48. Mathematik-Olympiade Regionalrunde Oberberg Aufgaben für die 12–13. Klasse 481321 Lösung 9 Punkte Angenommen, das Gleichungssystem hat reelle Lösungen. Addiert man die drei Gleichungen, erhält man (x − 1)2 + (y − 1)2 + (z − 1)2 = 0. Da Quadrate reeller Zahlen stets positiv sind, wenn die Basis nicht null ist, folgt x − 1 = y − 1 = z − 1 = 0, also x=y=z=1 als einzig mögliche Lösung. Eine Probe bestätigt, dass x = y = z = 1 tatsächlich Lösung ist. Lösungsvariante: Aus z2 + 1 x2 + 1 y2 + 1 , y= , z= 2 2 2 folgt nach der Ungleichung zwischen arithmetischem und geometrischem Mittel x= x ≥ |z| ≥ z ≥ |y| ≥ y ≥ |x| ≥ x und damit die Beziehung x = y = z, mit der das Gleichungssystem zu x2 − 2x + 1 = 0 äquivalent ist. Diese quadratische Gleichung besitzt die einzige Lösung x = 1. Folglich ist x = y = z = 1 die einzige Lösung des Gleichungssystems, wie eine Probe bestätigt. 481322 Lösung 11 Punkte Teil a) Der Berührungspunkt von EF und k sei P . Dann sind die Dreiecke ABE und AEP nach Kongruenzsatz SSS kongruent, weil P E und EB als Tangentenabschnitte gleich lang sind, AP und AB als Radien und beide Dreiecke die Seite AE gemeinsam haben. (Alternativ kann auch mit dem Kongruenzsatz SsW argumentiert werden.) Analog sind die Dreiecke AP F und AF D kongruent. Also ist |<) EAF | = |<) EAP | + |<) P AF | = 12 (|<) BAE| + |<) EAP | + |<) P AF | + |<) F AD|) = 12 |<) BAD| = 21 · 90◦ = 45◦. 1 Teil b) Der Punkt B 0 sei das Spiegelbild des Punktes B an der Geraden AE. Dann liegt B 0 auf dem Kreis k. Wegen |<) EAB 0 | = |<) BAE| ≤ 45◦ gilt D F C k ) EAB 0 | = 45◦ − (90◦ − |< ) EAD|) |<) B 0 AF | = 45◦ − |< ◦ = −45 + |<) EAD| = |<) F AD|. Also ist der Punkt B 0 auch das Spiegelbild des Punktes D an der Geraden AF . Daraus folgt nun, dass |<) F B 0 A| = |<) ADF | = 90◦ und |<) AB 0 E| = |<) EBA| = 90◦ ist. Somit liegen die Punkte E, B 0 und F auf ein und derselben Geraden, die auf dem Radius AB 0 senkrecht steht und deshalb eine Tangente an den Kreis ist. B0 E 45◦ A B Abbildung L 481322 481323 Lösung 10 Punkte Nach Voraussetzung existieren positive ganze Zahlen p, q, r, für die gilt pa = a + b + c, qb = a + b + c, rc = a + b + c. Die Faktoren p, q, r sind größer oder gleich 3, denn pa = a + b + c widerspricht für p = 1 der Positivität der Seitenlängen und für p = 2 der Dreiecksungleichung a < b + c. Entsprechend argumentiert man für q und r. Addition der obigen Gleichungen liefert pa + qb + rc = 3a + 3b + 3c. Aus p, q, r ≥ 3 folgt nun sofort p = q = r = 3 und damit die Behauptung a = b = c. Lösungsvariante: Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann a ≤ b ≤ c angenommen werden. Also gilt für den Umfang u = a + b + c ≤ 3c. Aus der Dreiecksungleichung folgt andererseits u = (a + b) + c > c + c, und folglich gilt 2 < uc ≤ 3. (1) Da nach Voraussetzung c Teiler von u ist, muss uc ganz sein. Die einzige ganze Zahl, die (1) erfüllt, ist 3, deshalb gilt u = 3c. Ersetzt man u wieder durch a + b + c, so bekommt man a + b = c + c. Wegen der Annahme a ≤ b ≤ c folgt, dass a = b = c und somit das Dreieck gleichseitig ist. 481324 Lösung 10 Punkte Nur wenn x 6= a1 + a2 ist, sind alle Terme der Ungleichung definiert. 2 Da die Ungleichung symmetrisch in a1 , a2 ist, können wir ohne Beschränkung der Allgemeinheit a1 ≤ a2 annehmen. 1. Fall: x < a1 + a2 . Dann sind die folgenden Ungleichungen zueinander äquivalent: 1 1 1 1 + < + x a1 + a 2 − x a1 a2 a1 + a 2 a1 + a 2 < x(a1 + a2 − x) a1 a2 a1 a2 < x(a1 + a2 − x) a1 a2 < xa1 + xa2 − x2 (a1 − x)(a2 − x) < 0. Die letzte Ungleichung ist genau dann erfüllt, wenn a1 − x < 0, a2 − x > 0 oder a1 − x > 0, a2 − x < 0 ist. Letzteres impliziert den Widerspruch 0 > a2 − x ≥ a1 − x > 0. Damit ist a1 < x < a2 . Wegen a1 + a2 > a2 > x ist dann automatisch die Bedingung a1 + a2 > x erfüllt. 