L. (1995). Exposure to Pornography and Acceptance of Rape Myth. Journal of communication , 45 (1), 5-26. Altstötter-Gleich, C. (2006). Pornographie und neue Medien. (Pro Familia, Hrsg.) Mainz. APA American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5. Ausg.). Arlington, VA: American Psychiatric Association. BAH Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (2010). www.arzneimittelscout.de. Abgerufen am 31.05.2013 von Rezeptfreie Medikamente gegen Nervosität: http://www.arzneimittelscout.de/hauptthemen/beruhigung-nerven-undsinnesorgane/nervositaet.html Beier, K. M. (2012). Psychichiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). (J. M. Fegert, C. Eggers & F. Resch, Hrsg.) Heidelberg: Springer Verlag. Berking, M. (2010). Training emotionaler Kompetenzen (2. aktualisierte Aufl.). Berlin: Springer. Berner, W., Hill, A. & Briken, P. (2007). Sexuelle Störungen und ihre Behandlung (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). (V. Sigusch, Hrsg.) Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Burt, M. (1980). Cultural Myths and Supports for Rape. Journal of Personality an Sozial Psychology , 38, 217-230. Bostwick, J. M. & Bucci, J. A. (2008). Internet Sex Addiction Treated With Naltrexone. Mayo Clinic Proceedings , 83 (2), 226-230. Carnes, P. J. (2001). Out of the Shadows (3. Aufl.). Center City, Minnesota, USA: Hazelden. Cooper, A., Delmonico, D. L. & Burg, R. (2000). Cybersex Users, Abusers, and Compulsives: New Findings and Implications. Sexual Addiction & Compulsivity , 7, 5-29. Cooper, A., Golden, G. H. & Kent-Ferraro , J. (2002). Online Sexual Behaviors in the Workplace: How can Human Resource Departments and Employee Assistance Programs Respond Effectively? Sexual Addiction & Compulsivity , 9 (3), 149–165. Dieterich, H. L. (2012). Handbuch für Seelsorgegruppen (vollkommen überarbeitete Neuaufl.). Freudenstadt: IPP Fachverlag. Dieterich, M. (2009). Wie sich Menschen ändern - und was wir dazu beitragen können. Witten: SCM R. Brockhaus. Dieterich, M. & Berner, W. (2012). Der Persönlichkeitsstrukturtest PST-R. Freudenstadt: Fachverlag des IPP. 57 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Literaturverzeichnis Döring, N. M. (2009). The Internet´s impact on sexuality: A critical review of 15 years of reserch. Computers in Human Behavior (25), 1089-1101. Döring, N. (2011). Pornografie im Internet: Fakten und Fiktionen. TV Diskurs , 15. Earle, R. H. & Laaser, M. R. (2010). Wenn Bilder süchtig machen (2. Aufl.). Mödling, Österreich: Safer Surfing. Farke, G. (2013). Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht. Abgerufen am 03.06.2013 von http://www.onlinesucht.de/site2/?page_id=68 Ford, J. J., Durtschi, J. A. & Franklin, D. L. (2012). Structural Therapy With a Couple Battling Pornography Addiction. The American Journal of Family Therapy , 40, 336–348. Foubert, J. D., Brosi, M. W. & Bannon , R. S. (2011). Pornography Viewing among Fraternity Men: Effects on Bystander Intervention, Rape Myth Acceptance and Behavioral Intent to Commit Sexual Assault. Sexual Addiction & Compulsivity: The Journal of Treatment & Prevention , 18 (4), 212-231. Franke, N. (08.03.2011). Ebenen des Vergessens. Arbeitsheft Nr. 1 Pornografie . Grüsser, S. M. & Thalemann, C. N. (2006). Verhaltenssucht (1. Aufl.). Bern, Schweiz: Verlag Hans Huber. Kafka, M. P. (2010). Commentary “What is Sexual Addiction?” A Response to Stephen Levine. Journal of Sex & Marital Therapy , 36. Kaplan, H. S. (2006). Sexualtherapie bei Störungen des sexuellen Verlangens (2. unveränderte Aufl.). New York: Georg Thieme. Klucken, T., Schweckendiek, J., Merz, C. J., Tabbert, K., Walter, B., Kagerer, S., et al. (2009). Neural activations of the acquisition of conditioned sexual arousal: Effects of contingency awareness and sex. Journal of Sexual Medicine (6), 3071-3085. Lo, V.-h. & Wei, R. (2005). Exposure to Internet Pornography and Taiwanese Adolescents’ Sexual Attitudes and Behavior. Journal of Broadcasting & Electronic Media , 49 (2), 221237. Meusers, R. (14.01.2013). Spiegel Online. Jugendschutz: Island will Online-Pornosperre einführen . Moggi, F. & Donati, R. (2004). Psychische Störungen und Sucht: Doppeldiagnosen (Bd. 21). (D. Schulte, K. Grawe, K. Hahlweg & D. Vaitl, Hrsg.) Göttingen: Hogrefe Verlag. Pfeifer, S. (2010). Seminare Psychiatrie & Seelsorge. Abgerufen am 26.04.2013 von http://www.seminare-ps.net/_MAT/Internetsucht/2010_Therapie_Internet-Sexsucht.ppt Pschyrembel, W. (2007). Pschyrembel klinisches Wörterbuch (261. Aufl.). Berlin: Walter de Gruyter. Rettner, R. (06.12.2012). Live Science. 'Sex Addiction' Still Not Official Disorder . 58 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Literaturverzeichnis Roth, K. (2000). Nicht nur Drogen machen süchtig. (S. Poppelreuter & W. Gross, Hrsg.) Weinheim: Psychologie Verlags Union. Sabina, C., Wolak, J. & Finkelhor, D. (2008). The nature and dynamics of Internet pornography exposure for youth. CyberPsychology & Behavior , 11 (6), 691-693. Sachse, R., Langens, T. A. & Sachse, M. (2012). Klienten motivieren. Bonn: Psychiatrie Verlag. Safer Surfing. Love is more. Abgerufen am 23.04.2013 von http://www.loveismore.de/meta/impressum.html Schirrmacher, T. (2008). Internetpornografie. Holzgerlingen: Hänssler Verlag. Schramm, J. M. (2012). Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Nutzung pornographischer Seiten im Internet. Wien: Universität Wien. Schweizer, K. & Klein, K.