WS 2009/10 2 Markovprozesse und Warteschlangensysteme Vorlesung 2 Das elementare Erneuerungstheorem 2.1 Die Erneuerungsfunktion m(t) 1. Wir f uhren eine weitere Zufallsvariable ein: bis zur Epoche t; formal: M (t) sei die Anzahl der Erneuerungen M (t) := maxfn 0 j Zn tg: 2. Falls (1) X1 > t ist, ist M (t) = 0, denn Z0 = 0. 3. Der Prozess fM (t) j t vom diskreten Prozess 4. 0g ist kontinuierlich und hat ganzzahlige Werte. Er wird fXn j n = 1; 2; : : :g erzeugt, der Werte im Kontinuum hat. Es gilt M (t) j , Zj t, also ist P (M (t) j ) = P (Zj t) = (A F j )(t): (2) ( 1) 5. Wir interessieren uns f ur die Erwartungswerte m(t) := E M (t). m(t) heit Erneuerungsfunktion (renewal function). Um sie zu berechnen, f uhren wir die Zufallsvariablen Ij (t) := ( ein; es ist M (t) = falls Zj sonst 1 0 X j<1 1 also ist m(t) = E = = X j<1 1 = X j<1 X (4) (5) E Ij (t) (6) P (Zj t) (7) 1) )(t): 1 2.2 Mit (3) Ij (t) (A F (j j<1 j = 1 ; 2; : : : Ij (t); 1j<1 X 1 t Erneurungsepochen M (t) lassen sich wichtige neue zufallige Groen ausdrucken. (8) WS 2009/10 Markovprozesse und Warteschlangensysteme 1. Die Zuvallsvariable X ZM (t) = 1 jM (t) Vorlesung 2 Xj (9) ist die letzte (j ungste) Erneuerungsepoche vor t. 2. Die Zufallsvariable X ZM (t)+1 = 1 jM (t)+1 Xj (10) ist die erste Erneuerungsepoche nach t. 3. Die Zufallsvariable Y (t) = ZM (t)+1 ist der Exzess (excess). (Wieviele Minuten nach t (11) t kommt der nachste Bus?) 4. Die Zufallsvariable U (t) = t ZM (t) ist das Alter (age). (Wieviele Minuten vor (12) t kam der letzte Bus?) 5. Die Zufallsvariable X (t) = Y (t) + U (t) (13) ist die Spanne (spread). 2.3 Einige Grenzwerte Erinnerung: Satz 1 (Starkes Gesetz der großen Zahlen) Sind Zufallsvariablen V1 ; V2 ; : : : iden- tisch verteilt mit endlichem Erwartungswert und endlicher Varianz, dann gilt P (n!1 lim n1 P X 1 in Vi = E V1 ) = 1: (14) in Vi ! E V1 \fast sicher".) Wir nehmen nun 0 < E Xj < 1 f ur alle j an; es ist dann auch 0 < < Var Xj < 1 f ur alle j . (Konvergenz n1 1 1. Ferner sei 1. Es gilt P ( lim M (t) = 1) = 1: t!1 Beweis Zu jedem j 2 N kann man t 2 T ist M (t) j . w ahlen, so dass Zj (15) = X1 + : : : + Xj t ist; dann 2 WS 2009/10 Markovprozesse und Warteschlangensysteme Vorlesung 2 2. Es gilt P (n!1 lim Zn =n = 1=) = 1 (16) P ( lim ZM (t) =M (t) = 1=) = 1: t!1 (17) Beweis Nach Satz 1 ist P (limn!1 n1 (Zn X1 + Xn+1 ) = 1=) = 1; die Grenzwerte von n1 (Zn X1 + Xn+1 ) und n1 Zn sind gleich. 3. Es gilt Beweis P (limn!1 Zn =n = 1= ^ limt!1 M (t) = 1) = 1 (es P (A) + P (B ) P (A ^ B ); im Spezialfall P (A) = P (B ) = 1 ist Aus (15) und (16) folgt gilt immer P (A _ B ) P (A ^ B ) = 1). = 4. Es gilt P ( lim M (t)=(M (t) + 1) = 1) = 1: t!1 (18) P ( lim ZM (t) =ZM (t)+1 = 1) = 1: t!1 (19) P ( lim ZM (t) =t = 1) = 1: t!1 (20) Beweis M (t) ! 1 fast sicher ) M (t)=(M (t) + 1) ! 1 fast sicher. 5. Es gilt Beweis Wegen (17) gilt (ZM (t) =M (t))=(ZM (t)+1 =(M (t) + 1) ! 1 fast sicher; hieraus folgt mit (18) ZM (t) =ZM (t)+1 ! 1 fast sicher. 6. Es gilt Beweis Folgt aus ZM (t) =ZM (t)+1 ZM (t) =t 1 und (19). Satz 2 (Elementarer Erneuerungssatz) Zufallsvariablen-Version: P ( lim M (t)=t = ) = 1: t!1 (21) Erwartungswert-Version: lim t!1 m(t)=t = : (22) Beweis Wir zeigen (21) fur den Fall > 0: M (t)=t = ZM (t) =t M (t)=ZM (t) # # # 1 mit (20) mit (17) Der Beweis der Erwartungswert-Version ist technisch schwieriger. 3