Kommen ertes Vorlesungsverzeichnis des Philosophischen Seminars für das Wintersemester / Stand: . September Das folgende Verzeichnis imitiert ein klassisches Vorlesungsverzeichnis, indem es die wichtigsten Angaben zu den Veranstaltungen des Philosophischen Seminars in einem durchsuchbaren Dokument präsentiert. Dieses Angebot wird zusätzlich zu den Angaben im Online-Vorlesungsverzeichnis (HISinOne: https://campus. uni-freiburg.de) von der Studienkoordination des Philosophischen Seminars zur Verfügung gestellt. Das Dokument wird unregelmäßig aktualisiert und ersetzt die aktuellen Angaben in HISinOne nicht. Maßgeblich ist stets HISinOne. Sollten Sie in diesem Dokument falsche Angaben finden, freuen wir uns über eine kurze Mitteilung an die Studienkoordination (studienkoordination@ philosophie.uni-freiburg.de). Aufgeführte Veranstaltungen In diesem Verzeichnis werden Vorlesungen, Interpretationskurse, Pro-/Haupt-/Masterseminare sowie Kolloquien aufgeführt. Die Veranstaltungsarten Kanonlektüre, Forschungsarbeit, Forschungsdesign und Mitwirkung an einer Lehrveranstaltung finden Sie dagegen ausschließlich in HISinOne. Anmeldung und Belegung von Veranstaltungen Eine Belegung der Veranstaltungen vor Beginn der Vorlesungszeit ist nur erforderlich für den Fall, dass dies im Kommentar zur Veranstaltung ausdrücklich vermerkt ist. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet über die Liste für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt, die zu Veranstaltungsbeginn verteilt wird. Anmeldung von Prüfungen Die Verwaltung von Prüfungen findet – außer in den BA-Prüfungsordnungen des Jahres 2015 – noch nicht über das neue System statt. Bitte benutzen Sie für die Anmeldung zu Prüfungen weiter das alte System (LSF; weitere Hinweise zu den Unterschieden von LSF und HISinOne finden Sie unter folgender Adresse: http://www. hisinone.uni-freiburg.de/vvz). Weiterführende Links – Gemeinsame Kommission: https://www.geko.uni-freiburg.de – Studierendensekreratiat: https://www.studium.uni-freiburg.de/service_ und_beratungsstellen/studierendensekretariat – Philosophisches Seminar: https://www.philosophie.uni-freiburg.de – Studienkoordination des Philosophischen Seminars: https://www.philosophie.uni-freiburg.de/ studium/studienberatung/kstudienfachberatung – Fachschaft: https://www.philosophie.uni-freiburg.de/ studium/fachschaft, [email protected] Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2017/18 16.10.2017 - 10.02.2018 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018 Philosophische Fakultät Philosophisches Seminar Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 06LE32V-17222 06LE32V-17244 06LE32V-17231 06LE32V-17226 06LE32V-17215 Einführung in die philosophische Anthropologie.................................................................... 3 Klassische deutsche Philosophie - Fichte, Schelling, Hegel................................................. 4 Kultur und epistêmê. Einführung in die theoretische Philosophie I........................................ 5 Platon (II. Teil) - spätere Dialoge........................................................................................... 6 Theorien der Moderne im Ausgang von Niklas Luhmann..................................................... 8 Interpretationskurse 06LE32T-17214IK 06LE32T-17208IK 06LE32T-17231IK 06LE32T-17222IK Aristoteles, Nikomachische Ethik........................................................................................ 9 Avicenna, Metaphysik....................................................................................................... 10 Kant, Kritik der reinen Vernunft........................................................................................ 11 Plessner. Die Stufen des Organischen und der Mensch.................................................. 12 Proseminare 06LE32S-17235PS Autonomie in der Medizin............................................................................................... 13 06LE32S-17241PS Dante Alighieri - Monarchia............................................................................................ 14 06LE32S-17259PS Der Begriff des Willens im Frühidealismus - zu einer Debatte zwischen Kant, Reinhold und Schelling.................................................................................................................................................. 15 06LE32S-17245PS Einführung in die Ethik.................................................................................................... 16 06LE32S-17258PS Einführung in Kants "Kritik der reinen Vernunft"............................................................. 17 06LE32S-17209PS Formale Logik................................................................................................................. 18 06LE32S-17213PS Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra............................................................... 19 06LE32S-17208PS Grundprobleme der Sprachphilosophie.......................................................................... 20 06LE32S-17256PS Hegels "Phänomenologie des Geistes" (Einleitung und Kap. I–IV)................................ 21 06LE32S-17247PS Vittorio Hösle - Philosophie der ökologischen Krise....................................................... 22 06LE32S-17210PS Wittgenstein..................................................................................................................... 23 06LE32S-17252PS Zwischen Nationalismusvorwurf und Menschenrecht - Philosophische, ethische und politische Sichtweisen auf Muttersprachlichkeit............................................................................................. 24 06LE32S-17233FD Fachdidaktik Philosophie/Ehik II (nach GymPO)............................................................ 25 Haupt-/Masterseminare 06LE32S-17244HS F.W.J. Schelling - "Über das Wesen der menschlichen Freiheit"................................... 26 06LE32S-17207HS Intelligenz, Leidensfähigkeit und Sensitivität nicht-menschlicher Kreaturen. Der moralische Status von Tieren und Pflanzen.................................................................................................. 27 06LE32S-17209HS Karl Marx - Das Kapital.................................................................................................. 28 06LE32S-17208HS Konzeptionen der Metaphysik........................................................................................ 29 06LE32S-17208HS_2 Lektüre arabischer philosophischer Texte.................................................................. 30 06LE32S-17232HS Moralischer Realisms, was ist das?............................................................................... 31 06LE32S-17217HS Objekte, Netze/Relationen und Natur im Anthropozän - Latour, Harman, Morton, Ingold, Serres u.a....................................................................................................................................................... 32 06LE32S-17214HS Platons Theorie der Liebe im Symposion und Phaidros................................................ 33 06LE32S-17215HS Religion als Subsystem moderner Gesellschaften (Niklas Luhmann)............................ 34 Kolloquien 06LE32T-17208FK Concepts and Thoughts – Konzepte und Gedanken...................................................... 35 06LE32T-17214FK Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie..................................................... 36 06LE32T-17244FK Forschungskolloquium Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption................ 37 06LE32T-17209FK Forschungskolloquium: Klassische und aktuelle Formen der Gesellschaftskritik........... 38 06LE32T-17231FK Horizonte des Wissens.................................................................................................... 39 06LE32T-17207FK Mensch, Natur, Technik - Grundfragen der modernen Antropologie und Naturphilosophie............................................................................................................................................. 40 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 2 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32V-17222 Einführung in die philosophische Anthropologie Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48339&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Oliver Müller Zu erbringende Studienleistung Studienleistung: Essay von ca. 5 Seiten Inhalte Dass sich ‚der Mensch’ selbst zum Problem wird, lässt sich durch die Philosophiegeschichte vielfach belegen. Die Disziplin der philosophischen Anthropologie befasst sich systematisch damit, wie wir sinnvoll nach dem Menschen fragen können. In der Vorlesung soll das breite Spektrum an Frageintentionen und Antwortversuchen in zentralen Themen – z.B. Natürlichkeit, Sozialität, Technizität, Fragilität, Endlichkeit, Krankheit – gebündelt werden. Dabei wird es auch einen Überblick über die wichtigen anthropologischen Ansätze geben, von Protagoras über Montaigne und Kant zu Scheler, Plessner, Gehlen und Cassirer bis zu aktuellen Konzeptionen. Literatur - Ernst Cassirer: An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture. In: Gesammelte Werke, Bd. 23. - Gerald Hartung: Philosophische Anthropologie. Stuttgart 2008. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Vorlesung Philosophisches Seminar-VB Di 16.00 - 18.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Kollegiengebäude III/HS 3042 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 3 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32V-17244 Klassische deutsche Philosophie - Fichte, Schelling, Hegel Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48079&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en JProf. Dr. Philipp Schwab Zu erbringende Prüfungsleistung Voraussetzung für den Erwerb einer Prüfungs- oder Studienleistung sind je nach Modul eine schriftliche Klausur oder eine mündliche Prüfung, im Modul "Vorlesung mit Übung" zusätzlich ein Besuch des Tutoriums. Die Prüfungen finden zwischen dem 5. und 17. Februar 2018 statt. Inhalte Die Vorlesung ist als philosophische Einführung konzipiert, die einen Überblick über die Grundpositionen und Systementwürfe der Klassischen deutschen Philosophie (sog. 'Deutscher Idealismus') in ihrer frühen Periode gibt (1794-1801). Dabei sollen die zentralen Fragen, Thesen und Argumente der Philosophie nach Kant sachorientiert rekonstruiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auseinandersetzungen und 'Streitsachen' zwischen den idealistischen Denkern und ihrer Bedeutung für die sukzessive Entwicklung und Ausdifferenzierung der Systementwürfe. Die Vorlesung gliedert sich in drei Schritte. Im ersten Teil wird zunächst das leitende Anliegen der frühen Klassischen deutschen Philosophie erläutert, nämlich die Grundlegung eines umfassenden Systems des Wissens im Ausgang von einem ersten Prinzip. Dieses Anliegen wird dann im Blick auf Fichtes und Schellings frühe Werke ab 1794 konkretisiert, die das Prinzip der Philosophie als das 'absolute Ich' fassen ('Transzendentalphilosophie'). Der zweite Schritt widmet sich Schellings Einführung einer zweiten 'Grundwissenschaft', nämlich einer Philosophie der Natur (bzw. 'Naturphilosophie') ab 1797 und dem daraus entstehenden Streit mit Fichte im Jahr 1800. Im dritten Schritt wird schließlich gezeigt, wie Schelling in Reaktion auf diesen Streit 1801 den neuen Standpunkt der 'Identitätsphilosophie' entwickelt, deren Prinzip und Ausgangspunkt die absolute Identität des Subjektiven und des Objektiven ist. Hier ist schließlich der Einsatz Hegels nachzuvollziehen, der zunächst als Stellungnahme zum Streit zwischen Fichte und Schelling erscheint, aber bereits eigenständige Akzente setzt, die seine spätere 'Dialektik' präfigurieren. Abschließend soll ein Vorblick auf die weitere Entwicklung der Klassischen deutschen Philosophie nach 1801 sowie auf ihre Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert skizziert werden. Als sachlicher Leitfaden des Überblicks wird das Begriffspaar von Identität und Differenz dienen, deren Verhältnis in den sukzessive entwickelten Systementwürfen je unterschiedlich ausgewiesen wird. TeilnehmerInnen sollten sich vorab zur Einführung mit J.G. Fichtes programmatischer Schrift "Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie" (§§ 1 u. 2) von 1794 vertraut machen. Literatur Wird via Ilias bekannt gegeben. Zur Vorbereitung s.o. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Vorlesung Philosophisches Seminar-VB Mo 16 - 18 Uhr (c.t.); 16.10.17 - 05.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1221 Do 12 - 14 Uhr (c.t.); 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1139 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 4 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32V-17231 Kultur und epistêmê. Einführung in die theoretische Philosophie Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48072&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Fausto Fraisopi Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Vorlesung Philosophisches Seminar-VB Mi 12.00 - 14.00 Uhr; 18.10.17 - 07.02.18, Kollegiengebäude III/HS 3219 Do 10.00 - 12.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 5 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32V-17226 Platon (II. Teil) - spätere Dialoge Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48082&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Jorge Uscatescu Barron Zu erbringende Studienleistung Die Vorlesung eignet sich für Studierende der ersten Semester und für diejenigen, die an der Metaphysik Interesse haben. Kenntnisse im Altgriechischen sind nicht erforderlich. Der Erwerb eines Scheins (3 ECTPunkte) erfolgt nach der Vorlage zweier Sitzungsprotokolle spätestens in der letzten Sitzung. Inhalte Im ersten Teil der Vorlesung vom SS 2017 wurde der Weg von einer Tugendlehre bis zur Idee des Guten in der platonischen Philosophie, so wie sie in den früheren und mittleren Dialogen greifbar ist, nachgezeichnet. Nun im zweiten Teil der Vorlesung steht die erste Gestalt der abendländischen Metaphysik im Vordergrund. Zugleich versteht sich die vorliegende Lehranstalt als eine Einleitung in die Metaphysik anhand der späteren Dialoge Platons. Am Leitfaden der Frage nach der Idee des Guten, die im sechsten und siebten Buch der Politeia in Form von drei Gleichnissen von Platon eingehend dargelegt worden ist, wird versucht, einen Begriff von dieser Idee zu gewinnen. Zuerst soll die platonische „Idee“ der Idee anhand der frühen und mittleren Dialoge (Phaidon und Phaidros vor allem) herausgearbeitet werden. Während in dem ersten Teil der Vorlesung die Tugenden im Mittelpunkt standen, gilt hier das Augenmerk dem Wesen der Idee selbst. Somit wird der Einstieg in den Gedankengang des ersten Teils der Vorlesung und deren Fortsetzung auch für die neuen Teilnehmer ermöglicht. Der hier durchzuführenden Darlegung der platonischen Ideenlehre folgt die Analyse des Verhältnisses des Einen zum Vielen anhand des Dialogs Parmenides mit dessen Hypothesen, damit das Einhafte der platonischen Idee aufgeklärt werden kann. Da die Idee des Guten als das, was über das Erkennen und die Seiendheit hinausgeht, gekennzeichnet wird, soll das Verhältnis der Idee des Guten zum Seienden genauer betrachtet werden. Am Leitfaden dieser Frage wird eine Interpretation des Dialogs Sophistes entfaltet. Im Dialog Philebos geht es vor allem um das Maß. Der Dialog wird deshalb darauf untersucht, inwieweit er zur Aufklärung der in der Politeia vorgestellten Idee des Guten beiträgt. Die Vorstellung des Paradigmas ist in den letzten Dialogen Timaios und Nomoi maßgeblich. In der Darlegung des Timaios kommt es darauf an, die Rolle des Demiurgs innerhalb der Weltordnung und die Rolle der Ideenwelt zu durchleuchten. Als Abschluss soll sich die Vorlesung der „ungeschriebenen Lehre“ widmen, um der Aufklärung der Idee des Guten näher zu kommen. Erst dann können die Umrisse der ersten Metaphysik des Abendlandes besser gezogen werden. Literatur Quellen: Platon: Werke. Griechisch und Deutsch von Günther Eigler, bearbeitet von K. Widdra, griechischer Text von A. Rivaud und A. Dies, deutsche Übersetzung von H. Müller und F. Schleiermacher. 4. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. Studien: M. Erler: Platon, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg, Die Philosophie der Antike, Band. 2/2, Basel 2007. Dorothea Frede: Philebos. Übersetzung und Kommentar. Platons Werke III 2, Göttingen 1997. Konrad Gaiser: Platons ungeschriebene Lehre. Stuttgart, 1963. Martin Heidegger: Sophistes, in Gesamtausgabe Bd. 19. Frankfurt am Main 1992. H. J. Krämer: Arete bei Platon und Aristoteles. Heidelberg 1959. Constantin Ritter: Neue Untersuchungen über Plato. München 1910 Léon Robin: La théorie platonicienne des idées et des nombres d´aprés Aristote. Étude historique et critique. Paris 1908. W.D. Ross: Plato´s Theory of Ideas. Oxford 1951. Christian Schäfer (hrsg.): Platon-Lexikon: Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. 2., durchges. und bibliograf. aktualisierte Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013. Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 6 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen A.E. Taylor: A Commentary on Plato´s Timaeus. Oxford, 1928. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Vorlesung Philosophisches Seminar-VB Mo 18.00 - 20.00 Uhr; 16.10.17 - 05.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1016 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 7 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32V-17215 Theorien der Moderne im Ausgang von Niklas Luhmann Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48100&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Wilhelm Metz Zu erbringende Studienleistung Die 3 ECTS-Punkte werden durch eine mündliche Prüfung am letzten Vorlesungstag erworben; das Prüfungsthema kann aus dem Umkreis der Vorlesung frei ausgewählt werden. Anmeldung bitte beim Dozenten ([email protected]) und bei der Studienkoordination (Alexander Bilda). Inhalte Niklas Luhmann hat auf der Grundlage seiner Systemtheorie eine umfassende Theorie der Moderne vorgelegt; er ist der Frage nachgegangen, wodurch sich die Moderne von allen vormodernen Epochen grundsätzlich unterscheidet. Sein Denken könnte zum einen als >Fundamental-Soziologie< charakterisiert werden, in der an die Stelle der (zumal marxistischen) Gesellschaftskritik die eingehende Deutung und Analyse der modernen Gesellschaft getreten ist. Die Gesellschaft der Moderne zeichnet sich durch eine beständige Ausdifferenzierung relativ autonomer >Subsysteme< aus, wie z.B. der Systeme „Wirtschaft“, „Recht“, „Wissenschaft“, „Religion“ u.a., die nach eigenen Regeln und Gesetzmäßigkeiten >funktionieren<. Luhmanns Denken besitzt zum anderen als allgemeine Systemtheorie eine philosophische Tiefe; so dekonstruiert Luhmann das souveräne >Subjekt<, welches in die Vielzahl der Systeme aufgelöst wird, in die es eingebunden ist, auch wenn es mit dieser Vielfalt seinerseits nur >systematisch< umgehen kann. Immer wieder tauchen philosophische Gedankengänge bei Luhmann auf, die z.B. die „Zeit“, den „Sinn“, die „Geschichte“, die „Wahrheit“, die „Freiheit“, die „Welt“ oder die „Sprache“ betreffen. Dadurch ergeben sich eine Fülle von Anknüpfungspunkten für philosophische Theorien besonders der klassischen Neuzeit (Kant, Hegel) oder auch der Moderne (Marx, Husserl, Heidegger, Derrida u.a.). Die Vorlesung möchte zum einen in Luhmanns Systemtheorie und ihre Erschließungskraft einführen, zum anderen die reiche Anschlussfähigkeit seiner Theorie herausarbeiten; ebenso soll über mögliche Grenzen und Schwächen seiner allgemeinen und angewandten Systemtheorie nachgedacht werden. Im Zentrum wird die Frage stehen, inwieweit Luhmanns Denken eine orientierende Kraft für die Selbstverständigung der Moderne besitzt. Literatur Niklas Luhmann, Beobachtungen der Moderne (VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006) Niklas Luhmann, Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie (Suhrkamp, Frankfurt 1987 f.) Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände (Suhrkamp, Frankfurt 1998f.) Niklas Luhmann, Die Religion der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt 2002 f.) Claus-Artur Scheier, Luhmanns Schatten – Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne (Frankfurt, Meiner-Verlag, 2016) Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Vorlesung Philosophisches Seminar-VB Fr 14.00 - 17.30 Uhr 14-täglich; 27.10.17 - 02.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1098 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 8 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17214IK Aristoteles, Nikomachische Ethik Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48064&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en JProf. Dr. Angela Ulacco Zu erbringende Studienleistung Regelmäßige Teilnahme am Seminar und am Tutorat; Zwischenklausur am 13.12.2017; Verfassen zweier kurzer Essays im Laufe des Semesters. Inhalte Der Kurs ist konzipiert als eine Einführung in die Ethik der Antike, insb. in Aristoteles‘ Ethik. Die Nikomachische Ethik bietet einen ausgeprägten und tiefst reflektierten Ethikentwurf, in dem die Frage nach dem gelungenen Leben sowie die praktischen und theoretischen Tugenden eine zentrale Rolle spielen. Dieser Entwurf verdankt sich einer vorherigen kulturellen und philosophischen Tradition, ist jedoch zugleich innovativ. Der aristotelische Ansatz wird in diesem Seminar vor seinem historisch-philosophischen Hintergrund erörtert. Nach einer Einführung in die wichtigsten Begriffe der antiken Ethik (z.B. das Gute, Glück, Tugend) und ihre Wandlungen vor Aristoteles, werden wir uns die Grundgedanken der aristotelischen Ethik durch eine intensive gemeinsame Lektüre rekonstruieren. Grundlegende philosophische Interpretations- und Argumentationsverfahren werden in diesem Kurs eingeübt. Ziel des begleitenden Tutorats ist es, die Arbeit des Interpretationskurses inhaltlich zu ergänzen und zugleich Kompetenzen des Philosophiestudiums zu vermitteln (Arbeitstechniken zu Literaturrecherche, selbstständigem Verfassen wissenschaftlicher Texte). Literatur Text: Um die gemeinsame Lektüre zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass alle Teilnehmenden mit der folgenden Übersetzung arbeiten: Aristoteles, Nikomachische Ethik, Übers. und hrsg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg: RowohltTaschenbuch-Verl., 2006. Zur Einführung in die antike Ethik: Kapitel ‚Das glückliche Leben, damals und heute’ aus: Annas, J., Kurze Einführung in die antike Philosophie / Aus dem Engl. übers. von Cordula Bachmann, Göttingen 2009, S. 55-75. Zur Einführung in die antike Philosophie (Überblick zu den wichtigen Philosophen und Strömungen): Horn, Ch., Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus, München 2013. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mo 10.00 - 12.00 Uhr; 16.10.17 - 10.02.18 Mi 12.00 - 14.00 Uhr; 18.10.17 - 07.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1139 Do 14.00 - 16.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1140 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 9 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17208IK Avicenna, Metaphysik Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48063&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Nadja Germann Zu erbringende Studienleistung Regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen, regelmäßige Textlektüre, aktive Teilnahme am Tutorat Drei Essays im Laufe des Semesters Inhalte Die Metaphysik galt bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein als die Königsdisziplin der Philosophie und wird zum Teil auch heute noch so eingeschätzt. Im Laufe der mehr als zweitausendjährigen Geschichte des westlichen Denkens durchlief sie verschiedene einschneidende Stadien, während derer sich ihre Grundkonzeption mitunter grundlegend veränderte. Der persische und (zumeist) auf Arabisch schreibende Philosoph Avicenna (980-1037) entwickelte eine Metaphysik, die einen solchen Wendepunkt darstellt. Ausgehend von der Tradition des Gründervaters dieser Disziplin, Aristoteles, entwickelte er nicht nur neue Begriffe (wie die Unterscheidung von Essenz und Existenz), sondern revolutionierte die Gesamtstruktur der Metaphysik in einer Weise, die tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Philosophie hatte. Im 12. Jahrhundert wurden Avicennas Werke ins Lateinische, die damalige Wissenschaftssprache Europas, übersetzt und prägten das Denken von Größen wie Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus, Spinoza und Descartes. Seine Metaphysik wird im Zentrum dieses Interpretationskurses stehen und somit den Studierenden die Gelegenheit bieten sich anhand eines Grundlagenwerkes nicht nur einen ersten Einblick in das Denken eines Klassikers zu verschaffen, sondern auch einen Überblick über die wechselvolle Geschichte eines Hauptgebietes der Philosophie zu erarbeiten. Literatur Textgrundlage: Avicenna, Grundlagen der Metaphysik. Eine Auswahl aus den Büchern I-V der Metaphysik. Arabisch – Lateinisch – Deutsch, übers., eingel. und mit Anm. versehen von J.O. Schmitt, Freiburg im Breisgau et al.: Herder, 2016. Zur Einführung: U. Rudolph, Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., durchges. und erw. Auflage, München: Verlag C.H. Beck, 2013 (besonders: Kapitel 6 „Ein neues Paradigma: Avicenna“). Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mo 10.00 - 12.00 Uhr; 16.10.17 - 05.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1139 Mi 10 - 12 Uhr (c.t.); 18.10.17 - 07.02.18, Breisacher Tor/R 201 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 10 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17231IK Kant, Kritik der reinen Vernunft Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48093&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Fausto Fraisopi Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Di 12.00 - 14.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Breisacher Tor/R 102 Fr 10.00 - 12.00 Uhr; 20.10.17 - 09.02.18, Breisacher Tor/R 201 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 11 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17222IK Plessner. Die Stufen des Organischen und der Mensch Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48341&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Oliver Müller Zu erbringende Studienleistung Studienleistung: 3 Essays. Inhalte Helmuth Plessners Buch „Die Stufen des Organischen und der Mensch“ von 1928 gehört zu den wichtigen Werken des 20. Jahrhunderts. Es ist eine Grundlegung der Philosophischen Anthropologie, die bis heute am intensivsten rezipiert wird. Im ersten Teil des Interpretationskurses wird es darum gehen, diesen Text möglichst gründlich zu lesen und zu erschließen. Dabei wird in die Methodik des Werkes und in die Grundbegriffe von der „Grenzrealisierung“ des Organismus bis zur „exzentrischen Positionalität“ eingeführt werden. Literatur - Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. In: Gesammelte Schriften, Bd. 4. Frankfurt am Main 2003. - HansPeter Krüger (Hg.): Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch [Klassiker Auslegen]. Berlin 2017. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mi 10 - 12 Uhr (c.t.); 18.10.17 - 07.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1021 Do 18 - 20 Uhr (c.t.); 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1137 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 12 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17235PS Autonomie in der Medizin Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=47599&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Joachim Boldt Inhalte Die Fähigkeit autonom handeln zu können, wird zu den zentralen Fähigkeiten von Personen gezählt. Was aber heißt „autonom“ genauer? Ist es, Kant folgend, die Fähigkeit zur Ausrichtung des Handelns an moralischen Normen? Oder ist es die Fähigkeit, den eigenen Wünschen folgend handeln zu können, wie verschiedene moderne Autoren annehmen? Von Fragen wie diesen hängen auch ethische Entscheidungen ab. Ab wann zum Beispiel soll einem Patienten die Fähigkeit zur Autonomie abgesprochen werden? Müssen nichtautonomiefähige Patienten besonders geschützt werden? Und darf oder muss man sie ggf. auch gegen ihren Willen medizinisch behandeln? Zur Vorbereitung werden Grundtexte von allen Teilnehmenden vorab gelesen und exzerpiert. Die Referatsgruppen treffen sich vorab je einmal mit dem Dozierenden. Am Blocktermin werden zunächst verschiedene Autonomiekonzepte aus der Philosophie erarbeitet und verglichen. Generelle Schwierigkeiten einer Bestimmung von „Autonomie“ werden herausgestellt und es werden Konzepte sogenannter „relationaler Autonomie“ vorgestellt. Darauf aufbauend werden Problemkonstellationen aus der Forschung am Menschen und der medizinischen Behandlung nicht-autonomer Patienten beschrieben und die Implikationen unterschiedlicher Autonomiebegriffe für diese Konstellationen werden erörtert. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Block; 25.01.18 - 26.01.18 9.00 - 18.00 Uhr, Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 13 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17241PS Dante Alighieri - Monarchia Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48085&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Dr. Jacob Langeloh Zu erbringende Prüfungsleistung Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines Kurzvortrags. Schriftlich: Hausarbeit im Umfang von 8– 10 Seiten (6 ECTS) bzw. 10–12 Seiten (8 ECTS) (Abgabe 19.03.2018) mit vorheriger Einreichung und Besprechung eines Exposés. Mündlich: Etwa 30-minütige Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit auf Basis eines selbstgewählten Themas. Zu erbringende Studienleistung Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines Kurzvortrags. Hausarbeit im Umfang von 8–10 Seiten (6 ECTS) bzw. 10–12 Seiten (8 ECTS) (Abgabe 19.03.2018) mit vorheriger Einreichung und Besprechung eines Exposés. Inhalte Dante Alighieri erfüllte in seinem Leben viele Rollen. Er war nicht nur Dichter – einer der größten europäischen Dichter überhaupt – sondern auch Sprachreformer, politischer Akteur und, das betont er selbst, Philosoph. Die Monarchia war für ihn ein sehr wichtiges Werk. Er rechtfertigt darin, warum es zum Wohle der Menschheit einen Alleinherrscher über alle Menschen und Staaten geben muss. Diese Rolle sieht er im deutsch-römischen Kaisertum manifestiert, dem damit das Recht – und auch die Pflicht – zufällt, alle anderen weltlichen Gewalten zu reglementieren. Dantes Werk geht noch weit über die zeitgenössische Lage hinaus. Auf Aristoteles Politik aufbauend entwirft er ein System der Zwecke für die menschliche, diesweltliche Politik und grenzt sie gegen die Machtansprüche des Papstes ab. Insofern behandelt er wichtige „ewige“ Fragen der Politiktheorie: Was ist der Sinn des Staates? Was ist das Ziel des Menschen? Wie lassen sich Herrschaftsverhältnisse begründen? Wie verhält sich weltliche zur geistlichen Gewalt und wem schuldet man Gehorsam? Wie verbindet sich das Leben im Diesseits mit dem im Jenseits? Literatur Originaltext mit Übersetzung und Einführung Dante Aligheri. Monarchia (Studienausgabe). Lateinisch / Deutsch. Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Ruedi Imbach und Christoph Flüeler. Stuttgart: Reclam, 1989. Weiterführende Studien: Cheneval, Francis. Die Rezeption der Monarchia Dantes bis zur Editio Princeps im Jahre 1559: Metamorphosen eines philosophischen Werkes. Mit einer kritischen Edition von Guido Vernanis Tractatus de potestate summi pontificis. München: W. Fink, 1995. Lüddecke, Dirk. Das politische Denken Dantes. Überlegungen zur Argumentation der Monarchia Dante Alighieris. Neuried: ars una, 1999. Miethke, Jürgen. Politiktheorie im Mittelalter: von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Do 16.00 - 18.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1140 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 14 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17259PS Der Begriff des Willens im Frühidealismus - zu einer Debatte zwischen Kant, Reinhold und Schelling. Der Begriff des Willens im Frühidealismus - zu einer Debatte zwischen Kant, Reinhold und Schelling. Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48207&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Philipp Höfele Zu erbringende Prüfungsleistung Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Impulsreferates und Protokolls; je nach Modul mündliche Prüfung oder Hausarbeit (10‒15 Seiten). Inhalte Fokussieren gegenwärtige Debatten über den Begriff des Willens überwiegend nur auf die Frage nach der Willensfreiheit, so kennt demgegenüber der sogenannte ‚Deutsche Idealismusʻ eine wesentlich breitere Diskussion dieses Begriffs: Zwar spielt er im Frühidealismus eine zentrale Rolle innerhalb der praktischen Philosophie und insbesondere der Moralphilosophie. Dabei geht es vor allem um die Bestimmung der Willensfreiheit als Autonomie der Vernunft auf der einen und Wahl- bzw. Willkürfreiheit (liberum arbitrium) auf der anderen Seite. Zugleich wird aber unter Bezugnahme auf den Willensbegriff die Frage nach dem ‚obersten Prinzip der Moralitätʻ und sogar nach dem Prinzip der Philosophie als ganzer ausgehandelt, aus dem sich sowohl praktische als auch theoretische Philosophie ableiten lassen soll. Im Seminar, das sich ausdrücklich auch an StudienanfängerInnen richtet, gilt es diesen frühidealistischen Willensbegriff in der gemeinsamen Lektüre eines ‚Klassikers‘ der praktischen Philosophie zu erarbeiten, nämlich anhand von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). Als Ausblick sollen des Weiteren drei Aufsätze Kants, Reinholds und Schellings von 1797 gemeinsam gelesen werden, die die frühe kantische Bestimmung des Willens weiterentwickeln und in den angezeigten Diskussionszusammenhängen auszudifferenzieren beginnen. In der gemeinsamen Arbeit an diesen Werken sollen zugleich grundlegende Techniken der Lektüre, Interpretation und Diskussion philosophischer Texte eingeübt werden. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Do 10 - 12 Uhr (c.t.); 19.10.17 - 08.02.18, Bismarckallee 22/R 5 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 15 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17245PS Einführung in die Ethik Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=47612&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Reiner Marquard Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Do 10.00 - 12.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1021 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 16 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17258PS Einführung in Kants "Kritik der reinen Vernunft" Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48087&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Georg Oswald Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mi 14.00 - 16.00 Uhr; 18.10.17 - 07.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1032 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 17 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17209PS Formale Logik Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48342&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer Zu erbringende Studienleistung Teilnahme an Vorlesung und Übung, Bearbeitung von Übungsblättern, Klausur. Inhalte Die Vorlesung gibt eine Einführung in die formale Logik. Dabei sollen sowohl philosophische, historische als auch im engeren Sinne logische Fragen behandelt werden. Ziel ist es, ein konkretes Verständnis für heutige Formulierungen aussagen- und prädikatenlogischer Kalküle zu gewinnen. Exemplarisch werden dafür eine formalisierte Sprache einer Prädikatenlogik erster Stufe sowie die Sprache einer nicht-wahrheitsfunktionalen elementaren Syllogistik entwickelt. Die Vorlesung wird von Übungen begleitet, deren Besuch obligatorisch ist. Dort können inhaltliche Fragen diskutiert und technische Fähigkeiten eingeübt werden. Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Vorlesung Philosophisches Seminar-VB Di 14.00 - 16.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1221 13.02.18 14.00 - 16.00 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1221 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 18 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17213PS Friedrich Nietzsche -Also sprach Zarathustra Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=47600&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Dr. Ricardo Baeza Zu erbringende Prüfungsleistung Mündliche Prüfung, Hausarbeit (Abgabe ca. Mitte März) oder Referat. Zu erbringende Studienleistung Hausarbeit (Abgabe ca. Mitte März) oder Referat. Inhalte In Also sprach Zarathustra (1883-1885) beschreibt Nietzsche die wesentliche Stadien und Motive, die der Geist im Laufe der Selbstfindung entdeckt. Nietzsche selbst konzipierte Also sprach Zarathustra als „das tiefste Buch, das die Menschheit besitzt“. Das Proseminar widmet sich der Lektüre und dem Verständnis dieser Schrift. Im Seminar sollen zentrale Konzepte aus Nietzsches Zarathustra (der Wille zur Macht, der Tod Gottes, die ewige Wiederkehr des Gleichen, der Übermensch ) analysiert und diskutiert werden. Literatur Also sprach Zarathustra, in: Friedrich Nietzsche Sämtliche Werke Kritische Studienausgabe Band 4. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari., Berlin/New York 1980. Volker Gerhardt (Hg), Friedrich Nietzsche Also sprach Zarathustra, Berlin 2000. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mo 16.00 - 18.00 Uhr; 16.10.17 - 05.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1032 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 19 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17208PS Grundprobleme der Sprachphilosophie Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48092&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Nadja Germann Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Di 10.00 - 12.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1139 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 20 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17256PS Hegel "Phänomenologie des Geistes" (Einleitung und Kap. I–IV) Hegels "Phänomenologie des Geistes" (Einleitung und Kap. I–IV) Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=47609&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Lucian Ionel Empfohlene Voraussetzung Vorbereitungslektüre: Die „Vorrede“ zu Hegels Phänomenologie des Geistes. Zu erbringende Prüfungsleistung Protokoll und schriftliche Hausarbeit (10 Seiten) oder mündliche Prüfung. Abgabe der Hausarbeit: 15. März 2018. Mündliche Prüfung: 1. März – 7. März 2018. Zu erbringende Studienleistung Protokoll und Hausarbeit (10 Seiten) Inhalte Das Seminar wendet sich dem Auftakt in Hegel Phänomenologie des Geistes (1807) zu. In der ersten Hälfte des Semesters wird die Einleitung der Phänomenologie eingehend kommentiert. Dabei stehen Hegels Kritik am Paradigma der modernen Erkenntnistheorie und sein methodologischer Begriff der Erfahrung im Mittelpunkt. In der zweiten Hälfte des Seminars werden die ersten vier Kapitel der Phänomenologie untersucht: (I) Die sinnliche Gewissheit; (II) Die Wahrnehmung; (III) Kraft und Verstand; (IV) Die Selbstgewissheit: A. „Herrschaft und Knechtschaft“; B. „Stoizismus, Skeptizismus, und das unglückliche Bewusstsein“. Jedem dieser Kapitel bzw. Unterkapitel werden jeweils zwei Sitzungen gewidmet. Das Seminar hat das Ziel, Hegels systematisches Anliegen zu klären. Deshalb konzentriert sich das Vorgehen auf Hegels Verständnis der Darstellung des Bewusstseins und auf die Implikationen desselben für seine Auffassung des Geistes. Die Herangehensweise berücksichtigt ebenfalls die vielfältigen Lesarten, welche die Wirkungsgeschichte des Werkes bis heute geprägt haben. Literatur Textgrundlage: Hegel, Phänomenologie des Geistes (1807), Gesammelte Werke, Band 9, Meiner, Hamburg 1988. Ergänzende Literatur: Vieweg, Klaus (Hrsg.), Hegels Phänomenologie des Geistes: ein kooperativer Kommentar, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Do 16.00 - 18.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1243 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 21 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17247PS Vittorio Hösle - Philosophie der ökologischen Krise Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48089&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Dr. Mathias Schneider-Katzenstein Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB 21.10.17 12.00 - 14.00 Uhr, Kollegiengebäude I/HS 1236 Block + Sa; 12.01.18 - 13.01.18 8.00 - 18.00 Uhr Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 22 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17210PS Wittgenstein Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48206&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Wolfgang Freitag Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Di 14 - 16 Uhr (c.t.); 17.10.17 - 06.02.18, Breisacher Tor/R 101 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 23 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17252PS Zwischen Nationalismusvorwurf und Menschenrecht Philosophische, ethische und politische Sichtweisen auf Muttersprachlichkeit Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48310&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Andrea Günter Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Fr 16.00 - 18.00 Uhr; 20.10.17 - 09.02.18, Breisacher Tor/R 107 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 24 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17233FD Fachdidaktik Philosophie/Ehik II (nach GymPO) Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=47616&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Michael Kober Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mo 16.00 - 18.00 Uhr; 16.10.17 - 05.