-M. (2008). Medienpsychologie. (B. Batinic & M. Appel, Hrsg.) Heidelberg: Springer Verlag. The Augustine Fellowship. (1986). Anonyme Sex- und Liebessüchtige. West Newton, Massachusetts, USA: Fellowship-Wide Services. The Augustine Fellowship. (2003). Umfrage innerhalb der deutschsprachigen S.L.A.A.Gemeinschaft. Abgerufen am 03.04.2013 von Anonyme Sex- und Liebessüchtige: http://slaa.de/sites/default/files/umfragebericht_SLAA_mit_fragebogen.pdf Trauernicht, R. (11.03.2011). Schritte aus der Pornografiesucht II. (W. K. e.V., Hrsg.) Arbeitsheft Nr. 1 Pornografie . van Rooij, A. J., Zinn, F. M., Schoenmakers, T. M. & van de Mheen, D. (2012). Treating Internet Addiction With Cognitive-Behavioral Therapy: A Thematic Analysis of the Experiences of Therapists. International Journal of Mental Health & Addiction , 10, 69-82. Weißes Kreuz. (08.03.2011). Arbeitsheft Nr. 1 Pornografie. (W. K. e.V., Hrsg.) WHO Weltgesundheitsorganisation. (2011). Internationale Klassifikation psychischer Störungen (5 Aufl.). (H. Dilling & H. J. Freyberger, Hrsg.) Bern, Schweiz: Verlag Hans Huber. Wolak, J., Mitchell, K. & Finkelhor, D. (2007). Unwanted and Wanted Exposure to Online Pornography in a National Sample of Youth Internet Users. Pediatrics , 119 (2), 247-257. Wolff, H. W. (1973). Anthropologie des Alten Testaments. München: Chr. Kaiser Verlag. Young, K. S. (2008). Internet Sex Addiction: Risk Factors, Stages of Development, and Treatment. American Behavioral Scientist , 52 (1), 21-37. Young, K. S. (2011). CBT-IA: The First Treatment Model for Internet Addiction. Journal of Cognitive Psychotherapy , 25 (4), 304-312. 59 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Literaturverzeichnis Zillmann, D. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. (R. Mangold, P. Vorderer, G. Bente, Hrsg.) Göttingen: Hogrefe Verlag. 60 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A Anhang A.1 Sucht-Arbeitsblatt: Erniedrigendes oder ausbeuterisches Verhalten Die folgende Übung soll dich dazu bringen, über deine Sucht nachzudenken. Wenn du möchtest, kannst du ein separates Blatt oder Heft nehmen, um die Übung zu vervollständigen. Eine Liste sollte sexuelle Erfahrungen aus deinem Leben erfassen, die erniedrigend oder ausbeuterisch waren. Die andere Liste solle Erfahrungen erfassen, die bereichernd oder lebensbefürwortend waren. Sei bitte absolut ehrlich mit dir selbst und mache die Beschreibungen so genau wie möglich. 1. _______________________________________________________________ 2. _______________________________________________________________ 3. _______________________________________________________________ 4. _______________________________________________________________ 5. _______________________________________________________________ 6. _______________________________________________________________ 7. _______________________________________________________________ 8. _______________________________________________________________ Quelle: Carnes, 2001, S. 192. A.2 Sucht-Arbeitsblatt: Bereicherndes oder lebensbefürwortendes Verhalten Notiere bitte jetzt häufige Gefühle, Einstellungen und Situation jeweils in der Liste. Hatten die Aktivitäten z.B. Heimlichkeit oder Unehrlichkeit involviert? Wie unterscheiden sich diese? Auf welche Richtlinien weisen diese Listen hin, in Bezug auf süchtiges Verhalten, welches du stoppen musst? Teile dies jemandem mit, der dein Programm versteht (z.B. einen Paten, Therapeut oder Gruppenmitglied). 1. _______________________________________________________________ 2. _______________________________________________________________ 3. _______________________________________________________________ 4. _______________________________________________________________ 5. _______________________________________________________________ 6. _______________________________________________________________ 7. _______________________________________________________________ 8. _______________________________________________________________ Quelle: Carnes, 2001, S. 193. 61 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A.3 Beschreibungen der Items des PST-R A.3.1 Beschreibung der Globalfaktoren Quelle: Dieterich & Berner, 2012, S. 58. Geringe Normgebundenheit • Diese Menschen entwickeln neue Ideen und folgen dabei ihren spontanen Einfällen. • Sie sind offen für Veränderungen • Sie fragen dabei wenig nach dem, was andere denken. Hohe Normgebundenheit Geringe Belastbarkeit Hohe Belastbarkeit • Diese Menschen sind in ihrer Psyche leicht zu beeinflussen zur Fröhlichkeit und zur Trauer. • Sie verhalten sich aktiv, spontan und angespannt. • Bei andern Menschen zeigen sie eine eher skeptische bzw. vorsichtige Haltung. • Sie denken sich intensiv in die Welt anderer Menschen hinein und übernehmen oft deren Gefühle und Gedanken. • Diese Menschen sind nicht so leicht zu beunruhigen und deshalb zu großen psychischen Anstrengungen in der Lage. • Sie sind durch Gefühle kaum ablenkbar und arbeiten deshalb aktiv, diszipliniert und zielstrebig. • Andern gegenüber sind sie vertrauensbereit. • Sie denken sich wenig in die Gefühlswelt anderer ein bzw. lassen sich durch andere nicht irritieren. Geringe Unabhängigkeit Hohe Unabhängigkeit • Diese Menschen sind bereit, sich andern anzupassen und unterzuordnen. • Sie sind vertrauensvoll und tolerant, zurückhaltend und vorsichtig. • Diese Menschen treten selbstbewusst, sicher und auch herausfordernd auf. • Dabei verhalten sie sich eher impulsiv und begeisterungsfähig. Geringe Kontaktbereitschaft Hohe Kontaktbereitschaft • Diese Menschen orientieren sich an Sachnormen, arbeiten gerne allein und selbständig. • Sie überlegen vor dem Handeln die Folgen ihres Tuns. • Andere Menschen können sie nur schwer von ihrem Ziel ablenken. • Diese Menschen arbeiten gerne mit andern zusammen und treffen auch gemeinsame Entscheidungen. • Sie reagieren bei der Arbeit schnell und halten sich weniger lange bei einer Sache auf. • Sie sind durch andere Menschen ablenkbar und könnten deshalb das Ziel verfehlen. Wachsamkeit Reserviertheit • Diese Menschen verhalten sich feinfühlig und empathisch. • Sie sind ästhetisch anspruchsvoll und wachsam gegenüber kleinen Änderungen. • Sie können ungewöhnliche Ideen entwickeln und andere Menschen herausfordern. • Diese Menschen denken nicht allzu viel über die psychischen Hintergründe nach. • Sie fügen sich Sachzwängen und beschäftigen sich mit der Realität des Lebens. • Sie kümmern sich um praktische Angelegenheiten, auch um die Bedürfnisse anderer • Sie sind jedoch insgesamt gesehen eher reserviert und sachbezogen. • Diese Menschen halten sich an die anerkannten Normen und Regeln. • Sie bleiben eher beim Bewährten, verfolgen dies aber zielstrebig und ausdauernd. • Die Meinung anderer ist ihnen wichtig. 