BRASILIEN - German Energy Solutions

Werbung
BRASILIEN – WINDENERGIE
Marktsituation und Potentiale
Zielmarktanalyse 2017 mit Profilen der Marktakteure
www.german-energy-solutions.de
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Brasilianische
Industrie- und Handelskammer
Rio de Janeiro
Stand
20.12.2016
Bildnachweis
Parque Eólico Geribatu (RS)
Programa de Aceleração do Crescimento. Ministério do Planejamento.
Redaktion
Philipp-G. Hahn
Alessandra Schwertner Hoffmann
Nathalie Mundy
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers.
Disclaimer
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Genutzt und zitiert sind
öffentlich bereitgestellte Informationen von Banken und Institutionen. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr
für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden
materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen
unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich
vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Inhalt
Tabellenverzeichnis .................................................................................................... III
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... III
Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. IV
Einheitenverzeichnis .................................................................................................... V
Währungsumrechnung ................................................................................................. V
Zusammenfassung .........................................................................................................1
Einleitung ..................................................................................................................... 2
1.
2.
Länderprofil: Brasilien .......................................................................................... 3
1.1.
Politischer Hintergrund ..................................................................................................... 6
1.2.
Infrastruktur, Wirtschaft & Entwicklung ...................................................................... 7
1.3.
Investitionsklima- und Förderung .................................................................................. 8
Der brasilianische Energiesektor ......................................................................... 10
2.1.
Primärenergieversorgung ................................................................................................ 10
2.2.
Energiepolitische Verwaltung ......................................................................................... 10
2.3.
Strommarkt und -sektoren ............................................................................................... 11
2.3.1.
Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur ........................................................................... 13
2.3.2.
Strompreise: Entwicklung und Prognose ...................................................................... 14
2.3.3.
Stromauktionen .............................................................................................................. 15
2.3.4.
PPAs auf dem freien Markt (ACL).................................................................................. 16
2.3.5.
Micro-/Mini-Generatoren (Net-Metering) & Dezentrale Anlagen ...............................17
2.4.
3.
4.
Energiepolitische Rahmenbedingungen......................................................................20
Windenergie in Brasilien ..................................................................................... 22
3.1.
Potential ................................................................................................................................. 23
3.2.
Projekte .................................................................................................................................. 25
3.3.
Wertschöpfungskette des Industrie- und Dienstleistungssektors ...................... 27
3.4.
Charakterisierung der Industrie .................................................................................... 28
3.4.1.
Geografische Verteilung.................................................................................................. 30
3.4.2.
Komponentenindustrie ................................................................................................... 32
3.5.
Dienstleistungen ................................................................................................................. 35
3.6.
Logistik ................................................................................................................................... 35
3.7.
F&E-Landschaft ................................................................................................................... 36
3.8.
Regulatorische Rahmenbedingungen .......................................................................... 37
Finanzierung und Förderung ............................................................................... 38
4.1.
4.1.1.
Rahmenbedingungen ......................................................................................................... 38
Länderrisiko Brasilien .................................................................................................... 38
4.1.2.
Währungsrisiko ............................................................................................................... 39
4.1.3.
Zinsrisiko ......................................................................................................................... 39
4.2.
Das brasilianische Bankensystem ................................................................................. 39
4.2.1 Staatliche Brasilianische Banken ............................................................................................40
4.2.2 Privatbanken unter brasilianischer Kontrolle .......................................................................40
4.2.3 Privatbanken unter ausländischer Kontrolle ......................................................................... 41
4.3.
Windpark-Finanzierungen in Brasilien ....................................................................... 42
4.3.1 Staatlich geförderte Kreditlinien des BNDES ........................................................................ 42
4.3.2 Sonstige staatlich geförderte Finanzierungsquellen ............................................................. 44
4.4.
Finanzierungen und Absicherungen aus Deutschland ........................................... 44
4.4.1 Kurzfristige Finanzierungen: Akkreditive .............................................................................. 44
4.4.2 Mittelfristige Finanzierungen: Bestellerkredite .................................................................... 45
4.4.3 Langfristige Finanzierungen: Project finance ........................................................................ 47
4.4.4 Sonstige Fördermöglichkeiten ................................................................................................ 48
4.5.
Internationale Finanzierungsquellen ........................................................................... 53
5.
Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen .. 54
6.
Marktakteure ...................................................................................................... 55
7.
Quellen und Literaturverzeichnis ......................................................................... 91
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Brasilien „in a nutshell“ ............................................................................................................. 3
Tabelle 2: Wirtschaftswachstum (%) ......................................................................................................... 7
Tabelle 3: Stromverbrauch nach Verbrauchergruppe (in %, Stand: 2015) ............................................ 14
Tabelle 4: Brutto-Endverbraucherpreise im Niedrigspannungsbereich in Rio de Janeiro nach
Verbrauch (VNB „Light“, Stand: 20.12.2016) ......................................................................... 14
Tabelle 5: Mindestanforderungen in Bezug auf die installierte Leistung gemäß PRODIST (Stand:
2012) ......................................................................................................................................... 18
Tabelle 6: Dezentrale Erzeugungsanlagen, nach Energiequelle, Stand: Dezember 2016 .................... 20
Tabelle 7: Möglichkeiten für die Produktion in Brasilien (2014) .......................................................... 30
Tabelle 8: Brasilianische Rotorblatthersteller (2014) ............................................................................. 33
Tabelle 9: Brasilianische Stahlturmhersteller (2014)..............................................................................34
Tabelle 10: Mindestinvestitionen in Forschung & Entwicklung .............................................................36
Tabelle 11: Bewertung des Länderrisikos ................................................................................................ 38
Tabelle 12: Euler Hermes .......................................................................................................................... 45
Tabelle 13: Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland......................................................46
Tabelle 14: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) ............................................ 48
Tabelle 15: KfW IPEX-Bank......................................................................................................................50
Tabelle 16: develoPPP.de .......................................................................................................................... 51
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verteilung der Bevölkerung und des BIPs nach Regionen in Brasilien, 2010 ................... 4
Abbildung 2: Topografie und Lage Brasiliens ........................................................................................... 5
Abbildung 3: SWOT-Analyse Brasilien ...................................................................................................... 9
Abbildung 4: Primärenergiebereitstellung Brasilien 2015 (%) ............................................................... 10
Abbildung 5: Institutionen des Stromsektors ...........................................................................................11
Abbildung 6: Das nationale Übertragungsnetz (SIN) – aktuell & geplant ............................................. 12
Abbildung 7: Stromerzeugungsmix nach Quellen (2014) ....................................................................... 13
Abbildung 8: Stromhandel in Brasilien ................................................................................................... 15
Abbildung 9: Übersicht Stromauktionen ................................................................................................. 16
Abbildung 10: Entwicklung dezentrale Erzeugungsanlagen (bis 5 MW) .............................................. 20
Abbildung 11: Ranking der Investoren-/Betreiber-Unternehmen (Installierte MW) ...........................23
Abbildung 12: Potential für Windenergie, geschätzt mit jährlicher durchschnittlicher
Windgeschwindigkeit höher als 7,0 m/s (2005) ...............................................................24
Abbildung 13: Windpark-Karte Brasilien, 2014 ...................................................................................... 25
Abbildung 14: Kleinwindkraftwerk in Búzios, Rio de Janeiro................................................................ 27
Abbildung 15: Die Herkunft der Windturbine .........................................................................................29
Abbildung 16: Standorte der Windindustrie in Brasilien, 2016.............................................................. 31
Abbildung 17: Installierte Leistung Windenergieanlagen vor und nach M&A 2016 ............................. 33
III
Abkürzungsverzeichnis
ANEEL
Agencia Nacional de Energia Eletrica
Nationale Stromregulierungsbehörde
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BNDES
Banco Nacional do Desenvolvimento Social e Econômico
Nationale Entwicklungsbank
BRL
Brasilianischer Real (seit 1994 in Brasilien gültige Währung)
CCEE
Camara de Comercializacao de Energia Eletrica
Stromhandelskammer
CNPE
Conselho Nacional de Politica Energetica
Nationaler Energierat
EPE
Empresa de Pesquisas Energeticas
Energieplanungsbehörde
GW
Gigawatt
Mio.
Millionen
OEM
Original Equipment Manufacturer
Originalausrüstungshersteller
PROINFA
Programa de Incentivo as Fontes Alternativas de Energia Electrica
Förderprogramm für erneuerbare Energien
SIN
Sistema Interligado Nacional
Nationales Verbundnetz
SPV
Special Purpose Vehicle
Zweckgebundene Gesellschaft
TUSD
Tarifa de Uso do Sistema de Distribuição de Energia Elétrica
Entgelt für die Nutzung des Distributionsnetzes
TUST
Tarifas de Uso dos Sistemas de Transmissão
Entgelt für die Nutzung des Transmissionsnetzes
IV
Einheitenverzeichnis
GWh
Gigawattstunde
1.000.000 BTU ≈ 293,071 kWh
TWh
Terawattstunde
1 TWh ≈ 1 Wh
kV
Kilovolt
1 kV ≈ 1.000 V
kW
Kilowatt
1 kW ≈ 1.000 W
MW
Megawatt
1 MW ≈ 1.000.000 W
t
Tonne
1 t ≈ 1.000 kg
kg
Kilogramm
1 kg ≈ 1.000 g
mol
Mol
1 mol ≈ 6,022*10²³ Teilchen
atm
Physikalische Atmosphäre
1 atm ≈ 760 Torr
Währungsumrechnung
Wechselkurs: 1 BRL =
Stand: 20.12.2016
USD
EUR1
3,36
3,49
Leitzinssatz (Taxa SELIC, Stand: 20.12.2016): 14,25%2
1
2
Banco Central do Brasil (2015a)
Banco Central do Brasil (2015b)
V
Zusammenfassung
Brasilien weist im weltweiten Vergleich herausragende Windverhältnisse auf. Vor allem an den
Küsten des Nordostens in Ceará und Rio Grande do Norte, aber auch im bergigen Hinterland von
Bahia herrschen konstante, berechenbare und starke Winde nahezu das ganze Jahr über.
Brasilianische Windparks erreichen oft Kapazitätsauslastungen von über 50%. Im Jahr 2016 stieg die
installierte Kapazität bei Windkraft nochmals um 50% an und erreichte mehr als 10 GW. Weitere 8
GW sind bereits in Auftrag gegeben und werden bis 2020 ans Netz gehen.
Durch das wettbewerbsorientierte Auktionsmodell herrscht ein hoher Konkurrenzdruck entlang der
Wertschöpfungsketten, in denen stetig Kosten optimiert werden müssen. Dies macht es für
Neueinsteiger vergleichsweise schwierig, in dem bereits gut entwickelten und umkämpften Markt
Anteile zu gewinnen. Für deutsche Unternehmen bieten sich vor allem bei hochspezialisierten
Nischenprodukten gute Markteintritts- und Exportchancen.
Der vom BNDES, dem wichtigsten Finanzierer von Windparks, festgelegte lokale
Wertschöpfungsanteil von mindestens 60% bei Gewicht und Preis stellt eine hohe
Markteintrittsbarriere für kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Ausland dar, welche
zunächst ihre Produkte exportieren möchten, bevor sie sich zu Investitionen in
Fertigungskapazitäten vor Ort entschließen. Interessierte deutsche Unternehmen sollten
grundsätzlich immer im Gespräch mit brasilianischen Partnern und/oder Kunden genau klären,
inwiefern ihre Produkte davon betroffen sind.
Grundsätzlich sollte der Markt immer nur gemeinsam mit einem brasilianischen Partner bearbeitet
werden, da die Pflege des Kontaktnetzes nur persönlich vor Ort betrieben werden kann und
Marktkenntnisse aus erster Hand unabdingbar sind.
1
Einleitung
Brasilien bietet durch seine günstige geografische Lage und kontinentalen Ausmaße optimale
Voraussetzungen für den Windkraftsektor. Ausschlaggebend für die überdurchschnittlich guten
Windbedingungen ist die äquatoriale Nähe Brasiliens. Der hier vorherrschende Nord- und
Südostpassat verursacht einen mäßigen starken und beständigen Wind, vor allem im Nordosten
Brasiliens. Das Windpotential wird laut brasilianischem Windatlas von 2001 mit einer
Durchschnittsgeschwindigkeit von 7 m/s bei einer Nabenhöhe von 50 m auf rund 300 GW
angegeben. Durch die vorherrschenden Windverhältnisse bietet Brasilien einzigartige Marktchancen
für die internationale Windindustrie.
Auch für deutsche Hersteller bietet der brasilianische Markt sehr gute Chancen durch die große
Anzahl attraktiver Standorte und die geringen Nabenhöhen. Da in vielen Regionen bereits in
geringen Höhen sehr gute Durchschnittsgeschwindigkeiten vorzufinden sind, werden bevorzugt
Windkraftanlagen von unter 1 MW bis 2 MW nachgefragt. Dies ist für deutsche Hersteller von
Vorteil, da sie in diesem Anlagensegment über effiziente Anlagen verfügen und darüber hinaus auf
einen breiten Erfahrungsschatz bei Fertigung und Installation zurückgreifen können.
Für potentielle Markteintritte sind Kenntnisse zu politischen und wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen unentbehrlich, da diese volatiler sind als in der EU üblich. Eine fundierte
Marktanalyse ist unerlässlich, da der Güter- und Dienstleistungsmarkt im brasilianischen
Windenergiesektor bereits relativ weit entwickelt ist und eine hohe lokale Wertschöpfung sowie
einen ebenso hohen Wettbewerbsgrad aufweist. Das Ziel dieser Marktanalyse ist es, Chancen und
Hindernisse beim Markteintritt ausländischer Unternehmen aus der WindenergieWertschöpfungskette im brasilianischen Markt zu analysieren. Die Analyse nimmt dabei Bezug zu
wirtschaftlichen, politischen und zum Teil auch sozialen Rahmenbedingungen. Der Fokus der Studie
liegt auf dem Thema Windenergie mit der Schwerpunktregion Nordost-Brasilien. In dieser Region
bieten sich in Zukunft enorme Geschäftschancen für deutsche Technologie- und Service-Anbieter
sowie Investoren.
Im Zeitraum 2017-2020 bieten sich in Brasilien dank verlässlicher regulatorischer
Rahmenbedingungen weiterhin gute Möglichkeiten für deutsche Investoren und Unternehmen, die
ihr Know-how und ihre Produkte „Made in Germany“ in einem reifen und verlässlichen Markt
anbieten möchten. Besonders für Produkte und Dienstleistungen, die sich an ältere Windparks
richten, wie z.B. Wartung und Instandhaltungsdienste, öffnet sich mit zunehmenden Alter der ersten
Windparks ein interessanter Markt, aber genauso auch für Windmesstechnologien und andere
Spezialprodukte und Dienstleistungen. Einen Markt für Offshore-Windenergieanlagen gibt es
dagegen bisher noch nicht, da an Land noch ein riesiges unerschlossenes Windpotential wartet.
Die vorliegende Studie „Windenergie Brasilien“ wurde im 4. Quartal 2016 von der DeutschBrasilianischen Industrie- und Handelskammer Rio de Janeiro (AHK-RJ) erstellt, um deutschen
Unternehmen mit Interesse am brasilianischen Markt einen Überblick zum Marktgeschehen in
Brasilien zu ermöglichen und eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben.
Zu diesem Zwecke enthält Kapitel 1 wichtige allgemeine Informationen zum Zielmarkt Brasilien im
Hinblick auf wirtschaftliche und politische Hintergründe. Darüber hinaus werden im zweiten Kapitel
die Struktur des Energiemarktes beschrieben sowie dessen jüngste Entwicklungen skizziert. Darauf
aufbauend wird gezielt der Windenergiesektor samt seiner gesetzlichen Rahmenbedingungen und
spezifischen Potentiale, Chancen und Risiken, welche sich für deutsche Unternehmen ergeben, in
Kapitel 3 erläutert. Der darauf folgende Teil gibt einen Überblick über die für den brasilianischen
Markt relevanten Akteure und enthält grundlegende Kontaktdaten zu bereits am Markt aktiven
Unternehmen, Verbänden und politischen Instanzen.
2
1. Länderprofil: Brasilien
Tabelle 1: Brasilien „in a nutshell“
BRASILIEN
Hauptstadt
Amtssprache
Währung
Koordinaten
Gesamtfläche
Bevölkerung
Bevölkerungswachstum
BIP (nominal in US$)
BIP pro Kopf (US$)
Ausländische Direktinvestitionen (US$)
Wachstum BIP (%)
Brasília
Portugiesisch
Brasilianischer Real (BRL)
15.7833° S, 47.8677° W
8.515.770 km²
205,7 Mio. (2016)
+0,9% (2015)
1.701 Mrd. (2015)
8.322 (2015)
62,5 Mrd. (2015)
-3,0% (2016, geschätzt)
Quelle: AHK Rio de Janeiro (2016a)
3
Abbildung 1: Verteilung der Bevölkerung und des BIPs nach Regionen in Brasilien,
2010
Quelle: IBGE (2010)
Die Föderative Republik Brasilien (República Federativa do Brasil) liegt an der Ostküste
Südamerikas zwischen dem 5. und dem 33. Breitengrad. Das Land grenzt an alle Länder
Südamerikas mit Ausnahme von Chile und Ecuador. Brasilien ist mit einer Fläche von 8,5 Mio. km²
das größte Land Lateinamerikas. Das Land ist größer als die Europäische Union, fast so groß wie das
europäische Festland und nimmt 47% der Fläche des südamerikanischen Kontinents ein. Die
Küstenlinie Brasiliens ist 7.367 km lang.3
Das Landesklima ist aufgrund der Differenzen zwischen tropischen und subtropischen Regionen sehr
unterschiedlich: trocken im Zentrum, tropisch im Amazonasbecken und an den Küsten, subtropisch
im Süden. Brasilien weist geringe jahreszeitliche Temperaturschwankungen auf. Nur der Süden hat
ein gemäßigteres Klima mit kalten Temperaturen im Winter und gelegentlichen Schneefällen auf den
Bergen.4
3
4
KPMG (2013)
IBGE (2014)
4
Abbildung 2: Topografie und Lage Brasiliens
Quelle: weltkarte.com. (2016)
Brasilien hat eine Bevölkerung von ca. 205,7 Mio. Menschen mit einem jährlichen
Bevölkerungswachstum von ca. 0,9%. Die Einwohnerdichte beträgt 24,9 E/km² (Stand: 2015) und
die Mehrheit lebt in den Großstädten der Küstenregion. Das Land gliedert sich in 27
Verwaltungseinheiten, bestehend aus 26 Bundesstaaten und dem Bundesdistrikt Brasília.
Das Land wird in fünf geografische Regionen unterteilt:5
Der Norden umfasst 45% der Fläche Brasiliens – ist jedoch am wenigsten besiedelt und
industrialisiert. Zu dieser Region gehören die Bundesstaaten Amazonas, Pará, Rondônia, Roraima,
Amapá, Tocantins und Acre. Im Nordosten, bestehend aus den Bundesstaaten Maranhão, Piauí,
Ceará, Rio Grande do Norte, Paraíba, Pernambuco, Alagoas, Sergipe und Bahia, wohnt ca. ein
Drittel der brasilianischen Bevölkerung. Der Mittlere Westen (Mato Grosso, Mato Grosso do Sul,
Goiás und Bundesdistrikt) ist reich an Rohstoffen und dünn besiedelt. Der Südosten (Rio de Janeiro,
São Paulo, Minas Gerais und Espírito Santo) mit den Megastädten São Paulo (ca. 20 Mio.
Einwohner; Stand: 2015) und Rio de Janeiro (ca. 12 Mio. Einwohner; Stand: 2015) hat die größte
Bevölkerungszahl
und
-dichte. Diese Region ist das wirtschaftliche Zentrum Brasiliens. Der Bundesstaat São Paulo ist
außerdem der größte deutsche Industriestandort außerhalb von Deutschland. Der Süden mit den drei
Bundesstaaten Paraná, Santa Catarina und Rio Grande do Sul ist die kleinste Region und stark von
deutscher bzw. italienischer Einwanderung geprägt.6
Die brasilianische Gesellschaft ist sehr vielfältig in Bezug auf Kultur, Ethnien, soziale Schichtung und
(Aus-)Bildungsniveau. Die Analphabetenquote lag 2014 bei ca. 8,3%.7 Die Bedingungen an
KPMG (2013)
AHK Rio de Janeiro (2016a)
7 IBGE (2014)
5
6
5
öffentlichen Schulen sind oftmals schlecht. Lehrer werden schlecht bezahlt und haben teils selbst
kein Studium abgeschlossen.8
Die meisten Angehörigen der Mittel- und Oberschicht schicken ihre Kinder deshalb auf private
Schulen.9 In den letzten Jahren hat die gesamte Bevölkerung Brasiliens ein Wohlstandswachstum
erfahren und viele Einwohner konnten in höhere Einkommensklassen aufsteigen. Dies betrifft nicht
nur die einkommensstärksten Klassen, die prozentual die größten Zuwächse an neuen Mitgliedern
verzeichnen konnten.10 Auch viele Mitglieder der niedrigeren Einkommensklassen konnten in die
Mittelschicht aufsteigen, die nun die mitgliederstärkste Klasse ist. 11 Dies wurde einerseits durch
staatliche Programme, andererseits durch die gute Konjunktur in den 2000er Jahren und die damit
verbundene sehr niedrige Arbeitslosigkeit begünstigt. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend nach
der aktuellen Krise weiter fortsetzt, was die aktive Käuferschaft weiter vergrößern und so den
Konsum noch stärker ankurbeln wird.12
Brasilien ist ein Land, in dem in der Regel große Unterschiede zwischen Stadt und Land herrschen.
Während sich die Industrie in einigen Ballungsgebieten vor allem an der Küste und im Südosten und
Süden des Landes angesiedelt hat und dort relativer Wohlstand anzutreffen ist, fehlt es in vielen
ländlichen Gegenden oft immer noch an elementarer Infrastruktur. Durch die Migration vieler
Brasilianer in städtische Gebiete sind riesige Großstädte entstanden mit den entsprechenden
Problemen wie Wohnraummangel und Kriminalität. In den letzten Jahren ist das
Wirtschaftswachstum auch in den traditionell ärmeren Bundesstaaten des Nordens und Nordostens
angekommen, die seit den 2000er Jahren, auch aufgrund ihres vorher niedrigen
Entwicklungsstandes, über dem Landesdurchschnitt liegende Wachstumsraten verzeichnen konnten.
Dies schafft Hoffnung auf eine langfristige und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens. 13
Doch bereits jetzt herrscht ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die steigenden Löhne bei
gleichbleibender – zum Teil sogar sinkender – Produktivität erhöhen die Inflationsgefahr und
beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit.14 Weitere Hindernisse auf dem Weg zu einer global
führenden Wirtschaftsmacht sind die Mängel in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Bürokratie,
Steuersystem und Produktivität. Wichtige Reformen und Investitionen, wie z.B. in das
Bildungssystem sind unverzichtbar, um Brasilien weiterhin auf Wachstumskurs zu halten und damit
den Sprung vom Schwellenland zum entwickelten Land zu schaffen.
1.1. Politischer Hintergrund
Von 1964 bis 1985 wurde Brasilien durch eine Militärjunta regiert. Diese Zeit war geprägt von
Menschenrechtsverletzungen an Regimekritikern und staatlichen Großprojekten zur Entwicklung
von Land und Wirtschaft. Die wirtschaftliche Entwicklung wurde dominiert durch Bauprojekte wie
Straßen und Wasserkraftwerke sowie einem Nuklearenergieprogramm. Zu den Folgen der
Militärregierung zählten hohe Staatsschulden, Inflation und Innovationsstau. Seit 1988 ist Brasilien
eine präsidiale und föderative Republik. Der Präsident wird für vier Jahre direkt vom Volk gewählt
und kann seit 1998 einmal wiedergewählt werden.
Auf den national und international populären Luiz Ignacio Lula da Silva folgte am 1. Januar 2011 der
erste weibliche Präsident des Landes, Dilma Rousseff, welche 2014 mit knapper Mehrheit im Amt
bestätigt wurde, jedoch im Jahr 2015 mit einem starken Popularitätsverlust zu kämpfen hatte und
sich Anfang 2016 mit einem Impeachment-Verfahren konfrontiert sah. Seit dem 31. August 2016 ist
AHK Rio de Janeiro (2016a)
AHK Rio de Janeiro (2016a)
10 AHK Rio de Janeiro (2016a)
11 AHK Rio de Janeiro (2016a)
12 AHK Rio de Janeiro (2016a)
13 AHK Rio de Janeiro (2016a)
14 AHK Rio de Janeiro (2016a)
8
9
6
der mit ihr gewählte Vizepräsident Michel Temer (PMDB) amtierender Präsident (Stand: Januar
2017). Wie auch schon Lula gehört Dilma der Arbeiterpartei PT (Partido dos Trabalhadores) an, die
neben der sozialdemokratischen PSDB und der PMDB zu den größten in einer ansonsten äußerst
zersplitterten Parteienlandschaft gehört.15 Seit Beginn des Amtsenthebungsverfahrens gegen Dilma
Rousseff im Mai 2016 begann Michel Temer mit der Umsetzung einer wirtschaftsfreundlicheren
Politik.
Der Präsident ist Staats- und Regierungschef zugleich und hat weitrechende exekutive Gewalt. Das
Parlament (Congresso Nacional) besteht aus dem Oberhaus (Senado Federal) und dem Unterhaus
(Câmara dos Deputados). Im Senat sind die 27 Bundesstaaten mit jeweils drei Vertretern für acht
Jahre vertreten, während die Abgeordnetenkammer für vier Jahre gewählt wird.16
1.2. Infrastruktur, Wirtschaft & Entwicklung
Die Verkehrsinfrastruktur ist je nach Region sehr unterschiedlich. Das Straßennetz Brasiliens ist mit
1,72 Mio. km das zweitlängste der Welt, allerdings nur zu 12% asphaltiert (Stand: 2015).17 Der
Großteil des Personen- und Güterverkehrs erfolgt auf den Straßen. Der Schienenverkehr spielt fast
keine Rolle. Ein Schienennetz nach europäischem Verständnis ist nicht vorhanden. Im
Personenfernverkehr dominieren Bus und Flugzeug.18
Mit einem Bruttoinlandsprodukt von ca. 1,7 Billionen US$ ist Brasilien derzeit neuntgrößte
Volkswirtschaft der Welt und mit Abstand die größte Lateinamerikas.19 In den 1960er und 70er
Jahren wurden unter der Militärregierung weitere Maßnahmen unternommen, um Brasilien weg von
einem agrarisch dominierten Land in ein Dienstleistungs- und Industrieland zu transformieren.
