Universität Paderborn Institut für Informatik Prof. Dr. Hans Kleine Büning Paderborn, 27. November 2009 Abgabe: 7. Dezember 2009, 11:15h Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2009/2010 Blatt 7 Organisatorisches: Die Lösungen der Übungsaufgaben sind in die Kästen im D3-Flur einzuwerfen. Bilden Sie bitte innerhalb ihrer Übungsgruppe Gruppen von 2-3 Personen zur Lösung der Aufgaben. Die Lösung muss die Namen und Matrikelnummern derjenigen enthalten, die die Aufgaben gelöst haben sowie die Übungsgruppennummer. Aufgabe 22 (9 Punkte): Beweisen / Widerlegen Beweisen oder widerlegen Sie folgende Behauptungen durch vollständige Induktion: (a) Jeder vollständige binäre Baum der Höhe n hat 2n Blätter. (b) Ein binärer Baum mit n Knoten hat mindestens Höhe log2 (n + 1) − 1. Aufgabe 23 (8 Punkte): Beweisen / Widerlegen Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen: (a) Ein binärer Baum B = {V, E} ist 2-färbbar. Hinweis: Betrachten Sie den Baum als gewurzelt. (b) Sei ein Spannbaum S gegeben. Wird eine Kante aus S entfernt, so ist der daraus entstehende Graph nicht zusammenhängend. Aufgabe 24 (5 Punkte): Modellierung Anna, Bert, Christian, Doris und Emil wollen morgens mit dem Auto zur Uni fahren. Das Auto hat vorne zwei Sitzplätze, hinten drei und das Lenkrad auf der linken Seite. Bevor die Fünf ins Auto steigen sagt jeder, wo er gerne sitzen möchte. So möchte Emil das Auto fahren und Christian auf der rechten Seite sitzen. Bert ist es egal wo er sitzt, aber Anna möchte vorne sitzen und Doris möchte nicht in der Mitte sitzen. (a) Modellieren Sie die Wünsche mit Hilfe eines bipartiten Graphen. Welche Bedeutung haben die Knoten und welche Bedeutung die Kanten? (b) Wie müssen die Sitzplätze belegt werden, damit alle Wünsche erfüllt werden? Heben Sie die entsprechenden Kanten im Graphen hervor. Aufgabe 25 (5 Punkte): Modellierung In der Villa Kunterbunt sollen die Zimmer neu gestrichen werden. Dabei sollen zwei Zimmer, die durch eine Tür verbunden sind, in unterschiedlichen Farben gestrichen werden. Damit es nicht zu bunt wird, sollen aber möglichst wenige unterschiedliche Farben verwendet werden. 1 2009 a b d c g e f h (a) Lösen Sie das Problem durch eine konfliktfreie Färbung eines Graphen. Geben Sie den gefärbten Graphen und die chromatische Zahl des Graphen an. (b) Welche Bedeutung hat ein Knoten und welche Bedeutung hat eine Kante in dem Graphen? Warum lässt sich der Graph nicht mit weniger Farben färben? 2 2009