Klatskintumor

Werbung
AusderMedizinischenKlinikII
(SchwerpunktGastroenterologie,HepatologieundStoffwechselerkrankungen)
derLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen
Komm.Direktor:Prof.Dr.med.AlexanderL.Gerbes
TherapeutischesManagementundOutcome
bei132Patientenmithilärem
Cholangiokarzinom(Klatskintumor):
eineretrospektivesingle-center-Studie
Dissertation
zumErwerbdesDoktorgradesderMedizinanderMedizinischenFakultätder
Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen
vorgelegtvon
Sophie-CharlotteFehenberger
ausMünchen
2016
I
Mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der LudwigMaximilians-UniversitätMünchen
Berichterstatter:
Prof.Dr.med.JörgSchirra
Mitberichterstatter: Priv.Doz.Dr.AndreasHerbst
MitbetreuungdurchdenpromoviertenMitarbeiter:Dr.med.BirolYüce
Dekan:
Prof.Dr.med.dent.ReinhardHickel
TagdermündlichenPrüfung:
17.November2016
II
EidesstattlicheVersicherung
Ich, Sophie-Charlotte Fehenberger, erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende
DissertationmitdemThema
TherapeutischesManagementundOutcomebei132PatientenmithiläremCholangiokarzinom(Klatskintumor):eineretrospektivesingle-center-Studie
selbständigverfasst,michaußerderangegebenenkeinerweiterenHilfsmittelbedientund
alleErkenntnisse,dieausdemSchrifttumganzoderannäherndübernommensind,alssolche kenntlich gemacht und nach ihrer Herkunft unter Bezeichnung der Fundstelle einzeln
nachgewiesenhabe.
Ich erkläre des Weiteren, dass die hier vorgelegte Dissertation nicht in gleicher oder in
ähnlicher Form bei einer anderen Stelle zur Erlangung eines akademischen Grades eingereichtwurde.
München,den21.Dezember2016 Ort,Datum III
____________________________
Unterschrift
Gliederung
I. Einleitung.........................................................................................................................................1
II. TheoretischeGrundlagen................................................................................................................2
1. Epidemiologie.............................................................................................................................2
2. TumoreinteilungundStadien.....................................................................................................5
3. HistologieundPathologie...........................................................................................................7
4. Symptome..................................................................................................................................8
5. Risikofaktoren.............................................................................................................................8
6. Diagnostik...................................................................................................................................8
7. Therapieoptionen.......................................................................................................................9
a) ChirurgischeTherapie.............................................................................................................9
b) NichtkurativeMethoden.....................................................................................................10
c) Radio/Chemotherapie..........................................................................................................11
d) bestsupportivecare(entsprichtalleinigenStentwechseln)................................................11
e) PhotodynamischeTherapie..................................................................................................12
8. PathophysiologischeGrundlagenPDT......................................................................................12
9. PrognoseundTodesursache....................................................................................................15
III. MaterialundMethoden................................................................................................................16
1. Patientenkollektiv.....................................................................................................................16
2. Datensatz..................................................................................................................................19
3. ZeitfensterundBeobachtungszeitraum...................................................................................19
4. Statistik.....................................................................................................................................20
a) ArithmetischerMittelwert....................................................................................................20
b) Median.................................................................................................................................20
c) Standardabweichung............................................................................................................20
d) KaplanMeierKurve..............................................................................................................20
e) Log-Rank-Test.......................................................................................................................21
f) p-Wert...................................................................................................................................21
g) ChiQuadratTest...................................................................................................................22
IV. Ergebnisse.....................................................................................................................................23
1. AuftrennungderCCCPatienten...............................................................................................23
IV
2. Therapiegruppen......................................................................................................................23
3. Datensammlung.......................................................................................................................26
4. Überleben:KaplanMeierKurven.............................................................................................33
a) AllgemeinesÜberleben........................................................................................................33
b) Überleben:EinflussderTherapie.........................................................................................36
i. GesamtvergleichderTherapiemodalitäten:OP,PDT,Radio/Chemotherapie,best
supportivecare........................................................................................................................36
ii. PDT.....................................................................................................................................41
iii. OP+/-Zusatztherapie.........................................................................................................53
iv. Chemotherapie-Vergleichmit/ohnePlatin........................................................................56
c) Überleben:EinflussvonKrankheitsstadiumundKomorbidität............................................57
i. BismuthStadien.................................................................................................................58
ii. MetastasenbeiErstdiagnose.............................................................................................61
iii. Grading..............................................................................................................................64
iv. DiabetesMellitus...............................................................................................................66
V. Diskussion......................................................................................................................................69
1. Ergebnisse.................................................................................................................................69
a) LokalisationdesCholangiocellulärenKarzinoms..................................................................69
b) PatientenundTherapieform................................................................................................69
c) EpidemiologieundRisikoerkrankung...................................................................................70
d) Überlebenswahrscheinlichkeit:KaplanMeierÜberlebenskurven.......................................73
2. SchwächendieserArbeit..........................................................................................................81
3. Zukunftsperspektiven...............................................................................................................81
VI. Zusammenfassung.........................................................................................................................83
VII.Literaturverzeichnis.......................................................................................................................86
VIII.Abkürzungsverzeichnis.................................................................................................................91
IX. Danksagung...................................................................................................................................93
V
I. Einleitung
Klatskinkarzinome sind extrahepatische Gallengangstumoren, die die Gallengangsgabel betreffen.SiegehörenzudenseltenenNeoplasien.DiesecholangiocellulärenKarzinomeführenofterstimfortgeschrittenenStadiumzuSymptomen,sindschlechtinbildgebendenVerfahrenwieSonographie,MRTundCTdarstellbarundauchdiehistologischeSicherungbereitet häufig Schwierigkeiten. Deswegen wird die Diagnose eines Klatskins oft erst in einem
fortgeschrittenemTumorstadiumgestellt.EsgibtfolgendeTherapieoptionen:bestsupportive care (Stentwechsel), Chemotherapie, Bestrahlung, Photodynamische Therapie (PDT),
Operation oder eine Kombination ebendieser. Bisher gibt es anhand von diversen Studien
mit zum Teil kleinen Fallzahlen Empfehlungen zu Therapien und Therapiekombinationen,
jedoch noch keine allgemein gültigen Behandlungsstrategien. Die PDT wird bisher noch zu
denpalliativenTherapienzusammenmitRadio/ChemotherapieundStentwechselngerechnet.Bisheristunklar,mitwelcherTherapiePatientenambestenbehandeltwerdenundob
eineeventuelleTherapiekombinationVorteilebzgl.desÜberlebensmitsichbringt.
ZieldieserretrospektivenArbeitsolleinVergleichderTherapieoptionensein.Insbesondere
diePDTsollgenaueruntersuchtwerden.DadieTherapieimMomentvonindividuellenAnsichtenderbehandelndenÄrzteunddenMöglichkeitenvorOrtindenentsprechendenKlinikenabhängigist,wäreessinnvollTherapieempfehlungenbzw.Leitlinienzuerstellen,um
jedemPatientendieoptimaleTherapiehinsichtlichÜberlebenundLebensqualitätabhängig
vonseinemTumorstadiumzuermöglichen.GeradebeiseltenenErkrankungenisteineretrospektiveAnalysegrößererPatientenzahlenmitunterschiedlichenTherapienalseinerster
SchritteingeeignetesInstrument,dieEffektivitätdereinzelnenTherapieformenundderen
KombinationfürkünftigeStrategieneinzuschätzen.
1
II. TheoretischeGrundlagen
1. Epidemiologie
Maligne Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege machen 1,5-3% aller gastrointestinalenTumorenausundfallenimRahmenvonAutopsienmiteinerPrävalenzvon0,010,46%auf. 1,2BeidenGallengangskarzinomenunterscheidetmanintrahepatischeundextrahepatische Karzinome. Die intrahepatischen Tumoren machen mit 5-15% den kleinsten
Anteil aus, danach folgen die Karzinome des distalen Gallenganges mit 20-30% und den
größten Beitrag mit 60-70% leisten die Gallengangsgabelkarzinome, auch Klatskintumoren
genannt.3–5DieInzidenzderGallengangskarzinomeinEuropaliegtbei3-5/100.000Einwohner,wobeidieInzidenzvonintrahepatischenGallengangskarzinomenindenletztenzwanzig
Jahrenzugenommenhat,währenddiederextrahepatischenTumorenabgenommenhat.6–8
Bei den Cholangiokarzinomen sind Männer häufiger betroffen als Frauen im Gegensatz zu
den Gallenblasentumoren, bei denen das Verhältnis von Männer zu Frauen bei 1:4 liegt.
DiesistmöglicherweiseaufeineerhöhteInzidenzvonderprimärsklerosierendenCholangitis (PSC) bei Männern zurückzuführen. 1,9 Die folgenden Daten des Robert-Koch-Institutes
(RKI) beziehen sich nicht nur auf Klatskintumoren, sondern auf maligne Entartungen der
Gallenblase und Gallenwege: 2008 gab es 2.270 Neuerkrankungen bei den Männern und
2.890 bei den Frauen. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 72 (männlich) bzw. 76 (weiblich)Jahre.DieErkrankungsratesteigtmitdemAlter(vgl.Abbildung1).FürFrauenbeträgt
dasLebenszeitrisiko0,5%undfürMänner0,6%.WieinAbbildung2ersichtlich,istdieInzidenz bei der weiblichen Bevölkerung in den letzten 10 Jahren gesunken, während sie bei
demmännlichenTeilgestiegenist.9
2
Krebs in Deutschland
46
|
Gallenblase und Gallenwege
Abbildung 3.7.4
Altersspezifische Erkrankungsraten nach Geschlecht ICD-10 C23 – 24, Deutschland, 2007 – 2008
je 100.000
Abbildung1:AltersspezifischeErkrankungsratenbeiKarzinomenderGallenblaseundGallen9
wegenachGeschlecht,Deutschland,2007–2008je100.000
Tabelle 3.7.2
Altersspezifische Erkrankungsraten nach Geschlecht, ICD-10 C23 – 24, Deutschland, 2007 – 2008
je 100.000
0–4
5–9 10–14 15–19 20–24 25–29 30–34 35–39 40–44 45–49 50–54 55–59 60–64 65–69 70–74 75–79 80–84
Männer
0,0
0,0
0,0
0,1
0,0
0,1
0,2
0,4
1,3
2,1
2,9
4,5
12,9
12,8
24,0
28,9
39,2
35,5
85+
Frauen
0,0
0,0
0,0
0,1
0,1
0,1
0,2
0,2
0,3
1,8
2,6
5,3
8,7
13,3
24,4
26,8
36,6
45,3
Tabelle 3.7.3
Erkrankungs- und Sterberisiko in Deutschland nach Alter und Geschlecht, ICD-10 C23 – 24, Datenbasis 2008
Männer
Erkrankungsrisiko
Männer im Alter von in den nächsten 10 Jahren
jemals in den nächsten 10 Jahren
jemals
40 Jahren
<0,1 %
(1 von 5.600)
0,5 %
(1 von 200)
<0,1 % (1 von 26.000)
0,3 %
(1 von 370)
50 Jahren
<0,1 %
(1 von 2.100)
0,5 %
(1 von 200)
<0,1 %
(1 von 5.800)
0,3 %
(1 von 360)
60 Jahren
0,1 %
(1 von 810)
0,5 %
(1 von 210)
0,1 %
(1 von 1.800)
0,3 %
(1 von 360)
70 Jahren
0,2 %
(1 von 470)
0,4 %
(1 von 240)
0,1 %
(1 von 860)
0,3 %
(1 von 390)
0,5 %
(1 von 210)
0,3 %
(1 von 370)
Lebenszeitrisiko
Frauen im Alter von
in den nächsten 10 Jahren
jemals in den nächsten 10 Jahren
jemals
40 Jahren
<0,1 % (1 von 13.000)
0,6 %
(1 von 170)
<0,1 % (1 von 23.000)
0,4 %
(1 von 230)
50 Jahren
<0,1 %
(1 von 2.500)
0,6 %
(1 von 170)
<0,1 %
(1 von 4.500)
0,4 %
(1 von 230)
60 Jahren
0,1 %
(1 von 930)
0,6 %
(1 von 170)
0,1 %
(1 von 1.600)
0,4 %
(1 von 230)
70 Jahren
0,2 %
(1 von 480)
0,5 %
(1 von 200)
0,2 %
(1 von 640)
0,4 %
(1 von 250)
0,6 %
(1 von 170)
0,4 %
(1 von 230)
Lebenszeitrisiko
Sterberisiko
3
Abbildung 3.7.1b
Absolute Zahl der Neuerkrankungs- und Sterbefälle,
ICD-10 C23 – 24, Deutschland 1999 – 2008
n,
schlecht
ngaben.
Abbildung2:AbsoluteZahlderNeuerkrankungs-undSterbefällebeiKarzinomenderGallenblaseundGallenwege,Deutschland1999–20089
Abbildung 3.7.3b
Relative Überlebensraten bis 5 Jahre nach Diagnose,
ICD-10 C23 – 24, Deutschland, 2007 – 2008
se,
4
2. TumoreinteilungundStadien
DieKlatskinkarzinomewerdennachBismuthundCorlettein4Stadieneingeteilt(vgl.Abbildung3):10,11
I–TumorliegtdistalderGabel
II–TumorerreichtdieGabel
III–Segmentästewerdeneinbezogen(rechtsa,linksb)
IV–sowohldierechtenalsauchdielinkenSegmentästesindbetroffen
Abbildung3:KlatskinStadiennachBismuth-Corlette10,11
DesWeiterenwerdendiecholangiocellulärenKarzinomevonderAmericanJointCommittee
onCancer(AJCC)infolgendeTNM-StadienundklinischeUICC-Stadieneingeteilt(s.Tabelle
1,Tabelle2)12
5
TNM
Beschreibung
Tx
Primärtumorkannnichtbeurteiltwerden
T0
keinAnhaltfürPrimärtumor
Tis
Carcinomainsitu
T1
TumorbeschränktaufdenGallengang,AusbreitungbiszurMuskelschichtoder
zumfibrösenBindegewebe
T2a
TumorausbreitungbisindasumliegendeFettgewebe
T2b
TumorausbreitungindasumliegendeLebergewebe
T3
TumorinfiltriertÄstederPfortaderoderLeberarterien(unilateral)
TumorinfiltrationderPfortadergabelbzw.bilateralenÄste,odervonbilateralen
T4
Leberarterien,odervonbilateralenGallengänge,odervonunilateralenGallengängeundkontralateralerPfortadergabelbzw.Leberarterie
Nx
LymphknotenStatuskannnichtbeurteiltwerden
N0
keineregionalenLymphknotenbefallen
N1
regionaleLymphknotenmetastasen(entlangderGallenwege,Pfortader,Leberarterien)
N2
ferneLymphknotenmetastasen(periaortal,pericaval,mesenterial,coeliacal)
M0
keineFernmetastasen
M1
Fernmetastasen
Tabelle1:TNM-Klassifikation
Stadium
T
N
M
0
Tis
N0
M0
I
T1
N0
M0
II
T2a-b
N0
M0
IIIA
T3
N0
M0
IIIB
T1-3
N1
M0
IVa
T4
N0-1
M0
jedesT
N2
M0
jedesT
JedesN
M1
IVb
Tabelle2:Stadieneinteilung
6
3. HistologieundPathologie
Histologisch lassen sich 95% der Klatskintumoren den Adenokarzinomen zuordnen, wobei
gutbismäßigdifferenzierteKarzinome80%ausmachen. 5,13,14BeidenbiliärenTumorenim
Allgemeinen machen Adenokarzinome 82%, Klarzellkarzinome 6%, Adenosquamöse Karzinome6%undseltenereKarzinomedierestlichen6%aus.15AdenokarzinomewerdeneingeteiltindiefolgendenSubtypen:14
o Glandulär
o Papillär
o Tubulär
o Trabekulär
o Azinär
o Kribiform
o Solide
o Muzinös
o Siegelringkarzinome
HistologischwirdderDifferenzierungsgradbeurteilt.(s.Tabelle3)14
G1
guteDifferenzierung
G2
mäßigeDifferenzierung
G3
schlechte/geringeDifferenzierung
G4
keineDifferenzierung
G9
Differenzierungsgradnichtbeurteilbar
Tabelle3:TumorGrading
Pathologisch unterscheidet man den diffus infiltrierenden von dem polypösen Typ, wobei
ersterhäufigervorkommt. 13InderRegelwachsendieKarzinomeperiduktal.Dasiesichoft
entlangvonNervenscheidenausbreiten,sindsieinderBildgebungschlechtzudiagnostizieren. Die Dysplasie-Neoplasie-Karzinom-Sequenz beträgt ca. 15 Jahre. Bei dieser spielen Kras-, p53-, p16- und Catenin-Mutationen bzw. -Veränderungen eine entscheidende Rolle.
Überexpressionenvonp53undK-rassindmiteinemaggressiverenTumorwachstumassoziiert.13,16
7
Die erste Lymphknotenstation liegt im Ligamentum Hepatoduodenale, von dort fließt die
LympheweiterindenTruncuscoeliacus,umdanachdieLymphknotenentlangderArteria
mesentericasuperiorzuerreichen.
4. Symptome
SymptomezeigendiePatientenofterstdann,wenneszueinerVerlegungderGallenwege
gekommen ist. Verschlussikterus und Pruritus sind dann die typischen Beschwerden. Über
B-Symptomatik(Fieber,Gewichtsverlust,Nachtschweiß)klagendiePatientenmeisterstbei
CholangitisoderinsehrfortgeschrittenenStadien.
5. Risikofaktoren
FolgendeRisikofaktorensindbisherfürKlatskintumorenbekannt:5,13,17–24
DiePSCmachteinenAnteilvon8-19%allerextrahepatischenKarzinomeaus.DadiePatientenmitPSCinderRegelaggressivergescreentwerden,fallenKlatskintumorenoftschonin
früheren Stadien bei Nachweis von dominanten Stenosen auf. Da diese Patienten früher
erkranken,kommtesbeidemcholangiocellulärenKarzinomzueinemzweitenErkrankungsgipfelzwischendem30.und50.Lebensjahr.AuchparasitäreInfektionenwieOpisthorchis
viverrini und Clonorchis sinensis in Südostasien können zu chronischer Inflammation und
malignerTransformationführen.Biszu10%derPatientenmitHepatolithiasisentwickelnein
cholangiocelluläres Karzinom. Choledochuszysten gelten als risikoreich, falls sie nicht frühzeitig entfernt werden und gehen mit einer Inzidenz eines Karzinoms von 10-20% einher.
Verschiedene chemische Agenzien wie Thorotrast, Asbest, Isoniazid oder orale KontrazeptivasollenauchzueinemerhöhtenLebenszeitrisikoführen.DesWeiterenwerdenpolyzystische Nierenerkankungen, das Caroli Syndrom und die üblichen Risikofaktoren wie Nikotin,
Diabetes,AdipositasundAlkoholgenannt.
6. Diagnostik
Um wichtige Differentialdiagnosen wie Tumoren ausgehend von Pankreas, Papille, Gallenblase oder Leber und benigne Veränderungen z.B. im Rahmen einer PSC ausschließen zu
können,spieltdieausführlicheDiagnostikeinegroßeRolle.
8
Im Labor fallen Anstiege des konjugierten Bilirubins, der alkalischen Phosphatase und der
Gamma-Glutamyl-Transferaseauf.DieTumormarkerCA19-9undCEAsindzwarhäufigerhöht,eignensichaberwegenniedrigerSensitivitätundSpezifitätnichtzumScreening.
Lokalisation,AusdehnungundOperabilitätwerdenanhandvonbildgebendenVerfahrenwie
Sonographie, ERCP, MRCP, CT und MRT festgestellt. Zum Staging sollte primär folgendes
Vorgehenangestrebtwerden:
o ERCPmitmultiplenZangen-/BürstenbiopsienunterfluoroskopischerKontrolle25,26
o ERCP mit Zangenbiopsien kombiniert mit pCLE unter cholangioskopischer Kontrolle
füreinegrößereGenauigkeit27
o MRTfürInfiltrationderLeber,andererOrganeoderPeritoneum25
o Ggf.PETCTfürdielokaleAusdehnungdesPrimärtumors,BestimmungvonPeritonealkarzinoseoderFernmetastasen28
DieSensitivitätfürdieDiagnosestellungliegtfürdasMRTbei85%,fürdieERCPbei85%und
fürdasPETCTbei93%unddieSpezifitätist71%,75%und93%.29
EinehistologischeSicherungwirdangestrebt,insbesondereweildieSpezifitätvonBiopsien
bei>90%liegt.DiesegelingtjedochnurmiteinerSensitivitätvon40-70%. 29–31Dieskann
folgendeGründehaben:DieBiopsiekannnichtaussagekräftiggenugsein,dazuwenigMaterialvorliegt.OderdieProbeentnahmefandamfalschenOrtstatt,dennjedesstenosierendeKarzinombestehtausTumor,NekroseundEntzündung.DieskannzueinerfalschnegativerHistologieführen,sodassderDiagnosestellungofteineKombinationvonhistologischen
Ergebnissen,LaborbefundenundbildgebendenVerfahrenzugrundeliegt.
SchonbeiErstdiagnosehabenca.1/3derPatientenLymphknotenmetastasenund50%eine
Leberinvasion. 10% haben bereits Fernmetastasen bei Diagnosestellung, die mit einem
deutlichschlechterenÜberlebeneinhergehen.5,13,31,32
7. Therapieoptionen
a) ChirurgischeTherapie
Eine Operation ist die einzige kurative Therapieoption und, so weit möglich, in jedem Fall
anzustreben.BeiDiagnosesicherungsindnur15-30%primäroperabel. 13,30,31,33,34Operabilitätliegtvor,wennkeineFernmetasenundkeineLeberzirrhosevorliegen.LymphknotenmetastasensindkeinHinderungsgrund.DieverschiedenenOperationenunterscheidensichin
9
ihrer Radikalität: von Gallengabelresektion über Hilusresektion, Operation nach Whipple
(beim distalen Gallengangskarzinom), (erweiterte) Hemihepatektomie, Trisegmentektomie
biszueinertotalenHepatektomieundLebertransplantation.
