Entwurf eines schulinternen Curriculums SEK I - Aggertal

Werbung
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
Stufe 6 (2 Wochenstunden)
Obligatorische Inhalte und ihre
Schwerpunkte
Obligatorische Begriffe/
Zahlen/ Zusammenhänge
Kompetenzen
Stundenvolumina
(Empfehlungen)
14
1. Frühe Kulturen und erste
Hochkulturen
a) Älteste Spuren menschlichen
Lebens im weltweiten Überblick
b) Altsteinzeitliche Lebensformen
und neolithische Revolution
c) Frühe Hochkulturen an einem
ausgewählten Beispiel
2. Antike Lebenswelten: Griechische
Poleis und Imperium Romanum
a) Lebenswelt griechische Polis
b) Rom - vom Stadtstaat zum
Weltreich
 Herrschaft, Gesellschaft und
Alltag im Imperium Romanum
a) Zeitrechnung, Antike, MA,
Neuzeit
b) Altsteinzeit
c) Ägypten: Staat, Gesellschaft,
Hierarchie, Schrift,
Pyramiden
S1, S2, S3, S4,
S5, S6, S7, S9
M1, M2, M3,
M13
U1, U5
H1
a) Polis, Demokratie,
Aristokratie, Tyrannis
b) Republik, Prinzipat,
Sklaverei, Provinz, Imperium
3. Was Menschen im Altertum
voneinander wussten
- Weltvorstellungen und
geographische Kenntnisse in Afrika,
Europa, Asien
- Interkulturelle Kontakte und
Einflüsse (z.B. Herodot oder Feldzug
und Reich Alexanders)
Weltkarte, Hellenismus
S5, S6, S7, S8,
20
S10
M1, M4, M5,
M6, M7, M8,
M9, M10, M11,
M12, M13, M14,
M15
U2, U3, U4, U5
H1, H2, H3
6
Sonstiges
Exkursion nach
Mettmann ins
Neandertalmuseum
Erstellung von
Themenbezogenen
Plakaten
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
4. Europa im Mittelalter
a) Die Grundlagen: Christianisierung
und Romanisierung
b) Reichsbildung in Westeuropa
nach der Völkerwanderung
c) Lebenswelten in der
Ständegesellschaft
d) Formen politischer Mitsprache in
Frankreich, England und im Hl.
Röm. Reich
a) Romanisierung,
Christianisierung
b) Völkerwanderung, Franken,
Hl. Reich
c) Adel, Klerus
Grundherrschaft, Privilegien,
Lehnswesen,
Leibeigenschaft, Frondienst,
Bürger, Stadt, Zunft, Burg,
Kloster, Ritter
d) Kaiserkrönung, Papsttum,
Investiturstreit, Kurfürsten,
Zentralisierung
S6, S7, M1, M4,
M9, U2, H2
20
Themenmappe zu dem
Schwerpunkt
Lebenswelten im
Mittelalter
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
Stufe 8 (2 Wochenstunden)
Obligatorische Inhalte und ihre
Schwerpunkte
1. Was Menschen im Mittelalter
voneinander wussten
a) Weltvorstellungen und
geographische Kenntnisse in
Asien (u.a. Arabien) und Europa
b) Formen kulturellen Austauschs weltweit: z.B. christliche
Missionierung, Pilgerreisen,
Ausbreitung des Islam,
Handelsreisen Neben- und
Gegeneinander am Rande des
Abendlandes: Christen, Juden
und Muslime
2. Neue Welten und neue Horizonte
Geistige, kulturelle, gesellschaftliche,
wirtschaftliche und politische
Prozesse
a) Stadtgesellschaft , Renaissance,
Humanismus und Reformation
b) Europäer und Nicht-Europäer als
Entdecker
3. Europa wandelt sich
Revolutionäre, evolutionäre und
restaurative Tendenzen
a) Absolutismus am Beispiel
Obligatorische Begriffe/ Zahlen/
Zusammenhänge
Kompetenzen
Stundenvolumina
(Empfehlungen)
10
a) Weltkarten
b) Pilgerreisen, Handelsreisen,
Kreuzzüge, Islam
S2, S4, S7
M2, M6, M7,
M8, M9