62 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A.3.2 Beschreibung der Wesenszüge Quelle: Dieterich & Berner, 2012, S. 53-57. Sachorientierung • Diese Menschen verhalten sich eher reserviert, sachbezogen und arbeiten gerne alleine. • Sie streben nach Genauigkeit und Präzision auch im Umgang mit anderen Menschen. Kontaktorientierung • Diese Menschen verhalten sich kontaktorientiert. • Sie interessieren sich für andere Menschen. • Sie tauschen auch Gefühlsäußerungen aus. • In sozialen Konfliktsituationen sind sie eher großzügig und lassen auch mal etwas durchgehen. Konkretes Denken • Diese Menschen sind an konkretes und praktisches Denken gewöhnt und lösen deshalb auch lieber einfache und unkomplizierte Probleme. • Es könnte auch sein, dass sie bei der Bearbeitung der Fragen zu großzügig waren oder dass sie zu diesem Zeitpunkt aus psychischen Gründen nicht in der Lage waren, sich zu konzentrieren. Abstraktes Denken • Diese Menschen begreifen schnell die Regeln eines Systems. • Sie sind an abstraktes und logisches Denken gewöhnt und können schwierige und komplizierte Probleme lösen. Emotionale Schwankung • Die Gefühle dieser Menschen schwanken häufig. • Sie lassen sich deshalb leicht beunruhigen oder ärgern, aber auch schnell umstimmen und werden wieder fröhlich. • Störungen bei der Arbeit empfinden sie relativ stark. • Kritische Situationen beanspruchen den ganzen Menschen und oftmals fehlt der Mut, eine Arbeit dann noch zu Ende zu führen. Emotionale Widerstandsfähigkeit Soziale Anpassung • Diese Menschen sind bereit, zu dienen, sich unterzuordnen und anzupassen. • Dabei vermeiden sie es, feindliche Gefühle aufkommen zu lassen. • Bei Widerständen geben sie eher nach. Sie verlassen sich in Entscheidungssituationen oftmals auf Andere. • Sie erwarten gute Leistungen von sich und Anderen und übernehmen bereitwillig Verantwortung. • Harte Auseinandersetzungen stehen sie durch. Selbstbehauptung Vertrauensbereitschaft Skeptische Haltung • Diese Menschen sind skeptisch und kritisch Anderen gegenüber. • Diese Menschen verhalten sich vertrauensvoll und tolerant gegenüber Anderen. • Diese Menschen sind von alltäglichen Schwierigkeiten kaum zu beeindrucken. • Enttäuschungen bewältigen sie rasch und machen ohne viel Aufhebens weiter. • Störungen bei der Arbeit beeinflussen sie kaum. Sie planen Widrigkeiten des Lebens ein und überstehen daher relativ leicht kritische Situationen. • Manchmal werden solche Menschen als "unsensibel” beschrieben - was jedoch nicht der Fall sein muss (siehe Skala "Sensibilität") . • Diese Menschen treten mit ho her Ichstärke auf, verhalten sich selbstbewusst und unnachgiebig. • Sie lassen sich nicht so leicht etwas gefallen. • Sie treffen ihre Entscheidungen selbst und versuchen sie auch gegen die Meinung Anderer und bei Widerständen durchzusetzen. • Es kann sein, dass sie Dinge wahrnehmen, die andere Menschen gar nicht bemerken und sich dann unverstanden vorkommen. • Im Gespräch sind sie einfallsreich, ausdrucksvoll, jedoch springen sie oftmals von einer Sache zur anderen. • Diese Menschen suchen in realen Notsituationen Hilfe und gehen harten Auseinandersetzungen aus dem Wege. 63 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang • Sie gehen im gutmütigen Sinne davon aus, dass auch diese es nicht böse meinen. • Sie haben wenige Eifersuchtsgefühle, arbeiten gut im Team zusammen und nehmen auch gerne Anregungen auf. • In kritischen Situationen verlassen sie sich auf die guten Absichten Anderer und • Enttäuschungen vergessen sie rasch. • Sie haben Vorbehalte und wollen genau überzeugt werden. • Nur schwer kann man sie täuschen· sie fassen leicht einen Verdacht und gehen ihm nach. • Ihre eigene Meinung ist ihnen wichtig und es macht Mühe, sie durch Anregungen anderer Menschen zu überzeugen. • In kritischen Situationen handeln sie zumeist geistesgegenwärtig. Pragmatismus • Unter Belastung behalten diese Menschen einen klaren Kopf. • Sie handeln zweckmäßig· so wie man auch bisher in ähnlichen Situationen gehandelt hat. • Sie versuchen die täglichen Anforderungen in bewährter Manier zu bewältigen, d. h. sie tun das, was jeweils erforderlich ist und was erwartet wird, um eine Aufgabe zu lösen. Unkonventionalität • Diese Menschen entwickeln neue Ideen auch wenn viele andere dagegen sind. • Sie sind bereit, vom üblichen Weg abzuweichen. Sie reagieren dann aber unter Belastungen eher emotional. • Sie mögen nicht so sehr die Routinearbeit, sondern suchen anspruchsvolle Aufgaben jedoch häufig ohne dabei praktische Verantwortung zu übernehmen. Unbefangenheit • Diese Menschen lieben das Unkomplizierte und Natürliche • Sie äußern unbefangen ihre Gedanken und Gefühle. • Wie in einer Familie reagieren sie auf irgendwelche Ereignisse unmittelbar und oft auch unreflektiert. • So können sie leicht von einer Situation überrascht werden, bei der sie dann etwas ungeschickt handeln. Überlegtheit • Diese Menschen verhalten sich im Umgang mit Anderen überlegt. vorausschauend und diplomatisch. • Indem sie die möglichen Reaktionen anderer Menschen berücksichtigen, überlassen sie wenig dem Zufall. • Sie durchschauen komplizierte