Erste Schritte im Sinne einer nationalen industriellen Entwicklung geschahen mit Hilfe der
Importsubstitution in der Zeit von Getúlio Vargas (1930-1945; 1951-1954). Großes Potential wurde
Brasilien bisher von diversen Wirtschaftsmedien vor allem wegen seiner vergleichsweise großen
politischen Stabilität und seinem Rohstoffreichtum zugeschrieben. Das Wirtschaftswachstum lag
2015 bei -3,85%, für 2016 werden -3,3% erwartet. Damit ist die Entwicklung Brasiliens in den letzten
Jahren weit hinter den Erwartungen der Analysten und den Entwicklungen der anderen
Schwellenländer zurückgeblieben, wie z.B. Indien oder China, und auch der meisten anderen Länder
Südamerikas. Mit ca. 11% lag zudem die Inflation im Jahr 2015 über dem angestrebten Wert. Der
Leitzins Selic ist trotz der zuletzt politisch durchgesetzten Senkung mit momentan 14,25% im
Vergleich zu anderen Ländern immer noch ungewöhnlich hoch.20 Für 2016 wird eine deutliche
Reduzierung der Inflation erwartet mit der Aussicht auf Zinssenkungen im Jahr 2017.
Tabelle 2: Wirtschaftswachstum (%)
2000
2005
2010
2014
2015
4,3
3,2
7,5
0,1
-3,8
2016*
-3,3
*geschätzt,
Quelle: AHK Rio de Janeiro (2016a), GTAI
Das BIP setzt sich folgendermaßen zusammen: Dienstleistung 62%, Industrie 19,5% und
Landwirtschaft 4,5%, wobei die Anteile der Industrie und des Dienstleistungssektors tendenziell
abnehmend sind, während der Anteil der Landwirtschaft dagegen zunimmt (Stand: 2015).21
AHK Rio de Janeiro (2016a)
Universidad Autônoma Nacional de México (2012)
17 Sabia Brasil Info (2012)
18 AHK Rio de Janeiro (2016a)
19 Exame (2016)
20 AHK Rio de Janeiro (2016a)
21 IBGE (2016)
15
16
7
Konjunkturmotoren sind neben dem starken Binnenmarkt der Export von Rohstoffen und
Agrarprodukten wie Eisenerz, Rohöl, Stahl, Fleisch, Zucker, Soja, Kaffee und Bioethanol. Brasilien
leidet seit 2014 an den niedrigen Weltmarktpreisen für ebenjene Produktgruppen. Dies verursachte
auch negative Effekte für den Staatshaushalt. Eine andere Folge dieser Entwicklung war auch die
Abwertung der Landeswährung Real. So ist seit Mitte 2013 ein stetiger Kursverfall gegenüber dem
Dollar und dem Euro zu verzeichnen, im zweiten Halbjahr 2016 kehrte sich diese Entwicklung vor
allem aufgrund der staatlichen Sparpolitik wieder leicht um.
Die Außenhandelsbilanz Brasiliens wies 2015 einen positiven Saldo auf. Rohstoffe sind Brasiliens
wichtigste Exportgüter und werden vor allem in Industrie- und andere Schwellenländer exportiert.
So ist der wichtigste Abnehmer von Rohstoffen auch der wichtigste Handelspartner Brasiliens:
China. Wichtigster europäischer Handelspartner ist Deutschland. Die wichtigsten Importgüter sind
Maschinen und Fahrzeuge, chemische Erzeugnisse, Vorerzeugnisse und Kraftfahrzeuge. Die
Tatsache, dass verstärkt Industriegüter importiert werden, gibt den lokalen Industrieverbänden
Anlass zur Sorge um eine Deindustrialisierung Brasiliens (Stand: 2016).22
Wichtigste Handelspartner bei den Importen sind China (16%), die USA (14%), Deutschland (5,5%)
und Argentinien (5,4%). Importiert werden aus Deutschland vor allem Autos, Autoteile und zubehör, Chemie- und Pharma-Produkte sowie Maschinen. Für Deutschland ist Brasilien traditionell
der zweitwichtigste Handelspartner auf dem amerikanischen Kontinent hinter den USA (Stand:
2015).23
Im Jahr 2008 wurden umfangreiche Rohöl- und Erdgasvorkommen an der südöstlichen
Atlantikküste entdeckt, deren Abbau schon begonnen hat (Stand: 2015) und die positive Impulse für
die Wirtschaft versprechen. Weitere Wachstumssektoren sind die Stahl-, Papier- und Zellulosesowie Autoindustrie.24
1.3. Investitionsklima- und Förderung
Das Klima für Foreign Direct Investment (FDI) in Brasilien war in den letzten Jahren grundsätzlich
positiv, vor allem in Bezug auf die Ansiedlung von lokalen Produktionsmitteln und die
Arbeitsplatzschaffung. Dies ist jedoch an strenge Local-Content-Regeln gebunden, die zumeist einen
nationalen Wertschöpfungsanteil von 60% vorsehen, um an zinsgünstige Kredite der
Entwicklungsbank BNDES zu kommen.
Nach der Analyse von German Trade & Invest (GTAI 2016) vertagen viele Unternehmen neue
Investitionen, bis sich eine bessere Konjunktur abzeichnet (Stand: April 2016). Die vom Nationalen
Industrieverband CNI monatlich abgefragte Zuversicht der Industrieunternehmen ergab im
November 2015, nach vier Monaten Absinken, ein leichtes Plus von 1,4 Punkten auf 36,4 von 100
Punkten, lag damit aber immer noch 8,4 Punkte unter dem Vorjahresmonat.
Entscheidend für eine Rückkehr der Zuversicht wird es sein, wie die Regierung Brasiliens die
strukturell hohen Standort- und Produktionskosten angehen wird. Industrieunternehmen gaben
2015 in einer CNI-Umfrage als besondere Hindernisse folgende Faktoren an: Steuerlast, schwache
interne Nachfrage, Stromkosten und Stromknappheit, Wechselkurs und Zinsniveau.
Die Umsatzsteuer ICMS (Imposto sobre a Circulação de Mercadoria e Serviços) wird durch die
einzelnen Bundesstaaten auf Güter und Dienstleistungen erhoben, was zu einem Wettlauf um die
Gunst ausländischer Investoren führt. Viele Branchen, darunter auch die Windenergieanlagen, sind
in den meisten Bundesstaaten von der Umsatzsteuer befreit.25
G1: Economia (2015)
Rio de Janeiro (2016a)
24 AHK Rio de Janeiro (2016a)
25 AHK (2013)
22
23 AHK
8
Potentielle Investoren und Unternehmen, die nach Brasilien exportieren wollen, sollten bei ihrer
Entscheidung über den Markteintritt das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts und die damit
verbundenen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen. Stärken sind z.B. der große
Binnenmarkt und der Rohstoffreichtum. Chancen sind z.B. die Privatisierung der Infrastruktur (wie
Häfen, Flughäfen, Autobahnen) und der Ausbau erneuerbarer Energien.
Abbildung 3: SWOT-Analyse Brasilien
Strengths (Stärken)
Weaknesses (Schwächen)
- Großer Binnenmarkt
- Prekäre Infrastruktur
- Geringe Marktdurchdringung
- Instabile Energieversorgung
- Stabile Demokratie
- Komplexes Steuersystem
- Marktwirtschaft
- Teure Finanzierung
- Rohstoffreichtum
- Mangelhaftes Ausbildungssystem
Opportunities (Chancen)
Threats (Risiken)
- Günstiger Wechselkurs
- Geringe Rohstoffpreise
- Aufdeckung des
- Politische Krise
Korruptionsskandals
- Entlassungswelle
- Privatisierung der Infrastruktur
- Verlust des Investment Grade
- Pré-Sal-Erdölquellen
- Inflation
- Ausbau erneuerbarer Energien
Quelle: Germany Trade & Invest (2016)
9
2. Der brasilianische Energiesektor
In den folgenden Unterkapiteln werden Rahmenbedingungen, institutionelle und politische
Zuständigkeiten im brasilianischen Energiesektor präsentiert. Im Anschluss daran wird der
Strommarkt skizziert.
2.1. Primärenergieversorgung
Brasilien zählt zu den Ländern mit dem größten Energiebedarf weltweit. Abgesehen von geringen
Mengen an importiertem Leichtöl, Kohle und Gas konnte das Land bisher seinen Energiehaushalt
fast vollständig aus eigenen Ressourcen decken. Gemäß Nationaler Energiebilanz (BEN) 2015
gehören Erdöl (39,4%) und Erdgas (13,5%), Biomasse aus Zuckerrohr (15,7%) und Wasserkraft
(11,5%) zu den wichtigsten Primärenergieträgern.
Abbildung 4: Primärenergiebereitstellung Brasilien 2015 (%)
1,3
4,1
5,7
11,5
13,5
Wasserkraft
Erdgas
Biomasse
Ölderivate
Kohle
39,4
Kernkraft
Andere E.E.
23,8
Quelle: ANEEL (2016b)
2.2. Energiepolitische Verwaltung
Für die landesweite Energiepolitik ist das Ministerium für Bergbau und Energie (Ministério de
Minas e Energia, kurz: MME) zuständig, welches die Leitlinien für die Energiepolitik, deren Ziele
und Projekte im Energiesektor festlegt. Eine Reihe von unabhängigen Agenturen und Unternehmen
(entidades vinculadas) sind mit dem Ministerium verbunden. Die Regulierungsbehörde „Agência
Nacional de Energia Elétrica“ (ANEEL) reguliert und überwacht die Erzeugung, Übertragung,
Verteilung und den Handel von bzw. mit Strom. Sie fungiert als Mittlerin der Interessen von
Verbrauchern, Erzeugern und Regierung und soll für faire Preise, Qualität, Wettbewerb und
Investitionen im Stromsektor sorgen.26
Der Nationale Stromnetzbetreiber ONS (Operador Nacional do Sistema Elétrico) betreibt das
brasilianische Übertragungsnetz und ist zuständig für Energieeinspeisung und -übertragung über das
Verbundnetz (Sistema Nacional Integrado, kurz: SIN).27
26
27
AHK Rio de Janeiro (2016a)
AHK Rio de Janeiro (2016a)
10
Die der ANEEL unterstellte Stromhandelskammer „Câmara de Comercialização de Energia Elétrica“
(CCEE) ist für die Abwicklung des Stromhandels auf dem brasilianischen Markt zuständig und führt
bspw. für die ANEEL Auktionen für Stromlieferverträge durch.
Die dem MME untergeordnete Behörde EPE (Empresa de Pesquisas Energéticas) mit Sitz in Rio de
Janeiro unterstützt bei der Energieplanung. Sie berechnet jeweils für einen Horizont von zehn bzw.
20 Jahren den erwarteten Energiebedarf sowie den zur Deckung notwendigen Ausbau der
verschiedenen Energiequellen. In ihren jährlichen Berichten gibt sie außerdem detailliert Aufschluss
über die Zusammensetzung von Energieerzeugung und -verbrauch in Brasilien.28
Der Energiepolitikrat CNPE (Conselho Nacional de Politica Energética) ist ein interministerielles
Gremium, das das Energieministerium berät und unterstützt.
Abbildung 5: Institutionen des Stromsektors
MME
Ministerium
CNPE
Polit. Beratung
EPE
Planung
ONS
Netzsteuerung
ANEEL
Regulierung
CCEE
Handel
Quelle: Eigene Darstellung nach AHK Rio de Janeiro (2016a)
2.3. Strommarkt und -sektoren
Der brasilianische Strommarkt ist der siebtgrößte der Welt und der größte Lateinamerikas in
Hinblick auf den Verbrauch (Stand: 2013).29 Er wird von der Regierungsbehörde „Agência Nacional
de Energia Elétrica“ (ANEEL) reguliert. Vor dem Hintergrund steigender Bevölkerungs- und mittelbis langfristig wieder steigender Wirtschaftswachstumszahlen werden die Erzeugungskapazitäten des
Landes weiterhin ausgebaut. Der Ausbau soll vor allem auf Basis von Wind-, Solar- und
Gaskraftwerken erfolgen. Gemäß Zehnjahresplan zum Ausbau der Energieerzeugungskapazitäten
(Plano Decenal de Energia, PDE 2024) soll die Erzeugungskapazität zwischen 2015 und 2024 von
132.878 MW auf 206.447 MW steigen.30
Der Strommarkt wurde in den 1990er Jahren teilprivatisiert. Weite Teile der Erzeugungs- und
Übertragungskapazitäten befinden sich jedoch weiterhin unter staatlicher Kontrolle durch die
AHK Rio de Janeiro (2016a)
Observatório das Relações Internacionais (2012)
30 EPE (2015a)
28
29
11
Holding Eletrobras und ihre sechs Tochterunternehmen Chesf, Furnas, Eletrosul, Eletronorte,
CGTEE und Eletronuclear, welche für 36% (42,3 GW) der Erzeugungskapazitäten stehen. Der
zweitgrößte Erzeuger ist die CESP (Companhia Energética de São Paulo, 7,45 GW). Darauf folgen
private Akteure (Stand: 2016). Im Verlauf der zweiten großen Privatisierungswelle im Jahr 2016
nahm die chinesische Präsenz im brasilianischen Strommarkt erheblich zu.
Rund zwei Drittel der Verteilnetze gelten als privatisiert. Das Hochspannungsnetz ist dagegen zu
mehr als der Hälfte in staatlicher Hand (Stand: 2016). Zwischen 13% und 17% gehen durch
Netzverluste und illegales Anzapfen der Stromleitungen verloren. Ein weiteres Problem ist die
Versorgungssicherheit. Das anfällige nationale Stromnetz (SIN), über welches mehr als 98% aller
Kunden versorgt werden, hat eine Gesamtlänge von rund 116.000 km (Stand: 2014). Das
Übertragungsnetz und die diversen Verteilungsnetze fielen im Jahr 2014 durchschnittlich bei 10
Anlässen rund 18 Stunden aus (1996: 22 Anlässe mit 26 Stunden Ausfall; Stand: 2016).31
Abbildung 6: Das nationale Übertragungsnetz (SIN) – aktuell & geplant
Quelle: ONS (2016)
Die brasilianische Regierung hat dem Ausbau der Netze eine hohe Priorität eingeräumt, was durch
strenge Qualitätskontrollen bei den Verteilungsnetzbetreibern sowie den stetigen Ausbau der
31
Valor Econômico (2014)
12
Übertragungsleitungen via Auktionen deutlich wird. Hoffnung wird vor allem in sogenannte Smart
Grids gesetzt. Mit ihrer Hilfe soll in erster Linie in mittelgroßen Städten Strom gespart und die
Versorgungssicherheit erhöht werden. Erste Pilotprojekte laufen derzeit in Sete Lagoas-MG32 und
Búzios-RJ.33
2.3.1.
Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur
Auch aufgrund des Wirtschaftswachstums ist der Stromverbrauch des Landes im letzten Jahrzehnt
gestiegen (Stand: 2015).34 Im Verlauf des Jahres 2015 war jedoch im Zuge der
Strompreiserhöhungen und der Wirtschaftsflaute in weiten Teilen des Landes in nahezu allen
Sektoren zum ersten Mal eine Verringerung des Stromverbrauchs beobachtbar.35 Wichtigste
Stromquelle des insgesamt 132.878 MW umfassenden Erzeugerparks des Landes ist Wasserkraft
(65,2%), gefolgt von Erdgas (13,0%), Biomasse (7,4%) und Erdöl (6,8%).36
Die Energieangebot Brasiliens umfasste im Jahr 2014 ca. 624,3 TWh, was einem Anstieg von 2,1% im
Vergleich zum Vorjahr entspricht. Abbildung 7 zeigt, dass die Erzeugung zum Großteil auf
Wasserkraft beruht:
Abbildung 7: Stromerzeugungsmix nach Quellen (2014)
Stromangebot
7%
3%
3%
13%
2%
7%
65%
Wasserkraft
Biomasse
Wind
Erdgas
Rohölderivate
Kernkraft
Kohle
Quelle: EPE (2015)
Die brasilianische Industrie ist mit 33% des Stromverbrauchs der Sektor mit dem größten Konsum
im Land, gefolgt von Privathaushalten mit 21,2% und dem gewerblichen Sektor (14,5%).
CEMIG: Redes Inteligentes – Smart Grid (2016)
Cidade Inteligente Búzios (2016)
34 EIA (2012)
35 FGV Energia (2015)
36 EPE (2015)
32
33
13
Tabelle 3: Stromverbrauch nach Verbrauchergruppe (in %, Stand: 2015)
Verbrauchergruppe
Haushalte
Industrie
Handel/Gewerbe
in %
22,2%
33,0%
14,5%
Quelle: EPE (2015)
Brasilien handelt Strom in geringen Mengen mit seinen Nachbarländern. Aus dem paraguayischen
Teil des binationalen Itaipu-Wasserkraftwerkes importiert Brasilien rund 5,5 GW an
Erzeugungskapazität und mit Argentinien und Venezuela findet je nach Bedarf ein geringfügiger
Import oder Export von je weniger als 1 GW an Erzeugungskapazitäten statt.37
2.3.2.
Strompreise: Entwicklung und Prognose
Zuverlässige Aussagen über Strompreise lassen sich nur für den regulierten Strommarkt ACR
(Ambiente de Contratação Regulada), also die Marktumgebung für staatlich regulierte
Vertragsabschlüsse treffen. Dort wird die Höhe des zu zahlenden Preises nicht frei zwischen den
Konsumenten und dem Stromerzeuger ausgehandelt, wie dies auf dem Ambiente de Contratação
Livre (ACL – mehr Informationen im Kapitel 3.7) für Großverbraucher ab 0,5 MW bei Erneuerbaren
und 3 MW bei konventionellen Quellen möglich ist. Die Verbraucher auf dem regulierten Markt sind
an den lokalen Netzbetreiber (VNB) gebunden, in dessen Konzessionsgebiet sich die
Verbrauchereinheit befindet. Die 64 Verteilungsnetzbetreiber sind in ihren Konzessionsgebieten
monopolistische Anbieter, wobei sie ihre Tarife allerdings nicht komplett frei festlegen dürfen.
Vielmehr wird die Höhe der Preiskorridore durch die Regulierungsbehörde ANEEL alle vier bis fünf
Jahre grundlegend in einer regelmäßigen Tarifrevision überarbeitet. Jedes Jahr kommt es zu einer
Inflationsanpassung der Tarife, wobei in Ausnahmefällen auch eine außerordentliche
Tarifüberprüfung möglich ist, wenn das ökonomisch-finanzielle Gleichgewicht des VNB in Gefahr
sein sollte. Jedes der 64 Distributionsunternehmen verfügt über Stromtarife in unterschiedlicher
Höhe, was sich in mehr als 64 unterschiedlichen Stromtarifen widerspiegelt.38
Tabelle 5 führt beispielhaft die Endverbraucherpreise im Niedrigspannungssegment in Rio de
Janeiro auf. Für mittleres und großes Gewerbe sowie die Industrie gelten niedrigere Tarife, die auf
der Website des Unternehmens eingesehen werden können (siehe Link in Quelle).
Tabelle 4: Brutto-Endverbraucherpreise im Niedrigspannungsbereich in Rio de
Janeiro nach Verbrauch (VNB „Light“, Stand: 20.12.2016)
Haushalte, in EUR*
<50 kWh/Monat
0,15
51-300 kWh/Monat
0,18
>300 kWh/Monat
0,21
* Wechselkurs BRL/EUR 3,49/1,
Quelle: Light (2016)
37
38
AHK Rio de Janeiro (2016a)
ANEEL (2005)
14
2.3.3.
Stromauktionen
Die seit 2005 durchgeführten Versteigerungen von Stromabnahmeverträgen führten zu einem
Wettbewerb zwischen den Erzeugern. Sie bedienen dadurch die wesentlichen Prinzipien der
brasilianischen Energiepolitik: Versorgungssicherheit und niedrige Preise. Die von diesem Modell
ausgehenden Verträge führten zu stetigen Kostensenkungen.39
Die Auktionen finden auf dem sogenannten reguliertem Markt statt (Ambiente de Contratacão
Regulado, kurz: ACR). Es gibt drei Arten von Versteigerungen (Leilão de Energia): A-5 und A-3, um
Strom aus neuen Anlagen zu erzeugen, und A-1, um Strom aus existierenden Anlagen zu erzeugen.
Die Bezeichnung „A“ steht für die Auslieferungsfrist der Erzeugungskapazitäten. A-5Versteigerungen werden also fünf Jahre vor dem geplanten Erzeugungsbeginn durchgeführt usw. Die
Vergabe erfolgt an den Anbieter mit dem geringsten Preis (umgekehrtes Auktionsprinzip).40
Abbildung 8: Stromhandel in Brasilien
Quelle: Eigene Darstellung nach Szklo (2009)
Es gibt Versteigerungen, an denen Produzenten aller Energiequellen teilnehmen können, und
eingeschränkte für erneuerbare Energiequellen, an denen lediglich Kleinwasser-, Biomasse/Biogasund Photovoltaikkraftwerke sowie Windenergieanlagen teilnehmen durften. Die Power Purchase
Agreements (PPA) aus erneuerbaren Energien haben in der Regel eine Dauer von 20-30 Jahren (PV:
20 Jahre, Windkraft: 20 Jahre, Biomasse: 25 Jahre und Wasserkraft: 30 Jahre).41
AHK Rio de Janeiro (2016a)
AHK Rio de Janeiro (2016b)
41 dena (2012)
39
40
15
Abbildung 9: Übersicht Stromauktionen
Quelle: Giersdorf (2015)
Die erste exklusive Windenergieauktion fand 2009 statt im Rahmen einer Reservestromauktion (2°
LER). Bei der Auktion wurde mehr Energie unter Vertrag genommen, als die errechnete ReserveNachfrage ausmachte. Allein bei dieser Auktion wurden 1,8 GW unter Vertrag genommen, die den
Weg für weitere Auktionen in den Folgejahren ebneten. In den beiden darauffolgenden Auktionen
2010 wurden insgesamt weitere 2 GW Windenergie in Auftrag gegeben. Bei diesen Auktionen wurde
die Exklusivität für Strom aus Windenergie aufgegeben und Windenergieanlagen mussten sich in
Konkurrenz zu anderen erneuerbaren Energien wie Wasserkraft und Biomasse behaupten. Im Jahr
2011 fanden weitere drei Auktionen mit Windenergiebeteiligung statt und es wurden 2,9 GW unter
Vertrag genommen. Diese positive Entwicklung setzt sich bis heute fort und ließ Windenergie zu
Brasiliens günstigster Energiequelle werden. In den Jahren 2015 und 2016 wurde Windenergie bei
Auktionen zu Preisen von 180-200 BRL je MWh (ca. 50-60 EUR je MWh) unter Vertrag genommen.
Im Vergleich zu den Preisen von ca. 100 BRL pro MWh im Jahr 2011 trat somit wieder Tarifrealismus
ein, der sich zum einem auf den gefallenen Wechselkurs des Real, zum anderen auf teurere
Netzanschlüsse gründet. So müssen Betreiber von Windenergieanlagen seit 2014 selbst für den
Netzanschluss bis zum nächsten Knotenpunkt aufkommen.
Laut der Stromregulierungsbehörde ANEEL ist in der Tendenz eine stärkere Steuerung des Ausbaus
von erneuerbaren Energiequellen zu erwarten. Das heißt: Spezifische Auktionen für Energie aus
Wind, Sonne, Biomasse etc. Auch die Durchführung lokaler bzw. regionaler Auktionen wird
erwogen.42
2.3.4.
PPAs auf dem freien Markt (ACL)
Laut dem Branchenverband Abeeólica wurden auf dem freien Markt 2015 2.256 MW an
Windenergie-Erzeugungskapazität gehandelt. Zum Vergleich: Noch im Jahr 2013 waren es nur 96
MW. Den größten Teil dieses Zuwachses macht der Windpark „União dos Ventos“ der Firma
Servengaus aus, der eine Kapazität von 170 MW hat und mit Turbinen von GE läuft.
Der größte Windenergieinvestor auf dem freien Markt in Bezug auf die Kapazität ist jedoch Queiroz
Galvão Energia. Die Firma hat in Rio Grande do Norte, Piauí und Ceará rund 1 GW ans Netz
gebracht und vermarktet den Strom. Bei den Projekten kamen Turbinen von Alstom zum Einsatz.
42
AHK Rio de Janeiro (2016a)
16
Auch die großen Player des brasilianischen Windenergiemarktes Renova und CPFL Renováveis
planen große Volumina auf dem freien Markt zu verkaufen. Renova entwickelt derzeit rund 500 MW
für den freien Markt, ebenfalls mit Alstom-Turbinen. CPFL Renováveis arbeitet mit GamesaTurbinen und hat ca. 250 MW am freien Markt platziert. Die Engie-Tochter Tractebel hat ebenfalls
ca. 250 MW am Markt, die in Ceará stehen und mit Siemens-Turbinen laufen.
Fast alle am freien Markt gehandelten Windparks stehen im Nordosten Brasiliens. Ausnahmen
bilden Xangri-lá von Honda in Rio Grande do Sul (RS); sowie einige kleinere Parks von Copel in
Paraná und EDP in Santa Catarina, die zusammen ca. 35,5 MW ausmachen.
Auf Bundesstaaten bezogen führt Rio Grande do Norte das Ranking mit 748 MW an, gefolgt von
Bahia mit 733 MW sowie Piauí und Ceará. Die Zahlen spiegeln für den freien Markt ein ähnliches
Bild wider wie auf dem regulierten Markt für Auktionen, da Projektentwickler und Investoren ihre
Parks regional bündeln. Zur Risikominimierung verteilen sie ihre Kapazitäten jedoch auf beide
Märkte.43
Micro-/Mini-Generatoren
Anlagen
2.3.5.
(Net-Metering)
&
Dezentrale
Die Einführung der Anfang 2016 letztmals novellierten Resolution 482 (REN 482) der
Regulierungsbehörde ANEEL brachte eine neue Vermarktungsform für die dezentrale Erzeugung
mittels Net-Metering-Mechanismus.44
Die REN 482 erlaubt kleinen Stromproduzenten mit Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien
(Wasserkraft, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Solar- und Windenergie) mit bis zu 5 MW
Leistung, den erzeugten Strom ins Nieder- und Mittelspannungsnetz einzuspeisen und mit dem
jeweiligen Stromtarif vergütet zu bekommen. Der erzeugte Strom kann so mit dem eigenen
Stromverbrauch verrechnet werden. Wird mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird, erfolgt eine
Gutschrift auf die Stromrechnung (in kWh) des darauffolgenden Monats. Das Stromnetz kann dabei
als eine Art von Speicher betrachtet werden. Die Gutschrift hat eine maximale Gültigkeit von 36
Monaten.45
Technische Anforderungen und Verfahrensregeln ergeben sich aus der Regulierung Nr. 482 sowie
den Verfahrensregeln zur Stromversorgung im nationalen Stromnetz (Procedimentos de
Distribuição de Energia Elétrica no Sistema Elétrico Nacional, kurz: PRODIST) der Nationalen
Energieagentur ANEEL. Definiert werden Mikro-Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung bis zu
75 kW, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen und die an das Niederspannungsnetz
angeschlossen werden, sowie Mini-Stromerzeugungsanlagen, welche eine Leistung von 75 kW bis 5
MW haben, deren Energiequelle – ebenso wie bei Mikro-Stromerzeugungsanlagen – auf
erneuerbaren Energien beruht und die an das Nieder- bzw. Mittelspannungsnetz angeschlossen
werden.