2. Fall: x > a1 + a2 . Dann lässt sich die Ungleichung wie folgt äquivalent umformen 1 1 1 1 + < + x a1 + a 2 − x a1 a2 a1 + a 2 a1 + a 2 < x(a1 + a2 − x) a1 a2 a1 a2 > x(a1 + a2 − x) a1 a2 > xa1 + xa2 − x2 (a1 − x)(a2 − x) > 0. Nun ist aber x > a1 + a2 > a1 , also a1 − x < 0 und ebenso a2 − x < 0. Daher ist (a1 − x)(a2 − x) > 0 in diesem Fall immer erfüllt. Unter Beachtung des zweiten Falls a1 > a2 ergibt sich insgesamt, dass die Ungleichung genau dann erfüllt ist, wenn a1 < x < a2 oder a2 < x < a1 oder a1 + a2 < x gilt. 3 Punktverteilungsvorschläge Die Punktzahlen für die einzelnen Aufgaben sind verbindlich, um Vergleiche z. B. zum Zweck der Entscheidung über die Teilnahme an der 3. Stufe (Landesrunde) zu ermöglichen. Die Einschätzung der Punktzahlen für einzelne Teilschritte einer Schülerlösung (nach dem Maßstab Verwendbarkeit des Teilschrittes in einem zum Ziel führenden Lösungsweg“) liegt ” beim Korrektor; die folgenden Aufteilungen sind möglicherweise dem Vorgehen in einer Schülerlösung anzupassen und können in diesem Sinne gelegentlich abgeändert werden. Aufgabe 481321 Insgesamt: 9 Punkte Ansatz (wie Addition mit Ausklammern oder Umstellen der Gleichungen) . . . . . . . . Geeignete Ungleichungsargumente (z. B. arithmetisches/geometrisches Mittel oder Nichtnegativität von Quadraten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Schlüsse auf einzigen Lösungskandidaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Probe und Formulierung der vollständigen Antwort x = y = z = 1 . . . . . . . . . .. . . . . . Aufgabe 481322 2 Punkte 2 Punkte 3 Punkte 2 Punkte Insgesamt: 11 Punkte Teil a) Feststellung und Nachweis einer geeigneten Dreieckskongruenz . . . . . . . . . . . . Weitere Dreieckskongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Auswertung für Winkelgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Teil b) Einführung und Definition geeigneter Hilfsobjekte (z. B. Punkt B 0 ) . .. . . . . . Auswertung durch geeignete Winkelbetrachtungen (z. B. Nachweis der Kollinearität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Schluss auf Behauptung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Aufgabe 481323 2 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 1 Punkt 4 Punkte 1 Punkt Insgesamt: 10 Punkte Bei einem Vorgehen entsprechend dem 1. Lösungsvorschlag: Ansatz (Gleichungsformulierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Ausnutzung elementarer Ungleichungen zur Einschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Gleichungsumformungen (z. B. Addition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswertung und Schluss auf Gleichseitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Bei einem Vorgehen entsprechend dem 2. Vorschlag: Geeignete Annahme ohne Beschränkung der Allgemeinheit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ” Formulierung notwendiger Ungleichungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herleitung weiterer Bedingungen (insbesondere über Ganzzahligkeit/Teilbarkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswertung und Schluss auf Gleichseitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Aufgabe 481324 2 3 3 2 Punkte Punkte Punkte Punkte 1 Punkt 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte Insgesamt: 10 Punkte Definitionsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Gegebenenfalls geeignete Annahme ohne Beschränkung der Allgemeinheit“ ” und vollständige Fallunterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswertung eines Falls durch Umformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Auswertung der übrigen Fälle (hier 2. Fall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Korrekte Formulierung der Gesamtlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1 Punkt 1 4 3 1 Punkt Punkte Punkte Punkt