Situationen und handeln geschickt und unauffällig. Selbstvertrauen • Diese Menschen sind von sich selbst überzeugt und vertrauen darauf, mit allem fertig zu werden. • Anerkennung und Kritik anderer Menschen beeinflussen sie wenig. • Misserfolge stören das Selbstvertrauen kaum. • Sie stellen sich neuen Anforderungen zuversichtlich und ohne Ängste. Besorgtheit • Diese Menschen sind etwas unsicher in ihrem Selbstwert bzw. Selbstverständnis. • Bei Schwierigkeiten machen sie sich oft Sorgen und haben das Gefühl, selbst dafür verantwortlich zu sein. • Auf Anerkennung und Kritik Anderer reagieren sie sensibel. • Bei neuen Aufgaben prüfen sie intensiv, ob sie diese auch wirklich bewältigen können, und sie sind durch Misserfolge leicht zu entmutigen. Sicherheitsinteresse Veränderungsbereitschaft • Diese Menschen vertrauen auf das Bewährte und Abgesicherte und orientieren sich eher an traditionellen Werten. • Dadurch finden sie sich auch leichter mit Schwierigkeiten ab, die es schon immer gab. • Bei der Arbeit verhalten sie sich beständig, vermeiden Risiken und versuchen Problemfälle eher mit bewährten Mitteln zu lösen. • Diese Menschen sind für Veränderungen und neue Ideen aufgeschlossen. • Sie orientieren sich an Visionen und gehen bei der Arbeit gerne neue und auch risikoreiche Wege. • Sie sind bereit, Autoritäten zu widersprechen und neigen dazu, Konventionen zu überprüfen um diese entweder abzulehnen oder zu verändern. 64 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Gruppenverbundenheit Eigenständigkeit • Diese Menschen arbeiten gerne gemeinsam und treffen auch mit Anderen zusammen Entscheidungen. • Sie neigen dazu, sich Anderen anzuschließen, um mit ihnen gesellig zusammen zu sein. • Anerkennung und Bewunderung von anderen Leuten sind für sie wichtig. • Bei Schwierigkeiten suchen sie die Solidarität der Gruppe. • Sie haben Mühe, allein verantwortliche Entscheidungen zu fällen. • Diese Menschen sind gewohnt, eigene Wege zu gehen und achten weniger darauf, wie andere ihr Verhalten beurteilen. • Sie brauchen wenig Hilfe von anderen und handeln deshalb selbstständig. • Die Entscheidungsfindung erfolgt durch eigenständige Überlegungen und Abwägungen. • Bei Schwierigkeiten suchen diese Menschen, ohne fremde Hilfe einen Weg zu finden. Spontanität Selbstkontrolle • Diese Menschen lassen sich spontan und von ihren momentanen Bedürfnissen leiten und sind weniger auf bestimmte Absichten festgelegt. • Bei der Arbeit neigen sie dazu, die Dinge auf sich zukommen zu lassen. • Bei Schwierigkeiten und Belastungen geben sie. auf. Manchmal vergessen sie, was sie eigentlich wollten, und die Gefühle gehen mit ihnen durch. • Deutlich merkt man bei diesen Menschen, wenn sie Probleme haben, den sie sprechen darüber. • Diese Menschen verhalten sich diszipliniert und zielstrebig. • Sie richten ihr Verhalten eher an langfristigen Zielen und Werten aus, haben klare Vorstellungen von dem was sie wollen, und lassen sich nur schwer davon abbringen. • Auf die Arbeit bereiten sie sich sorgfältig vor und führen sie trotz Schwierigkeiten zu Ende. • Auch unter belastenden Situationen haben sie ihre Gefühle unter Kontrolle und lassen das Ziel nicht aus dem Auge. • Sie teilen ihre Gefühle anderen Menschen nicht mit - so dass diese manchmal etwas um sicher in ihre Einschätzung über sie sind. Innere Ruhe Innere Gespanntheit • Diese Menschen verhalten sich zufrieden, gelassen, ausgeglichen und können in Ruhe abwarten, was auf sie zukommt. • Bei der Arbeit geben Sie sich mit dem erreichten zufrieden und zeigen bei starken Belastungen eher einen Leistungsanstieg. • Nach außen hin wirken sie wie ein Fels in der Brandung • Diese Menschen verhalten sich aktiv, angespannt und regen sich leicht auf. • Man sieht ihnen ihre innere Dynamik an. • Wenn etwas nicht nach Wunsch geht, werden sie nervös. • Bei der Arbeit sind sie motiviert und ehrgeizig - starke Belastungen führen jedoch häufig zu einer Leistungsminderung. A.3.3 Beschreibung der Grundstruktur Quelle: Dieterich & Berner, 2012, S. 60. introvertiert extrovertiert • Diese Menschen sind eher zurückhaltend und, was den Kontakt mit anderen Menschen anlangt, scheu, wenig unterhaltsam und ernst. Sie wollen lieber für sich alleine sein. • Sie halten sich an Ordnung bzw. Vorgaben man kann sich auf sie verlassen. • Diese Menschen suchen Abwechslung und Unterhaltung. • Sie schließen schnell Freundschaften und können sich unbeschwert gehen lassen. • Im Umgang mit anderen sind sie gesprächig, schlagfertig - und zu Streichen bereit. • Sie sind unternehmungslustig und übernehmen bei gemeinsamen Aktivitäten gerne die Führerrolle 65 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang flexibel stabil • Diese Menschen sind psychisch leicht zu beeinflussen. • Ihre Stimmung ist sehr beweglich, sowohl in positiver als auch in negativer Richtung. • Das macht sie für manche Menschen sehr interessant. • Wegen dieser psychischen Flexibilität fühlen sie sich manchmal abgespannt, matt und sind auch ängstlich. • Sie grübeln über das Leben nach und fühlen sich nicht selten missverstanden. • Diese Menschen sind mit sich und ihrem Leben relativ zufrieden. Gelassen nehmen sie die Dinge hin. Ihre Stimmung ist ausgeglichen, sie haben wenig Sorgen und sind auch wenig empfindlich. • Man kann ihnen in der Regel noch mehr psychisch anstrengende oder stressende Aufgaben übergeben sie schaffen das. A.3.4 Beschreibung der Tiefenstruktur Quelle: Dieterich & Berner, 2012, S. 68. sachlich warmherzig • Diese Menschen streben danach, so unabhängig wie möglich zu sein, vermeiden enge Beziehungen bzw. Hingabe an andere. • Man kann sie lange kennen, ohne sie eigentlich zu erkennen. • Manchmal sind sie nicht ganz sicher, ob sie Ihren Gefühlen trauen können, deshalb versuchen sie diese rational zu beschreiben. • Sie