Bei Mikro-Erzeugern ist der Netzanschlusspunkt an die Installationen des Netzbetreibers identisch
mit dem Netzanschlusspunkt der Verbrauchereinheit. Gleiches gilt für Mini-Erzeuger, wobei sich der
Netzanschlusspunkt an der Schnittstelle zwischen den Installationen, die sich im Eigentum des
Anlagenbetreibers befinden, und dem Verteilnetz befinden muss. Spezifische Vorgaben der
regionalen Verteilungsnetzbetreiber im jeweiligen Konzessionsgebiet stellen jedoch bürokratische
Hürden für die Installation der Anlagen dar, darunter das Einreichen zahlreicher Dokumente,
vereinzelt sogar von Umweltverträglichkeitslizenzen und dergleichen mehr. Die Regierungsbehörde
Brasil Energia (2015)
Rio de Janeiro (2016a)
45 ANEEL (2012a)
43
44 AHK
17
ANEEL nahm im Zuge der letzten Novelle auch Maßnahmen zum Bürokratieabbau vor, welche die
Frist vom Antrag bis zum endgültigen Anschluss stark verkürzen.46
Tabelle 5: Mindestanforderungen in Bezug auf die installierte Leistung gemäß
PRODIST (Stand: 2012)47
Anlagenkomponenten
Lasttrennstelle
Automatische Trennfunktion (2)
Trenntransformator
Über-/Unterspannungsschutz
Über-/Unterfrequenzschutz
Schutz vor Stromasymmetrie
Schutz vor Spannungsasymmetrie
Schutz vor zu hohen
direktionalen Strömen
Gerichteter Überstromschutz
Synchronisationsrelais
Schutz vor Inselbetrieb
Kurzschlussberechnung
Strommessung
Anlagenprüfung
Installierte Leistung
≤ 75 kW
75 kW – 500 kW
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja (3)
Ja (3)
Ja (3)
Ja (3)
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Bidirektionaler
Stromzähler (6)
Ja (5)
501 kW – 5 MW
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja (4)
4-Quadrantenzähler
Ja
Ja
Ja
Ja (4)
4-Quadrantenzähler
Ja (5)
Ja (5)
Quelle: ANEEL (2015)
In der Regulierung wird auf einzelne Unterkapitel der brasilianischen Richtlinien für das Verteilnetz
PRODIST verwiesen. Diese beinhalten u.a. technische Anforderungen zum Frequenzbereich,
Leistungsfaktor, Oberschwingungen und Spannungsschwankungen. 48
Das Messsystem der Erzeugungsanlage muss im Allgemeinen die gleichen Spezifikationen erfüllen
wie Verbrauchereinheiten, die an die gleiche Spannungsebene angeschlossen sind und zusätzlich die
bidirektionale Messung von (Wirk-)Strom ermöglichen. In Übereinstimmung mit der spezifischen
Regulierung muss der Antragsteller die dem Netzbetreiber entstehenden Kosten übernehmen, die bei
der für das Net-Metering notwendigen Anpassung des Strommesssystems entstehen.
Die Ausgestaltung des Net-Metering-Mechanismus setzt einen Anreiz zur Stromeigenversorgung.
Ziel des Erzeugers kann es nur sein, seinen Eigenbedarf an Strom zu decken. Durch dieses Ziel wird
die Dimensionierung der Erzeugungsanlage bestimmt. Es wird jedoch kein Anreiz zum Stromsparen
gesetzt. Wird langfristig mehr Strom produziert als konsumiert, verfallen die Stromgutschriften
aufgrund der maximalen Gültigkeitsdauer von 36 Monaten. Zudem enthält die Stromrechnung
AHK Rio de Janeiro (2016a)
Anmerkungen:
(2) Für dezentrale Mikro-Erzeugerelemente zur automatischen Unterbrechung durch Schutzmechanismen.
Für dezentrale Mini-Erzeugerelemente zur automatischen Unterbrechung durch Schutz- und/oder
Steuermechanismus.
(3) Ein spezielles Schutzrelais ist nicht notwendig, sondern lediglich eine elektrische/elektronische
Komponente, die Anomalien erkennt und ggfs. eine Abschaltung auslöst.
(4) Wenn die Normen des Netzbetreibers eine Kurzschlussberechnung vorschreiben, fällt diese in die
Verantwortung des Netzbetreibers.
(5) Der Antragsteller muss (nationale oder internationale) Nachweise oder eine Herstellererklärung
vorweisen, dass die Anlagenkomponenten gemäß brasilianischer oder, falls nicht vorhanden, internationaler
Normen getestet wurden.
(6) Der bidirektionale Stromzähler muss als Mindestanforderung den verbrauchten und den eingespeisten
(Wirk-)Strom getrennt messen können.
48 AHK Rio de Janeiro (2016a)
46
47
18
immer einen zu zahlenden Mindestverbrauch von 100 kWh (bei dreiphasigen Anschlüssen) für die
Verfügbarkeit des Stromnetzes. Dieser muss unabhängig davon gezahlt werden, ob
Stromgutschriften verrechnet werden. Es besteht daher nur ein wirtschaftlicher Anreiz, Strom für
den Eigenverbrauch abzüglich der Verfügbarkeitsgarantie zu produzieren. 49
Ein Mechanismus, wie man ihn vom deutschen EEG kennt, wurde jedoch bewusst nicht gewählt, um
die Verbraucher nicht mit erhöhten Strompreisen zu belasten. Erste Studien, wie die von Mitscher
und Ruther (2012) sowie Jannuzzi (2013), zu geeigneten Förderpolitiken und ErzeugungsStandorten von netzgebundenen PV-Anlagen kommen zu dem Schluss, dass der Net-MeteringMechanismus ein angemessenes und geeignetes Instrument ist und, wenig überraschend, dass
Anlagen am wirtschaftlichsten in Regionen mit hohem und konstanten Windaufkommen und hohen
Strompreisen betrieben werden können.50
Eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Market Analysis in Zusammenarbeit mit
Greenpeace aus dem Jahr 2013 untersuchte die Wahrnehmung der Möglichkeit zur Nutzung von
Mikro- und Ministromerzeugungsanlagen in der Bevölkerung. Der Bekanntheitsgrad des NetMetering-Mechanismus in der brasilianischen Bevölkerung war noch relativ gering und lag bei ca.
30%. Allerdings zeigt sich bei denjenigen, die von der Möglichkeit der Stromeinspeisung wissen,
großes Interesse, diese zu nutzen. 90% der Befragten51 zeigten zudem großes Interesse, mehr
Informationen über das Thema zu erhalten. Als Investitionshindernis werden jedoch das Fehlen von
Finanzierungsmöglichkeiten und zu hohe Zinsen gesehen. Sonnenenergie ist die bekannteste
Energiequelle unter den befragten Verbrauchern, was sich auch daran zeigt, dass 60% der bereits ans
Netz angeschlossenen Systeme der Mikro- und Minierzeugung Photovoltaikanlagen sind.52 Die AHK
Rio de Janeiro geht davon aus, dass die grundlegenden, 2013 von Greenpeace erhobenen
Informationen immer noch die Realität widerspiegeln.
Der Net-Metering-Mechanismus lohnt sich in erster Linie für Großverbraucher, die ans Niedrigoder Mittelspannungsnetz angeschlossen sind, wie z.B. Klärwerke und Schlachtereien.53
In einigen wenigen Bundesstaaten ist die Stromeinspeisung im Rahmen der Net-MeteringRegulierung derzeit noch wegen inkohärenter Steuerhandhabung unwirtschaftlich. Die meisten
Bundesstaaten verzichten jedoch bereits auf die Besteuerung (Mehrwertsteuer ICMS) des aus dem
Netz verbrauchten Stromes, wenn man zuvor die entsprechende Menge ins Netz gespeist hat.
Wichtige und große Bundesstaaten wie São Paulo, Rio de Janeiro, Minas Gerais, Rio Grande do Sul
und viele mehr bieten diese Steuerbefreiung an (Stand: Dezember 2016).
Abbildung 10 zeigt die Entwicklung der angeschlossenen dezentralen Erzeugungsanlagen in Brasilien
seit der Einführung der Regulierung 482 im Jahr 2012. Für den Zeitraum bis 2024 erwartet die
Energieplanungsbehörde einen Anstieg auf bis zu 2 Mio. Anlagen, vor allem getrieben durch eine
rasante Entwicklung im Bereich Photovoltaik.
AHK Rio de Janeiro (2016a)
Mitscher, M., Rüther, R. (2012) und Jannuzzi, G. de M., De Melo, C.A. (2013)
51 Teilnehmerzahl: 806
52 Greenpeace (2013)
53 AHK Rio de Janeiro (2016a)
49
50
19
Abbildung 10: Entwicklung dezentrale Erzeugungsanlagen (bis 5 MW)
Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen bis 5 MW
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
Okt-16
Aug-16
Jun-16
Apr-16
Feb-16
Dez-15
Okt-15
Aug-15
Jun-15
Apr-15
Feb-15
Dez-14
Okt-14
Aug-14
Jun-14
Apr-14
Feb-14
Dez-13
Okt-13
Aug-13
Jun-13
Apr-13
Feb-13
Dez-12
0
Quelle: ANEEL 2016a
Tabelle 6 zeigt, dass vor allem Photovoltaik die Entwicklung der dezentralen Erzeugungsanlagen
dominiert und vorantreibt:
Tabelle 6: Dezentrale Erzeugungsanlagen, nach Energiequelle, Stand: Dezember 2016
Anzahl
Kleinwasserkraft
Wind
Photovoltaik
KWK
Gesamt
6
21
4.942
14
4.983
Installierte Leistung in kW
3.257
81,20
34.659,12
3.322,42
41.319,74
Quelle: ANEEL 2016a
2.4. Energiepolitische Rahmenbedingungen
Die regulatorischen Rahmenbedingungen im brasilianischen Stromsektor haben sich nach einer
Energiekrise 2001-2002 grundlegend geändert und wurden durch das Gesetz 10.848 vom 15. März
2004 darauf ausgerichtet, langfristige private Investitionen anzuziehen. Das neue Modell basiert in
erster Linie auf Stromauktionen, die durch den Staat durchgeführt werden und welche die Nachfrage
der Verteilungsnetzbetreiber decken sollen.
Der Spagat zwischen Gewährleistung der Versorgungssicherheit und sozial verträglichen Preisen für
den Endkunden stellt für die brasilianische Regierung eine große Herausforderung dar. Aufgrund des
stetigen wirtschaftlichen und demografischen Wachstums und des steigenden Energiebedarfs von
Bevölkerung und Wirtschaft plant die Regierung die Versorgung in erster Linie durch eine Expansion
in den Bereichen Wasserkraft, Kernkraft, Zuckerrohrderivate und Erdgas zu garantieren. Außerdem
ist es erklärtes Ziel, Energieautarkie zu erlangen. Zuletzt wurden nur noch 9% des Energiebedarfs
20
durch Importe gedeckt und Brasilien will vor allem in den Bereichen Ethanol und Erdöl zum
Exporteur werden.54
Die Regierung ist bemüht, die Energiesicherheit preiswert und ohne Emissionssteigerungen zu
gewährleisten. Dafür sollen moderne, nachhaltige und effiziente Technologien gefördert werden und
der Anteil alternativer Energien steigen. 55 Brasiliens Energiemix ist im Vergleich zum weltweiten
Durchschnitt arm an CO2-Emissionen, vor allem wegen der Großwasserkraftwerke. Alternative
erneuerbare Energiequellen fanden jedoch bis 2013 in der Energieversorgung zu wenig Beachtung.
Brasilien verpflichtete sich vor den Vereinten Nationen zu einer Senkung von CO 2-Emissionen um
40% bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Stand von 2005. So hat der brasilianische Ausschuss für den
Klimawandel bereits im Dezember 2008 den Nationalen Plan gegen den Klimawandel (Plano
Nacional sobre a Mudança do Clima, kurz PNMC) verabschiedet, der u.a. folgende Ziele festlegt:
1.
2.
3.
Eine kohlenstoffarme Entwicklung: Durch Energieeffizienzmaßnahmen sollen bis 2030
106 Mio. MWh und 30 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.
Investitionsanreize sollen insbesondere die Entwicklung der Solar- und Windenergie
fördern, bspw. durch Entwicklungskredite und Stromauktionen.56
Bis 2024 sollen die Stromerzeugungskapazitäten insgesamt von 132.878 MW auf
206.447 MW ausgebaut werden.
AHK Rio de Janeiro (2016a)
dena (2012)
56 Senado (2009)
54
55
21
3. Windenergie in Brasilien
Die ersten Windenergieanlagen in Brasilien in größerem Maßstab wurden erst Ende der 1990er
Jahre installiert. In dieser Zeit wurden jedoch lediglich 27,1 MW installiert, während weltweit bereits
mehr als 40 GW an Windenergie-Leistung installiert waren. Die Investitionen in den
Windenergiesektor stagnierten und machten eine Expansion der Energiequelle in Brasilien
unwirtschaftlich, bis das PROINFA-Förderprogramm ins Leben gerufen wurde.57
Das Programm zur Förderung alternativer Energiequellen (PROINFA) wurde 2004 ins Leben
gerufen und markierte den Beginn der Entwicklung des brasilianischen Windenergiesektors in
großem Umfang. Das Programm hatte das Ziel, die Erzeugungsmatrix Brasiliens zu diversifizieren,
die Versorgungssicherheit durch die Einführung neuer Energiequellen zu erhöhen und die
Charakteristika und Potentiale diverser Regionen in Wert zu setzen. Das PROINFA-Programm stellte
einen strukturierten Rahmen der Finanzierung von alternativen Energiequellen und Regionalpolitik
dar, der dazu führte, dass erneuerbare Energien sich heute in Brasilien weitgehend ohne
Subventionen verbreiten.58
Die nachhaltige Konsolidierung der Windenergie in der brasilianischen Energiematrix fand 2011
statt, als insgesamt 2.905 MW zu einem mittleren Preis von 100 BRL pro MWh unter Vertrag
genommen wurden. Zum damaligen Zeitpunkt etablierte sich die Windenergie als zweitgünstigste
Energiequelle Brasiliens – nach den Wasserkraftwerken.59
Im Laufe des Jahres 2014 wurden 12 TWh aus Windenergie erzeugt, was der Versorgung von ca. 6
Mio. Haushalten entspricht und die Emission von 6 Mio. CO2 verhinderte. Im Climatescope 2014 ist
Brasilien als eines der attraktivsten Länder für Investitionen in erneuerbare Energien aufgeführt,
wobei Windenergie 2014 für 80% der Investitionen stand.
Drei wesentliche Faktoren sind für den Erfolg der Windenergie in Brasilien maßgeblich:
1. Das enorme Windpotential von über 500 GW
2. Technologische Innovation
3. Das Wettbewerbsmodell
Im Jahr 2014 erreichten brasilianische Windenergieanlagen mit durchschnittlich 38% einen der
höchsten Kapazitätsfaktoren weltweit. Laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) liegt der
weltweite Durchschnitt bei 28%.
Zu den größten Herausforderungen des Sektors gehören immer noch der Netzanschluss aufgrund
von veralteten Übertragungsleitungen sowie die komplexe Logistik – vor allem aufgrund der
unzureichenden Infrastruktur. Vor dem Hintergrund der Local-Content-Anforderungen der
nationalen Entwicklungsbank BNDES, dem einzigen langfristigen Finanzierer mit attraktiven
Konditionen, und der Planungsunsicherheiten im Zusammenhang mit Wechselkursschwankungen
für importierte Anlagenteile wurde der lokale Wertschöpfungsanteil der Industrie Jahr für Jahr
weiter erhöht. Bei einem durchschnittlichen jährlichen Zubau von 2,2 GW ließen sich sichere
Investitionsentscheidungen in Produktionsinfrastruktur treffen.
Die größten Unternehmen im brasilianischen Windenergiesektor vermarkten ihren Strom durch die
Auktionen auf dem regulierten Markt ACR. Bisher vermarkten nur wenige, wie bspw. Queiroz
Galvão, Enel Green Power oder Força Eólica, ihren Strom auf dem freien Markt (ACL).
Humberto Dionísio de Andrade et al. (2016)
ANEEL (2016)
59 AHK Rio de Janeiro (2016b)
57
58
22
Abbildung 11: Ranking der Investoren-/Betreiber-Unternehmen (Installierte MW)
Força Eólica do
CPFL
Enel Green
Brasil (187,3
Renováveis
Power (192,7
MW)
(1029,3 MW)
MW)
5%
[PROZENTSAT
5%
Z]
Grupo
Santander
(222,5 MW)
6%
Brave Winds
(227,1 MW)
6%
Eletrosul (315,4
MW)
8%
Queiroz Galvão Elecnor/Enerfi
(347,7 MW)
n (356,8 MW)
9%
9%
Renova (579,7
MW)
15%
Energimp
(385,3 MW)
10%
Quelle: Cenários Energia Eólica 2015/2016.
3.1. Potential
Brasilien ist mit einem außergewöhnlichen Potential zur Nutzung erneuerbarer Energien gesegnet,
dabei vor allem mit Wind und Sonne neben der traditionellen Wasserkraft. Was das
Windkraftpotential angeht, gibt es noch unterschiedliche Angaben aufgrund der Unvollständigkeit
der Daten und verschiedenen angewandten Methodiken.60 Die ersten computergestützten
Anemographen und speziellen Sensoren für Windenergieanlagen wurden Anfang der 1990er in Ceará
und auf der Atlantikinsel Fernando de Noronha installiert. Die Ergebnisse dieser Anlagen halfen, das
Windpotential zu schätzen und die ersten Windenergieanlagen zu installieren.61
Das frühere Referenzwerk über das brasilianische Windkraftpotential, der „Atlas do Potencial Eólico
Brasileiro” von CRESESB/CEPEL ist von 2001 und entspricht schon nicht mehr dem aktuellen
Wissensstand. Der Atlas gab für alle Standorte mit Windgeschwindigkeiten über 7 m/s in 50m Höhe
ein Gesamtpotential von 143,47 GW an.
60
61
ANEEL (2005b)
Brasil Solair (2015)
23
Abbildung 12: Potential für Windenergie, geschätzt mit jährlicher durchschnittlicher
Windgeschwindigkeit höher als 7,0 m/s (2005)
Quelle: ANEEL (2005b)
Jüngst
berechnete
das
DEWI
(Deutsches
Windenergieinstitut)
das
brasilianische
Windenergiepotential neu und schätzt beim heutigen Stand der Technik das Potential der OnshoreWindenergie Brasiliens auf 500 GW.62 Der brasilianische Windenergie-Sektorverband Abeeólica
schätzt das Potential auf 350 bis 400 GW. Parallel dazu stellen einzelne Bundesstaaten aktuellere
Studien und Übersichtskarten zur Ermittlung geeigneter Windkraft-Standorte (Atlas do Potencial
Eólico) zur Verfügung, darunter Alagoas, Bahia, Ceará, Espírito Santo, Minas Gerais, Paraná,
Pernambuco, Piauí, Rio de Janeiro, São Paulo, Rio Grande do Norte und Rio Grande do Sul.
Laut Angaben von Abeeólica herrschen die weltweit günstigsten Bedingungen für Windkraft jedoch
nicht an der Küste, sondern in der Region Caetité im nordöstlichen Bundesstaat Bahia. Die konstant
starken Winde wehen pro Jahr bis zu zehn Monate durch einen natürlichen Windkanal, der auch als
Pré-Sal do Sertão bezeichnet wird. Dort werden derzeit die höchsten Investitionen getätigt. Mit 170
im Bau befindlichen Windparks hat Bahia 2016 die bisherigen Vorreiterstaaten Rio Grande do
Norte, Rio Grande do Sul und Ceará überholt.63
62
63
Renova (2015)
GTAI (2016)
24
3.2. Projekte
Die installierte Kapazität erreichte in Brasilien 2016 die Marke von 10 GW. Jährlich werden ca. 14
Mrd. BRL in neue Windparks investiert.64
Abbildung 13: Windpark-Karte Brasilien, 2014
Quelle: ANEEL, EPE, CERNE (2014)
64
Editora Brasil Energia (2015a)
25
Nordosten
Der Nordosten ist das Zentrum der brasilianischen Windindustrie: Die Region steht für 75% der
installierten Kapazität, der Rest befindet sich im Süden und Südosten. Rund 85% des tatsächlich
erzeugten Windstroms kommen aus dem Nordosten. 65 Die Bundesstaaten mit dem größten Potential
sind Bahia, Ceará und Rio Grande do Norte. Zusammen vereinen sie 7.206,9 MW in 275 Windparks,
die bereits Energie erzeugen, sich gerade im Bau befinden oder bereits vertraglich vereinbart worden
sind.66
In der Region befindet sich auch der seinerzeit größte Windpark Lateinamerikas, der Complexo
Eólico Alto Sertão I mit 294 MW, eingeweiht im Juli 2012, bis zur Einweihung des Complexo Eólico
Campos Neutrais mit 583 MW im Februar 2015. Der Windpark Complexo Alto Sertão I im
Südwesten Bahias wird von der Firma Renova Energia betrieben, die zur Cemig-Gruppe gehört und
besteht aus 184 Windrädern mit je 1,6 MW Kapazität.67
Süden
Der Süden ist mit Rio Grande do Sul die zweitwichtigste Windregion in Brasilien. Über 1.000 MW
sind hier bereits in Betrieb. Der größte Windenergiekomplex dort ist der Complexo Eólico Campos
Neutrais mit 583 MW. Dieser besteht aus insgesamt drei Windparks, von welchen Geribatu mit 258
MW (129 x 2 MW-Turbinen) der Größte ist.
Südosten
Der einzige Windpark großen Maßstabs im Südosten Brasiliens liegt in São Francisco de Itabapoana
im Norden des Bundesstaates Rio de Janeiro. Der Parque Eólico de Gargaú ging 2012 ans Netz und
hat derzeit eine Kapazität von 28,1 MW68 und wird von der Firma Omega Energia betrieben. Auf ca.
500 Hektar hat der Park 17 Türme mit je 90m Höhe. Die Rotorblätter haben eine Länge von 40m.69
Außerdem werden im Rahmen eines F&E-Projekts des lokalen Verteilungsnetzbetreibers Ampla in
der Smart City Buzios, einem beliebten Touristenziel, vertikale Kleinwindkrafträder aus lokaler
Produktion getestet.
BBC Brasil (2015)
AHK Rio de Janeiro (2016b)
67 Rio Capital da Energia (2016)
68 Ômega Energia. Energia Eólica (2015)
69 AHK Rio de Janeiro (2016b)
65
66
26
Abbildung 14: Kleinwindkraftwerk in Búzios, Rio de Janeiro70
Quelle: Cidade Inteligente Búzios (2016)
Norden und Mittlerer Westen
Im Gegensatz zum Nordosten und Süden verfügen diese Regionen über kein nennenswertes
Windpotential und damit auch über keine Windparks.
3.3. Wertschöpfungskette des Industrie- und Dienstleistungssektors
Der hohe Aufwand und die zunehmend restriktiven Bedingungen für eine Teilnahme an
Versteigerungen sowie die Kapitalintensität der Windstromerzeugung benachteiligen kleine
Investoren. Nach einem Konsolidierungsprozess gibt es aktuell noch etwa 60 Investoren auf dem
brasilianischen Windenergiemarkt. Die bedeutendsten sind die halbstaatliche Eletrobras-Gruppe
(12,6% Marktanteil), Renova Energia (11,4%), CPFL Renováveis (6,7%) und Casa dos Ventos der
Salus-Gruppe (6,6%).
Im Bereich der Komponenten und Subkomponenten fokussieren die Hersteller in der Regel auf einen
Produkttyp, ohne weitere zu produzieren. Ein Windturbinenhersteller arbeitet normalerweise mit
zwei bis drei Zulieferern für jedes wesentliche Bauteil zusammen, um nicht von einem Zulieferer
abhängig zu werden. Üblicherweise wird mit langfristigen Lieferverträgen gearbeitet, um eine
beständige und qualitativ hochwertige Belieferung zu gewährleisten. Global agierende
Turbinenhersteller wählen in Brasilien gemeinhin dieselben Zulieferer aus, mit denen sie auch
70
Cidade Inteligente Búzios (2016)
27
international zusammenarbeiten. Dennoch wird die Auswahl in Brasilien auch stark durch die
BNDES-Local-Content-Anforderungen beeinflusst.
Türme und Rotorblätter werden von den Windparkbauern in der Regel von Dritten bezogen. Die
OEM-Hersteller, Unternehmen, die die Turbinen projektieren und montieren, sind in der Regel
internationale Firmen, die auch weitere Geschäftsbereiche betreiben. Darunter sind zu finden: GE
(und Alstom) und Siemens sowie weitere, welche ausschließlich im Windenergiesektor tätig sind, wie
Wobben/Enercon und Vestas. Das Outsourcen verringert den Kapitalbedarf, ermöglicht den Zugang
zu spezifischen Technologien und verringert die Logistikkosten, vor allem bei Rotorblättern und
Türmen, da diese in der Nähe der Windparks hergestellt werden können. Die Turbinenhersteller
arbeiten mit diversen Geschäftsmodellen: Vom reinen Zuliefern bis hin zur Teilhabe an weiteren
Wertschöpfungsschritten, wie der Stromerzeugung, sind diverse Modelle anzutreffen. Um die
Komponentenlieferungen zu garantieren und/oder Kosten zu kontrollieren, halten einige OEMs
Aktien an Zulieferern oder gehen strategische Allianzen mit ihnen ein.
Im Bereich der Stromerzeugung erhalten die Windparkeigentümer Lieferrechte für einen Zeitraum
von 20-35 Jahren auf dem regulierten Markt. Die Stromerzeugung stellt tendenziell das Zentrum der
Wertschöpfungskette dar. Bei Ihnen bündeln sich sämtliche Inputs und Dienstleistungen, die zur
Implementierung eines Windparks notwendig sind. Nach der Stromsektorreform in den 2000er
Jahren fand eine umfangreiche Diversifizierung der Eigentümerstrukturen statt. Heute gibt es neben
den Staatsunternehmen eine Vielzahl von weiteren Akteuren wie Banken, stromintensive Industrien,
Bauunternehmen, Pensionsfonds, private Stromerzeuger und -versorger. Darüber hinaus lässt sich
ein zunehmendes Interesse großer Unternehmen wie bspw. aus dem Automobilsektor erkennen, die
an dem Eigentum und Betrieb eigener Windparks interessiert sind, um ihren eigenen Strom zu
erzeugen und/oder die Überschüsse auf dem freien Markt zu verkaufen.
Die Verteilung des Stroms kann als das Ende der Wertschöpfungskette angesehen werden. Die
Verteilungsnetzbetreiber funktionieren vom Staat unabhängig, sind aber für den Anschluss und die
Versorgung der Verbraucher auf dem regulierten Markt verantwortlich. Der Privatsektor umfasst
ungefähr 70% der Verteilungsnetzbetreiber, die übrigen Unternehmen sind in öffentlicher Hand, auf
Bundes-, Landes- oder Kommunalebene.
3.4. Charakterisierung der Industrie
Die Entwicklung der Windenergiebranche geht in Brasilien weit über die Stromerzeugung hinaus, die
gesamte Industrie und Dienstleistungs-Wertschöpfungskette ist lokal entwickelt und vorhanden. Die
Agentur für Industrielle Entwicklung (Agência Brasileira de Desenvolvimento Industrial, kurz:
ABDi) und das Ministerium für Entwicklung, Industrie und Außenhandel (Ministério do
Desenvolvimento, Indústria e Comércio Exterior, kurz: MDIC) machten 2014 eine komplette
Bestandsaufnahme und nahmen eine Kartografierung der Produktionswertschöpfungskette der
Windindustrie in Brasilien (Mapeamento da Cadeia Produtiva da Indústria Eólica no Brasil) vor.
