Vorlage für Expertinnen und Experten - MME

Werbung
2008
Qualifikationsverfahren
Multimediaelektroniker /
Multimediaelektronikerin
Berufskenntnisse schriftlich
Multimediatechnik VIDEO
Vorlage für Expertinnen und Experten
Zeit
120 Minuten für alle 4 Positionen
(Für die Position Video wird 30 Minuten Prüfungszeit empfohlen)
Hilfsmittel
erlaubt:
⋅ Taschenrechner (netzunabhängig)
⋅ Formelbuch in einem Bundesordner A5 mit einer
Rückenbreite von 7 cm. Der Ordner kann noch mit
persönlichen Unterlagen aufgefüllt werden.
nicht erlaubt:
⋅ Datenaustausch
Hinweis:
Bei Berechnungen muss der Lösungsweg ersichtlich sein!
Notenskala
Maximale Punktezahl: 14
13.5 - 14
Punkte = Note 6
12
- 13
Punkte = Note 5.5
10.5 - 11.5 Punkte = Note 5
9.5 - 10
Punkte = Note 4.5
8
- 9
Punkte = Note 4
6.5 - 7.5 Punkte = Note 3.5
5
- 6
Punkte = Note 3
3.5 - 4.5 Punkte = Note 2.5
2.5 - 3
Punkte = Note 2
1
- 2
Punkte = Note 1.5
0
- 0.5 Punkte = Note 1.0
Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2009 zu
Übungszwecken verwendet werden !
Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe Prüfungsfragen im Beruf MultimediaelektronikerIn
Herausgeber:
SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern
Lösungen
Multimediatechnik: VIDEO
Fragen
Punkte
1. Das untere Bild zeigt das Grundprinzip einer LCD Zelle bei Lichtdurchlass und
Lichtsperrung.
Bild 1.
b
a
c
Bild 2.
Beschreiben Sie die Funktion der Komponenten a) b) c) in Bezug auf den Lichtweg
in Bild 1 und Bild 2.
-
Bild 1:
Ohne Spannung wird das vertikal polarisierte Licht
(Filter a) um 90 Grad gedreht durch den LCD Kristall b
leitet.
Am Ausgang des Kristalls b erscheint nun das Licht
horizontal polarisiert. Somit kann das Licht das horizontal
polarisierte Filter c passieren. Der Bildschirm ist hell.
………/2
-
Bild 2:
Mit Spannung wird das vertikal polarisierte Licht
(Filter a) um Null Grad gedreht durch den LCD Kristall b
geleitet.
Am Ausgang des Kristalls b erscheint nun das Licht
vertikal polarisiert. Somit kann das Licht das horizontal
polarisierte Filter c nicht passieren. Der Bildschirm ist
dunkel.
Übertrag
Multimediatechnik_VIDEO_Experten_QV_2008.doc
………./2
........../4
2
Lösungen
Multimediatechnik: VIDEO
Fragen
Punkte
Übertrag
........../4
2. HDMI- Schnittstellen sind heute nicht mehr wegzudenken. Die Amplitude auf der
Schnittstelle beträgt dabei ca. 200mV. Untenstehendes Bild zeigt das Augensignal
einer guten und einer schlechten Übertragung.
Einwandfreies Signal:
Gestörtes Signal:
Beschreiben Sie in Stichworten zwei Gründe für den schlechten Signalverlauf.
Übersprechen, Kabelqualität, Länge
Kabelimpedanz, zu kleiner Durchmesser
Amplitudenjtter
Phasenjtter
............/2
3. Ein Frequenzteiler ist mit JK Flip Flops aufgebaut, dabei beträgt die
Ausgangsfrequenz (Anschluss VF1) 31250Hz.
U9
H
U10
H
VF1
J P Q
J P Q
J P Q
J P Q
J P Q
J P Q
U11 K C Q
K C Q
K C Q
K C Q
K C Q
K C Q
U13
H U12
U1
U2
U3
U4
U5
U6
H
a)
Wo wird dieser Teiler eingesetzt?
……../1
Bei der 100 Hz Zeilensynchronisation
b)
Wie gross ist die Eingangsfrequenz?
…....../1
f Eingang = n mal 31250Hz. = 64 mal 31250 Hz = 2 MHz
Übertrag
Multimediatechnik_VIDEO_Experten_QV_2008.doc
........../8
3
Lösungen
Multimediatechnik: VIDEO
Fragen
Punkte
Übertrag
........../8
4. Aus einem Prospekt eines Plasma TV- Gerätes entnehmen Sie folgende Daten.
a) Mit wie viel Bit wird beim TH-65PV600 das Leuchtdichte Signal quantisiert?
Es sind 4096 Graustufen möglich
2 n = 4096 Stufen
n = 12 bit
………../1
b) Bestimmen Sie die Bildbreite und die Bildhöhe.
Bilddiagonale = Wurzel aus (162 + 92) = 18.35 Einheit (E)
x = d/E= 165cm/18.35 = 8.99cm
b = x mal 16 = 16 mal 8.99cm = 144cm
………/2
h = x mal 9 = 9 mal 8.99cm = 81cm
Übertrag
Multimediatechnik_VIDEO_Experten_QV_2008.doc
........../11
4
Lösungen
Multimediatechnik: VIDEO
Fragen
Punkte
Übertrag ........../11
5. Ein Stecker liefert das RGB Signal mit einer Amplitude von 0.7 Volt. Mittels der
untenstehenden Schaltung soll das Helligkeitssignal von 1 Volt (oder 1.0 Volt)
gewonnen werden.
Berechnen Sie die Widerstände R1, R2 und R3, wenn der Widerstand R4 mit 3.9kΏ
gegeben ist.
Die Ausgangsspannung von einem Volt setzt sich zusammen aus:
1V gleich 0.3VR + 0.59VG + 0.11VB
Spannungsverstärkung:
Vur = 0.3VR / 0.7V = 0.4285
Vug = 0.59VG / 0.7V = 0.8428
Vub = 0.11VB / 0.7V = 0.157
R1 = R4 / Vur = 3.9KΩ / 0.4285 = 9.1kΩ
R2 = R4 / Vug = 3.9kΩ / 0.8428 = 4.62kΩ
R3 = R4 / Vub = 3.9kΩ / 0.157 = 24.8kΩ
.........../3
Total
Multimediatechnik_VIDEO_Experten_QV_2008.doc
........../14
5
Herunterladen