Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen

Werbung
Kinderwunschbehandlung in der
gynäkologischen Praxis
Prof. Dr. Heribert Kentenich
DRK Kliniken Berlin | Westend
Definition
der Subfertilität
ƒ Subfertilität ist das Unvermögen, schwanger zu
werden innerhalb eines Jahres bei
ungeschütztem, regelmäßigem Sexualverkehr.
Dieses kann primär oder sekundär sein.
ƒ Sekundäre Subfertilität:
Frühere Schwangerschaft vorhanden, auch
wenn diese Schwangerschaft nicht erfolgreich
war (Fehlgeburt, EU).
11.06.2005
2
Epidemiologie der Subfertilität
Cumulative conception rate in the first year of trying
Taylor, A. BMJ 2003;327:434-436
11.06.2005
Copyright ©2003 BMJ Publishing Group Ltd.
3
Epidemiologie der Subfertilität
Cumulative live birth rate and prognostic influence of history and findings in couples not conceiving in the first year of
trying. The presence of endometriosis, tubal factor, or suboptimal sperm quality may halve the likelihood of spontaneous
conception. Data from Collins et al (see Further reading box)
Taylor, A. BMJ 2003;327:434-436
11.06.2005
Copyright ©2003 BMJ Publishing Group Ltd.
4
Brähler et al. 2002
11.06.2005
5
Brähler et al. 2002
11.06.2005
6
Weniger Kinder vor allem in den höheren Bildungsgeschichten
2004 - Gesamtdeutschland - Anteil der Eltern
Blau: Personen mit einfacher/mittlerer Bildung
Gelb: Personen mit höherem Bildungsabschluß
75,2%
62,7%
77,7%
68,5%
63,9%
43,2%
31,9%
14,9%
10,6%
1,2%
0,4%
14-19 Jahre
11.06.2005
4,8%
20-24 Jahre
25-29 Jahre
30-34 Jahre
Institut Demoskopie Allensbach 2004
35-39 Jahre
40-44 Jahre
7
Anteil von Eltern und Kinderlosen
Kinderlose
24%
34%
71%
97%
76%
66%
29%
Eltern
3%
18- bis 23jährige
11.06.2005
24- bis 29jährige
30- bis 34jährige
Institut Demoskopie Allensbach 2004
35- bis 44jährige
8
Von den bisher Kinderlosen wünschen sich Kinder
18- bis 44jährige Kinderlose
insgesamt
42%
35%
bestimmt|eventuell
Altersgruppen
24- bis 29jährige
11.06.2005
44%
48%
18- bis 23jährige
33%
51%
30- bis 34jährige
31%
35- bis 44jährige
30%
36%
24%
Institut Demoskopie Allensbach 2004
9
Es brauchen eine Familie um glücklich zu leben -
18-44 jährige insgesamt
59%
Männer
55%
Frauen
64%
Eltern
71%
47%
Kinderlose insgesamt
mit ausgeprägtem Kinderw unsch
73%
mit vagem Kinderw unsch
ohne Kinderw unsch
11.06.2005
30%
24%
Institut Demoskopie Allensbach 2004
10
Sterilitätsursachen
ƒ weiblich: etwa 40%
ƒ männlich: etwa 40%
ƒ gemischt: etwa 20%
11.06.2005
11
11.06.2005
12
Häufigkeitsverteilung der Sterilitätsursachen
bei der Frau
ƒ Sterilitätsfaktor
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
11.06.2005
ovariell
tubar
ungeklärt
uterin
vaginal
zervikal
sonstiges
Häufigkeit
40%
30%
14%
6%
5%
4%
1%
13
Anamnese Frau
ƒ Zyklus
- Abstand
- Dauer
- Zwischenblutungen
- Schmerzen
ƒ Größe/Gewicht (BMI)
ƒ Nikotin, Alkohol, Koffein
ƒ bisherige Schwangerschaften (Geburt, EU, Abort, Sectio)
ƒ Operationen (Adhäsionen, Zysten, Endometriose, Myome,
Appendix)
ƒ internistische Erkrankungen (Diabetes Mellitus, Hypertonus,
Schilddrüse, Thrombophilie)
ƒ Medikamente
ƒ bisherige Verhütung
ƒ psychosomatische Erkrankungen/Psychotherapie
11.06.2005
14
Anamnese Paar
ƒ Sexualität
- Lust
- Sex-Frequenz
- Störungen (Lust, Erregung, Orgasmus,
Dyspareunie)
ƒ Psychosomatik (s. Schlüsselfragen)
11.06.2005
15
Infektion Frau
ƒ Chlamydien (Cervix)
ƒ Hepatitis B und C
ƒ HIV
ƒ Röteln
______________________________________
ƒ Varizellen
