Biomimetische Metalloxo-Modellkomplexe: Kinetiken

Werbung
INAUGURAL – DISSERTATION
Biomimetische Metalloxo-Modellkomplexe:
Kinetiken, Redoxpotentiale und mechanistische
Studien
zur
Erlangung der Doktorwürde
der
Naturwissenschaftlich-Mathematischen
Gesamtfakultät
der
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg
vorgelegt von
Diplom-Chemikerin Anna-Maria Rensland, geb. Löhr
aus Weinheim
INAUGURAL – DISSERTATION
zur
Erlangung der Doktorwürde
der
Naturwissenschaftlich-Mathematischen
Gesamtfakultät
der
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg
vorgelegt von
Diplom-Chemikerin Anna-Maria Rensland, geb. Löhr
aus Weinheim
Tag der mündlichen Prüfung: 24.07.2015
Biomimetische Metalloxo-Modellkomplexe:
Kinetiken, Redoxpotentiale und mechanistische
Studien
Gutachter: Prof. Dr. Peter Comba
Prof. Dr. Roland Krämer
Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von Januar 2012 bis Juni 2015 unter der
Betreuung von Prof. Dr. Peter Comba am Anorganisch-Chemischen Institut der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angefertigt.
Ein Teil der Experimente wurde im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes von September
2013 bis November 2013 an der Osaka University in Japan unter der Betreuung von Prof.
Dr. Shunichi Fukuzumi durchgeführt.
„Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie,
Nach dem Gesetz, dem Grund, Warum und Wie.“
Johann Wolfgang von Goethe
Danksagung
Ich möchte Herrn Prof. Dr. Peter Comba für das interessante Thema, die fachliche und
menschliche Betreuung, der stets motivierenden Arbeitsatmosphäre, sowie für sein mir
entgegengebrachtes Vertrauen und seine Unterstützung danken.
Herrn Prof. Dr. Shunichi Fukuzumi und seiner Arbeitsgruppe danke ich für die
freundliche Aufnahme und Gastfreundschaft während meines Forschungsaufenthaltes an
der Osaka University. Dem Deutsch-japanischen Universitätskonsortium HeKKSaGOn,
einem Stipendienprogramm im Rahmen der Baden-Württemberg Stiftung, wird für die
finanzielle Unterstützung dieses Austauschs gedankt.
Meinen Forschungspraktikanten danke ich für die engagierte Mitarbeit an den Projekten.
Des Weiteren möchte ich allen Mitgliedern des AK Comba und AK Linti für die
angenehme Arbeitsatmosphäre und die anregenden Diskussionen während der
Kaffeepausen danken. Dies gilt im Besonderen für Dr. Marion Kerscher für die fachliche
Hilfe und das Korrekturlesen dieser Arbeit, Dr. Bodo Martin für die Hilfe bei allen
Computerfragen, sowie Marlies von Schoenebeck-Schilli und Karin Stelzer für die Hilfe
bei allen Verwaltungsangelegenheiten. Auch danke ich Maik Jakob, der stets ein offenes
Ohr für mich hatte.
Meinen Labornachbarn Kathrin Benzing und Dr. Arkadius Waleska sei für die stete
Hilfsbereitschaft und die gute Laboratmosphäre gedankt.
Ebenso danke ich meinen Kommilitonen, die mich während meines Studiums begleitet
haben.
Bianca Pokrandt, Michael Großhauser, Dennis Müller und Johannes Straub danke ich für
das aufmerksame Korrekturlesen und die Motivationshilfen beim Anfertigen dieser
Arbeit.
Ich danke meiner Familie, besonders meinen Eltern und meinem Mann Michael für die
Unterstützung während des gesamten Studiums und während dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ligandenverzeichnis ....................................................................................................... III
Abstract ........................................................................................................................... IV
Kurzzusammenfassung .................................................................................................... V
1.
2.
3.
4.
Einleitung ................................................................................................................ 1
1.1.
Prolog ................................................................................................................. 1
1.2.
Bispidine und ihre Komplexchemie ................................................................... 2
1.3.
Hochvalente Metalloxo-Spezies......................................................................... 6
1.4.
Eisenkatalysierte Oxidationsprozesse ................................................................ 9
1.5.
Zielsetzung ....................................................................................................... 14
Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen.............. 17
2.1.
Kenntnisstand ................................................................................................... 17
2.2.
Eisenkomplexe pentadentater Bispidinliganden .............................................. 19
2.3.
Eisenkomplexe tetradentater Bispidinliganden ................................................ 24
2.4.
Studien zur Protonenabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeiten .............. 28
2.5.
Zusammenfassung ............................................................................................ 31
Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe ............................................ 33
3.1.
Kenntnisstand ................................................................................................... 33
3.2.
Eisen(IV)komplexe pentadentater Bispidinliganden ....................................... 37
3.3.
Eisen(IV)komplexe tetradentater Bispidinliganden ......................................... 40
3.4.
Eisen(IV)-Komplex mit L5 ............................................................................... 44
3.5.
Kobalt(IV)-Komplex mit L5 ............................................................................. 47
3.6.
Nickel(III)-Komplex mit L5 ............................................................................. 49
3.7.
Zusammenfassung ............................................................................................ 52
Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe ............................ 55
4.1.
Kenntnisstand ................................................................................................... 55
4.2.
Komplexe pentadentater Bispidinliganden ...................................................... 58
I
II
Inhaltsverzeichnis
4.3.
Komplexe tetradentater Bispidinliganden ........................................................ 62
4.4.
Zusammenfassung ............................................................................................ 65
5.
Fazit und Ausblick ................................................................................................. 67
6.
Experimenteller Teil .............................................................................................. 71
6.1.
Materialien und Methoden ............................................................................... 71
6.2.
Synthesen ......................................................................................................... 73
6.3.
Messung der Geschwindigkeitskonstanten 2. Ordnung ................................... 75
6.3.1.
Darstellung der Bispidineisen(IV)oxo-Spezies mit L2 – L4 ...................... 75
6.3.2.
Darstellung der Bispidineisen(IV)oxo-Spezies mit L1 und Derivaten ...... 75
6.3.3.
Durchführung der kinetischen Messungen ............................................... 76
6.4.
Spektrophotometrische Titration zur Bestimmung der Reduktionspotentiale . 77
6.4.1.
Darstellung der Eisen(IV)oxo(L5)-Spezies ............................................... 77
6.4.2.
Darstellung der Kobalt(IV)oxo(L5)-Spezies ............................................. 77
6.4.3.
Darstellung der Nickel(III)oxo(L5)-Spezies ............................................. 78
6.4.4.
Durchführung der spektrophotometrischen Titrationen............................ 78
6.5.
Bestimmung der Reorganisationsenergie ......................................................... 79
6.5.1.
Messung des Extinktionskoeffizienten ..................................................... 79
6.5.2.
Durchführung der Messung der Reorganisationsenergie .......................... 79
7.
Literaturverzeichnis ............................................................................................... 81
8.
Anhang .................................................................................................................. 87
8.1.
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................... 87
8.2.
Anhang Kapitel 2 ............................................................................................. 89
8.3.
Anhang Kapitel 3 ........................................................................................... 127
8.4.
Anhang Kapitel 4 ........................................................................................... 144
Ligandenverzeichnis
Ligandenverzeichnis
III
IV
Abstract
Abstract
This thesis deals with the experimental investigation of high-valent metal-oxo complexes.
In particular the reactivities in oxidation reactions are examined and the electronic
properties are determined. Specific attention is paid to the correlation of these two
properties, so that it might become possible to predict reactivities from the known
electronic structure of new metal complexes. Additionally, the complexes of ligand
systems with an identical backbone and variable electronic properties of the donor set
have been studied. Based on correlations with these series, it was possible to analyze the
influence of the substitution pattern of the ligand on the reactivity.
The first part of this thesis is dedicated to the reactivities and the kinetics of the oxidation
reactions of the bispidine iron(IV)-oxo complexes. Three different reaction types, namely
CH-activation of alkanes, epoxidation of alkenes and oxygen-transfer, were investigated.
The dependence of the reaction rates on the proton concentration was also examined.
In the second part of this thesis, information about the redox potentials of the metal-oxo
complexes is provided. The pure electron transfer from the metal-oxo complex to a
substrate was investigated spectrophotometrically, and the M(n/n-1)+ reduction potential
was determined. The influence of excess protons in the oxidation reaction of ferrocene
was also studied.
The third and final part of this thesis describes the reorganization energy of the electron
transfer from iron(IV) to iron(III) in the bispidine complexes and discusses its influence
on the rates of the oxidation and oxygenation reactions.
Kurzzusammenfassung
V
Kurzzusammenfassung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung hochvalenter MetalloxoKomplexe. Insbesondere werden die Reaktivitäten und der Einfluss elektronischer
Eigenschaften auf diese untersucht. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darauf, eine
Korrelation zwischen diesen beiden Eigenschaften zu ermitteln, damit umgekehrt
Rückschlüsse auf die Reaktivität von Verbindungen mit bekannten elektronischen
Eigenschaften gezogen werden können. Des Weiteren werden die Komplexe von
Ligandensystemen mit identischem Rückgrat und unterschiedlichen elektronischen
Eigenschaften des Donorsets miteinander verglichen, um den Einfluss unterschiedlicher
Substitutionsmuster am Liganden auf die Reaktivität zu erkennen.
Der erste Teil dieser Arbeit geht auf die Kinetiken der Oxidationsreaktionen mit
Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen ein. Hierbei wird auf die drei verschiedenen
Reaktionstypen, CH-Aktivierung von Alkanen, Epoxidierung von Alkenen und
Sauerstoff-Übertragung
eingegangen.
Ebenso
wird
die
Abhängigkeit
der
Reaktionsgeschwindigkeit von der Protonenkonzentration untersucht.
Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die Redoxpotentiale behandelt. Für die MetalloxoKomplexe wird der reine, nicht-Protonengekoppelte Elektronenübergang spektrophotometrisch untersucht und somit das M(n/n-1)+-Reduktionspotential bestimmt. Auch
hier wird der Einfluss bei Zugabe von Protonen auf die Oxidation von Ferrocen gezeigt.
Der dritte und letzte Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Bestimmung der
Reorganisationsenergie des Elektronentransfers von Eisen(IV) zu Eisen(III) in den
Bispidinkomplexen und erörtert den Einfluss dieser Größe auf die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Oxidations- und Oxygenierungsreaktionen.
VI
1. Einleitung
1
1. Einleitung
1.1. Prolog
Die Natur hat über Jahrtausende hochkomplexe Systeme entwickelt, um selektiv und
möglichst effizient Reaktionen zum Aufbau komplizierter organischer Strukturen zu
katalysieren. Eine zentrale Rolle spielen hierbei Enzyme, die Metalle, wie beispielsweise,
Eisen, Kobalt oder Nickel, in ihren aktiven Zentren gebunden haben und dadurch in der
Lage sind, verschiedene Substrate umzusetzen und zu oxidieren.
Einige dieser Oxidationsprozesse werden in der Natur von hochreaktiven Eisen-Enzymen
katalysiert.1-3 Die hohe Bioverfügbarkeit, sowie die gute Zugänglichkeit verschiedener
Oxidationsstufen und Spinzustände des Eisens ermöglichten der Natur Enzyme zu
entwickeln, die unterschiedliche Oxidationsreaktionen bewerkstelligen können.
Der Mensch macht sich insbesondere die katalytischen Eigenschaften des Eisens nach
dem Vorbild der Natur zu Nutze.4 Durch das große Vorkommen, sowie die leichte
Förderung und Rückgewinnung von Eisen, ist dieser Rohstoff niedrig im Preis und gut
zugänglich. Vorteilhaft sind außerdem die hohe Umweltverträglichkeit und die einfache
Handhabung von Eisenverbindungen.
Dabei wird das Verständnis der Natur, welches durch intensives Erforschen der
natürlichen Enzyme und anhand biomimetischer Modellsysteme gewonnen wurde, in
technischen Prozessen eingesetzt.5 Um dieses Verständnis weiter zu vertiefen, ist es
wichtig,
Struktur-Wirkungs-Beziehungen
zu
erkennen
und
den
Einfluss
der
elektronischen Eigenschaften auf die Reaktivität zu untersuchen. Darauf soll in dieser
Arbeit hauptsächlich eingegangen werden.
Somit ist es möglich, bessere Ausbeuten, erhöhte Selektivität und eine günstigere
Energiebilanz zu erzielen. Dies sind alles Faktoren, denen gerade im Bereich der
„green/white chemistry“, die darauf abzielt Umweltverschmutzung zu vermeiden und
nachhaltig zu wirtschaften,6 eine große Bedeutung zukommt und die im Zusammenhang
mit immer knapper werdenden Ressourcen ein wachsendes Gewicht darstellen.
2
1. Einleitung
1.2. Bispidine und ihre Komplexchemie
Der Begriff Bispidin bezeichnet die Klasse der 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonanderivate und
leitet sich trivial von Bis-Piperidin ab. Erstmals wurde diese Bezeichnung 1930 von
Mannich verwendet.7 Bispidine sind strukturell mit dem Naturstoff Spartein verwandt,
welcher das Hauptalkaloid in Besenginster und einigen Lupinenarten darstellt8
(Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Strukturen von Spartein (links) und 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan (rechts).
Spartein kommt in vielen Pflanzen vor und findet in der Medizin vor allem Anwendung
als Antiarrhythmikum9,
10
, als Ionenkanalblocker11,
12
und als Uterotonikum13. Weitere
Verwendung findet es als chirale Base14 und als Ligand in der asymmetrischen
Synthese.15
Bispidine
besitzen
ebenso
wie
Spartein
analgetische16-18
und
antiarrhythmische19-21 Eigenschaften.
Die Synthese erfolgt mittels zweier sukzessiver doppelter Mannichreaktionen, während
die in einer Aminoalkylierung aus einem Aldehyd und einem Amin intermediär gebildete
Iminiumspezies von einer CH-aziden Komponente nukleophil angegriffen wird.7 Hierbei
entsteht im ersten Schritt das Piperidon, welches dann weiter zum Bispidin umgesetzt
wird (Abbildung 1.2). Enantiomerenreine asymmetrische Bispidine können über eine
Michael-Addition als Schlüsselschritt dargestellt werden.22
1. Einleitung
3
Abbildung 1.2: Schematische Darstellung der Bispidinsynthese nach Mannich.7
Die einfache Synthese der Bispidine und die leicht zu variierenden Edukte erlauben eine
Vielzahl an Möglichkeiten den polydentaten Bispidinliganden zu gestalten. Als Liganden
besitzen Bispidine das gleiche starre, adamantanartige Grundgerüst wie Spartein
(Abbildung 1.1 und Abbildung 1.3). Durch mögliche Substitutionen (Abbildung 1.2) kann
Einfluss auf die Donoreigenschaften des Bispidins als Liganden genommen werden.
Abbildung 1.3: Diamantstruktur (A) im Vergleich zu Adamantan (B) und Bispidin (C).
Das Bispidin-Grundgerüst kann in drei Konformationen vorliegen (Abbildung 1.4). Dabei
bestimmen die Substituenten, welche die energetisch günstigste ist.
4
1. Einleitung
Abbildung 1.4: Mögliche Konformere und Konfigurationsisomere des 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonans.23
Für die Koordinationschemie ist nur die Sessel-Sessel-Konformation von Interesse, da
hier die nötige Präorganisation der freien Elektronenpaare der Stickstoff-Atome, die
hierbei in Richtung eines Metallzentrums zeigen, vorhanden ist. Diese Konformation geht
nur bei sterisch anspruchsvollen Resten R1 und R3 in die Sessel-Wanne-Form und bei
zusätzlicher Protonierung an N3 und N7 in die Wanne-Wanne-Konformation als
thermodynamisch
günstigste
Form
über.23-25
Bei
Zugabe
eines
Metalls
zur
Komplexierung des Liganden kann jedoch eine Sessel-Wanne-Form durch eine
Konformationsänderung wieder in das Sessel-Sessel-Isomer überführt werden.
Bei Substitution in C2- und C4-Position (R2) ergeben sich drei Konfigurationsisomere.
Dabei kann jeder Substituent in endo- oder exo-Orientierung stehen. Thermodynamisch
am stabilsten ist das endo-endo-Isomer (Abbildung 1.4).23 Besitzen diese Reste weitere
Donorfunktionen (z.B. Pyridine), ergeben sich tetradentate Liganden. Bei der Einführung
weiterer Donorfunktionen an einem, oder beiden, der Stickstoffe N3 oder N7 werden
entsprechend penta-, hexa- oder octadentate Ligandensysteme erhalten.26, 27
Die hohe Rigidität des Bispidin-Grundgerüsts28-30, sowie die Flexibilität in der
Koordinationssphäre23,
31
und der hohe Grad an Präorganisation zeichnen die Bispidine
als sehr gut geeignete Liganden aus, die stabile Komplexe mit einer Vielzahl an Metallen
bilden können. Es wurden bereits viele Bispidinkomplexe synthetisiert und untersucht,
darunter Verbindungen mit fast allen Übergangsmetallen der 3d-Reihe, wie Vanadium32,
Chrom33, Mangan34, Eisen35, Kobalt36, Nickel28, Kupfer37 und Zink28. Auch wurden
1. Einleitung
5
Bispidinkomplexe mit Ruthenium dargestellt.38 Analoge Komplexe zu cis-Platin mit
Bispidinen wurden synthetisiert und auf ihre Fähigkeit als Antikrebsmittel untersucht.39
Die Bispidine bilden meist eine verzerrt oktaedrische, beziehungsweise quadratischpyramidale Koordinationssphäre aus. Bispidine zweiter Generation sind zu weiteren
Koordinationsgeometrien, wie beispielsweise trigonalen Prismen oder pentagonalen
Pyramiden fähig.30, 40
Die genannten Kriterien führen in vielen Fällen, besonders bei Kupfer(II)Bispidinkomplexen, zu hohen Komplexstabilitäten.31 Außerdem führt die Starrheit des
Liganden
in
einer
Bindungsverhältnissen
23
Vielzahl
von
Metall-Komplexen
zu
vergleichbaren
und sogar bei unterschiedlichen Oxidationsstufen eines Metalls
können im Bispidinrückgrat annähernd die gleichen Bindungsverhältnisse gefunden
werden, was aus röntgenstrukturanalytischen Daten hervorgeht.41
Des Weiteren werden durch die besondere Rigidität die Redoxeigenschaften der BispidinMetallkomplexe beeinflusst. Ebenso kann eine erhöhte Reaktivität in vielen Reaktionen
der Bispidinkomplexe im Vergleich mit ähnlichen Metallkomplexen festgestellt werden.
Dieser Sachverhalt wird unter anderem mit einer niedrigen Reorganisationsenergie
erklärt,
welche
für
das
Kupfer(I/II)bispidin-Redoxpaar42
und
für
einige
43
Eisen(III/IV)bispidin-Redoxpaare bestimmt worden sind.
Bispidin-Metallkomplexe finden Anwendung in der Aziridinierung,44-46 als Radiopharmaka,47 in der Catecholoxidation,48-51 der Epoxidierung von Olefinen,38,
Cyclohexanoxidation,
54, 55
52, 53
der
Halogenierungsreaktionen und Sulfoxidationsreaktionen.
57, 58
56
Weitere Anwendung finden Bispidine in Verbindung mit Lanthanoiden als ShiftReagenzien59, mit Kupfer(II) zur enantioselekiven Henry-Reaktion60 oder mit
Palladium(II) zur katalytischen Racematspaltung sekundärer Alkohole.61
6
1. Einleitung
1.3. Hochvalente Metalloxo-Spezies
Sowohl in der Technik, als auch in der Natur sind hochvalente, terminale MetalloxoSpezies ein Schlüsselintermediat in Oxidationsprozessen.62 Gerade die Übergangsmetalle,
von Mangan, über Eisen, Kobalt und Nickel bis hin zu Kupfer, können in verschiedenen
Oxidationsstufen stabilisiert werden und sind dadurch in der Lage, unter anderem
Sauerstoff zu aktivieren, Sauerstoffatome auf Substrate zu übertragen oder andere
Oxidationsprozesse zu katalysieren.
Als prominentes Beispiel für einen solchen hochvalenten Oxo-Komplex aus der Natur sei
der sauerstoffproduzierende Komplex in PhotosystemII genannt, welcher aus mehreren
Mangan-Zentren aufgebaut ist, die während eines Katalysezyklus verschiedene
Oxidationsstufen durchlaufen.
Damit die chemischen und physikalischen Eigenschaften der hochvalenten ManganoxoKomplexe besser verstanden werden können, wurden bereits viele Häm- und nicht-HämMangankomplexe
synthetisiert
und
mit
Röntgenstrukturanalyse
und
anderen
spektroskopischen Methoden charakterisiert.63-66 Es konnte gezeigt werden, dass diese
Spezies verschiedene Oxidationsreaktionen, wie CH-Bindungsaktivierung, AlkenEpoxidierung,
Halogenierung
und
Elektronentransferreaktionen
bewerkstelligen
67-72
können.
Ebenso von Interesse sind Kobalt(IV)oxo-Komplexe, welche als reaktive Intermediate in
Alkanhydroxylierungen vorgeschlagen wurden.73-75 Die Oxidation ausgehend von CoII
erfolgt hierbei oft mittels mCPBA oder Iodosobenzolderivaten.75, 76
Weitere Oxokomplexe sind unter anderem von Nickel77, Kupfer78,
79
, Vanadium79 und
Chrom80 bekannt. Diese sind von Interesse, da sie in Oxidationsreaktionen als Katalysator
fungieren können81. So sind Nickeloxo-Komplexe beispielsweise in der Gasphase in der
Lage Methan zu Methanol zu oxidieren.82 Aufgrund dieser Tatsache sind diese
Metallkomplexe weitestgehend charakterisiert und untersucht, jedoch nicht absolut
verstanden und somit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Dabei ist auch umstritten,
ob in den Verbindungen eine Metalloxo-Spezies, beispielsweise CoIV-oxo, vorliegt oder
die Bindungsverhältnisse besser mit einer Metalloxyl-Spezies, in diesem Beispiel CoIIIoxyl, beschrieben werden können. So wird angenommen, dass eine sogenannte „oxo-
1. Einleitung
7
wall“ zwischen den Metallen Fe-Ru-Os und Co-Rh-Ir besteht. Die zentrale Annahme
hierbei ist, dass Metalle in einem tetragonalen Umfeld, die links dieser imaginären
Grenze stehen Oxo-Komplexe bilden können, während die Metalle rechts dazu tendieren
Metalloxyl-Komplexe zu bilden.83, 84
Das größte Interesse besteht jedoch an Eisenoxo-Komplexen, die in den letzten
Jahrzehnten intensiv erforscht wurden.85,
86
Dabei besitzen natürlich vorkommende
Eisenenzyme einen high-spin Zustand (S = 2), während die meisten synthetischen
Modellkomplexe im intermediate-spin Zustand (S = 1) vorliegen.
Unter anderem ist dabei der TMG3tren-Ligand (L5) von Interesse, da dieser in der Lage
ist, einen high-spin Eisen(IV)oxo-Komplex zu stabilisieren (Abbildung 1.5).87
Abbildung 1.5: Koordination des TMG3tren-Liganden um ein zweifach positiv geladenes Metallzentrum.88
Mit diesem Ligand ist es ebenso möglich Kobalt(IV)-76 und Nickel(III)oxo-Spezies77 zu
bilden. Dabei sind die Metalloxo-Komplexe der späten Übergangsmetalle Kobalt und
Nickel ebenfalls attraktive Ziele für mechanistische Untersuchungen im Zusammenhang
mit
der
selektiven