FürT1-undT2-Tumorengiltfolgendes:BismuthI-undII-TumorenkönnenmittelseinerGabel-oderHilusresektionangegangenwerden.BeieinemBismuthIII-StadiummussdieOperation auf eine Hemihepatektomie ausgeweitet werden. Bei einem T3-Karzinom wird die
Operation basierend auf der Gefäßinfiltration ausgeweitet. 2,10,35 (vgl. Tabelle 1, Tabelle 2)
NichtkurativzuoperierensinddiePatientenmiteinemBismuthIVTumor.VondenoperiertenPatientenkanneinR0-Stadiumin20-40%bzw.50-60%derFälleerreichtwerden.Die5Jahres-Überlebensrate liegt für Operationen bei 35-45%, andere Zahlen sprechen bei R0Resektionenvoneiner5-Jahres-Überlebensratevonnur10-27%undeinemmedianenÜberlebenvon20-33Monaten.15,30,31,35–38DieStudievonMatulletal.undvonWitzigmannetal.
berichtetein3-Jahres-Überlebenvon57%bzw.40%fürdieR0-Resezierten.31,34
FüreineLebertransplantationkommtnureinkleinerAnteilderKlatskin-PatienteninFrage.
Diese müssen sich in einem laparoskopisch gesicherten Tumorstadium kleiner Stadium 3
befinden (vgl. Tabelle 2). Während die Erkrankten sich auf der Transplantationswarteliste
befinden,erhaltensieinderRegelzunächsteinekombinierteRadiochemotherapiemit5-FU
gefolgt von einer Brachytherapie gefolgt von einer bis zur Transplantation durchgeführten
Chemotherapie mit 5-FU oder Capecitabin, ein Prodrug von 5-FU, das oral eingenommen
werdenkann.BeiEinhaltungdessoebenbeschriebenenProtokollswirdeinÜberlebenvon
92%nach1Jahr,82%nach2Jahrenund82%nach5Jahrenbeobachtet,wasdeutlichüber
demderR0-Patientenvon82%,48%und21%liegt.39AndereStudienberichtennachLebertransplantationen eine 5-Jahres-Überlebensrate ähnlich der anderen Operationen von nur
ca.30%.30,40
b) NichtkurativeMethoden
AlleweiterenTherapieoptionensindalspalliativzubewerten.DasZieldieserBehandlungen
ist v.a. Lebensverlängerung, Lebensqualitätsverbesserung und Symptomlinderung (dazu
zählen Schmerzen, Juckreiz, Ikterus und Appetitlosigkeit). An palliativen Strategien stehen
Chemotherapie,Bestrahlung,Stents,PDTodereineKombinationebendieserzurVerfügung.
ObwohldiefolgendenTherapieoptionenbishernuralspalliativgesehenwerden,spielensie
einewichtigeRolle,insbesonderedeswegen,da70-85%primärnichtfüreineOperationin
10
Frage kommen. 13,30,33 Das mediane Überleben ohne eine der genannten Therapien und
auchohneStenteinlageindieGallenwegebeträgtnur3Monate.26,41
c) Radio/Chemotherapie
DieGallengabeltumorensprechenmeistnursehrschlechtaufBestrahlung,aufChemotherapie und auf Radiochemotherapie an. Ein Effekt dieser Therapien und eine Erhöhung der
Überlebenswahrscheinlichkeitkonntenbishernichtbewiesenwerden. 29,35BeiderChemotherapie ist inzwischen eine Kombination von Gemcitabin und Cisplatin bzw. Oxaliplatin
Standard, nachdem in mehreren auch prospektiv randomisierten Studien die Kombination
einen Überlebensvorteil im Vergleich zur Gemcitabin Monotherapie erbracht hatte. 30,42–44
DieseStudienhabenjedochcholangiocelluläreKarzinomeimAllgemeinenundnichtdieperihiliärenTumorenseparatbetrachtet.SelbstindervielzitiertenStudievonValleetal.,die
einenÜberlebensvorteilbeiderKombinationstherapievonetwa9Monatenverglichenmit
derGemcitabin-Monotherapieberichtete,hatdieSubgruppenanalysederKlatskintumoren
keinensignifikantenVorteilderKombinationstherapiegezeigt.42GeradeweilStudienbisher
keinen ausreichenden Effekt von Chemotherapie bei Klatskintumoren belegen und zusätzlich die Chemotherapie immunsuppressiv wirkt und somit die Cholangitis fördert, wird sie
vonvielenÄrztenoftvermieden.
d) bestsupportivecare(entsprichtalleinigenStentwechseln)
EndoskopischoderperkutaneingelegteStentssindoftunumgänglich,umdenGalleabfluss
zugewährleisten,dieSymptomezulindernundCholestaseunddiedamitverbundeneCholangitis und Sepsis zu vermeiden. Es stehen Plastik- und Metallstents zur Verfügung, von
denen vor allem erstere regelmäßig gewechselt werden müssen. Eine Drainage kann nur
solange erfolgen, solange der Tumor sich noch nicht auf die intrahepatischen Gallenwege
ausgeweitet hat. Neuere Untersuchungen zeigen eine erhöhte Anzahl an CholangitisepisodenbeiPatientenmitStentsimVergleichzukeinerleiStents,wasdaraufberuhenkönnte,
dass eine chronische künstliche Drainage zu einer übermäßigen bakteriellen Besiedlung
führt. 45,46DieskannrelevantseinvorbiliärenOperationenoderunterimmunsuppressiver
Chemotherapie.DrainagenalleinbewirktenineinerälterenStudieeineErhöhungdesmedianen Überlebens von 3 auf 6,4 Monate. 3,26,31,41 Todesursachen trotz Drainage sind biliäre
11
Sepsis oder Leberversagen aufgrund von obstruktiver Cholestase in 25% und Progression
vonTumorgewebein75%.31
e) PhotodynamischeTherapie
DiePDTistbishernochalspalliativeingestuft.EsgibtwenigeStudienimRahmenvoncholangiocellulärenKarzinomen,vorallemgibtesnurwenigeprospektiveUntersuchungen.Die
StudiensindmitmeistniedrigerPatientenanzahl,sodassdieRollederPDTnochimmernicht
ganzgeklärtist.Insgesamtlegen7Studienmit411Patientennahe,dassdiePDTbeiKlatskintumorenmitStentwechselnimVergleichzualleinigemStentwechseldasÜberlebenvon
ca. 6 Monaten auf 12-16 Monaten verbessert. 25,26,31,47–50 Es gibt eine Studie, die besagt,
dassdieKombinationvonChemotherapieundPDTeinenÜberlebensvorteilbietetimVergleichzuChemotherapiealleine.AberdiesebeziehtsichwiederaufGallengangstumorenim
Allgemeinen.51EinePhotodynamischeTherapiehateinerelativhoheAnsprechratevon5474%, was den Entschluss nahelegen könnte, jeden Patienten, der nicht operabel ist einer
PDTzuunterziehen. 25Mankanneventuellsogarsoweitgehen,zusagen,einePDTistauch
dann anzustreben, wenn keine R0-Resektion möglich ist, da Daten zu ÜberlebenswahrscheinlichkeitvonPDTundStentsimVergleichzuR1-oderR2-ResektionkeinenUnterschied
zeigten. 31DieUntersuchungenvonMatulletal.imJahre2010undWitzigmannetal.im
Jahre2006kamenauchzudemEntschluss,dassdasÜberlebenderPatienten,diemitPDT
therapiertwurdenähnlichdemderPersonensind,dieeineR1-Resektionbekamen.31,34
8. PathophysiologischeGrundlagenPDT
DieBasiseinerPDTstellteinPhotosensibilisator,dervenösinjiziertwird.DerSensibilisator
reichertsichvoralleminGewebean,daseinehoheProliferationsratehat,stoffwechselaktiv
ist und über eine gute Durchblutung verfügt, also vor allem in Tumorgewebe. Nach einer
vorgegebenenZeitwirddieTumorstenosemitintensivemLaserlichteinerspezifischenWellenlänge während einer Endoskopisch Retrograden Cholangiographie (ERC) bestrahlt (vgl.
Abbildung4).NachderPDTwirdderGallengangmiteinemPlastik-oderMetallstentoffen
gehalten. 52 Bei der Aktivierung des Photosensibilisators findet ein Energietransfer statt,
dem zu Folge reaktive Radikale, insbesondere Sauerstoffradikale, entstehen, was zu
ApoptoseundNekroseführt(vgl.Abbildung4).DesWeiterenkommteszuHypoxie,Ischä-
12
mieundNährstoffmangelaufgrundvonVasokonstriktion,vaskulärePermeabilitätserhöhung
undThrombosierungaufgrundvonThrombozytenaggregationderTumorgefäße.3,53EswerdenneutrophileGranulozyten,LymphozytenundMakrophagenrekrutiertundproinflammatorischeZytokinewieIL-1ßundIL-2undTumornekrosefaktorTNFαaktiviert,wasineiner
Verbesserung des Immunsystems resultiert. IL-6, ein epithelialer Wachstumsfaktor, geht
nachPDTdeutlichzurück.3,52–55
EinzigrelevantespezifischeNebenwirkungsindphototoxischeReaktioneninsbesondereder
HautundAugenindenersten1-3MonatennachPDT.Witzigmannetal.berichtetüber12%
Phototoxizität. 31Diesekönnenvermiedenwerden,indemdiePatientenfürdieersten3-4
TagenatürlichesLichtvollständigmeidenunddanachdieHautunddieAugensehrlangsam
anstarkesSonnenlichtgewöhnen. 3AndereselteneKomplikationensindakuteCholangitis
oder Leberabszessbildungen, die andererseits keine spezifischen Nebenwirkungen der PDT
sind,sondernFolgedesendoskopischenEingriffesanstenosiertenGallenwegen.(vgl.Tabelle4).
DerStandard-PhotosensibilisatoristPhotofrin®(Porfimer),einHämatoporphyrinderivat,der
noch aus der ersten Generation stammt. Photofrin® hat eine Eindringtiefe von nur 4 mm,
was allerdings oft nicht ausreicht, wenn man das Tumortiefenwachstum in Betracht zieht.
3,56,57
Dies hat zur Folge, dass häufig keine vollständige Eradikation möglich ist. Alternativ
stehtFoscan®(Temoporfin),einChlorinderivat,zurVerfügung.DerVorteilliegtindergrößerenEindringtiefemitüber7mm(9mm)undinderverringertenLichtempfindlichkeit(vgl.
Tabelle4).Foscan®istbisherinderEUnurfürTumorenimKopf-undHalsbereichzugelassen,PhotofrinfürBronchialkarzinome.
13
Dolmans et al. [26]
NR
0
NR
NR
NR
NR
Eindringtiefe
12.0 months (PDT)
versus 6.4 months
Photofrin®
(non PDT)
4mm
(P \ 0.01)
Paik et al. [15]
Lichtempfindlichkeit
214 days
6-12Wochen
NR2-4Wochen
NR
NR
Kahaleh et al. [46]
Dosis
8 months (PDT)
2mg/kg
NR3mg
0
84
Wiedmann
et al. [48]
630 days (PDT)
versus 210 days
(non PDT) (P = 0.01)
Foscan®
>7mm(9mm)
versus 5 months
Wellenlänge
630nm
(non PDT)
(P \ 0.003)
Lichtaktivierungnach 2Tagen
Nanashima
Nebenwirkungen
et al. [47]
NR not reported
652nm
4-5Tagen
13.8 months4-25%, Cholangitis 06 Cholangitis
Phototoxizität
15%, NR
Gallenblasen-
25%, Stenose 0-10%, Abszess 0,2%, empyem 8%, Leberabszess 8%, HäHämobilie2%
mobilie15%
Tabelle4:Photofrin®verglichenmitFoscan®
3,52,56,57
Light
Tissue oxygen
Photosensitizer
(non activated)
Photosensitizer
(activated)
Reactive oxygen
species (ROS)
Cellular toxicity
Fig. 2 Mechanism of photodynamic therapy (PDT).
When the
Abbildung4:MechanismusderPhotodynamischenTherapie
3
photosensitizer is exposed to light of a specific wavelength it is
activated, and then transfers
energy from the light to molecular
oxygen, to generate reactive oxygen species (ROS). ROS can cause
apoptosis or necrosis of the tumor cells
77
14
replacing the percu
guidewire, PDT th
the cylindrical diff
same tumor expos
Recently, a stu
metal stent (SEM
light delivery has
showed that the me
significant shadow
The linear materi
thane) could also c
tion. When the ste
tissue was exami
because of laser li
cluded that PDT w
9. PrognoseundTodesursache
DiePrognosevonKlatskinkarzinomenistinfaustundbeträgtohneTherapienurca.3Monate,diemithilfevonStentwechselnauf6Monateverlängertwerdenkann.3,26,41Dasmediane
Überlebenbeträgt9Monateunddas5-Jahres-ÜberlebenallerPatientenliegtbei6%.34Eine
PDT führt zu einer Verbesserung der Überlebenszeit auf etwa 14 Monate. 47 Das mediane
Überleben unter palliativer Chemotherapie mit Gemcitabine und Cisplatin liegt bei etwa 9
Monaten.42DiebestenÜberlebenschancenhabennachStudienlageR0-reseziertePatienten
miteiner5-Jahres-Überlebensratevon20-40%bzw.3-Jahres-Überlebenvon57%undeinem
medianenÜberlebenvon20-33Monaten. 15,30,31,34–38Rezidivesindhäufigundentstehenin
biszu75%lokalundregional. 30,31,39DieTodesursacheistLeberversagen,akuteCholangitis,
Tumorkachexie,Tumorprogressionund/oderSepsis.
15
III. MaterialundMethoden
1. Patientenkollektiv
FürdieseretrospektiveStudiestandeinegesammelteListevonPatienten,dieeinePhotodynamischeTherapieinderMedizinischenKlinikIIdesKlinikumsGroßhadernsbekommen
haben,zurVerfügung.DainsbesonderederVergleichvonPDTzukonventionellenTherapieformeninteressantist,seieneskurativeAnsätzewieOperationenoderpalliativeMethoden
wie Chemotherapie und/ oder Bestrahlung, haben wir die Steuerstelle des Krankenhauses
kontaktiert. Diese erstellte eine Liste mit 1385 Fallnummern, die einerseits seit dem Jahre
2001 in der Medizinischen Klinik II vorstellig und andererseits mit malignen Gallenwegserkrankungen codiert wurden, was folgenden ICD Codes entspricht: ICD C 22.1 (intrahepatisches Gallengangskarzinom), C 24.0 (extrahepatisches Gallengangskarzinom) und C 24.9
(maligne Neubildung der Gallenwege, nicht näher bezeichnet). Da Patienten bei jedem
KrankenhausbesucheineneueFallnummerzugewiesenbekommen,reduziertesichdieZahl
von 1385 Fallnummern auf 289 Patienten, auf deren Patientendaten ich als Doktorandin
über den Klinikcomputer Zugriff hatte. Die 289 Personen konnten erfreulicherweise noch
durch13PatientenmitKlatskintumorausderdamalslaufendenFoscan®Studieund27PatientenausderchirurgischenAbteilungaufeinKollektivvoninsgesamt329erweitertwerden. 58AusDatenschutzgründenwurdensämtlicheEinzelheitenderchirurgischenPatienten
bereitsanonymisiertzurVerfügunggestellt,sodassbeidiesenPatientenauchnichtalleuntersuchtenParameterzuerfassenwaren.DieshatzurFolge,dassdieuntenbeschriebenen
Verfahren und Auswertungen auf diese 27 chirurgischen Patienten nur bedingt zutreffen.
DiePatientenwurdenzunächstaufihreDiagnosehinuntersucht,indemArztbriefegelesen,
schriftlicheBefundevonbildgebendenVerfahrenwieERCP,MRT,CT,PETCTdurchforstet,
histologischeundpathologischeDokumentebetrachtetundbeiimmernochunklarenPatientendieoriginalenERCP,MRT,CT,undPETCTBilderangeschautwurden.Diesführtezu
folgenderAuftrennungdesPatientenkollektivs(vgl.Abbildung5):Klatskintumoren(N=132),
intrahepatischecholangiocelluläreKarzinome(N=82),maligneNeubildungenanderPapilla
Vateri(N=20),gesicherteandereTumorenz.B.Pankreaskarzinom,hepatocelluläreKarzinome(N=24),differentialdiagnostischnichtsicherfestlegbarermalignerProzessaufgrundvon
weit fortgeschrittenen Stadien, nicht eindeutiger Histologie oder unklarem Primarius
(N=27),benigneVeränderungen(N=11),earlylosttofollow-up–z.B.Patienten,dienureine
16
ZweitmeinungeinholtenoderderVerbleibnachVerlassenderKliniknichteinmaleineWocheweiterverfolgtwerdenkonnte(N=32),keinerleiTherapie(N=1).DadiePDTbishernur
beiKlatskintumorendurchgeführtwird,erfolgtauchnurderVergleichzuanderenTherapieformenbeiebendiesenKarzinomen.Folglichschiedenausdiesemunddenobengenannten
Gründen197PersonenzurweiterenKontrolleausderStudieaus.
JedeDiagnoseeinesKlatskintumorswurdedurchmindestenszweiderfolgendenUntersuchungengesichert:positiveHistologieoderPathologie,ERCP-Befundebzw.-BilderundbildgebendeVerfahrenwieMRT,CTund/oderPETCT.
DieErhebungvonPatientendatenimRahmenderDissertationwurdevonderEthikkommisiongenehmigt(Aktenzeichen29-14).
17
keinerleiTherapie1
benigne
11
TumorderPapille
20
FoscanStudie
13
anderesKarzinom24
Fallnummern
1385
Patenten
329
Differenzialdiagnose
unklar27
Chirurgie
27
intrahepatschesCCC
82
earlylosttofollowup
32
Studienteilnehmer132
Abbildung5:ZusammensetzungdesPatientenkollektivs
18
2. Datensatz
FürdieDatensammlungeinesjedenPatientenstandenretrospektivKrankenakten,Arztbriefe,Laboruntersuchungen,schriftlicheBefundeundBildervonERCP,CT,MRT,Sonographie,
PETCTundRöntgen,histologischeundpathologischeBefundeundOPProtokollezurVerfügung.
ZunächstwurdeeinesehrumfangreicheTabellemitzuuntersuchendenParameternerstellt:
Geschlecht, Größe, BMI, Gewichtsverlust, Begleiterkrankungen, Therapieart und -datum,
Erstdiagnose, Histologie, Bismuth Stadien, Metastasen bei ED, TNM, Cholangitisepisoden,
Bilirubinwerte, Stentwechsel, CEA Level, CA 19-9 Level, Sterbezeitpunkt, Sterbeursache,
Komplikationen,AszitesbeiED,Erkrankungsalter.AnhanddieserListewurdenzunächstdie
AktenjedesPatientenaufdieobengenanntenAspektedurchgesehen.DadiePatientendatenleideroftnichtvollständigwaren,wurdennochandereAbteilungenzuHilfegezogen:So
kontaktiertenwirdiePathologie,umObduktionsbefundeundhistologischeUntersuchungen
nachzufordern und die betreffenden Hausärzte, um noch fehlende Sterbezeitpunkte in ErfahrungzubringenundbeiLückeninderKrankheitsgeschichtenachzufragen,obeineTherapieaußerhalbunsererKlinikstattfand.
3. ZeitfensterundBeobachtungszeitraum
DieFoscan®DatenbeginnenimJahre2010unddieOperationsdatenderchirurgischenAbteilungengingenbisinsJahr2003zurück. 58DieübrigenPatientenkonntenbisindasJahr
2001zurückverfolgtwerden.
EinigeDatenmusstenimRahmenderKaplanMeierKurvenzensiertwerden,dawirüberdas
zubeobachtendeEreignis(indiesemFall:Tod)keineInformationvorliegenhattenundauch
nichtüberdiezuständigenHausärzte,anderemitbehandelndeÄrzteundKlinikenoderAngehörigeinErfahrungbringenkonnten.
Als Beobachtungsendpunkt wurde der Dezember 2012 gewählt. Bei Patienten, die zu diesemZeitpunktnochlebten,wurdederDezember2012alsDatumderZensurgenommen.
Die Überlebenszeit ist die Zeit zwischen Erstdiagnose und Todeszeitpunkt. Als Anfangszeit
konntenichtderTherapiebeginngenommenwerden,dennsolltemandenAnfangoderdas
Ende eines Chemotherapiezyklus nehmen bzw. welche Zeit sollte bei kombinierten Therapiengenommenwerden?
19
4. Statistik
DiestatistischeAuswertungerfolgtemitHilfevonMicrosoftExcelMac2011undMicrosoft
ExcelWindows2010unddemdamitverknüpftemAdd-onWinSTAT.
ZugrundeliegenfolgendeBerechnungenundTests:
a) ArithmetischerMittelwert
Das arithmetische Mittel 𝑥 einer Menge von Werten 𝑥! ist die Summe aller auftretenden
!
Werte,dividiertdurchdieAnzahl 𝑛.Formalistesdefiniertals𝑥 = !
!
!!! 𝑥! .
b) Median
DerMedianistdefiniertalsderjenigeWert,dereineFolgevonWerteninzweigleichgroße
Hälftenteilt.Hierbeimussunterschiedenwerten,obdieFolgeeineungeradeodergerade
Anzahl 𝑛 von Werten 𝑥! besitzt. Für ungerades𝑛 ist der Median derjenige Wert einer der
GrößenachaufsteigendsortiertenFolge,derdenIndex𝑖 = (𝑛 + 1)/2hat,also𝑥(!!!)/! .Für
!
gerades n gilt ! (𝑥! + 𝑥!!! ). Somit beschreibt der Median in dieser Arbeit, zu welchem
!
!
Zeitpunkt50%derPatientenverstorbensindund50%nochleben.
c) Standardabweichung
DieStandardabweichungbeschreibtdieStreuungvonWertenumihrarithmetischesMittel
(sieheoben).FüreineFolgevonWerten,dieallediegleicheAuftrittswahrscheinlichkeithaben,
𝜎=
berechnet
!
!
!
!