Die Studie führt die grundlegenden Dienstleistungen und Produkte für den Bau eines Windparks auf.
Laut ABDi fehlten 2014 lediglich ausreichende Produktionskapazitäten für Hochtechnologiekomponenten wie Kontroll- und Messsysteme, Sensorik, Anemometer, Getriebe, Lager und
Dauermagneten. Ebenso gibt es Hersteller von einigen Grundstoffen zur Herstellung von Türmen
und Rotorblattkernen sowie Kohle- und Glasfaserstoffen.71
71
Editora Brasil Energia (2015a)
28
Abbildung 15: Die Herkunft der Windturbine
Quelle: ABDI (2014).
Die Studie führt verschiedene Engpässe der nationalen Windenergieanlagenindustrie auf und zeigt
Markteintrittsmöglichkeiten für neue Zulieferer auf. Der Windsektor kann für viele
Industrieunternehmen vor allem vor dem Hintergrund der Wirtschaftsflaute, die Brasilien in den
Jahren 2014 und 2015 erlebte, eine Möglichkeit zur Erschließung neuer Märkte sein.
29
Tabelle 7: Möglichkeiten für die Produktion in Brasilien (2014)72
Komponenten mit
Potential für lokale
Fertigung
Harze und Fasern für
Rotorblätter
Faserstoffe für Rotorblätter
Verbundwerksstoffe für
Rotorblätter
Beschichtung von
Rotorblättern
Schmiedeeiserne Flansche
für Stahltürme
Innere Turmelemente
Betontürme
Potentielle
Industrieunternehmen
Voraussetzungen
Global agierende Unternehmen,
die noch keine Fertigung in
Brasilien haben
Investitionen in Reaktoren, Mixer
und Öfen
Akquisition von
Produktionsmaschinen
Rotorblatthersteller
Einrichtung von Testlaboren für
neue Verbundstoffe von Harzen
und Fasern
Entwicklung von spezifischen
Industriefarbenhersteller, LuftFormeln für
und Raumfahrtindustrie
Hochleistungsbeschichtungen;
Errichtung von Testlaboren
Stahlturmbauer, Großschmieden, Errichtung von speziellen
Maschinenbauer
Produktionslinien für diese
Produkte, Schmiedeöfen, Pressen,
Laminatoren
Kenntnisse der technischen
Hersteller von Aluminiumteilen,
Voraussetzungen und der
bspw. Automobilindustrie
Zulassungsprozesse
Faserhersteller
Betonfertigteilhersteller der
Bauwirtschaft
Strukturteile des Rotors und
Hüttenwerke,
Generators
metallverarbeitende Industrie
Generatoren (mit Getrieben) Generatoren-Hersteller aus
anderen Segmenten
Schritt und Kontrollsysteme,
Anemometer, Sensoren,
Mechanik-, Elektro-, ElektronikKupplungen und
und Automationsindustrie
Dauermagnete
Kenntnis der Planung und
Errichtung von Türmen
Akquisition von Öfen, Maschinen
zur Metallverarbeitung,
Lackierung
Entwicklung von spezifischem
Know-how
Laut der Erhebung von ABDi beziehen sich die größten Kosten für Komponenten und SubKomponenten auf Stahlbleche, den wesentlichen Grundstoff für Windparks mit Stahltürmen. Trotz
der nachlassenden Stahlnachfrage in den letzten Jahren (Stand: 2016) ist Stahl in Brasilien
vergleichsweise teuer. Die ABDi-Studie betont, dass Stahl 2013 eine Preissteigerung von 16% erfuhr,
während importierter Stahl 30% günstiger als nationaler, von Usiminas angebotener Stahl war.
Usiminas ist der einzige Anbieter für Stahlbleche, welche für Stahltürme notwendig sind. Darüber
hinaus stellt die Studie heraus, dass die Akteure aus steuerlichen Gründen importierte Komponenten
bevorzugen. Eine importierte Windturbine ist mit 14% Steuern belastet, während bei der in Brasilien
produzierten eine Steuer in Höhe von 26,5% erhoben wird.
3.4.1.
Geografische Verteilung
Auf Basis der Marktstudie der Editora Brasil Energia: Cenários de Energia Eólica – Anuário
2015/2016 fertigte die AHK Rio de Janeiro eine Karte mit der Lage von mehr als 300 Akteuren des
Windenergiesektors nach Segmenten an:
72
Editora Brasil Energia (2015a)
30
Abbildung 16: Standorte der Windindustrie in Brasilien, 2016
Rio Grande
do Norte
Ceará
Pernambuco
Bahia
Rio de Janeiro
Sao Paulo
Rio Grande do Sul
Quelle: AHK Rio de Janeiro (2016b)
Die Cluster der Windenergieindustrie- und Dienstleistungsbranchen siedeln sich in der Nähe der
großen wirtschaftlichen Zentren und/oder in der Nähe der Windparks an. Eine große Anzahl von
Unternehmen hat sich auf die Achse Rio-São Paulo fokussiert, darunter vor allem Projektentwickler,
Stromerzeuger, Komponenten- und Teilehersteller und auch die Branchenverbände.73
Auch im Nordosten des Landes, dabei vor allem in Ceará, Rio Grande do Norte, Pernambuco und
Bahia hat sich ein beträchtlicher Teil der Industrie niedergelassen. In diesen Bundesstaaten haben
sich neben Turm- und Rotorblattherstellern vor allem Ingenieurbüros, Beratungs- und
Bauunternehmen entwickelt. Diese Unternehmen haben sich aus Gründen der Logistikvorteile dort
angesiedelt, um die Nähe zu den großen Windparks an den Küsten und im Hinterland des
73
AHK Rio de Janeiro (2016b)
31
Nordostens zu nutzen, wo die besten Windverhältnisse Brasiliens vorzufinden sind. 74 Die
Entwicklung der Windindustriebranchen im Nordosten hat für diese arme Region einen großen
sozialen und entwicklungspolitischen Stellenwert.75
Auch im Süden des Landes, wo ein weiteres wichtiges Windpotential existiert, haben sich einige
Unternehmen, vor allem Projektentwickler und Stromerzeuger, niedergelassen bzw. entwickelt.
Daneben sind hier auch Ingenieurbüros, Beratungs- sowie Bauunternehmen vertreten.76
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Windindustriebranche aufgrund der
vergleichsweise hohen Logistikkosten in Brasilien die Nähe zu den Regionen mit dem größten
Windpotential und den besten Standorten für Windparks sucht.77
3.4.2.
Komponentenindustrie
Zu den Produkten der Windindustriewertschöpfungskette gehören im Allgemeinen die Generatoren
und die peripheren Infrastrukturteile wie Fundamente und Netzanschlusskomponenten wie
Transformatoren, Umspannwerke, Kabel und Wechselrichter.78
In diesem Kapitel werden die Charakteristika der brasilianischen Industrie für die wichtigsten
Windenergiekomponenten präsentiert, darunter Turbinen, Rotoren bzw. Rotorblätter, Türme und
weitere Dienstleistungen.
3.4.2.1.
Generatoren/Turbinen
Die Turbinen werden als kritischstes Bauteil des Systems angesehen, da sie mehr als 60% der
Investitionskosten ausmachen können. In Brasilien werden auf dem Land in der Regel Turbinen
zwischen 1,5 und 3 MW verwendet. Dabei werden in der Regel horizontale Rotoren mit drei Blättern
verwendet.79
Die meisten Turbinenhersteller montieren die ihnen gelieferten Teile selbst. Bis vor kurzem war es in
Brasilien üblich, die kompletten Rotoren und deren Gehäuse zu importieren. Die Kriterien der
BNDES-Entwicklungsbank im Rahmen der Finame-Kreditlinien (Port.: Financiamento de máquinas
e equipamentos – Finanzierung von Maschinen und Ausrüstung) schreibt jedoch ein Minimum von
60% lokaler Wertschöpfung vor (siehe Kapitel 4), die üblicherweise durch die lokale Fertigung der
Türme und Rotorblätter sowie einiger anderer Komponenten erreicht wurde. Im Dezember 2012 hat
der BNDES dafür eine Methodologie zur Bestimmung des lokalen Wertschöpfungsanteils von
Windturbinen verabschiedet, welche die Fabrikanten schrittweise zur Einhaltung der Vorgaben
zwang. Seither müssen mehr und mehr technologisch komplexe Anlagenteile mit hohem
Arbeitsanteil in Brasilien hergestellt werden. Neue Turbinenmodelle dürfen seither nur noch in
Konformität mit der Methodologie akkreditiert werden, sofern auf eine Finanzierbarkeit des
Windparks durch den BNDES abgezielt wird, was in nahezu allen Parks der Fall ist. Die Hersteller
haben seitdem große Anstrengungen unternommen, sämtliche Schritte der Wertschöpfung zu
lokalisieren.80
Bis Anfang 2016 zählte Brasilien zehn Hersteller von Windturbinen. Nach den M&A-Aktivitäten im
Jahresverlauf 2016 ist der Markt für Windenergieturbinen etwas konzentrierter und wird
voraussichtlich in Zukunft vor allem durch GE und Siemens dominiert, welche die Geschäfte von
AHK Rio de Janeiro (2016b)
Portal Brasil. Infraestrutura (2015)
76 AHK Rio de Janeiro (2016b)
77 AHK Rio de Janeiro (2016b)
78 ABDi (2014)
79 ABDi (2014)
80 ABDi (2014)
74
75
32
Alstom bzw. Gamesa übernahmen. Die südbrasilianische Firma WEG ist der einzige rein
brasilianische Marktakteur in diesem Segment.
Abbildung 17: Installierte Leistung Windenergieanlagen vor und nach M&A 2016
Installierte Leistung
WEA in Brasilien, vor
Fusionen (%)
Acciona Siemens
5%
5%
Installierte Leistung
WEA in Brasilien, nach
Fusionen (%)
Acciona/
WEG Sinovel
1% 0%
GE
28%
Impsa
6%
Suzlon
8%
Impsa Nordex
5%
6%
Suzlon
8%
WEGSinovel
1% 0%
GE +
Alstom
37%
Vestas
8%
Vestas
8%
Alstom
9%
Gamesa
17%
Wobben
Enercon
13%
Wobben
Enercon
13%
Gamesa
+
Siemens
22%
Quelle: AHK Rio de Janeiro (2016b)
3.4.2.2.
Rotoren und Blätter
Rotorblätter haben in Brasilien üblicherweise eine Länge von 30 bis 70 m und sind an einer
Eisennabe befestigt, die zwischen sieben und 20 Tonnen wiegt und ca. 1,4% der Gesamtkosten des
Windgenerators ausmacht.81 Die Rotorblätter machen ca. 20% der Gesamtkosten aus und müssen in
Brasilien gefertigt werden, sofern Anspruch auf die BNDES-Finanzierung erhoben werden soll.
Tabelle 8: Brasilianische Rotorblatthersteller (2014)82
Tecsis
Sitz der
Firma
SP/BA
Voraussichtliche Kapazität
(Jahr)
6.000
Wobben
SP/CE
1.500
Aeris
CE
600
LM Wind Power
PE
1.000
Produzent
Quelle: Editora Brasil Energia (2015)
81
82
ABDi (2014)
ABDi (2014)
33
3.4.2.3.
Türme
In Höhen von 80-100 m werden in Brasilien normalerweise konische Stahltürme verwendet, in
geringeren Höhen auch hybride Türme mit Betonfundament und Stahlturm (eingesetzt z.B. durch
Wobben). Seit 2014 (Stand: Ende 2016) zeichnet sich eine Tendenz zu Betontürmen ab und es
werden neue Prototypen entwickelt und getestet. Die Türme stehen für 20-25% der Gesamtkosten
eines Windgenerators. Die strukturellen Teile machen dabei ca. 90% aus, die restlichen 10% sind auf
eine Reihe von internen Komponenten zurückzuführen wie Treppen, Leitern, Aufzüge, Plattformen,
Halterungen und Schutzgitter.83
Gemäß den BNDES-Regeln müssen mindestens 70% (in Gewicht) der Stahlplatten bzw. des Betons
aus nationaler Produktion kommen. Darüber hinaus müssen mittlerweile (Stand: Ende 2016) auch
mehr und mehr interne Komponenten aus nationaler Produktion stammen, wie z.B. Flanschringe.
Eine detaillierte Konsultation der graduell ansteigenden Local-Content-Erfordernisse des BNDES ist
zur genauen Bestimmung unabdingbar.84, 85
Im Jahr 2016 existierten diverse brasilianische Hersteller von Türmen, wie z.B. Engebasa, Icec-scs,
Brasilsat, Intecnial, Máquinas Piratininga und Tecnomaq, und einige zu ausländischen Firmen
gehörende Dependancen wie Gestamp, Torrebras und Inneo. Außerdem haben einige
Turbinenhersteller ihre eigenen Turmfabriken, um von Dritten unabhängiger zu sein, darunter
Wobben und Alstom. Gamesa ist darüber hinaus an der Firma Windair beteiligt, die ihrerseits
Eigentümer von Torrenbras ist.
Einige neue Akteure formieren sich (Stand: 2016) im Bereich der Betontürme, darunter CTZ Eolic
Tower von Eolicabras und Cassol. Die Firma Brametal, erster Hersteller von Gittertürmen, wurde
ebenfalls mit deutscher Technologie auf dem Markt aktiv.
Tabelle 9: Brasilianische Stahlturmhersteller (2014)86
Gestamp
Sitz der
Firma
PE
Engebasa
SP/RS
Torrebras
BA
220
Intecnial
RS
100
Brasilsat
PR
50
ICEC-SCS
SP
100
Hersteller
Alstom
RS/BA
Jährliche Produktionskapazität in Stückzahlen
450
168-300
120-150
Tecnomaq
CE
100
Maq. Piratininga
PE
Potentieller Zulieferer
Brametal
Ernesto Woebcke
CTZ Eolic Tower
Inneo
Eolicabrás/Serveng
Cassol
ES
RS
RN
CE/BA/RS
SP
SC
Nicht bekannt
Exklusiver Zulieferer von Wobben
500
250
40-50
Nicht bekannt
Quelle: Editora Brasil Energia (2015)
ABDi (2014)
AHK Rio de Janeiro (2016b)
85 ABDi (2014)
86 ABDI (2014)
83
84
34
3.5. Dienstleistungen
Der brasilianische Markt für Dienstleistungen im Windenergiesegment kann im Wesentlichen in vier
Segmente unterteilt werden: Projektentwicklung, Vermarktung, Bau und Betrieb, Wartung und
Instandhaltung (O&M).
Eine weitere Gliederung sieht folgende Subsegmente:
 Projektentwicklung
 (Umwelt-)Lizensierung
 Verhandlungsdienstleistungen mit
o Zulieferern
o Abnehmern (bspw. für die Teilnahme an Auktionen)
 Vorbereitende Dienstleistungen wie Bauplanung
 Logistik
 Ausführung der Bauarbeiten
 O&M
 Zertifizierung
Darüber hinaus gibt es noch kleine Nischenmärkte für Aus- und Weiterbildungen,
Turbinenzertifizierungen, Marktstudien, Versicherungen und Risikomanagement sowie
Finanzierung (derzeit vor allem durch BNDES und andere staatliche Entwicklungsbanken).87
Die meisten Dienstleister agieren in mehr als einer Phase der Windenergieprojekte und auch in
Bereichen anderer erneuerbarer Energiequellen. Der Dienstleistungsmarkt wird durch viele lokale,
aber auch ausländische Unternehmen bearbeitet, die lokale Dependancen gegründet haben.
Durch den fortschreitenden Reifeprozess des brasilianischen Windmarktes entstehen zudem
spätestens ab 2020 neue Nachfragepotentiale, auch für deutsche Dienstleistungsanbieter. Dann
werden die O&M-Verträge der ersten großen Windparks auslaufen, die ab 2010 ans Netz gegangen
sind. In der Regel schlossen Betreiber und Turbinenlieferanten derartige Verträge mit einer
durchschnittlichen Gültigkeit von zehn Jahren ab und der Markt wird sich damit ab 2020 auch für
unabhängige O&M-Dienstleistungsanbieter öffnen. Zusätzliche Potentiale bestehen zudem im
Segment der Betriebsführung, d.h. der unabhängigen Überwachung der O&M-Dienste und
Inspektion von Anlagen. Vom Investor bzw. Betreiber in Auftrag gegebene Inspektionen sind z.B. vor
dem Ablauf der normalerweise zweijährigen Garantielaufzeit der Turbinen ratsam, um eventuelle
Mängel noch gegenüber dem Fabrikanten geltend machen zu können. Im Juli 2016 waren bereits
mehr als 6 GW an installierter Kapazität mehr als zwei Jahre in Betrieb und erreichten somit den
Ablauf der Garantiezeit. Nach der Garantiezeit wird die Überwachung der O&M-Dienstleister
sinnvoll, um unnötigen Verschleiß und erhöhte Ersatzteilkosten zu vermeiden. Bisher sind in
Brasilien nur wenige lokale Unternehmen im Bereich Inspektion und Betriebsführung aktiv, u.a. die
New Wind Services aus Natal, Rio Grande do Norte.88
3.6. Logistik
Große und schwere Frachten stellen in allen Teilen der Welt eine Herausforderung für die Logistiker
dar, in Brasilien allerdings sind diese allerdings noch größer, weil die Wege sehr lang sind und die
Verkehrsinfrastruktur zum Teil prekär ist.89
Die NGO WWF hat in einer Studie die brasilianische Infrastruktur analysiert und ihre
Herausforderungen aufgezeigt. Neben den Hauptverkehrsstraßen sind vor allem auch die Zubringer
ABDI (2014)
Brasil Energia (2016) Nr. 427
89 Editora Brasil Energia (2015)
87
88
35
zu den weit abgelegenen Baustellen problematisch. Für deren Bau und Asphaltierung sind
normalerweise die Bauherren zuständig. Daneben gibt es eine Reihe von Vorschriften und
bürokratische Hürden für den Transport von Sperrgütern, wie z.B. die Notwendigkeit einer offiziellen
Eskorte durch die Bundespolizei, die oftmals nicht die nötigen Kräfte bereitstellen kann. Der
Transport ist komplett auf die Straßenwege angewiesen, da Binnen- bzw. Küstenschifffahrt und
Eisenbahn aufgrund fehlender Umschlagplätze und Häfen bzw. fehlender Schienenwege keine
Alternativen darstellen, obwohl ein Großteil der Windparks in Küstennähe gebaut wird.90, 91
Um die Logistikkosten in Grenzen zu halten, haben sich viele Komponentenlieferanten im Nordosten
nahe den existierenden und noch zu bauenden Windparks angesiedelt. Die Logistikkosten haben
direkten und entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Lieferanten und
Windparks.92
3.7. F&E-Landschaft
Laut einer vom Zentrum für Strategische Studien angefertigten Untersuchung (CGEE, 2012) sind die
in F&E-Aktivitäten investierten Mittel gering im Vergleich zum Bedarf, den die Industrie in dem
jungen Sektor in Brasilien tatsächlich hat. Durch die diversen existierenden F&E- und
Innovationsprogramme der Regulierungsbehörde ANEEL, vom Wissenschaftsrat CNPQ und vom
Forschungs- und Innovationsfonds FINEP wurden in den letzten zehn Jahren ca. 60 Mio. BRL in
diesem Bereich investiert. Im Rahmen der Studie wurden 68 Forschungsgruppen an verschiedenen
Institutionen identifiziert, die über das gesamte Land verstreut sind und das akademische Interesse
an Windenergietechnologien verdeutlichen. Dennoch verfügen diese Gruppen zum Teil über eine
geringe Zahl an Beteiligten (<5). Die meisten Forschungsgruppen sind in den Regionen mit dem
größten Windpotential, im Nordosten und Süden, angesiedelt. Die meisten Institutionen sind
Universitäten, darüber hinaus gibt es einige Stiftungen, Forschungsinstitute und in geringerer Anzahl
auch private Einrichtungen und Unternehmen.
In der Studie konstatierten die Forscher die Notwendigkeit der Vernetzung der bestehenden
Aktivitäten und spezifischen Forschungsausschreibungen. Einige dieser Ansätze werden bereits
verfolgt, bspw. durch das brasilianische Windenergie-Forschungsnetzwerk RBPEE (port.: Rede
Brasileira de Pesquisa em Energia Eólica), das vom Branchenverband Abeeólica ins Leben gerufen
wurde, sowie die strategische F&E-Ausschreibung der ANEEL im Jahr 2013 (chamada P&D
Estratégico 017/2013), die 250 Mio. BRL an Mitteln mobilisierte.
Im Rahmen des Gesetzes lei 9.991 aus dem Jahr 2000 müssen Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung 0,4% bzw. 0,2% ihres Nettoumsatzes in F&E-Maßnahmen
investieren. So kommen jährlich ca. 100 Mio. EUR an Forschungsgeldern zusammen (Kurs BRL:EUR
3,5:1, Stand: Dezember 2016).
Tabelle 10: Mindestinvestitionen in Forschung & Entwicklung
Produktion
Transmission
Distribution
Mindestinvestition in Forschung & Entwicklung
0,4%
0,4%
0,2%
Quelle: AHK Rio de Janeiro (2016b)
AHK Rio de Janeiro (2016b)
Editora Brasil Energia (2015)
92 Editora Brasil Energia (2015)
90
91
36
3.8. Regulatorische Rahmenbedingungen
Anlagen mit einer Leistung von bis zu 5 MW benötigen keine Autorisierung durch ANEEL und
werden lediglich im Rahmen der dezentralen Erzeugung (Geração Distribuída) registriert und per
Net-Metering abgerechnet. Die erzeugte Energie wird also mit der Stromrechnung des Verbrauchers
verrechnet. Zur Autorisierung leistungsstärkerer Anlagen ist neben einer vorläufigen
Umweltverträglichkeitsprüfung eine Reihe von weiteren Dokumenten erforderlich. Für die
Teilnahme an Versteigerungen ist nach Autorisierung durch ANEEL eine Registrierung bei der EPE
zu beantragen.
Der Antrag auf Netzzugang wird entweder bei dem zuständigen konzessionierten Netzbetreiber (bis
5 MW) oder beim nationalen Netzbetreiber ONS gestellt (>5MW). ONS legt die Zugangsbedingungen
fest, führt netztechnische Studien durch und ist zuständig für die Integration der Anlage ins
Verbundnetz. Die Kosten des Netzausbaus durch den Anschluss neuer Anlagen werden über die
Nutzungstarife für Übertragungsnetze (TUST) und Verteilnetze (TUSD) finanziert.93 Anlagen bis zu
30 MW werden von 50% der Netzgebühren TUST und TUSD befreit und bilden daher normalerweise
die Obergrenze bei der Dimensionierung von Windparks.
Umweltverträglichkeitsprüfung
Windparkprojekte benötigen Genehmigungen der zuständigen bundesstaatlichen oder nationalen
Umweltschutzbehörde. Nach Erstellung einer Verträglichkeitsstudie EIA (Estudo de Impacto
Ambiental) und eines Berichtes RIMA (Relatório de Impacto Ambiental) über den Umwelteinfluss
wird eine vorläufige Genehmigung LP (Licença Prévia) beantragt. Diese erste Etappe stellt aufgrund
der großen Auslastung der Behörde eine Hürde dar, da die Genehmigung zwischen 30 und 540
Tagen dauert. Für die Errichtung der Anlage wird eine zweite Umweltschutz-Genehmigung LI
(Licença de Instalação) und für den Betrieb eine dritte Genehmigung LO (Licença de Operação)
benötigt.
Im Jahr 2014 wurden die Prozesse der Umweltverträglichkeit weiter vereinfacht und landesweit
vereinheitlicht. Durch den Beschluss CONAMA 462 ist es möglich, den Investoren im Falle von
Windparks mit geringem Umwelteinfluss von der Vorlage der EIA/Rima zu befreien. In bestimmten
Regionen muss sie allerdings weiterhin vorgelegt werden, so z.B. in direkter Küstennähe, Dünen,
Mangroven und sonstigen Feuchtgebieten sowie im Biom des Atlantischen Regenwaldes.
93
Branche kompakt (2015)
37
4. Finanzierung und Förderung
Für exportorientierte Unternehmen im Bereich der Windenergie stellt die Finanzierung oftmals ein
wesentliches Hindernis beim Export oder der Umsetzung von Investitionsprojekten im Ausland dar.
Dabei ist ein solides Wissen über Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme sowie die
gesetzlichen Rahmenbedingungen bei Exportgeschäften entscheidend, um in einer frühen Phase die
Grundlage für den Gesamterfolg einer unternehmerischen Tätigkeit zu legen.
Vor allem in Brasilien sind dabei die hohen Anforderungen an die lokale Wertschöpfung bei
Windenergieanlagen zu beachten, sofern der Windpark-Investor beabsichtigt, Gebrauch von den
vergünstigten Darlehen der nationalen Entwicklungsbank BNDES zu machen, was de facto die
einzige Möglichkeit darstellt, im hart umkämpften brasilianischen Windmarkt zu bestehen. So
werden ungefähr 90% der langfristigen Finanzierungen für Windparks in Brasilien durch den
BNDES ausgestellt, dessen Kreditlinien u.a. auch durch die KfW gefördert werden. Zwischen 2003
und 2014 finanzierte der BNDES 4.1912 MW mit insgesamt 23,4 Mrd. BRL.
4.1.
Rahmenbedingungen
Unerlässlich für Investitions- und Geschäftsentscheidungen sowie die Wahl der richtigen
Finanzierungsinstrumente sind Kenntnisse über die Rahmenbedingungen auf dem brasilianischen
Finanzmarkt. Risiken, die diese Rahmenbedingungen maßgeblich mitbestimmen, werden im
Folgenden zusammenfassend dargestellt.
4.1.1.
Länderrisiko Brasilien
Das Länderrisiko wird von den drei internationalen Ratingagenturen derzeit wie nachstehend
dargestellt bewertet. Die Bewertung liegt unter dem sogenannten investment grade. Die
wirtschaftliche Situation und die entsprechenden Rahmenbedingungen haben sich verschlechtert
und es sollten grundsätzlich Risikoabsicherungen eingeplant werden.94 Im Rahmen der Ende 2016
von der neuen Regierung unter Präsident Michel Temer eingeleiteten Schuldensenkungs-Politik
sowie der Anfang 2017 vom Kongress verabschiedeten Schuldenbremse ist – eine Besserung der
konjunkturellen Lage vorausgesetzt – im Laufe der Jahre 2017-2020 mit einer deutlichen
Verbesserung der Kreditwürdigkeit Brasiliens zu rechnen.95
Tabelle 11: Bewertung des Länderrisikos
Fitch:
BB; Ausblick negativ
S&P:
BB; Ausblick negativ
Moody’s:
Ba2
Quelle: Websites der Agenturen
Bei Hermes rangiert Brasilien im „Sensitive Risk“, was ein gerade noch akzeptables Geschäftsklima
mit rückläufiger Wirtschaftsentwicklung und möglichen Transferrisiken bedeutet. Es gibt keine
generellen Deckungsbeschränkungen.96 Auf der Weltbankliste „ease of doing business 2016“ rangiert
Brasilien auf Platz 116 (von 189 Ländern).97
Börsen-Zeitung
AHK Rio de Janeiro (2017)
96 http://www.agaportal.de/pages/aga/deckungspolitik/laenderklassifizierung.html, Abruf am 10.02.2017
97 http://www.doingbusiness.org/~/media/GIAWB/Doing%20Business/Documents/Annual-Reports/English/DB16Full-Report.pdf, Abruf am 10.02.2017
94
95
38
4.1.2.