ƒ Toxoplasmose
11.06.2005
16
Zyklus der Frau
11.06.2005
17
11.06.2005
18
Zyklusstörungen der Frau
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
11.06.2005
Hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz
Hypogonadotrope Ovarialinsuffizienz
Hyperprolaktinämie
Hyperandrogenämie/PCO-Syndrom
Hypothyreose/Hyperthyreose
19
Hypothalamus - Hypophyse
11.06.2005
20
Ovarialinsuffizienz (hypergonadotop)
ƒ FSH und LH ↑
ƒ E 2↓
ƒ Inhibin ↓
11.06.2005
21
Primäre Ovarialinsuffizienz
11.06.2005
22
11.06.2005
23
Ovarialinsuffizienz (hypogonadotop)
ƒ FSH und LH ↓
ƒ E2↓
11.06.2005
24
Hypoth.-hypoph. Amenorrhoe
Anorexia
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Sportleramenorrhoe
psychogene Amenorrhoe
Kombination mit Bulimie
kombinierte Eß-/Körperbildstörung
E2↓, LH ↓, FSH ↓, GnRH-Pulse↓
Opioide↑ → Antagonist wirksam (Naloxon)
ƒ → Nahrungsaufnahme
ƒ → Psychotherapie/Familientherapie/Psychosomatik
ƒ → evtl. später GnRH-Pumpe/FSH/HMG-Therapie
11.06.2005
25
Hyperprolaktinämie
11.06.2005
26
Hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz
Klinik
Galaktorrhoe, Corpus-luteum-Insuffizienz,
Oligomenorrhoe, Amenorrhoe, Sehstörungen,
Hirsutismus
Diagnostik
Prolaktin (3.-8. Zyklustag)
(LH, FSH, T3, T4, TSH)
Tag-Nacht-Rhythmus des Prolaktins
TRH-Test
Metoclopramidtest
Tumorabklärung
Computertomographie/MRT der Sella
Gesichtsfeldbestimmung
11.06.2005
27
Physiologische Ursachen erhöhter
Prolaktinsekretion
Schwangerschaft
Stillen
Bruststimulation
Geschlechtsverkehr
Stress (Operationen, Hypoglykämie, Myokardinfarkt,
Synkope, Trauma, Blutabnahme)
ƒ Schlaf
ƒ Sport
ƒ Nahrungsaufnahme
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
11.06.2005
28
Medikamentöse Ursachen erhöhter
Prolaktinsekretion
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Dopaminrezeptorantagonisten
Antipsychotika
Antiemetika
dopaminsenkende Medikamente
Antidepressiva
Hormone
Opiate
Verapamil
Cimetidin (intravenös)
11.06.2005
29
Pathologische Ursachen erhöhter
Prolaktinsekretion
Erkrankungen der Hypophyse
ƒ Prolaktinome
ƒ gemischte Wachstumshormone, Prolaktin oder ACTH
produzierende Tumoren
ƒ intra-/periselläre Tumoren, die Hypophysenstiel komprimieren
ƒ intraselläre Zysten
ƒ Zysten der Rathke-Tasche
ƒ hypothalamische und hypophysäre Stielerkrankungen
ƒ granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose,
eosinophile Granulome)
ƒ Bestrahlung der Hypophyse
ƒ Verletzung des Hypophysenstiels
ƒ Empty sella
ƒ Gefäßerkrankungen (Aneurysma, arteriovenöse Fehlbildungen)
ƒ Hypophysitis
11.06.2005
30
11.06.2005
31
Dopaminagonisten zur Therapie der
Hyperprolaktinämie
MedikaBromocriptin
Metergolin
Cabergolin
Quinagolid
Ment
(Generic,Kirim,Pravidel)
(Liserdol)
(Dostinex)
(Norprolac)
______________________________________________________________________________________________
Vorteile
Längste Erfahrung
Wird bei UnverträgSehr effizient, wenig
Hypophysenselektiv
lichkeit von BromoNebenwirkungen, indiindiziert bei Bromocriptin gelegentlich
ziert bei Bromocriptincriptinunverträglichbesser vertragen
unverträglichkeit oder
keit oder -resistenz
- resistenz
______________________________________________________________________________________________
Nachteile
Häufig gastrointesGastrointestinale
Wenig Erfahrungen
Wenig Erfahrungen
tinale und orthostaund orthostatische
in der Schwangertische Beschwerden
Beschwerden
schaft
und Sedierung.