!!! 𝑥!
sich
die
Standardabweichung
𝜎 als
Wurzel
der
Varianz:
− 𝑥 ! .
d) KaplanMeierKurve
Bei Kaplan Meier Kurven ist auf der X-Achse die Überlebenszeit und auf der Y-Achse die
Überlebenswahrscheinlichkeit abgebildet. Die Kaplan Meier Methode berechnet die Überlebenswahrscheinlichkeit zu bestimmten Zeitpunkten. Hierbei definieren die Ereignisse die
Beobachtungsintervalle:einneuesIntervallbeginntimmermitdemTodeinesPatienten.So
kannfürjedesIntervalldieWahrscheinlichkeit,ebendiesesIntervallzuüberleben,berechnetwerden.BeieinerZensurgehtdieKaplanMeierMethodedavonaus,dassdieDatendes
20
zensierten Patienten bis zum nächsten Todesfall vorliegen, was dazu führt, dass die Kurve
beieinerZensierungweiterhorizontalverläuftundkeineStufebildet.DieDatenderzensierten Person werden in der Überlebenswahrscheinlichkeit des Zeitraumes bis zum nächsten
Todesfall mit einbezogen, spielen jedoch dann für das nach dem nächsten Todesfall kommende Intervall keine Rolle mehr. Es ist bei Zensierungen bekannt, bis zu welchem Zeitpunkt das Ereignis Tod nicht eingetroffen ist. 1-,2- und 5-Jahres-Überlebensraten und das
medianeÜberlebenkönnendirektausderKurveabgelesenwerden.
e) Log-Rank-Test
DerLog-Rank-TestvergleichtÜberlebenswahrscheinlichkeitenvonverschiedenenGruppen.
DieserTestberuhtaufderAnnahme,dassbeiderNullhypothese(zwischendenTherapien
gibt es keinerlei Unterschied bzgl. des Überlebens) die Todesfälle zufällig und unabhängig
vonderGruppenzugehörigkeitverteiltsind.DerLog-Rank-TestuntersuchtdenUnterschied
zwischen beobachteten und erwarteten Ereignissen in den beiden Gruppen. Das Ergebnis
𝐿𝑅 des Log-Rang-Tests zweier Gruppen ist definiert als 𝐿𝑅 =
!! !!! !
!!
+
!! !!! !
!!
, wobei
𝑂! und𝑂! diebeobachtetenErgebnissesowie𝐸! und𝐸! dieerwarteteAnzahlderEreignisse,
jeweilsinGruppe1bzw.2,sind.
f) p-Wert
Derp-WertistdieWahrscheinlichkeit,dasseinzufälligausgeführterVersucheinvergleichbaresErgebnisliefertwiederzuuntersuchende,beobachteteVersuch.
WennzweiGruppenmiteinanderverglichenwerden,istdasErgebnis𝐿𝑅desobenbeschriebenen Log-Rank-Tests annähernd 𝜒 ! -verteilt mit nur einem Freiheitsgrad. Für solch eine
Verteilungkannderp-WertdannalsIntegralüberdie𝜒 ! -Verteilungvon𝐿𝑅bisplusendlich
berechnetwerden.IndieserArbeitwirdeinSignifikanzniveauvon5%(1%)betrachtet.Das
bedeutet,dassbeip-Werten≤0,05(0,01)dieWahrscheinlichkeiteinerzufälligenVerteilung
der Ergebnisse ≤5% (1%) ist. Ferner ist bei einem p-Wert von ≤0,20 von einem Trend hinsichtlichderErgebnisseauszugehen.
21
g) ChiQuadratTest
Abbildung6zeigtdenZusammenhangzwischenp-WertundChiQuadrat.Darausistabzuleiten,dasseinChiQuadratWertgrößer3,841(aufderX-Achse)beieinemSignifikanzniveau
(p-Wert)von5%(0,05aufderY-Achse)alsrelevantbetrachtetwerdenundsomitdieNullhypotheseverworfenwerdenkann.AusderKurveistauchersichtlich,dasseinp-Wertvon
1% (0,01 auf der Y-Achse) einen dementsprechend höheren Chi Quadrat Wert (nämlich
6,635)voraussetzt.
0,5
WDF
1-KVF
0,4
f(x)
0,3
0,2
0,1
0,05
0
0
1
2
3
x
3.841
Abbildung6:Beziehungzwischenp-WertundChiQuadratWert
22
5
6
IV. Ergebnisse
1. AuftrennungderCCCPatienten
IndemuntersuchtenPatientenkollektivvoninsgesamt329PersonenlageincholangiocelluläresKarzinom(CCC)bei234Patientenvor,wobei132(56,41%)vonderGallengangsgabel,
82(35,04%)vondenintrahepatischenGallengängenund20(8,55%)vonderPapillaVateri
ausgingen(vgl.Abbildung7).
8,55%
Klatskintumoren
35,04%
intrahepatscheCCC
56,41%
TumorenderPapilla
Vateri
Abbildung7:CCCAuftrennungdesPatientenkollektivesinKlatskinkarzinome,intrahepatische
TumorenundbösartigeNeubildungenderPapillaVateri
2. Therapiegruppen
Die eingeschlossenen Patienten bekamen folgende Therapien (vgl. Abbildung 8): Von 132
Studienteilnehmernerhielten58einePDT,37unterzogensicheinerOperation,16bekamen
nureineRadio/Chemotherapieund21hattennebenStentwechselkeineweitereTherapie–
diesistdiebestsupportivecareGruppe.DiePDTGruppemit58Mitgliedernteiltsichnoch
einmalaufin45Photofrin®und13Foscan®Patienten:30Personen,dienurPDThatten,20
mit PDT und Chemotherapie, 4 mit PDT und Radiochemotherapie und 4 mit PDT und Bestrahlung. Von den 24 mit PDT und Radio/Chemotherapie erhielten 7 eine Platinbasierte
Therapie,11keinPlatinzusatzundbei6PatientenbliebdieArtderChemotherapieunklar.
DiePDT+GruppesinddiePatienten,dienebenderPDTnocheineweitereTherapieerhielten.9PDTPatientenbekamennichtnureinePDT,sondernzweiPDTTherapien,allerdingsin
23
unterschiedlichsten Abständen von 1 Monat bis zu 20 Monaten. Von den 16 mit nur Radio/Chemotherapieempfingen12einereineChemotherapie,3einekombinierteRadiochemotherapieundnureinerlediglichBestrahlung.DieRadio/Chemopatiententeilensichwie
folgtauf:2Patientenmit5-FU+Gemcitabin,1Personmit5-FU+Folinsäure,5Patientenmit
GemcitabinMonotherapie,4TeilnehmermitGemcitabin+Oxaliplatin,1PersonCarboplatin
+ Taxol, 1 Patient mit unklarer Art der Chemotherapie und 1 Probant mit mehreren
Chemotherapeutika.Ausgehendvoninsgesamt37operiertenPatienten,konntein17Fällen
eineR0-Resektionerzieltwerdenundbei16eineR1-Resektion,wasbeiinsgesamt14PatientennocheineadjuvanteTherapiemitsichbrachte.Bei4PatientenbliebdasResektionsstadiumunklar.AuchindiesemFallbedeutetdas„+“hinterderTherapie,dassnebender
OperationnocheineweitereTherapiestattfand.BeidenR0-Operiertenerhielten13nurdie
Operation, 4 Patienten bekamen eine adjuvante Therapie: 2 Radiochemotherapie, 2 nur
Chemotherapie.BeidenR1-Reseziertenwurdebei10der16PatienteneineTherapieangeschlossen: 6 Operierte wurden mit einer Radiochemotherapie behandelt, 1 mit einer ChemotherapieundeinermitBestrahlungalleine.ZweioperiertePatientenerhielteneinePDT
alsZusatztherapie,einervor(dieserPatientbekamzusätzlichaucheineRadiochemotherapie)undeinernachderOperation.DesWeiterengabesinderOP-GruppedreiLebertransplantationen,wobeizweivondenennichtR0reseziertwerdenkonntenundeinerausder
GruppeOPplusPDTstammt.DiesesehrheterogenenTherapienbzw.Therapiekombinationenzeigen,dassdastherapeutischeVorgehenkeineneinheitlichenStandardsfolgte.
24
best
suppor]ve
care
21
Photofrin
45
PDT
58
Foscan
13
allePat
132
Chemo
12
Radio/
Chemo
16
nurPDT
23
Chemo
15
PDT+
22
Bestrahlung
4
nurPDT
7
PDT+
6
Radiochemo
3
Chemo
5
Radiochemo
1
Radiochemo
3
Bestrahlung
1
R1
16
OP
37
R0
17
nurOP
6
OP+
10
nurOP
13
OP+
4
Abbildung8:PatientenaufgegliedertnachihrerTherapie."+":hiererfolgtenocheineweitere
Therapie(Chemotherapie,RadiochemotherapieoderalleinigeRadiatio)
25
3. Datensammlung
WieinTabelle5erkennbar,handeltessichum132StudienteilnehmermitCCC,derenMann
zuFrauVerhältnis2:1ist(88Männerund44Frauen).DasmittlereErkrankungsalterbeträgt
66,43 Jahren mit einer Standardabweichung von 12,25 Jahren. Der BMI hat einen Durchschnittvon25,85miteinerStandardabweichungvon4,36.FolgendepotentielleRisikofaktorenwurdenmitderangegebenenProzentzahlfestgestellt:primärsklerosierendeCholangitis
(PSC) mit 3,03%, Diabetes Mellitus (DM) mit 17,42% und chronisch entzündliche Darmerkrankungen(CED)mit6,06%.
In14,39%derFällelageinunabhängigesZweitkarzinomvor.
EinehistologischeSicherungkonntein71,21%erfolgen.DiemeistenTumorenkonntendem
TumorgradingG2(26,52%)undG3(31,06%)zugewiesenwerden.
DaesbeidenKlatskintumorenofterstzuSpätsymptomenkommt,befandensichvielePatienten bereits in fortgeschrittenen Stadien bei Diagnosestellung, was auch die folgenden
Datenunterstreichen:BismuthI14,96%,BismuthII6,30%,BismuthIII28,35%undBismuth
IV 50,39%. Fast die Hälfte (47,73%) haben Metastasen bei Erstdiagnose, wobei davon die
meisten Lymphknotenmetastasen haben (21,97%), gefolgt von Lebermetastasen (15,91%)
undFernmetastasen(9,85%).
DieTumormarkerCEAundCA19-9konntenbei40,91%bzw.72,73%derPatientennachgewiesenwerden.
Tabelle 6 zeigt die Daten aufgetrennt nach den Haupttherapiegruppen: OP, noch einmal
aufgeteilt in R0 und R1/2, Radio/Chemotherapie, PDT und best supportive care. Bei dem
Erkrankungsalterfälltauf,dassbisaufdiebestsupportivecareGruppe,dieimSchnitt10-14
Jahreältersind,diePatientenrelativgleichaltsind(vgl.Tabelle6Zeile2).
Von den R0-Resezierten haben die wenigsten Metastasen bei Erstdiagnose (nur 29,41%),
danach kommen die PDT Patienten mit 39,66%. Den Gegensatz dazu bildet die Radio/Chemotherapie-Gruppe: in dieser hatten 68,75% Metastasen bei ED. Die meisten
Lymphknotenmetastasen bei ED befanden sich in der R1/2-Gruppe mit 43,75% aller R1/2Operierten,gefolgtvondermitbestsupportivecare.PatientenmitLebermetastasenwurden vor allem mit Radio/Chemotherapie behandelt oder auch nur mit Stentwechseln. Die
TherapiederPersonenmitFernmetastasenbeiDiagnosestellungbeinhalteteindenmeisten
FällenaucheineRadio/Chemotherapie.(vgl.Tabelle6Zeile4-7)
26
WieinTabelle6Zeile8-10ersichtlich,fälltbeidenRisikofaktorenfolgendesauf:Alle4PSC
Patienten wurden operiert, was zum einen daran liegen dürfte, dass PSC Patienten in der
RegeljüngersindunddeswegennochnichtsovieleKontraindikationenfüreineOPhaben
undzumanderendurchregelmäßigeKontrollendieTumorenmeistinFrühstadienerkannt
werdenkönnenunddeshalbeineOPoftnochinFragekommt.PersonenmitCEDundDM
dagegenfindensichinallenTherapiegruppen,vermehrtjedochbeiderPDT.
Die Therapieform ist stark abhängig von dem Tumorstadium (vgl. Tabelle 6 Zeile 12-15):
37,50%derR0-ResektionenwieseneinenBismuthITumorauf,vergleichenddazuwarenes
beidenR1/2-Resektionennur18,75%undamwenigstenbeiPDTmitnur8,62%.ImGegensatzhierzustelltesichinnur21,21%einBismuthIVbeidenoperiertenPatientendar,dafür
aber75,00%beidenRadio/Chemotherapieund58,62%bzw.55,00%beiderPDTbzw.best
supportivecareGruppe.
EinehistologischeSicherunggelanginallenchirurgischenFällen,in65,52%derPDT,ingut
der Hälfte (56,25%) der Radio/Chemotherapie und in weniger als 50% (47,62%) der best
supportivecarePatienten.
DadasPatientenkollektivnurdreiLebertransplantationenumfasste,lassensichdazukeine
Überlebenswahrscheinlichkeiten oder ähnliche Aussagen treffen. Deswegen werden die
Ergebnisse hier kurz dargestellt. Bei dem ersten Patienten wurde als Zufallsbefund in der
explantiertenLebereinmetastasierterKlatskinmitR1-Resektiondiagnostiziert.Dieserüberlebtenur4MonatenachderTransplantation.DerzweitePatientbekamvorderLebertransplantationeinePDTundRadiochemotherapienachStandard,wieinKapitelII7beschrieben.
Obwohl auch dieser nur R1 reseziert werden konnte, hatte er eine Überlebenszeit von 36
Monaten(25MonatenachTransplantation).DerdritteTransplantationspatienterhieltauch
dasStandard-Radiochemo-ProgrammunddieLebertransplantationkombiniertmiteinerOP
nach Whipple und konnte damit ein Überleben von insgesamt 52 Monaten (32 Monaten
nachLebertransplantation)aufweisen.
Auswertungen,diedasÜberlebenbetreffen,werdenimnächstenKapitelIV4behandelt.
27
Standardabweichung(SD)
Anzahl
132
Erkrankungsalter(Jahren)
66,43
12,25
M:W
88:44(Verhältnis2:1)
BMI
25,85
4,36
CEA(erhöht)
40,91%(N=54)
CA19-9(erhöht)
72,73%(N=96)
MetastasenbeiED
47,73%(N=63)
-Nll
21,97%(N=29)
-Hep
15,91%(N=21)
-Fern
9,85%(N=13)
PSC
3,03%(N=4)
DM
17,42%(N=23)
CED
6,06%(N=8)
anderesCa
14,39%(N=19)
BismuthI
14,96%(N=19)
BismuthII
6,30%(N=8)
BismuthIII
28,35%(N=36)
BismuthIV
50,39%(N=64)
Histologiegesichert
71,21%(N=94)
-Dysplasie
2,27%(N=3)
-G1
3,79%(N=5)
-G2
26,52%(N=35)
-G3
31,06%(N=41)
-G9
5,30%(N=7)
Tabelle5:DatenallerPatienten
28
alle
alleOPs
R0
R1/2
Radio/ PDT
Chemo
BSC
Anzahl
132
37
17
16
16
21
58
Erkrankungsalter 66,43
62,88
63,52
62,13
62,81
66,14
76,22
(Jahren)
SD12,25 SD13,29 SD13,37 SD12,53 SD8,41 SD11,33 SD10,52
M:W
88:44
25:12
12:5
9:7
Metastasenbei
ED
47,73%
(N=63)
48,65%
(N=18)
29,41%
(N=5)
62,50% 68,75% 39,66% 57,14%
(N=10) (N=11) (N=23) (N=12)
-Nll
21,97%
(N=29)
32,43%
(N=12)
17,65%
(N=3)
43,75% 12,50% 17,24% 23,81%
(N=7)
(N=2)
(N=10) (N=5)
-Hep
15,91%
(N=21)
13,51%
(N=5)
11,76%
(N=2)
12,50% 31,25% 12,07% 23,81%
(N=2)
(N=5)
(N=7)
(N=5)
-Fern
9,85%
(N=13)
2,7%
(N=1)
0,00%
(N=0)
6,25%
(N=1)
25,00% 10,34% 9,52%
(N=4)
(N=6)
(N=2)
PSC
3,03%
(N=4)
10,81%
(N=4)
11,76%
(N=2)
6,25%
(N=1)
0,00%
(N=0)
DM
17,42%
(N=23)
13,51%
(N=5)
17,65%
(N=3)
6,25%
(N=1)
12,50% 13,79% 42,86%
(N=2)
(N=8)
(N=9)
CED
6,06%
(N=8)
8,11%
(N=3)
5,88%
(N=1)
12,50% 6,25%
(N=2)
(N=1)
anderesCa
14,39%
(N=19)
13,51%
(N=5)
11,76%
(N=2)
12,50% 18,75% 12,07% 19,05%
(N=2)
(N=3)
(N=7)
(N=4)
BismuthI
14,96%
(N=19)
27,27%
(N=9)
37,50%
(N=6)
18,75% 12,50% 8,62%
(N=3)
(N=2)
(N=5)
15,00%
(N=3)
BismuthII
6,30%
(N=8)
9,09%
(N=3)
6,25%
(N=1)
12,50% 0,00%
(N=2)
(N=0)
5,00%
(N=1)
BismuthIII
28,35%
(N=36)
42,42%
(N=14)
31,25%
(N=5)
50,00% 12,50% 25,86% 25,00%
(N=8)
(N=2)
(N=15) (N=5)
BismuthIV
50,39%
(N=64)
21,21%
(N=7)
25,00%
(N=4)
18,75% 75,00% 58,62% 55,00%
(N=3)
(N=12) (N=34) (N=11)
Histologiegesichert
71,21%
(N=94)
100,00% 100,00% 100,00% 56,25% 65,52% 47,62%
(N=37)
(N=17)
(N=16) (N=9)
(N=38) (N=10)
MittelwertÜber- 24,46
leben(Monaten)
30,66
30,00
29,91
8:8
12,94
MedianÜberle- 16
18
30
14
8
ben(Monaten) (Q27/7) (Q36/9) (Q36/11) (Q36/9) (Q9/6)
Tabelle6:DatenTherapievergleich
29
41:17
0,00%
(N=0)
5,17%
(N=3)
6,90%
(N=4)
25,98
14:07
0,00%
(N=0)
4,76%
(N=1)
12,70
17
13
(Q27/8) (Q20/4)
CED
nurOP
nurChemo
nurRadiochemo
nurBestrahlung
OP+
PDT
R01,R1/20
Histologiegesichert
BismuthStadium
MetastasenimVerlauf
Cholangitis-episodennachTherapie
StentwechselnachTherapie
CEAerhöht
CA19-9erhöht
1
IV
hep
1
7
7
1
22,15 1
G2
1
IV
1
6
6
1
1
4
58J,8Mon
Okt03
34
m
1
1
IV
16
4
1
5
52J,1Mon
Mär04 Okt04
7
m
25,15
3
2
1
Sterbezeitpunkt
Aug06
1
6
66J,5Mon
Jun05
Dez05
6
w
30,85 7
67J,9Mon
Apr06
Mai06
1
m
38,75
9
76J,2Mon
Mär06 Apr07
13
m
10
70J,2Mon
Dez07 Sep09
21
m
12
77J,1Mon
Apr07
Mär08
11
w
13
61J,8Mon
Jan05
Okt05
9
14
50J,7Mon
Okt08
Feb10
16
1
29,07 26,30 1
w
23,67 1
16
w
27,99 51J,11Mon Aug09 Jul11
23
m
31,83 1
1
17
78J,8Mon
Apr06
8
m
18
75J,6Mon
Dez06 Mai09
29
w
23,88 1
19
69J,6Mon
Mär08 Dez10
33
w
20
68J,10Mon Nov02 Jan04
14
m
21
71J,4Mon
Jul07
m
22
60J,8Mon
Aug06 Mai07
9
23
62J,3Mon
Aug10
24
65J,6Mon
Apr09
Jun10
25
27
1
IV
1
negativ 0
0
IIIa hep
1
6
1
I
1
1
IV
1
1
0
1
0
G3
1
1
G1
1
IV
nll,hep 1
4
4
1
1
G3
1
I
nll
1
0
0
1
G2
1
IIIa hep
1
4
3
1
1
1
0
G2
1
I
nll
1
3
1
1
1
G2
1
IIIb nll
1
2
0
1
1
1
?
1
nll
1
2
0
1
G2
1
IV
1
13
13
1
I
1
2
2
1
1
1
0
G3
1
IV
nll,hep 1
3
1
35,08 1
1
G1
1
I
5
0
w
20,52 1
G9
1
IV
1
5
2
1
16
m
1
G2
1
I
hep
1
8
4
1
1
Nov10
5
m
1
G9
1
III
nll
1
1
0
1
1
59J,2Mon
Mai10 Sep10
4
w
27,89
1
G3
1
IV
nll
1
3
2
1
1
72J,9Mon
Okt07
Jan10
27
w
31,63 1
G9
1
IV
1
4
7
1
1
28
74J,1Mon
Okt02
Jun04
20
m
27,73 1
1
negativ IV
1
7
7
1
29
83J,9Mon
Jul08
Okt08
3
m
24,81
negativ
II
nll
1
1
0
30
54J,9Mon
Apr08
Jul08
3
m
27,36 1
IV
nll,hep 1
1
1
31
81J,0Mon
Feb09
Sep09
7
m
23,15 1
1
?