U1, U2
H1
a) Renaissance, Humanismus,
Reformation, Fugger
b) Kolumbus, Amerika,
Kolonialismus, Azteken
S1, S2, S3, S4
M1, M3,M4,
M8, M9
U1, U2, U3
H1, H3
20
a) Ludwig XIV, Versailles, Paris,
Aufklärung, Ständemodell,
Gewaltenteilung
b) Generalstände,
S4, S5, S7, S8
M1,M2, M3,
M5,M6, M9,
M10, M11
20
Sonstiges
Fakultativ: Exkursion
zum Industriemuseum
Ratingen
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
Frankreichs
b) Französische Revolution
c) Revolution in Deutschland
1848/1849 und deutsche
Einigung 1871
d) Industrielle Revolution – an
einem regionalen Beispiel
c)
d)
4. Imperialismus und Erster
Weltkrieg
a) Nationalismus und
Imperialismus
 Wirtschaftliches,
kulturelles, ethnisches,
militärisches
Überlegenheitsgefühl
europäischer Mächte
 Afrika und Asien als
‚Verfügungsmasse’ der
Industriestaaten
b) Großmacht-Rivalitäten
c) Merkmale des Ersten
Weltkrieges
a)
b)
c)
Ballhausschwur, Sturm auf die
Bastille, 1789, Verfassung,
Menschen-rechte, Republik,
konstitutionelle Monarchie,
Robespierre, Napoleon
Wiener Kongress 1815,
Nationalismus, Liberalismus,
Restauration, Vormärz,
Paulskirche, 1848, Bismarck,
Preußen, 1871
England, soziale Frage,
Proletariat, Sozialismus,
Kapitalismus, Maschine,
Technik
Imperialismus,
Sendungsbewusstsein, Handel,
Sozialdarwinismus
Großmacht, Platz an der
Sonne, Bündnissystem,
Wilhelm II., Wettrüsten
August 1914 Materialschlacht,
Kriegseuphorie und
Kriegsrealität, November 1918
U1,U2, U3, U4
H2
S1, S2, S3, S5,
S7, S8
M1, M2, M5,
M6, M8, M11
U2, U5
H3
10
Eine schriftliche
Überprüfung oder eine
Projektarbeit
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
Stufe 9 (2 Wochenstunden)
Obligatorische Inhalte und ihre
Schwerpunkte
1. Neue weltpolitische Koordinaten
a) Russland: Revolution 1917 und
Stalinismus
b) USA: Aufstieg zur Weltmacht
2. Nationalsozialismus und Zweiter
Weltkrieg
a) Das Scheitern der Weimarer
Republik
b) Die Entwicklung in Deutschland:
das nationalsozialistische
Herrschaftssystem
c) Individuen und Gruppen
zwischen Anpassung und
Widerstand
d) Entrechtung, Verfolgung und
Ermordung europäischer Juden,
Sinti und Roma,
Andersdenkender zwischen 1933
und 1945
e) Vernichtungskrieg
Obligatorische Begriffe/
Zahlen/ Zusammenhänge
Kompetenzen
a) Zarenherrschaft, Sowjet,
Stalinismus, Lenin,
Bolschewismus,
Oktoberrevolution 1917,
UdSSR
b) Kriegseintritt, Aufstieg zur
Weltmacht
a) Weimarer Verfassung,
Parteien, Versailler Vertrag,
Weltwirtschaftskrise,
Präsidialkabinette, NSDAP,
Hitler, Hindenburg, 30.
Januar 1933
b) Gleichschaltung,
Ermächtigungsgesetz,
Führerprinzip, Propaganda,
Reichstagsbrand, SS
c) Volksgemeinschaft, HJ, BDM,
KdF, Erziehungsideale,
Weiße Rose, Juli 1944,
Edelweißpiraten
d) Rassenlehre,
Lebensraumideologie,
Rassengesetze,
Reichspogromnacht, KZ,
S2, S3, S6, S7,
S8
M1, M5, M7,
M8, M11
U1, U2, U6
H2
S2, S3, S5, S7,
S8
M2, M3, M5,
M6, M7, M9,
M11
U1, U2, U3, U6
H3
StundenVolumina
(Empfehlungen)
12
Sonstiges
24


Exkursion entweder
zum ELDE-Haus oder
zur Burg Vogelsang
Mind. eine schriftl.
Übung zum
Schwerpunkt 2 und
3, dabei eine
parallele Übung,
bevorzugt zu.
