TATsachen | Geschichte SCHWEDENS www.sweden.se FOTO: BENGT OLOF OLSSON/SCANPIX Ales stenar in Österlen an der Südküste Schwedens. Die Steinsetzung entstand wahrscheinlich ungefähr 600 n. Chr. GESCHICHTE SCHWEDENS: Krieg, Frieden und Fortschritt Vor 14 000 Jahren war das heutige Schweden noch von einer dicken Eisschicht bedeckt. Mit dem Abschmelzen der Eisdecke kamen Menschen nach Schweden. Die älteste bekannte Siedlung – im südlichen Schweden gefunden – stammt aus der Zeit um 12000 v. Chr. Von 8000 bis 6000 v. Chr. wurde das gesamte Land nach und nach von Völkern besiedelt, die vom Jagen, Sammeln und Fischen lebten und einfache Steinwerkzeuge benutzten. Immer mehr Siedlungen und Gräber aus der bis ungefähr 1800 v. Chr. andauernden Steinzeit werden entdeckt. Die in den Gräbern gefundenen Geräte belegen, dass der nördliche Raum – insbesondere Dänemark, aber auch Schweden – in der Bronzezeit kulturell hoch entwickelt war. Nach 500 v. Chr. gehen diese Funde zurück: Zu dieser Zeit kam Eisen allgemein in Gebrauch. Während der frühen Eisenzeit wurden die Einwohner Schwedens sesshaft, und Ackerbau und Viehzucht bildeten die Grund­ lage von Wirtschaft und Gesellschaft. Wikingerzeit und Anfänge der Christianisierung Die Wikingerzeit (800–1050) war von einem bemerkenswerten Ausbau der Aktivitäten gekennzeichnet, die im Falle Schwedens hauptsächlich in östlicher Richtung erfolgten. Bei vielen von Schweden ausgehenden Wikingerexpeditionen wurden zwei Ziele verfolgt: Plünderei und Handel. Die Wikinger dehnten ihre Ex- peditionen entlang der Ostseeküste und über die Flüsse bis weit ins heutige Russland bis zum Schwarzen und Kaspischen Meer aus, wo sie Handelsbeziehungen mit Byzanz und den Arabischen Königreichen knüpften. Durch die karolingische Nordmission des Heiligen Ansgar kam Schweden im 9. Jahrhundert erstmals in Kontakt mit dem Christentum. Christianisiert wurde Schweden allerdings erst im 11. Jahrhundert. Gründung des Königreichs Die zahlreichen schwedischen Provinzen gingen um das Jahr 1000 in einer Einheit auf, doch erst im 13. Jahrhundert gewann die Krone nennenswerten Einfluss. 1280 erließ König Magnus Ladulås (1275–1290) eine Satzung, die die Einführung eines Adelsstands und die Organisation der Gesellschaft nach feudalen Prinzipien ermöglichte. Hansezeit Im 14. Jahrhundert nahm der Handel vor allem mit den deutschen Städten zu, die sich unter der Führung der Stadt Lübeck zur Hanse zusammengeschlossen hatten. Mitte des 16. Jahrhunderts beherrschte dieser Bund den Handel in Schweden, und im Zuge der lebhaften Handelstätigkeit wurden viele Städte gegründet. Die Pest, die Schweden 1350 erreichte, führte allerdings zu einem langwierigen Wirtschafts- und Bevölkerungsrückgang. Kalmarer Union 1389 wurde die Königsmacht in Dänemark, Norwegen und Schweden unter der Regentschaft der dänischen Königin Margarethe vereint. 1397 wurde die Kalmarer Union gegründet, bei der die drei skandinavischen Länder einen gemeinsamen König hatten. Die Union (1397–1523) wurde jedoch durch interne Konflikte zerrissen, die 1520 im Stockholmer Blutbad gipfelten, bei dem 80 schwedische Adlige auf Befehl des dänischen Unionskönigs Christian II. hingerichtet wurden. Dieses Ereignis führte zu einem Aufstand, der 1521 zur Absetzung Christians II. und zur Machtergreifung durch den schwedischen Adligen Gustav Wasa führte, der 1523 zum König von Schweden gewählt wurde. Wasa-Zeit Unter der Regierung von Gustav Wasa (1523–1560) wurden die Grundlagen E 1 | TATsachen | Geschichte SCHWEDENS www.sweden.se FOTO: AKG-IMAGES/SCANPIX GUSTAV II. ADOLF (1611–1632) Durch seine Einmischung in den Dreißigjährigen Krieg bekam Gustav II. Adolf große