arbeiten logisch korrekt und eher intellektuell. • Diese Menschen sehnen sich nach vertrauensvollem Nahkontakt und fürchten sich vor dem Alleinsein, der Isolierung oder Trennung. • Sie möchten andere Menschen glücklich machen. Dabei sind sie manchmal recht großzügig in der Beurteilung, idealisieren den Partner, entschuldigen seine Schwächen usw. • Man bezeichnet sie oftmals als "bescheiden", "dienend" oder aufopfernd. • Für andere geben sie einen Teil Ihres Ichs auf. Korrekt unkonventionell • Diese Menschen wünschen sichere und stabile Verhältnisse, das Bewährte soll bleiben. • Sie versuchen ein System zu finden, in das sie die Dinge Ihres Lebens einordnen können. • Weil sie nicht sicher sind, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben, zögern oder zaudern sie. • Ihr Arbeitsplatz und Ihr Terminkalender sind sauber geordnet und präzise geführt. • Diese Menschen streben nach Veränderung, nach Neuigkeiten und fürchten sich vor Einschränkungen. • Die Gegenwart ist wichtig, nicht so sehr was war oder kommen wird. • Verträge engen sie ein sie wollen frei sein und frei bleiben. • Den Erfolg möchten sie schnell sehen. • Versuchungen können sie schwer widerstehen. • Zeitplanung ist nicht ihre Stärke. • Sie haben ihre private Logik und Ethik die für sie selbst stimmt - anderen jedoch manchmal unverständlich ist. 66 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A.3.5 Beschreibung der Kontrollüberzeugungen Quelle: Quelle: Dieterich & Berner, 2012, S. 73. Hohe Werte externale Kontrollierung Hohe Werte internale Kontrollierung • Diese Menschen sind von anderen leicht zu beeinflussen. • Sie reagieren eher auf Ihre Gefühle bzw. warten, dass die Dinge, die geschehen, irgendwie in Ordnung kommen. • Sie reagieren auf äußere Sachverhalte aber auch auf innere Probleme im Sinne von „Schicksal“ oder „Gottes Führung“ - ohne dabei nach Kausalitäten zu suchen - nach dem Motto „Es kommt wie es kommen soll“. • Sie vertrauen auf den Staat oder auf höhere Gewalten bekämpfen nicht dagegen an. Andere Menschen beschreiben Sie oftmals alles „demütig“ oder „bescheiden“. • Diese Menschen suchen nach Zusammenhängen zwischen Ursache und Wirkung in ihrem Leben und in der Welt. • Sie vertrauen auf gute Informationen und das Wissen von Spezialisten. • Sie sind der Meinung, dass man Probleme mit einem Aufwand auflösen kann. • Sie können auf Belohnungen warten, weil sie ja auf alle Fälle kommen werden. • Von anderen Menschen werden sie oft als „Macher“ oder „Kämpfer“ beschrieben. • Manchmal wird ihnen „Hochmuth“ oder „Überheblichkeit“ zugeschrieben. Niedere Werte externale Kontrollierung Niedere Werte internale Kontrollierung • Sie suchen die „Schuld“ meist bei sich selbst. • Sie packen Dinge erst gar nicht an oder schieben sie vor sich her. 67 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A.4 Muster eines PST-R Ergebnisses 68 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang 69 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang 70 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A.5 Deskriptive Statistiken zur Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Pornografiesüchtigen Statistiken zu Globalfaktoren N geringe Normgebundenheit vs. Mittelwert Standardabwei- Standardfehler des chung Mittelwertes 65 4,32 1,480 ,184 65 5,25 1,871 ,232 65 4,66 1,963 ,243 65 6,20 2,347 ,291 65 2,97 1,871 ,232 hohe Normgebundenheit geringe Belastbarkeit vs. hohe Belastbarkeit geringe Unabhängigkeit vs. hohe Unabhängigkeit geringe Kontaktbereitschaft vs. hohe Kontaktbereitschaft Wachsamkeit vs. Reserviertheit Tabelle A-1: Statistiken zu Globalfaktoren T-Test zu Globalfaktoren Testwert = 5.5 T geringe Normgebundenheit vs. df Sig. Mittlere 95% Konfidenzinter- (2- Diffe- vall der Differenz seitig) renz Untere Obere -6,411 64 ,000 -1,177 -1,54 -,81 -1,094 64 ,278 -,254 -,72 ,21 -3,444 64 ,001 -,838 -1,32 -,35 2,405 64 ,019 ,700 ,12 1,28 -10,908 64 ,000 -2,531 -2,99 -2,07 hohe Normgebundenheit geringe Belastbarkeit vs. hohe Belastbarkeit geringe Unabhängigkeit vs. hohe Unabhängigkeit geringe Kontaktbereitschaft vs. hohe Kontaktbereitschaft Wachsamkeit vs. Reserviertheit Tabelle A-2: T-Test zu Globalfaktoren Mit dem T-Test ist erkennbar, dass die Items Normgebundenheit (μ = 4,32), Unabhängigkeit (μ = 4,66) und Wachsamkeit vs. Reserviertheit (μ = 2,97) mit α ≤ 0,001 höchst signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,5) abweichen. Der Item Kontaktbereitschaft (μ = 6,20) weicht mit α = ≤ 0,05 signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,5) ab. 71 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Statistiken zu den einzelnen Wesenszügen N Sachorientiertheit vs. Mittelwert Standardab- Standardfehler weichung des Mittelwertes 65 6,25 1,977 ,245 65 7,42 ,967 ,120 65 5,15 1,914 ,237 65 5,92 2,086 ,259 65 6,22 2,027 ,251 65 4,46 1,650 ,205 65 5,23 2,045 ,254 65 7,37 2,096 ,260 65 4,97 1,952 ,242 65 7,14 1,878 ,233 65 4,42 2,061 ,256 65 6,80 2,152 ,267 65 4,82 2,098 ,260 65 4,80 2,159 ,268 65 3,52 1,847 ,229 65 5,94 1,836 ,228 Kontaktorientiertheit Konkretes Denken vs. Abstraktes Denken Emotionale Schwankung vs. Emotionale Widerstandsfähigkeit Soziale Anpassung vs. Selbstbehauptung Besonnenheit vs. Begeisterungsfähigkeit Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein Zurückhaltung vs. Selbstsicherheit Robustheit vs. Sensibilität Vertrauensbereitschaft vs. Skeptische Haltung Pragmatismus vs. Unkonventionalität Unbefangenheit vs. Überlegtheit Selbstvertrauen vs. Besorgtheit Sicherheitsinteresse vs. Veränderungsbereitschaft Gruppenverbundenheit vs. Eigenständigkeit Spontanität vs. Selbstkontrolle Innere Ruhe vs. Innere Gespanntheit Tabelle A-3: Statistiken zu den einzelnen Wesenszügen 72 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang T-Test zu den