Projekten

Werbung
Methoden der
Unternehmensführung
WS 2010/11
- Projektmanagement -
Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler
[email protected]
© Hartmut Raffler, Januar 2011
Merkmale eines Projekts
Vorgegebenes Ziel
Projekt
Begrenzte Ressourcen
Definierter Endtermin
Projekt
Produkt
Einmalig
Komplex
Risikoreich
HW- Produkte
Dynamisch
SW- Produkte
Interdisziplinär
Page 2
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Komponenten eines Projekts
Page 3
WS 10/11
or A
ga bla
ni uf
sa tio
n
or Au
g a fb
ni au
sa tio
n
Aufbauorganisation
ƒ Projektfunktionen
ƒ Projektorganisation
Ablauforganisation/ Meilenstein und Phasen
ƒ Phasenorganisation
ƒ Meilenstein- Trendanalyse
Projektzielsetzung
ƒ Projektziele
ƒ Requirements
Projektplanung
ƒ Strukturplanung
ƒ Aufwandsschätzung
ƒ Ablaufplanung
ƒ Terminplanung
Projektsteuerung und -überwachung
ƒ Berichtswesen
ƒ Steuerungsmaßnahmen
Projektziel
P
pl roj
an ek
un tg
tk
je ng
o
Pr ueru
e
st
© Hartmut Raffler
Projektfunktionen
1. Projektspezifische
Definition der
Projektfunktionen
Projektfunktionen
2. Übertragung der Projektfunktionen inkl.
Kompetenz und
Verantwortung auf die
Aufgabenträger
3. Einbettung des Projekts
in die vorhandene
Organisation
Aufgabenträger
Organisationsformen
ƒ Projektleitung
ƒ Projektplanung und überwachung
ƒ Personen
ƒ Systemplanung und überwachung
ƒ Projektstellen
- Linienstellen
- Stabsstellen
- Temporäre Stellen
ƒ Systementwicklung
ƒ Systemintegration und
-test
ƒ Gremien
ƒ LinienProjektorganisationen
ƒ MatrixProjektorganisationen
ƒ Reine
Projektorganisation
ƒ Konfigurationsmanagement
ƒ Qualitätssicherung
Page 4
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Projektorganisation – Organisationsformen
Bereichsleitung
PL
E
Bereichsleitung
F
V
PL
PL
E
F
V
PL
Projekte in reiner Projektorganisation
Bereichsleitung
E
F
PL
Projekte in Matrixorganisation
V
PL
Projekte in reiner Linienorganisation
Page 5
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Projektfunktionen – Checkliste
Projektleitung
ƒ Klärung der Zielvorgaben und Randbedingungen des Projektes;
Festlegung projektinterner Zielvorgaben
ƒ Steuerung der Zielerreichung
ƒ Festlegung der Aufbau- und Ablauforganisation
ƒ Delegation von Aufgaben; Vergabe von Teilaufträgen
ƒ Koordinierung aller am Projekt beteiligten Stellen
ƒ Ressourcen- und Personalbeschaffung
ƒ Personalführung
ƒ Entscheidung über Lösungsalternativen
ƒ Festlegung von Entwicklungsprioritäten
ƒ Entscheidung über Freigabe von Planungen und Entwicklungsergebnissen
ƒ Information des Managements
ƒ Kommunikation mit dem Auftraggeber
ƒ Aussenvertretung des Projektes
Page 6
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Komponenten der Phasenorganisation
Phasen
Teilprozesse
Problemanalyse,
Zieldefinition
Projektierung
und Entwurf
Implementierung
Integration
und Test
Abnahme und
Transfer
Projektplanung,
-Überwachung
und Steuerung
Systemplanung,
-Entwicklung
und Test
Dokumentation
Qualitätssicherung
Konfigurationsmanagement
Meilensteine
Zeit
Quelle: J. Platz, H. Schmelzer;
Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung
Page 7
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Projektplanung – Allgemein
Strukturplanung
Produktstruktur
Objektstruktur
Projektstruktur
Operative Planung
Aufwände
Dauer
Termine
Kapazitäten
Kosten
Page 8
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Schritte der Projektplanung
Produktstruktur
Aus welchen Komponenten besteht das Produkt?
Objektstruktur
Welche generellen Untersuchungen?
Welche Zwischenergebnisse (Prototypen)?
Welche Entwicklungsdokumente?