politische Bedeutung und avancierte weltweit zum berühmtesten König Schwedens. Unter seiner Herrschaft wurde Schweden zu einer führenden Militärmacht. Gustav II. Adolf kam bei der Schlacht von Lützen 1632 ums Leben. Auf dem Kirchengrund in Mora drängte Gustav Wasa 1520 die Bewohner des Orts, Schweden mit Waffengewalt von der dänischen Okkupation zu befreien FOTO: NATIONALMUSEUM KÖNIGIN KRISTINA (1632–1654) Neben der Übergangsregierung unter Königin Ulrika Eleonora 1719–1720 gab es im modernen schwedischen Königreich nur eine Regierung unter einer Monarchin: Königin Kristina folgte Gustav II. Adolf 1632 kurz vor ihrem sechsten Geburtstag auf den Thron und regierte 22 Jahre lang, bis sie 1654 abdankte. Sie konvertierte zum Katholizismus und nahm ihren Wohnsitz in Rom. Ihr Cousin Karl Gustav folgte ihr auf den Thron. Als er 1660 starb, reiste Kristina nach Schweden in der Hoffnung, den Thron wieder für sich beanspruchen zu können. Ihre Forderung wurde jedoch vom Parlament abgewiesen, und Kristina kehrte zurück nach Rom. FOTO: NATIONALMUSEUM GUSTAV III. (1771–1792) Bekannt unter dem Namen „Theaterkönig“ war Gustav III. ein leidenschaftlicher Kunstmäzen und schuf unter anderem 1782 das erste Opernhaus in Stockholm, die Schwedische Akademie und die Königlich Schwedische Musikakademie. Aus verschiedenen Gründen war seine Herrschaft beim Hochadel nicht beliebt. Die Opposition gipfelte 1792 in einer Verschwörung, bei der Gustav III. auf einem Maskenball im Opernhaus niedergeschossen wurde. Kurze Zeit später starb der König. FOTO: NATIONALMUSEUM BERÜHMTE SCHWEDISCHE MONARCHEN E des schwedischen Nationalstaats gelegt. Die Kirche wurde verstaatlicht, ihre Güter von der Krone konfisziert und sukzessive die protestantische Reformation durchgeführt. Die Macht wurde auf den König konzentriert, und 1544 trat das Erbkönigtum in Kraft. Schweden als Großmacht Seit der Auflösung der Kalmarer Union zielte die schwedische Außenpolitik darauf ab, die Vorherrschaft über die Ostsee zu erlangen. Dies führte nach 1560 zu wiederholten Kriegen mit Dänemark. Nachdem Schweden 1630 auf Seiten der deutschen Protestanten mit großem Erfolg in den Dreißigjährigen Krieg eingegriffen hatte und Gustav II. Adolf einer der mächtigsten Herrscher in Europa geworden war, besiegte Schweden Dänemark in den beiden Kriegen der Jahre 1643–1645 und 1657–1658. Neben Finnland gehörten eine Reihe von norddeutschen Gebieten sowie die heutigen baltischen Republiken zu Schweden, und nach dem Westfälischen Frieden 1648 und dem Frieden von Roskilde mit Dänemark 1658 war Schweden in Nordeuropa eine Großmacht. Das Land gründete sogar eine kurzlebige Kolonie im heutigen Delaware in Nordamerika. Doch dem weitgehend agrarisch geprägten Schweden fehlte es an den nötigen Ressourcen, um seine Position als Großmacht langfristig behaupten zu können. Nach den Niederlagen im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) gegen das Bündnis zwischen Dänemark, Polen und Russland verlor Schweden die meisten seiner Gebiete jenseits der Ostsee und wurde im Wesentlichen auf die Territorien des heutigen Schwedens und Finnlands reduziert. Während der Napoleonischen Kriege musste Schweden Finnland an Russland abtreten. Dem 1810 zum schwedischen Thronfolger gewählten französischen Marschall JeanBaptiste Bernadotte gelang es aber, als Ersatz Norwegen zu erwerben, das 1814 in eine Union mit Schweden gezwungen wurde. Diese Union wurde nach vielen internen Konflikten 1905 friedlich aufgelöst. Schweden im 18. und 19. Jahrhundert Nach dem Tod des kriegerischen Königs Karl XII. im Jahr 1718 und Schwedens Niederlagen im Großen Nordischen Krieg waren das Schwedische Parlament (Riksdag) und der Reichsrat stark genug, eine Verfassungsreform durchzusetzen, die die Alleinherrschaft des Königs abschaffte und die Macht in die Hände des Reichstags legte. Das Schweden des 18. Jahrhunderts war gekennzeichnet durch eine rapide kulturelle Entwicklung, die auch auf die engen Beziehungen zu Frankreich zurückzuführen war. Der Überseehandel wurde durch die Napoleonischen Kriege stark beeinträchtigt, was zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu genereller Stagnation und einer Wirtschaftskrise in Schweden führte. Im späten 19. Jahrhundert verdienten noch 90 Prozent der Bevölkerung ihren Lebensunterhalt mit der Landwirtschaft. Eine Konsequenz war die Auswanderung, vor allem nach Nordamerika. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts und bis 1930 emigrierten ungefähr 1,5 Millionen Menschen der 1850 rund 3,5 Millionen und 1930 gut 6 Millionen starken schwedischen Bevölkerung. Erst nach 1890 begann das Industriewachstum, das sich dann zwischen 1900 und 1930 rapide entwickelte und Schweden nach dem Zweiten Weltkrieg in eines der führenden Industrieländer Europas verwandelte. n 2 | TATsachen | Geschichte SCHWEDENS www.sweden.se Am 3. September 1967 stellte Schweden von Links- auf Rechtsverkehr um Das 20. Jahrhundert – ein Jahrhundert der Reformen Kennzeichnend für das Schweden des ausgehenden 19. Jahrhunderts war das Aufkommen starker Volksbewegungen, darunter die freikirchliche Bewegung, die Abstinenz- und Frauenbewegung, doch vor allem die Arbeiterbewegung. FOTO: UN DAG HAMMARSKJÖLD (1905–1961) Als Ökonom und Mitglied der Regierung wurde Dag Hammar­ skjöld 1953 zum Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt. Hammarskjöld wurde schnell in die Strategie der „stillen Diplomatie“ eingeweiht, die 1955 nach Gesprächen mit der chinesischen Regierung zur Freilassung amerikanischer Gefangener des Koreakrieges führte. Auf dem Weg zu einem Treffen im Zusammenhang mit der Kongokrise kam Hammarskjöld bei einem Flugzeugabsturz im Norden Rhodesiens (heute Sambia) ums Leben. Im selben Jahr wurde ihm posthum der Friedens­nobelpreis zuerkannt. FOTO: NOBELMUSEET ALFRED NOBEL (1833–1896) Der Erfinder, Chemiker und Wohltäter erhielt sein erstes Patent 1863 für eine Methode zur sicheren Handhabung von Nitroglyzerin, bei der der Sprengstoff mit Schwarzpulver gemischt und die Mischung mittels einer Lunte entzündet wird. Nobel produzierte Dynamit und andere Sprengstoffe. Die Nobelpreise werden aus dem Vermächtnis Nobels finanziert und für bedeutende Leistungen auf den Gebieten Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Friedensbemühungen verliehen. FOTO: HISTORISKA MUSEET DIE HEILIGE BIRGITTA (1303–1373) Nachdem Birgitta Witwe geworden war, ging sie nach Rom, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte. Sie unternahm verschiedene Wallfahrten und pilgerte sogar nach Jerusalem. Birgitta war berühmt für ihre „himmlischen Offenbarungen“, Visionen und Prophezeiungen, die sie dem Papst und hochstehenden Persönlichkeiten eröffnete. Birgitta wurde 1491 heiliggesprochen und 2000 zu einer der Patroninnen Europas erhoben. FOTO: LEIF ENGBERG/SCANPIX BEKANNTE HISTORISCHE PERSÖNLICHKEITEN Die Arbeiterbewegung, die mit der Indus­ trialisierung des späten 19. Jahrhunderts erstarkte, zeichnete sich mit der Wende zum 20. Jahrhundert durch ihren Reformismus aus. Die ersten Sozialdemokraten traten 1917 in die Regierung ein. Das allgemeine Wahlrecht wurde für Männer 1909 und für Frauen 1921 eingeführt. Nachdem die Sozialdemokraten zur Macht aufgestiegen waren, wurde in den 1930er Jahren ein Wohlfahrtsstaat entworfen, der nach dem Zweiten Weltkrieg verwirklicht wurde. Nachkriegszeit