Resistenz bei 10-25%
______________________________________________________________________________________________
Halbca. 1 Std
ca. 1 Std
ca. 65 Std
ca. 17 Std
wertszeit
______________________________________________________________________________________________
Typische
2,5-5 mg/Tag
12-24 mg/Tag
0,5-1 mg/Woche
0,075-0,150 mg/Tag
Dosis
11.06.2005
32
Hyperandrogenämie
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Testosteron und/oder
freies Testosteron und/oder
DHEAS und/oder
Androstendion
11.06.2005
↑
↑
↑
↑
33
Hyperandrogenämie
11.06.2005
34
11.06.2005
35
PCO-Syndrom I
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
vergrößerte Ovarien
perlschnurartig aufgereihte Follikel
verbreiterte Tunica albuginea
Zyklusanomalien
Androgenisierung
ADIPOSITAS
familiäre Häufung
Anbahnung in Perimenarche
Gefährdung: 13- bis 16-jährige mit Übergewicht
11.06.2005
36
PCO-Syndrom II
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
LH > FSH
Hyperinsulinismus
Insulinresistenz
Insulin → Androgene ↑
Insulin → SHBG ↓
Insulin → IGF-I-BG ↓ → IFG-I ↑
IGF-I → Androgene ↑
11.06.2005
37
PCO-Syndrom III
ƒ Hyperinsulinismus bei
64% übergew. PCO
22% normalgew. PCO
ƒ → BZ-Kontrolle
ƒ → Gewicht ↓
ƒ → evtl. Antiandrogene (z.B. Diane 35, Valette, NeoEunomin) (kein Kinderwunsch)
ƒ → bei Kinderwunsch: evtl. Metformin
11.06.2005
38
Hyper-/Hypothyreose
ƒ TSH
ƒ f T3
ƒ f T4
ƒ Prolaktin
11.06.2005
39
Schilddrüse
Laborbefunde bei Hypo- bzw. Hyperthyreose
Parameter
TSH
TSH nach TRH
T3 und T4
Prolaktin
SHBG
freies Testosteron
freies Östradiol
11.06.2005
Hypothyreose
normal oder erhöht
starker Anstieg
erniedrigt
häufig erhöht
erniedrigt
erhöht
erhöht
Hyperthyreose
erniedrigt
kein Anstieg
erhöht
normal
erhöht
erhöht
erhöht
40
Basishormondiagnostik bei der Frau
ƒ
frühe Follikelphase (4. - 8. CT):
FSH, LH, TSH, E2, Prolaktin, Testosteron und
DHEAS
ƒ
ggfs. TRH-Test (latente Hypothyreose, latente
Hyperprolaktinämie)
ƒ
Corpus-luteum-Phase (19. - 22. CT):
E2 und Progesteron
11.06.2005
41
Tubensterilität
11.06.2005
42
11.06.2005
43
Tubendiagnostik
ƒ Hysterosalpingographie
ƒ Hysterokontrastsonographie („Echovist“)
ƒ Hysteroskopie/Laparoskopie
(Goldstandard:
therapeutisch nutzbar)
11.06.2005
44
Tubare Sterilität
ƒ laparoskopische Sanierung
(Adhäsiolyse, Endometriose-OP, Salpingostomie)
ƒ Mikrochirurgie bei Refertilisierung
ƒ “irreparabel”: IVF
11.06.2005
45
Operationsverfahren bei tubarbedingter
Sterilität
1. Adhäsioloyse (Salpingolyse, Fimbriolyse,
Ovariolyse)
2. Fimbrioplastik
3. Salpingostomie
4. Anastomose (cornual-isthmisch, isthmischisthmisch, cornual-ampullär, isthmisch-ampullär,
ampullär-ampullär)
5. tubouterine Implantation
11.06.2005
46
Laparoskopie
11.06.2005
47
11.06.2005
48
11.06.2005
49
11.06.2005
50
11.06.2005
51
11.06.2005
52
11.06.2005
53
In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer
Indikationen:
ƒ mikrochirurgisch oder laparoskopisch nicht weiter
korrigierbare tubare Sterilität