einzelnen Wesenszügen Testwert = 5.5 T df Sig. (2- Mittlere 95% Konfidenzin- seitig) Differenz tervall der Differenz Untere Sachorientiertheit vs. Kon- Obere 3,043 64 ,003 ,746 ,26 1,24 15,977 64 ,000 1,915 1,68 2,15 -1,458 64 ,150 -,346 -,82 ,13 1,635 64 ,107 ,423 -,09 ,94 2,845 64 ,006 ,715 ,21 1,22 -5,075 64 ,000 -1,038 -1,45 -,63 -1,062 64 ,292 -,269 -,78 ,24 7,190 64 ,000 1,869 1,35 2,39 -2,192 64 ,032 -,531 -1,01 -,05 7,033 64 ,000 1,638 1,17 2,10 -4,243 64 ,000 -1,085 -1,60 -,57 4,870 64 ,000 1,300 ,77 1,83 -2,630 64 ,011 -,685 -1,20 -,16 -2,614 64 ,011 -,700 -1,24 -,16 -8,632 64 ,000 -1,977 -2,43 -1,52 1,925 64 ,059 ,438 -,02 ,89 taktorientiertheit Konkretes Denken vs. Abstraktes Denken Emotionale Schwankung vs. Emotionale Widerstandsfähigkeit Soziale Anpassung vs. Selbstbehauptung Besonnenheit vs. Begeisterungsfähigkeit Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein Zurückhaltung vs. Selbstsicherheit Robustheit vs. Sensibilität Vertrauensbereitschaft vs. Skeptische Haltung Pragmatismus vs. Unkonventionalität Unbefangenheit vs. Überlegtheit Selbstvertrauen vs. Besorgtheit Sicherheitsinteresse vs. Veränderungsbereitschaft Gruppenverbundenheit vs. Eigenständigkeit Spontanität vs. Selbstkontrolle Innere Ruhe vs. Innere Gespanntheit Tabelle A-4: T-Test zu den einzelnen Wesenszügen Die Items Konkretes Denken vs. Abstraktes Denken (μ = 7,42), Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein (μ = 4,46), Robustheit vs. Sensibilität (μ = 7,37), Pragmatismus vs. Unkonventionalität (μ = 7,14), Unbefangenheit vs. Überlegtheit (μ = 4,42), Selbstvertrauen vs. Besorgtheit (μ 73 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang = 6,80) und Spontanität vs. Selbstkontrolle (μ = 3,52) weichen mit α ≤ 0,001 höchst signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,5) ab. Die Items Sachorientiertheit vs. Kontaktorientiertheit (μ = 6,25) und Besonnenheit vs. Begeisterungsfähigkeit (μ = 6,22) weichen mit α ≤ 0,01 hoch signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,5) ab. Die Items Vertrauensbereitschaft vs. Skeptische Haltung (μ = 4,97), Sicherheitsinteresse vs. Veränderungsbereitschaft (μ = 4,82) und Gruppenverbundenheit vs. Eigenständigkeit (μ = 4,80) weichen mit α ≤ 0,05 signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,5) ab. Statistik zur Offenheit N offen vs. eher verschlossen Mittelwert 65 Standardabwei- Standardfehler des chung Mittelwertes 6,66 1,471 ,182 Tabelle A-5: Statistik zur Offenheit T-Test zur Offenheit Testwert = 5 T df Sig. (2- Mittlere 95% Konfidenzintervall der Dif- seitig) Differenz ferenz Untere offen vs. eher 9,104 64 ,000 1,662 Obere 1,30 2,03 verschlossen Tabelle A-6: T-Test zur Offenheit Der Item Offenheit (μ = 6,66) weicht mit α ≤ 0,001 höchst signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5) ab. Statistiken zur Grundstruktur N Mittelwert Standardab- Standardfehler weichung des Mittelwertes introvertiert vs. extravertiert 65 4,52 2,024 ,251 stabil vs. flexibel 65 5,77 2,060 ,255 Tabelle A-7: Statistiken zur Grundstruktur 74 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang T-Test zur Grundstruktur Testwert = 5 T df Sig. (2- Mittlere 95% Konfidenzintervall der Dif- seitig) Differenz ferenz Untere introvertiert vs. Obere -1,900 64 ,062 -,477 -,98 ,02 3,011 64 ,004 ,769 ,26 1,28 extravertiert stabil vs. flexibel Tabelle A-8: T-Test zur Grundstruktur Der Item Stabil vs. Flexibel (μ = 6,66) weicht mit α ≤ 0,01 hoch signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,0) ab. Statistiken zur Tiefenstruktur N Mittelwert Standardabwei- Standardfehler chung des Mittelwertes sachlich vs. warmherzig 65 5,45 1,992 ,247 korrekt vs. unkonventionell 65 4,00 2,437 ,302 Tabelle A-9: Statistiken zur Tiefenstruktur T-Test zur Tiefenstruktur Testwert = 5 T df Sig. (2- Mittlere 95% Konfidenzintervall seitig) Differenz der Differenz Untere sachlich vs. Obere 1,805 64 ,076 ,446 -,05 ,94 -3,309 64 ,002 -1,000 -1,60 -,40 warmherzig korrekt vs. unkonventionell Tabelle A-10: T-Test zur Tiefenstruktur Der Item Korrekt vs. Unkonventionell (μ = 4,00) weicht mit α ≤ 0,01 hoch signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,0) ab. 75 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Statistiken zu den Kontrollüberzeugungen N externale Kontrollüber- Mittelwert Standardab- Standardfehler weichung des Mittelwertes 65 5,83 1,850 ,230 65 5,28 1,709 ,212 zeugungen internale Kontrollüberzeugungen Tabelle A-11: Statistiken zu den Kontrollüberzeugungen T-Test zu den Kontrollüberzeugungen Testwert = 5 T df Sig. (2- Mittlere 95% Konfidenzintervall seitig) Differenz der Differenz Untere Obere externale Kontrollüberzeugungen 3,620 64 ,001 ,831 ,37 1,29 internale Kontrollüberzeugungen 1,306 64 ,196 ,277 -,15 ,70 Tabelle A-12: T-Test zu den Kontrollüberzeugungen Der Item Externale Kontrolle (μ = 5,83) weicht mit α ≤ 0,01 hoch signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (5,0) ab. Statistiken zu den Einzelheiten der externalen Kontrollüberzeugung N Mittelwert Standardab- Standardfehler weichung des Mittelwertes Kontrollüberzeugung Chance-Anteil 65 46,0060 10,36715 1,28589 Kontrollüberzeugung People-Anteil 65 53,9940 10,36715 1,28589 Tabelle A-13: Statistiken zu den Einzelheiten der externalen Kontrollüberzeugung T-Test zu den Einzelheiten der externalen Kontrollüberzeugung Testwert = 50 T df Sig. (2- Mittlere 95% Konfidenzintervall der seitig) Differenz Differenz Untere Kontrollüberzeugung Obere -3,106 64 ,003 -3,99400 -6,5629 -1,4251 3,106 64 ,003 3,99400 1,4251 6,5629 Chance-Anteil Kontrollüberzeugung People-Anteil Tabelle A-14: T-Test zu den Einzelheiten der externalen Kontrollüberzeugung 76 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Der Items Chance (μ = 46,01) und People (μ = 53,99) weichen mit α ≤ 0,01 hoch signifikant vom Durchschnittsmittelwert der Normalbevölkerung (50,0) ab. Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zu den Globalfaktoren geringe Norm- geringe Unab- geringe Kontakt- Wachsamkeit gebundenheit hängigkeit vs. bereitschaft vs. vs. Reserviert- vs. hohe hohe Unabhän- hohe Kontaktbe- heit Normgebun- gigkeit reitschaft denheit N 65 65 65 65 4,32 4,66 6,20 2,97 1,480 1,963 2,347 1,871 Absolut ,153 ,122 ,126 ,175 Positiv ,109 ,093 ,126 ,175 Negativ -,153 -,122 -,099 -,146 1,235 ,980 1,018 1,409 ,095 ,292 ,252 ,038 Parameter der Mittelwert Normalvertei- Standardab- lung a,b Extremste Differenzen weichung Kolmogorov-Smirnov-Z Asymptotische Signifikanz (2seitig) a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Tabelle A-15: KS-Test Globalfaktoren Der KS-Test hat gezeigt, dass die Items Normgebundenheit, Unabhänigkeit und Kontaktbereitschaft normal verteilt sind. Abbildung A-1: Verteilung Wachsamkeit vs. Reserviertheit 77 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Der Item Wachsamkeit vs. Reserviertheit ist expotenziell verteilt. Um eine Normalverteilung zu erhalten müssten die Daten wurzeltransformiert werden. Dies ist jedoch nicht möglich, da kein Zugang zur Software des PST-R möglich ist. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Test speziell für Pornografiesüchtige zu entwickeln. Dieser müsste dann normiert werden. Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zu den Wesenszügen Sachorientiert- Konkretes Besonnenheit Flexibilität vs. heit vs. Kon- Denken vs. vs. Begeiste- Pflichtbewusst- taktorientiert- Abstraktes rungsfähigkeit sein heit Denken N 65 65 65 65 6,25 7,42 6,22 4,46 1,977 ,967 2,027 1,650 Absolut ,150 ,250 ,128 ,213 Positiv ,150 ,180 ,124 ,111 Negativ -,143 -,250 -,128 -,213 1,206 2,019 1,028 1,714 ,109 ,001 ,241 ,006 Parameter der Mittelwert Normalvertei- Standardab- lung a,b Extremste Differenzen weichung Kolmogorov-Smirnov-Z Asymptotische Signifikanz (2seitig) a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Tabelle A-16: KS-Test Wesenszüge Laut KS-Test sind die Items Sachorientiertheit vs. Kontaktorientiertheit normal verteilt. Da die Items Konkretes Denken vs. Abstraktes Denken nicht normal verteilt sind, werden diese genauer betrachtet: 78 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Verteilung konkretes Denken vs. Abstraktes Denken Abbildung A-2: Verteilung konkretes Denken vs. abstraktes Denken Verteilung Flexibilität vs. Pflichbewusstsein Abbildung A-3: Verteilung Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein Konkretes Denken vs. Abstraktes Denken ist laut KS-Test nicht normal verteilt. Es könnte daran liegen, dass häufiger Probanden den Test gemacht haben, die eine Offenheit bzw. Kenntnis gegenüber empirischen Testverfahren haben. Der Item Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein ist auch laut KS-Test nicht normalverteilt. Da aber die Differenz vom Mittelwert (4,46) zum Mittelwert der Normalbevölkerung (5,5) nicht sehr groß ist, wird dem keine weitere Beachtung geschenkt. 79 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zu den Wesenszügen Robustheit vs. Vertrauensbe- Pragmatismus Unbefagenheit Sensibilität reitschaft vs. vs. Unkonven- vs. Überlegt- Skeptische tionalität heit Haltung N 65 65 65 65 7,37 4,97 7,14 4,42 2,096 1,952 1,878 2,061 Absolut ,136 ,137 ,159 ,135 Positiv ,112 ,114 ,159 ,126 Negativ -,136 -,137 -,134 -,135 1,093 1,105 1,278 1,086 ,183 ,174 ,076 ,189 Parameter der Mittelwert Normalvertei- Standardab- lung a,b Extremste Differenzen weichung Kolmogorov-Smirnov-Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Tabelle A-17: KS-Test Wesenszüge Die Items Robustheit vs. Sensibilität, Vertrauensbereitschaft vs. Skeptische Haltung, Pragmatismus vs. Unkonventionalität und Unbefangenheit vs. Überlegtheit sind laut KS-Test normal verteilt. Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zu den Wesenszügen Selbstvertrauen Sicherheitsinte- Gruppenver- Spontanität vs. vs. Besorgtheit resse vs. Verän- bundenheit vs. Selbstkontrolle derungsbereit- Eigenständig- schaft keit N 65 Parameter der Mittelwert Normalvertei- Standardab- lunga,b weichung 65 65 65 6,80 4,82 4,80 3,52 2,152 2,098 2,159 1,847 Absolut ,103 ,144 ,155 ,165 Positiv ,103 ,144 ,155 ,165 Negativ -,096 -,074 -,067 -,086 Kolmogorov-Smirnov-Z ,834 1,157 1,253 1,333 Asymptotische Signifikanz (2- ,491 ,137 ,087 ,057 Extremste Differenzen seitig) a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Tabelle A-18: KS-Test Wesenszüge 80 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Die Items Selbstvertrauen vs. Besorgtheit, Sicherheitsinteresse vs. Veränderungsbereitschaft, Gruppenverbundenheit vs. Eigenständigkeit und Spontanität vs. Selbstkontrolle sind laut KStest normalverteilt. Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zu den Grundzügen stabil vs. flexibel N Parameter der Normalverteilunga,b Extremste Differenzen 65 Mittelwert 5,77 Standardabweichung 2,060 Absolut ,125 Positiv ,113 Negativ -,125 Kolmogorov-Smirnov-Z 1,007 Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,262 a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Tabelle A-19: KS-Test Grundzüge Der Item Stabil vs. Flexibel ist laut KS-Test normalverteilt. Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zur Tiefenstruktur korrekt vs. unkonventionell N Parameter der Normalverteilunga,b Extremste Differenzen 65 Mittelwert Standardabweichung 4,00 2,437 Absolut ,162 Positiv ,162 Negativ -,109 Kolmogorov-Smirnov-Z Asymptotische Signifikanz (2-seitig) 1,302 ,067 a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Tabelle A-20: KS-Test Tiefenstruktur Der Item Korrekt vs. Unkonventionell ist laut KS-Test normalverteilt. 