Während des Zweiten Weltkriegs bildeten die vier demokratischen Parteien Schwedens (ohne die Kommunisten) eine Koalitionsregierung. Diese wurde nach Kriegsende von einer sozialdemokratischen Alleinregierung unter Per Albin Hansson abgelöst. Unter Führung der Sozialdemokraten, aber in enger Abstimmung mit den anderen demokratischen Parteien, wurden in den 1940er und 1950er Jahren eine Serie von Reformen verwirklicht, die das Fundament des schwedischen Wohlfahrtsstaats bildeten. Gleichzeitig wurden Forderungen nach einer Modernisierung der Verfassung von 1809 laut. Im Jahr 1974 wurde ein neues Grundgesetz zur Regierungsform angenommen, demzufolge alle Macht vom Volk ausgeht, das wiederum in freier und geheimer Wahl den Reichstag wählt. Der König ist weiterhin das Staatsoberhaupt, hat allerdings keine realen Machtbefugnisse. Durch eine Änderung des Thronfolgegesetzes im Jahr 1979 wurde die Erbfolge auf weibliche Nachkommen erweitert. Prinzessin Victoria steht auf der Thronfolgerliste also vor ihrem jüngeren Bruder Prinz Carl Philip. Außenpolitik Seit einer kurzen kriegerischen Ausei­nan­ dersetzung mit Norwegen im Zusammenhang mit der Entstehung der Union 1814 war Schweden an keinem Krieg mehr beteiligt. Seit dem Ersten Weltkrieg verfolgte das Land die Strategie der Allianzfreiheit bzw. im Krieg die Strategie der Neutralität und gründet seine Sicherheit auf eine starke nationale Verteidigung. Nichtsdestoweniger schloss E 3 | TATsachen | Geschichte SCHWEDENS ERFAHREN SIE MEHR DAS SCHIFF, DAS NACH 300 JAHREN WIEDER AUFTAUCHTE König Gustav II. Adolf gab 1625 den Bau des Schlachtschiffs Vasa in Auftrag, das am 10. August 1628 vor Stockholm die Anker lichtete – und seine Jungfernfahrt mit einer Kata­ strophe beendete. Die Vasa sank nach nur 20 Minuten. Nach langer Suche wurde das Schiff 1956 gefunden und 1961 geborgen. Die Vasa, das mit Abstand am besten erhaltene Exemplar im Hinblick auf die Konstruktion von Kriegsschiffen aus ihrer Zeit, ist im Stockholmer VasaMuseum zu sehen. STEINERNE WAHRZEICHEN Mehr als 2 500 Runensteine mit Botschaften von Beginn des 5. bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts gibt es in Schweden. Sie sind die ältesten erhaltenen schwedischen Dokumente. Häufig wurden Runensteine von Verwandten zum Gedenken an ein verstorbenes Familienmitglied errichtet. Sie wurden oft am Rande von Straßen, Brücken oder Versammlungsplätzen aufgestellt, wo sie von vielen Menschen gesehen und gelesen werden konnten. DIE SAMEN IN SCHWEDEN Das erste Dokument, in dem die Samen erwähnt werden, wurde vor fast 2 000 Jahren geschrieben. Küstenferne Bereiche des nördlichen Norrland sind sogar schon seit fast 10 000 Jahren besiedelt. Die Samen mussten für ihre Rechte kämpfen und wurden erst 1977 vom Riksdag als indigenes Volk anerkannt. Das im Jahr 1993 gegründete Parlament der schwedischen Samen ist sowohl ein demokratisch gewähltes Organ als auch eine nationale Verwaltungs­ behörde. Von den rund 20 000 schwedischen Samen leben etwa 2 500 von der Rentierzucht. Herausgegeben vom Schwedischen Institut Oktober 2012 TS 17 Erfahren Sie mehr auf www.sweden.se E sich Schweden 1920 dem Völkerbund und 1946 den Vereinten Nationen an. Die erste VN-Operation, an der schwedische Truppen beteiligt waren, fand 1956 in Sues statt. Seit 1994 kooperiert Schweden im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden auch mit der NATO. Über die genannten Organisationen beteiligte sich Schweden bereits an etlichen internationalen Aktionen zur Sicherung des Friedens. Neue Regierungen Die Wirtschaftskrise der 1970er Jahre beendete die sozialdemokratische Hegemonie. Seit 1976 wechselten die Machtverhältnisse