ƒ Endometriose Grad III und IV
ƒ Subfertilität des Mannes nach Abschluß anderer
Therapiemöglichkeiten (insbesondere IUI)
ƒ idiopathische Sterilität (nach Ausschluß der
psychogenen Sterilität)
11.06.2005
54
Endometriose
11.06.2005
55
Endometriose und Sterilität
ƒ 30-40% aller Frauen mit Endometriose haben das
Problem der Sterilität
ƒ 30-50% aller sterilen Frauen haben Endometriose
11.06.2005
56
Endometriose
ƒ Anamnese:
- Dysmenorrhoe
- Behandlung wegen
Endometriose
ƒ vag. Sonographie: - Endometriosezyste
- retrofixierter Uterus
- Hinweis auf Adenomyosis
uteri („dicke Hinterwand“)
ƒ Laparoskopie:
- Goldstandard (mit
Therapie)
11.06.2005
57
Endometriosetherapie bei Kinderwunsch
ƒ Therapie mit Laps (Resektion, Destruktion)
ƒ dann aktive Behandlung
- Stimulation
- intrauterine Insemination
- eventuell IVF
ƒ eventuell radikale OP per Laps/Lap
- danach Downregulation (GnRHAnaloga)
- dann IVF
11.06.2005
58
Uterus
11.06.2005
59
Mißbildungen des äußeren/inneren Genitale
ƒ Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
(30% urologische Anomalien)
ƒ Hämatokolpos
ƒ Doppelmißbildungen
11.06.2005
60
11.06.2005
61
11.06.2005
62
Myome
ƒ Problem: submuköse und intramurale Myome
Ursache für Abort/Frühgeburt
ƒ OP per Lap → Adhaesionen an Uterus (89%) und
Adnexe (69%)
ƒ OP per Laps → Adhaesionen an Uterus (51%) und
Adnexe (31%)
ƒ bei längerem Kinderwunsch (> 2 Jahre), „älterer
Patientin“ (> 37), Aborten und wenig weiteren
Befunden (Spermien, Hormone) → Operation der
Myome
ƒ nach Operation → Second look Laps
→ oder IVF
11.06.2005
63
Männliche Sterilität
11.06.2005
64
11.06.2005
65
11.06.2005
66
Anamnese Mann
Gravidität in gleicher/anderer Beziehung
Nikotin/Alkohol/Koffein
Spermiogramm?
internistische Erkrankungen (Diabetes Mellitus,
Hypertonus)
ƒ Medikamente (Antihypertensiva)
ƒ Operationen (insbesondere Hoden,
Nebenhoden, Leistenhernie)
ƒ Maldescensus testis?
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
11.06.2005
67
Männliche Subfertilität
Diagnostik:
ƒ 2 Spermiogramme (im Abstand von 1-3
Wochen)
ƒ eventuell Hormone (FSH, LH, Testosteron,
Prolaktin)
ƒ Infektionen (Hepatitis B, Hepatitis C, HIV)
WHO-Handbuch 1999
11.06.2005
68
Spermiogramm (WHO 1999)
ƒ Volumen
: ≥ 2 ml
ƒ Konzentration: ≥ 20 Mio Spermien/ml
ƒ Beweglichkeit: Gesamt (WHO A+B) ≥ 50 %
Progressiv (WHO A) ≥ 25%
ƒ Morphologie : (> 15% normale Formen)
11.06.2005
69
Infektion Mann
ƒ Hepatitis B und C
ƒ HIV
ƒ (Chlamydien)
11.06.2005
70
Sterilitätstherapie Mann
ƒ ursächliche Therapie nur möglich bei
hypogonadotropem Hypogonadismus (Gabe von
FSH/LH)
ƒ Varicocelen-Operation zweifelhaft
ƒ Behandlung von manifesten Infektionen sinnvoll
ƒ Ansonsten Behandlung über Frau
→Stimulation
→Insemination
→IVF
→ICSI
→TESE
11.06.2005
71
Sterilitätstherapie in der Praxis I
ƒ Korrektur von Hormonstörungen
- Hypothyreose
→ L-Thyroxin
- Hyperprolaktinämie
→ Dopamin-Agonisten
- Hyperandrogenämie
→ Prednisolon 2,5-5 mg/die
→ evtl. Metformin
- Abklären: Eileiter?