Funktionalisierung
von
CH-Bindungen.62
Diese
weisen
computerchemischen Rechnungen zu Folge mutmaßlich eine höhere Reaktivität als die
analogen Eisen(IV)oxo-Komplexe auf.89
Gleichermaßen von Interesse sind die reaktiven Bispidineisen(IV)-Komplexe, die bisher
die höchsten Redoxpotentiale und sehr hohe Reaktivitäten zeigen und daher weiter
intensiv erforscht werden (Abbildung 1.6).
8
1. Einleitung
Abbildung 1.6: Strukturen von Komplexen mit einem tetradentaten Bispidin (1) und zwei isomeren
pentadentaten Bispidinderivaten (2 und 3). (Estergruppen an C1 und C5 sind zur besseren Übersicht nicht
abgebildet.) XA = axialer Ligand; XE = äquatorialer Ligand.23
Es wurden bereits viele Ligandensysteme entwickelt, die hochvalente Metallkomplexe
stabilisieren können (Abbildung 1.7).85
Abbildung 1.7: Weitere Beispiele an Liganden für eisenkatalysierte Oxidationsreaktionen.90
1. Einleitung
9
Diese Ligandensysteme haben stickstoffhaltige Donorgruppen, wie beispielsweise
Pyridine, Imidazole, Amide oder sekundäre und tertiäre Amine, wodurch eine
enzymähnliche Umgebung geschaffen wird. Zu beachten ist dabei allerdings, dass in
Enzymen die Metalle im aktiven Zentrum nicht nur durch stickstoffhaltige Donoren
koordiniert sind, sondern auch Schwefelatome, beispielsweise aus Thiolen oder
Thioether, sowie Sauerstoffatome, z.B. in Form von Carboxylaten, in der Koordinationssphäre vorhanden sind. Dies wird in den hier vorgestellten Ligandensystemen
vernachlässigt. Es kann zwischen pentadentaten Ligandensystemen, zu denen die
Liganden Bn-Tpen und N4Py zählen, und tetradentaten Liganden, wie TPA und TMC
unterschieden werden. Wie bereits erwähnt, können Bispidine sowohl vier, als auch fünf
Donorgruppen zur Komplexierung eines Metalls besitzen und können somit in beiden
Klassen vertreten sein.
1.4. Eisenkatalysierte Oxidationsprozesse
In der Natur werden die für Oxidationsprozesse verantwortlichen Eisenenzyme in die
Klasse der Häm- und nicht-Häm Eisenenzyme eingeteilt. Ein Beispiel unter vielen HämEisenenzymen ist das Cytochrom P450, welches molekularen Sauerstoff in organische
Moleküle einbaut.91,
92
Als reaktive Spezies dient eine hochvalente Eisen(IV)oxo-
Verbindung, die durch das Porphyringerüst stabilisiert wird.
Viele Dioxygenasen, Bleomycin und die Methanmonooxygenase gehören zur Gruppe der
nicht-Häm Eisenenzyme.1-3 Das zentrale Eisenatom ist hierbei von Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatomen komplexiert. Natürlich vorkommende Eisen-Enzyme besitzen in
der Regel einen Grundzustand mit S = 2 für Eisen(IV), während die meisten
Modellsysteme einen Grundzustand mit S = 1 aufweisen. Jedoch wurden auch schon
Eisen(IV)oxo-Komplexe mit S = 2 veröffentlicht.53, 88, 93, 94
Unter den aufgeführten Eisenkomplexen zählen die Eisenbispidinkomplexe zu den
aktivsten
Katalysatoren,
sowohl
Sauerstoffübertragungsreaktionen.
in
CH-Aktivierungsreaktionen,
als
auch
in
10
1. Einleitung
Bispidineisen(II)-Komplexe können leicht mit Iodosobenzolderivaten zu reaktiven
Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen oxidiert werden. Gleichfalls kann Wasserstoffperoxid
oder Sauerstoff als Oxidationsmittel dienen.58 Diese Eisen(IV)oxo-Komplexe mit
pentadentaten Bispidinliganden, deren Grundzustand ein intermediate-spin (S = 1)
Zustand ist
95
, zeigen im UV/Vis-NIR-Spektrum eine charakteristische Absorption bei
circa 730 bis 740 nm, die auf einem d-d-Übergang beruht.96 Der Extinktionskoeffizient
dieser Absorption liegt bei ε = 400 M-1cm-1.52 Eine weitere Absorption mit großem ε im
Bereich um 400 nm ist einem Ligand zu Metall Charge-Transfer Übergang zuzuordnen
(Abbildung 1.8).
2.0
[FeIV(O)(L4)]2+
Absorption
1.5
1.0
0.5
0.0
400
600
800
1000
 / nm
Abbildung 1.8: UV/Vis-NIR-Spektrum von [FeIV(O)(L4)]2+ 1 mM in MeCN (λmax = 738 nm,
52
ε = 400 M-1cm-1).
Bispidineisen(IV)oxo-Komplexe und Bispidineisen(III)hydroperoxo-Komplexe stellen
ebenfalls eine reaktive Zwischenstufe in vielen Oxidationsreaktionen dar.97-99
Beispielsweise können Alkene epoxidiert und dihydroxiliert52, 97, Alkane zu Alkoholen
und Ketonen oxidiert54, 55 oder chloriert56 und Sulfide zu Sulfoxiden oxidiert100 werden
(Abbildung 1.9). Wird Wasserstoffperoxid als Reoxidant für das Eisen verwendet,
verläuft
die
Oxidation
katalytisch.53
Weitere
mögliche
Reaktionen
mit
Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen sind die Wasseroxidation101 und die Methanbildung
aus organischen Sulfiden.102, 103
1. Einleitung
11
Halogenierung
Cl
O
Cl
S
-
OH
O
S
FeII-bispidine
Sulfoxidation
PhI(OAc)2 / O2 / H2O2
Alkan Oxidation / Hydroxilierung
OH
Alkohol Oxidation
OH
HO
OH
O
O
O
O
Olefin Oxidation
Catechol Oxidation
Abbildung 1.9: Mögliche Oxidationsreaktionen mit Eisenbispidinkomplexen.
Die CH-Aktivierung mittels Eisenbispidinkomplexen wurde bereits intensiv erforscht.
Dabei dient unter anderem Cyclohexan als Substrat für die Experimente und eine
Eisen(IV)oxo-Spezies wird als katalytisch aktives Intermediat angenommen.55 In
Abbildung 1.10 wird der Mechanismus der Oxidation mit einem Bispidineisen(IV)oxoKomplex unter Ausschluss von Sauerstoff gezeigt. Hierbei abstrahiert der Eisen(IV)oxoKomplex Sauerstoff ein Wasserstoffatom, wobei eine Eisen(III)hydroxo-Spezies und ein
Alkylradikal entstehen. Anschließend entstehen in einem Rebound-Mechanismus
Cyclohexanol und Eisen(II). Dieser Mechanismus wird auch von DFT-Rechnungen
gestützt.55 Für andere Eisen(IV)-Komplexe wurde ein Mechanismus ohne Rebound der
Hydroxo-Gruppe an das Alkylradikal postuliert.90
12
1. Einleitung
Abbildung 1.10: Mechanismus der Cyclohexanoxidation mit Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexen.
X = Lösungsmittel.
Bei Anwesenheit von Sauerstoff kann dieser mit dem Alkylradikal zu einem
Peroxoradikal reagieren. Zwei solche Peroxoradikale können in einer Folgereaktion nach
einem Russel-Mechanismus zu Cyclohexanol, Cyclohexanon und einem Molekül
Sauerstoff disproportionieren.104
Die Bispidineisen-Komplexe gehören unter den Komplexen in der nicht-Häm
Eisenchemie zur katalytischen Oxidation von Alkanen zu den aktivsten, wobei Komplexe
mit tetradentaten Bispidinliganden aktiver in der Alkanoxidation sind, als solche mit
pentadentaten Liganden.54, 55
Hochvalente Eisenoxo-Spezies sind ebenso in der Lage Thioether katalytisch zu
oxidieren.105-109 Dabei ist dieses Verhalten ähnlich den Rutheniumbispidin-Komplexen,
die neben Katalysatoren zur Epoxidierung von Olefinen auch effektive Katalysatoren für
die Oxidation von Thioethern, wie beispielsweise Thioanisol, sind.38,
57
Bei diesen
Systemen kann jedoch eine Isomerisierung des Ru-O gebundenen Sulfoxids zu einem RuS gebundenen Sulfoxid auftreten. Dies hat zur Folge, dass die Reaktion wesentlich
behindert wird, da eine Verdrängung des Sulfoxids in S-gebundener Form durch ein
Lösungsmittelmolekül deutlich langsamer abläuft, als bei einem O-gebundenen
Sulfoxid.110 Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe zeigen ähnliche Reaktivität in Bezug auf die
Oxidation von Thioethern, wobei Eisenkomplexe mit pentadentaten Bispidinliganden
eine höhere Reaktivität zeigen, als solche mit tetradentaten Bispidinliganden.100 Mit Hilfe
von DFT-Rechnungen, in denen gezeigt wurde, dass die Energiebarriere für die
Sulfoxidation durch die pentadentaten Eisen(IV)oxo-Bispidine niedriger als die für
Komplexe mit tetradentaten Liganden ist, konnte diese Beobachtung erklärt werden.100
1. Einleitung
13
Abbildung 1.11: Mechanismus der Sulfoxidation mit Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexen.
X = Lösungsmittel.
Abbildung 1.11 zeigt den Mechanismus der Sulfoxidation, wie er experimentell gezeigt
und
mit
DFT-Rechnungen
bestätigt
werden
konnte.100
Hierbei
ist
der
geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Übertragung des Sauerstoffes auf den
Schwefel. Eine Bindungsisomerisierung von Fe-O zu Fe-S wurde nicht beobachtet. Es
konnte mit Hilfe von gaschromatographischen Untersuchungen gezeigt werden, dass bei
der Betrachtung mit deutlichem Überschuss an Substrat ausschließlich das Sulfoxid
entsteht und keine weitere Oxidation zum Sulfon stattfindet.100 Wird jedoch eine längere
Reaktionszeit beobachtet, so kann mit einer um den Faktor 400 kleineren
Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten auch die Bildung des Sulfons nachgewiesen
werden und als weiteres Reaktionsprodukt Methan gefunden werden.
Bisherige Untersuchungen zeigen, dass Eisenbispidinkomplexe zu den aktivsten nichtHäm Eisenkomplexen bei der Oxidation von Sulfiden zählen.100, 111
Andere Heteroatome, wie beispielsweise Phosphor, können ebenfalls mit nicht-Häm
Eisenkomplexen
katalytisch
oxidiert
werden.112
Hierbei
spielt
Sauerstoffaffinität des Heteroatoms eine Rolle.
[FeIVO(L)]2+
O
MeCN, Ar, 298 K
Abbildung 1.12: Epoxidierung von Cycloocten mit Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexen.52
wesentlich
die
14
1. Einleitung
Auch die Epoxidierung von Alkenen, wie etwa Cycloocten, mit Eisenbispidinkomplexen
wurde bereits untersucht (Abbildung 1.12). Diese Reaktion kann, abhängig von den
Reaktionsbedingungen, entweder über einen konzertierten oder einen schrittweisen
Reaktionsweg ablaufen. Komplexe mit pentadentaten Bispidinliganden weisen unter
aeroben Bedingungen das Epoxid als Hauptprodukt auf, wobei der Komplex mit L4 das
Epoxid
als
einziges
Produkt
zeigt.
Wird
unter
Argonatmosphäre
und
mit
Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel gearbeitet, entstehen trans-Diol und Epoxid in
gleichen Mengen. Dies spricht für einen schrittweisen Mechanismus.52
1.5. Zielsetzung
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der bereits bekannten Bispidinligandensysteme, die
sich hauptsächlich durch ihre unterschiedlichen Substitutionsmuster auszeichnen, auf die
elektronischen Verhältnisse am Metallzentrum im Bispidinkomplex und der damit
zusammenhängenden
Reaktivität
untersuchen.
Komplexe
Diese
Aktivierungsreaktionen,
der
entsprechenden
werden
hinsichtlich
Eisenbispidinkomplexe
ihrer
Sauerstoffübertragungsreaktionen
Reaktivität
und
in
zu
CH-
Alkenoxidationen
untersucht. Hierzu werden Kinetiken mit verschiedenen Substraten gemessen. Es wird
erwartet, dass die Unterschiede in den Reaktionsgeschwindigkeiten mit den Fe III/IVRedoxpotentialen korreliert werden können. Da davon ausgegangen wird, dass die
unterschiedlichen Substituenten am Bispidin einen Einfluss auf die elektronische
Umgebung am zentralen Eisenatom ausüben, wodurch die FeIII/IV-Redoxpotentiale direkt
beeinflusst
werden,
sollen
die
gemessenen
Geschwindigkeitskonstanten
den
spektrophotometrisch bestimmten Redoxpotentialen gegenüber gestellt werden, um einen
möglichen Trend zu erkennen.
Weiterhin werden zur vollständigen Beschreibung des Elektronentransfers bei den
Oxidationsreaktionen die Reorganisationsenergien der Eisenkomplexe bestimmt, um zu
untersuchen, welchen Einfluss diese auf die Reaktivität haben.
Dies soll dazu führen, einen plausiblen Zusammenhang zwischen Struktur und Reaktivität
der Eisenbispidinkomplexe herzustellen, damit Vorhersagen getroffen werden können
1. Einleitung
15
wie neue Ligandenkomplexe reagieren, beziehungsweise die Ligandensysteme für eine
Anwendung in der Katalyse optimiert werden können.
Außerdem sollen die Redoxpotentiale weiterer Metalloxo-Komplexe untersucht und mit
den Eisenbispidinkomplexen verglichen werden. Um einen Gegenüberstellung der
Eisen(IV)oxo-Spezies im high-spin und intermediate Spinzustand zu ermöglichen, wird
der Eisenkomplex mit dem Liganden L5 herangezogen, da dieser den ersten high-spin
Eisen(IV)oxo-Komplex bildet. Mit diesem Liganden sind zudem die Kobalt und NickelKomplexe bekannt. Um weitere mechanistische Einblicke zu erhalten, sollen die OxoKomplexe der verschiedenen Metallzentren Eisen, Kobalt und Nickel mit dem Liganden
L5 betrachtet und deren Reaktivitäten und Redoxpotentiale bestimmt werden.
Insgesamt wird somit eine Reihe an Substraten eingesetzt und der Einfluss des Liganden,
des Spinzustandes und des Metallzentrums auf die Reaktivität untersucht.
16
1. Einleitung
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
17
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxoKomplexen
2.1. Kenntnisstand
Die Betrachtung der Reaktionsgeschwindigkeiten in Reaktionen, bei denen Substrate
oxidiert werden, steht im Mittelpunkt der Erforschung des Reaktivitätsverhaltens von
Eisen(IV)oxo-Komplexen.
Bisher konnte gezeigt werden, dass die Bispidineisenkomplexe im Vergleich mit anderen
Eisenkomplexen verwandter Liganden, wie beispielsweise N4Py, Bn-Tpen, TMG3tren,
TPA oder TMC (vergleiche Kapitel 1, Abbildung 1.7), die höchste Reaktivität bezüglich
verschiedener Oxidationsreaktionen aufweisen.90,
113
Jedoch sind bisher nur sehr wenig
kinetische Daten bekannt.
Damit die verschiedenen bekannten Systeme untereinander verglichen werden können,
wird sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit untersucht, als auch welche Produkte gebildet
werden. Insbesondere Substrate, die zum Reagieren einen hohen energetischen Aufwand
erfordern,
wie
beispielsweise
Cyclohexan
mit
einer
hohen
CH-
Bindungsdissoziationsenergie, eigenen sich sehr gut um die unterschiedlichen
Reaktivitäten der Systeme zu verdeutlichen und zu quantifizieren. Dabei wird, auf
Grundlage von Messungen zu kinetischen Isotopeneffekten114 und DFT-Studien54, der
erste
Schritt
der
Elektronentransfers
115
Oxidationsreaktion,
nämlich
der
des
Protonen-gekoppelten
, als geschwindigkeitsbestimmend angenommen und ist daher von
besonderem Interesse.112, 116
Während der Reaktion wird die Eisen(IV)oxo-Spezies in eine Eisen(II)-Spezies überführt.
Dabei kann die Abnahme der typischen d-d-Bande der Eisen(IV)oxo-Spezies verfolgt
werden. Die übereinandergelegten UV/Vis-NIR-Spektren zeigen einen isosbestischen
Punkt, der darauf hindeutet, dass nur vernachlässigbar kleine Konzentrationen anderer
Eisenverbindungen, wie beispielsweise Eisen(III), an der Reaktion beteiligt sind.117
18
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
Im Allgemeinen ist die Geschwindigkeit der Oxidation organischer Substrate mit
Eisenoxo-Komplexen abhängig von der Konzentration des Komplexes A und des
Substrates B. Bei der Reaktion entsteht das Produkt P. Daraus folgt nach der
Reaktionsgleichung
A  B P
Formel 2.1
das Geschwindigkeitsgesetz für die Abnahme der Komplexkonzentration:
v 
 d A
 k 2 AB
dt
Formel 2.2
Es wird angenommen, dass die betrachteten Reaktionen sowohl in A als auch in B erster
Ordnung verlaufen. Um die Messung zu vereinfachen und eine Auswertung in
Abhängigkeit
nur
einer
Eduktkonzentration
durchzuführen,
können
die
Geschwindigkeitskonstanten nach pseudo-erster Ordnung bestimmt werden. Dazu wird
das Substrat (B) in einem deutlichen Überschuss eingesetzt, was zur Folge hat, dass die
Konzentration dieses Reaktanden im Verlauf der Reaktion als konstant angenommen
werden kann. Somit ist die Reaktionsgeschwindigkeit nur noch von der Konzentration des
anderen Reaktionspartners (A) abhängig. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann dann wie
folgt berechnet werden:
v
 d A
 kobsA , wobei k obs  k 2 B
dt
Formel 2.3
Die Geschwindigkeitskonstante kobs beschreibt den Einfluss der Konzentration von B auf
die Reaktionsgeschwindigkeit. Wird dieses Gesetz integriert wird folgende Formel
erhalten:
lnA   kobst  D
Formel 2.4
Hierbei ist D die Integrationskonstante, die sich mit Hilfe der Anfangskonzentration [A] 0
bestimmen lässt
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
19
D  lnA0
Formel 2.5
A  A0 e k
Formel 2.6
Damit ergibt sich:
obst
Wird die Geschwindigkeitskonstante kobs für verschiedene Konzentrationen [B] bestimmt,
kann aus dem linearen Zusammenhang zwischen den kobs-Werten und den
Startkonzentrationen des Substrates die Geschwindigkeitskonstante k2 bestimmt
werden.118 Ist ein solcher linearer Zusammenhang gegeben, kann auch geschlussfolgert
werden, dass die beobachtete Reaktion in erster Ordnung von der Konzentration [B]
abhängt. Ist dies nicht der Fall, so liegt der Reaktion ein anderer Mechanismus zu
Grunde.
2.2. Eisenkomplexe pentadentater Bispidinliganden
Es werden die Reaktivtäten der Eisen(IV)oxo-Komplexe mit den pentadentaten
Bispidinliganden L2, L2-ol, MeO-L2, L3 und L4 (siehe Ligandenverzeichnis) untersucht.
Dabei wird auf die CH-Aktivierung, die Sauerstoffübertragung und die Oxidation von
Alkenen
eingegangen.
Als
Substrate
wurden
Cyclohexan,
Diphenylcarbinol,
Triphenylphosphin (PPH3), Thioanisol, cis-Cycloocten und Z-Stilben verwendet.
Alle Messungen wurden, soweit nicht anders angegeben, unter denselben Bedingungen
(25 °C, Argonatmosphäre, absolutes Acetonitril) durchgeführt, um eine Vergleichbarkeit
zu erreichen. Jede Reaktion wurde dreimal wiederholt und ein Mittelwert gebildet.
Das Ansetzten des aktiven Bispidineisen(IV)oxo-Komplexes erfolgte unter Argonatmosphäre und Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit. Für eine Standardreaktion wurden
2.00 ∙ 10-5 mol Bispidineisen(II)triflat (Triflat = Trifluormethansulfonat, OTf) mit 5.00 eq
Iodosobenzol in 10.00 ml Acetonitril für 2 min im Ultraschallbad durchmischt.
Anschließend wurde überschüssiges Iodosobenzol abzentrifugiert und die erhaltene
20
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
Lösung im Verhältnis 1 : 1 mit der Substratlösung in der Messkammer vermischt. Bei
100 %-igem Umsatz des Eisen(II) entsteht dadurch eine 1.00 mM Lösung des
Bispidineisen(IV)oxo-Komplexes. Die Konzentration [S] des Substrates beträgt dabei
10 mM < [S] < 200 mM.
Die zeitabhängigen Spektren wurden in einer Stopped-Flow-Apparatur bei 25 °C
aufgenommen. Wird die Abnahme der Absorption bei 730 bis 740 nm der [FeIVO(L)]2+Spezies verfolgt, kann daraus die Geschwindigkeitskonstante ermittelt werden. Es wurden
jeweils fünf Substratkonzentrationen vermessen (Daten siehe Anhang 8.2).
Abbildung 2.1 zeigt den zeitlichen Verlauf eines typischen UV/Vis-NIR-Spektrums der
Reaktion
der
Eisen(IV)oxo-Spezies
mit
einem
Reaktanden.
Der
Abfall
der
Absorptionsbande bei 738.9 nm zeigt, dass die Eisen(IV)oxo-Spezies abreagiert. Der
isosbestische Punkt, bei Vernachlässigung des ersten Spektrums, deutet auf einen direkten
Übergang des Eisen(IV)- zurück zum Eisen(II)-Komplex hin. Der exponentielle Fit zur
Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten pseudo-erster Ordnung wurde an die
experimentellen Werte bis zu einem maximal 80 %-igen Abfall der Absorptionsbande
angepasst.
0.5
0.16
FeIV(O)(L3) - cis-Cycloocten 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Abs bei 738.9 nm
0.14
Absorption
0.4
0.3
0.12
0.10
0.08
0.06
0.04
0.02
0.00
0.2
0
200
400
600
800
1000
1200
t/s
0.1
0.0
400
450
500
550
600
650
700
750
800
850
900
 / nm
Abbildung 2.1: Zeitabhängiges UV/Vis-NIR-Spektrum (großes Bild) und Abfall der Bande bei 738.9 nm
(kleines Bild) der Reaktion von [FeIV(O)(L3)]2+ (1 mM) mit 100 eq cis-Cycloocten bei 25 °C in MeCN.
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
21
Aus den so ermittelnden Geschwindigkeitskonstanten pseudo-erster Ordnung konnte
anschließend mittels einer linearen Anpassung die Geschwindigkeitskonstante zweiter
Ordnung gewonnen werden (Abbildung 2.2). Die Fehler der einzelnen Messungen
können im Vergleich zu dem Fehler, der sich aus der Standardabweichung der
Ausgleichsgeraden ergibt vernachlässigt werden.
kobs / s-1
0.014
y = a + b*x
0.012
0.99798
0.99495
Pearson R
Kor. R-Quadra
Wert
kobs / s-1
0.010
Schnittpunkt
mit der
Y-Achse
Steigung
Standardfehler
0
--
0.13516
0.00431
0.008
0.006
0.004
0.002
0.02
0.04
0.06
0.08
0.10
[Z-Cycloocten] / M
Abbildung 2.2: Ermittlung der Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung der Reaktion von
[FeIV(O)(L3)]2+ (1 mM) mit cis-Cycloocten bei 25 °C in MeCN.
Tabelle 2.1 fasst die Ergebnisse der Messungen zur Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung für die Reaktion aller fünf Eisen(IV)oxo-Komplexe mit
pentadentaten Bispidinliganden zusammen.
Tabelle 2.1: Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung in l/(mol ∙ s). Fehler ergeben sich aus den
Standardabweichungen der konzentrationsabhängigen Messungen.
CH-Aktivierung
Cyclohexan114
L2
Diphenylcarbinol114
Oxo-Übertragung
PPh3114
Thioanisol114
Epoxidierung
cis-Cycloocten
Z-Stilben
(4.91 ± 0.08) ∙ 10-3 (5.86 ± 0.07) ∙ 10-1 (1.13 ± 0.04) ∙ 104 (4.80 ± 0.02) ∙ 102 (9.41 ± 0.36) ∙ 10-2 (3.69 ± 0.06) ∙ 10-2
MeO-L2 (5.59 ± 0.06) ∙ 10-3 (5.41 ± 0.11) ∙ 10-1 (1.53 ± 0.04) ∙ 104 (3.86 ± 0.12) ∙ 102 (1.08 ± 0.08) ∙ 10-1 (4.61 ± 0.11) ∙ 10-2
L2-ol
(2.56 ± 0.05) ∙ 10-3 (4.34 ± 0.07) ∙ 10-1 (8.35 ± 0.15) ∙ 103 (1.29 ± 0.02) ∙ 102 (4.40 ± 0.15) ∙ 10-2 (1.85 ± 0.06) ∙ 10-2
L3
(6.82 ± 0.09) ∙ 10-3 (7.37 ± 0.12) ∙ 10-1 (1.74 ± 0.04) ∙ 104 (5.48 ± 0.11) ∙ 102 (1.35 ± 0.04) ∙ 10-1 (5.03 ± 0.17) ∙ 10-2
L4
(1.30 ± 0.03) ∙ 10-4 (2.20 ± 0.02) ∙ 10-2 (1.82 ± 0.03) ∙ 102 (5.65 ± 0.10) ∙ 100 (2.05 ± 0.06) ∙ 10-3 (1.15 ± 0.06) ∙ 10-3
22
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
Wie zu erwarten zeigen die verschieden modifizierten Bispidinkomplexe Unterschiede in
ihren Reaktivitäten. Hierbei ist zu bemerken, dass ein allgemeiner Trend in der
Reihenfolge der Reaktivität von
[FeIV(O)(L3)]2+>[FeIV(O)(L2)]2+≈[FeIV(O)(MeO-L2)]2+>[FeIV(O)(L2-ol)]2+>[FeIV(O)(L4)]2+
bei den drei unterschiedlichen Oxidationsreaktionen erkennbar ist. Diese Reihenfolge
bestätigt frühere Arbeiten.99, 114, 119 Die Geschwindigkeitskonstanten für den Komplex mit
L4 sind erwartungsgemäß die kleinsten.54,
55,
113
Die Oxo-Gruppe in dem
Bispidineisenkomplex mit L2 (ebenso dessen Derivate, sowie L3) hat zwei Pyridinringe
senkrecht zu der Eisen-Sauerstoff-Bindungsachse stehen, während der Komplex mit L4
alle drei Pyridinringe parallel zu dieser Achse stehen hat. Außerdem befindet sich die
Oxo-Gruppe im FeIV(O)(L2)-Komplex trans zu einer relativ langen und flexiblen EisenStickstoff-Bindung (Fe-N7). Dagegen steht der Oxo-Gruppe im FeIV(O)(L4)-Komplex
eine
relativ
kurze
(Abbildung 1.6).
Es
und
rigide
wurde
Eisen-Stickstoff-Bindung
ein
Energieunterschied
(Fe-N3)
zwischen
gegenüber
den
beiden
50
Eisen(IV)oxo-Komplexen im Grundzustand S = 1 von 11.6 kJ/mol berechnet , wobei der
Eisen-L4-Komplex der stabilere Komplex ist. Daraus resultiert eine Destabilisierung des
Eisen(IV)-Komplexes mit Ligand L2, welche für die erhöhte Reaktivität des Eisen-L2Komplexes verantwortlich sein könnte.50
Wird die Arrhenius-Gleichung herangezogen, kann aus dem Verhältnis der beiden
Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung der Reaktion der Eisen(IV)oxoKomplexe der Liganden L2 und L4 mit Cyclohexan eine benötigte Energiedifferenz der
Aktivierungsenergien zum Übergangszustand von etwa 10 kJ/mol gefunden werden. Eine
vergleichbare Differenz der freien Enthalpie wird gefunden, wenn die Eyring-Gleichung
verwendet
wird.
Ebendiese
Differenz
von
10 kJ/mol
in
der
Enthalpie
der
Übergangszustände konnte quantenmechanisch reproduziert werden120 und bestätigt
damit die experimentell gefundenen Werte.
Ebenso ist die kleinere Geschwindigkeitskonstante von FeIV(O)(L2-ol) gegenüber
FeIV(O)(L2) nachvollziehbar, da im Rückgrat des Liganden L2-ol durch den Ersatz der
Carbonylfunktion durch eine Alkoholgruppe die Elektronendichte am Metallzentrum
erhöht wird121, was zu einer Stabilisierung der hohen Oxidationsstufe am zentralen
Eisenatom und somit zu einer verlangsamten Reaktion führt. Auf Grund der
elektronenschiebenden Methoxy-Gruppen wird für FeIV(O)(MeO-L2) ebenfalls eine
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
23
erniedrigte Reaktivität, verglichen mit FeIV(O)(L2), erwartet. Dies ist für die Reaktion mit