Währungsrisiko
Eine Geschäftstätigkeit, die das Handeln mit unterschiedlichen Währungen einschließt, birgt immer
das Risiko, dass Wechselkursänderungen die Kosten von Finanzierungen unerwartet erhöhen
können. Die Rückzahlung eines in Fremdwährung aufgenommenen Kredits kann sich bei steigendem
Wechselkurs verteuern. Wenn nun die Umsätze des Projektes in Lokalwährung erwirtschaftet
werden, können die unerwartet hohen Rückzahlungen ein ernsthaftes Problem darstellen.
Um das Risiko von Währungsschwankungen abzusichern, können Währungsabsicherungsfazilitäten
abgeschlossen werden. Bei dieser Art der Absicherung kann bereits am Tag der Kreditaufnahme der
Wechselkurs festgelegt werden, zu dem die Kreditrückzahlungen erfolgen soll. Sollte der tatsächliche
Wechselkurs am Tag der Rückzahlung höher sein, zahlt der Versicherer die Differenz. Liegt der
Wechselkurs unter dem vereinbarten Kurs, ist die Differenz an den Versicherer zu zahlen.
Export- und Investitionsgarantien schützen das Unternehmen zusätzlich vor politischen und
wirtschaftlichen Risiken hinsichtlich Lieferungen und Leistungen in den Zielländern.
Der Brasilianische Real (R$ oder BRL) ist rechtlich betrachtet nicht frei konvertierbar. Alle
Auslandsüberweisungen müssen bei der Zentralbank registriert werden, was in den meisten Fällen
ein automatisierter Prozess ist und keine Probleme bereitet. Inländer können dementsprechend
keine Devisenkonten führen, sondern beauftragen die lokale Hausbank mit der Zahlung der in
Fremdwährung denominierten Rechnung. Die Bank setzt dann dieses Registrierungsverfahren ein,
wovon der deutsche Exporteur praktisch nichts mitbekommt.
Der BRL ist seit 2011 gegenüber dem Euro gefallen, was die Exporte aus Deutschland nach Brasilien
verteuert. Auch gegenüber dem USD verlor der Real in den letzten Jahren stark. Per 20. Februar
2017 lag der Kurs bei 3,3 BRL gegenüber dem Euro. Experten erwarten eine leichte Aufwertung der
Währung im Jahr 2017. Da der BRL nicht frei konvertierbar ist, werden sogenannte Non-Deliverable
Forwards zu Hilfe genommen, um die Währungsrisiken abzusichern. Diese Dienstleistung wird von
einigen deutschen Banken angeboten und hat den Vorteil, auch der deutschen Rechtsprechung zu
unterliegen. Es versteht sich von selbst, dass die Kosten dieser Absicherung dem Gewinn aus dem
Wettbewerbsvorteil standhalten müssen.
4.1.3.
Zinsrisiko
Das Zinsniveau in Brasilien liegt weit über dem europäischen und macht Finanzierungen für Importe
teuer. Messen lässt sich das am besten an der BACEN SELIC (sistema especial de liquidação e
custodia), einem Leitzins der Zentralbank für Geschäftsbanken. Dieser stieg von 7,25% im Oktober
2012 auf 14,25% in 2015/16 und rangiert Anfang 2017 bei 13,75%, mit sinkender Tendenz. Die
Inflationsrate lag 2016 bei ca. 6% und das Wirtschaftswachstum (BIP) bei minus 3%. Für 2017 wird
mit einem leichten Wachstum von 0,5% gerechnet. Für den deutschen Exporteur, der in Euro oder in
BRL fakturiert, ergeben sich Zinsänderungsrisiken dann, wenn er von weiter steigenden Zinsen
ausgeht. Bei längerfristigen Finanzierungen sollten in jedem Fall die entsprechenden
Absicherungsinstrumente wie Zinsswaps oder Forwards bei der Hausbank nachgefragt werden.
4.2.
Das brasilianische Bankensystem
Das brasilianische Bankensystem entspricht internationalen Kriterien und stand nach der
Finanzkrise 2008 vergleichsweise gut da. Es gab lediglich bei kleineren und mittleren Banken
Liquiditätsengpässe, die ihre Ursache in der Rücknahme der staatlichen Liquiditätszuschüsse
während der Krise hatten.
39
Die brasilianische Bankenaufsicht und die Zentralbank gelten als strenge und effiziente Kontrolleure.
Die Eigenkapitalisierung der größten Banken liegt 3% über dem internationalen Niveau und Basel II
gilt als weitestgehend umgesetzt. Diskussionen um Basel III haben bereits begonnen. Der Druck auf
brasilianische Banken, in Zukunft mehr Energieeffizienz- und erneuerbare-Energien-Projekte zu
finanzieren wächst, da die Zentralbank verbindliche Regeln im Rahmen von „Green Finance“
einführt. Dies bedeutet vor allem, dass die Banken dazu gedrängt werden, sich mit Umweltthemen
auseinanderzusetzen, aber auch ihre Investitionstätigkeit zu erhöhen. Damit werden die derzeit
hohen Kapitalkosten zwar nicht niedriger, aber es bieten zumindest mehr Banken „grüne“ Kredite an.
Von den zehn größten Banken sind vier staatlich kontrolliert und die restlichen sechs in privater
Hand, wobei sich davon zwei unter ausländischer Kontrolle befinden. Die Mischung von staatlichen
und privaten Banken gilt als systemstabilisierend, auch wenn die staatlichen Banken durch die
geringeren Refinanzierungskosten gewisse Wettbewerbsvorteile genießen. Man sollte sich bei der
Wahl der Banken auf die untengenannten größeren Banken verlassen.
Deutsche Banken unterhalten zu den brasilianischen Banken Korrespondenzbankbeziehungen,
sodass davon auszugehen ist, dass die Abwicklung des Außenhandelsgeschäfts weitestgehend
standardisiert ist.
4.2.1 Staatliche Brasilianische Banken
Im Folgenden werden die größten und für die Finanzierung wichtigsten Banken Brasiliens kurz
vorgestellt:
Banco do Brasil: größte und älteste Bank Brasiliens, Zentrale in Brasília, Niederlassung in
Frankfurt, Moody‘s rating: Baa2 (entspricht dem Länderrating Brasiliens).
http://www.bb.com.br/portalbb/home29,116,116,1,1,1,1.bb (portugiesisch)
BNDES: (Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social) ist die brasilianische
Entwicklungsbank. Sie ist für die Durchführung verschiedenster Regierungsprogramme zuständig.
Die BNDES verleiht Gelder entweder direkt an den Endkunden oder über sogenannte accredited
banks, wozu die meisten der hier genannten Banken gehören. Zinsgünstige Darlehen können über
die staatlichen Banken Banco do Brasil (http://www.bb.com.br) und Caixa Econômica Federal
(http://www.caixa.gov.br) und andere autorisierte Finanzinstitutionen beantragt werden.
http://www.bndes.gov.br/SiteBNDES/bndes/bndes_en/ (englisch)
Banco do Nordeste: Entwicklungsbank für den Nordosten Brasiliens. Sie legt Programme für die
Finanzierung auch von erneuerbare-Energien-Projekten mit günstigeren Zinsen auf.
http://www.bnb.gov.br/ (portugiesisch)
Caixa Econômica Federal: die Sparkasse ist die zweitgrößte Bank, unterhält Niederlassungen im
ganzen Land und ist für das Thema Solarthermie besonders wichtig, da sie das
Hausfinanzierungsprogramm Minha Casa, Minha Vida durchführt, ein auf sozial schwache Familien
ausgerichtetes Programm, dass u.a. die Einführung von solarbetriebenen Duschen fördert.
http://www.caixa.gov.br/ (portugiesisch)
4.2.2 Privatbanken unter brasilianischer Kontrolle
Itaú Unibanco: ist eine der größten Banken in Lateinamerika und die größte Privatbank Brasiliens,
mit Sitz in São Paulo. Die Bank bietet das gesamte Spektrum einer Universalbank. Itaú gehört zu den
Fortune Global 500-Unternehmen und wurde von Moody`s mit Baa1 bewertet und somit besser als
das Länderrisiko für Brasilien.
http://www.itau.com.br/
40
Banco Bradesco S.A.: mit Zentrale in Osasco, inzwischen die viertgrößte Bank in Brasilien. Breites
Filialnetz, kein Außenhandelsschwerpunkt, wurde von Moody´s mit Baa1, also etwas besser als das
Länderrisiko Brasilien bewertet.
https://banco.bradesco (englisch)
Safra: gehört zur Safra Group, einem großen Finanzkonglomerat. Safra bietet alle üblichen
Bankdienstleistungen an, Zentrale ist in São Paulo mit weltweitem Netzwerk, von Moody‘s mit Baa2
geratet.
http://www.safra.com.br/ingles/index.asp (englisch)
Votorantim Commercial Bank: gehört zur Votorantim Gruppe, die zusätzlich in den Bereichen
Zement, Energie und Landwirtschaft aktiv ist. Die Votorantim Commercial Bank wurde von Moody‘s
mit Baa3 geratet.
http://www.votorantim.com.br/en-US/Pages/home.aspx
4.2.3 Privatbanken unter ausländischer Kontrolle
Santander: durch verschiedene Aufkäufe brasilianischer Banken groß gewordene spanische
Privatbank, mit Sitz in São Paulo und weltweiten Niederlassungen auch in Frankfurt am Main.
Moody‘s Rating liegt bei Baa1.
http://www.santander.com.br/ (portugiesisch)
Citibank: mit seinem weltweit operierenden Netzwerk bietet die Bank vor allem im
Privatkundengeschäft einen umfassenden Service. Moody‘s Rating liegt bei Baa2.
http://www.citigroup.com/citi/about/countrypresence/brazil.html (englisch)
41
4.3.
Windpark-Finanzierungen in Brasilien
Vorangestellt sei, dass die überwiegende Anzahl der Förderprogramme auf die konkreten Ziele der
brasilianischen Wirtschaftspolitik in Hinblick auf Importsubstitution bzw. Exportförderung abzielen.
Es soll dadurch der voranschreitenden Deindustrialisierung Einhalt geboten werden, die u.a. durch
Produktivitätsverluste und das hohe Zinsniveau befördert wurde. Zusätzlich wird großer Wert auf
Technologietransfer und Arbeitsplatzschaffung gelegt. Der Direktexport von Komponenten nach
Brasilien wird staatlicherseits nicht begünstigt, sondern durch einen inländischen
Wertschöpfungsanteil (local content) von 60% im Falle von BNDES-Finanzierungen erschwert.
Für das kurzfristige Geschäft bedeutet das: keine staatlichen Förderprogramme für den direkten
Verkauf von Komponenten, die im Lande selber hergestellt werden können. Es gibt zwar keine
Anreize für Investitionen aus dem Ausland, aber inländische und ausländische Unternehmen, sofern
sie nach brasilianischem Recht in Brasilien gegründet sind, werden bei der Vergabe von
Fördermitteln gleichgestellt. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass eine Fertigung im Inland
stattfinden muss.
Es existiert eine Anzahl allgemeiner Förderprogramme, die auch für die Windenergiebranche genutzt
werden können. Die gängigen Instrumente sind
 zinsgünstige Kredite,
 Zuschüsse und
 Steuer- und/oder Zollerleichterungen.
Für allgemeine Förderprogramme sollte http://www.investexportbrasil.gov.br angesteuert werden.
Die Fördermittel sind regional sehr unterschiedlich, da in Brasilien die Bundesländer eine wesentlich
breitere Steuerhoheit genießen als z.B. in Deutschland. Die Föderations-Regierung fördert besonders
den Norden und Nordosten über Steuerbegünstigungen und spezielle Investitionsfonds. Zuständig
ist die Behörde SUDENE für die Entwicklung des Nordostens. Bei der Auswahl des Standortes für
bspw. Fabrikationsanlagen sollten unbedingt vorher Vergleiche angestellt werden, welche Region die
wirtschaftlich besseren Anreize bietet. Für den Nordosten sollte dafür auch die Förderorganisation
Superintendência de Desenvolvimento do Nordest (SUDENE) angesprochen werden
(http://www.sudene.gov.br).
Wichtigster Kreditgeber für langfristige Finanzierungen ist die staatliche Entwicklungsbank BNDES,
die im nächsten Kapitel vorgestellt wird. Für die sogenannten Brückenfinanzierungen bis zur
Bewilligung durch den BNDES, die zumeist erst erteilt wird, wenn der Windpark in Betrieb geht,
müssen die Projektentwickler auf die teureren Finanzprodukte von Privatbanken zurückgreifen,
darunter u.a. Itaú und Santander. Deren Zinskonditionen liegen zumeist bei ca. 20% p.a.
4.3.1 Staatlich geförderte Kreditlinien des BNDES
Die Kreditlinie Finame des BNDES finanziert bis zu 70% des Investitionsvolumens bei Zinsen knapp
unter 10% pro Jahr98 und Amortisationszeiten von bis zu 16 Jahren. Sie gilt für die Finanzierung von
mindestens 20 Mio. BRL und ab 7. April 2017 schon ab 10 Mio. BRL.99 Die Bearbeitungszeit von
Kreditanfragen bei vollständiger Vorlage aller nötigen Dokumente kann 120 bis 240 Tage dauern.
Erforderlich ist gemeinhin neben einer Eigenbeteiligung von 20% eine Deckungsrate und Garantien
von 1,3 bzw. 130% sowie 60% lokale Wertschöpfung im Gesamtprojekt.
Setzt sich zusammen aus dem Langzeitzins „TJLP” (7,5% p.a.) und der Verwaltungsgebühren des BNDES (2,1-6,56%,
abhängig vom Projekt und Antragsteller, Stand: Februar 2017). Findet die Kreditabwicklung über eine andere
(akkreditierte) Finanzinstitution statt, kommen noch deren Gebühren hinzu. Die BNDES-Gebühren sind in diesem Falle
allerdings auf 2,1% p.a. fixiert. Quelle: BNDES (2017)
99 BNDES (2017)
98
42
Als Folge der Wirtschafts-, Schulden- und Regierungskrise 2015/16 kündigte der BNDES für die
Folgejahre Kürzungen der Kreditvergabe und eine Verschlechterung der Konditionen an. Dennoch
stehen immer noch jährlich rund 8 Mrd. BRL bzw. 2,42 Mrd. EUR100 für Windparks zur Verfügung
(Stand: Februar 2017).
Formell finanziert der BNDES bis zu 70% eines Windparks, in der Praxis pendelte sich der Anteil im
Zeitraum 2015-17 bei 50-60% ein. Der Schuldendeckungsgrad wurde im selben Zeitraum von 1,2 auf
1,3 erhöht. Durch die steigenden Anforderungen an den Eigen- oder Drittkapitalanteil werden in
Zukunft Bonds einen wesentlichen Anteil bei der Finanzierung von Windparks einnehmen.
Infrastruktur-Bonds sind durch das Gesetz lei nº 12.431/2011 für Privatpersonen von der
Einkommenssteuer befreit. Juristische Personen müssen 15% Steuern bezahlen.
Der Zinssatz richtet sich
 danach, ob BNDES direkt oder über eine akkreditierte Bank den Kredit auflegt;
 nach dem Langfristzins, derzeit bei 7,5% p.a. (TJLP, Taxa de Juros de Longo Prazo)
zuzüglich
 dem Mindestzins von BNDES von 0,9% p.a. zuzüglich
 einer Risikomarge abhängig vom Kunden von max. 4,18% p.a. zuzüglich
 einer Versicherungsgebühr von 0,5% p.a. zuzüglich
 etwaiger Finanzierungskosten der akkreditierten Bank
Mehr
Informationen:
www.bndes.gov.br/wps/portal/site/home/financiamento/bndesfinem/!ut/p/z1/04_iUlDg4tKPAFJABpSA0fpReYllmemJJZn5eYk5hH6kVFm8T6W3q4eJv4GPgYmFkYGji4hIW6mfoFGBmHml76UfgVFGQHKgIAgX76bw!!/#excecoes
Die Beantragung der Finanzierung folgt den üblichen Abläufen der Bank. Der Antragsteller reicht
einen Bericht ein, der Auskunft erteilt über die Investoren, die Charakteristika des
Investitionsobjekts und die Garantien. Daraufhin muss der Antrag von einem internen
Zuordnungskomitee bewertet und anschließend an die Abteilung für Alternative Energien
weitergeleitet werden. Dort werden genauere Analysen des Vorhabens vorgenommen, bspw. bzgl. des
Standortes, welche und wie viele Turbinen verwendet werden sollen, ob eine Genehmigung der
Regulierungsbehörde vorliegt, ob die Garantien ausreichend sind (inklusive Windertragsmessungen
etc.) und ob der Investor Erfahrung hat. Letzteres ist allerdings kein Ausschlusskriterium.101
Finanziert werden können grundsätzlich nur in Brasilien erbrachte Leistungen oder Güter. Güter
müssen nach den 2012 vom BNDES verabschiedeten Kriterien für Maschinen und Anlagen
(Financiamento de Máquinas e Equipamentos/Finame) akkreditiert sein.102
Weitere Informationen dazu (auf port.):
http://www.bndes.gov.br/wps/portal/site/home/financiamento/servicos-online/credenciamentode-equipamentos/regras-credenciamento-financiamento-aerogeradores
Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social - BNDES
Av. República do Chile, 100
20031-917 - Rio de Janeiro
Tel.: +55 21 2172-7447
Bei einem Wechselkurs von BRL:EUR 3,3:1 (Stand: 20.02.2017)
Infraestrutura Urbana (2014)
102 Infraestrutura Urbana (2014)
100
101
43
4.3.2 Sonstige staatlich geförderte Finanzierungsquellen
Im Jahr 2014 wurde mit dem „Energiefonds des Nordostens“ (Fundo de Energia do Nordeste, FEN)
eine zusätzliche Option für Windparks im Nordosten des Landes geschaffen. Der Fonds wurde mit
2,5 Mrd. BRL ausgestattet und wird vom staatlichen Energieversorger CHESF verwaltet. Zugang zu
den Mitteln des Fonds erhalten Investoren, wenn sie ein SPV mit CHESF eingehen und gemeinsam
investieren. Bisher richtete sich der Fonds vor allem an Industrieunternehmen im Nordosten, aber
soll zukünftig auch für Projekte, die an Auktionen teilnehmen, geöffnet werden (Stand: Mitte
2016).103
Kontakt und weitere Informationen:
Assessoria de Comunicação Social
Ministério de Minas e Energia
(61) 2032-5620/5588
[email protected]
4.4.
Finanzierungen und Absicherungen aus Deutschland
4.4.1 Kurzfristige Finanzierungen: Akkreditive
Das Akkreditiv, üblicherweise mit einer Laufzeit von bis zu 360 Tagen, ist nach wie vor auch in
Brasilien das übliche Instrument zur Finanzierung und Absicherung von kurzfristigen Geschäften.
Bei Akkreditiveröffnung muss die Dokumentation entsprechend der Vorschriften lückenlos
vorliegen. Bei neuen Kundenbeziehungen sollte eine Akkreditivbestätigung verlangt werden.
Nachsichtakkreditive oder Forfaitierungen können über die 360 Tage hinaus dem Lieferanten
angeboten werden, ohne selber Liquiditätsengpässen ausgesetzt zu sein. Nur bei langjährigen
Lieferbeziehungen wird auch in Brasilien auf das Akkreditiv zugunsten eines Inkassos verzichtet.
Aufgrund der hohen Kapitalkosten in Brasilien sollte bedacht werden, dass die Einräumung eines
Zahlungsziels – je nach Bonität des Kunden – hilfreich sein kann.
Auch in Brasilien gehören die „Incoterms“ 2010 zu den üblichen Bestandteilen eines Akkreditivs.
Aufgrund der hohen Frachtkosten auch im Inland sollte aber vermieden werden, Regelungen wie
„frei Haus“ zu wählen. Üblicherweise werden FOB, CFR oder CIF gewählt, wobei es sich lohnen
könnte, nicht nur die großen Häfen anzusteuern.
Da der brasilianische Kunde bereits bei Einfuhr die Umsatzsteuer entrichten muss, sie aber erst bei
Verkauf der Ware zurückerhält, kann man für eine über die 360 Tage hinausgehende Finanzierung
ein Nachsichtakkreditiv oder eine Anschlussfinanzierung von bis zu 3 Jahren anbieten.
Fakturierung wird generell in EUR oder USD akzeptiert. Vorauszahlungen bei Importen sind nicht
unüblich. Landesbezogene Risiken lassen sich auch forfaitieren, d.h. die Forderung wird – mit
Abschlag – vor Fälligkeit von einer Bank/einem Spezialinstitut angekauft und bringt somit sofortige
Liquidität für den Exporteur.
103
MME (2015)
44
4.4.2 Mittelfristige Finanzierungen: Bestellerkredite
Euler Hermes
Euler Hermes Exportkreditgarantien schützen die Exportgeschäfte deutscher Unternehmen vor den
Risiken eines auslandsbezogenen politisch und wirtschaftlich bedingten Zahlungsausfalls – vor allem
hinsichtlich Lieferungen und Leistungen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sie ermöglichen
dadurch den Zugang zu risikoreicheren Märkten und erleichtern die Exportfinanzierung.
Politische Risiken: Ausfälle durch gesetzgeberische oder behördliche Maßnahmen, kriegerische
Ereignisse, Beschränkung des zwischenstaatlichen Zahlungsverkehrs, Devisenknappheit des
Bestellerlandes, Embargo, Beschlagnahmung.
Wirtschaftliche Risiken: Forderungsausfälle durch Konkurs des Bestellers, Zahlungseinstellung,
Nichtzahlung eines Kunden.
Hermes104 deckt deutsche Exportgeschäfte und die damit verbundene Finanzierung der lokalen
Kreditnehmer gegen Stellung von Banksicherheiten in Brasilien. Es kommen hierfür z.B. die oben
genannten brasilianischen Banken in Frage. Finanziert werden Investitionsobjekte mit bis zu 49%
Zulieferung aus anderen Ländern. Das deckt sich nicht mit den von Brasilien oft geforderten 60%
Eigenanteil (local content). Finanziert werden 85% des Auftragswertes, der Mindestbetrag liegt bei
500.000 EUR.
Durch einen Bestellerkredit kann der brasilianische Importeur unter Umständen Zinsvorteile
genießen, da das Zinsniveau in Brasilien wesentlich höher liegt als in Deutschland.
Tabelle 12: Euler Hermes
Zielgruppe
Unternehmen
Projektart
Förderungsfähig
sind
Ausfuhrgeschäfte,
Lieferund
Dienstleistungsverträge
sowie
strukturierte
Finanzierung
und
Projektfinanzierungen mit nicht marktfähigen, auslandsbezogenen
Risiken. Besonderen Stellenwert haben dabei Geschäfte mit hoher
mittelständischer Beteiligung. Die Geschäfte müssen jedoch risikomäßig
vertretbar sein.
Bereiche
Fabrikationsrisikodeckung, Lieferantenkreditdeckung,
Finanzkreditdeckung, Deckung von Projektfinanzierungen und
Avalgarantie
Höhe der
Die Hermesdeckungen schreiben kein Mindestauftragsvolumen vor und
Finanzierung
verfügen über ein breites Angebot für Exporteure und Banken.
Laufzeit
Die Laufzeiten der Deckungen können variieren. Als kurzfristige
Exportgeschäfte gelten Geschäfte von bis zu 24 Monaten, langfristige
Exportgeschäfte haben eine Kreditlaufzeit von 2 bis 5 Jahren. Für EEund EnEff-Projekte können langfristige Kredite mit bis zu 18 Jahren ab
Betriebsbereitschaft laufen.
Tilgung
Die Konditionen hinsichtlich der Tilgung sind unterschiedlich und
verhandelbar. So kann z.B. eine annuitätische Tilgung statt einer Tilgung
in gleich hohen Raten vereinbart werden. Auch die tilgungsfreie Zeit
kann auf bis zu 18 Monate ausgedehnt werden.
Länderverfügbarkeit
Die Länderrisikokarte von Euler Hermes gibt Auskunft über das Risiko
der Nichtzahlung von Unternehmen in einem bestimmten Land. Diese
Einschätzungen sollen den Unternehmern helfen, die richtigen
Neben Hermes Euler, der Agentur des Bundes, bieten die deutschen Landesbanken zudem gute
Absicherungsmechanismen an, sowie Coface: http://www.coface.de/ und CYC Atradius:
104
https://group.atradius.com/contact-us/brazil.html
45
Antragstellung
Ansprechpartner
Entscheidungen im Rahmen ihrer internationalen Geschäftstätigkeit zu
treffen.
Die Dauer des Verfahrens ist individuell und projektabhängig, kann aber
zwischen 2-3 Monate bzw. 5-6 Monate bei größeren Maßnahmen
betragen.
Den Mittelstandsservice erreichen Sie unter:
Tel.: +49 (0)40 8834 9000 und
E-Mail: [email protected]
Eine Übersicht der regionalen Niederlassungen und Berater und weitere
wichtige Informationen:
o www.eulerhermes.de oder www.agaportal.de
o http://www.agaportal.de/pages/aga/deckungspolitik/laenderbeschl
uesse/brasilien.html105
Quelle: oben angegebene Website von Euler Hermes
Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland (IBD)
IBD ist eine Initiative der deutschen Bundesregierung, die politische Risiken deutscher
Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch Investitionsgarantien absichert.
Mandatare sind das Konsortium bestehend aus PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) und Euler Hermes Aktiengesellschaft. Federführend ist PwC.
IBD dienen der politischen Risikovorsorge und erleichtern zugleich die Kreditaufnahme bei Banken
zur Refinanzierung der Auslandsinvestition. Wirtschaftliche Risiken werden nicht gedeckt.
Tabelle 13: Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland
Zielgruppe
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen mit Sitz in
Deutschland
Finanzierungsart
Beteiligung, Dotationskapital, Gesellschaftskapital, Gesellschafterdarlehen,
sonstige Darlehen, lokale Kredite und erwirtschaftete Mittel
Projektart
Projekt- und Investitionsförderung, Refinanzierung, Risikovorsorge und
Rohstoffvorhaben
Bereiche
Infrastrukturprojekte, Energieprojekte, Start-ups, Maschinen und Anlagen,
Umlaufvermögen, sonstiges Anlagevermögen und immaterielle
Vermögensgegenstände
Höhe der
Anträge auf Übernahme einer Garantie bis zu einem Höchstbetrag von
Finanzierung
5 Mio. EUR (Kapitaldeckung und Ertragsdeckung) sind gebührenfrei.
Die Bearbeitungsgebühr für einen 5 Mio. EUR übersteigenden Betrag
beträgt o,5%, jedoch höchstens insgesamt 10.000 EUR pro Antrag.