immer wieder: •1976 Bildung einer bürgerlichen Koalitionsregierung unter dem Vorsitzenden der Zentrumspartei, Thorbjörn Fälldin. •1982 Sozialdemokratische Partei mit dem Premierminister Olof Palme. Der Mord an Olof Palme am 28. Februar 1986 traf die Schweden, die fast 200 Jahre lang von derartiger politischer Gewalt verschont geblieben waren, wie ein Schock. Palmes Nachfolger als Ministerpräsident wurde Ingvar Carlsson. •1991 Bildung einer bürgerlichen Koalitionsregierung unter dem Ministerpräsidenten Carl Bildt, dem damaligen Vorsitzenden der Moderaten Sammlungspartei. •1994 Bildung einer Minderheitsregierung unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Ingvar Carlsson. www.sweden.se 1996 trat Carlsson zurück und wurde durch seinen Finanzminister Göran Persson ersetzt, der die Position des Ministerpräsidenten 10 Jahre lang innehatte. •2006 Die Moderate Sammlungspartei ging als Siegerin aus den Wahlen hervor und konnte unter dem neuen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt durch eine Koalitionsregierung mit der Zen­ trumspartei, der Liberalen Partei und der Christlich-Demokratischen Partei die Macht übernehmen. •2010 Die Moderate Sammlungspartei erzielte ihr bisher bestes Wahlergebnis. Trotzdem musste Reinfeldt an seinen Koalitionspartnern festhalten, um im Amt bleiben zu können. Zum ersten Mal in der Geschichte waren im Riksdag acht Parteien vertreten, darunter erstmals eine rechtsextreme Partei. EU-Präsidentschaft Am 1. Januar 1995 trat Schweden der Europäischen Union bei. Im Jahr 2003 stimmte die Mehrheit der Wähler des Landes in einem nationalen Referendum gegen die Einführung des Euro. Die Regierung betrachtet Schwedens Rolle in der Europäischen Union als wichtig für die Zukunft des Landes. Bisher übernahm Schweden die EU-Präsident­ schaft zweimal: vom 1. Januar bis 30. Juni 2001 und vom 30. Juni bis 31. Dezember 2009. n Nützliche Links www.center.kva.se Zentrum für Wissenschaftsgeschichte www.ekohist.su.se Institut für Wirtschaftsgeschichte, Universität Stockholm www.hist.lu.se Institut für Geschichte, Universität Lund www.historicalstatistics.org Portal für Historische Statistik www.historiska.se Schwedisches Historisches Museum www.hist.uu.se Institut für Geschichte, Universität Uppsala www.levandehistoria.se Forum für lebendige Geschichte www.raa.se Zentralamt für Denkmalpflege www.riksbank.se Schwedische Nationalbank www.royalcourt.se Das Schwedische Königshaus www.samer.se Samisches Informationszentrum www.skansen.se Freilichtmuseum Skansen www.statsvet.su.se Institut für Politische Wissenschaften, Universität Stockholm www.tacitus.nu Geschichtsatlas Copyright: Vom Schwedischen Institut auf www.sweden.se veröffentlicht. Alle Inhalte sind durch das schwedische Urheberrechtsgesetz geschützt. Mit Ausnahme von Fotos und Illustrationen sind Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung, Veröffentlichung oder Sendung des Textes in allen Medien für nichtgewerbliche Zwecke und unter Hinweis auf www.sweden.se gestattet. Das Schwedische Institut (SI) ist eine staatliche Behörde, die damit betraut ist, im Ausland das Interesse an und das Vertrauen zu Schweden zu erhöhen. Durch strategische Kommunikation und Austausch in den Bereichen Kultur, Ausbildung, Wissenschaft und Wirtschaft fördert das SI internationale Kooperationen und dauerhafte Beziehungen zu anderen Ländern. Weitere Informationen über Schweden: auf www.sweden.se, über die schwedische Botschaft bzw. das schwedische Konsulat in Ihrem Land oder über das Schwedische Institut, Box 7434, SE-103 91 Stockholm, Schweden Tel.: +46 8 453 78 00, E-Mail: [email protected] www.si.se, www.swedenbookshop.com