Diphenylcarbinol und Thioanisol der Fall. Jedoch bei den Reaktionen mit Cyclohexan,
Triphenylphosphin, sowie bei den Epoxidierungsreaktionen ist das Gegenteil der Fall.
Jedoch sind die Unterschiede der Reaktionsgeschwindigkeiten gering und es kann kein
besonders starker Effekt beobachtet werden.
Das asymmetrische Ligandensystem L3 zeigt im FeIV(O)(L3)-Komplex wie erwartet die
höchsten Geschwindigkeitskonstanten und bestätigt damit frühere Arbeiten.99, 114 Dieses
Ergebnis kann mit Hilfe der Tatsache erklärt werden, dass die Torsion des
Pyridylmethylsubstituenten verändert und stabilisiert wird. Im Vergleich zu L2 ist
dadurch die Starrheit des Ligandengerüstes vergrößert.
Die insgesamt schnellere Reaktion der Komplexe mit cis-Cycloocten, im Vergleich zu
Z-Stilben kann über die zusätzliche Einbindung der Doppelbindung in ein konjungiertes
π-System bei Z-Stilben, welches mit einem erhöhten Energieaufwand gebrochen werden
muss, erklärt werden.
Der Vergleich mit kinetischen Paramatern anderer bekannter Eisen(IV)oxo-Komplexe,
wie beispielsweise mit N4Py als weiteres pentadentates Ligandensystem, zeigt deutlich,
dass die Bispidinsysteme wesentlich reaktiver sind.
So wurde für die Oxidation von Thioanisol ein log k2 = -1.19 (allerdings bei 0 °C) 111 und
für die Oxidation von Cyclohexan ein Wert von log k2 = -5.5 (bei 25 °C)
122
für das
N4Py-System gefunden. Dabei reagieren die Bispidineisenkomplexe mit einem log k 2
zwischen 0.75 und 2.74 in der Thioanisol Oxidation und in der Cyclohexan Oxidation mit
log k2 zwischen -3.8 und -2.17 um mehrere Größenordnungen schneller.
Ein Erklärungsansatz hierfür sind die Unterschiede im Redoxpotential der Komplexe. Auf
eine Korrelation zwischen Redoxpotential und Geschwindigkeitskonstante wird in
Kapitel 3 näher eingegangen.
24
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
2.3. Eisenkomplexe tetradentater Bispidinliganden
Die Eisen(IV)oxo-Komplexe der tetradentaten Bispidinliganden L1, L1-ol, L1-triol,
MeO-L1 und Cl-L1 (siehe Ligandenverzeichnis) werden hinsichtlich ihrer Reaktivität in
CH-Aktivierungsreaktionen und Epoxidierungen untersucht. Cyclohexen, Z-Stilben,
Dihydroanthracen, 1,4-Cyclohexadien und Benzylalkohol dienten als Substrate
Alle Messungen wurden, soweit nicht anders angegeben, unter denselben Bedingungen
(-35 °C, Argonatmosphäre, absolutes Acetonitril) durchgeführt, um eine Vergleichbarkeit
zu erreichen.
Der aktive Bispidineisen(IV)oxo-Komplex wurde in situ unter Argonatmosphäre und
Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit angesetzt, wobei der Anstieg der Absorptionsbande
bei etwa 760 nm bis zum Maximum verfolgt wurde. Für eine Standardreaktion wurden
1.15 ∙ 10-6 Mol Bispidineisen(II)triflat mit 1.20 eq Iodosobenzoldiacetat in 2.30 ml
Acetonitril für 10 min bei -35 °C in einer Küvette oxidiert. Bei 100 %-igem Umsatz des
Eisen(II) entsteht dadurch eine 0.50 mM Lösung des Bispidineisen(IV)oxo-Komplexes.
Durch die Verfolgung des Abfall der Absorption bei 760 nm der [FeIVO(L)]2+-Spezies
nach Zugabe des Substrates, kann die Geschwindigkeitskonstante ermittelt werden.
Alternativ wurde im Fall von Dihydroanthracen der Anstieg des gebildeten
Oxidationsproduktes beobachtet (Abbildung 2.3). Gemessen wurde mit jeweils fünf
Substratkonzentrationen (die Daten hierfür befinden sich im Anhang 8.3).
Dabei wurde darauf geachtet, dass nur die Daten für die exponentielle Anpassung
berücksichtigt wurden, die noch einen isosbestischen Punkt aufweisen.
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
25
0.20
Abs bei 377 nm
Absorption
0.20
0.15
0.19
0.18
FeIV(O)(L1-ol) DHA 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.17
0.10
0.16
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
t/s
0.05
0.00
400
500
600
700
800
 / nm
Abbildung 2.3: Zeitabhängiges UV/Vis-NIR-Spektrum (großes Bild) und Anstieg der Bande bei 377.0 nm
(kleines Bild) der Reaktion von [FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) mit 10 eq Dihydroanthracen bei -35 °C in
MeCN.
Die Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung für die Reaktion aller fünf
Eisen(IV)oxo-Komplexe mit tetradentaten Bispidinliganden wurden analog zu den
Komplexen mit pentadentaten Bispidineisen-Komplexen (siehe Kapitel 2.2) erhalten und
sind in Tabelle 2.2 aufgeführt.
Tabelle 2.2: Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung in l/(mol ∙ s). Fehler ergeben sich aus den
Standardabweichungen der konzentrationsabhängigen Messungen.
Epoxidierung
CH-Aktivierung
Cyclohexen
Z-Stilben
Dihydroanthracen
1,4-Cyclohexadien
Benzylalkohol
L1
(1.33 ± 0.05) ∙ 10-1
(6.47 ± 0.88) ∙ 10-1
(8.00 ± 0.30) ∙ 100
(6.90 ± 0.20) ∙ 100
(2.92 ± 0.14) ∙ 10-1
L1-ol
(1.30 ± 0.10) ∙ 10-1
(5.08 ± 0.64) ∙ 10-1
(5.40 ± 0.30) ∙ 100
(5.50 ± 0.40) ∙ 100
(1.56 ± 0.09) ∙ 10-1
L1-triol
(9.30 ± 0.20) ∙ 10-2
(2.54 ± 0.12) ∙ 10-1
(4.90 ± 0.30) ∙ 100
(4.00 ± 0.20) ∙ 100
(1.25 ± 0.09) ∙ 10-1
MeO-L1
(4.16 ± 0.09) ∙ 10-1
(3.85 ± 0.18) ∙ 10-1
(2.84 ± 0.42) ∙ 101
-
(1.26 ± 0.04) ∙ 100
Cl-L1
(2.97 ± 0.04) ∙ 10-1
(8.08 ± 0.58) ∙ 10-1
(8.50 ± 0.40) ∙ 100
-
(3.58 ± 0.08) ∙ 10-1
26
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
Die Geschwindigkeitskonstanten der Epoxidierungsreaktionen von Cyclohexen und ZStilben unterscheiden sich nur geringfügig, wobei die Reaktion mit Z-Stilben etwas
schneller abläuft. Zusätzlich wurde eine weitere Messung mit 3-Bromcyclohexen und
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ durchgeführt, um den Einfluss der erhöhten Elektronendichte der
Doppelbindung
im
Vergleich
zu
Cyclohexen
zu
untersuchen.
Mit
einer
Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung von k2 = (4.36 ± 0.11) ∙ 10-1 l/(mol ∙ s) ist
hierbei kein Unterschied erkennbar. Dies liegt vermutlich an dem zu geringen Einfluss
des Bromsubstituenten auf die Elektronendichte der Doppelbindung. Jedoch ist der
unterschiedliche Elektronenreichtum der Doppelbindungen von Cyclohexen und ZStilben für die unterschiedlichen Ratenkonstanten der beiden Reaktionen verantwortlich.
Die Doppelbindung in Cyclohexen besitzt eine höhere Elektronendichte und reagiert
deshalb in der nukleophilen Addition des Oxo-Sauerstoffs des Eisen(IV)oxo-Komplexes
langsamer.
Ebenso wie bei den Eisensystemen mit pentadentaten Bispidinliganden ist auch hier die
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Bindungsdissoziationsenergie
deutlich zu erkennen. Die Reaktionen mit Dihydroanthracen (BDE = 322 kJ/mol)123 und
1,4-Cyclohexadien (BDE = 326 kJ/mol)123 sind nahezu gleich schnell, da sich die
Bindungsdissoziationsenergien kaum unterscheiden. Eine deutlich langsamere Reaktion
findet mit Benzylalkohol (BDE = 340 kJ/mol)123 statt (Abbildung 2.4). Dies bestätigt die
Annahme des geschwindigkeitsbestimmenden Schrittes.
Bereits für Komplexe pentadentater Bispidine wurde gezeigt, dass bei einer CHAktivierungsreaktion der geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Abstraktion eines HAtoms ist und somit eine stärkere Bindungsdissoziationsenergie zu einer langsameren
Reaktion führt.114 Dieses Konzept kann mit den hier gemessenen Daten ebenso für
Komplexe tetradentater Bispidine angewandt werden.
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
27
log k2 vs BDE
log (k2 / M-1s-1)
1
L1
0.5
L1-ol
L1-triol
0
320
325
330
335
-0.5
-1
340
345
MeO-L1
Cl-L1
BDE
Abbildung 2.4: Auftragung der gemessenen log k2 –Werte der Reaktion der [FeIV(O)(L)]2+ mit
verschiedenen Substraten gegen die CH-Bindungsdissoziationsenergie (BDE) der verschiedenen Substrate.
Werden die Komplexe unterschiedlicher Liganden miteinander verglichen, fällt auf, dass
die Reduktion der Ketogruppe an C9-Position (L1-ol und L1-triol) eine bedeutende
Auswirkung auf die Geschwindigkeitskonstante zweiter Ordnung hat. Diese Beobachtung
ist analog zu den Komplexen mit den pentadentaten Liganden L2 und L2-ol zu sehen. Die
durch die Alkoholgruppe im Vergleich zur Ketogruppe erhöhte Elektronendichte am
Metallzentrum führt zu einer Stabilisierung der hohen Oxidationsstufe des Eisens und
somit zu einer verlangsamten Reaktion. Im Fall des [FeIV(O)(L1-triol)]2+-Komplexes wird
dieser Effekt durch die zusätzliche Reduktion der Estergruppen zu Alkoholen noch
verstärkt und die Geschwindigkeitskonstante wird weiter verringert.
Der positive mesomere Effekt der Methoxygruppen in para-Position zum Stickstoff an
den zwei Pyridinen bei dem Liganden MeO-L1 sollte die Elektronendichte des
aromatischen Systems ebenfalls erhöhen und in Folge dessen auch eine erhöhte
Elektronendichte am komplexierten Metallzentrum hervorrufen. Eine damit verbundene
reduzierte Geschwindigkeitskonstante konnte nur bei der Reaktion mit Z-Stilben
festgestellt werden. Alle anderen Reaktionen mit diesem Komplex zeigten im Vergleich
mit dem Komplex des unsubstituierten Liganden L1 eine erhöhte Reaktivität.
Möglicherweise spielen hierbei auch sterische Effekte der Methoxygruppen eine Rolle.
Der Komplex mit dem chlorsubstituierten Bispidin zeigt in allen Reaktionen eine erhöhte
Reaktivität. Dies kann mit dem negativen induktiven Effekt des Chlorsubstituenten
28
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
erklärt werden. Dadurch wird die Basizität des Pyridinstickstoff herabgesetzt und folglich
die hohe Oxidationsstufe des zentralen Eisen(IV) destabilisiert.
Somit lässt sich ein eindeutiger Trend für die Reaktivitäten der Eisen(IV)oxoBispidinkomplexe folgendermaßen aufstellen:
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+ >[FeIV(O)(L1)]2+ >[FeIV(O)(L1-ol)]2+ >[FeIV(O)(L1-triol)]2+
Auf Erklärungsansätze dieser experimentell gefundenen Reihenfolge wird in den Kapiteln
3 und 4 näher eingegangen.
2.4. Studien zur Protonenabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeiten
Für Eisenkomplexe pentadentater Bispidinliganden konnte bereits gezeigt werden, dass
eine Zugabe von Protonen die Reaktionsgeschwindigkeit negativ beeinflusst. Besonders
ausgeprägt ist dieser Einfluss wenn Essigsäure verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante um den Faktor zehn verkleinert wird.114 Im Gegensatz dazu
stehen Erkenntnisse von Fukuzumi et al., welche zeigen, dass die Zugabe von Protonen
zu CH-Aktivierungsreaktionen mit hochvalenten nicht-Häm Eisenkomplexen eine
Beschleunigung der Reaktion bis hin zu einer Sättigung zur Folge hat. 116, 124 Es konnte
gezeigt werden, dass in der Reaktion von [Fe IV(O)(N4Py)]2+ mit Thioanisol bei Zugabe
von Protonen eine Beschleunigung mit dem Faktor 103 zu beobachten ist. Diese Tatsache
wird mit dem erhöhten Reduktionspotential der protonierten Eisen(IV)-Spezies (1.43 V
vs. SCE) im Vergleich zur Eisen(IV)oxo-Spezies (0.51 V vs. SCE) erklärt.116
Im Folgenden wird beschrieben, welcher Effekt für Eisen(IV)oxo-Komplexe mit
tetradentaten Bispidinliganden zu beobachten ist.
Es wurde die Reaktion der Eisen(IV)oxo-Komplexe mit den Liganden L1-ol, L1-triol,
MeO-L1 und Cl-L1 mit den Substraten Cyclohexen und Z-Stilben untersucht.
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
29
Hierzu wurde vor der Zugabe des zu oxidierenden Substrats zu den jeweiligen
Eisen(IV)oxo-Verbindungen Säure in verschiedenen Konzentrationen gegeben. Dabei ist
anzumerken, dass bei Säurekonzentrationen von 10 Äquivalenten und mehr, im
Verhältnis zur Eisen(IV)oxo-Konzentration, die Eisen(IV)oxo-Bande bereits ohne Zugabe
eines Reaktanden abgebaut wird und der Eisenkomplex wahrscheinlich durch
Protonierung des Liganden zersetzt wird (Abbildung 2.5). Eine weitere Erklärung für den
Abbau der Absorptionsbande ist die Protonierung der Oxo-Gruppe und die Bildung einer
FeIV(OH)- oder FeIV(OH2)-Spezies, welche eine geringere Stabilität besitzt und in Folge
dessen einen schnellen Zerfall zeigt.
FeIV(O)(L1-triol) 60 eq HOTf
0.06
Abs bei 770 nm
0.05
0.04
0.03
0.02
0.01
0.00
0
500
1000
1500
2000
t/s
Abbildung 2.5: Zerfall der FeIV(O)-Bande bei 770 nm des [FeIV(O)(L1-triol)]2+-Komplexes (0.5 mM) nach
Zugabe von 60 eq HOTf und vorheriger Oxidation mit 1.2 eq PhI(OAc)2.
Die erhaltenen Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung in Abhängigkeit von der
zugegebenen Säurekonzentration werden in Tabelle 2.3 aufgeführt.
Tabelle 2.3: Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung in l/(mol ∙ s) für Epoxidierungsreaktionen mit
und ohne Zugabe äquimolarer Mengen Säure. Fehler ergeben sich aus den Standardabweichungen der
konzentrationsabhängigen Messungen.
Cyclohexen
Cyclohexen,
HOTf
Z-Stilben
Z-Stilben, HOTf
L1-ol
(1.30 ± 0.10) ∙ 10-1
(1.33 ± 0.9) ∙ 10-1
(5.08 ± 0.64) ∙ 10-1
(4.90 ± 1.70) ∙ 10-2
L1-triol
(9.30 ± 0.20) ∙ 10-2
(1.00 ± 0.06) ∙ 10-1
(2.54 ± 0.12) ∙ 10-1
(2.80 ± 0.20) ∙ 10-2
MeO-L1
(4.16 ± 0.09) ∙ 10-1
(5.28 ± 0.99) ∙ 10-1
(3.85 ± 0.18) ∙ 10-1
(6.90 ± 1.10) ∙ 10-2
Cl-L1
(2.97 ± 0.04) ∙ 10-1
(2.38 ± 0.03) ∙ 10-1
(8.08 ± 0.58) ∙ 10-1
(1.53 ± 0.36) ∙ 10-1
30
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
Es konnte gezeigt werden, dass bei Zugabe von Trifluormethansulfonsäure die
Geschwindigkeit der Oxidationsreaktionen mit dem Substrat Cyclohexen annähernd
gleich bleibt, beziehungsweise im Fall der Oxidation von Z-Stilben die Tendenz zum
Abnehmen aufweist. Auffällig ist dabei, dass die Geschwindigkeitskonstante bei der
Reaktion mit Z-Stilben stärker beeinflusst wird, als bei der Reaktion mit Cyclohexen
(Abbildung 2.6). Da für beide Reaktionen der gleiche Mechanismus angenommen werden
kann und eine Protonierung des Eduktes unwahrscheinlich ist, sind die unterschiedlichen
sterischen Ansprüche der Reaktanden, die durch eine mögliche Protonierung des
Eisen(IV)komplexes und der damit einhergehenden Bildung einer Eisen(IV)-hydroxoVerbindung verstärkt werden, der wahrscheinlichste Grund für diese Differenzen.
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen kobs / s-1
Pearson R
0.99868
Kor. R-Quadra 0.99708
0.010
Schnittpunkt Y
Steigung
0
--
0.29153
0.00499
0
--
kobs / s-1
Schnittpunkt Y
Steigung
Standardfehler
0.24344
0.06
kobs / s-1
Wert
0.00628
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben kobs / s-1
0.08
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen kobs / s-1 1 eq HOTf
0.04
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben kobs / s-1 1 eq HOTf
Pearson R
Kor. R-Quadrat
0.95554
0.89856
Wert
Standardfehler
Schnittpunkt Y
Steigung
0
0.50863
-0.06408
Schnittpunkt Y
Steigung
0
0.08495
-0.04119
0.005
0.02
0.000
0.00
0.01
0.02
0.03
0.04
[Cyclohexen] / M
0.00
0.01
0.02
0.03
0.04
0.05
0.06
[Z-Stilben] / M
Abbildung 2.6: Reaktion von [FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) mit Cyclohexen (links) und [FeIV(O)(L1-ol)]2+
(0.5 mM) mit Z-Stilben (rechts) jeweils mit und ohne Zugabe äquimolarer Mengen HOTf in MeCN bei 35 °C.
Diese Beobachtung ist vergleichbar mit der verlangsamten Reaktion der Eisen(IV)oxoKomplexe mit pentadentaten Bispidinliganden bei Zugabe von Protonen. Insgesamt sind
somit sowohl Sulfoxidation, CH-Aktivierung und in gleicher Tendenz Epoxidierungsreaktionen von einer Protonenzugabe beeinflusst.
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
31
2.5. Zusammenfassung
Besonders bei den Komplexen mit pentadentaten Liganden ist ein Einfluss der
elektronischen Struktur auf die Reaktionsgeschwindigkeiten gut zu erkennen. Bei den
Komplexen mit tetradentaten Bispidinliganden kann zwar auch eine geringe, analoge
Tendenz festgestellt werden, jedoch sind die Unterschiede innerhalb einer Zehnerpotenz
recht minimal.
Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass bei einer CH-Aktivierungsreaktion sowohl bei
Komplexen pentadentater Bispidine, als auch bei Komplexen tetradentater Bispidine, der
geschwindigkeitsbestimmende Schritt die H-Abstraktion ist und somit die Wahl des
Substrates, und damit die Bindungsdissoziationsenergie, einen großen Einfluss auf die
Geschwindigkeitskonstante besitzt.
Interessant ist das Reaktivitätsverhalten in Anwesenheit von Säure. Im Gegensatz zu der
Annahme, dass Protonen die Reaktion beschleunigen, zeigen alle untersuchten
Bispidineisen-Systeme in den drei Reaktionsarten (CH-Aktivierung, Sulfoxidation und
Epoxidierung) eine verlangsamte Reaktion. Dies deutet auf einen anderen Mechanismus,
als bei Fukuzumi et al. hin.
98, 105, 116
Dabei ist offensichtlich, dass der H-Atom-
Abstraktionsschritt in der CH-Aktivierung durch eine vorherige Protonierung der OxoGruppe beeinflusst wird. So ist eine weitere Protonierung der Hydroxo-Gruppe zu einer
Eisen(IV)aqua-Spezies
in
einem
protonengekoppelten
Elektronentransferschritt
ungünstiger, als eine entsprechende Protonierung der Oxo-Gruppe des Eisen(IV)Komplexes. Dies sollte in den zugehörigen pKa-Werten zum Ausdruck kommen. Die
Beobachtung, dass der [FeIV(O)(L4]2+-Komplex ausgehend von der Eisen(II)-Vorstufe im
sauren Milieu langsamer und mit niedrigeren Ausbeuten gebildet wird und somit auf eine
steht mit diesen Erkenntnissen in Einklang.95
Die Verlangsamung könnte auf eine Stabilisierung der Eisen(IV)-Spezies, die mit einer
längeren Lebensdauer einhergeht, und eine damit verminderte Reaktivität hinweisen.
Dabei wird bei hohen Protonenkonzentrationen der Eisenkomplex zersetzt, was eine
rasche Abnahme der Eisen(IV)oxo-Absorptionsbande zur Folge hat. Dabei kann
einerseits der Ligand an einem Stickstoffatom protoniert werden und damit die
Komplexstabilität herabgesetzt werden, oder der Bispidinligand wird durch eine
32
2. Untersuchungen zur Reaktivität von Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen
Protonen-induzierte Retro-Mannich-Reaktion zersetzt. Letzteres sollte für die reduzierten
Ligandensysteme L1-ol und L1-triol nicht der Fall sein.
Insgesamt kann die Aussage getroffen werden, dass eine durch Protonierung entstehende
Eisen(IV)hydroxo-Spezies weniger reaktiv ist, als die entsprechende Eisen(IV)oxoVerbindung.
Auf den Zusammenhang zwischen Reaktivität und Redoxpotential, beziehungsweise den
Einfluss der Reorganisationsenergie auf die Geschwindigkeitskonstante der Oxidationsreaktionen soll in den folgenden Kapiteln eingegangen werden.
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
33
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
3.1. Kenntnisstand
Im
vorherigen
Kapitel
wurde
gezeigt,
dass
die
verschieden
substituierten
Ligandensysteme Einfluss auf die Reaktivität ihrer entsprechenden Eisenkomplexe haben.
Da weitestgehend von einer ähnlichen Sterik innerhalb der Komplexe ausgegangen
werden kann, liegt eine Erklärung über die elektronische Struktur des Metallkomplexes,
welche durch den Liganden hervorgerufen wird, nahe. Um einen Hinweis auf die
elektronische Struktur zu erhalten, ist es unter anderem sinnvoll, die Redoxpotentiale der
Eisenkomplexe zu bestimmen und mit den gemessenen Reaktivitäten zu vergleichen.
In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass die Redoxpotentiale des FeII/III-Paares in
Acetonitril, die mittels Cyclovoltammetrie gemessen wurden, nicht herangezogen werden
können,
um
zuverlässige
Aussagen
über
die
Reaktivität
der
Eisen(IV)oxo-
Bispidinkomplexe treffen zu können, sondern höchstens eine Tendenz für die Reaktivität
darstellen.41, 114 Das Gleiche gilt für den Fall, wenn die FeII/III-Potentiale in Wasser als
Lösungsmittel gemessen werden und somit dem Eisenkomplex koordinierende
Sauerstoffliganden zur Verfügung stehen.41
Damit ein quantifizierbarer Zusammenhang zwischen Redoxpotential und Reaktivität der
Eisenkomplexe hergestellt werden kann, ist es wichtig das Redoxpotential des
FeIV/III-Übergangs heranzuziehen, da die Elektronenübertragung im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt vonstattengeht.
Eine Möglichkeit das FeIV/III-Redoxpotential zu messen ist elektrochemisch mit
Cyclovoltammetrie. Jedoch zeigen frühere Arbeiten, dass es sich als schwierig erweist
das FeIV/III-Potential mit Hilfe cyclovoltammetrischer Messungen zu bestimmen, da es
sich hierbei um einen protonengekoppelten Elektronenübergang handelt.125 Dabei können
in Lösung mehrere Spezies, wie beispielsweise Aqua- oder Hydroxo-Komplexe,
vorliegen, welche bei einer Auswertung der Daten berücksichtigt werden müssen und
daher eine präzise Aussage über das Redoxpotential erschweren. Des Weiteren wurde
bereits gezeigt, dass die cyclovoltammetrisch gemessenen Werte pH- abhängig sind.41
34
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Eine weitere Problematik ist, dass cyclovoltammetrische Messungen in einem
Zeitabschnitt
durchgeführt
werden,
der
schneller
als
das
Einstellen
der
Gleichgewichtsbedingungen an der Elektrodenoberfläche sein kann.
Die Metallkomplexe des Liganden L5 wurden cyclovoltammetrisch untersucht. Dabei
wurde für den Eisenkomplex ein FeIV/III-Redoxpotential von 0.38 V gegen SCE, den
Kobaltkomplex ein CoIV/III-Redoxpotential von 0.70 V gegen SCE und für den
Nickelkomplex zwei Redoxpaare bei 1.01 V (NiII/I) und 1.11 V (NiIII/II) gegen SCE
gemessen.126
Eine andere Methode zur Bestimmung des FeIV/III-Redoxpotential ist die Spektropotentiometrie. Dabei wird eine bulk Elektrolyse durchgeführt und die Bildung der
Eisen(IV)oxo-Bande bei 730-760 nm spektroskopisch verfolgt. Aus der Korrelation
zwischen angelegtem Potential und Konzentration der Eisen(IV)oxo-Spezies kann mit
Hilfe der Nernst-Gleichung auf das FeIV/III-Redoxpotential geschlossen werden.113
So wurde mittels Spektropotentiometrie in Acetonitril mit Zusatz von 0.1 M Wasser ein
FeIV/III-Redoxpotential für den Bispidineisenkomplex mit dem Liganden L2 ein Wert von
1.16 V gegen die Standardkalomelelektrode (SCE) für den protonengekoppelten
Elektronentransfer gemessen.113 Für den Bispidineisenkomplex des Liganden L4 wurde
ein FeIV/III-Redoxpotential von 1.32 V gegen SCE ermittelt, wobei dieser Wert aus der
linearen Korrelation des Peakpotentials, welches cyclovoltammetrisch in Acetonitril
gemessen wurde und einen Wert von Ep,c = -0.10 V gegen SCE besitzt, bestimmt wurde.
Die spektrophotometrische Redoxtitration bietet eine Methode, den reinen Elektronenübergang von Eisen(IV)oxo zu Eisen(III)oxo, unabhängig von einer Protonenübertragung
und unter Gleichgewichtsbedingungen, zu messen. Dabei wird das Gleichgewicht
zwischen den beiden beteiligten Oxidationsstufen des Metalls genutzt, um das
Redoxpotential zu bestimmen. Ein möglicher Zerfall der Eisen(III)oxo-Spezies wird
hierbei vernachlässigt und es wird angenommen, dass das Gleichgewicht nur geringfügig
von einem solchen Zerfall beeinflusst wird.
Mit Hilfe einer Reihe von Ferrocenderivaten, die dazu dienen, die Eisen(IV)oxoVerbindung zur entsprechenden Eisen(III)oxo-Spezies zu reduzieren, wird dieser
Elektronentransfer untersucht (Abbildung 3.1). Durch unterschiedliche Substituenten an
den Cyclopentadienylringen lässt dich das Oxidationspotential der Ferrocenderivate
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
35
von -0.13 V bis +0.69 V vs. SCE variieren und somit an den Eisen(IV)-Komplex
anpassen. Für die Berechnung des Reduktionpotentials des Eisen(IV)oxo-Komplexes
wird das Ferrocenderivat gewählt, das sich gerade noch oxidieren lässt.43, 127, 128
Abbildung 3.1: Elektronentransfer von Ferrocenderivaten auf Bispidineisen(IV)oxo-Komplexe. R = H,
Methyl, Butyl, Acetyl, Br.
Durch
die
Wahl
verschiedener
Ferrocenkonzentrationen
kann
das
chemische
Gleichgewicht untersucht und die Gleichgewichtskonstante Ket bestimmt werden.129
Diese lässt sich folgendermaßen beschreiben:
[ Fc  ][[ Fe III (O)( L)] ]
K et 
[ Fc ][[ Fe IV (O)( L)]2 ]
Formel 3.1
Es können folgende Annahmen gemacht werden:
(I)
[[ Fe III (O)( L)] ]  [ Fc  ]
(II)
[ Fc ]0  [ Fc ]  [ Fc  ]
(III)
[[ Fe IV (O)( L)]2 ]0  [[ Fe IV (O)( L)]2 ]  [[ Fe III (O)( L)] ]
Durch Umformen wird folgende Formel erhalten:
1 ([ Fc ]0  [ Fc  ])([[ Fe IV (O)( L)]2 ]0  [ Fc  ])