G2
1
IIIb nll,hep 1
4
2
1
33
69J,4Mon
Apr05
Okt05
5
m
23,62 1
0
1
IIIa Fern
1
4
3
1
1
34
78J,9Mon
Mär07 Mär08
12
w
42,32 1
1
negativ IV
1
4
4
1
35
82J,8Mon
Mai07 Dez09
31
m
1
0
G3
1
IIIb 1
1
103+ w
I
Mai04 lebt
1
51J,4Mon
23,05 G2
37
0
0
38
47J,8Mon
Jun04
Jun06
24
w
1
1
G2
1
IIIa 4
0
1
1
39
64J,0Mon
Sep07
Jan08
4
m
25,91 1
G2
1
IIIa hep
1
1
0
1
1
40
58J,6Mon
Sep09
Jan12
28
m
25,51 1/2? 1
G1
1
IV
1
0
7
1
41
34J,8Mon
Sep04
Jan05
4
m
24,34 1
1
0
1
II
nll
1
1
0
1
43
73J,8Mon
Mär02 Sep03
18
m
37,11
1
13
13
1
1
44
75J,8Mon
Feb06
4
w
Dez06
+08/2012 61+
Jun06
MetastasenbeiErstdiagnose
DM
28,55 m
Histologie
BMI
m
22
Jul03
nurStents
Geschlecht
18
Dez05 Okt07
PSC
Erstdiagnose
Jan02
71J,5Mon
ZeitErstdiagnosebisTod
AlterbeiErstdiagnose
76J,8Mon
2
Nummer
1
1
1
1
1
IIIb
1
G3
1
IV
Fern
1
3
3
1
1
1
IV
Fern
1
9
8
1
1
G3
1
IIIa hep
1
0
1
1
1
45
66J,11Mon Jan06
Dez08
23
w
25,00 46
78J,3Mon
Sep06
Nov06
2
w
24,02
47
64J,9Mon
Mai06 Mär07
10
w
24,24 1
0
G3
1
IIIa nll
1
4
1
1
48
69J,5Mon
Nov07 Jun08
7
w
23,51 1
IV
Fern
1
12
3
1
49
39J,10Mon Sep06
Mär09
30
w
25,10 1
1
G9
1
IV
1
1
1
1
50
59J,8Mon
Jun06
Jul08
25
m
28,41 1
G3
1
IIIa 1
17
16
1
1
51
71J,6Mon
Jun09
Nov10
17
w
23,73 1
G3
1
IIIb nll,hep 1
6
5
1
52
61J,8Mon
Mai09 Apr10
11
m
21,45 1
1
G3
1
1
6
1
1
1
53
64J,4Mon
Sep06
13
m
31,18 1
0
G3
1
I
nll
1
2
0
Okt07
1
nll
1
1
30
59
84J,10Mon Nov04
Feb05
3
m
60
78J,10Mon Sep09
Feb10
5
m
25,73
61
62
58J,11Mon Apr01
67J,8Mon Okt05
Mai03
Jul06
25
9
m
w
20,68
24,65
63
66J,5Mon
Okt03
Mär04
5
m
64
87J,2Mon
Aug10
Dez10
4
w
65
66
81J,11Mon Apr06
70J,1Mon Dez07
Dez07
Apr08
20
4
67
40J,6Mon
Sep06
Jun09
69
43J,2Mon
Mär03
Jul07
70
71
69J,6Mon Mär09
81J,11Mon Sep02
72
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
m
w
33
m
22,40
1
52
m
27,99
1
1
Jul10
Okt11
16
109
w
m
20,83
81J,10Mon Nov10
Apr12
17
m
31,99
73
67J,10Mon Jan08
Feb09
13
m
22,23
74
76
84J,7Mon
82J,5Mon
Apr08
Okt09
Apr10
Jan10
24
3
m
w
25,56
29,75
77
80J,3Mon
Jul07
Nov08
16
w
21,88
79
68J,8Mon
Apr09
Jul09
3
m
24,78
80
81
45J,2Mon
64J,9Mon
Apr02
Jul09
Aug04
Nov09
28
4
w
m
21,80
31,56
1
1
1
82
71J,2Mon
Mai08
Okt09
17
w
24,80
62J,2Mon
Apr06
Sep07
17
m
1
83
84
85
50J,0Mon
71J,5Mon
Apr00
Nov02
Apr06
Mär05
72
28
m
m
26,15
29,06
1
86
49J,5Mon
Mai96
lebt
199+
m
28,06
87
54J,0Mon
Dez02 +12/2004
24+
m
88
89
79J,0Mon
60J,8Mon
Mai05
Nov01
Apr06
Apr03
11
17
m
m
22,28
22,47
1
90
43J,7Mon
Feb07
Aug07
6
m
19,37
91
60J,10Mon Dez07
Mär08
3
m
33,52
1
1
92
93
36J,8Mon
66J,3Mon
Apr05
Dez05
Okt06
Jul06
18
7
m
w
25,26
1
1
95
60J,3Mon
Aug07
Mai08
9
w
20,37
1
96
74J,2Mon
Sep10
Jan11
4
m
97
98
91J,4Mon
81J,2Mon
Apr06
Sep08
Sep06
lebt
5
51+
m
m
100
37J,0Mon
Dez06
Mär09
27
102
64J,4Mon
Nov02
Aug05
33
26,64
17,67
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
?
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
?
4
2
G3
1
IIIb
IV
nll
nll
1
1
8
7
8
3
G3
1
IV
Fern
1
2
0
1
2
2
1
7
3
8
2
14
0
1
1
5
1
1
1
0
1
1
2
1
1
1
2
5
8
7
7
1
6
1
3
0
G3
1
II
G9
1
Dysplasie
1
negativ
Dysplasie
1
1
m
22,71
1
1
w
25,28
1
1
IV
IV
nll
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
G2
1
III
G3
1
IV
nll,hep
1
2
2
1
G3
G3
1
1
IV
IV
Fern
1
1
3
2
1
0
1
1
G3
1
I
hep
1
1
2
IIIb
Fern
1
5
5
1
G3
1
G2
1
IV
1
2
5
0
5
1
1
8
8
1
0
0
1
1
0
3
2
3
1
IV
1
1
1
IV
IV
nll
G3
1
IV
1
G3
I
G2
IV
I
IV
31
1
1
1
nll
1
1
IV
G3
0
2
1
G2
3
G3
G2
G3
1
IIIa nll,hep
G3
0
1
1
1
4
0
Atypien
G2
5
1
1
8
Fern
1
G2
1
8
IV
1
G2
1
3
1
G9
0
3
nll
I
CA19-9erhöht
21,63
0
IV
CEAerhöht
34,01
w
1
StentwechselnachTherapie
m
36
G3
Cholangitis-episodennachTherapie
13
Jul09
1
MetastasenimVerlauf
Feb09
Jul06
MetastasenbeiErstdiagnose
Jan08
73J,9Mon
1
1
BismuthStadium
84J
58
1
Histologiegesichert
57
Histologie
26,85
R01,R1/20
m
PDT
27
30,10
nurStents
Dez05
OP+
Sep03
nurBestrahlung
62J,7Mon
nurRadiochemo
56
nurChemo
w
nurOP
m
14
CED
Geschlecht
40+
Mai07
DM
ZeitErstdiagnosebisTod
lebt
Mär06
PSC
Sterbezeitpunkt
Aug09
82J
BMI
AlterbeiErstdiagnose
74J,5Mon
55
Erstdiagnose
Nummer
54
IIIa
I
1
1
1
1
1
1
II
IV
nll
1
II
nll
1
7
2
1
1
I
nll,hep
1
0
0
1
1
1
1
I
IIIb
nll
1
2
0
1
1
1
II
1
1
3
nll
3
3
IV
hep
1
1
1
1
1
IV
IV
nll
1
1
1
IV
1
1
6
nll
4
4
6
9
IV
Fern
1
5
1
1
1
1
CED
nurOP
nurChemo
nurRadiochemo
nurBestrahlung
OP+
nurStents
PDT
R01,R1/20
Histologiegesichert
BismuthStadium
MetastasenimVerlauf
Cholangitis-episodennachTherapie
StentwechselnachTherapie
CEAerhöht
CA19-9erhöht
1
1
G3
1
I
1
0
0
1
1
1
1
G2
1
IIIa nll
IV 1
1
12
1
9
1
1
1
106 56J,10Mon Jul06
108 62J,8Mon Jan09
Jun07
Jun09
11
5
w
m
23,10 1
1
G3
G3
1
1
IV
IV
1
6
0
6
1
1
1
1
1
110 47J,10Mon Dez03 Apr09
111 72J,9Mon Jul03 Jan04
64
6
m
w
23,27 1
1
G2
G2
1
1
IV
I
nll
hep
1
1
22
1
19
2
1
1
1
1
113 70J,1Mon
Jul10
Jul11
12
m
25,66 1
1
G2
1
III
7
4
1
115 54J,4Mon
Apr10
+12/2010 8+
w
24,03 1
1
G3
1
IV
1
0
0
1
1
116 53J,6Mon
118 58J,0Mon
Feb07
Okt06
Mai08
Apr07
15
6
m
w
26,31 1
1
1
G2
1
IIIa Fern 1
IV 1
0
1
1
1
1
1
119 53J,2Mon
Mär09 Dez09
9
m
25,88 1
G2
1
IV
1
3
2
1
120 67J,3Mon
Jan08
7
m
1
G3
1
IV
1
4
2
1
1
121 40J,3Mon
122 67J,3Mon
Sep08 Sep11
Mai06 Jul08
36
26
m
w
27,17 1
30,84 1
1
1
1
1
0
G3
1
IIIa IV 1
1
2
7
0
5
1
1
BMI
Sterbezeitpunkt
Erstdiagnose
124 54J,10Mon Okt07
Aug08
MetastasenbeiErstdiagnose
DM
1
Histologie
PSC
28,91 25,65 Geschlecht
w
m
ZeitErstdiagnosebisTod
m
4
23
AlterbeiErstdiagnose
30
Nummer
Okt06
104 57J,4Mon Feb07 Jun07
105 45J,10Mon Mär04 Feb06
103 63J,10Mon Apr04
Apr09
18
m
24,49 1
G9
1
IV
nll
1
7
2
126 71J,10Mon Dez03 Sep05
21
m
24,57 1
G1
1
IV
1
4
1
1
127 67J,2Mon
129 64J,2Mon
Aug07 Jan08
Mai03 Mär04
5
8
m
m
27,66 23,67 1
1
G3
G2
1
1
IIIa nll
IV hep
1
1
0
2
0
2
130 87J,9Mon
15
m
20,96 1
G2
1
II
nll
1
3
0
1
1
8
27
m
m
21,89 1
1
1
1
negativ G2
1
IV
IV
Fern 1
10
8
3
8
1
1
1
133 50J,6Mon
Aug08 Nov09
Sep10 Jun11
Jul01 Okt03
Aug07 Jan12
53
w
1
IV
134 70J,2Mon
Jan11
lebt
23+
w
1
IV
135 67J,0Mon
Apr11
Okt11
6
m
1
G2
1
IIIb Fern 1
136 65J,1Mon
137 80J,5Mon
Jun11
Sep11
Jun12
lebt
12
15+
m
w
1
1
IIIb II
138 81J,6Mon
Mär11 Sep12
131 84J,1Mon
132 81J,2Mon
139 61J,11Mon Okt11
140 58J,1Mon Sep10
18
m
1
G2
1
I
Jun12
8
m
1
G3
1
IIIb lebt
m
1
I
m
m
23,88 1
1
1
G2
1
IIIa IV 1
1
141 82J,0Mon
142 78J,8Mon
Jun11
lebt
Nov10 lebt
27+
18+
24+
143 64J,0Mon
Jun08
Feb09
8
m
25,25 1
G2
1
IIIb Fern 1
1
1
144 57J,4Mon
Feb11
Aug12
18
m
18,21 1
0
G3
1
IV
1
1
145 69J,9Mon
Mai11 lebt
18+
w
21,48 1
0
G2
1
IIIb hep
1
1
0
146 69J,8Mon
Sep11
+12/2011 3+
w
24,61 1
1
0
G2
1
IIIb 1
0
0
147 78J,3Mon
Okt11
lebt
13+
m
23,84
G3
1
IV
3
0
1
148 73J,6Mon
Nov11 lebt
12+
m
30,10 1
1
G3
1
IV
1
1
1
149 77J,9Mon
Jan12
Mär12
w
19,53 1
1
G3
1
IV
1
0
1
150 73J,2Mon
Apr03
Jan04
2
9
m
1
1
G2
1
IIIb hep
1
151 65J,2Mon
Mai03 +06/2006 37+
m
1
0
G3
1
IIIb 0
1
152 66J,0Mon
153 71J,5Mon
Sep03 01.10.03
Dez06 Aug07
m
m
28,63 21,97 1
1
1
1
0
G1
G2
1
1
IIIb IV nll
1
0
1
154 57J,6Mon
Jun08
m
1
1
G3
1
IIIa hep
1
1
1
0
8
+08/2010 26+
PDT(Photofrin)
PDT(Photofrin)+Chemotherapie
PDT(Photofrin)+Radiochemotherapie
PDT(Foscan)
PDT(Foscan)+Radio/Chemotherapie
PDT(Photofrin)+Bestrahlung
PDT(Photofrin)+OP
TherapieohnePDT
nurStents
Tabelle7:allePatienten
1
1=vorhanden,soweitnichtanderserläutert
lebt=bisDez2012(cutoff)
plus=zensiert
32
4. Überleben:KaplanMeierKurven
a) AllgemeinesÜberleben
KaplanMeierKurvenzeigendieÜberlebenswahrscheinlichkeitinProzentaufderY-Achsein
AbhängigkeitvonderÜberlebenszeitinMonatenaufderX-Achse(vgl.auchKapitelIII4d).
ZensurensinddurcheinKreuzmarkiert.Insgesamtwurden18von132Patientenzensiert,
d.h.bei114der132Patienten(86%)konntederSterbezeitpunktermitteltwerden.Jeweils
immerzweidernunfolgendenKaplanMeierÜberlebenskurvenzeigendenselbenInhalt:die
ersteKurvezeigtdenkomplettenBeobachtungszeitraumunddiezweiteKurveistaufeinen
Zeitrahmen von 60 Monaten (5 Jahren) begrenzt, damit man den Kurvenverlauf durch die
Vergrößerungbessererkennenkann.
Abbildung9undAbbildung10zeigendieÜberlebenswahrscheinlichkeitallerPatientenmit
einemMittelwertvon24,46MonatenundeinemMedianvon16Monaten(vgl.Tabelle8).
Die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit beträgt 59% und die 2-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit30%(vgl.Tabelle9).
33
1
Zensurzeitpunkt
alle Patienten N=132
0,9
0,8
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung9:KaplanMeierKurveallerStudienteilnehmer(1)
AlleStudienteilnehmer
Median(Monaten)
16
Quartile(25%/75%)
27/7
Mittelwert(Monaten)
24,46
Tabelle8:MedianundMittelwertvonallenStudienteilnehmern
34
1
Zensurzeitpunkt
alle Patienten N=132
0,9
0,8
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung10:KaplanMeierKurveallerStudienteilnehmer(2)
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
AllePatienten
59%
30%
Tabelle9:ÜberlebensratenvondemgesamtenPatientenkollektiv
35
60
b) Überleben:EinflussderTherapie
i.
GesamtvergleichderTherapiemodalitäten:OP,PDT,Radio/Chemotherapie,bestsupportivecare
Im Vergleich zu der Wahrscheinlichkeit des gesamten Patientenkollektivs erkennt man die
ÜberlebenszeitabhängigvondererfolgtenTherapieinAbbildung11undAbbildung12.Es
wurden fünf große Gruppen wie folgt eingeteilt: PDT, OP mit R1-Resektion, OP mit R0Resektion,Radio/Chemotherapieundbestsupportivecare.Letztereerhieltenkeinespezifische onkologische Therapie, sondern nur Stents und deren Wechseln sowie antibiotische
TherapieimFalleeinerCholangitis.DiePDT-Gruppemit58Mitgliedernteiltsichnocheinmalaufin45Photofrin®und13Foscan®Patienten:30Personen,dienurPDThatten,20mit
PDTundChemotherapie,4mitPDTundRadiochemotherapieund4mitPDTundBestrahlung. Die PDT+ Gruppe sind die Patienten, die neben der PDT noch eine weitere Therapie
erhielten. Von den 16 Radio/Chemo-Patienten erhielten 12 eine reine Chemotherapie, 3
einekombinierteRadiochemotherapieundnureinerlediglichBestrahlung,sodassdieGruppenzukleinwaren,umsieeinzelnaufzuführen.BeidenOperiertenfälltauf,dassesinsgesamt37Operiertegibt,abernur17R0-und16R1-Patienten:bei4PatientenwareinResektionsstadiumnichtmehrnachvollziehbar.
BeiderÜberlebenszeitmussmanunterscheidenzwischenmittleremundmedianenÜberleben.NachdenMittelwertenzuurteilenhättendieR0-undR1-Reseziertenmitje30Monaten das längste Überleben, gefolgt von den PDT Patienten mit 25,98 Monaten und das
SchlusslichtbildetdiebestsupportivecareunddieRadio/ChemotherapieGruppemit12,70
bzw.12,94Monaten.DasmedianeÜberlebensiehtwiefolgtaus:30MonatebeiR0,17MonatebeiPDT,14MonatebeiR1,13Monatebeibestsupportivecareund8MonatebeiRadio/Chemotherapie(vgl.Tabelle10).
Interessantsinddie1-,2-und5-Jahres-Überlebensraten(vgl.Tabelle11):NacheinemJahr
überleben R0-, R1- und PDT-Patienten fast mit identischen Wahrscheinlichkeit: 74%, 67%
und 62%. Danach kommt die best supportive care-Gruppe mit 52%, gefolgt von den Radio/Chemo-Therapierten mit 25%. Nach 2 Jahren wird der Überlebensvorteil der R0Resezierten deutlich: Eine Überlebenswahrscheinlichkeit von 52% liegt deutlich über den
PDT-undR1-Patienten,diemit31%bzw.27%einsehrähnliches2-Jahresüberlebenaufwiesen.DasSchlusslichtbildetwiederdieRadio/Chemo-unddiebestsupportivecare-Gruppe
mit 25% und 21%. Die 5-Jahres-Überlebensrate stellt die R0- und die R1-Resezierten fast
36
gleich:19%zu18%.DiePDT-Patientenüberlebenimmerhinnochzu9%,verglichenmitkeinemeinzigenÜberlebendensowohlbeidenRadio/Chemo-alsauchbeidenbestsupportive
care-Therapierten.
Wenn man den Verlauf der Kaplan Meier Kurven (s. Abbildung 12) betrachtet, kann man
einedeutlicheTendenzderbestenTherapiehinsichtlichdesÜberlebenssehen:bestsupportivecaregefolgtvonRadio/ChemogefolgtvonPDTundR1gefolgtvonR0.DerVergleichder
DatenbestsupportivecareundRadio/Chemozeigteinenzwardeutlichen,abernichtsignifikantenUnterschied:Derp-Wertvon0,42besagt,dassdieVerteilungzu42%aufZufällen
beruhenkönnte(s.Abbildung12undTabelle12).ImGegensatzdazuliegteinsignifikanter
p-Wert von <0,01 und 0,15 bzw. 0,04 zwischen best supportive care und R0 und R1 bzw.
PDTvor,derdaraufschließenlässt,dasseinZufallsehrunwahrscheinlichist,waswiederum
bedeutet, dass die Patienten mit PDT bzw. OP einen Überlebensvorteil haben. Die Radio/Chemo-Daten zeigen ähnliche Werte: Die Wahrscheinlichkeit eines Zufalls liegt bei 1%
bzw.5%imVergleichmiteinerR0-bzw.R1-Operationundbei15%verglichenmitderPDT
(vgl.Abbildung12undTabelle12).Gleichzeitigzeigtderp-Wertvon0,92zwischenR1und
PDT, dass zwischen den beiden Gruppen so gut wie kein Unterschied besteht. Die R0ReseziertenhabendiebestenÜberlebenschancen,jedochimmernocheineWahrscheinlichkeit eines zufälligen erkennbaren Unterschiedes von 37% bzw. 12% bezogen auf R1 bzw.
PDT.
ZiehtmandieChiQuadratWerteheran(vgl.Tabelle12),kannmandieNullhypothese„es
gibtkeinenUnterschied“verwerfeninfolgendenGruppen:R0vs.bestsupportivecare(Chi
Quadrat7,71),R0vs.Radio/Chemo(ChiQuadrat6,28),undbestsupportivecarevs.PDT(Chi
Quadrat4,14).EinChiQuadratErgebnisvon3,81beiR1vs.Radio/Chemoliegtgeradesoan
der Grenze, dass die Alternativhypothese, dass es einen Unterschied gibt, nicht bestätigt
werdenkann.DieanderenChiQuadratErgebnisseführeninunterschiedlicherGewichtung
dazu, dass die Nullhypothese nicht zurückgewiesen werden kann. Das Extrem bildet der
Wertvon0,01beiR1vs.PDT.
37
1
Zensurzeitpunkt
PDT N=58
0,9
R0 N=17
0,8
R1 N=16
Radio/Chemo N=16
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
best supportive care N=21
0,6
PDT vs. R0: p= 0,12
PDT vs. R1: P= 0,92
PDT vs. Radio/Chemo: p= 0,15
PDT vs. best supportive care: p= 0,04
best supportive care vs. Radio/Chemo: p= 0,42
R0 vs. R1: p= 0,37
best supportive care vs. R0: p< 0,01
best supportive care vs. R1: p= 0,15
Radio/Chemo vs. R0: p= 0,01
Radio/Chemo vs. R1: p= 0,05
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung11:KaplanMeierKurvenaufgetrenntnachTherapie(1)
PDT
R0
R1
14
Radio/
Chemo
8
Bestsupportivecare
13
Median(Monaten)
17
30
Quartile(25%/75%)
27/8
36/11
36/9
9/6
20/4
Mittelwert(Monaten)
26,0
30,0
29,9
12,9
12,7
Tabelle10:MedianundMittelwertaufgetrenntnachTherapien
38
1
Zensurzeitpunkt
PDT N=58
0,9
R0 N=17
R1 N=16
0,8
Radio/Chemo N=16
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
best supportive care N=21
PDT vs. R0: p= 0,12
PDT vs. R1: P= 0,92
PDT vs. Radio/Chemo: p= 0,15
PDT vs. best supportiv care: p= 0,04
best supportive care vs. Radio/Chemo: p= 0,42
R0 vs. R1: p= 0,37
best supportive care vs. R0: p< 0,01
best supportive care vs. R1: p= 0,15
Radio/Chemo vs. R0: p= 0,01
Radio/Chemo vs. R1: p= 0,05
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung12:KaplanMeierKurvenaufgetrenntnachTherapie(2)
39
48
60
Therapieform
1-Jahres-
2-Jahres-
5-Jahres-
Überlebensrate
Überlebensrate
Überlebensrate
AllePatienten
57%
30%
8%
R0
74%
52%
19%
R1
67%
27%
18%
PDT
62%
31%
9%
Radio/Chemo
25%
25%
0%
Bestsupportivecare 52%
21%
0%
Tabelle11:Jahres-ÜberlebensratennachTherapieformenaufgetrennt
Vergleichsgruppen
p-Wert
Chi-Quadrat
R0vs.R1
0,37
0,80
R0vs.bestsupportivecare
<0,01
7,71
R1vs.bestsupportivecare
0,15
2,07
R0vs.PDT
0,12
2,45
R1vs.PDT
0,92
0,01
R0vs.Radio/Chemo
0,01
6,28
R1vs.Radio/Chemo
0,05
3,81
Bestsupportivecarevs.Radio/Chemo
0,42
0,66
Bestsupportivecarevs.PDT
0,04
4,14
PDTvs.Radio/Chemo
0,15
2,11
Tabelle12:VergleichderTherapienhinsichtlichp-WertenundChi-Quadrat-Werten
40
ii.
