Schulinternes Curriculum im Fach Ethik Jahrgangsstufe 7 Themen / Inhalte (Stunden- Minimalumfang) plan 1. Umgang mit Erfolg, Enttäuschung und Misserfolg 2. Bedingungen, Pflege und Dauer von Freundschaften Je 3-4 + 3. Familie im individuellen und gesellschaftlichen Leben, in verschiedenen Kulturen und Religionen 4. Verantwortung für das eigene Umfeld 5. Natur als Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch + 6. Mitleid und Mitgefühl 7. Von der Wahrnehmung zum Vorurteil 8. Konflikte und Konfliktlösungen + 9. Motivation für gerechtes Handeln 10. Recht haben und Recht bekommen + 11. Menschenrechte und ihre Begründung 12. Gewissensbildung und Identität 13. Pflichten gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen + 14. Pflichten gegenüber Schwachen und der Hilfe Bedürftigen + 15. Entstehungsmythen 16. Entstehung des Kalenders 17. Feste und Rituale der Weltreligionen / Jenseitsvorstellungen 18. Sekten, Esoterik und Okkultismus Schulinternes Curriculum im Fach Ethik, Seite 2 + Jahrgangsstufe 8 Themen / Inhalte 1. Krankheit, Angst und Tod (Stunden- Minimalumfang) plan Je 5-6 2. Zeit erleben 3. Träumen und Denken, Erinnern und Vergessen 4. Das gute Handeln + 5. Absprachen, Regeln, Rituale 6. Von der Wahrnehmung zum Vorurteil 7. Freiheit und Zwang 8. Diskriminierung, z. B. aufgrund von Alter, Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung, Sexualität + 9. Motivation für gerechtes Handeln 10. Mann und Frau in verschiedenen Gesellschaften, Kulturen, Religionen 11. Verhältnis von Pflicht und Recht + Schulinternes Curriculum im Fach Ethik, Seiten 3 und 4 Jahrgangsstufe 9 / 10 Themen / Inhalte 1. Partnerschaft, Liebe, Sexualität in verschiedenen Kulturen 2. Glücksvorstellungen in der kulturellen Bewertung und Lebenswirklichkeit 3. Sinn und Wert des Lebens, Krisen und Bewältigung 4. Identitätssuche zwischen kulturellem Erbe und Tradition, neue Jugendkultur, Moderne 5. Initiationsriten und Tabus 6. Körper, Geist und Seele 7. Grenzen der Verantwortung 8. Das Machbare und das Erlaubte 9. Sucht und Abhängigkeit 10. Freiheit wovon und Freiheit wozu 11. Objektivität und Parteilichkeit 12. Bedingung und grenzen der Solidarität 13. Rassismus und Rassentrennung 14. Religiöse Toleranz 15. Ehre und Respekt 16. Jugendcliquen 17. Verhältnis von Recht und Moral 18. Ethische Begründung gesellschaftlicher Umverteilung 19. Formen und Grenzen der Gerechtigkeit 20. Menschenrechte und ihre Begründung 21. Gerechtfertigte Ungleichheiten 22. Grenzen von Gewissensentscheidungen 23. Moralische Überforderung 24. Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam 25. Staatsbürgerrecht und Staatsbürgerpflicht 26. Funktion und Wandel von Weltbildern 27. Bedeutung von Utopien in der Gegenwart 28. Todesgewissheit und Unsterblichkeitsglaube (Stunden- Minimalumfang) plan Je 5-6 + + + + + + + + Schulinternes Curriculum, Seite 5 Minimal- Methoden / Kompetenzen Anbahnung der „ethischen Kompetenzen“ (siehe Rahmenplan: Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz, Empathiekompetenz, Argumentation- und Urteilskompetenz, personale Kompetenz, praktische Kompetenz) Minimalplan fett Gedrucktes Lese- und Schreibkompetenz, Präsentationskompetenz, Dialogfähigkeit, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz Zu erreichen durch folgende Methoden: Unterschiedliche Gesprächsformen Textarbeit und Textproduktion Partner- und Gruppenarbeit Rollenspiele Präsentationen Freiarbeit Lernzirkel Einsatz audiovisueller Mittel Hinweise zur Leistungsüberprüfung und zu Leistungsstandards: Formen - Vereinheitlichung der Leistungsstandards Schriftlich: 1-2 Tests (Bewertung: 25 – 33,3 %) AT: mündliche Beteiligung, Präsentationen (auch als Gruppenleistung), schriftliche und mündliche Hausaufgaben Außerdem: die im Rahmenplan ausgewiesenen Kriterien der Leistungserfassung und –beurteilung: Problemerfassung, Problembearbeitung, Problemverortung