Laufzeit
Sie beträgt in der Regel bei Beteiligungen 15 Jahre; in begründeten
Ausnahmefällen kann eine Laufzeit bis zu 20 Jahre gewährt werden. Die
Laufzeit kann um 5 Jahre verlängert werden.
Antragstellung
Im Einzelnen müssen folgende Voraussetzungen grundsätzlich erfüllt sein:
 Unternehmen/Unternehmer mit Sitz/Wohnsitz in Deutschland
 investiver Charakter des Engagements (keine Finanzanlage)
 wirtschaftlich tragfähiges Vorhaben mit projektgerechter
Kapitalhingabe
 Neuinvestition (auch Erweiterungsinvestitionen bei bestehenden
Projekten)
 Im Hinblick auf die Förderungswürdigkeit werden die
Auswirkungen des Projekts auf das Anlageland im Allgemeinen
105
Abruf am 10.02.2017
46
Ansprechpartner
und die Umwelt im Besonderen sowie die Rückwirkungen auf
Deutschland berücksichtigt. Auch die positiven Auswirkungen der
Direktinvestition auf Deutschland sind von besonderer Bedeutung.
 Sicherstellung des erforderlichen Rechtsschutzes.
PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland
Gasstraße 27
22761 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 88 34-90 00
Telefax: +49 (0)40 88 34-94 99
E-Mail: [email protected]
Hier finden Sie direkte Kontakte der Ansprechpartner:
http://www.agaportal.de/main-navigation/infocenterkonsortium/ansprechpartnerkonsortium?filterByTag=&filterByFocus=cabcb38d-0f19-4297-b31d35f1aed9a5f7&filterByCategory=&filterByCountry=
Weitere Hinweise finden Sie unter:
http://www.agaportal.de
http://www.agaportal.de/main-navigation/investitioneninvestitionsgarantien/grundlagen-investitionsgarantien/grundzuegeinvestitionsgarantien
Quelle: oben angegebene Websites
4.4.3 Langfristige Finanzierungen: Project finance
Für große Windenergieanlagen ist normalerweise die Projektfinanzierung das geeignete
Finanzierungsinstrument, da sich mit kleineren Anlagen die meist hohen Entwicklungskosten nicht
rentabel stemmen lassen. Gerade der Nordosten ist für Investoren aufgrund seiner hervorragenden
Windverhältnisse äußerst interessant. Bei den regelmäßig (1-3 Mal pro Jahr) stattfindenden
Stromauktionen werden in der Regel Windparks von bis zu 30 MW gehandelt.
Die strenge Local-Content-Regelung von mindestens 60% muss jedoch auch auf die Projektfirma
angewendet werden, wenn man einen Kredit der BNDES (Banco Nacional de Desenvolvimento
Econômico e Social) oder der Banco do Nordeste in Anspruch nehmen möchte (zu Banken siehe
oben). Diese bieten zinsgünstige Kredite an, ohne die es bei den hohen Kapitalkosten in Brasilien
kaum auf rentable Art und Weise geht, es sei denn, es gibt starke Eigenkapitalgeber. Die Projektfirma
bzw. das special purpose vehicle (SPV) müssen nach brasilianischem Gesetz gegründet werden,
damit ein Anspruch auf einen Kredit besteht. Auch wenn das Windpotential für den Nordosten
bereits mehrfach in Studien nachgewiesen wurde, verlangen die Banken eine externe Bestätigung der
anemometrischen Daten. Nach bisherigen Erfahrungen mit Projektfinanzierungen in Brasilien, auch
in anderen Bereichen, sollte genügend Zeit und Durchhaltevermögen für eine solche Investition
mitgebracht werden, da Bürokratie, Kostenkalkulationen, Schnittstellenproblematiken auch im
regulativen Bereich, Verfügbarkeit von Experten und der geforderte Local-Content-Anteil aufwendig
sein können.
Der Net-Metering-Mechanismus erlaubt derzeit für 5 MW Leistung die Einspeisung in das nationale
Netz und wird mit dem normalen Stromtarif vergütet. Inwieweit sich hier kleine Anlagen für eine
Projektfinanzierung eignen, sollte für die Zukunft im Auge behalten werden.
47
Bei größeren Anlagen, die in das nationale Netz einspeisen, ist davon auszugehen, dass der lokale
Abnehmer in BRL (Brasilianischer Real) bezahlen wird. Hier wird dringend empfohlen,
Mechanismen für eine langfristige Währungsabsicherung einzugehen.
4.4.4 Sonstige Fördermöglichkeiten
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG)
Die DEG, als KfW-Bankengruppe, hat sich auf die Finanzierung nachhaltiger Projekte in
Entwicklungs- und Transformationsländern spezialisiert. Das Unternehmen finanziert seine Projekte
fast ausschließlich aus eigenen Mitteln, verfügt aber auch über Finanzmittel von Bundesministerien.
Die DEG stellt deutschen Unternehmen eine Reihe an Finanzierungsprodukten und
Förderprogrammen zur Verfügung, z.B. Machbarkeitsstudien, projektunterstützende Begleitung oder
die Analyse der mit der Investition verbundenen Risiken.
Tabelle 14: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG)
Zielgruppe
Privatsektor, Unternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern, aus
Deutschland und anderen Industrieländern
Finanzierungsart
o Beteiligungen: Minderheitsbeteiligung (>5 Mio. EUR), unter
Umständen mit Stimmrechten/Ausschusssitz
o Mezzanin-Finanzierung: Projektindividuelle Ausgestaltung,
risikoadäquate Rendite, Wandlungsmöglichkeiten
o Darlehen: Laufzeiten von 4-10 Jahren inklusive Freijahre, auch in
Lokalwährung erhältlich, Mindestvolumen 6-8 Mio. EUR,
Darlehensobergrenze ist 25 Mio. EUR, 30-50% Eigenkapitalquote
(dingliche Besicherung beim Unternehmen im Entwicklungsland)
o Garantien: Mobilisierung von Lokalwährungsdarlehen –
Reduzierung des Wechselkursrisikos
o Machbarkeitsstudien, Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft und
develoPPP.de-Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für Start-ups bis zu
200.000 EUR
o Up-Scaling-Programm oft nach erfolgreichem develoPPP bis zu
500.000 EUR Förderung
Bereiche
EE- und EnEff-Projekte, Agrarwirtschaft, verarbeitende Industrie,
Finanzsektor, Infrastruktur
Höhe der
o Bis zu 35% des Investitionsvolumens. Bei Verlängerungsinvestments
Finanzierung
bis zu 100%
o Minimum des DEG-Anteils ist 5 Mio. EUR, d.h. Minimum
Gesamtinvestment 10 Mio. EUR., Maximum des DEG-Anteils 25
Mio. EUR, Laufzeit: 4 bis 12 (15) Jahre inklusive des
Tilgungsaufschubs
Länderverfügbarkeit
Schwellen- und Entwicklungsländer
Antragstellung
In den Außenbüros oder Vertretungen
Aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (BMZ) finanziert die DEG Machbarkeitsstudien von
deutschen oder anderen europäischen Unternehmen mit bis zu 500 Mio.
EUR Jahresumsatz mit, die der Vorbereitung entwicklungspolitisch
sinnvoller Investitionen dienen.
o Gegenstand der Machbarkeitsstudie muss die Vorbereitung eines
konkreten Investitionsvorhabens mit plausibler Aussicht auf
Durchführbarkeit und Rentabilität sein. Weiterhin gelten folgende
Voraussetzungen:
48
Die geplante Investition muss entwicklungspolitisch sinnvoll sein
und in die Gesamtkonzeption der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit passen;
o die Kosten der Studie stehen in einem vertretbaren Verhältnis zur
Höhe der geplanten Investition;
o aufgrund von Risiken und Kosten würde die Studie ohne öffentliche
Mittel nicht durchgeführt werden;
o eine konkrete Investitionsabsicht bei positivem Ergebnis der
Machbarkeitsstudie und
o das vorschlagende Unternehmen ist fachlich und wirtschaftlich in
der Lage, die Ergebnisse der Studie selbst zu verwerten und die
geplante Investition durchzuführen.
o Die DEG übernimmt bis zur Hälfte die Kosten je
Machbarkeitsstudie, höchstens aber 200.000 EUR. Das
Unternehmen trägt mindestens 50% der Studienkosten und ist für
die Durchführung der Studie verantwortlich.
o Weitere Informationen zum Instrument Machbarkeitsstudien unter:
https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/UnsereL%C3%B6sungen/Machbarkeitsstudien/index.html
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB) verantwortet die DEG das Programm
„Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft“.
o Mit der Initiative soll der Privatsektor als zusätzlicher Akteur für
den Klimaschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern
mobilisiert werden. Im Fokus steht die Förderung des Technologieund Know-how-Transfers zur Unterstützung des Aufbaus einer
klimaschonenden Wirtschaft. Konkret werden Projekte gefördert,
die:
o Die Einführung klimafreundlicher Technologien unterstützen,
o bewährte Technologien zur Treibhausgasminderung an spezifische
Bedingungen in den Zielländern anpassen oder
o die Anwendung innovativer Technologien demonstrieren und
o strukturbildend im Bereich der Nutzung klimafreundlicher
Energien wirken.
o Teilnahmeberechtigt sind deutsche und europäische Unternehmen,
auch in Kooperation mit lokalen Unternehmen, die aufgrund ihrer
wirtschaftlichen Situation die Realisierung und Nachhaltigkeit eines
Projektes gewährleisten können. Entsprechend muss das
Unternehmen 1 Mio. EUR Jahresumsatz vorweisen, mindestens
zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und drei
operative Geschäftsjahre vorweisen.
o Interessierte Unternehmen können fortlaufend Projektvorschläge
einreichen. Bei positiver Entscheidung erarbeiten das Unternehmen
und die DEG gemeinsam ein ausführliches Projektkonzept.
o Die Förderung in Form eines nicht zurückzuzahlenden Zuschusses
beträgt maximal 200.000 EUR. Das Unternehmen übernimmt
dabei mindestens 50% der Gesamtprojektkosten.
o Weitere Informationen zum Programm Klimapartnerschaften
unter: https://www.deginvest.de/InternationaleFinanzierung/DEG/UnsereL%c3%b6sungen/Klimapartnerschaften/
Mariana Bormann
o
Ansprechpartner für
49
Südamerika
Rua Pedroso Alvarenga 691 - 12th floor
Itaim Bibi - 04531-011 São Paulo, SP - Brazil
Tel.: +55 11 3199-1640
[email protected]
Quelle: oben angegebene Websites
KfW IPEX-Bank
Die KfW IPEX-Bank GmbH – eine 100% Tochtergesellschaft der KfW – ist ein rechtlich
selbstständiges Finanzinstitut, das für die internationale Projekt- und Exportfinanzierung der KfWBankengruppe zuständig ist.
Neben anderen Teilbereichen fördert die KfW IPEX-Bank gezielt Projekte im Bereich Infrastruktur,
Klimaschutz, EE und EnEff.
Tabelle 15: KfW IPEX-Bank
Zielgruppe
Öffentlicher Sektor und Privatsektor
Finanzierungsart
o Liefergebundene Exportfinanzierungen mit und ohne ECADeckung
o Investitionskredite im In- und Ausland (inklusive Investitionen
heimischer Stadtwerke), strukturierte Finanzierungen und
Projektfinanzierungen
Projektart
Internationale Export- und Projektfinanzierung
Bereiche
Energie, EE und EnEff, Umwelttechnologien, Handel,
Verkehrsgewerbe, Industrie und Services, Maritime Industrie,
Grundstoffindustrie etc.
Höhe der
In Abhängigkeit vom Sektor
Finanzierung
Zinssätze
projektabhängig
Laufzeit
projektabhängig
Tilgung
projektabhängig
Antragsberechtigte
Deutsche und europäische sowie internationale Unternehmen des
Privatsektors und öffentlicher Sektoren
Länderverfügbarkeit
Weltweit verfügbar
Antragstellung
Laufend. Für Brasilien im Landesbüro Brasilia oder Zentrale in
Frankfurt am Main
o Ansprechpartner Brasilien:
Carsten Sandhop
SCN Q.1 Ed. Brasília Trade Center. Sala 1706., 70711-902 Brasília,
D.F. Brasil
Tel.: +55 (61) 3328 0049
[email protected]
o Palmengartenstr. 5-9
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 (0)69 74 31-3300
[email protected]
Weitere wichtige Informationen: https://www.kfw-ipex-bank.de
Quelle: oben angegebene Websites
develoPPP.de
50
Mit develoPPP.de fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) Unternehmen, die sich in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren und
ihr unternehmerisches Handeln nachhaltig gestalten wollen. Dabei sollen sich unternehmerische
Interessen und entwicklungspolitische Zielsetzungen ergänzen.
Im Rahmen des develoPPP-Programms besteht außerdem die Möglichkeit, strategische
Entwicklungspartnerschaften
mit
deutschen
und
europäischen
Unternehmen
und
Wirtschaftsverbänden zu schließen. Sie sind meist überregional angelegt, erfassen oft ganze Sektoren
und bringen Akteure aus Industrie und Handel, Nichtregierungs- und anderen Organisationen
zusammen.
Je nach Partner können strategische Entwicklungspartnerschaften als strategische Projekte (DEG)
oder als strategische Allianzen (GIZ) eingegangen werden. Interessenten wenden sich an die
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) oder die Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Tabelle 16: develoPPP.de
Zielgruppe
Privatsektor
Finanzierungs- Zuschuss
art
Projektart
o
Berufliche Bildung, Ausbildung und Qualifizierung
o
städtischer Umweltschutz, ländliche Entwicklung, Rohstoffe, Ressourcen- und Klimaschutz
o
Energie und innovative Ideen aus der Wirtschaft etc.
Bereiche
k.A.
Höhe der
Zuschussfinanzierung
Finanzierung
o Entwicklungspartnerschaften: bis zu 50% des Projektvolumens, maximal 200.000 EUR
o Strategische Projekte: bis zu 50% des Gesamtvolumens, das mindestens 750.000 EUR
betragen muss
Laufzeit
Maximal drei Jahre (ab Vertragsunterzeichnung)
AntragsPrivatsektor
berechtigte
LänderSchwellen- und Entwicklungsländer weltweit, Länder der OECD-DAC Liste unter:
verfügbarkeit
https://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/oda/hintergrund/dac_laenderliste/index.html
Antragstellung Voraussetzungen zur Bewilligung eines Projekts/Unternehmen sind:
o
Vorgeschlagene Projekte müssen den entwicklungspolitischen Zielvorgaben der
Bundesregierung folgen.
o
Projekte sind zur Vorbereitung oder Begleitung langfristiger privatwirtschaftlicher Aktivitäten
im Land (außer Studien) gedacht.
Das Unternehmen muss:
o
mindestens 1 Mio. EUR Jahresumsatz haben,
o
mindestens zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen,
o
mindestens drei erfolgreiche operative Geschäftsjahre vorweisen.
Weitere Informationen zu Antragstellung und Bewerbungsphasen finden Sie unter:
http://www.developpp.de/de/content/bewerbung
Ansprecho
DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Abteilung
partner
Programmfinanzierung
Postfach 10 09 61
50449 Köln
Tel.: +49 (0)221 4986 1476 (develoPPP.de-Hotline)
[email protected]
www.deginvest.de
o
GIZ - Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn
51
Weitere
wichtige
Informationen
[email protected]
www.giz.de
o
Sequa gGmbH, Partner der deutschen Wirtschaft
Alexander Str. 10
53111 Bonn
[email protected]
www.sequa.de
Um an develoPPP.de teilzunehmen, bewerben sich Unternehmen im Rahmen eines
Ideenwettbewerbs direkt bei DEG, GIZ oder Sequa. Es ist nicht möglich, sich gleichzeitig bei
mehreren öffentlichen Partnern zu bewerben. DEG, GIZ und Sequa haben unterschiedliche
Kompetenzen und Schwerpunkte.
Beispiele zu develoPPP-Projekten und Strategischen Entwicklungspartnerschaften finden Sie unter:
http://www.developpp.de/de/content/projekte
Quelle: oben angegebene Websites
52
4.5.
Internationale Finanzierungsquellen
Aufgrund der hohen Finanzierungskosten ist für langfristige Projekte eine Finanzierung über einen
Equity Fund überlegenswert. Der im Folgenden vorgestellte Fonds wird von internationalen Gebern
wie der International Finance Corporation (IFC), der Inter-American Development Bank (IDB), dem
Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund (GEEREF) und anderen unterstützt.
Equity Fund: Emerging Energy Environment (EEE)
Der EEE versteht sich als alternative Investitionsplattform, die sich auf Energie-, Infrastruktur- und
Umweltprojekte spezialisiert hat.
Der erste Fonds, den der EEE herausgegeben hat, der Clean Tech Fund (CTF), investiert in saubere
Technologien und erneuerbare Energie in Lateinamerika. In Brasilien wurden z.B. die Firma NEOgás
do Brasil S.A. (NGB), die im LNG-(Flüssiggas-)Bereich aktiv ist, und die Firma Hidreletrica Areia
Branca S.A., die die Rechte an einem Wasserkraftwerkprojekt in Minas Gerais besitzt, mit
Eigenkapital unterstützt. Der Fonds wurde 2004 aufgelegt und ist bereits geschlossen, soll aber
exemplarisch für die Möglichkeit der Eigenkapitalbeschaffung stehen.
Weitere Informationen:
http://www.emergingenergy.com
Der zweite Fonds der EEE, der Emerging Energy Latin America Fund I, fokussiert sich auf
erneuerbare Energien (Wasserkraft, Wind und PV) in den wachstumsstarken Ländern Brasilien,
Mexiko, Peru, Chile und Kolumbien. Es werden aber auch Serviceunternehmen der Branche, wie z.B.
Energy Service Companies (ESCOS), zur Unterstützung mit Eigenkapital in Betracht gezogen. Laut
Website ist der Fonds noch offen. Für eine erste Kontaktaufnahme empfiehlt es sich, den über einen
Link erreichbaren Business Plan auszufüllen.
Weitere Informationen:
http://www.emergingenergy.com
Equity Fund Emerging Energy Environment
Edificio Argentina Praia de Botafogo, 228-16 andar
Botafogo, Rio de Janeiro, RJ
CEP 22250-145
Brasil
53
5. Schlussbetrachtung und
Handlungsempfehlungen für deutsche
Unternehmen
Brasilien hat im weltweiten Vergleich mit die besten Windverhältnisse. Vor allem an den Küsten des
Nordostens in Ceará und Rio Grande do Norte aber auch im bergigen Hinterland von Bahia
herrschen konstante, berechenbare und starke Winde nahezu das ganze Jahr über. Brasilianische
Windparks erreichen oft Kapazitätsauslastungen von über 50%.
Der brasilianische Windenergiemarkt ist im Allgemeinen vergleichsweise transparent und leicht zu
verstehen. Dies liegt vor allem an dem gut organisierten Auktionssystem und der transparenten
Politik der beteiligten Akteure EPE, ANEEL und CCEE. Der Industrie- und Dienstleistungssektor ist
durch einige große multinationale Akteure, wie z.B. die Turbinenbauer, geprägt und ansonsten vor
allem durch kleine brasilianische Unternehmen abgedeckt.
Durch das wettbewerbsorientierte Auktionsmodell herrscht ein hoher Konkurrenzdruck entlang der
Wertschöpfungsketten, in denen stetig Kosten optimiert werden müssen. Dies macht es für
Neueinsteiger vergleichsweise schwierig, in dem bereits gut entwickelten und umkämpften Markt
Anteile zu gewinnen, ohne finanzielle Verluste zu Beginn hinnehmen zu müssen. Für deutsche
Unternehmen bieten sich vor allem bei hochspezialisierten Nischenprodukten gute Markteintrittsund Exportchancen, wie z.B. in der Betriebsführung und dem O&M-Management der ersten
Windparks ohne Herstellergarantien, da diese ab 2017 auslaufen.
Zu den größten Markteintrittsbarrieren im brasilianischen Windenergiemarkt zählen im Allgemeinen
dieselben wie in anderen Sektoren des Landes auch: Ein großer bürokratischer Aufwand, gepaart mit
hoher Steuerlast und ineffizienter Infrastruktur erschweren das Geschäftsleben und verlangen stets
kreative Lösungsansätze und vor allem viel Geduld. Der Windenergiesektor, als relativ junger Markt,
stellt isoliert betrachtet sogar eine positive Ausnahme dar. Zahlreiche steuerliche Anreize sollen
Investitionen attraktiver machen und die beteiligten staatlichen Akteure sorgen für einen relativ
hohen Grad an Transparenz und Effizienz. Dies gilt zumindest für die Akteure des Stromsektors,
jedoch nicht immer für die beteiligten staatlichen Umweltbehörden.
Aus regulatorischer Sicht gehören die vom BNDES, dem wichtigsten Finanzierer von Windparks,
festgelegten Local-Content-Regeln von mindestens 60% bei Gewicht und Preis zu den zum Teil
hohen Markteintrittsbarrieren für kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Ausland,
welche zunächst ihre Produkte exportieren möchten, bevor sie sich zu Investitionen in
Fertigungskapazitäten vor Ort entschließen.
Interessierte deutsche Unternehmen sollten grundsätzlich immer im Gespräch mit brasilianischen
Partnern und/oder Kunden genau klären, inwiefern ihre Produkte von den Local-ContentRegelungen betroffen sind.
Grundsätzlich sollte der Markt immer nur gemeinsam mit einem brasilianischen Partner bearbeitet
werden, da die Pflege des Kontaktnetzes nur persönlich vor Ort betrieben werden kann und
Marktkenntnisse aus erster Hand unabdingbar sind.
54
6. Marktakteure
Detaillierte Kontaktinformationen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nur einzeln und per
Anfrage via [email protected] herausgegeben werden.