Welche Hilfsmittel, Tools, Vorrichtungen, Messgeräte?
Welche Steuerungsergebnisse (Planungen, Berichte)?
Projektstruktur
Welche Arbeitspakete zur Erstellung der Objekte?
Page 9
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Definition des Meilensteins
Meilensteine bezeichnen
ƒ Definierte Sachergebnisse (Meilenstein- Inhalt)
ƒ Fertigstellungstermin (Meilenstein- Termin)
Meilenstein- Inhalte sind
ƒ wesentlich
ƒ überprüfbar
ƒ übergebbar
ƒ eindeutig festgelegt
ƒ voraus definiert (Phasenorganisation)
Meilenstein- Termine werden in der Projektplanung ermittelt
Page 10
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Typische Situation bei FuE- Projekten
ƒ Ziel bei Projektbeginn nicht genau bekannt
ƒ Lösungsweg muß erarbeitet werden
ƒ Hoher Innovationsgrad
ƒ Hohe Änderungsintensität
ƒ Termindruck
ƒ Vorgegebene Bearbeitungskapazität
ƒ Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen
ƒ Notwendigkeit für kreativen Freiraum
Page 11
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Standort eines Projektmanagements
Projektstart
Projektideen
Projektvorfeld
Projektabschluss
Projektmanagement
Projektmanagement
Projektdurchführung
Systemnutzung
Lebenszeit des Projekts
Lebenszeit des Systems
Page 12
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Ziele der Projektabwicklung
ƒ Projektziel erreichen
ƒ Risiken einengen
ƒ Geforderte Qualität erreichen
ƒ Durchlaufzeit verkürzen
durch
Projektmanagement
ƒ Wirtschaftliche Abwicklung
ƒ Laufende Transparenz
ƒ Zuverlässige Aussagen
Page 13
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Definition Projektmanagement (DIN 69 901)
Für die Abwicklung eines Projekts die Gesamtheit von
► Führungsaufgaben
ƒ Zielsetzung
ƒ Zieleinhaltung
ƒ Entscheidung
► Führungsorganisation
ƒ Projektorganisation
ƒ Projektabwicklung
► Führungstechniken
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
► Führungsmitteln
ƒ Produkt- und Projektstrukturplanungssysteme
ƒ Termin-/ Kapazitäts-/ Kosten-/
Planungs- und Steuerungssysteme
Page 14
WS 10/11
Motivationstechnik
Besprechungstechnik
Präsentationstechnik
Entscheidungsfindungstechnik
© Hartmut Raffler
Verlauf der Projektkosten
(Prinzipdarstellung nach Hirzel)
100%
Kostenbindung
75%
Kostenverursachung
50%
25%
12,5%
Zeit
Projektende
Entscheidungszäsuren nach Kostenbindung
Entscheidungszäsuren nach Kostenverursachung
Quelle: J. Platz, H. Schmelzer;
Projektmanagement in der industriellen Forschung und Entwicklung
Page 15
WS 10/11
© Hartmut Raffler
le
p
am
x
E
1800€
4800€
6500€
Costs
per error
250
250
250
3000
6000
10.000
(€)
Page 16
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Requirements
ƒ ... sind die einzelnen Anforderungen an Produkt, Projekt, Prozess
aus der Sicht des Anwenders.
ƒ ... sind die Grundlage der Vereinbarungen mit dem Auftraggeber.
ƒ ... werden vom Auftraggeber und der Entwicklung verantwortet.
ƒ ... werden inhaltlich vom Auftraggeber und der Entwicklung
akzeptiert.
ƒ ... werden in den ersten Phasen des Projektes erarbeitet.
ƒ ... sind die Ausgangsbasis für die Entwicklung.
Page 17
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Change Request (CR)
ƒ Änderungen an Entwicklungsergebnissen sind unvermeidlich
- Änderungen der Aufgabenstellung
- Neue Erkenntnisse bei der Produktentwicklung
- Fehler bei der Produktentwicklung
ƒ Ziel der formalisierten Behandlung von Änderungen (CR) ist es,
die Konsistenz der Entwicklungsergebnisse zu erhalten
ƒ Änderungen beziehen sich auf definierte Entwicklungsergebnisse
(Baselines) und haben Auswirkungen auf
- Teilprozesse (Meilensteine)
- Davorliegende Entwicklungsergebnisse (Backtracking)
- Nachgelagerte Entwicklungsergebnisse
ƒ Änderungen werden einzeln oder als "Versionsentwicklung"
durchgeführt.