K et
[ Fc  ]2

 [ Fc ]0
 [[ Fe IV (O)( L)]2 ]0

 

1
 1


[ Fc ]
 [ Fc ] 

Formel 3.2
36
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Wird   [ Fc  ] /[[ Fe IV (O)( L)]2 ]0 gesetzt, gelangt man schließlich zu folgender
Gleichung:


[ Fc ]0
( 1 1) 1  K et 
1
IV
2
  [[ Fe (O)( L)] ]0 
Formel 3.3
Die Konzentration von [ Fe IV (O)( L)]02 wird der eingesetzten [FeII(L)]2+-Konzentration
gleichgesetzt, da von einem 100 %-igem Umsatz zum Eisen(IV)oxo-Komplex
ausgegangen wird. Die Gleichgewichtskonzentration der Ferrocenium-Kationen kann
ebenfalls durch Betrachtung des UV/Vis-NIR-Spektrums und Kenntnis des molaren
Extinktionkoeffizienten erhalten werden (Tabelle 3.1).
Tabelle 3.1: Oxidationspotentiale der Ferrocenderivate mit den Absorptionsmaxima und den zugehörigen
molaren Extinktionskoeffizienten der oxidierten Form (Ferroceniumkation) in Acetonitril bei 25 °C.130, 131
Eox / V vs. SCE
λmax / nm
ε / M-1cm-1
1,1-Dimethylferrocen (Me2Fc)
0.27
640
290
n-Butylferrocen (nBuFc)
0.31
625
300
Ferrocen
0.38
618
513
Bromferrocen (BrFc)
0.54
674
320
Acetylferrocen (AcFc)
0.62
637
540
1,1-Dibromferrocen (Br2Fc)
0.69
705
180
Die
Gleichgewichtskonstante
[𝐹𝑐]0
𝛼[[𝐹𝑒 𝐼𝑉 (𝑂)(𝐿)]2+ ]0
kann
bei
Auftragung
von
(𝛼 −1 − 1)−1
gegen
-1 aus der Steigung der Geraden gewonnen werden.
Ist die Gleichgewichtskonstante Ket bekannt, kann die freie Enthalpie ∆G nach folgender
Formel berechnet werden:
G   z  F  E   RT  ln K et
Formel 3.4
Hierbei ist z die Zahl der übertragenen Elektronen, F die Faraday-Konstante und ∆E die
elektromotorische Kraft.
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
37
Durch Auflösen von Formel 3.4 nach der elektromotorischen Kraft und einsetzen in die
Formel
E  Ered  Eox
Formel 3.5
Wird für das Einelektronen-Reduktionspotential Ered folgender Ausdruck erhalten:
E red  Eox 
RT
 ln K et
F
Formel 3.6
Die mit dieser Methode bestimmten Einelektronen-Reduktionspotentiale erlauben, unter
der Annahme, dass der Abstand zwischen Oxidations- und Reduktionspeak für die
untersuchten Verbindungen nahezu gleich ist, Rückschlüsse auf das Redoxpotential des
zugehörigen M(n/n-1)+-Elektronenübergangs. Dies wird für die strukturell ähnlichen
Bispidineisen-Komplexe angenommen, wodurch ein Vergleich dieser Komplexe
untereinander möglich ist.
3.2. Eisen(IV)komplexe pentadentater Bispidinliganden
Die Redoxpotentiale wurden bei Raumtemperatur (RT, 25 °C) und unter Ausschluss von
Wasser und Sauerstoff in absolutem Acetonitril bestimmt. Die Eisen(IV)-Spezies wurde
in situ unter Standardbedingungen generiert und es wurde in Vorexperimenten geprüft,
welches Ferrocenderivat sich mit dem jeweiligen Ferrylkomplex gerade noch oxidieren
lässt. Alle Eisen(IV)komplexe pentadentater Bispidinliganden können Ferrocen mit
einem Oxidationspotential von 0.38 V gegen die Standardkalomelelektrode (SCE) in
Acetonitril oxidieren. Das Ferroceniumkation weist eine Absorptionsbande bei 618.0 nm
mit
einem
Extinktionskoeffizienten
ε = 513.3 M-1cm-1
in
Acetonitril
unter
Argonatmosphäre auf.131 Diese Absorptionsbande wird betrachtet und damit kann die
Konzentration des entstandenen Ferrocenium-Kations bestimmt werden.
38
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Tabelle 3.2: Mit spektrophotometrischer Redoxtitration bestimmte Einelektronen-Reduktionspotentiale von
[FeIV(O)(L)]2+ zu [FeIII(O)(L)]+ gegen SCE.
L2 99
MeO-L2
L2-ol
L3 99
L4 99
Redoxpotential / V vs. SCE
0.42
0.44
0.37
0.51
0.40
Gemessen gegen
Fc
Fc
Fc
BrFc
Fc
Ket
2.95
12.55
0.93
0.55
2.40
Tabelle 3.2
kann
entnommen
werden,
dass
die
FeIV/III-Redoxpotentiale
der
Eisenkomplexe mit pentadentaten Bispidinliganden im Bereich von 0.37 bis 0.51 V gegen
die Standardkalomelelektrode (SCE) liegen. Dabei lässt sich eine Reihenfolge
folgendermaßen festlegen:
[FeIV(O)(L3)]2+>[FeIV(O)(MeO-L2)]2+>[FeIV(O)(L2)]2+>[FeIV(O)(L4)]2+>[FeIV(O)(L2-ol)]2+
Hierbei zeigt der chirale Komplex [FeIV(O)(L3)]2+ das höchste Redoxpotential. Diese
Beobachtung korreliert sehr gut mit den Reaktivitätsstudien (siehe Kapitel 2), in denen
dieser Komplex die größten Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten aufweist. Ebenso passt
das niedrige Redoxpotential des Komplexes mit der reduzierten Ketogruppe an C 9
[FeIV(O)(L1-ol)]2+ in die Reihe der gemessenen Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten.
Die anderen Komplexe weisen keinen großen Unterschied in den Reduktionspotentialen
auf, vor allem, wenn ein Fehler von 0.02 V angenommen werden muss. Jedoch zeigt
gerade der Komplex [FeIV(O)(L4)]2+ eine deutlich verminderte Reaktivität, unabhängig
davon
welche
Oxidationsreaktion
betrachtet
wird,
die
sich
nicht
über
das
Reduktionspotential erklären lässt. In Abbildung 3.2 – 3.4 ist der log k2-Wert gegen das
gemessene FeIV/III-Potential aufgetragen. Dabei lässt sich ein annähernd linearer
Zusammenhang zwischen Redoxpotential und Reaktionsgeschwindigkeitskonstante bei
den strukturell ähnlichen Komplexen mit den Bispidinligandensystemen L2, dessen
Derivaten L2-ol und MeO-L2, sowie L3 erkennen, während der Komplex mit dem zu L2
konfigurationsisomeren Bispidin L4 aus dieser Linearität herausfällt. Bei den
spektroelektrochemisch bestimmten Redoxpotentialen ist dies nicht der Fall.113
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Cyclohexan
Diphenylcarbinol
0.20
-2.00
-2.50
L3
2
L2 MeO-L
L2-ol
-3.50
log k2 / M-1s-1
log k2 / M-1s-1
-1.50
-3.00
39
L4
-4.00
0.35
0.4
-0.30
-0.80
L2 MeO-L2
L2-ol
-1.30
L4
-1.80
0.45
0.5
L3
0.55
0.35
0.4
0.45
FeIV/III-Potential
FeIV/III-Potential / V vs SCE
0.5
0.55
/ V vs SCE
Abbildung 3.2: Korrelation der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der CH-Aktivierungsreaktionen mit
den gemessenen FeIV/III-Reduktionspotentialen der Komplexe der pentadentaten Bispidinliganden.
Triphenylphosphin
Thioanisol
4.00
2
L2 MeO-L
L2-ol
3.50
log k2 / M-1s-1
log k2 / M-1s-1
4.50
L3
3.00
2.50
L4
2.00
0.35
0.4
0.45
FeIII/IV-Potential
0.5
3.00
2.50
2.00
1.50
1.00
0.50
0.00
2
L2 MeO-L
L4
0.35
0.55
L3
L2-ol
0.4
0.45
FeIV/III-Potential
/ V vs SCE
0.5
0.55
/ V vs SCE
Abbildung 3.3: Korrelation der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Sauerstoffübertragungsreaktionen mit den gemessenen FeIV/III-Reduktionspotentialen der Komplexe der pentadentaten
Bispidinliganden.
cis-Cycloocten
-1.00
-0.80
-1.20
-1.00
-1.40
L2
MeO-L2
-1.60
-1.80
-2.00
L2-ol
0.35
log k2 / M-1s-1
log k2 / M-1s-1
Z-Stilben
L3
L4
0.4
MeO-L2
-1.20
-1.40
-1.60
L2-ol
L4
-1.80
0.45
0.5
FeIII/IV-Potential / V vs SCE
0.55
L3
L2
0.35
0.4
0.45
FeIV/III-Potential
0.5
0.55
/ V vs SCE
Abbildung 3.4: Korrelation der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Epoxidierungsreaktionen mit
den gemessenen FeIV/III-Potentialen der Komplexe der pentadentaten Bispidinliganden.
40
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Eine mögliche Begründung für das andere Verhalten des [Fe IV(O)(L4)]2+-Komplexes in
Oxidationsreaktionen liefert die Reorganisationsenergie (siehe Kapitel 4).
Als weitere Erklärung für dieses Verhalten ist eine unterschiedliche sterische
Abschirmung,
vergleichbar
mit
der
bei
den
strukturell
ähnlichen
Bispidinmangankomplexen computerchemisch berechneten denkbar. Hierbei ist die
Oxogruppe des Mangan(IV)oxo-Komplexes des zu L2 ähnlichen Liganden stärker
abgeschirmt, als die des isomeren Komplexes mit einem L4-analogen Liganden.132 Im
Fall der hier untersuchten Bispidineisen(IV)oxo-Komplexe müsste die Abschirmung aber
in umgekehrter Reihenfolge vorhanden sein.
3.3. Eisen(IV)komplexe tetradentater Bispidinliganden
Die Redoxpotentiale wurden bei - 35 °C und unter Ausschluss von Wasser und Sauerstoff
in absolutem Acetonitril bestimmt. Vorexperimente zeigten, dass die in situ generierten
Eisen(IV)oxo-Spezies gerade noch in der Lage waren Acetylferrocen (AcFc) zu
oxidieren. Dieses hat ein Oxidationspotential von 0.62 V gegen die (Standardkalomelelektrode) SCE in Acetonitril.130 Das Acetylferroceniumkation besitzt ein Absorptionsmaximum bei 637 nm mit einem molaren Extinktionskoeffizienten ε = 540 M-1cm-1. Mit
Hilfe dieses Absorptionsmaximum kann bestimmt werden, wieviel Acetylferrocen zu
Acetylferrocenium im Verlauf der Reaktion oxidiert wurde.
Tabelle 3.3: Mit spektrophotometrischer Redoxtitration bestimmte Einelektronen-Reduktionspotentiale von
[FeIV(O)(L)]2+ zu [FeIII(O)(L)]+ gegen SCE.
L1 99
L1-ol
L1-triol
MeO-L1
Cl-L1
Redoxpotential / V vs. SCE
0.73
0.63
0.61
0.62
0.61
Gemessen gegen
Br2Fc
AcFc
AcFc
AcFc
AcFc
Ket
5.86
1.90
0.31
0.98
0.58
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
41
Tabelle 3.3 zeigt, dass die FeIV/III-Reduktionspotentiale der Eisenkomplexe mit
tetradentaten Bispidinliganden im Bereich von 0.61 bis 0.73 V gegen SCE liegen. Dabei
ist anzumerken, dass die Komplexe der Liganden L1-ol, L1-triol, MeO-L1 und Cl-L1
annähernd das Gleiche Potential aufweisen, besonders da ein Fehler von 0.02 V
angenommen werden muss. Somit lässt sich hier keine Reihenfolge festlegen. Dass der
[FeIV(O)(L1)]2+-Komplex ein wesentlich höheres Reduktionspotential besitzt und im
Gegensatz zu den anderen Komplexen auch in der Lage ist Bromferrocen zu oxidieren,
kann nicht ausschließlich über den elektronischen Einfluss des Liganden auf das
Metallzentrum erklärt werden. Vielmehr sind sterische Hinderungen und eine
Abschirmung des Metallzentrums mögliche Gründe hierfür. Dabei könnte es sich um eine
Isomerie handeln, bei der der Oxo-Ligand entweder trans zu N3 oder trans zu N7 des
Bispidinliganden steht und dadurch eine unterschiedliche sterische Umgebung besitzt.
Cyclohexen
log k2 / M-1s-1
0.1
-0.4
-0.9
-1.4
MeO-L1
Cl-L1
L1-ol
L1
L1-triol
0.6
0.65
FeIII/IV-Potential
0.7
0.75
/ V vs SCE
Abbildung 3.5: Korrelation der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Epoxidierungsreaktion von
Cyclohexen mit den gemessenen FeIV/III-Reduktionspotentialen der Komplexe der tetradentaten
Bispidinliganden.
Abbildung 3.5 ist zu entnehmen, dass kein linearer Zusammenhang zwischen der
Reaktivität der Eisen(IV)oxo-Spezies und dem zugehörigen Redoxpotential besteht. Dies
ist auch für alle anderen Oxidationsreaktionen der Fall. Jedoch ist hier anzumerken, dass
die gemessenen Reaktionsgeschwindigkeiten innerhalb einer Zehnerpotenz sehr nahe
beieinander liegen. Auch die Redoxpotentiale der Komplexe mit den Liganden L1-ol,
L1-triol, MeO-L1 und Cl-L1 liegen im Bereich von 0.62 ± 0.01 V gegen die Standardkalomelelektrode sehr nah zusammen und sind innerhalb des Fehlerbereiches als gleich
zu betrachten. Nur der Komplex des Bispidinliganden L1 weist ein höheres
42
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Redoxpotential auf, wobei seine Reaktivität sich nicht deutlich von der der anderen
Komplexe unterscheidet.
Z-Stilben
0.5
Cl-L1
log k2 / M-1s-1
0
-0.5
-1
-1.5
-2
MeO-L2
MeO-L1
L1-triol
L2-ol
L4
0.3
L1
L2
L2-ol
-2.5
L1-ol
R² = 0.8887
0.4
0.5
0.6
0.7
FeIII/IV-Potential / V vs SCE
0.8
Abbildung 3.6: Korrelation der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Epoxidierungsreaktion von
Z-Stilben mit den gemessenen FeIV/III-Reduktionspotentialen der Bispidineisenkomplexe.
Werden alle vermessenen Bispidineisenkomplexe miteinander verglichen, so zeigt sich,
dass die Komplexe pentadentater und tetradentater Bispidinliganden ein ähnliches
Verhalten in Bezug auf die Korrelation von Redoxpotential und Reaktivität zeigen
(Abbildung 3.6). Somit kann im Allgemeinen ein Zusammenhang zwischen diesen
Größen angenommen werden.
Hier konnte des Weiteren gezeigt werden, dass bei Zugabe von Protonen zur Oxidation
ein weiteres Äquivalent Ferrocen oxidiert werden kann. Dafür wurden zu der
Eisen(IV)oxo-Spezies 20 eq Ferrocen gegeben und die Reaktion anhand der entstehenden
Ferroceniumbande bei 620 nm verfolgt. Anschließend wurde die Reaktionslösung mit
10 eq Trifluormethansulfonsäure (HOTf) versetzt.
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
0.7
43
FeIV(O)(L1-triol) Ferrocen 20 eq
Abs bei 620 nm
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
0.0
450
500
550
600
t/s
Abbildung 3.7: Oxidation von 20 eq Ferrocen mit [FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) und anschließender
Zugabe von 10 eq HOTf (nach etwa 530 s) in Acetonitril bei -35 °C.
Das in Abbildung 3.7 gezeigte Verhalten bei Zugabe von Säure legt nahe, dass im ersten
Reaktionsschritt eine Fe(III)oxo-Spezies entsteht (I), welche mit einem Proton zu einer
Fe(III)-Hydroxo-Spezies reagiert (II). Diese Fe(III)hydroxo-Spezies ist im Anschluss in
der Lage ein weiteres Äquivalent Ferrocen zu Ferrocenium zu oxidieren (III). Alternativ
kann auch eine Eisen(III)aqua-Spezies gebildet werden. Dieser FeIII(OH2)-Komplex wäre
demnach ebenfalls fähig Ferrocen zu Ferrocenium zu oxidieren:
(I)
[ FeVI (O)( L)]2  Fc  [ Fe III (O)( L)]  Fc 
(II)
[ Fe III (O)( L)]  H  [ Fe III (OH )( L)]2
(III)
[ Fe III (OH )( L)]2  Fc [ Fe II (OH )( L)]  Fc 
Dies zeigt, dass die Stabilität der Fe(III)oxo-Spezies groß genug ist, um ein
Gleichgewicht annehmen zu können, welches wesentlich für die Auswertung der
spektrophotometrischen Titration ist.
Wird die Kinetik der beiden Oxidationsschritte von Ferrocen zu Ferrocenium betrachtet,
so ist der zweite Schritt, die Oxidation durch Eisen(III), langsamer als die erste Oxidation
mit Eisen(IV). Daraus kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Eisen(IV)-
44
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Spezies reaktiver ist, als die durch Reduktion und Protonierung entstandene Eisen(III)Spezies. Des Weiteren kann, analog zu der Aussage von Fukuzumi et al. zu der
Protonierung von Eisen(IV)oxo 116, die Aussage getroffen werden, dass die Eisen(III)oxoVerbindung ein
niedrigeres Reduktionspotential besitzt als die entsprechende
Eisen(III)hydroxo-Verbindung.
3.4. Eisen(IV)-Komplex mit L5
Es wurde unter Ausschluss von Wasser und Sauerstoff, unter Argonschutzgasatmosphäre
gearbeitet. Alle Messungen wurden bei -30 °C durchgeführt.
Der zu vermessende Eisen(IV)oxo-Komplex wurde in situ angesetzt und nach
abgeschlossener Bildung direkt weiter umgesetzt. Dazu wurde zu einer vorgekühlten
Eisen(II)-Lösung
(sPhIO)
als
in
Dichlormethan
Oxidationsmittel
1.00 eq
gegeben.
-1
Die
1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzol
Oxidation
kann
anhand
einer
-1
Absorptionsbande bei 830 nm (ε = 260 M cm ) verfolgt werden (Abbildung 3.8). Bei
vollständigem Umsatz ergibt sich am Ende eine Konzentration der Eisen(IV)oxo-Spezies
von 0.5 mM.
3.5
II
2+
[Fe (TMG3tren)] 2 mM DCM
+ sPhIO bei -30 °C
3.0
Absorption
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0.0
300
400
500
600
700
 / nm
800
900
1000
Abbildung 3.8: Oxidation von [FeII(L5)]2+ mit 1.00 eq 1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzol in
Dichlormethan bei – 30 °C.
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Zur
Eisen(IV)oxo-Lösung
wurden
0.1 ml
Ferrocen-Lösung
in
45
verschiedenen
Konzentrationen gegeben und die Bildung der Ferrocenium-Bande bei 622 nm
beobachtet, bis ein Plateau erreicht wurde. Gemessen wurde alle 5 s, damit das
Reaktionsende bestimmt werden konnte. Anhand dieser Absorptionsbande konnte die
Konzentration der entstandenen Ferrocenium-Ionen ermittelt werden (Abbildung 3.9).
0.30
[FeIV(O)(L5)]2+ Ferrocen 15 eq
0.10
Abs bei 622 nm
Absorption
0.25
0.20
0.08
0.06
0.04
0.02
0.15
0.00
0
1000
2000
3000
4000
5000
t/s
0.10
0.05
0.00
600
800
1000
 / nm
Abbildung 3.9: Zeitabhängiges UV/Vis-NIR-Spektrum (großes Bild) und Anstieg der Bande bei 622.0 nm
(kleines Bild) der Reaktion von [Fe IV(O)(L5)]2+ (0.5 mM) mit 15 eq Ferrocen in DCM bei -30 °C.
Abbildung 3.10 zeigt die Reaktion von [FeIV(O)(L5)]2+ (0.5 mM) mit Ferrocen in
verschiedenen Startkonzentrationen bei -30 °C in Dichlormethan. Es wurde jeweils
3000 s gewartet, bis das Gleichgewicht sich eingestellt hat und die Ferroceniumkonzentration konstant blieb.
46
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Fe(L5)
Fe(L5)
1.5E-04
(𝛼−1−1)−1
[Fc+] / M
2.0E-04
1.0E-04
5.0E-05
0.0E+00
0
0.005
0.01
0.015
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
0
0.02
[Fc]0 / M
y = 0.0053x+0.2042
R² = 0.7609
0
20
40
([𝐹𝑐]0)/(𝛼[[𝐹𝑒𝐼𝑉
60
80
(𝑂)(𝐿5)]2+)
100
]0 )-1
Abbildung 3.10: Reaktion von [FeIV(O)(L5)]2+ (0.5 mM) mit Ferrocen bei -30 °C in DCM.
Im Vergleich zu der eingesetzten Eisen(IV)oxo-Konzentration von 0.5 mM kann nur ein
maximaler Umsatz an Ferrocen zu Ferrocenium-Kationen von 40 % erreicht werden. Aus
der Steigung und damit der Gleichgewichtskonstante Ket von 0.0053 (Abbildung 3.10)
lässt sich mit der Formel 3.6 das FeIII/FeIV-Potential berechnen und es ergibt sich ein
Wert von 270 mV gegen SCE. Dieser Wert ist deutlich geringer als die Werte der
vergleichbaren tetradentaten Bispidineisensysteme, welche zwischen 600 und 700 mV
liegen. Diese Beobachtung korreliert mit der gefundenen niedrigen Reaktivität des
[FeIV(O)(L5)]2+-Komplexes.88 Allerdings wird somit nicht die mögliche Erwartung erfüllt,
dass ein high-spin (S = 2) Komplex eine höhere Reaktivität zeigt als ein vergleichbarer
Komplex in einem intermediate-spin (S = 1) Zustand.
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
47
3.5. Kobalt(IV)-Komplex mit L5
Es wurde bei -60 °C und unter Argonschutzgasatmosphäre, um Wasser und Sauerstoff
auszuschließen, gearbeitet.
Der zu vermessende Kobalt(IV)oxo-Komplex wurde in situ angesetzt und nach
abgeschlossener Bildung direkt mit Bromferrocen weiter umgesetzt. Es wurden zu einer
vorgekühlten
Kobalt(II)-Lösung
Dichlormethan
3.00 eq
aus
5.00 µmol
[CoII(L5)](OTf)2
1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzol
1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzoldiacetat
als
in
und
Oxidationsmittel
2.00 ml
1.00 eq
gegeben
(Abbildung 3.11). Bei vollständigem Umsatz ergibt sich nach der Oxidation eine
Konzentration der Kobalt(IV)oxo-Spezies von 0.5 mM.
3.5
[CoII(L5)]2+ 2 mM DCM
+ 3 eq sPhIO + 1 eq sPhI(OAc)2
3.0
Absorption
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0.0
-0.5
200
400
600
800
1000
1200
/ nm
Abbildung 3.11: Oxidation von [CoII(L5)]2+ mit 1.00 eq 1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzol und 3.00 eq
1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzoldiacetat in DCM bei – 60 °C.
Zu der Kobalt(IV)oxo-Lösung wurden 0.1 ml Bromferrocen-Lösung in verschiedenen
Konzentrationen gegeben und die Bildung der Bromferrocenium-Bande bei 674 nm mit
einem molaren Extinktionskoeffizienten von ε = 320 M-1cm-1 beobachtet130, bis ein
Plateau erreicht wurde und sich das Gleichgewicht eingestellt hatte. Gemessen wurde alle
2 s, damit das Reaktionsende bestimmt werden konnte. Anhand dieser Absorptionsbande
konnte die Konzentration der entstandenen Bromferrocenium-Ionen ermittelt werden
(Abbildung 3.12).
48
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
[CoIV(O)(L5)]2+ BrFc 12 eq
0.25
Abs bei 674 nm
Absorption
1.5
1.0
0.20
0.15
0.10
0.05
2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000
0.5
t/s
0.0
400
600
800
1000
 / nm
Abbildung 3.12: Zeitabhängiges UV/Vis-NIR-Spektrum (großes Bild) und Anstieg der Bande bei
674.0 nm (kleines Bild) der Reaktion von [Co IV(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit 12 eq Bromferrocen in DCM bei 60 °C.
Abbildung 3.13 zeigt die Reaktion von [CoIV(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit Bromferrocen in
verschiedenen Startkonzentrationen bei -60 °C in Dichlormethan. Es wurde jeweils
30000 s gewartet, bis das Gleichgewicht sich eingestellt hat und die Konzentration an
Bromferrocenium konstant blieb.
Co(L5)
3.5E-04
3.0E-04
2.5E-04
2.0E-04
1.5E-04
1.0E-04
5.0E-05
0.0E+00
0.22
0.21
(α-1-1)-1
[BrFc+] / M
Co(L5)
0.2
0.19
y = 0.0004x+0.1734
R² = 0.8654
0.18
0.17
0
0.01
0.02
0.03
[BrFc]0 / M
0.04
0.16
0.00
50.00
100.00
150.00
[BrFc]0/(α[[CoIV(O)(L5)]2+]0)-1
Abbildung 3.13: Reaktion von [CoIV(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit Bromferrocen (BrFc) bei -60 °C in DCM.
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
49
Im Vergleich zu der maximal erreichbaren Bromferrocenium-Konzentration von 0.5 mM
konnte nur ein Umsatz von 20 % erreicht werden. Aus der Steigung der Ausgleichsgerade
lässt sich die Gleichgewichtskonstante Ket zu 0.0004 bestimmen (Abbildung 3.13).
Daraus lässt sich mit der Formel 3.6 das CoIV/CoIII-Reduktionspotential berechnen und es
ergibt sich ein Wert von 396 mV gegen SCE.
3.6. Nickel(III)-Komplex mit L5
Es wurde unter Argonschutzgas gearbeitet. Alle Messungen wurden bei -30 °C
durchgeführt.
Der zu vermessende Nickel(III)oxo-Komplex wurde in situ angesetzt und nach
abgeschlossener Bildung direkt mit Ferrocen weiter umgesetzt. Es wurde zu einer
vorgekühlten Nickel(II)-Lösung aus 5.00 µmol [NiII(L5)](OTf)2 in 2.00 ml Dichlormethan
1.00 eq meta-Chlorperbenzoesäure (mCPBA) als Oxidationsmittel gegeben. Bei
vollständigem Umsatz ergibt sich nach der Oxidation eine Konzentration der
Nickel(III)oxo-Spezies von 2.0 mM. Die Oxidation lässt sich anhand einer sich
aufbauenden Bande bei 520 nm verfolgen (Abbildung 3.14).
3.5
II
5
2+
[Ni (L )] 2 mM DCM
+ mCPBA bei -30°C
3.0
Absorption
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0.0
300
400
500
600
700
800
900
1000
 / nm
Abbildung 3.14: Oxidation von [NiII(L5)]2+ (2 mM) mit 1.00 eq mCPBA in DCM bei - 30 °C.
50
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Zu der Nickel(III)oxo-Lösung wurden 0.1 ml Ferrocen-Lösung in verschiedenen
Konzentrationen gegeben und die Bildung der Ferrocenium-Bande bei 622 nm
beobachtet, bis ein Plateau erreicht wurde und sich das Gleichgewicht eingestellt hat. Alle
2 s wurde ein Spektrum aufgenommen, um den Verlauf der Reaktion zu beobachten und
das Reaktionsende zu bestimmen. Anhand dieser Absorptionsbande konnte die
Konzentration der entstandenen Ferrocenium-Ionen ermittelt werden (Abbildung 3.15).
[NiIII(O)(L5)]2+ Fc 2eq
0.5
0.3
Abs bei 622 nm
Absorption
0.4
0.20
0.15
0.10
0.2
0.05
2000
4000
t/s
0.1
0.0
600
800
1000
t/s
Abbildung 3.15: Zeitabhängiges UV/Vis-NIR-Spektrum (großes Bild) und Anstieg der Bande bei
622.0 nm (kleines Bild) der Reaktion von [NiIII(O)(L5)]2+ (0.5 mM) mit 2 eq Ferrocen (Fc) in DCM bei 30 °C.
Abbildung 3.16 zeigt die gemessene Ferroceniumkonzentration in der Reaktion von
[NiIII(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit Ferrocen in verschiedenen Startkonzentrationen bei -30 °C
in Dichlormethan. Es wurde jeweils 3000 s gewartet, bis das Gleichgewicht sich
eingestellt hat und die Konzentration an Ferrocenium konstant blieb.
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Ni(L5)
5.0E-04
4.16E+00
4.0E-04
3.16E+00
(α-1-1)-1
[Fc+] / M
Ni(L5)
3.0E-04
2.0E-04
1.0E-04
0.0E+00
0
0.02
[Fc]0 / M
51
0.04
2.16E+00
1.16E+00
y = 0.0408x-0.0591
R² = 0.9999
1.60E-01
0.00
50.00
100.00
III
5
2+
[Fc]0/(α[[Ni (O)(L )] ]0)-1
Abbildung 3.16: Reaktion von [NiIII(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit Ferrocen (Fc) bei -30 °C in DCM.
Im Vergleich zu der maximalen Nickel(III)-Konzentration kann nur ein Umsatz von 20 %
erreicht werden.
Aus der Steigung von 0.0408 (Abbildung 3.16) lässt sich mit Hilfe der Formel 3.6 das
NiIII/NiII-Reduktionspotential berechnen und es ergibt sich ein Wert von 321 mV gegen
SCE.
52
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
3.7. Zusammenfassung
Die Einelektronen-Reduktionspotentiale der Bispidineisen(IV)oxo-Komplexe konnten
mittels spektrophotometrischer Titration bestimmt werden. Die gefunden FeIV/IIIPotentiale wurden mit den in Kapitel 2 gemessenen Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten
verglichen, wobei nur bedingt eine Abhängigkeit gefunden werden konnte.
Insbesondere der [FeIV(O)(L4)]2+-Komplex zeigt ein von der annähernd linearen
Korrelation
abweichendes
zwischen
FeIV/III-Reduktionspotential
Verhalten.
Eine
mögliche
und
Geschwindigkeitskonstante
Erklärung
hierfür
liefert
die
Reorganisationsenergie, auf welche in Kapital 4 eingegangen werden soll.
Auch eine Einordnung im Vergleich zu anderen Ligandensystemen ist mit den
spektrophotometrisch gemessenen FeIV/III-Reduktionspotentialen nur bedingt möglich und
zeigt, wie bereits in früheren Arbeiten gefunden, keine eindeutige lineare Korrelation zu
den Geschwindigkeitskonstanten.113 Allerdings sind bei diesen Arbeiten Redoxpotentiale,
die elektrochemisch, beziehungsweise spektropotentiometrisch bestimmt worden sind,
verwendet worden.
log k2 / M-1s-1
CHD
8
2
L1
L1-ol
5
L1-triol
L5
-1
N4Py
TMC Bn-TPEN
-4
0.2
0.4
FeIV/III-Potential
R² = 0.7339
0.6
0.8
/ V vs SCE
Abbildung 3.17: log k2 –Werte der Oxidation von 1,4-Cyclohexadien (CHD) gegen die FeIV/IIIReduktionspotentiale.88, 113, 127
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
53
Abbildung 3.17 zeigt die Korrelation zwischen FeIV/III-Reduktionspotentialen und den
Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten in der Reaktion mit 1,4-Cyclohexadien für
Eisen(IV)oxo-Komplexe mit verschiedenen Ligandensystemen. Dabei kann eine lineare
Abhängigkeit nur unter der Annahme eines größeren Fehlers gefunden werden.
Der high-spin Eisen(IV)oxo-Komplex mit dem Liganden L5, von dem ursprünglich eine
hohe Reaktivität und ein hohes Redoxpotential erwartet wurden, zeigt ein vergleichsweise
niedriges FeIV/III-Reduktionspotential. Dies korreliert mit seiner niedrigen Reaktivität in
Oxidationsreaktionen.88 Dabei lässt dieser Komplex sich gut mit den Eisen(IV)oxoVerbindungen der pentadentaten Bispidinliganden vergleichen und zeigt eine ähnliche
Abhängigkeit zwischen FeIV/III-Redoxpotential und Reaktivität (Abbildung 3.18).
DHA
log k2 / M-1s-1
40
30
L3
L2
20
MeO-L2
10
L5
0
0.2
L4
R² = 0.9537
0.4
FeIV/III-Potential
0.6
/ V vs SCE
Abbildung 3.18: log k2 –Werte der Oxidation von Dihydroanthracen (DHA) gegen die
spektrophotometrisch gemessenen FeIV/III-Reduktionspotentiale.88, 113
Die anderen beiden Metallkomplexe dieses Liganden zeigen ebenfalls vergleichsweise
niedrige
Redoxpotentiale.
Die
spektrophotometrisch
gemessenen
Einelektronen-
Reduktionspotentiale weisen folgende Reihenfolge auf:
[CoIV(O)(L5]2+ > [NiIII(O)(L5]2+ > [FeIV(O)(L5]2+
Um die bestimmten Reduktionspotentiale mit den Reaktivitäten innerhalb der Gruppe der
Metalloxo-Komplexe des Liganden L5 zu vergleichen, wird die Reaktion mit Triphenylphosphin bei -30 °C herangezogen (Abbildung 3.19).
54
3. Redoxpotentiale hochvalenter Metalloxo-Komplexe
Dabei sind die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Reaktion von Triphenylphosphin mit [FeIV(O)(L5]2+ : 1.1 l/(mol ∙ s) 88, mit [CoIV(O)(L5]2+ : 0.02 l/(mol ∙ s) 76 und
mit [NiIII(O)(L5]2+ : 5.49 ∙ 10-3 l/(mol ∙ s) 77.
PPh3
log k2 / M-1s-1
1
FeN4Py
0
NiL5
FeL5
-1
FeTMC
-2
CoL5
-3
0.2
0.3
0.4
R² = 0.8174
0.5
0.6
M(n/n-1)+-Potential / V vs SCE
Abbildung 3.19: log k2 –Werte der Oxidation von Triphenylphosphin (PPh3) gegen die
spektrophotometrisch gemessenen M(n/n-1)+-Reduktionspotentiale.
Das höhere Reduktionspotential des Kobalt(IV)oxo-Komplexes im Vergleich zum
Nickel(III)oxo-Komplex korreliert mit dem Reaktivitätsverhalten dieser Komplexe. Der
high-spin Eisen(IV)oxo-Komplex zeigt jedoch ein niedrigeres Reduktionspotential als die
andern
beiden
Metalloxo-Komplexe.
Dies
scheint
im
Widerspruch
zu
den
Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten zu stehen. Jedoch stimmt diese Beobachtung mit
der Tatsache überein, dass der [FeIV(O)(L5)]2+-Komplex die Fähigkeit zeigt Ferrocen zu
oxidieren,
während
der
[CoIV(O)(L5)]2+-Komplex
sowohl
Ferrocen
als
auch
Dibromferrocen oxidieren kann.76 Dies bestätigt die höhere Oxidationskraft von
[CoIV(O)(L5)]2+ im Vergleich zum analogen [FeIV(O)(L5)]2+-Komplex, die im
Widerspruch zu der Reaktivität steht. Werden die Eisenkomplexe mit den Liganden TMC
und N4Py hinzugenommen, ergibt sich eine lineare Abhängigkeit von Reaktivität und
Redoxpotential der Metalloxo-Komplexe, wobei der high-spin [FeIV(O)(L5)]2+-Komplex
dieser Linearität nicht folgt. Eine mögliche Ursache ist die Reorganisationsenergie, die
hier im Wesentlichen von der Solvathülle und den Spinübergängen der Metallzentren
abhängt.
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
55
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxoBispidinkomplexe
4.1. Kenntnisstand
Damit der Elektronentransferschritt, der bei den Oxidationsreaktionen der Eisen(IV)oxoBispidinkomplexe am geschwindigkeitsbestimmenden Schritt beteiligt ist, genau
verstanden werden kann, ist neben der Untersuchung des Redoxpotentials der Eisen(IV)Spezies auch die Kenntnis der Reorganisationsenergie von Bedeutung. Die MarcusTheorie, welche einen Zusammenhang zwischen der Kinetik und der Thermodynamik
von Elektronenübertragungsreaktionen herstellt, kann zur Beschreibung ebendieser heran
gezogen werden.133
Im Allgemeinen lassen sich Redoxreaktionen in Selbst-Austausch-Redoxprozesse und
Kreuzreaktionen unterteilen. Bei ersterem findet der Elektronenaustausch zwischen
gleichartigen Redoxpaaren statt. Dabei beträgt die Änderung der freien Enthalpie null, da
insgesamt keine Veränderung erfolgt. Im Gegensatz dazu stehen Kreuzreaktionen, die
zwischen zwei unterschiedlichen Redoxpaaren ablaufen. Diese können weiter unterteilt
werden in Reaktionen, bei denen die beteiligten Metallzentren über mindestens einen
gemeinsamen Liganden verbrückt sind (in diesem Fall wird von einem Innensphärenmechanismus) gesprochen, und Reaktionen, bei denen kein Brückenligand vorhanden ist
und keine Bindungsbrüche stattfinden. Letztere Reaktionen folgen einem Außensphärenmechanismus und sind wesentlich häufiger. Ein solcher Außensphären-Elektronentransfer
kann in drei Schritte unterteilt werden. Der erste Schritt ist die Bildung eines
Außensphärenkomplexes durch Diffusion der Reaktanden (I). Der Außensphärenkomplex
entsteht durch elektrostatische Wechselwirkung zwischen den Reaktanden, die von den
Ladungen und vom Lösungsmittel abhängig sind. Anschließend findet innerhalb dieses
Komplexes der Elektronentransfer statt (II). Schließlich folgt die schnelle Dissoziation
der Produkte (III).
56
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
(I)
K




pre
M1II  M 2III 

 M1II  M 2III
(II)
M
II
1
(III)
M
III
1

ket
 M 2III 
M1III  M 2II

schnell
 M 2II 
 M1III  M 2II
In der Marcus-Theorie wird ein adiabatischer Verlauf der Reaktion angenommen. Das
bedeutet, dass im Übergangszustand die Wahrscheinlichkeit für einen Elektronentransfer,
der sogenannte Transmissionskoeffizient, gleich eins ist.134 Gemäß dem Frank-CondonPrinzip ist der Elektronentransfer so schnell, dass die Änderungen der Kernpositionen
vernachlässigt werden können. Da während des Übergangs der Elektronen die Gesamtenergie erhalten bleiben muss, ist eine strukturelle Umorganisation der oxidierten und
reduzierten Form, sowie der Lösungsmittelhülle notwendig. Dies muss so geschehen,
dass die potentielle Energie der Systeme gleich wird.135 Abbildung 4.1 zeigt die
Potentialkurven zweier Reaktanden für eine Kreuzreaktion. Hierbei ist λ die
Reorganisationsenergie, ∆G0 die freie Reaktionsenthalpie und ∆G≠ die freie
Aktivierungsenthalpie.
Abbildung 4.1: Schematische Darstellung der freien Enthalpie in einem exergonischen
Elektronentransferprozess.
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
57
Die freie Aktivierungsenthalpie lässt sich mit folgender Formel beschreiben133:

G 0 
G  1 
4
 

2
Formel 4.1
Die Reorganisationsenergie setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der eine Teil ist für die
Umorganisation der Molekülstruktur der Reaktanden verantwortlich und wird auch
Innensphärenbeitrag λis genannt. Der andere Teil, der sogenannte Außensphärenbeitrag
λas, beschreibt die durch die Umverteilung der Ladung hervorgerufene Umorientierung
der Lösungsmittelmoleküle und kann, bei der vereinfachten Annahme, dass sich das
Lösungsmittel wie ein dielektrisches Kontinuum verhält, folgendermaßen berechnet
werden136:
 1
1 1   1
1 

 



 2r1 2r2 R   Dop Ds 
as  e2 
Formel 4.2
∆e ist die übertragene Ladung, r1 und r2 sind die Radien der Komplexe mit einer
idealisierten sphärischen Ligandenhülle und R ist der Abstand zwischen den beiden
Zentren und wird häufig mit der Summe der beiden Radien r1 und r2, sowie einer
Konstanten
x
beschrieben.
Für
die
optische
(Dop)
und
die
statische
(Ds)
Dielektrizitätskonstante gilt:
Dop  4    0  n 2
Formel 4.3
Ds  4    0   r
Formel 4.4
Dabei ist n der Brechungsindex des Lösungsmittels (für Acetonitril 1.344), ε0 die
𝐴𝑠
Permittivität des Vakuums (8.854187 ∙ 10-12 𝑉𝑚) und εr die Permittivität des
Lösungsmittels (für Acetonitril 36.6).
58
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
Folgende Formel kann für die zu beobachtende Geschwindigkeitskonstante k aufgestellt
werden135:
k  k et  K pre  v   K pre  e
Hier ist
ket

G 
RT
 v   K pre  e
die Geschwindigkeitskonstante des

(   G 0 ) 2
4 RT
Formel 4.5
Elektronentransfers, Kpre die
Gleichgewichtskonstante für die Bildung des Außensphären-Komplexes, v die
Elektronentransfergeschwindigkeit
im
Übergangszustand
und
κ
der
Transmissionskoeffizient.
Um die Kreuzbeziehung einer Elektronentransferreaktion berechnen zu können, ist die
Additivität der Reorganisationsenergien eine wichtige Annahme. Demzufolge kann die
Reorganisationsenergie
λ12
einer
Kreuzreaktion
als
arithmetisches
Mittel
der
Reorganisationsenergien, λ11 und λ22, der einzelnen Selbst-Austausch-Reaktionen
berechnet werden.
4.2. Komplexe pentadentater Bispidinliganden
Zur Bestimmung der Reorganisationsenergie des Elektronenübergangs von Eisen(IV) zu
Eisen(III) in den Bispidineisenkomplexen wurden die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung der Reaktion der Eisen(IV)oxo-Komplexe mit verschiedenen
Ferrocenderivaten ermittelt.
Da eine Überlagerung der entstehenden Ferroceniumbande mit der Eisen(IV)oxo-Bande
die einfache Verfolgung der spektralen Änderung bei einer Wellenlänge erschwerte,
wurden die experimentellen Daten mit dem Kinetikprogramm ReactLab ausgewertet.137
Um die Messdaten mit ReactLab auszuwerten, wurden die Extinktionskoeffizienten der
d-d-Absorptionsbande der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe gemessen (Tabelle 4.1).
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
59
Tabelle 4.1: Absorptionsmaxima und Extinktionskoeffizienten der Eisen(IV)-oxo-Spezies in MeCN bei
25 °C.
Absorptionsmaximum λ / nm
-1
Extinktionskoeffizient ε / M cm
-1
L2 113
MeO-L2
L2-ol
L3
L4 113
730
736
737
739
730
380
289
239
307
400
Die zeitabhängigen UV/Vis-NIR-Spektren wurden in sauerstofffreiem Acetonitril bei
Raumtemperatur aufgenommen (siehe Anhang 8.4). Es wurden fünf Messungen
durchgeführt und der Mittelwert der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten gebildet. Die
so bestimmten Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung sind in Tabelle 4.2
aufgelistet.
Tabelle 4.2: Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung (k2 / M-1s-1) für die Reaktion der
[FeIV(O)(L)]2+-Komplexe mit unterschiedlichen Ferrocenderivaten in MeCN bei 25 °C.
L2 99
MeO-L2
L2-ol
L3 99
L4 99
BrFc
-
-
-
138 ± 7
-
Fc
850 ± 30
81 ± 5
122 ± 3
3700 ± 127
70 ± 4
nBuFc
3229 ± 153
270 ± 13
371 ± 9
-
278 ± 15
Me2Fc
4684 ± 238
576 ± 50
824 ± 11
-
586 ± 24
Die ermittelten Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung lassen sich, mit dem
bekannten Oxidationspotential Eox des Ferrocenderivates und dem in Kapitel 3
bestimmten Reduktionspotential Ered der Eisen(IV)oxo-Spezies, bei Auftragung gegen die
Triebkraft -∆G0
 G 0  e Ered  Eox  96.485
in kJ / mol 
Formel 4.6
mittels der Marcus-Theorie des adiabatischen Außensphären-Elektronentransfers mit
einer Kurve anpassen (Abbildung 4.2).135 Z ist hierbei die Kollisionsfrequenz, für die ein
Wert von 1 ∙ 1011 M-1s-1 angenommen wurde, λ12 ist die gesuchte Reorganisationsenergie
des Elektronentransfers, kB die Boltzmannkonstante und T die absolute Temperatur.
60
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
k  Z e