Projektentwicklung und Stromerzeugung
Alupar Investimento S/A
Rua Gomes de Carvalho, 1996, 16º andar – Vila Olímpia
São Paulo – SP
Tel.: 11 4571 2400
www.alupar.com
Atlantic Energias Renováveis S/A
Al. Dr. Carlos de Carvalho, 555 – Centro
Curitiba - PR
Tel.: 41 3079 7100
www.atlanticenergias.com.br
Bioenergy Geradora de Energia S/A
Av. Pres. Juscelino Kubitschek, 1600/Conj. 42 – Itaim Bibi
São Paulo – SP
Tel.: 11 3094 0950
www.bioenergy.com.br
Brasventos Eolo Geradora de Energia S/A
R. Paulo Barros de Goes, 1840 – 6º and sl 603
Natal – RN
Tel.: 84 3206 2287
www.brasventos.com.br
Brazil Energy S/A
Praça XV de Novembro, 34 – 10º and – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2114 8400
Brennand Energia Eólica S/A
Av. Eng. Domingos Ferreira, 2589 – 8º and – Boa Viagem
Recife – PE
Tel.: 81 2137 7000
www.brennandenergia.com.br
Brookfield Renewable Energy Partners
Av. das Américas, 4430 – sl 303/304 – Barra da Tijuca
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2439 5150
www.brookfieldbr.com
Casa dos Ventos Energias Renováveis S/A
Av. Brig. Faria Lima, 2055 – 12º and – Pinheiros
São Paulo – SP
Tel.: 11 4084 4200
www.casadosventos.com.br
55
Casaforte Energia S/A
Av. Eng. Antonio de Góes, 60 – Empresarial JCPM Tradecenter – 3º and, sl 304
Recife – PE
Tel.: 81 2101 6500
www.casaforteenergia.com.br
Cataventos Acaraú Geração de Energias Renováveis Ltda
Faz. Libra Acarau s/nº - Ilha dos Cavalos
Acaraú – CE
Tel.: 85 4011 5583
Cedin do Brasil Ltda
Av. Paulista, 1439 - cj 71
São Paulo – SP
Tel.: 11 3266 6799
Celesc: Centrais Elétrica de Santa Catarina S/A
Av. Itamarati, 160 – Itacorubi
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3231 5000
www.celesc.com.br
Cemig: Companhia Energética de Minas Gerais
Av. Barbacena, 1200 – 9º and – Santo Agostinho
Belo Horizonte – MG
Tel.: 31 3506 4242
www.cemig.com.br
CER Companhia de Energias Renováveis
Rua Gonçalves Dias, 531 – Batel
Curitiba – PR
Tel.: 41 3091 1500
www.cer-energia.com.br
CEEE-GT: Companhia Estadual de Geração e Transmissão de Energia Elétrica
Av. Joaquim Porto Villanova, 201/A1 – sl 515 – Bairro Jardim Carvalho
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3382 2767
www.ceee.com.br
Chesf: Companhia Hidro Elétrica do São Francisco
Rua Delmiro Gouveia, 333 – San Martin
Recife – PE
Tel.: 81 3229 2000
www.chesf.gov.br
Construtora Andrade Gutierrez S/A
Rua Dr. Geraldo Campos Moreira, 375 – Brooklin Novo
São Paulo – SP
Tel.: 11 5502 2000
www.andradegutierrez.com/Energia.aspx
56
ContourGlobal Latin America S/A
Rua Leopoldo Couto de Magalhães Jr, 758 - CJ 31 – Itaim Bibi
São Paulo – SP
Tel.: 11 3147 7100
www.contourglobal.com
Copel: Companhia Paranaense de Energia
Rua Coronel Dulcídio, 800 – Batel
Curitiba – PR
Tel.: 41 3331 4141
www.copel.com
CPFL Energias Renováveis S/A
Av. Dr. Cardoso de Melo, 1184 – 7º and – Vila Olímpia
São Paulo – SP
Tel.: 11 3157 9300
www.cpflrenovaveis.com.br
Statkraft Energias Renováveis S/A
Av. Prefeito Osmar Cunha, 416 - 8º and - Centro
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3877 7100
www.statkraft.com/energy-sources/Power-plants/Brazil/
EDP Renováveis Brasil S/A
Rua Gomes de Carvalho, 1996 – 7º and – Vila Olímpia
São Paulo – SP
Tel.: 11 2185 5045
www.edp.com.br
Electra Power Geração de Energia S/A
Av. Sete de Setembro, 4476 – 2º and – Centro Empresarial Business Tower
Curitiba – PR
Tel.: 41 3099 5600
www.electrapower.com.br
Eletrobras: Centrais Elétricas Brasileiras S/A
Av. Presidente Vargas, 409 – 13º and – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2514 5151
www.eletrobras.com
Eletrosul Centrais Elétricas S/A
Rua Dep. Antônio Edu Vieira, 999 – Pantanal
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3231 7000
www.eletrosul.gov.br
Eletrowind S/A
Rua Miguel Calmon, 555 – 10º and sl 1007
Salvador – BA
Tel.: 71 2108 9017
57
Enel Green Power Brasil Participações Ltda
Praça Leoni Ramos, 5º and – Bloco 2 – São Domingos
Niterói – RJ
Tel.: 21 2206 5600
www.enelgreenpower.com/pt-PT/brazil
Elecnor Renováveis – Enerfin
Av. Carlos Gomes, 222 cj 702 – Barra da Tijuca
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3820 1500
www.iberdrola.es
Enerbrasil-Iberdrola
Av. Luíz Carlos Prestes, 180 sl 201 – Barra da Tijuca
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3820 1500
www.iberdrola.es
Energimp
Rua Samuel Morse, 134 – 13º and – Brooklin Novo
São Paulo - SP
Tel.: 11 5501 5000
Energio
Av. Dom Luiz, 807 – 5º and prédio anexo
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3224 7496
www.energio.com.br
Energisa
Av Manoel Ignácio Peixoto, s/nº - Distrito Industrial
Cataguases – MG
Tel.: 32 3429 6327
www.energisa.com.br
Enerplan
Est. Edmundo dos Santos Abreu, 21500 – Pontal 3B – Águas Claras
Viamão – RS
Tel.: 51 3329 5555
www.oleoplan.com.br
Eneva
Praia do Flamengo, 66 – 9º and – Flamengo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3721 3363
www.eneva.com.br
Eólicas do Sul
Rua Deputado Antônio Edu Vieira, 999 – Pantanal
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3231 7453
www.eolicasdosul.com
58
Eólicas Mangue Seco/CTGAS-ER
Av. Capitão-Mor Gouveia, 2770 – Lagoa Nova
Natal – RN
Tel.: 84 3204 8000
www.ctgas.com.br
Eólica Tecnologia
Rua do Bom Jesus, 183 – 2º and
Recife – PE
Tel.: 81 2128 8181
www.eolica.com.br
EPP Energia
Rua Bruno Filgueira, 2434 – Bigorrilho
Curitiba – PR
Tel.: 41 3091 1500
www.tucumann.com.br/participacao/epp-energia
Força Eólica do Brasil
Praia do Flamengo, 78 – Sl 101 – Flamengo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3235 8733/8737
www.neoenergia.com
Furnas Centrais Elétricas
Rua Real Grandeza, 219 – Botafogo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2528 3112
www.furnas.com.br
Gestamp
Rodovia Pe 60 s/nº - km 7,5 – Complexo Industrial de Suape Suape
Cabo de Santo Agostinho – PE
Tel.: 81 2123 2120
www.gestampren.com
Bolognesi Energia
Av. Plínio Brasil Milano, 607
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3025 8080
www.bolognesienergia.com.br
Honda Energy – Honda South America
Estrada Municipal Valêncio Calegari, 7777 (Av. Interna 6) – Nova Veneza
Sumaré – SP
Tel.: +55 800 701 3432
www.honda.com.br
Horizonte Energias Renováveis
Praia do Flamengo, 66 – Bl. B Sl 1509 – Flamengo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2225 2209
www.horizonteenergia.com.br
59
JMalucelli Energia
Rodovia do Café, 315 – km 0,5 – Mossunguê
Curitiba – PR
Tel.: 41 3351 5577
www.jmalucellienergia.com.br
Light
Av. Marechal Floriano, 168 – Bl. 1 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2211 7584
www.light.com.br
MML Energia Elétrica
Av. Presidente Wilson, 165 – 4ª and – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3231 7354
MS Renováveis
Av. Senador Virgílio Távora, 1701 – sl. 1305
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3452 7331/7332/7333
http://msrenovaveis.com.br
Multiner
Av. Almirante Barroso, 52 – 19º and – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2272 5548
www.multiner.com.br
Neoenergia
Praia do Flamengo, 78 – 4º and. – Flamengo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3235 9800
www.neoenergia.com
New Energy Options
Rua Padre Leonardo, 504 – Campo Belo
São Paulo – SP
Tel.: 11 5041 7482/7516
www.newenergy.com.br
Odebrecht Energias Alternativas
Praia de Botafogo, 300 – 10º and. – Botafogo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2559 3000
www.odebrecht.com
Ômega Energia Renovável
Av. Barbacena, 472 – 4º and. – Barro Preto
Belo Horizonte – MG
Tel.: 31 2513 3500
www.omegaenergia.com.br
60
Pacific Hydro Energia do Brasil
Alameda Santos, 700 – cj 62 – Cerqueira César
São Paulo – SP
Tel.: 11 3149 4646
www.pacifichydro.com.br
PEC Energia
Av. Brigadeiro Faria Lima, 1931 – 4º and. – Jardim Paulistano
São Paulo – SP
Tel.: 11 3030 7280
www.pecenergia.com.br
Queiroz Galvão Energia
Av. Pres. Juscelino Kubitschek, 360 – 12º and. – Itaim Bibi
São Paulo – SP
Tel.: 11 3157 1400
www.qgenergia.com
Renova Energia
Av. Roque Petroni Junior, 999 – 4º and. – Vila Gertrudes
São Paulo – SP
Tel.: 11 3509 1100/3509 1113
www.renovaenergia.com.br
Rio Energy
Rua Visconde de Pirajá, 470 – 4º and. – Ipanema
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3733 2975
www.rioenergy.com.br
Safira Energia
Alameda Tocantins, 125 – cj. 1202 Ed West Side – Alphaville
Barueri – SP
Tel.: 11 4191 3752
www.gpsafira.com.br
Serveng Energia
Rua Dep. Vicente Penido, 255 – Vila Maria
São Paulo – SP
Tel.: 11 2142 3000
www.serveng.com.br
Servtec
Rua do Bosque, 1281 – Sl. 2
São Paulo – SP
Tel.: 11 3660 9700
www.servtec.com.br
Sowitec do Brasil
Av. Luís Viana Filho, 6462 – Ed. Wall Street Empresarial – Torre East sls. 1507 a 1523
Salvador - BA
Tel.: 71 3332 1919
www.sowitec.com
61
Theolia Brasil Energias Alternativas
Rua Furriel Luiz Antônio Vargas, 250 – Sl. 1002 – Bela Vista
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3013 9400/9401/9404
Tractebel Energia
Rua Paschoal Apóstolo Pítsica, 5064 – Agronômica
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3221 7000
www.tractebelenergia.com.br
Vale Soluções em Energia
Av. Graça Aranha, 26 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2220 2564
www.vale.com.br
Ventos Tecnologia
Av. Santos Dumont, 5753 – Torre Office – Sl. 906
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3224 5128
www.ventostecnologia.com.br
Voltalia do Brasil
Rua Bambina, 135 – Botafogo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2507 2654
www.voltalia.com
Votorantim Energia
Av. Eusébio Matoso, 1375 – 5º andar
São Paulo – SP
Tel.: 11 3224 7050/7000
www.venergia.com.br
Windeo Green Futur
Rua XV de novembro, 228 – 12º andar – Centro
São Paulo - SP
Tel.: 11 3104 9028
www.windeo.com
Große Windturbinen
Acciona Windpower
Rua Olimpíadas, 134 – 7º and. – Vila Olímpia
São Paulo – SP
Tel.: 11 3047 2900
www.acciona.com.br
Alstom
Av. Embaixador Macedo Soares, 10001
São Paulo – SP
Tel.: 11 3612 7000
www.alstom.com.br
62
Fuhrländer Energia Brasil
Rodovia CE – 422 sn – km 10
Caucaia – CE
Tel.: 85 3275 7044
www.fuhrlaender.de/en
Gamesa Eólica Brasil
Rua Hungria, 1240 – 3º and. – Jardim Europa
São Paulo – SP
Tel.: 11 5582 5714
www.gamesacorp.com
General Electric Energy do Brasil
Rua Magalhães de Castro, 4800 – Butantã
São Paulo – SP
Tel.: 11 2504 8765
www.ge.com/wind
Impsa Wind/Energimp
Estrada TDR Norte, 1724 – km 3,3 – Distrito Industrial de Suape
Cabo de Santo Agostinho – PE
Tel.: 81 3087 9300
www.impsa.com
Sany Indústria do Brasil
Av. Dr. Romeu Carlos Patrilli, s/n – Parque Meia Lua
Jacareí – SP
Tel.: 12 3908 6150
www.sanydobrasil.com
Siemens
Av. Mutinga, 3800
São Paulo – SP
Tel.: 0800 11 9484
www.siemens.com
Suzlon Energia Eólica
Rua General Furtado do Nasciment, 740 – cj. 65 e 67 – Alto de Pinheiros
São Paulo – SP
Tel.: 11 3181 8018
www.suzlon.com
Vestas do Brasil
Av. das Nações Unidas, 12901 – 20º and. – Brooklin Novo
São Paulo – SP
Tel.: 11 3521 7068
www.vestas.com
Wobben/Enercon
Av. Fernando Steca, 100 – Zona Industrial
Sorocaba – SP
Tel.: 15 2101 1700
www.wobben.com.br
63
Kleine Windturbinen
Adimarco
Av. das Américas, 500 – Bl. 10 sl. 202 – Barra da Tijuca
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2494 7140
www.adimarco.com.br
BWS – Brasil Wind Service
Av. Santos Dumont, 3131 – sl. 1008
Fortaleza – CE
Tel.: 95 3465 3125
www.windservice.com.br
Canoas Eólica
Rod. Presidente Dutra, km 143 – sl. 09 – Incubadora Revap Univap
São José dos Campos – SP
Tel.: 12 3406 6818
http://canoaseolica.com.br
Eletrovento Geradores Eólicos
Av. Brasil, 387 – Sl. 445 – Distrito Industrial
Mairinque – SP
Tel.: 11 4246 1385
www.eletrovento.com.br
Enersud
Rua das Pitangueiras, 31 – qd. 10 – Inoã
Maricá – RJ
Tel.: 21 3710 0896
www.enersud.com.br
Mectrial Máquinas e Equipamentos
Rua João Inácio de Magalhães, 10
Nova União – MG
Tel.: 31 3685 1376
www.mectrial.com.br
Ropatec do Brasil
Rua Julio Diniz, 145 – cj 127 – Vila Olímpia
São Paulo – SP
Tel.: 11 8753 8090
www.ropatec.com
Satrix Energias Renováveis
Av. das Codornas, 60 – Lot Res. Est. Do Fio – Qd. 13 Lote 03, 04 e 05
Eusébio – CE
Tel.: 85 3459 0330
www.satrix.com.br
64
Rotorblätter
Aeris Energy
Rod. CE422 s/n, km 2 – Complexo Industrial e Portuário do Pecém
Caucaia – CE
Tel.: 85 3457 2200
www.aerisenergy.com.br
LM Wind Power
Estr. TDR Norte, km 3,3 – Suape
Cabo de Santo Agostinho – PE
Tel.: 81 8149 4961
www.lmwindpower.com
Tecsis Wind
Av. Jerome Case, 3000 – Éden
Sorocaba – SP
Tel.: 15 2102 4800
www.tecsis.com.br
Türme
Alphatec
Av. Araxá, 156 – Lagomar
Macaé – RJ
Tel.: 22 2773 0009
www.alphatec.ind.br
Brametal
Rod. Gov. Mário Covas (BR 101), km 163, s/n – Rio Quartel
Linhares – ES
Tel.: 27 2103 9400
www.brametal.com.br
Brasilsat
R. Guilherme Weigert, 1955 – Santa Cândida
Curitiba – PR
Tel.: 41 2103 0511
www.brasilsat.com.br
BAC Eólica
Av. Washigton Soares, 55 sl 1006 – Patrolino Ribeiro
Fortaleza – CE
Tel.: 85 99152 065
CTZ Eolic Tower
Rod. Pecem/Taiba, s/n, Sítio Ilha – São Gonçalo do Amarante
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3261 4855
65
Engebasa
R. da União, 291 – Vila Parisi
Cubatão – SP
Tel.: 13 3367 1191
www.engebasa.com.br
Idnamic
Alf. Ângelo Sampaio, 885
Curitiba – PR
Tel.: 41 3114 8484
www.idnamic.com
Inneo Torres
Rua Padre João Manuel, 235, 4º andar
São Paulo – SP
Tel.: 11 3062 3769
www.inneo.es
Intecnial
R. Alberto Parenti, 1133
Erechim – RS
Tel.: 54 2107 8000
www.intecnial.com.br
Máquinas Piratininga
Av. Piratininga, s/n – Prazeres
Jaboatão dos Guararapes – PE
Tel.: 81 2125 5400
www.mpn.com.br
RM Eólica
Rod. PE 60, km 7,5 Z 13 – Suape
Cabo de Santo Agostinho – PE
Tel.: 81 2123 2100
www.gestampwind.com
ICEC
Av. Engenheiro Luís Carlos Berrini, 1500, 3º andar
São Paulo – SP
Tel.: 11 2165 4700
www.icec.com.br
Tecnomaq
Rod. BR-116, km 24,5 Monte Horebe – Câmara
Aquiraz – CE
Tel.: 85 34213576/ 3311 0103
Torrebras
Via BA 512, Área Industrial Leste – Polo Industrial de Camaçari
Camaçari – BA
Tel.: 71 3454 9373/ 9350
www.windar-renovables.es
66
Teile & Komponenten
3M
Rod. Anhanguera, kn 110 Cp 123
Campinas – SP
Tel.: 19 3838 7000
www.3m.com.br
A. Cabine
Av. Guarulhos, 3575
Guarulhos – SP
Tel.: 11 28425252
www.acabine.com.br
ACE Schmersal
Av. Brasil 815 – Cp 41
Boituva – SP
Tel.: 15 3263 9899
www.schmersal.com.br
Adelco
Av. da Cachoeira, 660 sl 706
Barueri – SP
Tel.: 11 4161 5307
www.adelco.com.br
Afap
Av. Interdistrital Com. Emílio Romi, 151 – Distr. Industrial
Santa Bárbara d’Oeste – SP
Tel.: 19 3464 5650
www.afap.com.br
Aggreko
Av. Comandante Guaranys, 525, 2º andar – Curicica –Jacarepaguá
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3043 9500
www.aggreko.com.br
Ag Solve
Rua Oswaldo Cruz, 764
Indaiatuba – SP
Tel.: 19 3825 1991
www.agsolve.com.br
Algolix
Rua Forte da Ribeira, 350, galpões 2 e 4 – Parque Industrial São Lourenço
São Paulo – SP
Tel.: 11 2919 7122
http://algolix.com.br
67
Alubar Metais e Cabos
Rod. PA-481, km 2,3 – Complexo Portuário de Vila do Conde
Barcarena – PA
Tel.: 91 3754 7154
www.alubar.net.br
Balestro
R. Santa Cruz, 1550
Mogi Mirim – SP
Tel.: 19 3804 1501
www.balestro.com
Belgo Bekaert
Ac. Praça Trinta e Um de Março, 1315 – Centro
Osasco – SP
Tel.: 11 2147 8585
www.belgobekaert.com.br
Bonfiglioli
Trav. Cláudio Armando, 171 bl 3 – Bairro Assunção
São Bernardo do Campo – SP
Tel.: 11 4344 2323
www.bonfigliolidobrasil.com.br
Bosch Rexroth
Av. Tégula, 888 10-14 – Ponte Alta
Atibaia – SP
Tel.: 11 4414 5600
www.boschrexroth.com.br
Braselco
Rua Dr. Gilberto Studart, 55 Sala 1708 – Torre Norte – Duets Office Towers
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3261 2014
www.braselco.com.br
Bray Controls
Av. João Vieira, 58 – Cascata
Paulínia – SP
Tel.: 19 3517 6161
www.bray.com
Burndy
Av. Guarapiranga, 4250
São Paulo – SP
Tel.: 11 5515 7225
www.burndy.com
Cabelauto Cabos Elétricos
Rod. Itajubá/Lorena, km 05 – Morro Grande
Itajubá – MG
Tel.: 35 3629 2550
www.cabelauto.com.br
68
Delta Greentech
R. Alm. Alexandrino, 3100 – Boneca do Iguacu
São José dos Pinhais – PR
Tel.: 41 2141 6363
www.deltapowersolutions.com
Draka Cableteq Brasil
R. Chicri Maluf, 121 – Alto da Boa Vista
Sorocaba – SP
Tel.: 15 3238 6901
www.draka.com
Dywidag
Rua Iaiá, 150, 10º andar cj 102
São Paulo – SP
Tel.: 11 2131 3700
www.dywidag.com.br
Elos
Rua Joinville, 3706 – São Pedro
Curitiba – PR
Tel.: 41 3383 9290
www.elos.com.br
Fastweld
R. Soldado Antonio Martins de Oliveira, 344
Guarulhos – SP
Tel.: 11 2425 7180
www.fastweld.com.br
Friedberg
Rua August Friedberg, 111
Monte Mor – SP
Tel.: 19 3879 9300
www.august-friedberg.com
Gedore
Rua Vicentina Maria Fidélis, 275 –Bairro Vicentina
São Leopoldo – RS
Tel.: 51 3589 9200
www.gedore.com.br
General Cable
Av. Francisco Matarazzo, 1400, 7º and. cj 71 – Água Branca
São Paulo – SP
Tel.: 11 3457 0300
www.generalcablebrasil.com
Gram-Eollic
Rod. BR 116, 527, km 13/ Cel Xavier Chaves, Itamaraty
Fortaleza – CE
Tel.: 85 4118 0808
www.grameollic.com.br
69
Hailo do Brasil
Av. Emilio Marconato, 1000, galpão C4 – Chácara Primavera - Distrito Industrial
Jaguariúna – SP
Tel.: 19 3515 0831
www.hailo.com.br
Hine do Brasil
Rod. SP 73, 4509 – Pimenta
Indaiatuba – SP
Tel.: 19 3936 8400
www.hine.com.br
Hydac
Estrada Fukutaro Yida, 225
São Bernardo do Campo – SP
Tel.: 11 4393 6600
www.hydac.com/br-pt
Hydratight
Estrada São José Imboassica s/n, CP 119/406
Macaé – RJ
Tel.: 22 2763 3127
www.hydratight.com
Hytorc Rio
R. Barão do Amazonas, 41 – Ponta da Areia
Niterói – RJ
Tel.: 21 2621 1911
www.hytorc-rio.com.br
Inael Power
Rua Francisco Rocha, 62 – Cj 502
Curitiba – PR
Tel.: 41 3677 1312
www.inael.com
Industrial Rex
Rua Duque de Caxias, 677
Braço do Trombudo – SC
Tel.: 47 3547 9999
www.rex.com.br
Indústrias Romi – Unidade de Fundidos e Usinados
Rod. SP, 304, km 141
Santa Bárbara D’Oeste – SP
Tel.: 19 3455 2499
www.romi.com.br
Lapp Group
Av. Dr. Mauro Lindemberg Monteiro, 628, galpão 18 – Jd. Santa Fé
Osasco – SP
Tel.: 11 2166 4166
www.lappbrasil.com.br
70
Mastercabos
R. das Adálias, 233 – Vila Alpina
São Paulo – SP
Tel.: 11 2341 3686
www.mastercabos.com.br
Mobil
Rua Victor Civita, 77 – Jacarepaguá
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 0300 789 3996
http://mobil.cosan.com
Montarte
Av. Montarte, 60
Santa Isabel – SP
Tel.: 11 4657 7700
www.montarte.com.br
Moventas Brasil
Av. Antônio Carlos Cômitre, 650 cj 82-83 – Parque Campolim
Sorocaba – SP
Tel.: 15 3031 5300
www.moventas.com
Mubea do Brasil
Av. Eurico Ambrogi Santo, 2400 - Dist. Ind. Do Piracangaguá
Taubaté – SP
Tel.: 12 3627 5000
www.mubea.com
Nexans Ficap
Av. do Café, 277 – Jabaquara
São Paulo – SP
Tel.: 11 3084 1600
www.nexans.com.br
Ormazabal do Brasil
Av. Jabaquara, 3060, Ed. Stanford Office Centre – 5º and. cj 503
São Paulo – SP
Tel.: 11 5070 2900/ 11 5070 2909
www.ormazabal.com
Orteng
Via Expressa, 3850 – Água Branca
Contagem – MG
Tel.: 31 3399 6600
www.orteng.com.br
Peveduto
Rua Kari, 247 – Vila ão João
Guarulhos – SP
Tel.: 11 2713 4122
www.peveduto.com.br
71
Pextron
Av. Miruna, 513
São Paulo – SP
Tel.: 11 5044 0396
www.pextron.com.br
Protende
Av. Dr. Alberto Jackson Byington, 1671 – Industrial Anhanguera
Osasco – SP
+55 11 3658-6111
www.protende.com.br
Prysmian
Av. Alexandre de Gusmão, 145, 1º andar
Santo André – SP
Tel.: 11 4998 4000
www.prysmian.com.br
Reivax
Rod. José Carlos Daux, 600 – Tecnópolis
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3027 3728/ 3027 3773
www.reivax.com.br
Roxtec
Av. das Américas, 3500 bl 4 sl 711 Ed. Toronto 3000 – LeMonde Offices – Barra da Tijuca
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3282 5160
www.roxtec.com
Schaeffler Brasil
Av. Independência, 3500 A – éden
Sorocaba – SP
Tel.: 15 3335 1500
www.schaeffler.com.br
Schneider Electric
Av. das Nações Unidas, 18605
São Paulo – SP
Tel.: 11 2161 5400
www.schneider-electric.com.br
Semikron Brasil
Av. Inocêncio Seráfico, 6300
Carapicuiba – SP
Tel.: 11 4186 9925
www.semikron.com
SKF do Brasil
Rodovia Anhanguera, km 30
Cajamar – SP
Tel.: 0800 141 152
www.skf.com.br
72
Timken do Brasil
R. Alexandre Dumas, 2200, 3º andar cj 301/302 – Chácara Sto. Antônio
São Paulo – SP
Tel.: 11 5187 9200
www.timken.com
Vallourec Tubos do Brasil
Av. Olinto Meireles, 65 – Barreiro
Belo Horizonte – MG
+55 31 3328-2121
www.vmtubes.com.br
Villares Metals
R. Alfredo Dumont Villares, 155 – Jardim Santa Carolina
Sumaré – SP
Tel.: 11 3303 8000/ 0800 707 0577
www.villaresmetals.com.br
Voges Motores
Rod. BR 116, km 145, 5000 – São Cito
Caxias do Sul – RS
www.voges.com.br
Vulkan do Brasil
Rod. Eng. Constâncio Cintra, km 91 – Bairro da Ponte
Itatiba – SP
Tel.: 11 4894 7300
www.vulkan-brasil.com.br
Wärtsilä Brasil
R. da Alfândega, 33/ 7º andar – Centro
Rio de Janeiro – RJ
+55 21 2206 2500
www.wartsila.com
Wavecom
Av. do Contorno, 7181
Belo Horizonte – MG
Tel.: 31 3261 3307
www.wavecom.pt
WEG
Av. Prefeito Waldemar Grubba, 3300
Jaraguá do Sul – SC
Tel.: 47 3276 4000
www.weg.net
Wirex Cable Solution
Av. Casa Grande, 1960
Diadema – SP
Tel.: +55 12 3972-6075
www.wirex.com.br
73
Woodward
R. Joaquim Norberto, 284 – Jardim Santa Genebra
Cambinas – SP
Tel.: 19 3708 4800
www.woodward.com
ABB
Av. dos Autonomistas, 1496 – Vila Campesina
Osasco – SP
Tel.: 0800 014 9111
www.abb.com.br
ATMC
R. Jerônimo Coelho, 125 sl 502
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3025 2292
www.atmc.com.br
Ladder Automação Industrial
R. Lemos Monteiro, 415 a 417
São Caetano do Sul – SP
Tel.: 11 4224 0300
www.ladder.com.br
Parker
Av. Lucas Nogueira Garcez, 2181
Jacareí – SP
Tel.: 12 3954 5100
www.parker.com
Phoenix Contact
R. Francisco Corazza, 20 a 100 – Lapa
São Paulo – SP
Tel.: 11 3871 6400
www.phoenixcontact.com.br
Pilz do Brasil
Av. Senador Vergueiro, 347/355 – Jd. Do Mar
São Bernardo do Campo – SP
Tel.: 11 4126 7290
www.pilz.com.br
Engineering, Beratung und Bau
Accenture
R. da Assembleia, 10 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3823 0001
www.accenture.com
74
Alternative Energy
Av. Getúlio Vargas, 1691 sl 807
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3228 5442
Alubar Energia
Av. Carlos Gomes, 1200 cj 605
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3328 7230
www.alubar.net
Ambiotech
R. Desembargador Vieira Cavalcanti, 282ª – São Francisco
Curitiba – PR
Tel.: 21 3023 6622
www.ambiotech.com.br
Anywind
Av. Desembargador Moreira, 760 sala 1704
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3270 3550
Arteche EDC
R. Prof. Pedro Viriato Parigot de Souza, 1501
Curitiba – PR
Tel.: 41 3095 9177
www.arteche.com
AWS Truepower
Voluntários da Pátria 45 sala 1206
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3579 0304
http://awstruepower.com
Barlovento Brasil
Av. Visconde de Pirajá, 595 sl 1007 – Ipanema
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2147 8537
www.barlovento-recursos.com
BBB
Av. Nove de Julho, 95, cj. 44
São José dos Campos – SP
Tel.: 12 3206 4931
www.bbb-umwelt.com
B & S Soluções Ambientais
Av. Dr. Campos Velho, 1299 sl 301
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3084 4336
www.besambiental.com.br
75
Bioconsultoria Ambiental
Av. Tancredo Neves, 274 bl B sl 427 – Bairro Caminhos das árvores
Salvador – BA
Tel.: 71 3353 5645
www.bioconsultoria.com
Bioplanet
R. Borges de Medeiros, 553 sl 701 – Centro
Caxias do Sul – RS
Tel.: 54 3025 6330
Biosfera – Eficiência em Meio Ambiente