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
e)
3. Neuordnungen der Welt und
Situation Deutschlands
a) Aufteilung der Welt in „Blöcke“
(USA, UdSSR, China, „Dritte
Welt“)
b) unterschiedliche Wirtschaftsund Gesellschaftssysteme,
deutsche Teilung
c) allmähliche Auflösung der Blöcke
(ab 1989), deutsche Einheit
d) Transnationale Kooperation:
Europäische Einigung und
Vereinte Nationen
a)
b)
c)
Wannseekonferenz,
Auschwitz, Gaskammer,
Holocaust, Shoah,
Euthanasie
Außenpolitik 1933-1939,
Anschluss Österreichs,
Sudetenkrise, Blitzkrieg,
Vernichtungskrieg,
Stalingrad, Totaler Krieg,
bedingungslose Kapitulation,
Luftkrieg, 8. Mai 1945,
Kriegsverbrechen,
Vertreibung
Blockbildung, Nato,
Warschauer Pakt, Kalter
Krieg, Stellvertreterkriege
Wiederaufbau, Marshallplan,
Luftbrücke, Potsdamer
Konferenz, Zonen, 1949
Gründung BRD und DDR, GG,
West- und Ostintegration,
Adenauer,
Wirtschaftswunder,
Marktwirtschaft,
Planwirtschaft, Mauerbau,
Ul-bricht, Ostverträge,
Brandt, Stasi, SED
Gorbatschow, Glasnost,
Perestroika, Kohl, Mauerfall,
S2, S3, S4, S5,
20
S6, S7
M1, M2, M7,
M9, M10, M11,
M12
U1, U2, U3, U4,
U5
H3
Zeitzeugengespräche
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
9.11.1989, 3.10.,
Wiedervereinigung, 2+4
Verträge
d) EG, EU, Euro, EWG, UNO
4. Was Menschen früher
voneinander wussten und heute
voneinander wissen
Erfindung des Buchdrucks und
digitale Revolution
Gutenberg, Verbreitung des
Wissens, Entwicklung der
Bildung
S6, S4
M2, M12
U4,H2, H3
4
Internetrecherche,
Projektarbeit
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
Erläuterungen zu den Kompetenzen des schulinternen Curriculums im Fach Geschichte
Sachkompetenzen 6
S1: SuS charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
S 2: kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder
periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben;
S3: kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und
schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien;
S4: kennen Zeiten und Räume frühgeschichtlicher, antiker sowie mittelalterlicher
Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens;
diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen
über das Eigene und das Fremde);
S5: beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen,
Rollen und Handlungsmöglichkeiten;
S6: erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle
Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Großreichen sowie im Mittelalter;
S7:
beschreiben
epochale
kulturelle
Errungenschaften
und
wesentliche
Herrschaftsformender jeweiligen Zeit;
S8: identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher
Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene;
S9: beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen
„früher“ und „heute“ sachgerecht vor;
S10: verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe
und wenden diese sachgerecht an.
Methodenkompetenzen 6
M1: SuS nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information
und deutenden Darstellung;
M2: beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus
Funden Ergebnisse ableiten;
M3: entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und
benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes;
M4: unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur
bzw. Sachtext (Text über eine Zeit);
M5: kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden
diese an;
M6: erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen
Worten wiedergeben;
M7: beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und
erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat;
M8: beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre
Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten;
M9: untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und
Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen;
M10: untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende
erschließen und die enthaltenen Informationen benennen;
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
M11: unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und
entnehmen einem Film historische Informationen;
M12: vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen
zwischen ihnen her;
M13: lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von
Zusammenhängen;
M14: strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem
mithilfe graphischer Verfahren;
M15: beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen.
Urteilskompetenz 6
U1: SuS unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem;
U2: vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und
Gruppen nach (Fremdverstehen);
U3: betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven;
U4: verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter
Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns;
U5: erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen
Ordnungen.
Handlungskompetenz 6
H1: SuS gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in
Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen;
H2: präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer
Arbeit in geeigneter Form;
H3: reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse.
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
Sachkompetenz 8/9
S1: SuS ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch,
räumlich und sachlich/thematisch ein;
S2: benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner
Epochen und Gesellschaften;
S3: beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im
Zusammenhang;
S4: beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter
dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz;
S5: wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an;
S6: wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt;
S7: entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive,
sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen
anderer adäquat erfassen;
S8: analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete
Orientierungsangebote.
Methodenkompetenz 8/9
M1: formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen;
M2: beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen
Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet;
M3: unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert
verschiedener Materialsorten ein;
M4: identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind;
M5: benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen
dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes
(thematischer Kern);
M6: wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse
von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an;
M7: nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten
Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen,
Fotos, Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern;
M8: vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären
Zusammenhänge;
M9: unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung,
Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung;
M10: erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben
sie zutreffend wieder;
M11: verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.B. Tempusstrukturen; Modi und
Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur
Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung
von einer zitierten Aussage;
M12: stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial
dar und präsentieren diese (z.B. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf. auch
computergestützt).
ATG Engelskirchen – Fachkonferenz Geschichte – schulinternes Curriculum Sekundarstufe I
Urteilskompetenz 8/9
U1: SuS analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln
von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im
Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit;
U2: analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit,
beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen;
U3: beurteilen Argumente aus historischen Deutungen Kriterien geleitet
U4: berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt
und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit
Konsequenzen für die Gegenwart;
U5: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist;
U6: formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten
besser begründbarer Urteile.
Handlungskompetenz 8/9
H1: SuS thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive;
H2: gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht
nach;
H3: wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für
die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.
Herunterladen