Spermien?
Infektionen?
11.06.2005
72
Sterilitätstherapie in der Praxis II
bei korrigierter Hormonstörung und bei leichter männlicher Subfertilität
ƒ Stimulation
- Clomifen 50 mg: d5-d9
: (d3-d7 bei Frühovulation)
- evtl. Steigerung auf 100 mg/die (150mg)
- erfolglos: HMG/rekombinantes FSH ab d3
- Ovulationsinduktion mit HCG, dann evtl.
Progesteron vaginal
- 3-6 mal: dann Wechsel der Therapie
Abklären:
Eileiter?
Spermien?
Infektionen?
11.06.2005
73
Sterilitätstherapie in der Praxis III
ƒ Stimulation bei PCO/Oligomenorrhoe/Amenorrhoe
- Clomifen 50-100 mg
- bei Hinweis auf Insulinresistenz
→ Metformin
- rec. FSH beg.: 37 IE/die
- Dosis für 10-14 Tage
- dann langsame Steigerung
(50-75 IE)
- Stimulation 3-6 mal: dann Wechsel
ƒ Abklären: Eileiter?
Spermien?
Infektionen?
11.06.2005
74
Sterilitätstherapie in der Praxis IV
Weiterleiten ins Zentrum:
ƒ OP der Eileiter, des Cavum (Septum), des Uterus
(Myom)
ƒ IUI mit Stimulation
ƒ IVF/ICSI/TESE
11.06.2005
75
Psychosomatik
11.06.2005
76
Kinderwunsch
ƒ nicht allein triebimmanentes, instinktgesteuertes
Bedürfnis
ƒ ebenso Ergebnis der Persönlichkeitsentwicklung
» von soziokulturellen Prozessen
» von lebensgeschichtlichen Wandlungen
» von Reifungsschicksalen
ƒ eingebettet in die Dynamik der Partnerbeziehung
(nach Frick-Bruder 1991)
11.06.2005
77
Was ist Erfolg für das Paar?
Kind
Erfahrung der Schwangerschaft
“alles versucht” → Lösung
befriedigendes Sexualleben
Trauerarbeit
Akzeptieren der Kinderlosigkeit
Konfliktlösung
ohne
ƒ Lebensperspektive
Kind
mit
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
11.06.2005
78
Was ist Erfolg für den Arzt?
ƒ Kind
ƒ “ehrliche” Beratung
ƒ Nil nocere: Überstimulation
Mehrlingsrate, unnötige OP
ƒ Diskussion des Sterilitätskonflikts
ƒ “überwertiger” → “gesunder” Kinderwunsch
ƒ Akzeptieren der eigenen Grenzen
ƒ Prävention der Infertilität
11.06.2005
79
Erfolg um welchen Preis?
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Kosten
Gefahr der Überstimulation
Nebenwirkungen der Medikamente
Mehrlinge
Streß der Behandlung
Sexualstörungen
Morbidität
Mortalität
unwirksame Therapie
11.06.2005
80
Psychosomatik: Schlüsselfragen I
Wie lange besteht bei Ihnen ein Kinderwunsch?
Wie lange sind Sie in Behandlung?
Bei wievielen Ärzten waren Sie in Behandlung?
Wie erklären Sie sich Ihre Kinderlosigkeit? (eigene
Meinung)
ƒ Wie sehr leiden Sie beide unter der Kinderlosigkeit?
ƒ Was hat sich in Ihrem Leben verändert seit der
Sterilität (Partnerschaft, Beruf, Selbstwertgefühl) ?
ƒ Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Sexualität und Liebe
(GV-Frequenz, Anorgasmie, Dyspareunie,
Sexualpraktiken, Lust) ?
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
11.06.2005
81
Psychosomatik: Schlüsselfragen II
ƒ Was hat sich an Ihrer Sexualität verändert?
ƒ Weitere wesentliche Beschwerden (Magen-Darm,
Asthma, chron. Schmerzen, Haut, Haare, seelische
Belastung) ?
ƒ Psychiatrische/psychotherapeutische (VorBehandlung (Lebenskrisen, Partnerschaft, Sterilität) ?
ƒ Wie stehen Sie zu Alternativen (Adoption,
Pflegekind) ?
ƒ Wo sind die Grenzen einer Therapie?
ƒ Wie geht es weiter bei “Mißerfolg” ?
11.06.2005
82
Herunterladen