Rua Campos Salles 160
Teresópolis – RJ
Tel.: 21 4148 5247
BM Construtora
Av. Santos Dummont, 2828 – Aldeota
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3264 9642
www.bm.eng.br
BRTUV
Alameda Madeira, 222 – 3º andar – Alphaville
Barueri – SP
Tel.: 11 4689 9400
www.brtuv.com.br
BSM Engenharia
Av. Coronel Phidias Távora, 700 – Pavuna
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3452 9452
www.bsm.com.br
Briskom
Av. Prudente de Morais, 135 3º andar – Cidade Jardim
Belo Horizonte – MG
Tel.: 31 3296 5009
Construtora Hahne
Rua Itajaí, 642
Blumenau – SC
Tel.: 47 3322 4965
www.hahne.com.br
Camargo Schubert Engenharia Eólica
R. Luiz Pinto da Rocha, 61 – Jardim Social
Curitiba – PR
Tel.: 41 3362 8831
www.camargo-schubert.com
76
Case Consultoria
Av. Amintas Barros 3700 12º andar – sl 1208 – Lagoa Nova
Natal – RN
Tel.: 84 3206 4286
www.case-ltda.com.br
Cortez Engenharia
R. José Vilar, 2654 – Dionísio Torres
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3261 4855
www.cortezengenharia.com.br
DGE
Av. Carlos Gomes, 1550 sl 401 – Auxiliadora
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3072 7465
www.dge.com.br
DNV-GL
Av. Carlos Gomes, 1000 sl 702
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3084 1700
www.dnvgl.com
Dois A Engenharia
R. Capitão Abdon Nunes, 720 – Tirol
Natal – RN
Tel.: 84 3133 4488
www.doisa.com
ECAM Terraplenagem e Pavimentação
R. Herminio Alves de Queiros, 66 – Piedade
Recife – PE
Tel.: 81 3228 9857
www.ecampe.com.br
Ecocell Projetos e Consultoria Ambiental
R. Quinze de Novembro, 310
Pelotas – RS
Tel.: 53 3228 7929
www.ecocell.com.br
Ecosorb
Rua Brigadeiro Faria Lima, 1306, Jardim Paulistano
São Paulo – SP
Tel.: 11 3030 2800
www.ecosorb.com.br
Encalso Construções
Pça. Dom José Gaspar, 134 4º andar – Centro
São Paulo – SP
Tel.: 11 2171 8900
77
Enercons – Consultoria em Energia
Rua Professor Macedo Filho, 175
Curitiba – PR
Tel.: 41 3023 4344
www.enercons.com.br
Engecorps
Al. Tocantins, 125 4º andar – Ed. West Side Alphaville
Barueri – SP
Tel.: 11 2135 5252
www.engecorps.com
Engineering
R. da Assembleia, 10 gr 2810 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2106 0300
www.engineering.com.br
Enpecel Engenharia
R. Leonel Chaves, 64 – Parangaba
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3292 1016
www.enpecel.com.br
Enserv Engenharia
Av. Presidente Kennedy, 851 – Vila Popular
Olinda – PE
Tel.: 81 3312 3424
www.enservengenharia.com.br
EPI Energia P&I
R. Eça de Queiroz, 307 – Petrópolis
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3273 0191
www.epienergia.com.br
FG Soluções em Energias
Av. Santos Dumont, 1687 sl 505 – Aldeota
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3264 1651
www.fgenergias.com
Fundição Brasil
Av. Francisco Mardegan, 117 bl A – Aeroporto
Cachoeiro de Itapemirim – ES
Tel.: 28 3521 2628
Geoambiental
R. Duque de Caxias, 209 – Bairro Americano
Lageado – RS
Tel.: 51 3710 5400
www.geoambiental.com.br
78
Geoconsult
Av. Barão de Studart, 2360 cj 508 – Ed. Torre Empresarial Quixadá
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3246 743
www.geoconsult-br.com
Ghenova
R. da Ajuda, 35 24º and – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3172 4649
www.ghenova.com.br
GL Garrad Hassan do Brasil
Av. Carlos Gomes, 1000 cj 701
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3084 1700
www.gl-garradhassan.com
GMA Engenharia, Geologia e Meio Ambiente
R. Praia de Guajirú, 9179 – Ponta Negra
Natal – RN
Tel.: 84 4141 1979
www.gmaengenharia.com
Iberobras
Avenida Engenheiro Roberto Freire, 1850 – Capim Macio
Natal – RN
Tel.: 84 2226 3886
www.iberobras.com.br
Iccila
R. Julio de Castilhos, 448 – Centro
Estrela – RS
Tel.: 51 3712 1022
IM Comércio e Terraplenagem
R. General André Fernandes, 3604 A – Candelária
Natal – RN
Tel.: 83 4009 8800
Inova Energy
Av. Dom Luís, 1200 sl 1414
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3263 3699
www.inovaenergy.com.br
Kroma Energia
Av. Ayrton Senna da Silva, 1111 – Piedade
Jaboatão dos Guararapes – PE
Tel.: 81 3035 9388
www.kromaenergia.com.br
79
Lomacon – Locação e Construção
R. Rufino Ferreira Silva, 212 – Santa Clara
Eusébio – CE
Tel.: 85 3276 4620
www.lomacon.com.br
MAP Ambiental
Rua Professor Etelvino Cunha, 298 – Capim Macio
Natal – RN
Tel.: 84 2010 3470
www.mapambiental.com
MC Bauchemie
Rua Henry Martin, 235
Vargem Grande Paulista – SP
Tel.: 11 4159 3050
www.mc-bauchemie.com.br
Megajoule do Brasil
Rua Dr. Gilberto Studart, 55 Sala 1715 – Torre Norte – Duets Office Towers
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3224 6169
www.megajoule.pt
Mercurius
R. Rodrigues Júnior, 30 – Centro
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3388 5500
www.mercurius.com.br
MGO de Freitas
R. Martins Junior, 494 C – Planalto Treze De Maio
Mossoro – RN
Tel.: 84 3314 2845
Moreno
Av. Marginal Adamo Meloni, 1150
Setãozinho – SP
Tel.: 16 2105 5000
www.moreno.ind.br
Multiempreendimentos Engenharia Consultiva
Rua João Fernandes Vieira, 489 – Boa Vista
Recife – PE
Tel.: 81 3049 5100/ 3049 5135
www.multiempreendimentos.com
N&A Consultores
Av. Tancredo Neves, 1283 sl 704 – Caminho das Árvores
Salvador – BA
Tel.: 71 3341 2228
www.naconsult.com.br
80
Novaterra
R. da Assembleia, 10 sl 2710 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3167 3006
www.novaterrageo.com.br
Pampa Eólica
R. Caju, 28 cj-1108
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3383 1167
www.pampaeolica.com.br
Papyrus Consultoria Ambiental
Rua Esperança, 97 – Portão
Lauro de Freitas – BA
Tel.: 71 3378 5323
www.papyrusconsultoria.com.br
PB Construções
R. Prof. Wilson Aguiar, 125 – Edson Queiroz
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3241 1515
www.pbconstrucoes.com
Pernambuco Construtora
Praça Miguel de Cervantes, nº 60 – 17º, 18º e 19º andares – Ilha do Leite
Recife – PE
Tel.: 81 2121 6262
www.pernambucoconstrutora.com.br
Petra Construtora
Av. Santos Dumont, 2122, Sala 410 – Centro
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3234 2866
www.petra.com.br
PL Engenharia
Rua Tomé de Souza, 239 – Sala 21, Centro
São Bernardo do Campo – SP
Tel.: 11 2355 3386
www.plinioengenharia.com.br
Powerhouse
R. Canindé, 400 sl 7 e 8
Ibiúna – SP
Tel.: 15 3241 5166
www.powerhouseenergia.com.br
RM Energia
Av. Rio Branco, 39 sl 1607 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3905 7009
www.rmenergia.com.br
81
RMS Engenharia
Av. Santos Dumont, 1789 sl 501 – Aldeota
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3457 2700
www.rmsengenharia.com.br
Santacruz Engenharia
Rua O qd Q It 1 – Distrito Industrial Poloplast
Camaçari – BA
Tel.: 71 3644 4451
www.santacruzengenharia.com.br
Sequoia Energia
R. Pedroso Alvarenga, 755 14º andar – Itaim Bibi
São Paulo – SP
Tel.: 11 3044 5144
www.sequoiaenergia.com.br
SIMM Empreendimentos
R. Calistrano Carrilho, 27 – Barro Vermelho
Natal – RN
Tel.: 84 3344 5099
www.simmsa.com.br
Simple Energy
Al. Ministro Rocha Azevedo, 38 cj 403 – Consolação
São Paulo – SP
Tel.: 11 3283 2075
www.simpleenergy.com.br
SS&B
Av. Dom Luís, 609 10º and sl 1005 – Meireles
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3261 5783/ 3224 1500
www.ssbconstrutora.com.br
STK Sistemas do Brasil
R. João Marchesini, 102 – Prado Velho
Curitiba – PR
Tel.: 41 3069 8900
Tecnogera
Al. Portugal, 93 sl 23 – Jardim Europa
Bragança Paulista – SP
Tel.: 0800 772 1601
Tecnometal
Av. das Nações, 3801 – Distrito Industrial
Vespasiano – MG
Tel.: 31 2122 2400
www.tecnometal.com.br
82
Tenace Engenharia e Consultoria
R. Itatuba, 201 12º andar – Parque Bela Vista
Salvador – BA
Tel.: 71 3431 8424
Topobrax
Av. Olegário Maciel, 260, 214 – Barra da Tijuca
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3181 0903
www.topobrax.com.br
Topocart Topografia Engenharia e Aerolevantamentos
SIA Trecho 8 Its 50/60
Brasília – DF
Tel.: 61 3799 5000
Vento Consultoria e Engenharia Ambiental
Oscar Niemayer – SCS, Quadra 2, Bloco D, s/n – 101
Brasília – DF
Tel.: 61 3046 7746
www.ventoconsultoria.com.br
Ventos Brasil
Av. Senador Virgílio Távora, 1701 sl 1202 – Aldeota
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3224 1343
www.ventosbrasil.com
Vilco
Rua Vera Linhares de Andrade, 2845 – Itacorubi
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3232 9100
www.vilco.net.br
VLB Engenharia
Av. do Contorno, 3513 6º andar
Belo Horizonte – MG
Tel.: 31 3489 8100
www.vlb.com.br
Way2
Rodovia SC 401, km 4, sala 17 – Saco Grande
Florianópolis – SC
Tel.: 48 3233 0595
www.way2.com.br
Windcraft
Av. Engenheiro Roberto Freire, 576 sl 107 – Center Sul – Ponta Negra
Natal – RN
Tel.: 84 2226 0024
www.windcraft.com.br
83
WM Construções & Montagens
R. Professor João Machado, 2960 – Capim Macio
Natal – RN
Tel.: 84 3207 8899
Ziatech
R. Esaú Benício, 61
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3244 3948/ 4101 0576
www.ziatech.com.br
Logistik, Montage & Transport
Transformadores do Nordeste (antiga Efacec Energy)
Rod BR 101, s/n Contorno km 82,1 – Prazeres
Jaboatão dos Guararapes – PE
Tel.: 81 3366 4366
www.efacecenergy.com.br
Eum South America
R. Olimpio Galdino de Sousa, 462
Fortaleza – CE
Tel.: 85 4006 8050
www.eumontage.dk
I.V. Guindastes
Av. Papa João Paulo I, 6837 – Nova Bonsucesso
Guarulhos – SP
Tel.: 11 2141 3000
www.ivguindastes.com.br
Liebherr Brasil
R. Dr. Hans Liebherr, 1 – Vila Bela
Guaratinguetá – SP
Tel.: 12 3128 4242
www.liebherr.com.br
Locar
R. João Pedro Blumenthal, 300 – Cumbica
Guarulhos – SP
Tel.: 11 3545 0500
www.locar.com.br
Makro Engenharia
Rod. BR 116, 4921 km 14 – Paupina
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3444 3000
www.makroengenharia.com.br
Norsul
Av. Augusto Severo, 8, 7º andar – Glória
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2139 0505
www.norsul.com
84
Saraiva Equipamentos
R. Cotunguba, 180 – Afogados
Recife – PE
Tel.: 81 3081 6900
www.saraivaequipamentos.com.br
Suape
Rod PE, 60 km 10 – Suape
Ipojuca – PE
Tel.: 81 3527 5000
Superpesa
Av. Brasil, 42301 – Campo Grande
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2394 9000
www.superpesa.com.br
Tomé Equipamentos e Transportes
Av. José Odorizzi, 900
São Bernardo do Campo – SP
Tel.: 11 4355 6000
www.tome.com.br
Transdata
R. Carmine Gaeta, 80 – Vila Guilherme
São Paulo – SP
Tel.: 11 3474 0288
www.transdata.com.br
Transpes
Via Expressa, 15999 – Vila Cristina
Betim – MG
Tel.: 31 4009 0200
www.transpes.com.br
Yes International
R. Rubens Polillo, 28 sl 1 – Jardim Rizzo
Guarulhos – SP
Tel.: 11 2441 2435
www.yesinternational.es
Industriekletterer – Inspektion und Reparatur
Alpitec Inspeção e Manutenção
R. Dr. Marlene Martins Brasileiro nº 111 – Novo Cavaleiro
Macaé – RJ
Tel.: 22 2765 7129
www.alpitecbr.com.br
Climbtec
Av. Rio Branco, 277 sl 509 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2533 4000
www.climbtec.com.br
85
Stain Alpinismo Industrial
Rua da Conceição 95 – Sala 703 – Centro
Niterói – RJ
Tel.: 21 3192 3091
www.stainalpinismo.com.br
Total Wind Brasil
R. Leonardo Mota, 2418 – Dionísio Torres
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3077 7777
www.totalwind.com
Versicherungen
ACE
Avenida das Nações Unidas, 8.501 25º ao 28º andares – Pinheiros
São Paulo – SP
Tel.: 11 4504 4400
www.acegroup.com
AlfaReal Consultoria, Corretagem de Seguros e Finanças
R. Dr. Fabrício Vampré, 277 – Vila Mariana
São Paulo – SP
Tel.: 11 3807 8300
www.alfareal.com.br
Chubb do Brasil
Av. Maria Coelho Aguiar, 215 4º and bl FR
São Paulo – SP
Tel.: 11 3741 2244
www.chubb.com
J Malucelli Seguradora
R. Visconde de Nacar, 1440 29º and – Centro
Curitiba – PR
Tel.: 41 3281 9182
www.jmalucelliseguradora.com.br
Marsh Brasil
Av. Rio Branco, 125 – 19º and – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2141 1600
www.marsh.com.br
RSA Seguros
Av. das Nações Unidas, 12995 4º andar
São Paulo – SP
Tel.: 0800 7740 772
www.rsagroup.com.br
86
Tokio Marine Seguradora
R. Sampaio Viana, 44 – Paraíso
São Paulo – SP
Tel.: 11 3054 4269
www.tokiomarine.com.br
Stromhandel
Ecom Energia
Rua Funchal, nº 418, 25º and – Vila Olímpia
São Paulo – SP
Tel.: 11 2185 9500
www.ecomenergia.com.br
Linkx Energia
Rua Itajobi, 80 – Pacaembu
São Paulo – SP
Tel.: 11 3873 9000
www.linkxenergia.com.br
ABCE – Associação Brasileira de Consultores de Engenharia
Av. Rio Branco, 124, 13º and, sl 1301 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2215 1401
www.abceconsultoria.org.br
Abdib – Associação Brasileira de Infraestrutura e Indústrias de Base
Praça Monteiro Lobato, 36 – Butantã
São Paulo – SP
Tel.: 11 3094 1950
www.abdib.org.br
Abeama – Associação Brasileira de Energias Alternativas e Meio Ambiente
R. Dom Gerardo, 63 sl 309 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2512 1260
www.abeama.org.br
ABEEólica – Associação Brasileira de Energia Eólica
Av. Paulista, 1337 15º and sl 51 – Bela Vista
São Paulo – SP
Tel.: 11 2368 0680
www.abeeolica.org.br
Abeer – Associação Brasileira das Empresas de Energias Renováveis
Av. das Américas, 20007 bl 2 sl 105 – Recr. Dos Band.
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3724 3900
www.abeer.org.br
87
Abemi – Associação Brasileira de Engenharia Industrial
Av. Paulista, 2006 – 15º andar – Bela Vista
São Paulo – SP
Tel.: 11 3251 0333/ 3174 0333
www.abemi.org.br
Abesco – Associação Brasileira de Empresas de Serviços de Conservação de Energia
Av. Paulista, 1313 9º and cj 908
São Paulo – SP
Tel.: 11 3549 4525
www.abesco.com.br
Abiape – Associação Brasileira dos Investidores em Autoprodução de Energia
SCN qd 4 sl 101 – Ed. Centro Empresarial Varig
Brasília – DF
Tel.: 61 3326 7122
www.abiape.com.br
Abimaq – Associação Brasileira da Indústria de Máquinas e Equipamentos
Av. Jabaquara, 2925
São Paulo – SP
Tel.: 11 5582 6311
www.abimaq.org.br
Abinee – Associação Brasileira da Indústria Elétrica e Eletrônica
Av. Paulista, 1313 7º and
São Paulo – SP
Tel.: 11 2175 0000
www.abinee.org.br
ABNT – Associação Brasileira de Normas Técnicas
Rua Conselheiro Nebias, 1131 – Campos Elíseos
São Paulo – SP
Tel.: 11 3017 3630
www.abnt.org.br
Abrace – Associação Brasileira de Grandes Consumidores de Energia
SBN – Quadra 01, Bloco B, nº 14, salas 701/702, Edifício CNC
Asa Norte – Brasília – DF
www.abrace.org.br
Abrage – Associação Brasileira das Empresas Geradoras de Energia Elétrica
R. Alvarenga Peixoto, 1408 sl 906 – Santo Agostinho
Belo Horizonte – MG
Tel.: 31 3292 4805
www.abrage.com.br
Abragel – Associação Brasileira de Geração de Energia Limpa
SCN qd 5 – Ed. Brasília Shopping – Torre Sul
Brasília – DF
Tel.: 61 3328 9443
www.abragel.org.br
88
Abralog – Associação Brasileira de Logística
R. Armando Penteado, 352
São Paulo – SP
Tel.: 11 3668 5513
www.aslog.org.br
Abraman – Associação Brasileira de Manutenção
Av. Mal Câmara, 160 SL 320
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 3231 7000/ 2240 1237
www.abraman.org.br
ANEEL – Agência Nacional de Energia Elétrica
Administrativa Setorial – SGAN 603 – Módulo J
Brasília – DF
Tel.: 61 2192 8600
www.aneel.gov.br
BNDES – Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social
Av. Rep. Do Chile, 100 – Centro
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2172 7447
www.bndes.gov.br
Cerne – Centro de Estratégias em Recursos Naturais e Energia
Rua Raimundo Chaves, 2182
Natal – RN
Tel.: 84 2010 0340
www.cerne.org.br
Cresesb – Centro de Referência para Energia Solar e Eólica Sérgio Brito
Av. Horácio Macedo, 354 – Cidade Universitária – Ilha do Governador
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2598 6174
www.cresesb.cepel.br
Finep – Financiadora de Estudos e Projetos
Praia do Flamengo, 200 13º and – Flamengo
Rio de Janeiro – RJ
Tel.: 21 2555 0555
www.finep.gov.br
Ibama – Instituto Brasileiro de Meio Ambiente e Recursos Naturais Renováveis
SCEN Trecho 2 Ed. Sede do Ibama
Brasília – DF
Tel.: 61 3316 1212
www.ibama.gov.br
MME – Ministério de Minas e Energia
Esplanada dos Ministérios Bloco U
Brasília – DF
Tel.: 61 2032 5914/ 5932/ 5401
www.mme.gov.br
89
FIEB – Federação das Indústrias do Estado da Bahia
R. Edistio Pondé, 342 – Stiep
Salvador – Bahia
Tel.: 71 3343 1200
www.fieb.org.br
FIEC – Federação das Indústrias do Estado do Ceará
Av. Barão de Studart, 1980 – Aldeota
Fortaleza – CE
Tel.: 85 3421 5400/ 3421 4211
www.sfiec.org.br
FIEPE – Federação das Indústrias do Estado de Pernambuco
Av. Cruz Cabugá, 767
Recife – Pernambuco
Tel.: 81 3412 8300
www.fiepe.org.br
FIERGS – Federação das Indústrias do Estado do Rio Grande do Sul
Av. Assis Brasil, 8787
Porto Alegre – RS
Tel.: 51 3347 8787
www.fiergs.org.br
FIERN – Federação das Indústrias do Estado do Rio Grande do Norte
Av. Sen. Salgado Filho, 2860 – Lagoa Nova
Natal – RN
Tel.: 84 3204 6200
www.fiern.org.br
90
7. Quellen und Literaturverzeichnis
ABDi (2014): Mapaeamento da indústria eólica.
http://investimentos.mdic.gov.br/public/arquivo/arq1410360044.pdf, Abruf am 16.01.2017
Abeeólica (2016): Perspectiva do Futuro da Energia.
http://www.portalabeeolica.org.br/index.php/artigos/118-a-perspectiva-de-futuro-daenergia-e%C3%B3lica.html, Abruf am 15.05.2016.
AHK (2013): Condições de Importação de Equipamentos de Mini & Micro-Geração Distribuída
Fotovoltaica no Brasil.
AHK Rio de Janeiro (2016a): Wissensdatenbank.
AHK Rio de Janeiro (2016b): Recherchen.
AHK Rio de Janeiro (2017): Medienbeobachtung.
ANEEL (2005a): Cadernos Temáticos ANEEL: Tarifas de Fornecimento de Energia Elétrica.
ANEEL (2005b): Atlas de Energia Elétrica do Brasil. Agência Nacional de Energia Elétrica.
http://www2.aneel.gov.br/aplicacoes/atlas/download.htm, Abruf am 31.05.2016.
ANEEL (2012a): Resolução Normativa Nº 482, de 17 de abril de 2012.
ANEEL (2016a): Geração Distribuída. http://www2.aneel.gov.br/scg/gd/gd.asp, Abruf am
20.12.2016.
ANEEL (2016b): Capacidade de Geração do Brasil.
http://www2.aneel.gov.br/aplicacoes/capacidadebrasil/capacidadebrasil.cfm, Abruf am
16.01.2017.
BBC Brasil (2015): Como o Nordeste virou principal polo da energia eólica no Brasil.
http://www.bbc.com/portuguese/noticias/2015/11/151110_energia_eolica_nordeste_rb,
Abruf am 17.06.2016.
BNDES (2017): BNDES Finem,
http://www.bndes.gov.br/wps/portal/site/home/financiamento/bndesfinem/!ut/p/z1/04_iUlDg4tKPAFJABpSA0fpReYllmemJJZn5eYk5hH6kVFm8T6W3q4eJv4GPgYmFkYGji4hIW6mfoFGBmHml76UfgVFGQHKgIAgX76bw!!/#excecoes, Abruf am 20.02.2017.
Brasil Energia (2015b): Invasão eólica no mercado livre.
Brasil Energia (2016), Nr. 427.
Brasil Solair (2015): Potencial solar e eólico. http://www.brasilsolair.com.br/potencial-solar-eeolico, Abruf am 15.06.2015
CEMIG: Redes Inteligentes – Smart Grid (2016). http://www.cemig.com.br/ptbr/A_Cemig_e_o_Futuro/sustentabilidade/nossos_programas/Redes_Inteligentes/Paginas/
sete_lagoas.aspx, Abruf am 30.05.2016.
Cidade Inteligente Búzios (2016). http://www.cidadeinteligentebuzios.com.br/, Abruf am
30.05.2016.
GTAI (2016): Branche kompakt: Brasilien verdoppelt Kapazität für Windenergie bis 2019.
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Branchen/Branchekompakt/branche-kompakt-erneuerbare-energien,t=branche-kompakt-brasilien-verdoppeltkapazitaet-fuer-windenergie-bis-2019,did=1436148.html#Energieverbrauch-undWindkapazitten-steigen-langfristig-, Abruf am 31.05.2016.
91
Editora Brasil Energia (2015): Cenários de Energia Eólica: Anuário 2015/2016. Rio de Janeiro.
Editora Brasil Energia. (2015a): Cenários de Energia Eólica: Anuário 2015/2016.
EPE (2015a). http://www.epe.gov.br/PDEE/PDE%202024.pdf, Abruf am 19.10.2015.
EIA (2012): Country Analysis Briefs Brazil.
Exame (2016): Brasil cai para a posição de 9ª maior economia do mundo.
http://exame.abril.com.br/economia/noticias/pib-em-dolar-cai-25-e-brasil-cai-para-aposicao-de-9a-economia-do-mundo, Abruf am 15.04.2016.
FGV Energia (2015).
http://fgvenergia.fgv.br/sites/fgvenergia.fgv.br/files/boletim_setembro_05_09_2015.pdf,
Abruf am 19.10.2015.
G1: Economia (2015): „Balança comercial tem em 2015 melhor saldo em 4 anos”.
http://g1.globo.com/economia/noticia/2016/01/com-alta-de-importacoes-balanca-tem-em2015-melhor-saldo-em-4-anos.html, Abruf am 06.04.2016.
Greenpeace (2013). http://www.greenpeace.org/brasil/pt/Noticias/Um-ano-depois-apenas-131sistemas, Abruf am 21.01.2014.
Humberto Dionísio de Andrade, Antônio Felipe de Freitas Oliveira, Milton de Oliveira Pinto (2016):
Light (2016). http://www.light.com.br/para-residencias/Sua-Conta/composicao-da-tarifa.aspx,
Abruf am 13.04.2016.
IBGE (2010).
http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/pesquisas/pesquisa_resultados.php?id_pesquisa=5
, Abruf am 20.12.2016.
IBGE (2014): Datenbank Bundesländer. IBGE. http://www.ibge.gov.br/paisesat/, Abruf am
30.03.2016.
IBGE (2016): Sala de Imprensa. Abrufbar unter
http://saladeimprensa.ibge.gov.br/noticias.html?view=noticia&id=1&idnoticia=3111&busca=1
&t=2015-pib-cai-3-8-totaliza-r-5-9-trilhoes, Abruf am 06.04.2016.
KPMG (2013): Länderprofil Brasilien. KPMG High Growth Markets.
http://www.kpmg.de/Themen/1405.htm, Abruf am 09.12.2016.
Mitscher, M., Rüther, R. (2012) und Jannuzzi, G. de M., De Melo, C.A. (2013). Viabilidade Econômica
de sistemas fotovoltaicos no Brasil.
MME (2015): Novo Fundo financiará pelo menos R$ 13 bi em empreendimentos de energia em todo
o país, http://www.mme.gov.br/web/guest/pagina-inicial/manchete//asset_publisher/neRB8QmDsbU0/content/novo-fundo-financiara-r-13-bilhoes-emempreendimentos-de-energia-em-todo-opais;jsessionid=809BC4D711460D5EDB022670CCC4E41D.srv154, Abruf am 20.02.2017.
MME (2016): O PROINFA. http://www.mme.gov.br/programas/proinfa/, Abruf am 20.12.2016.
Observatório das Relações Internacionais (2012).
https://neccint.wordpress.com/2012/04/01/brasil-e-10o-maior-consumidor-mundial-deenergia-eletrica, Abruf am 19.12.2016.
Ômega Energia. Energia Eólica (2015). CGE Gargaú.
http://www.omegaenergia.com.br/energia/projeto/11/cge_gargau, Abruf am 24.06.2016.
ONS (2016): Mapas do SIN. http://www.ons.org.br/conheca_sistema/mapas_sin.aspx, Abruf am
16.01.2016.
92
Panorama do mercado eólico brasileiro - análise de investidores e fabricantes.
Portal Brasil. Infraestrutura (2015): Energia eólica impulsiona o desenvolvimento social em regiões
mais pobres. http://www.brasil.gov.br/infraestrutura/2016/01/energia-eolica-impulsiona-odesenvolvimento-social, Abruf am 17.06.2016.
Renova (2015). http://www.renovaenergia.com.br/ptbr/imprensa/noticias/paginas/noticia.aspx?idn=423, Abruf am 16.12.2016.
Rio Capital da Energia (2016). Eficiência Energética: Complexo Eólico Alto Sertão I é inaugurado na
Bahia. Abrufbar unter
http://www.riocapitaldaenergia.rj.gov.br/site/conteudo/Atuacao20Noticia.aspx?C=us09c%2
B2RXlk%3D, Abruf am 23.06.2016.
Sabia Brasil Info (2012): Portal Brasilien.
Senado (2009): Plano Nacional sobre a Mudança do Clima.
http://www.epe.gov.br/Estudos/Documents/Apresenta%C3%A7%C3%A3o%20PIEE%20pdf.
pdf, Abruf am 19.10.2015
Universidad Autônoma Nacional de México (2012): Navegador Jurídico Internacional.
Valor Econômico (2014). http://www.valor.com.br/brasil/3554960/firjan-qualidade-nofornecimento-de-energia-piorou-nos-ultimos-3-anos, Abruf am 19.10.2015
Weltkarte (2016): Landkarte Brasilien (Topographische Karte).
https://www.weltkarte.com/suedamerika/brasilien/topographie.htm, Abruf am 16.01.2016.
93
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen