Skript ansehen

Werbung
Anatomie: Lingua und Pharynx
Zunge (Lingua):
Allgemein
Funktion
o Artikulation
o Nahrungsaufnahme (Zerkleinerungs- und Schluckvorgang)
o Ort des Geschmacksorgans
o Aufnahme mechanischer Reize
Erscheinung
Unterseite
o Frenulum linguae
o Plica fimbriata
o Vena lingualis
Zungenrücken
o Sulcus medianus
o Sulcus terminalis (entwicklungsgeschichtliche Grenzlinie)
o Foramen ceacum (embryonal Abgang des Ductus thyroglossalis →
Schilddrüsenanlage)
Abschnitte
o Radix linguae (Zungenwurzel, Zungengrund): Epiglottis bis Sulcus
terminalis
o Corpus linguae
o Apex linguae: frei beweglich
Aufbau der Zunge u. der Zungenmuskulatur:
intrinsische Muskulatur → Verformbarkeit
→ strahlen alle in die Aponeurosis linguae ein
1.
2.
3.
4.
M. verticalis
o Senkrecht zur Aponeurose
o bewirkt Abflachung der Zunge
M. longitudinalis superior
o bewirkt Verkürzung der Zunge
o von Radix Richtung Apex
M. longitudinalis inferior
o bewirkt Verkürzung der Zunge
o von Radix Richtung Apex
M. transversus linguae
o bewirkt Streckung der Zunge
o Verlauf vom Semptum linguae Richtung Margo linguae
Abb b. Zungenmuskeln. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Thieme
Verlag Stuttgart.
extrinsische Muskulatur → Erhöhung der Beweglichkeit
Muskel
Urspung
Ansatz
Innervation
Funktion
M. genioglossus Mandibula,
Spina mentalis
Corpus linguae
Zug der Zunge
nach unten vorn
M. hyoglossus
Os hyodideum
(Corpus und
Cornu majus)
Seitlicher
Unterrand der
Zunge
N. hypoglossus
(XII): Rr.
linguales
M. styloglossus
Proc. styloideus Von dorsal in
den Corpus
linguae
Beidseitig:
Zug der Zunge
nach unten
hinten
einseitig:
Senken der
Zunge zur
ipsilateralen
Seite
Beidseitig: Zug
der Zunge nach
oben hinten
einseitig:
Bewegung der
Zunge zur
ipsilateralen
Seite
Abb a. Zungenmuskeln. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Thieme
Verlag Stuttgart.
Innervation
Abb. Sensible (linke Zungenhälfte) und sensorische Innervation (Geschmacksfasern) der Zunge
(rechte Zungenhälfte) . Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Thieme
Verlag Stuttgart.
Geschmack (Abbildung links)
o Geschmacksknospen in den Zungenpapillen (→ Histo, Physio)
o Hauptgeschmacksqualitäten nicht an einzelne Papillen gebunden, jedoch
subjektive, lokale Unterschiede
 Zungenspitze: süß
 Seitenrand: sauer, salzig
 Zugenwurzel: bitter
 Zungenmitte: umami (fleischig, herzhaft)
o Afferenzen
 vordere 2/3 : Chorda tympani (VII, lagert sich dem N. Lingualis an)
 hinteres 1/3: IX
 Hypopharynx/Epiglottis: X
Somatosensibilität (Abbildung rechts)
o vordere 2/3: N. Lingualis (V3, Perikaryen im Ggl trigeminale)
o hinteres 1/3: IX
o Hypopharynx/Epiglottis: X
Gefäßversorgung: A. lingualis und ihre Abgänge (Wdh: A. Carotis externa)
o Verlauf A. Lingualis:
 carotis externa → A. Lingualis
 medial unter dem M. Hypoglossus
 Verlauf als paarige A. Profunda linguae bis zur Zungenspitze,
Abgabe von Rr. Dorsalis linguae zu den Gaumenmandeln
 Abgabe der A. Sublingualis für die Unterzungenregion
Pharynx (Rachen, Schlund)
Allgemein/Funkion
o 12-15 cm langer Muskelschlauch (Schädelbasis → Ringknorpel)
o gemeinsamer Anfang von Atem- und Speisewegen „Doppelfunktion“
o Abwehrfunktion (Waldeyer-Rachenring: Tonsillen + MALT)
Etagengliederung (durch drei ventrale Öffnungen des Muskelschlauchs)
1.
Pars nasalis pharyngis (Nasopharynx, Epipharynx)
o Grenze
 Choanen (ventral, Öffnung zur Nasenhöhle)
 Fornix pharyngis (kranial, mit Tonsilla pharyngealis)
 Ostia pharyngea tubae auditivae mit Torus tubarius und dem
Levatorwulst (durch den M. Levator veli palatini zwischen den Plicae
salpingopalatina und salpingopharyngea)
2.
Pars oralis pharyngis ( Oropharynx, Mesopharynx)
o Grenze
 Arcus palatoglossus und Arcus palatopharyngeus (ventral, Verbindung
zur Mundhöhle); Isthmus faucium
 Velum palatinum (kranial)
 Epiglottis (kaudal); Valleculae epiglotticae zwischen Zungengrund und
Epiglottis (mit Plicae glossoepiglotticae mediana und lateralis)
3.
Pars laryngea pharyngis (Laryngopharynx, Hypopharynx)
o Grenze
 Epiglottis (kranial)
 Aditus laryngis (ventral, Verbindung zum Kehlkopf)
 Constrictio pharyngooesophagealis (dorsal im Bereich der Rückfläche
des Ringknorpels; = Oesophagusmund)

o zwischen Schildknorpel und Plica aryepiglottica = Recessus piriformis
 beidseits
 Rinne zur Weiterleitung der Speisen Richtung Oesophagus
o ggf. Plica n. Laryngei superioris
Verlauf, Funktion u. Innervation der Muskulatur
Schlundschnürer (Mm. Constrictores pharyngis)
▪
▪
▪
ringförmiger Verlauf
über Fascia pharyngobasilaris an der Pars basilaris des Os occipitale angeheftet
inserieren alle an der Raphe pharyngis (sehnige Naht, vom Tuberculum
pharyngeum nach kaudal ziehend)
Muskel
Anteil
M. constrictor Pars pterygopharyngis
pharyngea
superior
Pars buccopharyngea
Ursprung
Proc.
Raphe
pterygoideus pharyngis
Raphe
pterygomandibulare
Pars mylopharyngea
Linea mylohyoidea
mandibulae
Pars glossopharyngea
Radix linguae
- Muskulatur
M. constrictor Pars
pharyngis
chondromedius
pharyngea
Pars ceratopharyngea
Ansatz
Cornu minus
des
Zungenbeins
Cornus majus
des
Zungenbeins
M. constrictor Pars thyropharyngis
pharyngea
inferior
Seitenfläche
des Schildknorpels
Pars cricopharyngea*
Ringknorpel
Innervation
Funktion
Plexus
pharyngeus
(IX & X)
Verengung
des Pharynx
beim
Schlucken
durch den
PassavantWulst
Verengung
des Pharynx
beim
Schlucken
* Pars obliqua und Pars fundiformis (= Killian-Schleudermuskel): dreieckiger,
muskelschwacher Bereich (Killian-Dreieck) → Gefahr von Zenker-Divertikeln
Abb. Muskeln des Pharynx in der Ansicht von dorsal. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus.
LernAtlas der Anatomie. Thieme Verlag Stuttgart.
Schlundheber (Mm. Levatores pharyngis)
▪
▪
längsgerichteter Verlauf
strahlen in die seitliche Pharynxwand ein
Muskel
Ursprung
Ansatz
M. palatopharyngeus
Aponeurosis
palatina
Schildknorpel,
N. glossoRaphe pharyngis pharyngeus
M.
Proc. styloideus Schildknorpel
stylopharyngeus
M. salpingopharyngeus
Tuba auditiva
Raphe pharyngis
Innervation
Funktion
Heben des
Pharynx
Abb. Muskulatur des Pharynx. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie.
Thieme Verlag Stuttgart.
Gefäßversorgung, Innervation

Arterielle Versorgung
o pharyngea ascendens (A. Carotis externa)
o thyroidea superior (A. Carotis externa)
o thyroidea inferior (Tr. Thyrocervicalis der A. Subclavia)
o palatina ascendens (A. Facialis)
o palatina descendens (A. Maxillaris)

Venöser Abfluss:
o Plexus pharyngeus → V. Jugularis interna

Innervation (sensible und motorisch)
o Pars nasalis und oralis: N. Glossopharyngeus
o Pars laryngea: N. Vagus
→ ab dem Oropharynx: Plexus pharyngeus (sensible, motorische und
vegetative Fasern)
→ im Bereich des Isthmus faucium/Pharynx-Hinterwand: sensibles,
rezeptives Feld für Schluck-/Würgereflex
Schluckakt
1.
Phase 1 Obere Schlundschnürer und Gaumensegel
o Kontraktion der Schlundschnürer → Erweiterung und Anhebung des
Pharynx, Muskelschlauch wird z.T. Über die Nahrung gezogen
o M. constrictor pharyngis superior – Kontraktion: Passavant-Wulst →
Abdichtung des Nasopharynx/ Nasenhöhle
o Kontraktion (Hebung) des Gaumensegels → Öffnung des Tubenostiums =
Belüftung der Paukenhöhle
2.
Phase 2: Kontraktion des Mundbodens und der Zungenmuskulatur
o Kontraktion der suprahyoidalen Muskulaut → Anheben des Kehlkopfs/Absenken
der Epiglottis (durch den ventral von ihr gelegenen Fettkörper) = Verschluss des
Aditus laryngis
o Kontraktion Mm. Styloglossus und hypoglossus → Verlagerung der Zunge nach
hinten-oben → Tiefertreten der Nahrung aus dem Mundraum in den Pharynx (Pars
oralis und Pars laryngea)
3.
Phase 3: Kontraktion der unteren Schlundschnürer
o Kontraktion der unteren Schlundschnürer → Bewegung des Nahrungsbolus durch
den Muskelschlauch
o Reizung des rezeptiven Feldes an der Pharynhinterwand → unwillkürliche
Peristaltik Richtung Oesophagus
Waldeyer-Rachenring
◦
dient der immunologischen Abwehr
Bestandteile
▪
MALT
▪
Plica salpingopharyngea
o = Seitenstränge
o Ansammlung von lymphatischem Gewebe
▪
Tonsillen
o Tonsilla pharyngealis
 unpaar
 Epipharynx
 verkleinert sich nach der Pubertät
 Hyperplasie → im Volksmund = Polypen
o Tonsillae palatinae
 paarig
 im Bereich des Isthmus faucium in der Fossa tonsillaris
 arterielle Versorgung:
 A. facialis (R. tonsillaris; A. palatina ascendens)
 A. pharyngea ascendens
 A. maxillaris (A. palatina descendens)
o Tonsilla lingualis
 unpaar
 in der Schleimhaut der Radix linguae
o Tonsillae tubariae
 paarig
 in der Nähe des Torus tubarius
Hirnnerven: N. Hypoglossus (XII)
Faserqualitäten
◦
allgemein somatoefferent
Verlauf, Äste
1.
Austritt aus dem unteren Hirnstamm zwischen unterer Olive und Pyramide (Sulcus
lateralis ant.), Innervation der Kerne über Fibrae corticonucleares der
kontralateralen Hemisphäre
2.
Aufnahme von Fasern aus C1 und C2 (Ansa hypoglossi, für M. Geniohyoideus und
M. Thyrohyoideus) und Verlauf durch Canalis hypoglossis
3.
Austritt aus dem Canalis n. Hypoglossi ins Spatium lateropharyngeum
4.
zwischen A. Carotis interna und V. Jugularis interna von dorsal nach ventral
verlaufend
5.
Unterkreuzung des V. Posterior des M. Digastricus
6.
Verlauf zwischen M. Mylohyoideus und M. Hyoglossus und Abgabe von Rr.
Linguales für die Zungenmuskeln
Funktion
◦
motorische Innervation
 Zungen-Binnenmuskeln
 Zungen-Außenmuskeln
 über C1/C2-Fasern: Mm. Geniohyoideus und thyrohyoideus
Klinik: N. Hypoglossus-Ausfall
◦
Ursache: z.B. Operationen an der A. Carotis interna
◦
Untersuchung:
 Patient soll seine Zunge herausstrecken
 Zunge weicht (v.a. durch Ausfall des M. Genioglossus) zur Seite der
Lähmung ab
Abb. Einseitige Hypoglossusparese. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der
Anatomie. Thieme Verlag Stuttgart.
Herunterladen