PDT
Die folgenden Kaplan Meier Kurven beziehen sich auf die Photodynamische Therapie. Die
PDT Gruppe mit 58 Mitgliedern teilt sich in 45 Photofrin®- und 13 Foscan®-Patienten: 30
Personen,dienurPDTbekamen,20mitPDTundChemotherapie,4mitPDTundRadiochemotherapieund4mitPDTundBestrahlung.Vonden24mitPDTundRadio/Chemotherapie
erhielten7einePlatintherapie,11keinenPlatinzusatzundbei6PatientenbliebdieArtder
Chemotherapie unklar. 9 PDT-Patienten bekamen nicht nur eine PDT, sondern zwei PDT
Therapien,allerdingsinunterschiedlichstenAbständenvon1Monatbiszu20Monaten.
Bei der Gegenüberstellung von Foscan® und Photofrin® fällt auf, dass die beiden Graphen
fast parallel verlaufen (vgl. Abbildung 13 und Abbildung 14). Auch der p-Wert von 0,99
sprichtfürkeinenUnterschiedimBezugaufdasÜberlebenindenbeidenGruppen.DerMedian liegt bei 17 Monaten für Photofrin® und 12 Monaten für Foscan®. Die 1-JahresÜberlebensrate liegt bei 69% (Photofrin®) vs. 61% (Foscan®), die 2-Jahres-Überlebensrate
bei31%(Photofrin®)vs.37%(Foscan®)(vgl.Tabelle13,Tabelle14).Längerfristigscheintdie
Foscan-GruppeeinenVorteilzuhaben,wennmandieKurvenbetrachtet.
ImVergleichvonPDTundPDT+Chemofällteinp-Wertvon0,62auf,derbesagt,dass62%
derErgebnisseaufZufällenberuhenkönnten(s.Abbildung15,Abbildung16).InTabelle15
undTabelle16kristalliertsicheinleichterTrendzudenPDT-PatientenmitChemotherapie
heraus: Median 15 Monate für nur PDT vs. 18 Monate für PDT+Chemotherapie, 1-JahresÜberlebensratevon63%fürnurPDTimVergleichzu75%fürPDTmitChemotherapieund
die2-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeitvon28%vs.33%(PDTohnevs.mitChemotherapie). Nun wurde die PDT+Chemotherapie-Gruppe noch einmal aufgeteilt in die, die Platintherapieerhieltenunddie,derenChemotherapiekeinPlatinzusatzbeinhaltete(s.Abbildung
17,Tabelle17,Tabelle18).DabeifällteinsignifikanterUnterschiedvonp=0,03auf.DieMedianeunterscheidensich:16Monate(ohnePlatin)vs.26Monate(mitPlatin).Ebensofallen
dieÜberlebenswahrscheinlichkeiteninsAuge:1-Jahres-ÜRbeiPDTinVerbindungmitChemotherapieohnePlatin64%vs.86%beiPDT+ChemotherapieinklusivePlatin,2-Jahres-ÜR
9% im Vergleich zu 57%. Bei der Betrachtung der Kaplan Meier Kurven von PDT inklusive
Platin-ChemotherapieundPlatin-Chemotherapiealleinefälltauf,dassderGraphderPlatinmit-PDT-Patienten konstant rechts der Platin-ohne-PDT-Personen verläuft (vgl. Abbildung
18).Jedochliegtderp-Wertnurbei0,43,wasanderzugeringenFallzahlliegendürfte.Der
Median und die Überlebenswahrscheinlichkeiten sprechen für einen Vorteil der PDT mit
41
PlatintherapieimVergleichzuPlatintherapieohnePDT(s.Tabelle19,Tabelle20):dasmedianeÜberlebenliegtbei26MonatenfürPlatintherapieundPDTundbei3MonatenfürPlatintherapiealleine,die1-Jahres-Überlebensrate(2-Jahres-ÜR)sprichtvon86%(57%)fürdie
PDT-PatientenmitPlatinvs.25%(25%)fürdiePlatintherapiertenohnePDT.
Des Weiteren gab es 49 Patienten, die nur eine PDT bekamen und 9, die eine zweimalige
PDTerhielten.DerVergleichderÜberlebenszeitkurvendieserGruppenergibteinenp-Wert
von0,10(s.Abbildung19,Abbildung20).Esscheint,alsverliefedieKurvederzweifachen
PDTdeutlichrechtsderKurvedereinfachenPDT.DieswirdvondenfolgendenDatennoch
unterstrichen(vgl.Tabelle21,Tabelle22):Median16MonatebeieinfacherPDTvs.28MonatebeizweifacherPDT,1-Jahres-Überleben63%(einfachePDT)vergleichendzu89%(zweifachePDT),2-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit23%zu78%(einfachzuzweifach).
42
1
Zensurzeitpunkt
Foscan N=13
0,9
Photofrin N=45
0,8
Photofrin vs. Foscan: p= 0,99
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung13:ÜberlebenszeitkurvenzuPhotofrin®vs.Foscan®(1)
Photofrin
Foscan
Median(Monaten)
17
12
Quartile(25%/75%)
26/9
53/8
Mittelwert(Monaten)
26,4
25,5
Tabelle13:MedianundMittelwertPhotofrinvs.Foscan
43
1
Zensurzeitpunkt
Foscan N=13
0,9
Photofrin N=45
0,8
Photofrin vs. Foscan: p= 0,99
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung14:ÜberlebenszeitkurvenzuPhotofrin®vs.Foscan®(2)
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
Photofrin
69%
31%
Foscan
61%
37%
Tabelle14:ÜberlebensratenvonFoscanundPhotofrin
44
1
Zensurzeitpunkt
PDT N=30
0,9
PDT+Chemo N=24
PDT vs. PDT+Chemo: p=0,62
0,8
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
72
84
96
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung15:KaplanMeierVergleichvonPDTvs.PDTundChemotherapie(1)
PDTohneChemo
PDTmitChemo
Median(Monaten)
15
18
Quartile(25%/75%)
24/6
28/11
Mittelwert(Monaten)
23,6
21,6
Tabelle15:MedianundMittelwertvonPDTohneundmitChemotherapie
45
108
120
1
Zensurzeitpunkt
PDT N=30
0,9
PDT+Chemo N=24
PDT vs. PDT+Chemo: p=0,62
0,8
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung16:KaplanMeierVergleichvonPDTvs.PDTundChemotherapie(2)
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
PDTohneChemo
63%
28%
PDTmitChemo
75%
33%
Tabelle16:ÜberlebensratenvonPDTmitbzw.ohneChemo
46
1
Zensurzeitpunkt
PDT mit Platin N=7
0,9
PDT ohne Platin N=11
0,8
PDT und Chemo +/-Platin: p=0,03
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung17:KaplanMeierKurvenvergleichendPDTmitPlatin-basierterChemotherapievs.
PDTmitChemotherapieohnePlatin
47
PDT+ChemoohnePlatin
PDT+ChemomitPlatin
Median(Monaten)
16
26
Quartile(25%/75%)
21/5
30/18
Mittelwert(Monaten)
14,5
27,4
Tabelle17:MedianundMittelwertvonPDTundChemotherapiebezogenaufmitoderohne
Platintherapie
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
PDT+Chemo(ohnePlatin)
64%
9%
PDT+Chemo(mitPlatin)
86%
57%
Tabelle18:ÜberlebensratenvonPDT+Chemovergleichendmitbzw.ohnePlatintherapie
48
1
Zensurzeitpunkt
Oxaliplatin/Gemcitabine N=4
0,9
PDT mit Platin N=7
0,8
PDT+Platin vs. Oxaliplatin/Gemcitabine allein: p=0,43
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung18:VergleichderÜberlebenszeitkurvenvonPDT+Platintherpaievs.Platintherapie
ohnePDT
49
PlatintherapiemitPDT
PlatintherapieohnePDT
Median(Monaten)
26
3
Quartile(25%/75%)
30/18
7/3
Mittelwert(Monaten)
27,4
11,5
Tabelle19:MittelwertundMedianvonPlatinmitPDTvs.PlatinohnePDT
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
PlatinmitPDT
86%
57%
PlatinohnePDT
25%
25%
Tabelle20:ÜberlebensratenvergleichendPlatinmitbzw.ohnePDT
50
1
Zensurzeitpunkt
einmalige PDT N=49
0,9
zweimalige PDT N=9
0,8
einmalige PDT vs. zweimalige PDT: p=0,10
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung19:KaplanMeierKurveneinmaligePDTvs.zweimaligePDT(1)
EinmaligePDT
ZweimaligePDT
Median(Monaten)
16
28
Quartile(25%/75%)
22/7
29/25
Mittelwert(Monaten)
26,5
29,1
Tabelle21:MedianundMittelwerteinmaligePDTvs.zweimaligePDT
51
1
Zensurzeitpunkt
einmalige PDT N=49
0,9
zweimalige PDT N=9
0,8
einmalige PDT vs. zweimalige PDT: p=0,10
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung20:KaplanMeierKurveneinmaligePDTvs.zweimaligePDT(2)
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
EinmaligePDT
63%
23%
ZweimaligePDT
89%
78%
Tabelle22:Überlebensratenvoneinmaligervs.zweimaligerPDT
52
iii.
OP+/-Zusatztherapie
Abbildung21undAbbildung22zeigenR0-undR1-Resezierte,diesmalnocheinmalaufgetrennt in Patienten, die nur operiert wurden und in Patienten, die zusätzlich zur OP noch
eineweitereTherapieerhielten(diesentsprichtdem+hinterdemResidualstadium).Ausgehendvoninsgesamt37operiertenPatienten,konntein17FälleneineR0-Resektionerzielt
werden und bei 16 eine R1-Resektion. Bei vier Patienten blieb das Resektionsstadium unklar. Bei den R0-Operierten erhielten 13 nur die Operation, vier Patienten bekamen eine
adjuvanteTherapie,wiefolgt:zweiRadiochemotherapie,zweinurChemotherapie.Beiden
R1-Resezierten wurde bei bis auf 6 Patienten eine Therapie angeschlossen: 6 Operierte
wurdenmiteinerRadiochemotherapiebehandelt,einermiteinerChemotherapieundeiner
nurmiteinerBestrahlung.ZweioperiertePatientenerhielteneinePDTalsZusatztherapie,
einer vor (dieser Patient bekam zusätzlich auch eine Radiochemotherapie) und einer nach
derOperation.DesWeiterengabesinderOP-GruppedreiLebertransplantationen,wobei
zweivondenennichtR0reseziertwerdenkonntenundeinerausderGruppeOPplusPDT
stammt.
Esistersichtlich,dassimAllgemeinendieR0-PatientenbessereÜberlebensratenhabenals
dieR1(vgl.auchAbbildung11,Abbildung12,Tabelle10,Tabelle11,Tabelle12),jedochbesagt der p-Wert, dass dieses Ergebnis zu 37% auf Zufällen basiert. Der Vergleich von R0Patienten ohne Zusatztherapie mit R1 ohne Zusatztherapie ergibt einen p-Wert von 0,46
unddieR0-ReseziertengegenüberdenR1plusZusatztherapiebieteneinpvon0,37.Tabelle
23undTabelle24zeigenMedianundÜberlebenswahrscheinlichkeit.DasmedianeÜberlebenstelltsichwiefolgtdar:33MonatebeiR0+,23MonatebeiR0,14MonatebeiR1+und
13MonatebeiR1.Insbesonderedie2-Jahres-Überlebensratensindinteressant:46%beiR0,
80%beiR0+,29%beiR1und25%beiR1+.
53
1
Zensurzeitpunkt
R0 N=12
0,9
R0+ N=5
R1 N=7
0,8
R1+ N=9
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
gesamt R0 vs. gesamt R1: p= 0,37
R0 vs. R0+: p= 0,99
R0 vs. R1: p= 0,46
R0 vs. R1+: p= 0,37
R0+ vs. R1: p= 0,84
R0+ vs. R1+: p= 0,56
R1 vs. R1+: p= 0,95
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
72
84
96
108
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung 21: Überlebenszeitkurvenvergleich von R0/R1-Operierten und +/- Zusatztherapie
(1)
Median(Monaten)
R0-Zusatztherapie
23
R0+Zusatztherapie
33
R1-Zusatztherapie
13
R1+Zusatztherapie
14
Quartile(25%/75%)
61/11
36/30
36/10
16/8
28,2
28,1
17,8
Mittelwert(Monaten) 30,8
Tabelle23:MedianundMittelwertR0/R1+/-Zusatztherapie
54
1
Zensurzeitpunkt
R0 N=12
0,9
R0+ N=5
R1 N=7
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,8
R1+ N=9
0,7
gesamt R0 vs. gesamt R1: p= 0,37
R0 vs. R0+: p= 0,99
R0 vs. R1: p= 0,46
R0 vs. R1+: p= 0,37
R0+ vs. R1: p= 0,84
R0+ vs. R1+: p= 0,56
R1 vs. R1+: p= 0,95
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung 22: Überlebenszeitkurvenvergleich von R0/R1-Operierten und +/- Zusatztherapie
(2)
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
R0-Zusatztherapie
65%
46%
R0+Zusatztherapie
80%
80%
R1-Zusatztherapie
71%
29%
R1+Zusatztherapie
63%
25%
Tabelle24:JahresüberlebensratenvonR0bzw.R1mitbzw.ohneZusatztherapie
55
iv.
Chemotherapie-Vergleichmit/ohnePlatin
Vonden16mitnurRadio/Chemotherapieempfingen12einereineChemotherapie,3eine
kombinierte Radiochemotherapie und nur einer lediglich Bestrahlung. Die Radio/Chemopatiententeilensichwiefolgtauf:2Patientenmit5-FU+Gemcitabin,1Person
mit5-FU+Folinsäure,5PatientenmitGemcitabinMonotherapie,4TeilnehmermitGemcitabin+Oxaliplatin,1PersonCarboplatin+Taxol,1PatientmitunklarerArtderChemotherapieund1ProbandmitmehrerenChemotherapeutika.IndiesemFallwurdeeinVergleich
von der Gruppe Gemcitabin Monotherapie zu Gemcitabin in Kombination mit Oxaliplatin
gemacht.DieanderenGruppenwarenzuklein,umAussagentreffenzukönnen.Derp-Wert
von0,91sprichtgegeneineRelevanz(vgl.Abbildung23).JedochsinddasmedianeÜberlebenunddie1-bzw.2-JahresüberlebensrateninteressantundsprechendochfüreinenUnterschied(s.Tabelle25,Tabelle26):Median7MonatebeiGemcitabin-Monotherapieund3
Monate bei Kombinationstherapie aus Gemcitabin und Oxaliplatin, 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit25%beiGemcitabin/Oxalipatinvs.0%beiGemcitabin-Monotherapie.
Therapieform
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
GemcitabinMonotherapie
0%
0%
Gemcitabin/Oxaliplatin
25%
25%
Tabelle 25: Jahres-Überlebensraten Gemcitabin Mono im Vergleich zu Gemcitabin/ Oxaliplatin
56
1
Zensurzeitpunkt
0,9
Gemcitabine Mono N=5
Oxaliplatin/Gemcitabine N=4
0,8
Gemcitabine Mono vs. Oxaliplatin/Gemcitabine: p=0,91
Wahrscheinlichkeit
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung23:ÜberlebenszeitkurvenGemcitabinMonovs.Gemcitabin/Oxaliplatin
GemcitabinMono
Gemcitabin/Oxaliplatin
Median(Monaten)
7
3
Quartile(25%/75%)
8/6
7/3
Mittelwert(Monaten)
7
11,5
Tabelle26:MedianundMittelwertvonGemcitabinMonobzw.Gemcitabin/Oxaliplatin
57
36
c) Überleben:EinflussvonKrankheitsstadiumundKomorbidität
i.
BismuthStadien
Abbildung 24 und Abbildung 25 zeigen die Überlebenswahrscheinlichkeiten abhängig von
denBismuth-Corlette-Stadien(vgl.auchAbbildung3).Esfälltauf,dassinsgesamtnicht132
Patienten, sondern 127 aufgeführt sind, da von nicht allen Patienten ein Bismuth-Stadium
retrospektivzuerfassenwar.WennmandieKurvenbetrachtet,fälltauf,dassBismuthIPatiententendentielleinbesseresÜberlebenzuhabenscheinenalsBismuthII,IIIundIV,deren Überlebensgraphen annähernd gleich verlaufen. Hinzu kommt, dass der p-Wert, der
Bismuth I mit II-IV vergleicht, mit 8% eine Tendenz eines Überlebensvorteils für Bismuth I
zeigt.EinUnterschiedzwischenBismuthIundIIistvorhanden(p=0,04).Wahrscheinlichist
eineDifferenzbeiIvs.III(p=0,15),Ivs.IV(p=0,12)undIIvs.IV(p=0,20).DieVerteilungder
ÜberlebensdatenbeidemGegenüberstellungvonBismuthIIundIIIbzw.IIIundIVkönntezu
49% bzw. 90% auf Zufällen beruhen. Das mediane Überleben beträgt 18 Monate für BismuthI,9MonatefürBismuthII,12MonatefürBismuthIII,17MonatefürBismuthIV(vgl.
Tabelle27).Die1-Jahres-ÜberlebenswahrscheinlichkeitzeigtdeutlicheUnterschiede(s.Tabelle28):85%fürBismuthI,38%fürBismuthII,52%fürBismuthIIIund61%fürBismuthIV.
Nach2JahrensinddanndieUnterschiedebereitsgeringer:42%fürBismuthI,25%fürBismuthII,28%fürBismuthIIIund32%fürBismuthIV.
58
1
Zensurzeitpunkt
0,9
I N=19
II N=8
0,8
III N=36
IV N=64
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
I vs. II-IV: p= 0,08
I vs. II: p= 0,04
I vs. III: p= 0,15
I vs. IV: p= 0,12
II vs. III: p= 0,49
II vs. IV: p= 0,20
III vs. IV: p= 0,90
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung24:ÜberlebenskurvenaufgetrenntnachBismuth-Stadien(1)
BismuthI
BismuthII
BismuthIII
BismuthIV
Median(Monaten)
18
9
12
17
Quartile(25%/75%)
33/13
15/4
24/5
27/7
14,3
36,9
20,1
Mittelwert(Monaten) 25,6
Tabelle27:MedianundMittelwertBismuth-Stadien
59
1
Zensurzeitpunkt
0,9
I N=19
II N=8
0,8
III N=36
IV N=64
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
I vs. II-IV: p= 0,08
I vs. II: p= 0,04
I vs. III: p= 0,15
I vs. IV: p= 0,12
II vs. III: p= 0,49
II vs. IV: p= 0,20
III vs. IV: p= 0,90
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
Überlebenszeit (Monate)
48
60
Abbildung25:ÜberlebenskurvenaufgetrenntnachBismuth-Stadien(2)
Stadien
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
BismuthI
85%
42%
BismuthII
38%
25%
BismuthIII
52%
28%
BismuthIV
61%
32%
Tabelle28:JahresüberlebensratenvondenBismuth-Stadien
60
ii.
MetastasenbeiErstdiagnose
NebendervonderlokalenTumorausbreitungabhängigenÜberlebenszeit(Bismuth-Stadien)
wurdedieÜberlebensrateabhängigvondenMetastasenbeiErstdiagnosebetrachtet.Wie
in Abbildung 26 und Abbildung 27 ersichtlich, wurde unterschieden in: keine Metastasen,
nur Lymphknotenaussaat (=Nll), Lebermetastasen (=Hep), Leber- und Lymphknotenabsiedlungen(=Nll&Hep)undbereitsFernmetastasenbeiErstdiagnose.DerVergleichvonkeinen
MetastasenmitsämtlichenvorhandenenMetastasenergibtimmereinenp-Wertvon<0,01,
welcherdenVorteildernicht-metastasiertenErkrankungzeigt.Interessanterweisescheinen
die kombinierten Lymphknoten- und Leberaussaaten eine leicht schlechtere Prognose zu
haben: Fern vs. Nll&Hep p=0,21 und Nll vs. Nll&Hep p=0,18. Das mediane Überleben betrachtet(s.Tabelle30),lebendiePatientenohneMetastasenamlängsten(24Monate),danach die mit Lymphknotenmetastasen (11 Monate), folgend von denen mit Leberfiliae (9
Monate),danndiemitFernmetastasen(8Monate)unddieschlechtestePrognosehabendie
Patienten,diebereitsLeber-undLymphknotenaussaathaben(3Monate).Auchbeider1-
und 2-Jahresüberlebensrate haben die Patienten ohne Metastasen einen klaren Überlebensvorteil(s.Tabelle29):75%ohneMetastasenlebennach1JahrnochimVergleichzu3848%mitMetastasen,51%sindesnochnach2Jahrenvs.0-15%.
MetastasenbeiErstdiagnose 1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
Fern-
38%
15%
Leber-
38%
15%
Leber-&Lymphknoten-
38%
0%
Lymphknoten-
48%
14%
Keine
75%
51%
Tabelle29:JahresüberlebensrateninAnhängigkeitderMetastasenbeiErstdiagnose
61
1
Zensurzeitpunkt
Fern N=13
0,9
Hep N=13
0,8
keine N=69
Nll N= 29
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
Nll & Hep N=8
0,6
keine vs. Metastasen: p< 0,01
Fern vs. Hep: p= 0,92
Fern vs. keine: p< 0,01
Fern vs. Nll: p= 0,74
Fern vs. Nll&Hep: p= 0,21
Hep vs. keine: p< 0,01
Hep vs. Nll: p= 0,85
Hep vs. Nll&Hep: p= 0,47
keine vs. Nll: p< 0,01
keine vs. Nll&Hep: p< 0,01
Nll vs. Nll&Hep: p= 0,18
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung26:KaplanMeierKurven:MetastasenbeiED(1)
Fern-
Hepatisch
Keine
Nll.