12  G

0 2
Formel 4.7
4 12RT
Mit Hilfe dieser Formel kann die Reorganisationsenergie λ12 in eV ermittelt werden.
Die
hier
behandelte
Reaktion
ist
eine
Kreuzbeziehung
zwischen
Eisen(IV)oxo/Eisen(III)oxo und Ferrocen/Ferrocenium. Beiträge zu der Reorganisationsenergie liefern neben strukturellen Änderungen der Reaktanden und der Solvathülle, auch
Elektronenübergänge, die nach den Auswahlregeln spinverboten sind. So ist ein
Reduktionsschritt von Eisen(IV)oxo (S = 1) zu Eisen(III)oxo (S = 5/2) spinverboten,
während der Übergang zu Eisen(III)oxo (S = 3/2) spinerlaubt ist und somit keinen
signifikanten Beitrag zur Reorganisationsenergie liefert.
FeIV(O)(L2-ol)
3
log 𝑘 =
2
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘𝐵 𝑇
𝑍𝑒
1
-0.2
-0.1
0
0.1
-∆G / eV
0.2
FeIV(O)(MeO-L2)
4
0.3
0.4
log(k2 / M-1s-1)
log(k2 / M-1s-1)
4
3
2
1
log 𝑘 =
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘𝐵 𝑇
𝑍𝑒
0
0
0.1
0.2
-G / eV
0.3
0.4
Abbildung 4.2: Graphen zur Berechnung der Reorganisationsenergie der Fe IV/III-Elektronenübergänge von
[FeIV(O)(L)]2+in MeCN bei 25 °C.
Tabelle 4.3: Reorganisationsenergien des FeIV/III-Übergangs der Eisen(IV)oxo-Komplexe mit pentadentaten
Bispidinliganden.
Reorganisationsenergie / (kJ/mol)
L2 99
MeO-L2
L2-ol
L3
L4 99
199
220
203
200
221
Die gefundenen Reorganisationsenergien sind in Tabelle 4.3 wiedergegeben. Dabei muss
ein Fehler von 2 kJ/mol, der sich aus der graphischen Auswertung ergibt, angenommen
werden.
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
Es
zeigt
sich
deutlich,
dass
eine
erhöhte
Reorganisationsenergie
für
61
den
Einelektronentransfer auf [FeIV(O)(L4)]2+ im Vergleich zu den anderen Eisen(IV)oxoKomplexen pentadentater Bispidinliganden, vorliegt. Dies beruht auf einer größeren
notwendigen Umstrukturierung der Eisen(IV)oxo-Spezies mit dem Liganden L4. Da es
sich hierbei um einen Elektronentransfer innerhalb einer Solvathülle handelt, spielt das
Lösungsmittel
nur
eine
untergeordnete
Rolle.
Eine
mögliche
Erklärung
der
unterschiedlichen Reorganisationsenergien sind verschieden ausgeprägte Jahn-TellerVerzerrungen in den Komplexen. Dabei können sowohl die Jahn-Teller-Achsen eine
andere räumliche Orientierung aufweisen, als auch die Verzerrungen in verschieden
starker Ausprägung vorliegen.
Die Bispidineisenkomplexe mit den Liganden L2, L2-ol, und L3 weisen eine ähnliche
Reorganisationsenergie auf, während der [FeIV(O)(MeO-L2)]2+-Komplex ebenfalls eine
erhöhte Reorganisationsenergie benötigt. Als mögliche Ursache für diesen Sachverhalt
sind die zusätzlichen Methoxy-Gruppen am Bispidinliganden, welche einen erhöhten
sterischen Anspruch haben und so einen Mehraufwand bei der Umstrukturierung
erfordern.
Die Kenntnis der Reorganisationsenergie erlaubt eine Erklärung für die unterschiedlichen
Reaktivitäten der isomeren Eisenkomplexe mit den Bispidinliganden L2 und L4, wobei
eine niedrigere Reorganisationsenergie auf eine höhere Reaktivität schließen lässt.
Die Eisen(IV)oxo-Komplexe mit pentadentaten Bispidinliganden weisen eine niedrigere
Reorganisationsenergie auf, als andere Systeme mit pentadentaten Stickstoffliganden. So
wurde beispielsweise eine Reorganisationsenergie für den [FeIV(O)(Bn-Tpen)]2+Komplex von 245 kJ/mol und für den [FeIV(O)(N4Py)]2+-Komplex von 264 kJ/mol
gefunden.127 Dieser Umstand ist mit der hohen Rigidität der Bispidinliganden im
Vergleich zu anderen Ligandensystemen zu erklären. Durch dieses starre Gerüst erfolgt
beim Elektronenübergang von Eisen(IV) zu Eisen(III) nur eine geringe strukturelle
Umorganisation im Liganden. Somit wird die Reorganisationsenergie hauptsächlich von
der Umstrukturierung in der Solvathülle und en Übergang von Spinzuständen beeinflusst.
62
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
4.3. Komplexe tetradentater Bispidinliganden
Es wurden zeitabhängige UV/Vis-NIR-Spektren in sauerstofffreiem Acetonitril
bei -35 °C aufgenommen. Die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung der
Reaktion der Eisen(IV)oxo-Komplexe mit verschiedenen Ferrocenderivaten wurden
bestimmt, indem die experimentellen Daten mit ReactLab angepasst wurden. Tabelle 4.4
zeigt eine Übersicht der gefundenen Werte der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten
zweiter Ordnung.
Tabelle 4.4: Geschwindigkeitskonstanten zweiter Ordnung (k2 / M-1s-1) für die Reaktion der
[FeIV(O)(L)]2+-Komplexe mit unterschiedlichen Ferrocenderivaten in MeCN bei -35 °C.
L1 99
L1-ol
L1-triol
MeO-L1
Cl-L1
Br2Fc
11 ± 8
0.73 ± 0.1
1.2 ± 0.1
1.6 ± 0.1
0.72 ± 0.1
AcFc
60 ± 25
2.9 ± 0.1
2.8 ± 0.1
6.2 ± 2
3.5 ± 0.5
BrFc
212 ± 42
34 ± 1
34 ± 2
36 ± 2
22 ± 1
Fc
4914 ± 243
500 ± 28
651 ± 10
385 ± 3
299 ± 2
Die Auswertung der Daten (siehe Anhang 8.4) erfolgt analog zu Kapitel 4.2.
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
FeIV(O)(L1-ol)
4
log (k2 / M-1s-1)
3
2
log 𝑘 =
1
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘𝐵 𝑇
𝑍𝑒
-0.1
2
0
0.1
-1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
-0.2
-0.1
FeIV(O)(MeO-L1)
log 𝑘 =
1
λ
∆𝐺 2
(1−
)
λ
−4
𝑘
𝐵𝑇
𝑍𝑒
0
0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
log(k2 / M-1s-1)
log(k2 / M-1s-1)
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
-∆G / eV
3
2
-1
0.1
FeIV(O)(Cl-L1)
4
3
-0.1
0
-1
-∆G / eV
4
-0.2
log 𝑘 =
1
λ
∆𝐺 2
(1−
)
λ
−4
𝑘
𝑇
𝐵
𝑍𝑒
0
0
-0.2
FeIV(O)(L1-triol)
3
log(k2 / M-1s-1)
4
63
-0.2
-G / eV
2
log 𝑘 =
1
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘𝐵 𝑇
𝑍𝑒
0
-0.1
0
-1
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
-G / eV
Abbildung 4.3: Graphen zur Berechnung der Reorganisationsenergie der Fe IV/III-Elektronenübergänge von
[FeIV(O)(L)]2+in MeCN bei -35 °C.
Abbildung 4.3 zeigt die Auftragung der gemessenen Geschwindigkeitskonstanten zweiter
Ordnung gegen die Triebkraft -∆G0. Die Werte werden mit einer Kurve nach der MarcusTheorie des adiabatischen Außensphären-Elektronentransfers angepasst (Formel 4.7).
Dabei wird die Reorganisationsenergie angepasst.
In Tabelle 4.5 werden die gefundenen Reorganisationsenergien der Eisenkomplexe
tetradentater Bispidinliganden aufgelistet. Der Fehler beträgt auf Grund der graphischen
Auswertung 2 kJ/mol.
64
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
Tabelle 4.5: Reorganisationsenergien des FeIV/III-Übergangs der Eisen(IV)oxo-Komplexe mit tetradentaten
Bispidinliganden.
Reorganisationsenergie / (kJ/mol)
L1 99
L1-ol
L1-triol
MeO-L1
Cl-L1
198
210
208
208
210
Die Reorganisationsenergien der Eisen(IV)/Eisen(III)-Einelektronenübergänge zeigen
keine
großen
Veränderungen
in
Abhängigkeit
Bispidinliganden und liegen im Bereich von
des
Substitutionsmusters
der
198 bis 210 kJ/mol. Da die
Reaktionsgeschwindigkeiten dieser Komplexe relativ nah beieinander liegen, war dies
auch nicht zu erwarten. Dabei ist anzumerken, dass der Eisenkomplex des Liganden
MeO-L1 keine erhöhte Reorganisationsenergie im Vergleich zu dem Eisenkomplex des
Liganden L1 aufweist und somit die Tendenz der Komplexe mit pentadentaten
Bispidinliganden ([FeIV(O)(MeO-L2)]2+ > [FeIV(O)(MeO-L2)]2+) hier nicht bestätigt
werden kann. Dies deutet darauf hin, dass der sterische Anspruch der Methoxygruppe in
para-Position an den Pyridinringen nur einen untergeordneten Einfluss auf die
Reorganisationsenergie hat.
Die für die Bispidineisen(IV)oxo-Komplexe bestimmten Werte liegen deutlich unter den
Werten für die ähnlichen Komplexe mit tetradentaten Stickstoff-Liganden. Beispielsweise
liegt die Reorganisationsenergie bei 229 kJ/mol für den [FeIV(O)(TMC)]2+-Komplex.127
Dies ist auf die Rigidität des Bispidinliganden und der damit einhergehenden geringen
strukturellen Änderung des Komplexes bei einem Elektronentransfer von Eisen(IV) zu
Eisen(III) zurückzuführen. Damit lassen sich auch sehr gut die erhöhten Reaktivitäten der
Bispidineisenkomplexe erklären.
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
65
4.4. Zusammenfassung
Es konnte gezeigt werden, dass die Eisenbispidinkomplexe im Allgemeinen eine niedrige
Reorganisationsenergie für den Einelektronentransfer von Eisen(IV) zu Eisen(III) haben.
Der Unterschied in den Reaktivitäten der beiden isomeren Komplexe [FeIV(O)(L2)]2+ und
[FeIV(O)(L4)]2+ kann gut mit den Reorganisationsenergien erklärt werden.
Die Reduktion de Ketogruppe an C9 des Liganden führt nur zu einer geringfügigen
Erhöhung
der
Reorganisationsenergie
in
den
Komplexen
[FeIV(O)(L1-ol)]2+,
[FeIV(O)(L1-triol)]2+ und [FeIV(O)(L2-ol)]2+. Die Substitution an den Pyridinringen zeigt
beim Komplex des pentadentaten Liganden MeO-L2 einen größeren Effekt als bei den
vergleichbaren tetradentaten Liganden MeO-L1 und Cl-L1. Jedoch wird in allen drei
Fällen eine höhere Reorganisationsenergie gefunden. Dies kann auf sterische Gründe
zurückgeführt werden, da die Methoxy- und Chlorsubstituenten die Elektronendichte
beeinflussen und somit auch eine Auswirkung auf die Organisation der Solvathülle haben.
Die zusätzliche Methylgruppe im Bispidinliganden L3 zeigt keine Beeinflussung der
Reorganisationsenergie des entsprechenden Eisenkomplexes.
Die schnelleren Reaktionsraten dieser Komplexe sind demnach nicht mit den
Reorganisationsenergien korreliert, jedoch muss beachtet werden, dass hier auch höhere
Redoxpotentiale vorliegen(vergleiche Kapitel 3).
66
4. Reorganisationsenergien der Eisen(IV)oxo-Bispidinkomplexe
5. Fazit und Ausblick
67
5. Fazit und Ausblick
Die Bispidineisen(IV)oxo-Komplexe weisen im Vergleich zu anderen nicht-Häm-EisenSystemen hohe Reaktivitäten in verschiedenen Oxidationsreaktionen auf. Ebenso besitzen sie
vergleichsweise hohe Redoxpotentiale und niedrige Reorganisationsenergien. Diese
Eigenschaften lassen sich durch Variationen des Bispidinliganden beeinflussen.
Dabei kann die Reaktivität in einem gewissen Maß über die FeIV/III-Potentiale vorhergesagt
werden. Da das Redoxpotential nur eine Beschreibung für den Grundzustand darstellt und
keine Beschreibung des Übergangszustandes des Elektronentransfers liefert, ist die
Reorganisationsenergie des Elektronentransfers ein weiterer wichtiger Faktor, der
berücksichtigt werden muss.
Jedoch lässt sich damit nur eine Abschätzung der Reaktivität treffen und kein eindeutiger
Zusammenhang feststellen. So führen Substitutionen an den Pyridinringen nur zu geringen
Änderungen
der
Reorganisationsenergie,
während
größere
Auswirkungen
auf
die
Reorganisationsenergien festgestellt werden, wenn im Ligandrückgrat reduziert wurde oder
ein isomeres System verwendet wird. Dies macht sich auch in den entsprechenden
Reaktivitäten bemerkbar.
Da gezeigt werden konnte, dass sowohl für [FeIV(O)(L2)]2+, als auch für [FeIV(O)(L4)]2+ ein
hoher kinetischer Isotopeneffekt vorliegt114, kann angenommen, werden, dass für beide
Reaktionen der gleiche Mechanismus vorliegt und nicht bei einer der beiden die
Protonenübertragung der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist und bei dem anderen
Komplex die Übertragung des Elektrons geschwindigkeitsbestimmend ist.
Bei Bispidinmangan(IV)oxo-Komplexen konnte mit molekülmechanische Rechnungen
gezeigt werden, dass die verwandten Liganden mit zusätzlicher Benzylgruppe eine
umgekehrte Reaktivität aufweisen und dies mit der unterschiedlichen Abschirmung der OxoGruppe durch den Liganden begründet werden kann.132 Dies ist auch bei den
Bispidineisen(IV)oxo-Komplexen eine mögliche Ursache für die stark voneinander
abweichenden Reaktivitäten der beiden Komplexe mit den Liganden L2 und L4.
Ein möglicher Erklärungsansatz für die beobachteten Reaktivitäten ist über die Geometrie im
Übergangszustand. So ist generell ein σ- oder ein π-Angriff denkbar. Bei einem σ-Angriff
68
5. Fazit und Ausblick
liegt demnach ein linearer Übergangszustand vor, da das Elektron in das freie dz2-Orbital des
Eisens übertragen werden kann. Im Gegensatz dazu wird bei einem π-Angriff das Elektron in
das dxz-, beziehungsweise in das dyz-Orbital übertragen, was zu einem gewinkelten
Übergangszustand führt. Wenn die beiden Komplexe [FeIV(O)(L2)]2+ und [FeIV(O)(L4)]2+ in
unterschiedlichen Reaktionswegen reagieren würden, könnte dies zu den beobachteten
unterschiedlichen Reorganisationsenergien und den damit einhergehenden Unterschiede in
den
Reaktivitäten
führen.
Um
diese
Annahme
zu
verifizieren
werden
zurzeit
quantenmechanische Rechnungen angestellt, bei denen die Übergangszustände der CHAbstraktion von Cyclohexan untersucht werden. Jedoch konnte dies bisher nicht bestätigt
werden120
Neben mechanistischen und sterischen Gründen, könnten auch Lösungsmitteleffekte eine
mögliche Erklärung für die unterschiedlichen Reaktivitäten liefern.
Insgesamt konnte das Verständnis der Reaktivitäten von S = 1 Eisen(IV)oxo-Komplexen
erweitert werden. Allerdings sind die Reaktivitäten komplex und weitere systematische
Studien erscheinen notwendig, damit die mechanistischen Beobachtungen zu einem
allgemeingültigen Modell zusammengefasst werden können. Mit diesem Modell soll es
möglich sein, eine qualitative Vorhersage der Reaktivität auf Grundlage des Liganden treffen
zu können.
In zukünftigen Arbeiten wäre eine genauere Untersuchung der Protonenabhängigkeit,
beispielsweise in der Reaktion mit Dihydroanthracen, von Interesse, da hier nicht nur der
Abfall der FeIV-Bande beobachtet werden kann, sondern auch ob die Produktbildung eine
Abhängigkeit von der Protonenkonzentration zeigt. Dabei kann untersucht werden, ob die
gleiche Abhängigkeit besteht und somit die veränderte Reaktivität nicht auf den Abbau,
beziehungsweise die Stabilisierung der Eisen(IV)oxo-Spezies zurück zu führen ist.
Ein weiterer noch zu untersuchender Aspekt, wäre der Einfluss deuterierter Säure auf die
Oxidationsreaktionen. Damit könnte gezeigt werden, ob bei Zugabe von Säure ein anderer
geschwindigkeitsbestimmender Schritt vorliegt. Somit könnte auch eine mögliche FeIV(OH)-,
beziehungsweise FeIV(OH)2-Spezies identifiziert werden.
5. Fazit und Ausblick
69
Der Eisen(IV)oxo-Komplex des Bispidinliganden L1 mit Chlorid oder Fluorid als Koligand,
sowie der von Biswas et al. veröffentlichte Eisen(IV)oxo-Komplex mit einem Tris(2Quinolylmethyl)amin-Liganden138, bieten weiteren Raum für die Untersuchung eines highspin Eisen(IV)oxo-Systems, wie es auch bei natürlichen nicht-Häm-Eisenenzymen der Fall
ist. Hier könnte das Redoxpotential ebenfalls mit spektrophotometrischer Titration bestimmt
werden und mit der Reaktivität der Oxidation von, zum Beispiel Dihydroanthracen,
verglichen werden.
Mit dem Ligandensystem L5 konnten die Metalloxo-Komplexe mit Eisen, Kobalt und Nickel
untersucht und deren Redoxpotential spektrophotometrisch bestimmt werden. Besonders der
high-spin Eisen(IV)oxo-Komplex war von Interesse. Dieser weist jedoch ein verhältnismäßig
niedriges Redoxpotential auf. Es konnte kein Zusammenhang zwischen den EinelektronenReduktionspotentialen dieser Metalloxo-Komplexe und deren Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten gefunden werden.
Um die Reihe der Metalloxo-Komplexe mit dem gleichen Liganden weiter zu ergänzen, wäre
es interessant, die entsprechenden Mangan- und Chromoxo-Komplexe des Liganden L5 zu
synthetisieren und deren elektronische Eigenschaften zu untersuchen. Dadurch könnte ein
tiefer Einblick in die von dem Metall abhängigen Struktur- und Reaktivitätsparameter
gewonnen werden und daraus Rückschlüsse auf biologische Systeme, in denen diese Metalle
im aktiven Zentrum vorliegen, gezogen werden.
70
5. Fazit und Ausblick
6. Experimenteller Teil
71
6. Experimenteller Teil
6.1. Materialien und Methoden
Alle Arbeiten wurden unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit mittels SpritzenSeptum-Technik unter Verwendung der Inertgase Argon oder Stickstoff durchgeführt.
Die Inertgase wurden aus kommerziell erhältlichen Gasflaschen entnommen und vor
Verwendung über Kupferoxid und Phosphorpentoxid auf festem Trägermaterial gereinigt
und getrocknet. Die verwendeten Glasgeräte wurden in Trockenschränken gelagert, vor
Benutzung ausgeheizt und mit dem jeweiligen Inertgas geflutet. Alternativ wurden diese
Arbeiten in einer Labmaster 130 (1250/780) Glovebox der Firma MBraun (Garching,
Deutschland) durchgeführt.
Die eingesetzten Chemikalien wurden von abcr (Karlsruhe, Deutschland), Acros (Geel,
Belgien), Alfa-Aeser (Karlsruhe, Deutschland), Deutero (Kastellaun, Deutschland),
Fisher (Hampton, USA), Sigma-Aldrich (Deisenhofen, Deutschland), VWR (Darmstadt,
Deutschland) oder der Chemikalienausgabe und dem Theoretikum der Universität
Heidelberg erworben. Lösungsmittel wurden mit gängigen Techniken im Arbeitskreis
frisch absolutiert, oder bereits absolutiert erworben. Die Chemikalien wurden in der
höchsten käuflich zugänglichen Reinheitsstufe erworben und soweit nicht anders
angegeben ohne weitere Aufreinigung verwendet.
UV/Vis-NIR-Spektren wurden an einem Tidas II der Firma J&M Analytik (EssingenDauerwang, Deutschland) oder einem Agilent 8453 (Santa Clara, USA) mit Kühleinheit
von Unisoku (Osaka, Japan) aufgenommen. Das UV/Vis-NIR-Spektrum des verwendeten
Lösungsmittels wurde dabei gemessen und als Referenz verwendet.
Stopped-flow Experimente wurden an einem SX18MV-R stopped-flow Spektrometer der
Firma Applied Photophysics (Leatherhead, England) durchgeführt.
72
6. Experimenteller Teil
Kinetische Messungen wurden unter Inertgasatmosphäre und soweit nicht anders
angegeben bei Raumtemperatur 25 °C (298 K) oder bei – 35 °C (238 K) in MeCN (abs.)
verfolgt.
Geschwindigkeitskonstanten
der
Elektronentransfer
Reaktionen
sowohl
von
Ferrocenderivaten, als auch von verschiedenen organischen Substraten auf die
Eisen(IV)oxo–Komplexe wurden entweder über einen Anstieg einer Produktbande (z.B.
Fc+ bei 618 nm) oder den Abbau der Eisen(IV)oxo Bande verfolgt. Alternativ wurden die
aufgenommenen Spektren mit ReactLabTM Kinetics der Firma Jplus Consulting (East
Fremantle, Australien) simuliert.137 Diese Software ist dafür entwickelt Datensets mit
mehreren Wellenlängen einem kinetischen oder Gleichgewichts-Modell anzupassen. Um
die kinetischen Parameter anzupassen, wurde das „Kinetics“-Werkzeug verwendet. Die
experimentellen Daten werden eingelesen und es wird ein Reaktionsschema vorgegeben,
nach dem sich das Programm richtet. Alle Rechnungen wurden intern durchgeführt. Die
Daten, Reaktionsmodelle und die Ergebnisse werden in vorformatierten Excel®-Tabellen
zur Verfügung gestellt.139, 140
Elementaranalysen wurden im mikroanalytischen Labor der Chemischen Institute der
Universität Heidelberg an einem Elementar (Hanau, Deutschland) vario EL oder vario
MICRO cube durchgeführt.
Massenspektren wurden am Organisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg
unter der Leitung von Dr. J. Gross mit einem JEOL (Tokyo, Japan) JMS-700 oder einem
Bruker (Billerica, USA) ApexQe hybrid 9.4 FT-ICR aufgenommen.
6. Experimenteller Teil
73
6.2. Synthesen
Die bereits bekannten Bispidinliganden26, 27, 34, 41, 141 und ihre Eisenkomplexe35, 142 wurden
nach
Literaturvorschriften
synthetisiert
und
mittels
Elementaranalyse,
NMR-
Spektroskopie und Massenspektrometrie charakterisiert und sind daher nicht explizit in
den Synthesevorschriften aufgeführt.
Iodosobenzol wurde nach einer literaturbekannten Methode aus Iodosobenzoldiacetat
hergestellt.143
mCPBA wurde mittels einer literaturbekannten Methode vor Verwendung aufgereinigt.144
Allgemeine Arbeitsvorschrift 1 zur Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden
1.00 eq Pyridinalkohol wurden in 1,4-Dioxan (2.20 ml/mmol Substrat) gelöst und mit
0.50 eq Selendioxid versetzt. Es wurde 5 h bei einer Temperatur von 85 °C gerührt.
Ausgefallenes Selen wurde abfiltriert und das Produkt per Vakuumdestillation gereinigt.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 2 zur Synthese von Piperidonen
2.00 eq Pyridinaldehyd wurden in Methanol (500 µl/mmol Substrat) gelöst und bei 0 °C
mit 1.00 eq Amin (Methylamin 41 % in Wasser) versetzt. Nach 10 min rühren wurde die
Reaktionslösung mit 1.00 eq Dimethyl-1,3-Acetondicarboxylat versetzt und 18 h bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Produkt durch Einengen des
Lösungsmittels und Zugabe von Diethylether als Niederschlag erhalten. Aufgereinigt
wurde das Produkt durch Umkristallisation aus Methanol.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 3 zur Synthese von Bispidinen
1.00 eq Piperidon wurden in Tetrahydrofuran (3.60 ml/mmol Substrat) vorgelegt und mit
1.20 eq Amin (Methylamin 41 % in Wasser) und 2.40 eq Formaldehyd (37% in Wasser)
versetzt. Anschließend wurde 2 h unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde am
Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde in Methanol aufgenommen, woraus
es durch Zugabe von Diethylether ausgefällt wurde. Durch Umkristallisation aus
Methanol konnte das Produkt weiter aufgereinigt werden.
74
6. Experimenteller Teil
Allgemeine Arbeitsvorschrift 4 zur Synthese von Bispidineisen(II)chloridKomplexen
1.00 eq Bispidinligand (L1 und Derivate) wurden in wasserfreiem Acetonitril
(5.00 ml/mmol Ligand) in einem Schlenkrohr unter Schutzgas vorgelegt und mit 1.00 eq
Eisen(II)chlorid versetzt. Nach 1 h Rühren bei Raumtemperatur konnten die Komplexe
als gelber bis orangefarbener Niederschlag erhalten werden. Der Feststoff wurde
abfiltriert, mit wenig kaltem Acetonitril gewaschen und im Ölpumpenvakuum getrocknet.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 5 zur Synthese von Bispidineisen(II)triflat-Komplexen
1.00 eq
Eisenbispidin(II)chlorid-Komplex
wurden
in
wasserfreiem
Acetonitril
(3.00 ml/mmol Komplex) in einem Schlenkrohr unter Schutzgas gelöst und mit 2.00 eq
Silbertriflat versetzt. Zur Vervollständigung der Fällung des Silberchlorides wurde die
Reaktionslösung 2 h bei -30 °C gelagert. Der Feststoff wurde abdekantiert und die
Lösung zentrifugiert. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und
der Feststoff im Ölpumpenvakuum getrocknet.
Allgemeine Arbeitsvorschrift 6 zur Synthese von Bispidineisen(II)triflat-Komplexen
1.00 eq Bispidinligand wurden in wasserfreiem Acetonitril (10.00 ml/mmol Ligand) in
einem Schlenkrohr unter Schutzgasatmosphäre gelöst und mit 1.00 eq Eisen(II)triflat
versetzt. Nach 4 h Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung im Vakuum
eingeengt und mit Diethylether versetzt. Der entstandene Feststoff wurde abfiltriert und
im Ölpumpenvakuum getrocknet.
6. Experimenteller Teil
75
6.3. Messung der Geschwindigkeitskonstanten 2. Ordnung
6.3.1. Darstellung der Bispidineisen(IV)oxo-Spezies mit L2 – L4
Allgemeiner Ansatz:
2.00 ∙ 10-5 mol
Eisen(II)L-Komplex:
Iodosobenzol:
220.01 g/mol
1.00 ∙ 10-4 mol
Acetonitril:
1.00 eq
22.00 mg
5.00 eq
10.00 ml
Allgemeine Durchführung:
In der glove-box wurden der Eisen(II)triflat-Komplex und das Iodosobenzol in einem
Zentrifugenglas in 10.00 ml Acetonitril vorgelegt. Anschließend wurde die Suspension
für zwei Minuten in einem Ultraschallbad behandelt, damit sich das schlecht lösliche
Iodosobenzol besser verteilt. Überschüssiges Iodosobenzol wurde abzentrifugiert und die
Lösung konnte direkt für weitere Messungen eingesetzt werden.
6.3.2. Darstellung der Bispidineisen(IV)oxo-Spezies mit L1 und Derivaten
Allgemeiner Ansatz:
Eisen(II)L-Komplex:
6.00 ∙ 10-6 mol
Iodosobenzoldiacetat: 322.09 g/mol
7.20 ∙ 10-5 mol
Acetonitril:
1.00 eq
23.19 mg
2.00 ml
1.20 eq
76
6. Experimenteller Teil
Allgemeine Durchführung:
In einer Küvette wurden 2.00 ml Acetonitril vorgelegt, auf - 35 °C gekühlt und ein
Referenzspektrum gemessen. Der Eisen(II)-Komplex wurde in 1.00 ml Acetonitril gelöst
und 0.20 ml dieser 6.00 mM Lösung wurden dem vorgelegten Lösungsmittel zugespritzt.
Es wurde 20 min gewartet, um die Lösung auf die Reaktionstemperatur zu bringen.
Anschließend wurden 0.10 ml einer 14.40 mM Lösung von Iodosobenzol in Acetonitril
zugespritzt. Die Oxidation wurde bei etwa 760 nm verfolgt und war nach circa 10 min
abgeschlossen.
Bei
vollständigem
Umsatz
lag
eine
0.52 mM
Lösung
des
Bispidineisen(IV)oxo-Komplexes vor.
Die Eisen(IV)oxo – Spezies wurde in situ hergestellt und direkt weiter verwendet.
6.3.3. Durchführung der kinetischen Messungen
Die Messungen wurden unter Bedingungen pseudo-erster Ordnung durchgeführt, bei
denen die Substratkonzentration in mindestens zehnfachem Überschuss vorlag. Es wurde
von einem vollständigen Umsatz der Eisen(IV)oxo-Spezies ausgegangen. Eingesetzt
wurden
fünf
verschiedene
Substratkonzentrationen.
Hieraus
wurden
die
Geschwindigkeitskonstanten mit Hilfe einer exponentiellen Anpassung bestimmt. Mittels
derer, bei Auftragung derselben gegen die eingesetzte Substratkonzentration, die
Geschwindigkeitskonstante zweiter Ordnung ermittelt wurde.
6. Experimenteller Teil
77
6.4. Spektrophotometrische Titration zur Bestimmung der
Reduktionspotentiale
6.4.1. Darstellung der Eisen(IV)oxo(L5)-Spezies
In einer argongespülten UV/Vis-Küvette wurden 1.90 ml DCM vorgelegt und auf -30 °C
gekühlt. Anschließend wurden 0.30 ml einer 4.00 mM Lösung des Eisen(II)-Komplexes
in Dichlormethan zugespritzt und 20 min gewartet. Als Oxidationsmittel wurden 0.10 ml
einer 12.00 mM 1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzol -Lösung (1.00 eq) eingesetzt. Die
Oxidation war innerhalb von 5 min abgeschlossen.88
Bei vollständigem Umsatz ergibt sich eine Konzentration der Eisen(IV)oxo-Spezies von
0.50 mM.
6.4.2. Darstellung der Kobalt(IV)oxo(L5)-Spezies
In einer argongespülten UV/Vis-Küvette wurden 5.00 µmol CoII-Komplex in 2.00 ml
DCM vorgelegt. Zuvor wurde mit diesem Lösungsmittel die Blank gemessen. Gearbeitet
wurde bei -60 °C. Als Oxidationsmittel wurden 0.50 ml einer Lösung von sPhIO
(15.00 µmol; 3 eq) und sPhI(OAc)2 (5.00 µmol, 1 eq) in Dichlormethan, zugespritzt.
Nach circa 40 min war die Oxidation von CoII zu CoIV abgeschlossen.76
Bei vollständigem Umsatz ergibt sich eine Konzentration der Kobalt(IV)oxo-Spezies von
0.50 mM.
78
6. Experimenteller Teil
6.4.3. Darstellung der Nickel(III)oxo(L5)-Spezies
Alle Messungen wurden bei -30 °C durchgeführt.
In einer argongespülten UV/Vis-Küvette wurden 5.00 µmol NiII-Komplex in 2.00 ml
DCM vorgelegt. Zuvor wurde mit diesem Lösungsmittel die Blank gemessen.
Anschließend wurde als Oxidationsmittel 0.50 ml einer Lösung von aufgereinigtem
mCPBA (5.00 µmol; 1 eq) in Dichlormethan zugespritzt. Nach circa 10 min war die
Oxidation von NiII zu NiIII abgeschlossen. Die Oxidation lässt sich anhand einer sich
aufbauenden Bande bei 520 nm verfolgen.
Bei vollständigem Umsatz ergibt sich eine Konzentration der Nickel(III)oxo-Spezies von
0.50 mM.
6.4.4. Durchführung der spektrophotometrischen Titrationen
Zu der Metalloxo-Lösung wurden in situ 0.10 ml Ferrocenderivat-Lösung in
verschiedenen Konzentrationen gegeben. Die genauen Konzentrationen an Ferrocen
wurden verifiziert, indem ein Überschuss Cerammoniumnitrat (CAN) zur Oxidation
zugegeben wurde. Die Bildung der zugehörigen Ferrocenium-Bande wurde beobachtet,
bis
ein
Plateau erreicht
wurde. Gemessen
wurde alle 2 s.
Anhand dieser
Absorptionsbande konnte die Konzentration der entstandenen Ferrocenium-Ionen
ermittelt werden.
6. Experimenteller Teil
79
6.5. Bestimmung der Reorganisationsenergie
6.5.1. Messung des Extinktionskoeffizienten
Von dem in situ generierten Eisen(IV)oxo-Komplex wurde ein UV/Vis-NIR-Spektrum
aufgenommen. Um die genaue Konzentration der Fe IV-Spezies zu bestimmen wurde die
vermessene Lösung in der UV/Vis-Küvette mit einem Überschuss von mindesten 20 eq
Ferrocen versetzt. Da Ferrocen quantitativ zu Ferrocenium umgesetzt, kann mit dem
bekannten
Extinktionskoeffizienten
ε
von
Ferrocenium
(λmax = 620 nm,
ε = 513.3 M-1cm-1) auf die Eisen(IV)-Konzentration geschlossen werden. Somit kann mit
dem
gemessenen
UV/Vis-NIR-Spektrum
der
Extinktionskoeffizient
am
Absorptionsmaximum der d-d-Bande bei 730-740 nm bestimmt werden.
6.5.2. Durchführung der Messung der Reorganisationsenergie
Die Untersuchung des Elektronentransfers von den Ferrocenderivaten zu den zuvor