Page 18
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Change Request Prozedur
Antragsteller
Entwicklung
Change
Control Board
Angenommen
Change
Request
Technische
Untersuchung
Entwicklung
Änderung
Änderung
betroffener
betroffener
Dokumente
Dokumente
Information
an
Antragsteller
Entscheidung
Abgelehnt
Projektnotiz
Verfolgung des Change Request
Systemplanung
Page 19
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Meilenstein- Trendanalyse
Berichtszeitpunkte
199x
199x
199x
200x
200x
I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV
2
0
0
x
1
9
9
x
IV
III
II
I
IV
III
II
I
IV
III
II
I
1
9
9
x
IV
III
II
I
2
0
0
x
MeilensteinTermine
Page 20
IV
III
II
I
1
9
9
x
Projekt: xxx
Projektleiter: xxx
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Meilenstein- Trendanalyse
1
Berichtszeitpunkte
MeilensteinTermine
MeilensteinTermine
Berichtszeitpunkte
Page 21
3
Ausgangssituation
nach Planung
2
Erste
Projektbesprechung
mit Terminkontrolle
nach einem Monat
Zweite
Projektbesprechung mit
Terminkontrolle nach
zwei Monaten
Dritte
Projektbesprechung mit
Terminkontrolle nach
drei Monaten
2
Berichtszeitpunkte
MeilensteinTermine
MeilensteinTermine
Berichtszeitpunkte
1
3
4
4
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Ablaufplan
ƒ Der Ablaufplan stellt
die sachlogische
Verknüpfung (Input/
Output) der Arbeitspakete des Projektstrukturplans dar.
Komponentencode
Komponentenspezifikation
Komponentenbeschreibung
Designspezifikation
Komponententest
Testspezifikation
Testdaten
ƒ Der Ablaufplan bildet
die Grundlage für die
Erstellung des Netzplans.
ƒ Der Ablaufplan fasst
Arbeitspakete des
Projektstrukturplans
sinnvoll zusammen.
ƒ Der Ablaufplan wird
grafisch dargestellt.
Page 22
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Netzplan (NP)
ƒ Der Netzplan zeigt die grafische Darstellung aller Arbeitspakete
mit ihren Abhängigkeiten untereinander.
ƒ Er stellt übersichtlich und kontrollierbar den geplanten
Projektverlauf dar.
ƒ Er zeigt nach erfolgter Terminberechnung
- Anfangs- und Endtermine der Arbeitspakete und deren zeitliche
Dauer
- den "kritischen Weg" und die Pufferzeiten.
Î Der Netzplan ist ein Hilfsmittel zur Planung und
Überwachung der Projekttermine.
Page 23
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Beispiel: MPM*)-Netzplan (Beispiel)
MPM*) Metrapotenzialmethode
Quelle: Siemens AG, Burghardt, Projektmanagement
Page 24
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Steuerungsmaßnahmen
Ziel: Termin einhalten!
Page 25
Leistung
ƒ Reduzieren
ƒ Versionsbildung
ƒ Produktkauf
Aufwand
ƒ Technische Alternativen
ƒ Entwicklungsprozess
ƒ Nutzen von Vorhandenem
Kapazität
ƒ Vergrößern
ƒ Umverteilen
ƒ Zukaufen
Produktivität
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
WS 10/11
Ausbildung
Abschirmen
Information, Kommunikation
Motivation
© Hartmut Raffler
Häufigste Ursachen für Abweichungen
ƒ Komplexität überfordert den Entwickler;
Kein Überblick über die Zusammenhänge
ƒ Unterschätzung des Aufwandes an Zeit und Manpower für die
Restarbeiten
ƒ Fehlen einer realistischen Planung
bzw. zu optimistische Planung
Page 26
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Berichtswesen
Ziel: Stets aktueller Überblick
Was wird berichtet?
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Wie wird berichtet?
ƒ MTA
ƒ Projektberichterstattung
ƒ Meilensteine, Arbeitspakete, Laborberichte, QS- Berichte, KM- Control
Termine
Kosten
Leistung, Qualität
Kapazität
Harte Daten
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Monatsbericht
TOP Bericht
Probleme
Motivation
Risikoerwartung
Verhalten des Auftraggebers
ƒ Verbal
Weiche Daten
Page 27
WS 10/11
© Hartmut Raffler
Herunterladen