Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum (S I) für das Fach Biologie Stand: März 2011 Jahrgangsstufe 8 (FK 22.03.2011) Inhaltsfelder: Evolutionäre Entwicklung Energiefluss und Stoffkreisläufe Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext Vielfalt und Veränderung – eine Reise durch die Erdgeschichte Regeln der Subkontext Inhalte Den Fossilien auf der Spur Fossilien, Datierung, Erdzeitalter (u.a. Saurier, Archäopteryx) Lebewesen und Lebensräume – dauernd in Veränderung Evolutionsmechanismen (Mutation, Selektion, Isolation), Angepasstheit an die Lebensräume (Vogelschnäbel), Wege der Erkenntnisgewinnung (u.a. Darwin) Stammesentwicklung der Wirbeltiere, Evolution des Menschen Vielfalt der Lebewesen als Ressource Biodiversität im Zusammenhang mit Nutzungsmöglichkeiten der Arten durch den Menschen (Gewürze, Obst) Erkundung und Beschreibung Erkunden eines Methodische Hinweise Gipsabdrücke Ammoniten Konzeptbezogene Kompetenzen - Nennen Fossilien als Belege für die Evolution (E) Selektionsspiel - Erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Mechanismen der Evolution (E) - Erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese (SF) - Beschreiben und erklären die Film stammesgeschichtliche Verwandtschaft „Australopithecus“ ausgewählter Pflanzen oder Tiere (E) - Beschreiben die Abstammung des Menschen (E) Steckbriefe - Bewerten Eingriffe des Menschen in Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt (E) z.B. Schulgelände, - Unterscheiden zwischen Sporen- und Prozessbezogene Kompetenzen - Analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen (E) Nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Erklärung biologischer Zusammenhänge (E) - Recherchieren in unterschiedlichen Quellen (E) - Ermitteln mit Hilfe Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen Natur Ökosystems Treibhauseffekt – die Biosphäre verändert sich Schulinternes Curriculum (S I) für das Fach Biologie eines Biotops: Wald, Hecke (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen (Räuber-Beute), Nahrungskette, Nahrungsnetz, Energieumwandlung, Energiefluss, offene Systeme Ostfriedhof Veränderung des Waldes durch Eingriffe des Menschen, Nachhaltigkeit, Biotop- und Evtl. Waldexkursion Flaschengarten, Minitreibhaus Samenpflanzen, Bedeckt - und Nacktsamern und kennen typische Vertreter dieser Gruppen) (SF) - Beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge, Beschreiben verschiedene Nahrungsketten, -netze und den CKreislauf (S) - Erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem (S) - Erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie (SF) - Erklären die Wechselwirkungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem (SF) - Beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber-Beute-Beziehung (SF) - Beschreiben exemplarische den Energiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen (SF und S) - Beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch, u.a. (S) - Beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen (E) - Beschreiben und bewerten die Stand: März 2011 von Bestimmungsliteratur häufig vorkommende Arten im Ökosystem (E) - Beurteilen die Auswirkung menschlicher Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum (S I) für das Fach Biologie Artenschutz Treibhauseffekt und Klimawandel Fachlicher Kontext Erkennen und Reagieren Subkontext Inhalte Krankheitserreger erkennen und abwehren Infektionskrankheiten, Bakterien, Viren (z.B. Grippe ), Immunsystem, Impfung AIDS, Parasiten (Mücken: Malaria, Zecken: FSME) Allergien Veränderungen von Ökosystemen und Landschaften durch Eingriffe des Menschen (E und S) - Beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und seine Bedeutung für die Biosphäre (S) - Beschreiben die Merkmale nachhaltiger Entwicklung (S) Methodische Hinweise Impfausweise, Impfkalender Konzeptbezogene Kompetenzen - Beschreiben typische Merkmale von Bakterien (SF) - Beschreiben Bau und Prinzip der Vermehrung von Viren (SF) - Nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktionen (SF) - Beschreiben Antigen-AntikörperReaktion und erklären die aktive und passive Immunisierung (SF) - Erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel des Malariaerregers (SF) Stand: März 2011 Eingriffe in die Umwelt (B) - Bewerten die Beeinflussung globaler Kreisläufe unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung (B) Prozessbezogene Kompetenzen -Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung (B) -Benennen und beurteilen Auswirkungen biologischer Erkenntnisse in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (B) Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum (S I) für das Fach Biologie Nicht zu viel und nicht zu wenig – Zucker im Blut Blutzuckerregulation, Diabetes, Hormone und Hormonsystem, Regelkreis Signale: senden, empfangen und verarbeiten Reiz-Reaktionsschema, Effektor, Sinnesorgan (Auge, Haut) Gliederung des Nervensystems (peripher und zentral), Gehirn, Lernen - Erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes (SF) - Stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar (hormonelle Regelung) (S) - Beschreiben den Aufbau des NS einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Versuche zu Sinnesorgan und Effektor (SF) Langzeit- und - Beschreiben das Prinzip des eigenen Kurzzeitgedächtnis Lernvorgangs über einfache Gedächtnismodelle (SF) Stand: März 2011 -Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit (B) -Stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische Kenntnisse bedeutsam sind (B)