Hep.&Nll.
Median(Monaten)
8
9
24
11
3
Quartile(25%/75%)
17/5
17/4
33/11
17/5
14/3
Mittelwert(Monaten) 12,5
11,2
36,5
14,7
8,9
Tabelle30:MedianundMittelwertvonMetastenbeiED
62
1
Zensurzeitpunkt
Fern N=13
0,9
Hep N=13
0,8
keine N=69
Nll N= 29
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
Nll & Hep N=8
keine vs. Metastasen: p< 0,01
Fern vs. Hep: p= 0,92
Fern vs. keine: p< 0,01
Fern vs. Nll: p= 0,74
Fern vs. Nll&Hep: p= 0,21
Hep vs. keine: p< 0,01
Hep vs. Nll: p= 0,85
Hep vs. Nll&Hep: p= 0,47
keine vs. Nll: p< 0,01
keine vs. Nll&Hep: p< 0,01
Nll vs. Nll&Hep: p= 0,18
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung27:KaplanMeierKurven:MetastasenbeiED(2)
63
48
60
iii.
Grading
EinehistologischeSicherunggelanginetwa70%derFälle.EsgabauchPathologiebefunde,
dievonhistologischgesichertsprachen,ohneweiteraufdasGradingeinzugehen.Deshalb
ergibt auch hier die Summe der Einzelgruppen nicht die Gesamtanzahl von 132. Aufgrund
der niedrigen Fallzahl in den Gruppen Dysplasie, G1 und G9 können zu ebendiesen keine
Aussagen getroffen werden (s. Abbildung 28 und Abbildung 29). Der p-Wert im Vergleich
von G2 und G3 liegt bei 0,99. Der Median der G2-Klassifizierten liegt bei 15, der der G3Patientenbei11Monaten.
1
Zensurzeitpunkt
Dysplasie N=3
0,9
G1 N=5
G2 N=35
0,8
G3 N=41
G9 N=7
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
G2 vs. G3: p= 0,99
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung28:KaplanMeierKurvenabhängigvomGrading(1)
64
1
Zensurzeitpunkt
Dysplasie N=3
0,9
G1 N=5
G2 N=35
0,8
G3 N=41
G9 N=7
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
G2 vs. G3: p= 0,99
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung29:KaplanMeierKurvenabhängigvomGrading(2)
Dysplasie
G1
G2
G3
G9
Median(Monaten)
13
21
15
11
27
Quartile(25%/75%)
16/3
28/0
24/8
28/5
30/9
Mittelwert(Monaten) 10,7
26,2
23,7
22,3
24,0
Tabelle31:MedianundMittelwertGrading
65
iv.
DiabetesMellitus
Ein Vergleich von Diabetikern und Nicht-Diabetikern ergab folgende Kaplan Meier Kurven:
Abbildung30undAbbildung31.BeideGraphenliegenengbeieinanderundverlaufennahezuparallel.DieKurvederPatienten,diekeinenDiabetesMellitushaben,scheintmeistetwasüberderKurvederDiabetikerzuliegen.Derp-Wertmit0,40besagtallerdings,dasses
keinen statistischen Unterschied gibt. Das mediane Überleben von Diabetes MellitusPatientenliegtbei13Monaten,dasderPersonenohneDiabetesMellitusbei16Monaten
(vgl. Tabelle 32). Auch die 1- und 2-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeiten unterscheiden
sichkaum61%bzw.59%für1Jahrund35%bzw.31%für2Jahre(s.Tabelle33).
66
1
Zensurzeitpunkt
Diabetes Mellitus N=24
0,9
kein Diabetes Mellitus N=108
0,8
DM vs. kein DM: p=0,40
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung30:ÜberlebenskurvenDiabetesMellitusvs.keinDiabetesMellitus(1)
DiabetesMellitus
KeinDiabetesMellitus
Median(Monaten)
13
16
Quartile(25%/75%)
27/4
28/7
Mittelwert(Monaten)
16,8
26,0
Tabelle32:MedianundMittelwertDiabetesMellitusvs.keinDiabetesMellitus
67
1
Zensurzeitpunkt
Diabetes Mellitus N=24
0,9
kein Diabetes Mellitus N=108
0,8
DM vs. kein DM: p=0,40
Wahrscheinlichkeit (Prozent)
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
12
24
36
48
60
Überlebenszeit (Monate)
Abbildung31:ÜberlebenskurvenDiabetesMellitusvs.keinDiabetesMellitus(2)
Begleiterkrankung
1-Jahres-Überlebensrate
2-Jahres-Überlebensrate
DiabetesMellitus
61%
35%
KeinDiabetesMellitus
59%
31%
Tabelle33:ÜberlebensratenDiabetesMellitusvorhandenbzw.nichtvorhanden
68
V. Diskussion
1. Ergebnisse
a) LokalisationdesCholangiocellulärenKarzinoms
DievorliegendeArbeituntersuchtretrospektivundsingle-zentrischdasÜberlebenvonPatientenmitKlatskintumoreninAbhängigkeitvonTherapie,TumorstadiumundKomorbidität
imZeitraumvon2001bis2012.Bei234PatientengingdascholangiocelluläreKarzinomin
56,41%vonderGallengangsgabel,in35,04%vondenintrahepatischenGallengängenundin
8,55% von der Papilla Vateri aus. Dies stimmt in etwa mit der Literatur überein, die eine
Wahrscheinlichkeit von 60-70% für hilusnahe CCC beschreibt. 5 Bei 132 Patienten lag ein
KarzinomderHepatikusgabel,einKlatskintumor,vor.
b) PatientenundTherapieform
Von132Studienteilnehmernerhielten58einePDT,37unterzogensicheinerOperation,16
bekamen eine alleinige Radio/Chemotherapie und 21 hatten neben Stentwechsel und bedarfsweise Antibiotika keine weitere spezifische Therapie (best supportive care, BSC). Alle
nicht-operablen Patienten waren mit Stents drainiert, die regelmäßig gewechselt wurden.
DiePDT-GruppenanzahlistvergleichbarmitderprospektivenStudievonWitzigmannetal.,
in der 68 Personen mit PDT behandelt wurden, 60 Patienten operiert wurden und 56 ErkranktealleinigeStentwechselerhielten.31DieTherapieaufteilungistnichtgleichmäßigverteilt.DieGruppengrößekommtzustande,indemimRahmeneinerDoktorarbeitinderMedizinischenKlinikIIZugriffnuraufPatientendatenmöglichist,diezumindesteinmalinihrem
Krankheitsverlauf in der Medizinischen Klinik II vorstellig wurden. Dies dürfte zwar auf die
meisten Patienten mit Klatskintumoren zutreffen, da diese Patienten der endoskopischen
Drainage bedürfen. Allerdings wurden Patienten, die nie in der Medizinischen Klinik II behandeltwurden,systematischnichterfasst.ErfreulicherweisewurdenunsdieDatenderin
dem Untersuchungszeitraum in der Klinik für Chirurgie operierten Patienten anonymisiert
zurVerfügunggestellt,sodasswirdieoperiertenPatienteninunsereAnalyseeinschließen
konnten.ObwohlPatientenundHausärztehinsichtlichdererfolgtenTherapien,insbesondereaußerhalbdesKlinikumsGroßhadern,kontaktiertwurden,konntenteilweisekeinesicheren Angaben zu Häufigkeit der Stentwechsel, Radio/Chemotherapiezyklen und Art des
Chemotherapeutikumsgemachtwerden.
69
c) EpidemiologieundRisikoerkrankung
Eshandeltsichum132Studienteilnehmer,derenMannzuFrauVerhältnis2:1ist(88Männerund44Frauen).AuchdieDatenvomRobertKochInstitut(RKI)beschreibeneineerhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit auf Seiten der Männer. 9 Das mittlere Erkrankungsalter
beträgt 66,43 Jahren mit einer Standardabweichung von 12,25 Jahren. Daten des RKI beschreibeneinmittleresErkrankungsalterimJahre2008von72(männlich)bzw.76(weiblich)
Jahren.9Esistdenkbar,dassverbesserteSchnittbild-gebendeVerfahrenwieCTundMRTzu
einerfrüherenDiagnosebeitragen.BeidemErkrankungsalterfälltauf,dassbisaufdiebest
supportivecareGruppe,dieimSchnitt10-14Jahreältersind,diePatientenrelativgleichalt
sind,wasdadurchzuerklärenist,dassgeradebeijüngerenPatientendieTherapieoptionen
eher ausgeschöpft werden und außerdem Ältere aufgrund von Multimorbidität nicht für
körperlichbeanspruchendeTherapienwiez.B.OperationeninFragekommen.DerBMIbeträgt25,85kg/m! miteinerStandardabweichungvon4,36,wasmitdemdurchschnittlichen
BMIvon25,7kg/m! ausdemMikrozensus2009übereinstimmt. 59FolgendeBegleiterkrankungen und potentielle Risikoerkrankungen wurden im Rahmen dieser Studie festgestellt:
primärsklerosierendeCholangitis(PSC)mit3,03%,DiabetesMellitusmit17,42%undchronischentzündlicheDarmerkrankungen(CED)mit6,06%.InderNormalbevölkerungliegtdie
Prävalenz der PSC bei geschätzten 0,01%, die des Diabetes Mellitus im Jahre 2007 in
Deutschland8,9%(neuereZahlensprechenvon12%)unddiederCEDbei0,3-0,5%.60–63Die
Prävalenz dieser Erkrankungen in unserem Kollektiv von Patienten mit Klatskintumor liegt
somitdeutlichhöheralsinderAllgemeinbevölkerung.BeidenRisikofaktorenfälltfolgendes
auf: Alle 4 PSC Patienten wurden operiert, was zum einen daran liegen könnte, dass PSC
PatienteninderRegeljüngersindunddeswegennochnichtsovieleKontraindikationenfür
eineOPhabenundzumanderendurchregelmäßigeKontrollendieTumoreneherinnoch
operablenfrüherenStadienerkanntwerdenkönnen.AuchinderStudievonWitzigmannet
al. wurden der überwiegende Anteil des PSC-Patienten operiert (3 Personen gegenüber 1
PSC-Patient,dereinePDTerhieltund1PSC-PatientmitalleinigenStentwechseln). 31PersonenmitCEDundDiabetesMellitusdagegenfindensichinallenTherapiegruppen,vermehrt
jedochbeiderPDT.
Betrachtet wurde außerdem die Häufigkeit von Cholangitisepisoden. Im Durchschnitt aller
Patientengabes4,18Cholangitis-Episoden,diesichwiefolgtaufdieEinzelgruppenaufteilten:bestsupportivecaremit4,10,nurPDT5,0,PDT+4,63,nurOP2,12,OP+4,43undnur
70
Radio/Chemotherapie 3,86. Eine eindeutige Tendenz war nicht ersichtlich, insbesondere
traten bei Patienten, die eine Chemotherapie erhielten, Cholangitiden nicht häufiger auf,
wie man es vielleicht erwartet hätte. Es fällt jedoch auf, dass Patienten, die nur operiert
wurden, weniger Cholangitiden zeigten. Diese Ergebnisse sollten jedoch mit Vorsicht betrachtetwerden,dazumeinennichtjederPatientmiteinerCholangitisepisodeindasKlinikumGroßhaderngekommenist,sondernvielleichtehermitseinenBeschwerdenwohnortnahvorstelligwurde,undeszumanderenretrospektivkeineklarenEin-undAusschlusskriterienfüreineCholangitisepisodegibt.
Eine histologische Sicherung konnte in 71,21% erfolgen, was laut Literatur in nur 40-70%
gelingt.29,30NurineinerStudiewurdeeine90%igehistologischeoderzytologischeDiagnose
angegeben. 34 Eine histologische Sicherung gelang in allen chirurgischen Fällen, in 65,52%
der PDT, in gut der Hälfte (56,25%) der Radio/Chemotherapie und in weniger als 50%
(47,62%)derbestsupportivecarePatienten.AufgrundderbekanntenProblematikderzytologischen/histologischen Sicherung wurde in der vorliegenden Arbeit zusätzlich der NachweisvonMetastasenbeiEDoderimVerlaufalsbildmorphologischsicheresKriteriumfürdie
MalignitätderRaumforderungherangezogen:sogabeszwarbei11/21BSC-Patientenkeine
Histologie, aber 7 von diesen hatten oder entwickelten Metastasen, die eine maligne Erkrankung nahe legen. Unter den mit Radio/Chemotherapie Behandelten gab es bei 8/16
keineHistologie,5dieser8PatientenhattenMetastasen.BeidenPDT-Patientenfehltebei
20/58 Patienten eine histologische Sicherung, 9 dieser 20 Patienten waren bildmorphologischmetastasiert.SomitbetrugdieRatederPatienten,beidenendieDiagnosehistologisch
gesichert war oder Metastasen vorlagen, in der BSC-Gruppe 81%, in der PDT-Gruppe 81%
und bei den mit Radio/Chemotherapie behandelten Patienten 88%. Neben dem höheren
AlterundderKomorbiditätmagauchderniedrigereAnteilderanhandvonHistologieund
Metastasen sicheren Diagnosen in der BSC-Gruppe dazu geführt haben, nicht mit Chemotherapie zu behandeln. Insgesamt hatten 82% (78/95) aller inoperablen Patienten mit der
klinischen Diagnose Klatskintumor entweder eine positive Histologie oder Metastasen. Bei
18% dieser Patienten wurde die Diagnose anhand zwar typischer, aber nicht beweisender
bildmorphologischerKriterien(z.B.fortgeschrittenerHilustumoroderHepatikusgabelstenose)gestellt.Esistwahrscheinlich,dasssichdarunterauchPatientenbefinden,dieeinebenigneErkrankung,z.B.fibrotischeStenosennachIschämieoderCholangiolithiasis,aberkeinemaligneErkrankunghatten.Obdiessowar,lässtsichallerdingsineinemretrospektiven
71
Designnichtmehrfeststellen.JedenfallsschränktdieseUnsicherheitdieValiditätderAnalyse des Überlebens in Abhängigkeit von der Therapie ein. Der Aspekt wird in der späteren
Diskussionerneutaufgegriffen.
VielePatientenbefindensichbereitsinSpätstadienbeiDiagnosestellung,wasdieBismuthStadienunterstreichen:BismuthI14,96%,BismuthII6,30%,BismuthIII28,35%undBismuth
IV50,39%.DiesbeeinflusstauchdieTherapieoptionen,dabeiderHälfteallerCCCPatienten
(diemitBismuthIV)einkurativerAnsatznichtmehrmöglichist.Diesunterstreichtauchdie
VerteilungindieTherapiegruppenabhängigvondenBismuth-Stadien:nur10,93%derBismuth-IV-PatientenerhielteneineOP,imGegensatzdazuerfolgteeinePDTbei53,13%der
als Bismuth-IV diagnostizierten Patienten. 37,50% der R0-Resektionen wiesen einen Bismuth-I-Tumor auf, vergleichend dazu waren es bei den R1/2-Resektionen nur 18,75% und
amwenigstenbeiPDTmitnur8,62%.BeikeinemderoperiertenPatientengabeszumZeitpunktderOPAnhaltfürMetastasenimGegensatzzudenpalliativbehandeltenPatienten,
beidenenin57%(BSC),69%(Radio/Chemotherapie)und40%(PDT)Metastasenvorlagen.
Patienten in den verschiedenen Therapiegruppen hatten also bei Therapiebeginn unterschiedlich fortgeschrittene Krankheitsstadien. Auch dies schränkt die Validität der Analyse
des Überlebens in Abhängigkeit von der Therapieform in einem retrospektiven Studiendesignein.
ZuderAnnahme,dassCCCsofterstimSpätstadienerfasstwerden,passennebendenBismuth-StadienauchdieMetastasenbeiErstdiagnose:fastdieHälfte(47,73%)habenMetastasen,davondiemeistenLymphknotenmetastasen(21,97%),gefolgtvonLebermetastasen
(15,91%) und Fernmetastasen (9,85%), was in etwa auch den Werten der Literatur entspricht. 5,13,32 Wie erwartet, wird Patienten ohne Metastasen bei ED eine Operation und
denen mit Metastasen eine systemische Radio/Chemotherapie nahegelegt: Von den R0ReseziertenhabendiewenigstensMetastasenbeiErstdiagnose(nur29,41%),danachkommen die PDT-Patienten mit 39,66%. Den Gegensatz dazu bildet die Radio/ChemotherapieGruppe:indieserhatten68,75%MetastasenbeiED.
DadasPatientenkollektivnurdreiLebertransplantationenumfasste,lassensichdazukeine
Überlebenswahrscheinlichkeiten oder ähnliche Aussagen treffen. Allerdings ist zu erwähnen, dass beide Lebertransplantationen, die vorher das Standard RadiochemotherapieProgrammerhielten,relativlangemit25bzw.32MonatennachLebertransplantationüberlebten.
72
d) Überlebenswahrscheinlichkeit:KaplanMeierÜberlebenskurven
Nur18von132Patientenwurdenzensiert,sodassvonderüberwiegendenAnzahlvonPatientendasTodesdatuminErfahrunggebrachtwerdenkonnte.DieGesamtheitderPatienten
hateinenMittelwertvon24MonatenundeinemMedianvon16MonatenÜberlebenszeit.
Langfristige Überlebenschancen sind schlecht, was folgende Daten belegen: die 1-JahresÜberlebenswahrscheinlichkeitbeträgt57%,die2-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit30%
unddie5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeitliegtbeiunter10%(8%).ImVergleichdazu
beschreibt Matull et al. ein medianes Überleben von 9 Monaten und 1-, 2- und 5-JahresÜberlebensratenvon40%,23%und6%,vergleichbardenPatienten,dieimKlinikumGroßhadern behandelt wurden.
34
Bei Witzigmann et al. liegen die 1- und 5-Jahres-
Überlebensratenbei69%bzw.22%,wobeiindieStudieauchmehroperiertePatienteneingingen.31
Im Vergleich zu der Überlebenswahrscheinlichkeit des gesamten Patientenkollektives erkenntmanbeidenTherapiegruppenfolgendes:HinsichtlichderMittelwertehättendieR1-
und R0- Resezierten mit je 30 Monaten das längste Überleben, gefolgt von den PDTPatientenmit26MonatenunddasSchlusslichtbildetdiebestsupportivecare-unddieRadio/Chemotherapie-Gruppemitje13Monaten.DasmedianeÜberlebensiehtwiefolgtaus:
30MonatebeiR0,17MonatebeiPDT,14MonatebeiR1,13Monatebeibestsupportive
care und 8 Monate bei Radio/Chemotherapie. Da bei dem mittleren Überleben Ausreißer
denZeitraumstarkverändern,istdasmedianeÜberlebendiebessereVergleichsmethode.
Die best supportive care-Gruppe ist mit einem Median von 13 Monaten gegenüber 3-6,4
MonatenausderLiteraturerstaunlichgut. 3,26,31,34,41AuchdiePDTPatientenhabenverglichenmitanderenStudienergebnisseneineetwasbesseremedianeÜberlebenszeit:17Monategegenüber12bzw.14Monaten. 31,34,47DasÜberlebenderR0-Reseziertenisthingegen
vergleichbar zu in der Literatur berichteten Ergebnissen: 30 Monate medianes Überleben
versus19-33Monate. 15,30,31,34–38Witzigmannetal.berichtetenurübereinmedianesÜberlebenvon12,2MonatensowohlbeiR0undR1. 31EinmedianesÜberlebenvon8Monaten
beiRadio/ChemotherapieentsprichtdemÜberlebeninderStudievonMatulletal. 34Diese
ErgebnisseunterstützenfolglichdieTheoriederbisherveröffentlichenStudien,dasseinerseits die R0-Resektion mit der höchsten Überlebensrate einhergeht, andererseits die PDT
bei nicht-operablen Patienten eine Verbesserung der Überlebenswahrscheinlichkeit verglichenmitRadio/ChemotherapieundStentwechselalleinemitsichbringt.
73
Interessantsindaußerdemdie1-,2-und5-Jahres-Überlebensraten:NacheinemJahrüberlebenR0-,R1-undPDT-PatientenmitähnlicherWahrscheinlichkeit:74%,67%und62%.Danach kommt die best supportive care-Gruppe mit 52%, gefolgt von den Radio/ChemoTherapiertenmit25%.EineStudieberichtet1-Jahres-Überlebensratenvon69%,51%,37%
und20%bezogenaufOP,PDT,Radio/ChemotherapieundnurStents,sodassinderaktuellenStudieallePatientenbisaufdieOperierteneineetwasbesserePrognosealsinderLiteraturhaben. 34Nach2JahrenwirdderÜberlebensvorteilderR0-Reseziertendeutlich:Eine
Überlebenswahrscheinlichkeit von 52% liegt deutlich über den fast gleichgestellten PDT-
undR1-Patientenmit31%bzw.27%.DasSchlusslichtbildetwiederdieRadio/Chemo-und
die best supportive care-Gruppe mit 25% und 21%. Die 5-Jahres-Überlebensrate stellt die
R0-unddieR1-Reseziertenfastgleich:19%zu18%.DiePDT-Patientenüberlebenimmerhin
nochzu9%,verglichenmitkeinemeinzigenÜberlebendensowohlbeidenRadio/Chemo-als
auch bei den best supportive care-Therapierten. Aus der Literatur sind 5-JahresÜberlebensraten von 20-40% für R0-Resezierte und ein Vorteil von R0 gegenüber R1 beschrieben,wasindervorliegendenStudienichtbelegtwerdenkonnte.ZudemistinderStudie von Witzigmann et al. nur ein 5-Jahres-Überleben in der Gruppe der R0-Resektionen
vorgekommen. 15,30,31,35–38Hierzumussmanallerdingserwähnen,dasszumZeitpunkt5JahrenachErstdiagnoseinsgesamtnurnoch6PatienteninderStudiesindundsomiteineAussage über die Überlebenswahrscheinlichkeit aufgrund der sehr geringen Patientenanzahl
nichtmöglichist.Deshalbsollteaufdie1-und2-Jahresüberlebensratenfokussiertwerden.