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1139 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 25 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17244HS F.W.J. Schelling - "Über das Wesen der menschlichen Freiheit" Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48096&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en JProf. Dr. Philipp Schwab Zu erbringende Prüfungsleistung Voraussetzung für den Erwerb einer Prüfungs- oder Studienleistung sind aktive Teilnahme am Seminar, ein Kurzreferat im Semesterverlauf und eine schriftliche Hausarbeit (15-20 S.; Abgabetermin ist der 15. März 2018). Inhalte Im Seminar wird das wohl bekannteste und wirkmächtigste Werk F.W.J. Schellings – die so genannte "Freiheitsschrift" von 1809 – in einer textnahen Lektüre gemeinsam erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei die leitenden Bestimmungen der Schrift, die zusammengehörigen Begriffe der Freiheit und des Systems. Schelling präsentiert einerseits einen neuen, von ihm so genannten "reale[n] und lebendige[n] Begriff" der Freiheit, nach dem diese als "ein Vermögen des Guten und des Bösen" zu fassen sei (SW VII, 352). Dem korrespondierend entwirft er eine dynamische Systemkonzeption, die ihren Kern hat in der Unterscheidung "zwischen dem Wesen, sofern es existirt, und dem Wesen, sofern es bloß Grund von Existenz ist" (SW VII, 357), und die ihren höchsten Punkt schließlich in der Bestimmung des "Ungrunds" erreicht (SW VII, 406-408). Diese Konzeptionen und ihren sachlichen Zusammenhang gilt es im Seminar zu rekonstruieren. In der ersten Seminarsitzung wird bereits mit der gemeinsamen Lektüre begonnen. TeilnehmerInnen sollten die Exposition im ersten Absatz der Schrift vorbereiten (SW VII, 336-339; Meiner-Ausgabe, S. 9-11). Vorkenntnisse in der Klassischen deutschen Philosophie – hier besonders der praktischen Philosophie Kants und Fichtes – sind hilfreich, aber nicht formelle Teilnahmevoraussetzung. Zur Aufarbeitung der Hintergründe bietet sich ein Besuch der Vorlesung "Klassische deutsche Philosophie - Fichte, Schelling, Hegel" an. Literatur Textgrundlage: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Hg. v. Thomas Buchheim Hamburg 2011. Zur Einführung: Jochem Hennigfeld: Friedrich Wilhelm Joseph Schellings "Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände". Darmstadt 2001 (Reihe Werkinterpretationen). Otfried Höffe und Annemarie Pieper (Hg.): F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit. Berlin 1995 (Reihe Klassiker auslegen 3). Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Di 14.00 - 16.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Peterhof/R 4 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 26 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17207HS Intelligenz, Leidensfähigkeit und Sensitivität nichtmenschlicher Kreaturen. Der moralische Status von Tieren und Pflanzen Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48102&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Regine Kather Zu erbringende Prüfungsleistung Für 10 ECTS-Punkte muss eine ausgearbeitete Präsentation von 10-12 Seiten vorgelegt werden, für 6 ECTSPunkte eine 8-seitige, für 3 ECTS-Punkte genügt die Präsentation mit ausführlichem Handout. Inhalte Berichte über die erschreckenden Lebensbedingungen von Tieren unter den Bedingungen der industriellen Massentierhaltung, in pharmazeutischen Laboratorien und bei kosmetischen Experimenten sind Anlass genug, um über ihre Schutzwürdigkeit nachzudenken. In den letzten Jahren wurde in einigen Ländern der Schutz von Tieren daher sogar auf der Verfassungsebene verankert. „Der Staat“, so heißt es etwa in Art. 20 a GG „schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung.“ Der Schutz der Umwelt, der Tiere und des Menschen werden ausdrücklich miteinander verbunden. Dabei gilt es die genetische Verwandtschaft aller Lebensformen und verhaltensbiologische Beobachtungen ebenso zu berücksichtigen wie Forschungen zur Neurobiologie und Intelligenz von Tieren. Dabei stellen sich immer auch methodische Fragen, etwa, welche Formen von Intelligenz überhaupt von Forschern abgefragt werden. Vor dem evolutionären Hintergrund wird auch zu klären sein, ob es berechtigt ist, bestimmte soziale Verhaltensweisen höherer Tiere als Vorformen moralischen Verhaltens anzusehen, etwas von Fairness und Empathiefähigkeit. Kann man begründen, dass Menschenaffen sogar Menschrechte erhalten? Freilich sind nicht nur Tiere, sondern auch Pflanzen Lebewesen. Haben auch sie bereits einen Eigenwert, oder haben sie nur einen Nutzwert für Menschen und Ökosysteme? Da die Schweiz bisher das einzige Land ist, das den moralischen Status von Pflanzen in der Verfassung verankert hat, gibt es vielfältige Diskussionen über die Möglichkeiten, diesen zu legitimieren. Schließlich stellt sich noch die Frage nach dem moralischen Wert der Biodiversität. Im Seminar soll die Reichweite verschiedener Schutzkonzepte − von menschlichen Interessen über das Leiden von Tieren, die Sensitivität von Pflanzen bis hin zum Wert der Biodiversität − erörtert werden. Literatur Balzer, Philipp et al.: Menschenwürde vs. Würde der Kreatur, München 19992. - Chamovitz, Daniel: Was Pflanzen wissen, München 2013. - De Waal, Frans: Primates and Philosophers. How morality evolved. Princeton University Press 2006. (Kann in der Biologischen Anthropologie Präsenzbibliothek eingesehen werden) - Dinzelbacher, Peter: Mensch und Tier in der Geschichte Europas, Stuttgart 2000. - Donaldson, Sue – Kymlicka, Will: ZooPolis. Eine politische Theorie der Tierrechte, Frankfurt/M. 2013. - Reichholf, Josef H.: Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität, Frankfurt/M. 2008. - Singer, Peter: The expanding circle, Princeton/ Oxford 2011. – Singer, Peter: Animal Liberation, New York 2002. - Stöcklin, Jürg: Die Pflanze. Moderne Konzepte der Biologie, Bern 2007. - Tomasello, Michael: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral, Berlin 2016. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Di 18.00 - 20.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Hebelstr. 29, Vorderhaus/HS 00 008 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 27 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17209HS Karl Marx - Das Kapital Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48097&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer Zu erbringende Prüfungsleistung Leistungsnachweis: Mitarbeit, Hausarbeit. Inhalte Im Seminar wird Marxens Das Kapital gemeinsam gelesen und kommentiert. Ziel ist es, zu verstehen, worum es in einer Kritik der politischen Ökonomie eigentlich geht und wie diese durchzuführen ist. Auch historische und methodische Aspekte – der Bezug auf die nationalökonomische Literatur, der Bezug zur hegelschen Philosophie, das Verhältnis zu heutigen Wirtschaftswissenschaften – sollen ausführlich zur Sprache kommen. Literatur K. Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: MEW 23. M. Quante/D.P. Schweikard: Marx Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mi 14.00 - 16.00 Uhr; 18.10.17 - 07.02.18, Peterhof/R 2 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 28 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17208HS Konzeptionen der Metaphysik Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48094&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Nadja Germann Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mo 12.00 - 14.00 Uhr; 16.10.17 - 05.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1139 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 29 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17208HS _2 Lektüre arabischer philosophischer Texte Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48095&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Nadja Germann Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Di 12.00 - 14.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1108 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 30 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17232HS Moralischer Realisms, was ist das? Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=47617&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Dr. David Espinet Zu erbringende Prüfungsleistung Je nach Studiengang und Studienverlauf können Studien- oder Prüfungsleistungen mündlich oder schriftlich erworben werden. Schriftliche Studien- und Prüfungsleistungen werden über Hausarbeiten erbracht (Abgabe 04.09.2017; zu den Minimalanforderungen bei Hausarbeiten vgl. https://www.philosophie.uni-freiburg.de/ Studium/lehre). Mündliche Studien- oder Prüfungsleistungen werden über ein Kurzreferat im Laufe des Semesters (10 Minuten zu einem vereinbarten Thema oder Textabschnitt) und einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters erbracht (09.02.2018, ab 9h). Inhalte Gibt es Werte überhaupt? Einerseits scheinen diese in der Tat real zu sein, denn Werte bestimmen die Wirklichkeiten, in welchen wir leben, auf grundlegende Weise. Andererseits stellt sich die Frage: Was ist denn die spezifische Realität von Werten? Sind diese nicht vielmehr subjektive Konstruktionen, also Illusionen, die wir irgendwie für gültig halten? Oder verdanken sich Werte immerhin einer evolutionär fundierten Realität? Ist die Realität des Guten also letztlich in unserem biologischen Programm begründet? Oder sind Werte doch, wenngleich nicht bloß subjektive Illusionen, so etwas wie Zufallsprodukte geschichtlicher und kultureller Entwicklung, die wenig mit Naturnotwendigkeit zu tun haben, ohne bloß subjektive Konstruktionen zu sein? Oder aber: formulieren zumindest einige Werte normativ verbindlichen Inhalte, die auch ungeachtet biologischer oder gesellschaftlicher Notwendigkeiten an sich selbst verbindlich sind? Und wenn ja, wie lassen sich solche Ansprüche auf überzeitliche und universale Gültigkeit begründen? Welche Rolle spielen dann etwa die biologischen, kulturellen, gesellschaftlichen aber auch individuellen praktischen Kontexte, wenn wir normative Ansprüche formulieren bzw. empfangen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir im Laufe des Semesters mit Blick auf den besonders interessanten Fall moralischer Normativität nach. Zur vorbereitenden Lektüre empfehle ich die unten angegebenen Primärtexte, in welchen sich zwei für die Debatte paradigmatische Kontrahenten gegenübertreten. Darüber hinaus werden wir uns mit kürzeren Texten Humes, Hegels, Marx’ und Positionen aus der neueren und gegenwärtigen Debatte um den moralischen Realismus beschäftigen. Die vollständige Lektüreliste wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Literatur Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, in: Ders., Kritische Studienausgabe, Bd. 5, hrsg. von G. Colli and M. Montinari, 3. Aufl., München: Taschenbuch Verlag / de Gruyter 1993, 1-242. Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hsrg. und kommentiert von Ch. Horn, C. Mieth und N. Scarano, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Do 16.00 - 18.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1036 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 31 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17217HS Objekte, Netze/Relationen und Natur im Anthropozän Latour, Harman, Morton, Ingold, Serres u.a. Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=47613&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Dr. Martin Dornberg Inhalte In der zeitgenössischen Philosophie mehren sich Ansätze, klassische Dichotomien von Geist-Natur, NaturKultur, Subjekt-Objekt usf. zu überwinden. Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, der spekulative Realismus/ die objektorientierte Ontologie von Graham Harman/ Timothy Morton oder die Anthropologie von Tim Ingold sind hier wegweisend. Dabei entwickeln sich neue Sichtweisen der Natur/Erde insbesondere im Rahmen von deren Begrenztheit/Ubiquität im Zeitalter des Anthropozäns. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Texte o.g. Autoren/Positionen gelesen und miteinander kontrastiert. Literatur Adorno, Theodor W.: Zu Subjekt und Objekt, in: Stichworte. Kritische Modelle 2, S. 151-168, Frankfurt 1969 Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge, FfM. 2001, ders.: Wir sind nie modern gewesen, FfM. 2008 ders.: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt 2007, Harman, Graham: Immaterialism. Objects and Social Theory, Cambridge 2016 ders.: Objektorientierte Philosophie. Graham Harman in der Müllstadt Kairo. In: Fetzner, Daniel & Dornberg Martin: 48h Wasteland, Freiburg 2016, http://lab2.mi.hs-offenburg.de/lab_moe/waste/#OBJECTS Deleuze, Gilles/Guattari, Felix: Tausend Plateaus, Berlin 1992 Ingold, Tim: The life of lines, New York 2015 ders.: Making: Anthropology, Archaeology, Art and Architecture. London 2013 ders. u.a.: Eine Ökologie der Materialien, in: ZfM 14, 1/2016, 87-94 Morton, Timothy: Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World, Minneanapolis 2013 ders.: Zero Landscapes in den Zeiten der Hyperobjekte, in: www.academia.edu/1050861/ Zero_Landscapes_in_the_Time_of_Hyperobjects Serres, Michel: Der Naturvertrag, Frankfurt 1994 Sekundärliteratur: Ulrich Müller: Theodor W. Adornos Negative Dialektik. Darmstadt 2006 Friedrich Balke: Gilles Deleuze. Frankfurt 1998 Nina Degele, Timothy Simms: Bruno Latour: Post-Konstruktivismus pur. In: M. Hofmann, T. Korta, S. Niekisch (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt 2004, S. 259–275 Reiner Ruffing: Bruno Latour. Stuttgart 2009 Henning Schmidgen: Bruno Latour zur Einführung. Hamburg 2010 Jochum, Richard : Komplexitätsbewältigungsstrategien in der neueren Philosophie: Michael Serres. Frankfurt 1998 Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Do 12.00 - 14.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1036 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 32 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17214HS Platons Theorie der Liebe im Symposion und Phaidros Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48098&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en JProf. Dr. Angela Ulacco Empfohlene Voraussetzung Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Studierenden, die jedoch bereits über Griechischkenntnisse verfügen, wird die Möglichkeit geboten, ihre lexikalisch-terminologischen Kenntnisse zu erweitern sowie ein Bewusstsein für textkritische Probleme zu entwickeln. Zu erbringende Prüfungsleistung Hausarbeit (Abgabe: 20 Februar 2018). Zu erbringende Studienleistung Regelmäßige Teilnahme am Seminar; auf das Semester verteilt kleinere schriftliche und mündliche Aufgaben. Inhalte Das Symposion gilt als literarisches Meisterwerk und zählt zu den einflussreichsten Dialogen Platons. Inszeniert wird ein Gastmahl, bei dem einige der Hauptfiguren der kulturellen Landschaft Athens ein Lob dem Eros widmen. So stellt sich eine Pluralität von Auffassungen zur Liebe, die zugleich sowohl unterschiedliche Lebensformen, als auch unterschiedliche pädagogische Perspektiven darstellen. In diesem Seminar werden wir den Dialog analysieren und ihn vor seinem historisch-philosophischen Hintergrund erörterten. Wir werden auch einige Textstellen aus dem Phaidros integrieren. Es wird dabei nicht nur der Frage nach der Liebe, sondern auch weiteren, im Dialog aufgehobenen philosophischen Problemen nachgegangen (z.B. der Aufstieg zu den Ideen und die damit verbundenen erkenntnistheoretischen Fragen; die Unsterblichkeit der Seele; das Verhältnis Eros/philosophische Ausbildung usw.). Mithilfe der neuesten Platon-Forschung werden sich auch grundlegende Interpretationsprobleme ergeben, wie bspw. die Frage nach der Verbindung von Dialogform und Philosophie oder zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit sowie die Einheit des platonischen Corpus. Bemerkung: Für dieses Seminar steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Eine Anmeldung per Email bei der Dozentin ist erforderlich: [email protected] Literatur Text: Platonis Opera / recognovit brevique adnotatione critica instruxit Ioannes Burnet, 2. Tetralogias III-IV continens: [Parmenides, Philebus, Symposium, Phaedrus, Alcibiades I-II, Hipparchus, Amatores], Oxford Univ. Press, 1997. Übersetzungen: Platon, Sämtliche Werke. Band 2. Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros /Übersetzt von F. Schleiermacher, Rowohlts Enzyklopädie, Hamburg 1994. Platon, Phaidros / Übersetzung und Kommentar von Ernst Heitsch, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Mi 16.00 - 18.00 Uhr; 18.10.17 - 07.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1021 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 33 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32S-17215HS Religion als Subsystem moderner Gesellschaften (Niklas Luhmann) Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48099&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Wilhelm Metz Zu erbringende Prüfungsleistung Die 8 ECTS-Punkte werden durch eine schriftliche Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder ein Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung erworben. Ein EPG II Schein kann durch ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder durch eine schriftliche Hausarbeit (ca. 10 – 12 Seiten) erworben werden. Inhalte Niklas Luhmann entwickelt auf der Grundlage seiner Systemtheorie eine umfassende Analyse und Deutung moderner Gesellschaften. Die Gesellschaft der Moderne ist durch eine beständige Ausdifferenzierung relativ autonomer >Subsysteme< gekennzeichnet, wie z.B. der Systeme „Wirtschaft“, „Recht“, „Wissenschaft“ u.a., die nach eigenen Regeln und Gesetzmäßigkeiten >ablaufen<. Eines dieser Subsysteme moderner Gesellschaften ist die Religion bzw. die Religionen, als deren kleinsten gemeinsamen Nenner Luhmann ausmacht, dass „eine Kommunikation immer dann religiös ist, wenn sie Immanentes unter dem Gesichtspunkt der Transzendenz betrachtet“. Luhmann gelingt es in seiner Religionssoziologie, die immer wieder in die Tiefendimension einer Religionsphilosophie vorstößt, die Brücke zu schlagen von ganz allgemeinen systemtheoretischen Überlegungen zu sehr konkreten Erscheinungsformen der Religion bzw. der Religionen in der Moderne. Seine Analysen regen weiter gehende Fragestellungen an, die die Bedeutung und >Funktion< des >Religionssystems< in der modernen Gesellschaft betreffen; auch lassen sich mannigfaltige Verbindungsund Diskussionslinien zu anderen Positionen der Religionssoziologie und Religionsphilosophie ziehen, die im Seminar mit im Blick stehen sollen. Anmeldung bitte beim Dozenten ([email protected]) und bei der Studienkoordination (Alexander Bilda). Literatur Niklas Luhmann, Die Religion der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt 2002 f.) Niklas Luhmann, Beobachtungen der Moderne (VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006) Niklas Luhmann, Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie (Suhrkamp, Frankfurt 1987 f.) Claus-Artur Scheier, Luhmanns Schatten – Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne (Frankfurt, Meiner-Verlag, 2016) Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Fr 9.00 - 12.30 Uhr 14-täglich; 27.10.17 - 19.01.18, Kollegiengebäude I/HS 1139 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 34 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17208FK Concepts and Thoughts – Konzepte und Gedanken Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48222&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Nadja Germann, Prof. Dr. Maarten Hoenen Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB 10.11.17 10 - 12 Uhr (c.t.), Breisacher Tor/R 106 10.11.17 12 - 18 Uhr (c.t.), Breisacher Tor/R 101 15.12.17 10 - 18 Uhr (c.t.), Kollegiengebäude I/HS 1243 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 35 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17214FK Denkatelier zur antiken und spätantiken Philosophie Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48403&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en JProf. Dr. Angela Ulacco Zu erbringende Studienleistung Das Kolloquium kann im Master-Studiengang als Modultyp „Forschungskolloquium in Fachgebiet I“, „Durchführung einer Forschungsarbeit in Fachgebiet I“, „Forschungsdesign/Planung und Präsentation von Forschungsprojekten“ belegt werden. Inhalte Das Kolloquium bietet fortgeschrittenen Studierenden (Master, Promotion, Doktoranden) die Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion ihrer Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und Dissertationen, die Bezug nehmen auf die antike und spätantike Philosophie. Zudem werden wir uns auch der Lektüre klassischer ausgewählter Texte widmen, wobei Themen und Methoden der aktuellen Forschung ebenso wie Neuerscheinungen diskutiert werden. Vorbesprechung: 19.10.2017, 18-20 Uhr, Raum 1003 Weitere Termine: 11.01.2018: 18-20Uhr, Raum 1003 25.01:2018: 18-20Uhr, Raum 1003 02.02.2018:9,30-20 Uhr, Raum 1108 03.02.2018: 9,30-18 Uhr, Raum 1108 Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Do 18.00 - 20.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Kollegiengebäude I/R 1003 Block + Sa; 02.02.18 - 03.02.18 9.30 - 18.00 Uhr Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 36 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17244FK Forschungskolloquium Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48405&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en JProf. Dr. Philipp Schwab Zu erbringende Studienleistung Voraussetzungen für den Erwerb des Leistungsnachweises in den MA-Modulen Forschungsmethoden sowie Forschungs- und Lehrpraxis sind aktive Teilnahme am Kolloquium und ein Referat. Inhalte Kolloquium bietet ein Forum für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Klassischen deutschen Philosophie und ihren vielfältigen Nachgeschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Es dient der gemeinsamen Lektüre von Primärtexten, der Diskussion von Forschungspositionen sowie der Präsentation von eigenen Forschungsprojekten, Qualifikationsarbeiten und Examensthemen seitens der Teilnehmenden. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge und Workshops externer Fachleute aus dem Forschungsfeld. Der Arbeitsplan des Kolloquiums wird in einer Vorbereitungssitzung gemeinsam festgelegt. Ende Oktober findet in Vorbereitung zu Veranstaltungen mit Prof. James Conant, Chicago (1./2.11.2018) eine Lektüresitzung zu Kants Kategoriendeduktion statt. Ein öffentliches Graduiertensymposium zur Vorstellung laufender Arbeiten wird voraussichtlich im Januar 2018 stattfinden. Interessenten werden gebeten, sich beim Leiter des Kolloquiums per Email anzumelden, ggf. unter Angabe eines Vortragsthemas und des anvisierten Moduls. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Seminar Philosophisches Seminar-VB Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 37 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17209FK Forschungskolloquium: Klassische und aktuelle Formen der Gesellschaftskritik Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48343&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer Zu erbringende Prüfungsleistung Der Kurs kann als Forschungskolloquium im Master-Studiengang Philosophie belegt werden. Inhalte Im Kolloquium werden neuere und ältere Positionen der Gesellschaftskritik erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Maßgeblich ist dabei zunächst eine an Marx orientierte Form solcher Kritik, die sowohl im Marxismus (Lukács, Gramsci) als auch in der Kritischen Theorie neuerer (Honneth, Jaeggi) und älterer Façon (Horkheimer, Adorno, Marcuse) ihre Fortführung erhalten hat. Der genaue Arbeitsplan wird gemeinsam mit den Teilnehmern gestaltet. Gerne werden eigene Interessen und Wünsche der Teilnehmer aufgenommen. Bei Interesse bitte kurz per Mail beim Dozenten melden ([email protected]). Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Kolloquium Philosophisches Seminar-VB Do 12.00 - 14.00 Uhr; 19.10.17 - 08.02.18, Peterhof/R 1 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 38 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17231FK Horizonte des Wissens Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48104&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en PD Dr. Fausto Fraisopi Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Kolloquium Philosophisches Seminar-VB Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 39 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen 06LE32T-17207FK Mensch, Natur, Technik - Grundfragen der modernen Antropologie und Naturphilosophie Weitere Infos https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/ eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEventflow&&unitId=48106&&selectedTerm=714 Verantwortliche Lehrperson/en Prof. Dr. Regine Kather Zu erbringende Prüfungsleistung 3 ECTS-Punkte: Präsentation mit Handout. Inhalte Die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften in der Renaissance hat das Verhältnis des Menschen zur Natur tiefgreifend verändert. Ihr Erfolg ist untrennbar verbunden mit der Dynamik der Technik. Doch erst im 20.Jh. rückten durch die Atom- und Gentechnik, durch Alltagstechnologien und die digitale Revolution die ganze Zwiespältigkeit der Technik und damit ihre ethische Dimension in den Blick. Unverzichtbar sind nach wie vor die Bemühungen u.a. von A.Gehlen, H.Arendt, H.Jonas und neuerdings von M.Nussbaum um die Bestimmung grundlegender anthropologischer Merkmale, die die Grundlage sind für die Bewertung der Funktion von Technik und Ökonomie sind. Welche Bedürfnisse, so lautet die Frage, müssen für ein qualitativ gutes Leben erfüllt sein? Und was sind die Mittel, die dies ermöglichen? Inzwischen sind jedoch nicht nur neue Technologien entstanden; auch der Problemhorizont hat sich über die Lebenswelt hinaus erweitert auf bioethische und ökologische Fragen: Ist die Natur des Menschen eigentlich unveränderlich? Welche Veränderungen darf man an Lebewesen vornehmen und zu welchen Zwecken? Welche Rolle kann die Technik bei der Lösung der ökologischen Krise spielen? Wo sind ihre Grenzen? Dabei sollen auch die Digitalisierung der Lebenswelt und die technische Optimierung des Menschen sowie das Problem der Künstlichen Intelligenz behandelt werden. Das Seminar bietet die Möglichkeit, aus dem eigenen Forschungsbereich Ideen zu präsentieren. Die Literatur wird dementsprechend in der ersten Sitzung besprochen. Literatur Wird in der ersten Sitzung besprochen, da sie abhängig ist von den spezifischen Interessen der Studierenden. Veranstaltungsart Veranstalter Termin, Ort Kolloquium Philosophisches Seminar-VB Di 16.00 - 18.00 Uhr; 17.10.17 - 06.02.18, Kollegiengebäude I/HS 1140 Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 40 von 41 Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen Stand: 28. September 2017, 11.22 Uhr EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Seite 41 von 41