dargestellten Eisen(IV)oxo-Verbindungen wurde in wasserfreiem Acetonitril unter
Argonatmosphäre bei 238.15, bzw. 298.15 K durchgeführt. Dabei wurde die spektrale
Änderung in einem UV/Vis-NIR-Spektrophotometer erfasst. Die Konzentration des
Ferroceniumions wurde über die Absorption bei λmax = 615 -705 nm anhand der
bekannten ε-Werte ermittelt. Die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Reaktion der
Metalloxo-Spezies mit vier Ferrocenderivaten wurden analog zu 6.3.3. bestimmt. Mittels
der Geschwindigkeitskonstanten wurde die Reorganisationsenergie graphisch berechnet.
80
6. Experimenteller Teil
7. Literaturverzeichnis
81
7. Literaturverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
Costas, M.; Mehn, M. P.; Jensen, M. P.; Que Jr., L., Chem. Rev. 2004, 104.
Costas, M.; Tipton, A. K.; Chen, K.; Jo, D.-H.; Que, L., J. Am. Chem. Soc. 2001,
123.
Riggs-Gelasco, P. J.; Price, J. C.; Guyer, R. B.; Brehm, J. H.; Barr, E. W.;
Bollinger Jr., J. M.; Krebs, C., J. Am. Chem .Soc. 2004, 126.
Shan, X.; Que Jr, L., J. Inorg. Biochem. 2006, 100.
Costas, M.; Chen, K.; Que Jr, L., Coord. Chem. Rev. 2000, 200–202.
Sheldon, R. A.; Arends, I.; Hanefeld, U., Green Chemistry and Catalysis. WileyVCH: Weinheim, 2007; p 1-47.
Mannich, C.; Mohs, P., Chem. Ber. 1930, B63.
Schmidt, G., Arch. Toxikol. 1961, 19.
Pugsley, M. K.; Saint, D. A.; Hayes, E.; Berlin, K. D.; Walker, M. J. A., Eur. J.
Pharmacol. 1995, 294.
Thies, P. W., Pharm. Unserer Zeit 1986, 15.
Körper, S.; Wink, M.; Fink, R. H. A., FEBS Letters 1998, 436.
Schauf, C. L.; Colton, C. A.; Colton, J. S.; Davis, F. A., J. Pharmacol. Exp. Ther.
1976, 197.
Goetz, H. G., Pharm. Prax. 1967, 9.
Hoppe, D.; Christoph, G., Asymmetric deprotonation with alkyllithium-(-)sparteine. In The Chemistry of Organolithium Compounds, Rappoport, Z.; Marek,
I., Eds. Wiley: Chichester, 2004; Vol. 2, pp 1055-1164.
Chuzel, O.; Riant, O., Top. Organomet. Chem. 2005, 15.
Samhammer, A.; Holzgrabe, U.; Haller, R., Arch. Pharm. 1989, 322.
Holzgrabe, U.; Ericyas, E., Arch. Pharm. 1992, 325.
Kuhl, U.; Englberger, W.; Haurand, M.; Holzgrabe, U., Arch. Pharm. Pharm.
Med. Chem. 2000, 333.
Ruenitz, P. C.; Mokler, C. M., J. Med. Chem. 1977, 20.
Bailey III, B. R.; Berlin, K. D.; Holt, E. M.; Scherlag, B. J.; Lazzara, R.;
Brachmann, J.; Van der Helm, D.; Powell, D. R.; Pantaleo, N. S.; Ruenitz, P. C., J.
Med. Chem. 1984, 27.
Thompson, M. D.; Smith, G. S.; Berlin, K. D.; Holt, E. M.; Scherlag, B. J.; van
der Helm, D.; Muchmore, S. W.; Fidelis, K. A., J. Med. Chem. 1987, 30.
Breuning, M.; Hein, D., Tetrahedron 2007, 18.
Comba, P.; Kerscher, M.; Schiek, W., Prog. Inorg. Chem. 2007, 55.
Bhattacharjee, S. K.; Chako, K. K., Tetrahedron 1979, 35.
Norrehed, S.; Erdelyi, M.; Light, M. E.; Gogoll, A., Org. Biomol. Chem. 2013, 11.
Comba, P.; Hunoldt, S.; Morgen, M.; Pietzsch, J.; Stephan, H.; Wadepohl, H.,
Inorg. Chem. 2013, 52.
Morgen, M., Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg,
2013.
Born, K.; Comba, P.; Ferrari, R.; Kuwata, S.; Lawrance, G. A.; Wadepohl, H.,
Inorg. Chem. 2007, 46.
Bleiholder, C.; Börzel, H.; Comba, P.; Ferrari, R.; Heydt, A.; Kerscher, M.;
Kuwata, S.; Laurenczy, G.; Lawrance, G. A.; Lienke, A.; Martin, B.; Merz, M.;
Nuber, B.; Pritzkow, H., Inorg. Chem. 2005, 44.
Comba, P.; Haaf, C.; Wadepohl, H., Inorg. Chem. 2009, 48, 6604.
82
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
7. Literaturverzeichnis
Comba, P.; Schiek, W., Coord. Chem. Rev. 2003, 238-239, 21.
Comba, P.; Kuwata, S.; Linti, G.; Tarnai, M.; Wadepohl, H., Eur. J. Inorg. Chem.
2007.
Comba, P.; Kerscher, M.; Merz, M.; Müller, V.; Pritzkow, H.; Remenyi, R.;
Schiek, W.; Xiong, Y., Chem. Eur. J. 2002, 8.
Comba, P.; Kanellakopulos, B.; Katsichtis, C.; Lienke, A.; Pritzkow, H.;
Rominger, F., J. Chem. Soc., Dalton Trans. 1998, 3997.
Börzel, H.; Comba, P.; Hagen, K. S.; Merz, M.; Lampeka, Y. D.; Lienke, A.;
Linti, G.; Pritzkow, H.; Tsymbal, L. V., Inorg. Chim. Acta 2002, 337.
Comba, P.; Kuwata, S.; Tarnai, M.; Wadepohl, H., Chem. Commun. 2006, 2074.
Börzel, H.; Comba, P.; Hagen, K. S.; Kerscher, M.; Pritzkow, H.; Schatz, M.;
Schindler, S.; Walter, O., Inorg. Chem. 2002, 41.
Benet-Buchholz, J.; Comba, P.; Llobet, A.; Roeser, S.; Vadivelu, P.; Wadepohl,
H.; Wiesner, S., Dalton Trans. 2009, 5910.
Cui, H.; Goddard, R.; Pörschke, K.-R.; Hamacher, A.; Kassack, M. U., Inorg.
Chem. 2014, 53.
Comba, P.; Rudolf, H.; Wadepohl, H., Dalton Trans. 2015, 44.
Waleska, A., Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg,
2013.
Comba, P.; Kerscher, M.; Roodt, A., Eur. J. Inorg. Chem. 2004, 23.
Comba, P.; Fukuzumi, S.; Kotani, H.; Wunderlich, S., Angew. Chem. Int. Ed.
2010, 49.
Comba, P.; Lang, C.; Lopez de Laorden, C.; Muruganantham, A.; Rajaraman, G.;
Wadepohl, H.; Zajaczkowski, M., Chem. Eur. J. 2008, 14.
Comba, P.; Haaf, C.; Lienke, A.; Muruganantham, A.; Wadepohl, H., Chem. Eur.
J. 2009, 15.
Comba, P.; Merz, M.; Pritzkow, H., Eur. J. Inorg. Chem. 2003, 1711.
Juran, S. W., M.; Stephan, H.; Bergmann, R.; Steinbach, J.; Kraus, W.;
Emmerling, F.; Comba, P., Bioconj. Chem. 2009, 20.
Born, K.; Comba, P.; Daubinet, A.; Fuchs, A.; Wadepohl, H., J. Biol. Inorg.
Chem. 2007, 12.
Börzel, H.; Comba, P.; Pritzkow, H., J. Chem. Soc., Chem. Commun. 2001, 97.
Muruganantham, A., Dissertation, Heidelberg, Dissertation, 2009.
Comba, P.; Martin, B.; Muruganantham, A.; Straub, J., Inorg. Chem. 2012, 51.
Bukowski, M. R.; Comba, P.; Lienke, A.; Limberg, C.; Lopez de Laorden, C.;
Mas-Balleste, R.; Merz, M.; Que Jr., L., Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45.
Bautz, J.; Comba, P.; Lopez de Laorden, C.; Menzel, M.; Rajaraman, G., Angew.
Chem. Int. Ed. 2007, 46.
Comba, P.; Maurer, M.; Vadivelu, P., J. Phys. Chem. (A) 2008, 112.
Comba, P.; Maurer, M.; Vadivelu, P., Inorg. Chem. 2009, 48.
Comba, P.; Wunderlich, S., Chem. Eur. J. 2010, 16.
Benet-Buchholz, J.; Comba, P.; Llobet, A.; Roeser, S.; Vadivelu, P.; Wiesner, S.,
Dalton Trans. 2010, 39.
Comba, P.; Lee, Y.-M.; Nam, W.; Waleska, A., Chem. Commun. 2014, 50.
Gogoll, A.; Grennberg, H.; Axen, A., Magn. Res. Chem. 1997, 35.
Breuning, M.; Hein, D.; Steiner, M.; Gessner, V. H.; Strohmann, C., Chem. Eur. J.
2009, 15.
Breuning, M.; Steiner, M.; Mehler, C.; Paasche, A.; Hein, D., J. Org. Chem. 2009,
74.
Ray, K.; Heims, F.; Pfaff, F. F., Eur. J. Inorg. Chem. 2013, 2013, 3784.
7. Literaturverzeichnis
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
83
Nehru, K.; Kim, S. J.; Kim, I. Y.; Seo, M. S.; Kim, Y.; Kim, S.-J.; Kim, J.; Nam,
W., Chem. Commun. 2007, 4623.
Sawant, S. C.; Wu, X.; Cho, J.; Cho, K.-B.; Kim, S. H.; Seo, M. S.; Lee, Y.-M.;
Kubo, M.; Ogura, T.; Shaik, S.; Nam, W., Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49.
Wu, X.; Seo, M. S.; Davis, K. M.; Lee, Y.-M.; Chen, J.; Cho, K.-B.; Pushkar, Y.
N.; Nam, W., J. Am. Chem. Soc. 2011, 133.
Taguchi, T.; Gupta, R.; Lassalle-Kaiser, B.; Boyce, D. W.; Yachandra, V. K.;
Tolman, W. B.; Yano, J.; Hendrich, M. P.; Borovik, A. S., J. Am. Chem. Soc.
2012, 134.
Arunkumar, C.; Lee, Y.-M.; Lee, J. Y.; Fukuzumi, S.; Nam, W., Chem. Eur. J.
2009, 15.
Garcia-Bosch, I.; Company, A.; Cady, C. W.; Styring, S.; Browne, W. R.; Ribas,
X.; Costas, M., Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 50.
Wei Liu, X. H., Mu-Jeng Cheng, Robert J. Nielsen, William A. Goddard III, John
T. Groves, Science 2012, 337, 1322.
Han, Y.; Lee, Y.-M.; Mariappan, M.; Fukuzumi, S.; Nam, W., Chem. Commun.
2010, 46.
Fukuzumi, S.; Fujioka, N.; Kotani, H.; Ohkubo, K.; Lee, Y.-M.; Nam, W., J. Am.
Chem. Soc. 2009, 131.
Yoon, H.; Morimoto, Y.; Lee, Y.-M.; Nam, W.; Fukuzumi, S., Chem. Commun.
2012, 48.
Egan, J. W.; Haggerty, B. S.; Rheingold, A. L.; Sendlinger, S. C.; Theopold, K.
H., J. Am. Chem. Soc. 1990, 112.
Reinaud, O. M.; Theopold, K. H., J. Am. Chem. Soc. 1994, 116.
Nam, W.; Kim, I.; Kim, Y.; Kim, C., Chem. Commun. 2001, 1262.
Pfaff, F. F.; Kundu, S.; Risch, M.; Pandian, S.; Heims, F.; Pryjomska-Ray, I.;
Haack, P.; Metzinger, R.; Bill, E.; Dau, H.; Comba, P.; Ray, K., Angew. Chem.
2011, 123.
Pfaff, F. F.; Heims, F.; Kundu, S.; Mebs, S.; Ray, K., Chem. Commun. 2012, 48.
Himes, R. A.; Karlin, K. D., P. Natl. Acad. Sci. 2009, 106.
Fox, J. P.; Ramdhanie, B.; Zareba, A. A.; Czernuszewicz, R. S.; Goldberg, D. P.,
Inorg. Chem. 2004, 43.
Cho, K.-B.; Kang, H.; Woo, J.; Park, Y. J.; Seo, M. S.; Cho, J.; Nam, W., Inorg.
Chem. 2014, 53.
Meunier, B., "Metal-Oxo and Metal-Peroxo Species in Catalytic Oxidations". In
Structure & Bonding, B. Meunier, E., Ed. Springer: Berlin, 2000; Vol. 97.
Schröder, D.; Schwarz, H., Angew. Chem. Int. Ed. 1995, 34.
Gray, H.; Hare, C. R., Inorg. Chem. 1962, 1.
O’Halloran, K. P.; Zhao, C.; Ando, N. S.; Schultz, A. J.; Koetzle, T. F.; Piccoli, P.
M. B.; Hedman, B.; Hodgson, K. O.; Bobyr, E.; Kirk, M. L.; Knottenbelt, S.;
Depperman, E. C.; Stein, B.; Anderson, T. M.; Cao, R.; Geletii, Y. V.; Hardcastle,
K. I.; Musaev, D. G.; Neiwert, W. A.; Fang, X.; Morokuma, K.; Wu, S.; Kögerler,
P.; Hill, C. L., Inorg. Chem. 2012, 51.
McDonald, A. R.; Que Jr, L., Coord. Chem. Rev. 2013, 257.
Comba, P., Oxidation catalysis with high-valent nonheme iron complexes. In
Molecular Catalysis, Gade, L. H.; Hofmann, P., Eds. Wiley-VCH: Weinheim,
2014; pp 123-145.
England, J.; Martinho, M.; Farquhar, E. R.; Frisch, J. R.; Bominaar, E. L.; Münck,
E.; Que Jr, L., Angew. Chem. 2009, 121.
84
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
97.
98.
99.
100.
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
113.
114.
115.
116.
117.
7. Literaturverzeichnis
England, J.; Martinho, M.; Farquhar, E. R.; Frisch, J. R.; Bominaar, E. L.; Münck,
E.; Que Jr, L., Angew. Chem. Int. Ed. 2009, 48.
Pierpont, A. W.; Cundari, T. R., Inorg. Chem. 2010, 49.
Nam, W., Acc. Chem. Res. 2007, 40.
Meunier, B.; de Visser, S. P.; Shaik, S., Chem. Rev. 2004, 104.
Denisov, I. G.; Makris, T. M.; Sligar, S. G.; Schlichting, I., Chem. Rev. 2005, 105.
Lacy, D. C.; Gupta, R.; Stone, K. L.; Greaves, J.; Ziller, J. W.; Hendrich, M. P.;
Borovik, A. S., J. Am. Chem. Soc. 2010, 132.
Pestovsky, O.; Stoian, S.; Bominaar, E. L.; Shan, X.; Münck, E.; Que Jr., L.;
Bakac, A., Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44.
Bautz, J.; Bukowski, M.; Kerscher, M.; Stubna, A.; Comba, P.; Lienke, A.;
Münck, E.; Que Jr, L., Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45.
Decker, A.; Rohde, J. U.; Que Jr., L.; Solomon, E. I., J. Am. Chem. Soc. 2004,
126.
Bukowski, M. R.; Comba, P.; Limberg, C.; Merz, M.; Que Jr., L.; Wistuba, T.,
Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 43.
Kerscher, M., Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg,
2003.
Wunderlich, S., Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg,
2010.
Jaccob, M., P. Comba, M. Maurer, P. Vadivelu and P. Venuvanalingam, Dalton
Trans. 2011, 40, 11276.
Comba, P.; Costas, M.; Fillol, J.; Waleska, A., In preparation.
Althoff, F.; Benzing, K.; Comba, P.; McRoberts, C.; Boyd, D. R.; Greiner, S.;
Keppler, F., Nat Commun 2014, 5.
Benzing, K.; Comba, P.; Martin, B.; Keppler, F., In preparation.
Russel, G. A., J. Am. Chem. Soc. 1957, 79.
Bolm, C.; Legros, J.; Le Paih, J.; Zani, L., Chem. Rev. 2004, 104.
Egami, H.; Katsuki, T., J. Am. Chem. Soc. 2007, 129.
Mekamouche, Y.; Hummel, H.; Ho, R. Y. N.; Que, J. L.; Schünemann, V.;
Thomas, F.; Trautwein, A. X.; Lebrun, C.; Gorgy, K.; Leretre, J.-C.; Collomb, M.N.; Deronzier, A.; Fontecave, M.; Ménage, S., Chem. Eur. J. 2002, 8.
Sastri, C. V.; Seo, S. M.; Park, J. M.; Kim, M. K.; Nam, W., Chem. Comm. 2005.
Sastri, C. V.; Oh, K.; Lee, Y. J.; Seo, M. S.; Shin, W.; Nam, W., Angew. Chem.
Int. Ed. 2006, 45.
Root, M. J.; Deutsch, E., Inorg. Chem. 1985, 24.
Park, M. J.; Lee, J.; Suh, Y.; Kim, J.; Nam, W. J., J. Am. Chem. Soc. 2006, 128.
Sastri, C. V., J. Lee, K. Oh, Y.J. Lee, J. Lee, T.A. Jackson, K. Ray, H. Hirao, W.
Shin, J.A. Halfen, J. Kim, L. Que, Jr., S. Shaik, and W. Nam, PNAS 2007, 104,
19181.
Wang, D.; Ray, K.; Collins, M. J.; Farquhar, E. R.; Frisch, J. R.; Gomez, L.;
Jackson, T. A.; Kerscher, M.; Waleska, A.; Comba, P.; Costas, M.; Que, L., Chem.
Sci. 2013, 4.
Rensland, A.-M., Diplomarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Heidelberg, 2011.
Cukier, R. I.; Nocera, D. G., Annu. Rev. Phys. Chem. 1998, 49.
Park, J.; Morimoto, Y.; Lee, Y.-M.; Nam, W.; Fukuzumi, S., J. Am. Chem. Soc.
2012, 134.
Oh, N. Y.; Suh, Y.; Park, M. J.; Seo, M. S.; Kim, J.; Nam, W., Angew. Chem.
2005, 117.
7. Literaturverzeichnis
118.
119.
120.
121.
122.
123.
124.
125.
126.
127.
128.
129.
130.
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
143.
144.
85
Jordan, R. B., Mechanismen anorganischer und metallorganischer Reaktionen. B.
G. Teubner: Stuttgart, 1994.
Mehlhose, S., Bachelorarbeit, Universität Heidelberg, Heidelberg, 2011.
Straub, J., Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg, 2016.
Gleiter, R.; Kobayashi, M.; Kuthan, J., Tetrahedron 1976, 32.
Kaizer, J.; Klinker, E. J.; Oh, N. Y.; Rohde, J.-U.; Song, W. J.; Stubna, A.; Kim,
J.; Münck, E.; Nam, W.; Que, L., J. Am. Chem. Soc. 2004, 126.
McMillen, D. F.; Golden, D. M., Annu. Rev. Phys. Chem. 1982, 33.
Fukuzumi, S.; Kotani, H.; Prokop, K. A.; Goldberg, D. P., J. Am. Chem. Soc.
2011, 133.
Comba, P.; Wadepohl, H.; Waleska, A., Aust. J. Chem. 2014, 67.
Pfaff, F. F.; Ray, K.; Humboldt-Universität Berlin; 2012, Unpublished Work.
Lee, Y.-M.; Kotani, H.; Suenobu, T.; Nam, W.; Fukuzumi, S., J. Am. Chem. Soc.
2008, 130.
Fukuzumi, S.; Kotani, H.; Suenobu, T.; Hong, S.; Lee, Y.-M.; Nam, W., Chem.
Eur. J. 2010, 16.
Fukuzumi, S.; Kondo, Y.; Mochizuki, S.; Tanaka, T., J. Chem. Soc., Perkin Trans.
2 1989, 1753.
Nakanishi, T.; Ohkubo, K.; Kojima, T.; Fukuzumi, S., J. Am. Chem. Soc. 2009,
131.
Kirchner, K.; Dang, S. Q.; Stebler, M.; Dodgen, H. W.; Wherland, S.; Hunt, J. P.,
Inorg. Chem. 1989, 28.
Barman, P.; Vardhaman, A. K.; Martin, B.; Wörner, S. J.; Sastri, C. V.; Comba,
P., Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54.
Marcus, R. A., Angew. Chem. Int. Ed. 1993, 32.
Sutin, N., Prog. Inorg. Chem. 1983, 104.
Marcus, R. A.; Sutin, N., Biochim. Biophys. Acta 1985, 811.
Marcus, R. A., J. Chem. Phys. 1957, 26.
Jplus Consulting Pty Ltd, www.jplusconsulting.com: Palmyra, WA 6957,
Australia.
Biswas, A. N.; Puri, M.; Meier, K. K.; Oloo, W. N.; Rohde, G. T.; Bominaar, E.
L.; Münck, E.; Que, L., J. Am. Chem. Soc. 2015, 137.
Maeder, M.; Neuhold, Y.-M., Practical Data Analysis in Chemistry. Elsevier:
Amsterdam, 2007.
Maeder, M.; King, P.; Varmuza, K., Analysis of Chemical Processes,
Determination of the Reaction Mechanism and Fitting of Equilibrium and Rate
Constants. In Techs: 2012.
Benzing, K., Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg,
2015.
Wiesner, S., Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg,
2009.
Newman, M. S.; Gill, N., Org. Synth. 1973, 5.
K. Aggarwal, V.; Gultekin, Z.; S. Grainger, R.; Adams, H.; L. Spargo, P., J.
Chem. Soc., Perkin Trans. 1 1998, 2771.
86
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
8. Anhang
8.1. Abkürzungsverzeichnis
abs.
absolut
Abs.
Absorption
AcFc
Acetylferrocen
BDE
Bindungsdissoziationsenergie
Bn-Tpen
N-Benzyl-N,N‘,N‘-tris(2-Pyridylmethyl)-1,2-diaminoethan
Br2Fc
1,1‘-Dibromferrocen
BrFc
Bromferrocen
CAN
Cerammoniumnitrat
CHD
1,4-Cyclohexadien
DCM
Dichlormethan
DHA
Dihydroanthracen
eq
Äquivalente
Fc
Ferrocen
Fc+
Ferroceniumion
h
hour, Stunde/n
HOTf
Trifluormethansulfonsäure
k2
Geschwindigkeitskonstante zweiter Ordnung
kB
Boltzmann Konstante: 1.3806504 ∙ 10-23 J/K
kobs
Geschwindigkeitskonstante pseudo-erster Ordnung
mCPBA
3-Chlorperbenzoesäure
Me2Fc
1,1‘-Dimethylferrocen
MeCN
Acetonitril
min
Minute/n
N4Py
N,N-bis(2-Pyridylmethyl)-bis(2-Pyridyl)methylamin
nBuFc
n-Butylferrocen
NHE
Normalwasserstoffelektrode
NIR
nahes Infrarot
OTf
Trifluormethansulfonat
PhIO
Iodosobenzol
87
88
8. Anhang
PhI(OAc)2
Iodosobenzoldiacetat
PPh3
Triphenylphosphin
RT
Raumtemperatur = 25 °C
s
Sekunde/n
SCE
saturated calomel electrode, Standardkalomelelektrode
sPhIO
1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzol
sPhI(OAc)2
1-(tert-Butylsulfonyl)-2-Iodosobenzoldiacetat
t
time, Zeit
TMC
1,4,8,11-Tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecan
TPA
Tris(2-Pyridylmethyl)amin
Triflat
Trifluormethansulfonat
UV
Ultraviolett
Vis
visible, sichtbar
vs.
versus
8. Anhang
8.2. Anhang Kapitel 2
0.20
FeIV(O)(L2) cis-Cycloocten 20 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr 3.09301E-6
Kor. R-Qua
0.99889
Wert
Standardfe
a
-0.09618 hler0.00272
b
0.30911
0.00252
k
0.00157
2.1428E-5
0.1
0.16
Chi-Quadr Re
Kor. R-Quadr
0.14
Abs bei 738.9 nm
Abs bei 738.9 nm
0.2
FeIV(O)(L2) -cis-Cycloocten 40 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.18
4.65152E-6
0.99745
Wert
0.12
0.10
Standardfehler
a
-0.00225
6.92107E-4
b
0.17623
5.61632E-4
k
0.00359
3.48958E-5
0.08
0.06
0.04
0.02
0.0
0.00
0
1000
2000
0
1000
t/s
FeIV(O)(L2) cis-Cycloocten 60 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.16
Chi-Quadr R 2.95759E-6
Kor. R-Qua
0.99807
Wert
Standardfehl
er
a
0.00493 3.98135E-4
Abs bei 738.9 nm
0.14
0.12
0.10
b
0.15896
3.28364E-4
k
0.00488
3.15308E-5
0.08
0.06
0.16
0.01467
1.77358E-4
b
0.1445
2.28553E-4
0.10
k
0.00869
3.92288E-5
0.08
0.06
0.02
400
600
800
1000
0.00
1200
0
200
400
600
t/s
0.18
Abs bei 738.9 nm
0.14
0.009
0.008
3.17333E-6
0.99721
Wert
Standardfehler
0.12
a
0.01204
3.72192E-4
b
0.13632
3.09241E-4
0.10
k
0.00871
6.22627E-5
0.08
0.007
kobs / s-1
Chi-Quadr Re
Kor. R-Quadr
800
1000
1200
t/s
FeIV(O)(L2) cis-Cycloocten 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.16
Standardfehle
a
0.04
200
1.91522E-6
0.99854
Wert
0.12
0.02
0
Chi-Quadr R
Kor. R-Quad
0.14
0.04
0.00
FeIV(O)(L2) cis-Cycloocten 80 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.18
Abs bei 738.9 nm
0.18
2000
t/s
0.006
kobs / s-1
y = a + b*x
Pearson
Kor. R-Qu
0.99705
0.99263
Wert
Schnittpun
kt Y
Steigung
Standardfe
0
--
0.09406
0.00362
0.005
0.004
0.06
0.003
0.04
0.002
0.02
0.00
0
100
200
300
t/s
400
500
0.001
600
0.02
0.04
0.06
0.08
0.10
[cis-Cycloocten] / M
Abbildung 8.1: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von cis-Cycloocten mit
[FeIV(O)(L2)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
89
8. Anhang
0.20
Abs bei 738.9 nm
FeIV(O)(L2-ol) cis-Cycloocten 40 eq
y = a + b*exp(-k*x)
FeIV(O)(L2-ol) cis-Cycloocten 20 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.25
Chi-Quadr Red
2.52954E-5
Kor. R-Quadrat
0.99351
Wert
0.15
Standardfehler
a
-0.13253
0.00593
b
0.36718
0.00551
k
8.77747E-4
2.19533E-5
0.10
Chi-Quadr Red
uziert
Kor. R-Quadrat
0.2
Abs bei 738.9 nm
90
1.82125E-5
0.99313
Wert
Standardfehler
a
-0.01714
b
0.22644
0.00111
k
0.00173
2.40235E-5
0.00139
0.1
0.05
0.00
0.0
0
1000
2000
0
1000
t/s
FeIV(O)(L2-ol) cis-Cycloocten 60 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Abs bei 738.9 nm
a
0.0063
7.80239E-4
b
0.20764
6.67462E-4
k
0.0024
2.60432E-5
0.1
FeIV(O)(L2-ol) cis-Cycloocten 80 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.2
Abs bei 738.9 nm
Chi-Quadr Re
1.8062E-5
Kor. R-Quadr
0.99284
at
Wert
Standardfehler
0.2
2000
t/s
0.0
Chi-Quadr Red
1.28086E-5
uziertR-Quadra
Kor.
0.99407
t
Wert
Standardfehler
a
0.01861
3.08479E-4
b
0.18754
3.79471E-4
k
0.00335
1.98825E-5
0.1
0.0
0
1000
2000
0
200
400
t/s
600
800
1000
1200
t/s
0.005
FeIV(O)(L2-ol) cis-Cycloocten 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr Red
Kor. R-Quadrat
kobs / s-1
0.004
y = a + b*x
1.20684E-5
0.99367
Wert
Standardfehler
a
0.02475
1.98851E-4
b
k
0.18106
0.00458
4.164E-4
2.36598E-5
0.1
kobs / s-1
Abs bei 738.9 nm
0.2
0.003
0.002
Pearson R
Kor.
R-Quadrat
Schnittpunkt
Y
0.001
Steigung
0.99771
0.99427
Wert
Standa
0 rdfehle
--
0.04404 0.0014
9
0.0
0
200
400
600
t/s
800
1000
1200
0.02
0.04
0.06
0.08
0.10
[cis-Cycloocten] / M
Abbildung 8.2: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von cis-Cycloocten mit
[FeIV(O)(L2-ol)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(MeO-L2) cis-Cycloocten 20 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.2
FeIV(O)(MeO-L2) cis-Cycloocten 40 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.2
Chi-Quadr Reduzie 1.64822E-5
Kor. R-Quadrat
0.99323
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
Standardfehler
a
-0.01031
0.00116
b
0.25196
8.95508E-4
k
0.003
4.29032E-5
0.1
2.81589E-6
0.99767
Wert
Abs bei 738.9 nm
Abs bei 738.9 nm
Wert
Standardfehler
a
0.01681
2.07672E-4
b
0.13914
3.11723E-4
k
0.00571
3.38756E-5
0.1
0.0
0.0
0
1000
2000
0
1000
t/s
2000
t/s
0.20
0.16
0.18
FeIV(O)(MeO-L2) cis-Cycloocten 60 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr Reduzi 2.39374E-6
Kor. R-Quadrat
0.99791
0.14
Wert
0.12
0.10
Standardfehler
a
0.01353
1.90602E-4
b
0.13368
2.32478E-4
k
0.00723
3.6734E-5
0.08
0.06
FeIV(O)(MeO-L2) cis-Cycloocten 80 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.14
Abs bei 738.9 nm
Abs bei 738.9 nm
0.16
Chi-Quadr Reduzie 1.91869E-6
Kor. R-Quadrat
0.99625
0.12
Wert
0.10
0.08
Standardfehler
a
0.0163
5.07105E-5
b
0.15012
4.23475E-4
k
0.00777
2.59229E-5
0.06
0.04
0.04
0.02
0.02
0.00
0.00
0
200
400
600
800
1000
1200
0
200
400
t/s
600
800
1000
1200
t/s
0.012
0.16
IV
Fe (O)(MeO-L ) cis-Cycloocten 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.14
Chi-Quadr Reduzi 3.26233E-6
ert
Kor. R-Quadrat
0.9952
0.12
0.011
kobs / s-1
0.010
y = a + b*x
0.009
Wert
0.008
Standardfehler
0.10
a
0.01714
9.61591E-5
b
0.11265
3.07717E-4
0.08
k
0.01091
5.57003E-5
kobs / s-1
Abs bei 738.9 nm
2
0.007
0.006
0.005
0.06
0.004
0.04
0.003
Wert
Schnittpunkt
mit der
Y-Achse
Steigung
0.002
0.02
0.001
0.00
0
200
400
600
t/s
800
1000
0.000
1200
0.99293
0.98239
Pearson R
Kor. R-Qua
0.02
0.04
0.06
Standardfehl
0
--
0.11045
0.0066
0.08
0.10
[cis-Cycloocten] / M
Abbildung 8.3: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von cis-Cycloocten mit
[FeIV(O)(MeO-L2)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
91
8. Anhang
FeIV(O)(L3) cis-Cycloocten 20 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.2
Abs bei 738.9 nm
Chi-Quadr R
Kor. R-Quad
a
0.1
1.1704E-6
0.99945
W ert
Standardfehle
-0.07608 r
0.00222
b
0.27591
0.00208
k
0.00225
2.7466E-5
FeIV(O)(L3) cis-Cycloocten 40 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.2
Chi-Quadr
Kor. R-Qua
Abs bei 738.9 nm
92
0.0
a
0.1
b
0.15753
4.36255E-4
k
0.00602
5.60819E-5
0.0
0
1000
2000
0
1000
t/s
0.18
0.12
0.10
Standardfehler
a
0.00671
3.01685E-4
b
0.14476
2.79472E-4
k
0.00825
5.17878E-5
0.08
0.06
FeIV(O)(L3) cis-Cycloocten 80 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.14
2.25657E-6
0.99828
W ert
Abs bei 738.9 nm
0.16
Abs bei 738.9 nm
Chi-Q uadr Red
Kor. R-Q uadra
0.14
2000
t/s
FeIV(O)(L3) cis-Cycloocten 60 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.16
0.12
Chi-Quadr Re
Kor. R-Quadr
1.44502E-6
0.99885
0.10
a
0.00879
2.81032E-4
b
0.13969
2.53967E-4
k
0.00999
5.83477E-5
Wert
0.08
Standardfehler
0.06
0.04
0.04
0.02
0.02
0.00
0.00
0
200
400
600
800
1000
1200
0
200
400
t/s
0.16
0.014
0.012
0.10
Chi-Quadr 9.91444E-7
Kor. R-Qua
0.999
Wert
Standardfehle
a
0.01129 r 2.53768E-4
b
0.12704
2.39036E-4
0.08
k
0.014
8.61701E-5
0.06
0.008
0.02
Wert
600
t/s
800
1000
1200
0
0.13516
Schnittpunkt
Steigung
0.002
0.00
0.99798
0.99495
Pearson R
Kor. R-Quad
0.004
400
1200
0.010
0.006
200
1000
kobs / s-1
0.04
0
800
y = a + b*x
kobs / s-1
0.12
600
t/s
FeIV(O)(L3) cis-Cycloocten 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.14
Abs bei 738.9 nm
2.56466E0.9982
Wert
Standardfehl
er
0.00318
5.3267E-4
0.02
0.04
0.06
0.08
Standardfehl
-0.00431
0.10
[cis-Cycloocten] / M
Abbildung 8.4: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von cis-Cycloocten mit
[FeIV(O)(L3)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
8. Anhang
0.35
FeIV(O)(L4) cis-Cycloocten 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.30
Chi-Quadr Re 3.27578E-5
Kor. R-Quadr 0.99491
W ert
Standardfehler
0.20
a
-0.06416
0.00488
b
0.38569
0.00427
k
1.75379E-4
4.06526E-6
Chi-Quadr R 7.74832E-6
Kor. R-Quadr 0.9987
0.25
Abs bei 735.7 nm
Abs bei 735.7 nm
0.25
FeIV(O)(L4) cis-Cycloocten 125 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.30
0.15
Wert
0.20
0.15
Standardfehle
a
-0.07793
b
0.38552
0.00232
0.00205
k
2.3556E-4
2.50405E-6
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
0
5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000
0
2000 4000 6000 8000 1000012000140001600018000
t/s
0.25
0.20
0.15
0.10
FeIV(O)(L4) cis-Cycloocten 175 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.30
Chi-Quadr Red
uziert
Kor. R-Quadrat
0.25
Abs bei 735.7 nm
FeIV(O)(L4) cis-Cycloocten 150 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr R
6.4493E-6
Kor. R-Quadr
0.99872
Wert
Standardfehler
a
-0.08152
0.00338
b
0.38617
0.00306
k
2.92984E-4
4.25915E-6
0.30
Abs bei 735.7 nm
t/s
0.05
0.99924
Wert
a
0.20
0.15
Standardfehle
-0.07226 r
0.00174
b
0.36617
0.00158
k
3.2266E-4
2.56507E-6
0.10
0.05
0.00
0.00
0
2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000
0
5000
t/s
Chi-Quadr R 2.95507E-6
Kor. R-Quad
0.99937
0.20
a
Wert
0.15
-0.05299
Standardfehl
0.33843
0.00106
k
4.09671E-4
2.65276E-6
y = a + b*x
0.0003
0.00121
b
kobs / s-1
0.0004
kobs / s-1
0.25
0.0002
Pearson R
Kor.
R-Quadrat
0.10
Schnittpunkt
Y
Steigung
0.0001
0.05
0.00
0
5000
t/s
10000
t/s
FeIV(O)(L4) cis-Cycloocten 200 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.30
Abs bei 735.7 nm
3.60769E-6
0.0000
10000
0.10
0.12
0.14
0.99774
0.99437
Wert
Standardfehl
0 er
--
0.00199 6.70694E-5
0.16
0.18
0.20
[cis-Cycloocten] / M
Abbildung 8.5: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von cis-Cycloocten mit
[FeIV(O)(L4)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 735.7 nm bei 25 °C in MeCN.
93
94
8. Anhang
FeIV(O)(L2) Z-Stilben 125 eq
y = a + b*exp(-k*x)
FeIV(O)(L2) Z-Stilben 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr 1.90209EKor. R-Qua 0.99935
Wert
Standardfe
a
0.00499 hler
2.63337E-
0.2
Chi-Quadr Reduzi 2.25698E-6
Kor. R-Quadrat 0.99889
Wert
Standardfehler
a
0.00336
5.6271E-4
b
0.20283
4.33001E-4
k
0.00471
3.03457E-5
Abs bei 738.9 nm
Abs bei 738.9 nm
0.2
0.1
0.0
4
0.21528 2.24628E4
0.00458 1.51558E-
b
k
5
0.1
0.0
0
200
400
600
800
1000
1200
0
200
400
t/s
0.22
0.22
FeIV(O)(L2) Z-Stilben 150 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.18
Chi-Quadr 6.0656E-6
Kor. R-Qua 0.99753
Wert
Standardfehl
a
0.01066 2.33999E-4
Abs bei 738.9 nm
0.16
0.14
0.12
1000
1200
b
0.19306
2.42481E-4
k
0.00567
2.21158E-5
0.10
0.08
Chi-Quadr Re 4.50119E-6
Kor. R-Quadr 0.998
0.18
0.16
Wert
0.14
0.12
Standardfehler
a
0.01455
b
0.18481
1.93952E-4
2.0766E-4
k
0.00582
2.00489E-5
0.10
0.08
0.06
0.06
0.04
0.04
0.02
0.02
0.00
0.00
0
100
200
300
400
500
600
0
100
200
t/s
0.18
0.12
0.0070
Standardfehler
a
0.01983
9.75051E-5
b
0.17358
1.53304E-4
k
0.00748
1.70072E-5
0.10
0.08
0.0065
kobs / s-1
Wert
0.14
400
500
600
kobs / s-1
0.0075
Chi-Quadr Re 2.29628E-6
Kor. R-Quadr 0.99883
0.16
300
t/s
FeIV(O)(L2) Z-Stilben 200 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.20
Abs bei 738.9 nm
800
FeIV(O)(L2) Z-Stilben 175 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.20
Abs bei 738.9 nm
0.20
600
t/s
y = a + b*x
0.9996
Kor. R-Qua 0.9989
Wert Standardfeh
Pearson R
0
Schnittpunkt
0.0368
Steigung
-6.0565E-4
0.0060
0.0055
0.06
0.0050
0.04
0.02
0.0045
0.00
0
100
200
300
t/s
400
500
600
0.12
0.14
0.16
0.18
0.20
0.22
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.6: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L2)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(L2-ol) Z-Stilben 125 eq
y = a + b*exp(-k*x)
FeIV(O)(L2-ol) Z-Stilben 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Abs bei 738.9 nm
0.2
5.72796E-6
0.99739
W ert
0.02935
1.7593E-4
b
0.22016
3.47994E-4
k
0.00181
6.60025E-6
Chi-Quadr R 1.99668EKor. R-Quad
0.99887
W ert
Standardfeh
a
0.03622 ler
6.60057E-5
0.2
Standardfehler
a
Abs bei 738.9 nm
Chi-Q uadr Reduzi
Kor. R-Q uadrat
0.1