Insbesondere die 2-Jahres-Werte beschreiben einen klaren Überlebensvorteil für die R0PatientenundstellenPDTundR1annäherndgleich.
Eine Tendenz der besten Therapie ist anhand der Kaplan Meier Kurven zu sehen: R0Resektion gefolgt von R1-Resektion oder PDT gefolgt von Radio/Chemotherapie oder best
supportivecare.DieseUnterschiedesindauchinderretrospektivenStudieteilweisesignifikant:sogibteseinensignifikantenUnterschied(p≤0,05)zwischenPDTundbestsupportive
care (p=0,04), R0 und best supportive care (p<0,01), und sowohl R0 (p=0,01) als auch R1Resektion (p=0,05) verglichen mit der Radio/Chemotherapie. Ein Trend (p≤0,20) besteht
zwischen PDT und R0 (p=0,12), PDT und Radio/Chemotherapie (p=0,15), best supportive
care und R1 (p=0,15). Die Überlebenszeiten zwischen best supportive care und Radio/Chemotherapie unterscheiden sich hingegen nicht (p=0,42). Ebenso wenig besteht ein
UnterschiedimÜberlebennachPDToderR1-Resektion(p=0,92).AuchdieStudievonMatull
74
etal.kamzudemErgebnis,dasseskeinenUnterschiedzwischenPDT-TherapieundOperation mit R1-Resektion hinsichtlich des Überlebens gibt.34 Unter Berücksichtigung der Chi
Quadrat Werte fanden sich signifikante Unterschiede in folgenden Gruppen: R0 vs. best
supportivecare(ChiQuadrat7,71),R0vs.Radio/Chemo(ChiQuadrat6,28),undbestsupportive care vs. PDT (Chi Quadrat 4,14). Ein Chi Quadrat Ergebnis von 3,81 bei R1 vs. Radio/ChemoliegtanderGrenzezurSignifikanz.WennmannundieErgebnissevonp-Werten
undChiQuadratTestszusammenbringt,kristallisiertsicheinUnterschiedimÜberlebenzwischen PDT und best supportive care, R0 und best supportive care und R0 und Radio/Chemotherapie heraus. Sehr wahrscheinlich ist auch ein Unterschied zwischen R1 und
Radio/Chemotherapie.DerVergleichderanderenTherapiegruppenkannnureinenichtsignifikanteTendenzzeigen.
Wie beschrieben ist das recht lange Überleben der mit best supportive care behandelten
Patienten(Median13Monate)auffällig.Denkbarwäre,dasssichindieserGruppevorzugsweisePatientenbefinden,diekeinenmalignenKlatskintumor,sonderneinebenigneHepatikusgabelstenosehatten.Wieerwähnt,wardieDiagnoseindieserGruppenurbei47%der
Patienten histologisch gesichert, und auch bei den mit PDT und Radio/Chemotherapie behandelten Patienten lag der Anteil der histologischen Sicherung nur bei 66% bzw. 56%. In
einerSubanalyseschränktenwirdieBerechnungderÜberlebensratendeshalbaufdiePatientenein,beidenendiemaligneErkrankungobjektivierbarentwederdurchHistologieoder
durchentwederbereitsbeiErstdiagnosemanifestenoderimVerlaufauftretendenMetastasen (Fernmetastasen, LK-Metastasen) oder Organinfiltration als gesichert angesehen werdenkann.WieobenerwähntwardiesbeiBSC-,PDT-,Radio/Chemotherapie-undoperierten
Patientenin81%,81%,88%bzw.100%derFall.WieinTabelle34dargestellt,bleibendie
medianenÜberlebenszeitennahezuidentischmitAusnahmedermitBSCbehandeltenPatienten.SchließtmanindieserGruppediejenigenaus,dieauchimVerlaufkeineMetastasen
entwickelten, so liegt das mediane Überleben in dieser Gruppe bei 5 Monaten und somit
absolutimBereichbekannterhistorischerDaten.VondenvierausgeschlossenenPatienten
starben übrigens alle im Beobachtungszeitraum 7, 13, 17 bzw. 18 Monate nach Diagnosestellung: drei mit Bismuth IV, einer mit Bismuth IIIb. Alle waren entweder wegen Alter,
KomorbiditätoderTumorausdehnunginoperabel.Esistinsofernnichtapriorigerechtfertigt
zuunterstellen,dassPatientenmitNachweiseinerRaumforderungimHilus,aberohnehistologischeSicherungundohneMetastasen,keinenKlatskintumorhaben.Insofernstelltdies
75
lediglicheineSubanalysedar,diezeigt,dassselbstnachEliminierungmöglicherfalschpositiverDiagnosensichdieÜberlebensratenderübrigenGruppennichtändern.Grundsätzlich
wurdedieAnalysedeshalbnichtaufdiepositiveHistologieoderdenNachweisvonMetastaseneingeschränkt.
OP
R0
inoperabel
R1
PDT
Radio/Chemotherapie BSC
allePatienten(klinischeDiagnose)
N
17
16
58
16
21
Median
30(19;41)
14(10;19)
17(14;20)
8(6;10)
13(0,02;26)
(95%CI)
gesichertdurchHistologieund/oderMetastasen
N
17
16
47
15
17
Median
30(19;41)
14(10;19)
16(12;20)
8(6;10)
5(3;14)
(95%CI)
Tabelle34:ÜberlebeninAbhängigkeitvonobjektivierbargesicherterDiagnose
DerfürdiePDTverwendetePhotosensitizervonFoscan®oderPhotofrin®hattekeinenEinflussaufdasÜberlebennachPDT(p=0,99).ZubeachtenistallerdingsdieverschiedeneFallanzahlindenGruppen(13Foscan®vs.45Photofrin®Patienten).DesWeiterenistesnicht
ausgeschlossen, dass die Foscan® Therapie langfristig (ab ca. 2 Jahren) der Photofrin® Behandlungüberlegenseinkann,wennmandie2-Jahres-Überlebensratevon37%zu31%betrachtet.Jedochliegenzumeinennochkeinelängerenfollow-upDatenvor,dadiePDTmit
Foscan® noch nicht so lange im Klinikum Großhadern angewendet wird und zum anderen
wurden4der13Foscan®Behandeltenzensiert,dasiezuStudienendenochlebtenundsomitdieÜberlebenszeitderFoscan®-Gruppeunterschätztwerdenkönnte.
DieChemotherapiemitGemcitabinundCisplatinistseitderStudievonValleetal.,zueinem
Standard in der Behandlung des CCC geworden. Diese Studie, die 410 Patienten mit lokal
fortgeschrittenemodermetastasiertenCholangiokarzinom,GallenblasenkarzinomoderPapillenkarzinom prospektiv untersuchte, zeigte einen Überlebensvorteil der Gemcitabin/Cisplatin Kombinationstherapie von 3,6 Monaten verglichen mit einer Gemcitabin
76
Monotherapie(11,7vs.8,1Monate,HazardRatio0,64(0,52-0,80)). 42Allerdingsergabeine
SubanalysedieserStudie,dassdieSubgruppeder57PatientenmitKlatskintumornichtsignifikantvonderzusätzlichenBehandlungmitCisplatinprofitierten(HazardRatio0,59(0,321,09)).DasmedianeÜberlebendermitChemotherapiebehandeltenPatientenindervorliegendenStudie(8Monate)istvergleichbarmitdemmedianenÜberlebendermitGemcitabin
behandelten Patienten in der Studie von Valle et al. Allerdings machten Valle et al. keine
AngabenzumÜberlebenspeziellderKlatskin-Patienten,dieauchnuretwa20%deruntersuchtenPopulationausmachten.VerglichenmitdenanderenTherapiemodalitätenhattenin
unserer Studie mit alleiniger Chemotherapie behandelte Patienten jedoch die geringste
Überlebensrate,nichtsignifikantverschiedenvondenmitbestsupportivecarebehandelten
Patienten.NunhatspezielldiePlatin-basierteChemotherapievorallemmitderStudievon
Valle et al. und somit erst nach 2010 Einzug gehalten in die bis dahin wenig erfolgreiche
ChemotherapiedesCholangiokarzinoms.UnsereStudieumfasstealleKlatskin-Patientenvon
2001bis2012,somitwurdenvieledermitChemotherapiebehandeltenPatientennichtmit
Cisplatin oder Oxaliplatin behandelt. Wir verglichen das Überleben unter GemcitabinMonotherapie (n=5) mit dem unter Gemcitabin/Oxaliplatin (n=4). Der p-Wert von 0,91
spricht zwar gegen einen relevanten Unterschied. Jedoch sind die 1- bzw. 2Jahresüberlebensraten interessant und sprechen doch für einen Unterschied: 1-JahresÜberlebenswahrscheinlichkeit 25% bei Gemcitabin/Oxaliplatin vs. 0% bei GemcitabinMonotherapie.
Im Gegensatz zur Chemotherapie bringt die alleinige PDT einen signifikanten Überlebensvorteil.VonbesonderemInteresseistdeshalbdieKombinationvonmitPDTundChemotherapiebehandeltenPatienten,zumaleshinsichtlicheinerderartigenmultimodalenTherapie
bislang keine Daten gibt. Insofern untersuchten wir unser Kollektiv gezielt nach Effekten
einer Kombination von PDT und Chemotherapie, und bei letzterer vor allem der PlatinbasiertenChemotherapie.DerVergleichvonPDTundPDT+ChemoergabkeinensignifikantenUnterschied(p=0,62).JedochisteinTrendzuerkennen:DerMedianliegtbei15Monate
fürnurPDTvs.18MonatefürPDT+Chemotherapie,die1-Jahres-Überlebensratebei63%für
nur PDT im Vergleich zu 75% für PDT mit Chemotherapie und die 2-JahresÜberlebenswahrscheinlichkeit bei 28% vs. 33% (PDT ohne vs. mit Chemotherapie). VergleichtmannundieSubgruppederer,diezusätzlichzurPDTeinePlatin-basierteChemotherapieerhielten,mitder,diezusätzlichzurPDTeineChemotherapieohnePlatin(v.a.Gemci
77
tabin)erhielten,sozeigtsicheinsignifikantlängeresÜberlebenderer,diemitPDTundPlatin-basierter Chemotherapie behandelt worden waren (p=0,03). Das mediane Überleben
zeigteinenenormenUnterschiedvon16Monate(PDTohnePlatin)versus26Monate(PDT
mit Platin). Ebenso zeigen die kalkulierten Überlebenswahrscheinlichkeiten große Unterschiede:1-Jahres-ÜRbeiPDTinVerbindungmitChemotherapieohnePlatin64%vs.86%bei
PDT+Chemotherapie inklusive Platin, 2-Jahres-ÜR 9% im Vergleich zu 57%. Eine zusätzlich
zurPDTerfolgtePlatin-basierteChemotherapieerbrachtebeidieserretrospektivenAnalyse
also einen erheblichen und signifikanten Überlebensvorteil für die Patienten. Untersucht
man umgekehrt, ob eine PDT zusätzlich zu einer Platin-basierten Chemotherapie einen
Überlebensvorteilbringt,sowarzwarderdirekteVergleichnichtsignifikant(p=0,43).Jedoch
zeigt sich bei der Betrachtung der Kaplan Meier Kurven von PDT inklusive PlatinChemotherapie und Platin-Chemotherapie alleine, dass der Graph der Platin-mit-PDTPatientenkonstantrechtsderPlatin-ohne-PDT-Personenverläuft.DerMedianunddieÜberlebenswahrscheinlichkeiten sprechen für einen erheblichen Überlebensvorteil der PDT mit
PlatintherapieimVergleichzuPlatintherapieohnePDT:dasmedianeÜberlebenliegtbei26
MonatenfürPlatintherapieundPDTundbeinur3MonatenfürPlatintherapiealleine,die1Jahres-Überlebensrate(2-Jahres-ÜR)ist86%(57%)fürdiePDT-PatientenmitPlatinvs.25%
(25%)fürdiePlatintherapiertenohnePDT.DiefehlendeSignifikanzliegthiersicherander
geringenFallzahlvorallemdermitPlatin-basierterChemotherapiealleinbehandeltenPatienten. Diese retrospektiven Daten sprechen aber eindeutig für eine längere Überlebenswahrscheinlichkeit, wenn man die PDT mit einer Platin-basierten Chemotherapie kombiniert.DiealleinigeChemotherapie-obmitoderohnePlatin-hattehingegendenschlechtestenOutcome.DiessollteinkünftigenprospektivenStudiengezieltuntersuchtwerden.
ZurFrage,obeineimVerlaufwiederholtePDTgünstigistfürdasÜberleben,zeigtesichein
Trend:Esgab49Patienten,dienureinePDTbekamenund9,dieeinezweimaligePDTerhielten. Der Vergleich der Überlebenszeitkurven dieser Gruppen ergibt einen p-Wert von
0,10,waseinenUnterschiedvermutenlässt.AuchderMedianvon28zu16Monaten,die1Jahres-ÜRvon89%zu63%unddie2-Jahres-ÜRvon78%zu23%unterstütztdieHypothese.
Jedoch haben die Patienten nicht einheitlich nach einem bestimmten Zeitraum die zweite
PDT bekommen, sodass eine Aussage, auch hinsichtlich der geringen Anzahl, nur schwer
möglichist.
78
KlinischbedeutsamistweiterhindieFragenacheineradjuvantenTherapieoperierterPatineten. In der vorliegenden retrospektiven Analyse hatte eine adjuvante Therapie (ChemotherapieoderRadiochemotherapie)keinerleiEffektaufdasÜberlebenderoperiertenPatineten:p=0,99fürR0vs.R0+adjuvanteTherapie,p=0,95fürR1vs.R1+adjuvanteTherapie.
SicheristdiesesErgebniseingeschränktdurchgeringeFallzahlenunddieschlechtdefinierte
heterogene adjuvante Therapie. Andererseits ergab sich nicht einmal ein Trend zu einem
NutzeneineradjuvantenTherapie,sodassunabhängigvonStudiendiesedurchausnebenwirkungsreichen Therapien bei operierten Patienten mit großer Zurückhaltung eingesetzt
werdensollten.
UnabhängigvontherapeutischenModalitätenuntersuchtenwirdieÜberlebenswahrscheinlichkeitinAbhängigkeitvonderLokalisation(Bismuth-Stadium)desTumorsundseinerorganüberschreitenden Ausbreitung (Fernmetastasierung): Die Überlebenswahrscheinlichkeiten abhängig von den Bismuth-Corlette-Stadien zeigen, dass Patienten mit Bismuth I ein
besseres Überleben haben als Bismuth II, III und IV, deren Überlebensgraphen annähernd
gleichverlaufen.Diesunterstütztderp-Wertvon0,08,derBismuthImitBismuthII-IVvergleicht.EinUnterschiedzwischenBismuthIundIIistvorhanden(p=0,04).Wahrscheinlichist
eineDifferenzbeiIvs.III(p=0,15),Ivs.IV(p=0,12)undIIvs.IV(p=0,20).DieVerteilungder
ÜberlebensdatenbeieinemVergleichvonBismuthIIundIIIbzw.IIIundIVberuhtzu49%
bzw. 90% auf Zufällen. Die 1-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit zeigt deutliche Unterschiede:85%fürBismuthI,38%fürBismuthII,52%fürBismuthIIIund61%fürBismuthIV.
Nach2JahrensinddieUnterschiedebereitsgeringer:42%fürBismuthI,25%fürBismuthII,
28%fürBismuthIIIund32%fürBismuthIV.Abschließendlässtsichalsosagen,dassdieBeschränkungdesTumorsaufdenDuctuscholedochusohneEinbeziehungderHepatikusgabel
hinsichtlichdesÜberlebengünstigerist.DehntsichderTumorjedochaufdieHepatikusgabelaus,soisteshinsichtlichdesÜberlebenzumindestbeiinoperablenPatientenunerheblich, ob er auf die Gabel beschränkt ist oder sich auf die Segmente der rechten und/oder
linkenLeberausdehnt.DadielokaleTumorausbreitungjedocheinentscheidendesKriterium
fürdieOperabilitätist,dieR0-ResektionwiederumdieeinzigekurativeTherapiedarstellt,ist
zuerwarten,dassdasBismuth-StadiumbeioperablenPatientensehrwohleinprognostisch
wichtigesKriteriumseinsollte.DieseFragekanndievorliegendeStudiejedochnichtbeantworten.
79
Neben der Bismuth-spezifischen Überlebenszeit wurde auch noch die Überlebensrate abhängigvonMetastasenbeiErstdiagnosebetrachtet.Eswurdeunterschiedenin:keineMetastasen, nur Lymphknotenaussaat, Lebermetastasen, Leber- und LymphknotenabsiedlungenundbereitsFernmetastasenbeiErstdiagnose.DasÜberlebenohneMetastasenwarsignifikantbesseralsmitMetastasen(p<0,01).Interessanterweisescheinendiekombinierten
Lymphknoten- und Leberaussaaten eine leicht schlechtere Prognose zu haben: Fern vs.
Nll&Hepp=0,21undNllvs.Nll&Hepp=0,18.AufgrundderkleinenGruppengrößevonN=8
ist dieses Ergebnis jedoch kritisch zu hinterfragen. Patienten ohne Metastasen überlebten
im Median am längsten mit 24 Monaten, danach die mit Lymphknotenmetastasen mit 11
Monaten,gefolgtvonPatientenmitLeberfiliaemit9Monaten,dannPatientenmitFernmetastasen (8 Monate) und das Schlusslicht bilden die Patienten, die bereits Leber- und
Lymphknotenaussaat haben (3 Monate). Auch hinsichtlich der 1- und 2Jahresüberlebensraten haben Patienten ohne Metastasen einen klaren Überlebensvorteil:
75%ohneMetastasenlebennach1JahrimVergleichzu38-48%mitMetastasen,51%sind
esnochnach2Jahrenvs.0-15%mitMetastasen.Abschließendlässtsichsagen,dassMetastasenfreiheit bei Erstdiagnose einen klaren Überlebensvorteil bringt. Wenn Absiedlungen
bereitsvorhandensind,spielendieLymphknoten-undMetastasenstadieneineehergeringe
RolleimBezugaufdasÜberleben.
DiemeistenPatienten(86%)hattenKarzinomemitGradingG2oderG3.Dashistologische
GradinghattekeinenEinflussaufdasÜberlebenderPatienten.
17,4% aller Patienten mit Klatskintumoren hatten einen Diabetes Mellitus, und unter den
Patientenmitbestsupportivecare,diemiteinemDurchschnittsaltervon76Jahrenauchdie
älteste Gruppe waren, hatten 43% einen Diabetes Mellitus. Der Diabetes Mellitus ist für
verschiedene Karzinome ein Risikofaktor. Anhand vorliegender Daten lässt sich natürlich
keineAussagetreffen,obdiePrävalenzeinesKlatskintumorbeiDiabetikernhöheristalsbei
Nicht-Diabetikern.Wieeingangsfestgestellt,lagdiePrävalenzdesDiabetesMellitusinunseremKollektivjedenfallshöheralsinderAllgemeinbevölkerung.Aberwiruntersuchten,ob
DiabetesMellitusalsBegleiterkrankungeinenEinflussaufdasÜberlebenhatte.DasmedianeÜberlebenvonDiabetes-Mellitus-Patientenliegtbei13MonatenunddasderPersonen
ohne Diabetes Mellitus bei 16 Monaten, wobei der Unterschied nicht signifikant war
(p=0,40). Auch die 1- und 2-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeiten (61% bzw. 59% für 1
Jahrund35%bzw.31%für2Jahre)sprechengegeneinengroßenUnterschied.
80
Die wichtigsten Ergebnisse zum Überleben bei Klatskintumor lassen sich wie folgt zusammenfassen: R0-Patienten haben die beste Überlebenswahrscheinlichkeit, gefolgt von R1operierten Patienten und inoperablen Patienten, die eine PDT erhielten. Die schlechteste
Überlebensrate haben Patienten, die einer alleinigen Radio/Chemotherapie unterzogen odermitbestsupportivecarebehandeltwurden.PDT-Patientenscheinenvoneinerzusätzlichen Platin-basierten Chemotherapie zu profitieren. Einen klaren Überlebensvorteil bietet
dasBismuthI-StadiumundMetastasenfreiheitbeiErstdiagnose.
2. SchwächendieserArbeit
DadieseineretrospektiveAnalysevonPatientendatenist,istdieGruppenzuordnungnicht
immer eindeutig und nicht verblindet. Auch eine lückenlose Beobachtung ist oft schwierig
gewesen. Auch wenn vorliegender Untersuchung eine der weltweit größten Kollektive zugrundeliegt,bleibtdasProblem,dassesinsgesamtwenigStudienteilnehmersindmiteiner
heterogenen Verteilung der Therapien, sodass Vergleiche insbesondere von einer Gruppe
mitvielenundeinermitwenigenPersonenkritischbetrachtetwerdenmüssen.Somitkann
dieseStudiezumeinendazudienen,retrospektiveDatenvonGroßhadernmitdenenanderergroßerZentrenzuvergleichen,zumanderen,eineGrundlagefürprospektivetherapeutischeStudienzubilden.
3. Zukunftsperspektiven
Die vorliegende Arbeit zeigt eindeutig, dass die therapeutischen Modalitäten beim nichtresektablenKlatskintumorsehrheterogenundnichtstandardisiertsind.VorliegendeDaten
sprechengegendieRelevanzeineralleinigenChemotherapie,hingegenaberfürdieKombinationvonPDTmitChemotherapie.DieEmpfehlungfürdieZukunftwäreeineprospektive
undrandomisierteLangzeitstudie.BeidiesersolltevorallemaufGruppengleichheithinsichtlich Gruppengröße, Alter, Bismuth-Stadien und Metastasierung bei Erstdiagnose geachtet
werden, um die verschiedenen Therapieoptionen besser untereinander vergleichen und
dannauchTherapieempfehlungenaussprechenzukönnen.VorteileeinerprospektivenStudiesindaußerdembesseresfollow-updurchWiedereinbestellungderPatientenmitErfassungvonNebenwirkungsratenundvonLebensqualität.
81
DesWeiterensollteeinAugenmerkaufdieprätherapeutischeDiagnostikgeworfenwerden.
Es wäre insbesondere wichtig einschätzen zu können, ob eine Operation mit R0 oder R1
durchgeführtwerdenkann.BeiPatienten,beidenenvorderOperationklarist,dasseinR0Stadiumnichterreichtwerdenkann,solltemanunterBerücksichtigungderpostoperativen
MorbiditätübereinePDTanstellederOPnachdenken,dadieseebenkeineOperationsrisikenmitsichbringtundindieserArbeitwieauchinStudienzuvorkeinUnterschiedhinsichtlichderÜberlebensdauererkennbarist.
82
VI. Zusammenfassung
Diese retrospektive Arbeit untersucht den Effekt verschiedener therapeutischer Interventionen bei Patienten mit Klatskintumoren auf die Überlebenswahrscheinlichkeit. KlatskinkarzinomesindCholangiokarzinome,diedieGallengangsgabeleinbeziehenundinsofern
immereineCholestaseverursachen.DieseNeoplasiengehörenzudenseltenengastrointestinalenTumoren:siesindlangesymptomfrei,bildgebendoftschlechtdarstellbarunddiehistologischeSicherungistoftschwierig.Diesführtdazu,dassdieDiagnoseofterstineinem
fortgeschrittenem Stadium gestellt werden kann. Auch Metastasen bei Erstdiagnose sind
nichtselten.DiePrognoseistinfaust:OhneTherapieoderStentwechselbeträgtdasmedianeÜberlebennuretwa3Monate.AufgrundderniedrigenFallzahlengibtesnursehrwenige,meistretrospektiveStudienzumOutcomeeinerTherapieundentsprechendbisherkeine standardisierte Therapieempfehlung. Prinzipiell gibt es folgende Behandlungsoptionen:
Drainage (Stentwechsel), Chemotherapie, Bestrahlung, Photodynamische Therapie (PDT)
oder Operation. Die operative Resektion ist bisher die einzig kurative Therapie. Ziel dieser
Studie in einem tertiären Zentrum ist ein Vergleich dieser therapeutischen Modalitäten
hinsichtlichÜberleben,umaufdieserBasisStrategienfürprospektivzuevaluierendeTherapien zu entwickeln und den Patienten eine optimale Therapie bezogen auf die ÜberlebenswahrscheinlichkeitunddasKrankheitsstadiumanbietenzukönnen.
UntersuchtwurdenallePatienten,dieseit2001inderMedizinischenKlinikIImitderDiagnoseeinermalignenGallenwegserkrankungcodiertoderinderChirurgiewegenKlatskintumor operiert wurden. Diese Suche ergab 329 Patienten. Aus diesem Kollektiv gingen 132
Probanden mit einem Klatskintumor in diese Studie ein. Der Endpunkt des BeobachtungszeitraumeswarDezember2012.ZurDiagnosesicherungwurdeindieserStudieWertdarauf
gelegt, dass mindestens zwei der folgenden Untersuchungen positiv hinsichtlich eines malignenKarzinomswaren:ERCP/MRCP,MRT/CTundHistologie.Von132Studienteilnehmern
erhielten 58 eine PDT, 37 unterzogen sich einer Operation, 16 bekamen eine Radio/Chemotherapie und 21 hatten neben Stentwechsel keine weitere Therapie (best supportivecare).
Von den 132 Studienteilnehmern konnte eine Histologie in 71,2% gesichert werden, vergleichbarzuanderenStudien.29,30BeiDiagnosestellungbefandsichdieHälftederPatienten
bereitsimBismuthIV-Stadium.VergleichbarmitderLiteraturhattedieHälfte(47,7%)Meta-
83
stasen bei Erstdiagnose, davon die meisten Lymphknotenmetastasen (22%), gefolgt von
Lebermetastasen(15,9%)undFernmetastasen(9,9%).5,13,31,32DiePrävalenzvonPatientenmit
primär sklerosierender Cholangitis (3,03%) , chronisch entzündlicher Darmkrankheit (6,1%) und
Diabetes Mellitus (17,4%) war höher als in der Allgemeinbevölkerung. Die ÜberlebenswahrscheinlichkeitallerPatientenbetrugimMedian16Monate.DiesliegtdeutlichüberinternationalenReferenzdaten(9MonatebeiMatulletal.). 34DasmedianeÜberlebeninderbest
supportivecare-Gruppewarmit13MonatenwesentlichlängeralsvergleichbareDatender
Literatur(3bzw.6Monate). 3,26,34,41AuchdiemitPDTtherapiertenPatientenhattenverglichen mit anderen Studienergebnissen ein etwas besseres medianes Überleben: 17 Monate
versus 12 bzw. 14 Monaten. 34,47 Die Ergebnisse der R0-Resezierten sind mit publizierten
Ergebnissenvergleichbar:30MonatemedianesÜberlebenversus19-33Monate. 15,30,31,34–38
DasschlechtestemedianeÜberlebenzeigtendiemitRadio/ChemotherapiebehandeltenPatienten, wobei die hier gemessenen 8 Monate gut übereinstimmen sowohl mit retrospektiven als
auchmitprospektivenStudienzumEffektderChemotherapie.34
Die1-Jahres-ÜberlebensrateistfürR0,R1undPDTähnlich:74%,67%bzw.62%,gefolgtvon
derbestsupportivecare-Gruppemit52%undderGruppederRadio/ChemotherapiePatientenmit25%.DiesistvergleichbarmitpubliziertenDaten:69%,51%,37%und20%fürOP,
PDT, Radio/Chemo und nur Stents. 34 Insbesondere die 2-Jahres-Werte beschreiben einen
klarenÜberlebensvorteilfürdieR0-PatientenbeieinemähnlichenEffektvonPDTundR1:
R0 52%, PDT 31%, R1 27%, Radio/Chemotherapie 25%, best supportive care 21%. Auch
frühereretrospektiveStudienkamenzudemErgebnis,dasseshinsichtlichdesÜberlebens
keinenUnterschiedzwischenPDT-TherapieundOperationmitR1-Resektiongibt. 34Esgibt
einen signifikanten Unterschied (p<0,05) zwischen PDT und best supportive care, R0 und
bestsupportivecaresowieRadio/Chemotherapievs.R0undvs.R1.EineTendenz(p≤0,20)
lässt sich vermuten bei dem Vergleich von PDT und R0-Resektion, PDT vs. Radio/Chemotherapie und best supportive care vs. R1. R0-Patienten haben also die beste
Überlebenswahrscheinlichkeit, gefolgt von R1-Resektion und PDT, und die schlechteste
ÜberlebensratehabenRadio/Chemotherapie-undbestsupportivecare-Patienten.EinNutzen einer zusätzlichen Chemotherapie nach PDT ist nach vorliegenden Daten wahrscheinlich. PDT-Patienten mit einer Chemotherapie profitierten eindeutig (p<0,05) von einer zusätzlichen Platintherapie. Das Bismuth I-Stadium und keine Metastasen bei Erstdiagnose
sinderwartungsgemäßmiteinemÜberlebensvorteilassoziiert.
84
Diese retrospektive Studie zeigt, dass das therapeutische Regime bei Patienten mit nichtresektablemKlatskintumorsehrheterogengehandhabtwird.WegenderzugeringenPatientenanzahl in den Subgruppen kann keine definitive Therapieempfehlung ausgesprochen
werden. Die alleinige Chemotherapie war der PDT deutlich unterlegen. Die Daten weisen
aber darauf hin, dass Patienten mit einem nicht-resektablen Klatskinkarzinom von einer
KombinationvonPDTundPlatin-basierterChemotherapieprofitieren.Umdieszuerhärten
wäreeineprospektiveverblindeteMulticenter-Studiesinnvoll.
85
VII. Literaturverzeichnis
1.
Arastéh K, Baenkler H-W, Bieber C. Innere Medizin. 2. Auflage. Stuttgart:
Georg Thieme Verlag KG; 2009:639–642.
2.
Vauthey JN, Blumgart LH. Recent advances in the management of
cholangiocarcinomas. Semin. Liver Dis. 1994;14:109–14.
3.
Tomizawa Y, Tian J. Photodynamic therapy for unresectable
cholangiocarcinoma. Dig. Dis. Sci. 2011;57:274–83.
4.
Patel T. Cholangiocarcinoma. Nat. Clin. Pract. Gastroenterol. Hepatol.
2006;3:33–42.
5.
Aljiffry M. Advances in diagnosis, treatment and palliation of
cholangiocarcinoma: 1990-2009. World J. Gastroenterol. 2009;15:4240.
6.
West J, Wood H, Logan RF a, et al. Trends in the incidence of primary liver
and biliary tract cancers in England and Wales 1971-2001. Br. J. Cancer
2006;94:1751–8.
7.
Patel T. Increasing incidence and mortality of primary intrahepatic
cholangiocarcinoma in the United States. Hepatology 2001;33:1353–7.
8.
Patel T. Worldwide trends in mortality from biliary tract malignancies. BMC
Cancer 2002;2:10.
9.
Robert-Koch-Institut. Krebs in Deutschland 2007/2008. Berlin; 2012:44–47.
10.
Bismuth H, Nakache R, Diamond T. Management strategies in resection for
hilar cholangiocarcinoma. Ann. Surg. 1992;215:31–8.
11.
Bismuth H, Corlette MB. Intrahepatic cholangioenteric anastomosis in
carcinoma of the hilus of the liver. Surg. Gynecol. Obstet. 1975;140:170–8.
12.
Edge, S., Byrd, D.R., Compton, C.C., Fritz, A.G., Greene, F.L., Trotti A. AJCC
Cancer Staging Manual. 7th editio. New York: Springer; 2010:219–225.
13.
Abou-Rebyeh H. Endoskopische Diagnostik und Therapie bei perihilären
Cholangiokarzinomen (Klatskintumore). Berlin; 2005.
14.
Böcker W, Denk H, Heitz PU, et al. Pathologie. 4th ed. Urban & Fischer Verlag
/ Elsevier Verlag; 2008:203–204, 212, 826–827, 1019–1035.
15.
Henson DE, Albores-Saavedra J, Corle D. Carcinoma of the extrahepatic bile
ducts. Histologic types, stage of disease, grade, and survival rates. Cancer
1992;70:1498–501.
86
16.
Aca KC. INACTIVATION OF THE INK4A / ARF LOCUS AND P53 IN
SPORADIC EXTRAHEPATIC BILE DUCT CANCERS AND BILE TRACT
CANCER CELL LINES. 2002;488:481–488.
17.
Chapman RW. Risk factors for biliary tract carcinogenesis. Ann. Oncol.
1999;10 Suppl 4:308–11.
18.
Kubo S, Kinoshita H, Hirohashi K, et al. Hepatolithiasis associated with
cholangiocarcinoma. World J. Surg. 19:637–41.
19.
Watanapa P. Cholangiocarcinoma in patients with opisthorchiasis. Br. J. Surg.
1996;83:1062–64.
20.
Bergquist A, Ekbom A, Olsson R, et al. Hepatic and extrahepatic malignancies
in primary sclerosing cholangitis. J. Hepatol. 2002;36:321–7.
21.
Lowenfels AB, Norman J. Isoniazid and bile duct cancer. JAMA 1978;240:434–
5.
22.
Szendröi M, Németh L, Vajta G. Asbestos bodies in a bile duct cancer after
occupational exposure. Environ. Res. 1983;30:270–80.
23.
Yen S, Hsieh CC, MacMahon B. Extrahepatic bile duct cancer and smoking,
beverage consumption, past medical history, and oral-contraceptive use.
Cancer 1987;59:2112–6.
24.
Sahani D, Prasad SR, Tannabe KK, et al. Thorotrast-induced
cholangiocarcinoma: case report. Abdom. Imaging 2003;28:72–4.
25.
Berr F, Wiedmann M, Tannapfel A, et al. Photodynamic therapy for advanced
bile duct cancer: evidence for improved palliation and extended survival.
Hepatology 2000;31:291–8.
26.
Ortner MEJ, Caca K, Berr F, et al. Successful photodynamic therapy for
nonresectable cholangiocarcinoma: a randomized prospective study.
Gastroenterology 2003;125:1355–63.
27.
Meining A, Chen YK, Pleskow D, et al. Direct visualization of indeterminate
pancreaticobiliary strictures with probe-based confocal laser endomicroscopy:
a multicenter experience. Gastrointest. Endosc. 2011;74:961–8.
28.
Kluge R, Schmidt F, Caca K, et al. Positron emission tomography with
[(18)F]fluoro-2-deoxy-D-glucose for diagnosis and staging of bile duct cancer.
Hepatology 2001;33:1029–35.
29.
Kolligs FT, Zech CJ, Schönberg SO, et al. [Interdisciplinary diagnosis of and
therapy for cholangiocarcinoma]. Z. Gastroenterol. 2008;46:58–68.
30.
Witzigmann H, Wiedmann M, Wittekind C, et al. Therapeutical concepts and
results for Klatskin tumors. Dtsch. Arztebl. Int. 2008;105:156–61.
87
31.
Witzigmann H, Berr F, Ringel U, et al. Surgical and palliative management and
outcome in 184 patients with hilar cholangiocarcinoma: palliative
photodynamic therapy plus stenting is comparable to r1/r2 resection. Ann.
Surg. 2006;244:230–9.
32.
Jarnagin WR, Fong Y, DeMatteo RP, et al. Staging, resectability, and outcome
in 225 patients with hilar cholangiocarcinoma. Ann. Surg. 2001;234:507–17;
discussion 517–9.
33.
Harder J, Blum HE. [Cholangiocarcinoma]. Praxis (Bern. 1994).
2002;91:1352–6.
34.
Matull W-R, Dhar DK, Ayaru L, et al. R0 but not R1/R2 resection is associated
with better survival than palliative photodynamic therapy in biliary tract cancer.
Liver Int. 2011;31:99–107. Available at:
http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=2997861&tool=pmc
entrez&rendertype=abstract [Accessed December 20, 2013].
35.
Groen PC de, Gores GJ, LaRusso NF, et al. Biliary tract cancers. N. Engl. J.
Med. 1999;341:1368–78.
36.
Seyama Y, Kubota K, Sano K, et al. Long-term outcome of extended
hemihepatectomy for hilar bile duct cancer with no mortality and high survival
rate. Ann. Surg. 2003;238:73–83.
37.
Kawasaki S, Imamura H, Kobayashi A, et al. Results of surgical resection for
patients with hilar bile duct cancer: application of extended hepatectomy after
biliary drainage and hemihepatic portal vein embolization. Ann. Surg.
2003;238:84–92.
38.
Launois B, Terblanche J, Lakehal M, et al. Proximal bile duct cancer: high
resectability rate and 5-year survival. Ann. Surg. 1999;230:266–75.
39.
Rea DJ, Heimbach JK, Rosen CB, et al. Liver Transplantation with
Neoadjuvant Chemoradiation is More Effective than Resection for Hilar
Cholangiocarcinoma. Trans. ... Meet. Am. Surg. Assoc. 2005;123:146–156.
40.
Robles R, Figueras J, Turrión VS, et al. Spanish experience in liver
transplantation for hilar and peripheral cholangiocarcinoma. Ann. Surg.
2004;239:265–71.
41.
Chang WH, Kortan P, Haber GB. Outcome in patients with bifurcation tumors
who undergo unilateral versus bilateral hepatic duct drainage. Gastrointest.
Endosc. 1998;47:354–62.
42.
Valle J, Wasan H, Palmer DH, et al. Cisplatin plus gemcitabine versus
gemcitabine for biliary tract cancer. N. Engl. J. Med. 2010;362:1273–81.
88
43.
Furuse J, Okusaka T, Bridgewater J, et al. Lessons from the comparison of
two randomized clinical trials using gemcitabine and cisplatin for advanced
biliary tract cancer. Crit. Rev. Oncol. Hematol. 2011;80:31–9.
44.
Okusaka T, Nakachi K, Fukutomi A, et al. Gemcitabine alone or in combination
with cisplatin in patients with biliary tract cancer: a comparative multicentre
study in Japan. Br. J. Cancer 2010;103:469–74.
45.
Fukutomi A, Furuse J, Okusaka T, et al. Effect of biliary drainage on
chemotherapy in patients with biliary tract cancer: an exploratory analysis of
the BT22 study. HPB (Oxford). 2012;14:221–7.
46.
Laurent A, Tayar C, Cherqui D. Cholangiocarcinoma: preoperative biliary
drainage (Con). HPB 2008;10:126–129.
47.
Berr F. Photodynamic therapy for cholangiocarcinoma. Semin. Liver Dis.
2004;24:177–87.
48.
Wiedmann M, Berr F, Schiefke I, et al. Photodynamic therapy in patients with
non-resectable hilar cholangiocarcinoma: 5-year follow-up of a prospective
phase II study. Gastrointest. Endosc. 2004;60:68–75.
49.
Zoepf T, Jakobs R, Arnold JC, et al. Palliation of nonresectable bile duct
cancer: improved survival after photodynamic therapy. Am. J. Gastroenterol.
2005;100:2426–30.
50.
Cheon YK, Lee TY, Lee SM, et al. Longterm outcome of photodynamic therapy
compared with biliary stenting alone in patients with advanced hilar
cholangiocarcinoma. HPB (Oxford). 2012;14:185–93.
51.
Knüppel M, Kubicka S, Vogel A, et al. Combination of conservative and
interventional therapy strategies for intra- and extrahepatic cholangiocellular
carcinoma: a retrospective survival analysis. Gastroenterol. Res. Pract.
2012;2012:190708.
52.
Ortner M-A. Photodynamic therapy for cholangiocarcinoma: overview and new
developments. Curr. Opin. Gastroenterol. 2009;25:472–6.
53.
Agostinis P, Berg K, Cengel KA, et al. Photodynamic therapy of cancer: an
update. CA. Cancer J. Clin. 61:250–81.
54.
Huang Z, Xu H, Meyers AD. Photodynamic therapy for treatment of solid
tumors – potential and technical challenges. Technol Cancer Res Treat
2008;7:309–320.
55.
Cheon YK, Cho YD, Moon JH, et al. Diagnostic utility of interleukin-6 (IL-6) for
primary bile duct cancer and changes in serum IL-6 levels following
photodynamic therapy. Am. J. Gastroenterol. 2007;102:2164–70.
89
56.
Ortner MA, Liebetruth J, Schreiber S, et al. Photodynamic therapy of
nonresectable cholangiocarcinoma. Gastroenterology 1998;114:536–42.
57.
Wiedmann M, Caca K, Berr F, et al. Neoadjuvant photodynamic therapy as a
new approach to treating hilar cholangiocarcinoma: a phase II pilot study.
Cancer 2003;97:2783–90.
58.
Kniebühler G, Pongratz T, Betz CS, et al. Photodynamic therapy for
cholangiocarcinoma using low dose mTHPC (Foscan(®)). Photodiagnosis
Photodyn. Ther. 2013;10:220–8. Available at:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23993847 [Accessed January 25, 2015].
59.
statistisches Bundesamt. Mikrozensus 2009- Fragen zur Gesundheit. 2011:1–
15.
60.
DiabetesDE. Diabetes 2012. 2012.
61.
Lehnert H, Werdan K. Innere Medizin-essentials. 4. Auflage. Stuttgart: Thieme
Verlag; 2006:193.
62.
Schulze MB, Rathmann W, Giani G, et al. Diabetesprävalenz: Verlässliche
Schätzungen stehen noch aus. Dtsch. Arztebl. Int. 36:1694–1696.
63.
Gerok W, Huber C, Meinertz T, et al. Die Innere Medizin: Referenzwerk für
den Facharzt. 11. Auflag. Stuttgart: Schattauer Verkag; 2007:641–643.
90
VIII. Abkürzungsverzeichnis
5-FU 5-Fluoruracil
Abb. Abbildung
BMI
Body-Mass-Index
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
Ca
Karzinom
ca.
circa
CA19-9
Carbohydrate-Antigen19-9
CCC
cholangiocelluläresKarzinom
CEA
carcinoembryonalesAntigen
CED
chronischentzündlicheDarmerkrankungen
CI
Konfidenzintervall
CT
Computertomographie
DM
DiabetesMellitus
ED
Erstdiagnose
ERCP endoskopischretrogradeCholangiopankreatikographie
etal. undweitere
EU
europäischeUnion
hep
hepatisch
ICD
InternationaleKlassifikationderKrankheiten
KVF
kumulativeVerteilungsfunktion
ggf.
gegebenenfalls
m
männlich
MRCP Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie
MRT Magnetresonanztherapie
N
Anzahl
Nll
Lymphknoten
p
p-Wert
pCLE probe-basedconfocalelaserendomicroscopy
PDT PhotodynamischeTherapie
91
PET-CT
Positronen-Emissions-Tomographie
PSC
primärsklerosierendeCholangitis
RKI
RobertKochInstitut
Q
Quartile(25%/75%)
s.
siehe
SD
Standardabweichung
ÜR
Überlebensrate
v.a.
vorallem
vgl.
vergleiche
vs.
versus
w
weiblich
WDF Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
92
IX. Danksagung
ZunächstmöchteichmichbeimeinerFamilie,insbesonderemeinenEltern,bedanken,ohne
dieeinsosorgenfreiesMedizinstudiumnichtmöglichgewesenwäre.MeineFamilieistmir
einegroßeStütze,aufdieichmichverlassenkann.
Die Unterstützung von Dr. Yüce zu Beginn der Dissertation war hilfreich. Ein besonderer
DankgiltmeinemDoktorvaterProf.Dr.Schirra.NachdemmeinzugewiesenerBetreuernoch
inderPhasederDatenauswertungnichtmehrzurVerfügungstand,hatersich,trotzzahlreicher klinischen Aufgaben, die Zeit genommen, um mit mir das weitere Procedere und
meineErgebnissedurchzusprechen,wofürichihmsehrverbundenbin.OhneseinEngagementwäredieFertigstellungderDissertationnichtvorangeschritten.FürdieMöglichkeit,
diechirurgischenFällemitindieseArbeiteinbauenzukönnen,dankeichProf.Dr.Thasler
rechtherzlich.
ZuletztmöchteichmeinemEhemannfürseineUnterstützungdanken.Erwarmirwährend
dergesamtenZeiteinesehrgroßeHilfe.Insbesonderehatermichimmerwiederermutigt
weiterzuarbeiten,wenneszwischenzeitlichetwasmühsamwar.
93
Herunterladen