81 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest zur Kontrollüberzeugung externale Kontrollüberzeugungen N Parameter der Normalverteilunga,b Extremste Differenzen 65 Mittelwert 5,83 Standardabweichung 1,850 Absolut ,136 Positiv ,079 Negativ -,136 Kolmogorov-Smirnov-Z 1,100 Asymptotische Signifikanz (2-seitig) ,178 a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung. b. Aus den Daten berechnet. Tabelle A-21: KS-Test Kontrollüberzeugungen Der Item Externale Kontrollüberzeugung ist laut KS-Test normalverteilt. 82 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A.6 Selbsteinschätzungsbogen Name: Datum: Selbsteinschätzungsbogen -3 -2 -1 0 Ich schaue den Ich schaue ganzen Tag ab und zu Pornos Pornos +1 +2 +3 Ich habe wenig Verlangen Pornos zu schauen und kann dem Verlangen gut widerstehen A.7 Selbsteinschätzung der spezifischen Motivationen Fragen zur Motivation Macht: 1. Was geht in mir vor, wenn meine Mitarbeiter Tätigkeiten durchführen, die normalerweise zu meinem Aufgabengebiet gehören? 2. Gibt es Menschen in meiner Umgebung, die ganz auf mich angewiesen sind (finanziell, Informationen, usw.)? 3. Wie fühle ich mich, wenn Menschen mir sagen, was zu tun ist? 4. Was würde passieren, wenn ich mein Fachwissen oder meine Kenntnisse über soziale Zusammenhänge weitergeben würde? 5. Kann ich als Chef mit meinen Mitarbeitern so sprechen, dass alle gleichzeitig zuhören könnten? 6. Wenn ich als vollzeitlicher Mitarbeiter in einem Glaubenswerk tätig bin: Wo würde ich beruflich stehen, wenn es dieses Werk nicht gäbe und ich in Industrie, Wirtschaftsbetrieben oder Verwaltung also „in der Welt“, zu arbeiten hätte? 7. Könnte es sein, dass ich durch meine Art des Bestimmens auf andere Menschen bedrohlich wirke? Wenn dem so ist, was löst dies in mir aus? 8. Wenn ich vor der Gemeinde predige: Bin ich mir bewusst, dass ich so rede, dass meine Zuhörer auch ohne mich zurechtkommen können – oder macht meine Verkündigung abhängig? 9. Wie stehe ich zu dem Pauluswort: „Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“? 10. Braucht Gott Männer und Frauen wie mich? Fragen zur Motivation Besitz: 1. Welchen Einfluss hat Jesus Christus auf meinen Besitz? 2. Habe ich genügend Einkommen, um damit zufrieden zu sein? 3. Kann ich an andere Menschen Geld weitergeben, ohne dass es mich danach quält? 83 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang 4. Darf ich mir erlauben, etwas einzukaufen, das mir Freude macht? 5. Wie gehe ich mit der Sparsamkeit meiner Eltern bzw. meines Partners um? 6. Welche Gefühle steigen in mir auf, wenn ich einen Dienst in der Gemeinde tue und kein Geld dafür bekomme? 7. Könnte ich zum Abschluss eines Gottesdienstes oder einer ähnlichen Veranstaltung um die Kollekte bitten? 8. Muss das neue Gebäude (Kirche oder Saal usw.) so aufwändig sein? Wäre es eventuell wichtiger, an den „lebenden“ als an den toten Steinen zu bauen? 9. Als vollzeitig Tätiger: Ist das nächste Großereignis wirklich sinnvoll? Schafft es vielleicht nur blinde Aktivität, wo doch die Kleinarbeit in der Gemeinde angesagt ist? Könnten meine Bezüge auch ohne die dadurch eingehenden Gelder sichergestellt werden? 10. Als Glaubenswerk: Darf meine Gemeinde, die ich um Spenden bitte, um die Besitzverhältnisse des Gesamtwerkes wissen? Fragen zur Motivation Ehre? 1. Was geht in mir vor, wenn Gleichaltrige beruflich und gesellschaftlich weiter vorangekommen sind als ich? 2. Freue ich mich über die gute Seelsorge eines anderen oder einen positiven Bericht über ihn? 3. Was würde ich tun, wenn ich einen begehrten Titel hätte? 4. Was ist für mein Leben entscheidender: Macht, soziale Anerkennung, Besitztum oder Selbstverwirklichung? 5. Wer sind für mich wichtige Leute? 6. Für welche meiner Gaben bin ich besonders dankbar? Welche hätte ich gern dazu? 7. Welchen Dank erhalte ich für meinen Dienst? 8. Was kritisiere ich an den Leuten am allermeisten? 9. Wie reagiere ich, wenn man Negatives über einen von mir beneideten Menschen sagt? 10. Was bewegt mich dazu, anderen Menschen zu helfen? Fragen zur Motivation Selbstverwirklichung? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kann ich mich selbst akzeptieren? Kann ich Gaben erkennen, die mir Gott geschenkt hat? Darf ich die mir von Gott geschenkten Gaben realisieren? Was verbiete ich mir, das mir viel Freude macht? Was sagt die Bibel dazu? Wer oder was verhindert meine Entfaltung? Kann ich Menschen helfen sich zu entfalten? Kann ich nachgeben, wenn es um „meine Rechte“ geht? Kann es sein, dass meine Familie oder Gemeindeglieder darunter leiden, dass ich im Mittelpunkt stehe? 9. Kenne ich Menschen, von denen ich annehme, dass sie keine Gaben haben, die zu fördern wären? 10. Wem stehe ich im Wege? 84 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Fragen zur Motivation religiöser Sinnerfüllung? 1. 2. 3. 4. 5. Kenne ich die Erfahrung der Nähe und Führung durch Gott? Fühle ich mich von Gott geleitet? Möchte ich beweisen, dass es Gott gibt? Sollte man der Naturwissenschaft bei wichtigen Fragen mehr vertrauen? Letztlich haben die Naturwissenschaftler doch jeden Kinderglauben aus früherer Zeit entlarvt? 6. Es ist noch niemand zurückgekommen. Wie kann ich wissen, dass es eine Ewigkeit gibt? 7. Ist das mit der Ewigkeit nur eine Frage des Alters: Alte Leute werden halt fromm? 8. Ist der Glaube oft nur ein Ausdruck der Faulheit, sich ernsthaft um eine Sache zu bemühen? 9. Ist der Glaube nur eine Art von religiösem Gefühl? 10. Habe ich schon einmal eine Vision über göttliche Dinge gehabt? 85 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Transzendenz Selbstverwirklichung Besitz Ehre Macht Quelle: Dieterich, 2012, S. 118-126. 86 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang A.8 Selbsteinschätzung Emotionen Quelle: Berking, 2010, S. 148. 87 BERATUNG BEI PORNOGRAFIESUCHT Anhang Quelle: Berking, 2010, S. 149. 88