0.0
b
0.18446 1.86872E-4
k
0.00256 5.04078E-6
0.1
0.0
1000
2000
0
1000
t/s
2000
t/s
0.22
0.22
FeIV(O)(L2-ol) Z-Stilben 150 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr R 2.69971E
Kor. R-Quadr 0.99841
W ert
Standardfehl
a
0.03972 er
6.82969E-5
Abs bei 738.9 nm
0.18
0.16
0.14
0.12
b
0.17535
2.03192E-4
k
0.00289
6.45017E-6
0.10
0.18
Abs bei 738.9 nm
0.20
FeIV(O)(L2-ol) Z-Stilben 175 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr 1.61894E
Kor. R-Qua 0.99885
Wert
Standardfeh
a
0.04469 5.20262E-5
b
0.16093 1.5915E-4
k
0.00296 5.56878E-6
0.20
0.16
0.14
0.12
0.10
0.08
0.08
0.06
0.06
0.04
0.04
0.02
0.02
0
1000
2000
0
1000
t/s
FeIV(O)(L2-ol) Z-Stilben 200 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.18
Chi-Quadr Reduz
Kor. R-Quadrat
Abs bei 738.9 nm
0.16
1.12578E-6
0.99919
Wert
0.14
0.12
0.0036
kobs / s-1
0.0034
y = a + b*x
0.0032
Standardfehler
a
0.04106
7.33353E-5
b
0.14536
1.05474E-4
k
0.00354
6.90179E-6
0.0030
kobs / s-1
0.20
2000
t/s
0.0028
0.0026
0.10
0.0024
0.08
0.0022
0.9976
Kor. R-Quad 0.9942
Wert
Standardfehl
Pearson R
0
-Schnittpunkt
0.0184 6.28853E-4
Steigung
0.0020
0.06
0.0018
0.04
0
200
400
600
t/s
800
1000
0.0016
1200
0.10
0.12
0.14
0.16
0.18
0.20
0.22
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.7: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L2-ol)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
95
96
8. Anhang
0.22
FeIV(O)(MeO-L2) Z-Stilben 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr 1.04558E-5
Kor. R-Quad
0.99399
Wert
Standardfehl
a
0.02903 4.69193E-4
b
0.16203 5.65149E-4
k
0.00505 5.15196E-5
0.1
Chi-Quadr Re 1.13208E-
0.18
Kor. R-Quadra
0.16
Abs bei 738.9 nm
Abs bei 738.9 nm
0.2
FeIV(O)(MeO-L2) Z-Stilben 125 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.20
0.99438
Wert
0.14
0.12
Standardfehle
a
0.03164
4.09803E-4
b
0.17537
6.03178E-4
k
0.00573
5.24871E-5
0.10
0.08
0.06
0.04
0.02
0.0
0
1000
2000
0
1000
t/s
0.22
FeIV(O)(MeO-L2) Z-Stilben 150 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
0.18
Abs bei 738.9 nm
0.16
0.12
FeIV(O)(MeO-L2) Z-Stilben 175 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.16
2.17055E-6
0.99872
Wert
0.14
0.18
a
0.03182
1.30256E-4
b
0.16199
2.13087E-4
k
0.00766
2.54552E-5
0.10
0.08
Chi-Quadr Re 2.75576E-6
Kor. R-Quadr
0.99774
0.14
Standardfehler
Abs bei 738.9 nm
0.20
Wert
0.12
0.10
Standardfehl
a
0.03511
9.63305E-5
b
0.14418
2.45021E-4
k
0.0082
2.86566E-5
0.08
0.06
0.06
0.04
0.04
0.02
0.02
0
200
400
600
800
1000
1200
0
200
400
t/s
0.14
Wert
0.12
1000
1200
y = a + b*x
0.008
1.37833E-6
0.99824
Standardfehler
a
0.03721
b
0.13424
1.8194E-4
k
0.00905
4.08331E-5
2.05133E-5
0.10
0.08
0.006
kobs / s-1
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
800
kobs / s-1
FeIV(O)(MeO-L2) Z-Stilben 200 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.16
600
t/s
0.18
Abs bei 738.9 nm
2000
t/s
0.004
Pearson R
Kor. R-Quadr
0.99886
0.99715
Wert
0.06
Schnittpunkt m
0.002
Steigung
Standardfehler
0
--
0.04617
0.0011
0.04
0.02
0
200
400
600
t/s
800
1000
0.000
1200
0.10
0.12
0.14
0.16
0.18
0.20
0.22
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.8: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(MeO-L2)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
8. Anhang
0.22
FeIV(O)(L3) Z-Stilben 100 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Abs bei 738.9 nm
0.18
5.20067E-6
0.99672
Wert
0.16
Standardfehler
a
0.02186
1.32156E-4
b
0.17327
4.18478E-4
k
0.00594
2.68244E-5
0.1
Abs bei 738.9 nm
Chi-Quadr Reduz
Kor. R-Quadrat
0.2
FeIV(O)(L3) Z-Stilben 125 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr 3.46192EKor. R-Qu
0.99793
Wert
Standardfe
a
0.03257 1.411E-4
b
0.1686 3.53547Ek
0.00675 2.92827E-
0.20
0.14
0.12
0.10
0.08
0.06
0.04
0.02
0.0
0
1000
2000
0
1000
t/s
0.20
0.14
a
1.3674E
0.99902
W ert
Standardfeh
0.0395 ler
7.01522E-5
b
0.15326 1.69486E-4
k
0.00791 1.83854E-5
0.12
0.10
0.08
0.18
Chi-Quadr Re
Kor. R-Quadr
0.16
Abs bei 738.9 nm
Abs bei 738.9 nm
0.16
Chi-Quadr
Kor. R-Qua
FeIV(O)(L3) Z-Stilben 175 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.20
FeIV(O)(L3) Z-Stilben 150 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.18
1.69691E-6
0.99871
Wert
0.14
0.12
Standardfehler
a
0.0415
9.72718E-5
b
0.14544
2.00681E-4
k
0.00887
2.76762E-5
0.10
0.08
0.06
0.06
0.04
0.04
0.02
0.02
0
200
400
600
800
1000
1200
0
200
400
t/s
0.010
FeIV(O)(L3) Z-Stilben 200 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.18
0.12
0.10
1000
1200
0.04265
4.29848E-5
b
0.13461
1.36188E-4
k
0.00974
1.84922E-5
kobs / s-1
0.008
Standardfehle
a
kobs / s-1
Wert
0.14
800
y = a + b*x
Chi-Quadr Re 7.1675E-7
Kor. R-Quadra
0.99926
0.16
600
t/s
0.20
Abs bei 738.9 nm
2000
t/s
0.9978
Pearson R
5
Kor. R-Quad 0.9946
Wert
Standardfehl
er
0
-Schnittpunkt
0.0503
0.00165
Steigung
2
0.006
0.08
0.06
0.004
0.04
0.02
0
200
400
600
t/s
800
1000
1200
0.10
0.12
0.14
0.16
0.18
0.20
0.22
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.9: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L3)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 738.9 nm bei 25 °C in MeCN.
97
8. Anhang
FeIV(O)(L4) Z-Stilben 300 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.30
Chi-Quadr Red
Kor. R-Quadrat
Abs bei 735.7 nm
0.25
4.55088E-6
0.99882
Wert
0.20
FeIV(O)(L4) Z-Stilben 350 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.3
Chi-Quadr Red
Kor. R-Quadrat
Standardfehler
a
0.04028
1.16228E-4
b
0.24753
2.28496E-4
k
2.68734E-4
5.73841E-7
Abs bei 735.7 nm
98
0.15
0.10
1.13694E-5
0.99402
Wert
0.2
Standardfehler
a
0.11665
2.08204E-4
b
0.17723
4.81492E-4
k
4.79221E-4
2.79232E-6
0.1
0.05
0.00
0
2000 4000 6000 8000 1000012000140001600018000
0
2000 4000 6000 8000 1000012000140001600018000
t/s
t/s
FeIV(O)(L4) Z-Stilben 400 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr Red
4.42508E-6
Kor. R-Quadrat
Abs bei 735.7 nm
Chi-Quadr Reduzi
0.99807
Wert
0.2
FeIV(O)(L4) Z-Stilben 450 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.3
a
0.10752
1.87962E-4
b
0.19296
3.18027E-4
k
4.78659E-4
1.96701E-6
0.1
0.99675
Wert
0.2
Standardfehler
a
b
0.11235
0.18024
2.04394E-4
4.55034E-4
k
4.89638E-4
2.67666E-6
0.1
0
2000 4000 6000 8000 1000012000140001600018000
0
2000 4000 6000 8000 1000012000140001600018000
t/s
0.35
t/s
0.0006
FeIV(O)(L4) Z-Stilben 500 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.30
Chi-Quadr Red
Kor. R-Quadrat
0.25
a
0.11678
2.13219E-4
b
0.1955
2.75853E-4
k
4.10707E-4
1.64544E-6
3.8244E-6
0.99844
Wert
Standardfehler
0.20
0.0005
0.0004
kobs / s-1
Abs bei 735.7 nm
4.88366E-6
Kor. R-Quadrat
Standardfehler
Abs bei 735.7 nm
0.3
0.0003
0.15
0.0002
0.10
0.0001
0.05
0
2000 4000 6000 8000 1000012000140001600018000
t/s
0.0000
0.34
kobs / s-1
y = a + b*x
0.9978
Pearson R
Kor. R-Quad 0.99414
Wert
Standardfe
0 hler
-Schnittpunkt
0.00119 4.54961E-5
Steigung
0.36
0.38
0.40
0.42
0.44
0.46
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.10: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L4)]2+ (1 mM) aus der Absorption bei 735.7 nm bei 25 °C in MeCN.
8. Anhang
0.10
FeIV(O)(L1) Cyclohexen 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.09
0.07
A1
t1
k
0.06
tau
0.13757
4.13555E-4
626.61023
2.58332
0.0016
6.57936E-6
434.33311
1.79062
0.05
Chi-Quadr R 2.36015E-7
Kor. R-Quad 0.99842
Wert
0.06
Abs bei 760 nm
Abs bei 760 nm
0.07
Chi-Q uadr R 2.59688E-7
Kor. R-Q uad 0.99861
W ert
Standardfehler
y0
0.01723
9.26612E-5
0.08
FeIV(O)(L1) Cyclohexen 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.01501
8.65276E-5
A1
0.31347
0.00265
t1
0.05
Standardfehler
y0
k
tau
363.13855
1.76697
0.00275
1.33994E-5
251.70846
1.22477
0.04
0.04
0.03
0.03
0.02
0.02
400
600
800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200
600
800
1000
1200
t/s
FeIV(O)(L1) Cyclohexen 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr R 2.38117E-7
Kor. R-Qua 0.99887
Wert
y0
A1
t1
k
0.04
1600
tau
FeIV(O)(L1) Cyclohexen 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.07
Chi-Quadr 2.35862E-7
Kor. R-Qu 0.99857
Wert
Standardfehl
y0
0.01253 er
3.54469E-5
0.06
Standardfehler
0.01209
2.96818E-5
0.47997
0.00266
253.19488
0.60505
0.00395
9.43801E-6
175.50132
0.41939
Abs bei 760 nm
Abs bei 760 nm
0.06
1400
t/s
0.05
A1
0.04
1.10935
t1
0.53531
0.0061
1.99193E-5
113.62955
0.37105
k
0.03
tau
0.01185
163.93279
0.02
0.02
0.01
0.00
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
400
600
800
1000
t/s
0.010
0.08
FeIV(O)(L1) Cyclohexen 120 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.07
0.05
A1
0.04
t1
0.03
24.49533
0.47663
112.19104
0.33763
k
0.00891
2.68244E-5
tau
77.7649
0.23403
kobs / s-1
y = a + b*x
0.006
0.005
0.004
0.003
Pearson R
0.995
Kor. R-Quadr 0.98891
Wert
Standardfehle
Schnittpunkt
0
-Steigung
0.1332
0.00446
5
0.002
0.01
0.001
800
1600
0.007
0.02
600
1400
0.008
kobs / s-1
Abs bei 760 nm
0.009
Chi-Quadr 1.78614E-7
Kor. R-Qu 0.99873
W ert
Standardfehl
y0
0.01495 er
2.63027E-5
0.06
1200
t/s
1000
t/s
1200
1400
0.000
0.00
0.01
0.02
0.03
0.04
0.05
0.06
0.07
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.11: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 760.0 nm bei -35 °C in MeCN.
99
8. Anhang
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Chi-Quadr Reduziert
0.05
2.64825E-6
Kor. R-Quadrat
Standardfehler
y0
Abs bei 747 nm
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
0.98439
Wert
-0.00132
A1
0.04
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
t1
k
tau
3.21424E-4
0.12941
0.0014
532.11644
7.96943
0.00188
2.81458E-5
368.83501
5.52399
Abs bei 747 nm
100
0.03
0.02
4.59566E-6
0.9449
Wert
0.06
Standardfehler
y0
0.02777
1.77799E-4
A1
0.23781
0.00966
t1
286.48383
5.73125
0.00349
6.98311E-5
198.57546
3.9726
k
tau
0.04
0.01
0.00
0.02
600
800
1000
1200
1400
1600
600
800
1000
t/s
0.06
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 747 nm
Wert
Chi-Quadr Reduzi
Standardfehler
0.01221
3.00275E-4
A1
2.21431
0.28632
208.14568
6.3751
0.0048
1.47147E-4
144.27559
4.41888
k
tau
1600
9.05705E-6
Kor. R-Quadrat
y0
t1
1400
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 100 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
3.74462E-6
0.9452
Abs bei 747 nm
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
0.05
1200
t/s
0.89815
Wert
0.04
Standardfehler
y0
0.00557
A1
0.63065
2.25441E-4
0.05469
t1
196.69349
5.59376
k
0.00508
1.44585E-4
136.33754
3.8773
tau
0.02
0.00
1000
1200
1400
1600
1800
600
800
t/s
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 200 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 747 nm
0.014
2.40197E-6
0.95461
Wert
0.05
Standardfehler
y0
0.02438
1.5326E-4
A1
54.5088
11.39944
t1
68.1595
1.83693
k
0.01467
3.95402E-4
47.24456
1.27326
tau
0.016
0.002
800
kobs / s-1
y = a + b*x
0.008
0.004
t/s
1400
0.010
0.006
600
1200
0.012
kobs / s-1
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
1000
t/s
Pearson R
0.96216
Kor. R-Quadr 0.91647
Wert
Schnittpunkt -5.5025Emit der Y-Ach
4
se
Steigung
0.13022
Standardfehl
3.31609E-4
0.01304
0.000
0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.10 0.11
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.12: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 747.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
0.06
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Reduziert
Kor. R-Quadrat
Chi-Quadr Reduzi 6.37745E-6
Kor. R-Quadrat
0.90077
7.67168E-6
0.94082
Wert
Standardfehler
Abs bei 766 nm
y0
0.00323
0.20463
0.00917
t1
547.8136
21.29646
k
0.00183
7.09646E-5
379.71545
14.76158
tau
0.04
Wert
8.61469E-4
A1
0.04
Abs bei 766 nm
0.06
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Standardfehler
y0
5.32969E-4
A1
0.21914
7.23321E-4
0.01939
t1
387.68519
20.4363
k
0.00258
1.3597E-4
268.7229
14.16536
tau
0.02
0.02
0.00
0.00
500
1000
1500
2000
500
1000
1500
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 100 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 766 nm
0.01865
4.64785E-4
A1
0.62119
0.07035
t1
213.69548
8.66793
k
0.00468
1.89813E-4
148.12242
6.00815
2.96691E-5
0.72373
Wert
0.06
Standardfehler
y0
tau
0.04
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
1.0504E-5
0.89879
Wert
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 150 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.08
Abs bei 766 nm
Chi-Quadr Reduzie
Kor. R-Quadrat
0.06
2000
t/s
0.04
Standardfehler
y0
0.00641
A1
5.65775
2.05626E-4
1.08385
t1
138.90515
5.04736
k
0.0072
2.61594E-4
96.28171
3.49857
tau
0.02
0.02
0.00
500
1000
1500
2000
1000
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 200 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.014
Abs bei 766 nm
y0
0.01664
A1
0.012
Standardfehler
1.97677E-4
9.39824
106.58704
4.18998
k
0.00938
3.6881E-4
73.88051
2.90427
tau
0.010
2.16906
t1
kobs / s-1
Wert
kobs / s-1
y = a + b*x
Chi-Quadr Reduzi 2.30667E-5
Kor. R-Quadrat
0.73255
0.05
2000
t/s
0.008
0.006
Pearson R
0.99847
Kor. R-Quadr 0.99663
0.004
Wert
Schnittpunkt
mit der Y-Ac
hse
Steigung
0.002
0.00
600
800
1000
t/s
1200
1400
1600
0.000
0.00
0.02
0.04
0.06
Standardfehle
0
0.0932
0.08
-0.00163
0.10
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.13: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 766.0 nm bei -35 °C in MeCN.
101
102
8. Anhang
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
Chi-Quadr Reduzi 7.95651E-7
0.99181
Wert
0.04
y0
0.00882
9.71599E-5
A1
0.11874
0.001
531.74294
4.1064
0.00188
1.4523E-5
368.57612
2.84634
t1
k
tau
0.03
0.04
Standardfehler
Abs bei 774 nm
Abs bei 774 nm
Kor. R-Quadrat
1.01862E-6
0.98844
Wert
0.03
Standardfehler
y0
0.00686
A1
0.36702
t1
240.5771
1.58434
k
0.00416
2.73741E-5
166.75534
1.09818
tau
4.68509E-5
0.0061
0.02
0.02
0.01
0.01
1000
1500
2000
500
1000
t/s
1500
2000
t/s
0.07
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
0.05
1.32527E-6
0.98936
Wert
Standardfehler
y0
0.01123
8.73584E-5
A1
18.17567
1.1085
t1
116.94806
1.14717
k
0.00855
8.3877E-5
81.06222
0.79516
tau
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Abs bei 774 nm
Abs bei 774 nm
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Reduz
Kor. R-Quadrat
0.05
1.42486E-6
0.98434
Wert
0.04
0.03
Standardfehler
y0
0.00709
A1
130.80022
t1
92.00985
0.92512
k
0.01087
1.09277E-4
63.77637
0.64124
tau
6.41037E-5
10.98908
0.02
0.01
0.00
800
1000
1200
700
800
900
1000
t/s
0.07
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
2.81771E-6
0.97266
Wert
0.05
0.04
0.035
Standardfehler
y0
0.01113
1.23359E-4
A1
3399.79563
701.49297
t1
56.63066
1.01081
k
0.01766
3.15187E-4
39.25338
0.70064
tau
0.030
0.03
0.025
kobs / s-1
Abs bei 774 nm
0.040
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
1100
1200
1300
1400
t/s
0.020
kobs / s-1
y = a + b*x
Pearson R
0.99824
Kor. R-Quadra 0.99603
t
Wert
Standardfehler
Schnittpunkt
0
mit der Y-Ach
se
Steigung
0.41592
-0.00875
0.015
0.010
0.02
0.005
0.01
0.000
600
800
t/s
1000
0.00
0.01
0.02
0.03
0.04
0.05
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.14: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 774.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Reduz
0.99029
Abs bei 758 nm
Wert
y0
A1
Chi-Quadr Redu
Standardfehler
0.00242
1.55968E-4
0.09342
5.16232E-4
t1
751.27574
6.8112
k
0.00133
1.20677E-5
520.74466
4.72117
tau
0.03
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
1.22744E-6
Kor. R-Quadrat
0.04
0.06
Abs bei 758 nm
0.05
8.90361E-7
Kor. R-Quadrat
0.99369
Wert
0.04
0.00892
4.60922E-5
A1
0.16319
0.00114
t1
k
tau
0.02
Standardfehler
y0
323.66527
1.52775
0.00309
1.45834E-5
224.34767
1.05895
0.02
0.01
500
1000
1500
2000
1000
t/s
0.07
C hi-Q uadr R ed
Kor. R -Q uadrat
2.32949E-6
0.98506
W ert
0.05
y0
0.00844
A1
0.04
Standardfehler
7.47981E-5
0.61531
0.01386
t1
183.8963
1.50157
k
0.00544
4.44016E-5
127.4672
1.04081
tau
0.03
Abs bei 758 nm
Abs bei 758 nm
0.06
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
2000
t/s
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
Chi-Quadr Re 1.0933EKor. R-Quadr
0.99085
W ert
Standardfehl
0.04
y0
0.00683
5.79002E-5
A1
1.39399
0.03824
t1
k
122.7697
0.00815
0.91062
6.04161E-5
tau
85.09753
0.63119
0.03
0.02
0.02
0.01
0.01
0.00
1000
400
600
800
t/s
1000
1200
t/s
0.014
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 758 nm
1.44948E-6
0.98757
Wert
y0
400
8.07394
t1
81.76692
0.81869
k
0.01223
1.22451E-4
56.67651
0.56747
600
800
t/s
y = a + b*x
7.45088E-5
A1
tau
kobs / s-1
0.010
Standardfehler
0.01078
0.44125
kobs / s-1
Chi-Quadr Redu
ziert R-Quadrat
Kor.
0.05
0.012
0.008
0.006
0.004
Pearson R 0.99901
Kor. R-Quad 0.99781
0.002
Wert Standardfehl
Schnittpunkt
0
-mit der Y-Ach
se
Steigung
0.2973
0.00441
0.000
1000
0.000 0.005 0.010 0.015 0.020 0.025 0.030 0.035 0.040 0.045
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.15: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 758.0 nm bei -35 °C in MeCN.
103
104
8. Anhang
0.070
FeIV(O)(L1) Z-Stilben 20eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
C hi-Q uadr R 2.24215E-7
Kor. R -Q uad 0.98042
rat
W ert
0.0452
9.82105E-4
0.03343
8.21686E-4
2524.62785
124.59437
k
3.96098E-4
1.95481E-5
tau
1749.93867
86.36223
Abs bei 760 nm
A1
t1
0.065
Standardfehler
Chi-Q uadr 1.69054E-7
Kor. R-Q ua 0.99309
W ert
0.060
Abs bei 760 nm
y0
FeIV(O)(L1) Z-Stilben 40eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.055
0.050
Standardfehler
y0
0.02416
4.17046E-4
A1
0.043
2.61039E-4
t1
1762.31178
36.01504
k
5.67436E-4
1.15963E-5
tau
1221.54144
24.96372
0.045
0.040
0.06
0.035
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
2000
600
800
1000 1200 1400 1600 1800 2000
t/s
t/s
0.07
0.07
FeIV(O)(L1) Z-Stilben 60eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
y0
0.03864
1.47384E-4
A1
12.02691
2.01024
t1
91.15355
2.37816
k
0.05
Standardfehler
tau
0.01097
2.86216E-4
63.18283
1.64841
Chi-Quadr R 9.77579E-7
Kor. R-Quadr 0.98507
Wert
0.05
Abs bei 760 nm
Abs bei 760 nm
0.06
Chi-Quadr 7.85141E-7
Kor. R-Qua 0.97342
Wert
0.06
FeIV(O)(L1) Z-Stilben 100eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.04
0.02477
A1
15.06257
t1
96.19948
1.93821
k
0.0104
2.09438E-4
66.6804
1.34347
tau
0.03
Standardfehler
y0
1.78569E-4
1.88165
0.02
0.04
0.01
0.00
600
800
1000
600
800
t/s
Abs bei 760 nm
0.018
y0
0.03943
A1
0.06
8.7032
1400
1600
2.6098E-4
2.57992
k
0.0094
2.27759E-4
73.7718
1.78826
0.05
y = a + b*x
0.012
1.15733
106.43021
kobs / s-1
0.014
Standardfehler
t1
tau
0.016
0.010
kobs / s-1
C hi-Quadr R 1.62418E-6
Kor. R -Quadr 0.98057
Wert
0.07
1200
t/s
FeIV(O)(L1) Z-Stilben 150eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.08
1000
0.008
0.006
0.04
0.004
0.002
0.03
Pearson R 0.91518
Kor. R-Qua 0.8213
Wert Standardfehl
Schnittpunkt
0
Steigung
0.430
-0.05991
0.000
0.02
600
800
1000
t/s
1200
1400
-0.002
0.000 0.005 0.010 0.015 0.020 0.025 0.030 0.035 0.040
1600
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.16: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 760.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 764 nm
Wert
0.06
500
Chi-Q uadr Red 8.15321E-7
Kor. R-Q uadra 0.98945
Standardfehler
y0
0.01793
0.00155
A1
0.04783
0.00151
t1
5599.48689
232.91751
k
1.78588E-4
7.42858E-6
tau
3881.26855
161.44612
1000
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
1.05044E-7
0.99288
1500
Abs bei 764 nm
Chi-Quadr Reduziert
Kor. R-Quadrat
W ert
-0.00222
A1
0.57463
t1
135.6303
2.44095
k
0.00737
1.32692E-4
94.01176
1.69194
tau
0.0
Standardfehler
y0
2000
2.06678E-4
0.02837
t/s
t/s
0.05
0.02456
1.46294E-4
A1
1.39695
0.08379
102.36066
1.6315
0.00977
1.55712E-4
70.951
1.13087
k
tau
0.04
0.06
y0
t1
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr 1.42105E-6
Kor. R-Qu 0.98407
Standardfehler
Abs bei 764 nm
Chi-Quadr R 9.98502E-7
Kor. R-Quad 0.98775
Wert
0.06
Abs bei 764 nm
0.07
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.07
W ert
0.05
y0
A1
0.04
t1
0.03
Standardfehl
0.0142
1.53434E-4
3.41649
0.27352
93.684
1.61296
k
0.01067
1.83778E-4
tau
64.9368
1.11802
0.03
0.02
0.02
0.01
0.01
500
1000
1500
2000
400
600
800
1000
t/s
1200
1400
1600
t/s
0.030
Chi-Quadr Re 1.52123E-6
duziert
Kor.
R-Quadra 0.91256
t
Wert
0.02
y0
0.00361
A1
376.10324
Standardfehler
7.59614E-5
0.025
y = a + b*x
0.020
Pearson R 0.97716
Kor. R-Q u 0.94733
0.015
Schnittpun
Steigung
W ert
119.45139
t1
38.85738
1.20804
k
0.02574
8.00083E-4
26.93388
0.83735
tau
kobs / s-1
kobs / s-1
Abs bei 764 nm
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 100 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0
0.28251
Standardfe
-0.02508
0.010
0.005
0.000
0.00
400
600
800
t/s
1000
1200
0.00
0.01
0.02
0.03
0.04
0.05
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.17: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 764.0 nm bei -35 °C in MeCN.
105
106
8. Anhang
0.040
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
0.035
Chi-Q uadr Red 6.87444E-7
Kor. R-Q uadrat 0.98442
Chi-Quadr Red 5.00581E-7
0.04
A1
t1
9.63344E-5
0.06008
5.09819E-4
606.10263
6.54093
0.00165
1.78052E-5
420.11833
4.53383
k
tau
0.01671
0.03
Kor. R-Quadrat 0.98366
Wert
Standardfehler
y0
0.0058
3.6289E-5
0.030
Standardfehler
Abs bei 767 nm
Abs bei 767 nm
W ert
y0
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.025
A1
t1
0.020
0.11495
324.62712
0.00169
2.54959
0.00308
2.41936E-5
225.01437
1.76724
k
tau
0.015
0.010
0.02
0.005
500
1000
1500
2000
500
1000
1500
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 767 nm
Chi-Quadr Red
Kor. R-Quadrat
y0
Standardfehler
0.01288
5.79704E-5
0.11107
0.00174
322.14123
3.08714
A1
t1
k
0.0031
2.97484E-5
223.29129
2.13984
tau
0.03
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 100 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
7.18474E-7
0.98272
Wert
0.04
0.05
Abs bei 767 nm
0.05
Chi-Quadr Re 1.42474E-6
Kor. R-Quadr 0.97299
0.04
Wert
Standardfehler
y0
0.01198
A1
0.03
7.32269E-5
0.23832
t1
2.62477
0.00468
5.75987E-5
147.96696
1.81935
k
tau
0.00684
213.47119
0.02
0.02
0.01
0.01
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
400
600
800
t/s
1000
1200
1400
1600
1800
t/s
0.012
0.04
kobs / s-1
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 150 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.010
y = a + b*x
Chi-Q uadr Redu 5.40143E-7
Kor. R-Q uadrat 0.98624
W ert
y0
A1
0.02
0.31759
t1
k
tau
0.008
Standardfehler
-0.00109
5.34819E-5
0.00893
160.96995
1.64501
0.00621
6.34862E-5
111.57587
1.14023
kobs / s-1
0.03
Abs bei 767 nm
2000
t/s
0.006
0.004
0.01
Pearson R
0.99191
Kor. R-Q uadr 0.97851
0.002
0.00
W ert
Schnittpunkt
Steigung
0.000
400
600
800
1000
t/s
1200
1400
0.00
0.02
0.04
0.06
0
0.0904
0.08
Standardfehl
-0.00279
0.10
0.12
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.18: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 767.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
C hi-Q uadr R eduz i
Kor. R -Q uadrat
Abs bei 775 nm
0.055
0.050
0.040
5.11539E-7
0.98205
W ert
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.045
Standardfehler
y0
0.02417
3.95857E-4
A1
0.039
2.24498E-4
t1
1703.09241
39.64784
k
5.87167E-4
1.36692E-5
tau
1180.49371
27.48179
0.045
0.040
Chi-Quadr Redu 1.74768E-7
Kor. R-Quadrat
0.99325
Wert
0.035
Abs bei 775 nm
0.060
0.030
0.025
Standardfehler
y0
0.00923
1.06109E-4
A1
0.03955
1.50029E-4
t1
745.04636
7.92879
k
0.00134
1.42837E-5
516.42678
5.49582
tau
0.020
0.015
0.035
0.010
0.030
0.005
500
1000
1500
2000
400
600
800
1000
t/s
0.05
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Wert
0.03
A1
-0.0099
1.29232E-4
0.06371
2.10412E-4
t1
830.96575
7.00432
k
0.0012
1.01438E-5
575.98157
4.85503
tau
1600
1800
Chi-Quadr Redu 5.41117E-7
Kor. R-Quadrat 0.97578
Standardfehler
y0
0.02
1400
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.04
Chi-Quadr Reduzi 4.13412E-7
Kor. R-Quadrat
0.99418
Abs bei 775 nm
Abs bei 775 nm
0.04
1200
t/s
0.01
0.03
Wert
Standardfehler
y0
0.00557
1.00761E-4
A1
0.09512
0.00278
t1
259.54086
4.61965
0.00385
6.85799E-5
179.90001
3.20209
k
0.02
tau
0.00
0.01
-0.01
-0.02
0.00
500
1000
1500
2000
400
600
800
1000
t/s
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Re 2.12132E-7
Kor. R-Quadr 0.98512
Wert
0.03
y0
A1
t1
0.02
0.010
1400
1600
1800
3.86931E-5
0.52329
0.02416
119.23197
1.46774
k
0.00839
1.03244E-4
tau
82.6453
1.01736
0.01
kobs / s-1
y = a + b*x
0.008
Standardfehler
0.00342
kobs / s-1
Abs bei 775 nm
0.04
1200
t/s
0.006
0.004
Pearson R 0.98784
Kor. R-Qu 0.97237
Wert
Standardfe
Schnittpun
0
-Steigung
0.18663
0.0111
0.002
0.000
0.00
400
600
800
1000
t/s
1200
1400
1600
0.00
0.02
0.04
0.06
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.19: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 775.0 nm bei -35 °C in MeCN.
107
8. Anhang
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 5 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.04
Abs bei 764 nm
C hi-Quadr R e 1.87165E-7
Kor. R -Quadra 0.9488
W ert
y0
0.02771
A1
0.09296
t1
k
tau
192.0849
0.00521
133.14311
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.060
Chi-Quadr Red 4.20824E-7
Kor. R-Quadrat 0.98497
0.055
Standardfehler
4.47367E-4
0.01591
Abs bei 764 nm
108
17.4014
4.71626E-4
12.06173
Wert
0.050
Standardfehler
y0
0.02955
2.735E-4
A1
0.10188
0.00343
t1
239.71513
6.51506
0.00417
1.13378E-4
166.15787
4.5159
k
0.045
tau
0.040
0.02
0.035
0.030
500
1000
1500
2000
400
600
t/s
0.07
Chi-Quadr Red 5.21637E-7
Kor. R-Quadra 0.98993
Wert
Standardfehler
y0
0.02096
1.69817E-4
A1
42.42615
6.57272
t1
61.99558
1.30878
k
0.01613
3.40521E-4
42.97206
0.90717
tau
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Abs bei 764 nm
Abs bei 764 nm
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
800
t/s
Chi-Quadr Red 1.2119E-6
Kor. R-Quadra 0.98332
0.05
Wert
0.04
0.03
Standardfehler
y0
0.01272
1.92652E-4
A1
3236.0021
987.89766
t1
33.07935
0.86765
k
0.03023
7.92919E-4
22.92886
0.60141
tau
0.02
0.01
0.00
600
800
1000
1200
1400
400
600
800
t/s
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 100 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.08
Wert
0.04
y0
0.01362
3.03922E-4
A1
56594.65876
25896.41384
t1
28.99036
0.92519
k
0.03449
0.0011
20.09458
0.64129
tau
0.02
0.08
kobs / s-1
0.07
y = a + b*x
0.06
Standardfehler
0.05
kobs / s-1
Abs bei 764 nm
Chi-Quadr Redu 1.03118E-6
Kor. R-Quadrat 0.98747
0.06
1000
1200
t/s
0.04
Pears on R
0.98237
Kor. R-Quadr 0.96007
W ert
Standardfeh
Sc hnittpunkt
0 ler
-Steigung
0.8075
7
0.05808
0.03
0.02
0.01
0.00
0.00
400
600
800
t/s
0.00
0.01
0.02
0.03
0.04
0.05
0.06
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.20: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 764.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(L1-ol) DHA 20 eq
A-B*exp(-k*x)
0.62
FeIV(O)(L1-ol) DHA 30 eq
A-B*exp(-k*x)
0.60
0.70
0.58
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
109
0.56
0.54
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
0.52
Chi-Quadr R 3.30099E-6
Kor. R-Quad 0.99894
0.60
5.5846E-7
0.99949
Wert
0.50
0.65
Wert
Standardfehler
A
0.75468
0.00306
B
0.26687
0.00292
k
0.06504
0.00104
0.55
Standardfehl
A
0.84195
0.00264
B
0.31058
0.00239
k
0.10494
0.00147
0.48
0
2
4
6
8
10
0
2
4
t/s
6
8
10
t/s
FeIV(O)(L1-ol) DHA 40 eq
A-B*exp(-k*x)
FeIV(O)(L1-ol) DHA 60 eq
A-B*exp(-k*x)
0.68
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
0.66
0.7
Chi-Quadr Red 8.40777E-7
Kor. R-Quadra 0.99966
0.6
Wert
Standardfehler
A
0.78131
8.99352E-4
B
0.25569
7.00916E-4
k
0.19762
0.00143
0.64
0.62
Chi-Quadr Red 5.09956E-7
Kor. R-Quadrat 0.9991
0.60
Wert
0.58
0.69292
0.00115
B
0.13215
9.51515E-4
k
0.23374
0.00377
0.56
0.54
0.5
0
2
4
6
8
10
0
2
4
t/s
6
8
10
t/s
0.35
IV
1
Fe (O)(L -ol) DHA 80 eq
A-B*exp(-k*x)
0.30
kobs / s-1
y = a + b*x
0.25
0.8
kobs / s-1
Abs bei 377 nm
Standardfehler
A
Chi-Quadr R 5.77203E-7
Kor. R-Quad 0.9996
Wert
0.7
0
2
0.81769
6.02895E-4
B
0.16956
4.92949E-4
k
0.31418
0.00238
6
t/s
0.15
Standardfehl
A
4
0.20
8
0.10
Pearson R
0.99675
Kor. R-Q uadr 0.99259
0.05
Schnittpunkt
mit der Y-Ach
se
Steigung
0
--
15.6342
0.47742
0.010
0.015
W ert
10
0.00
0.000
0.005
Standardfehle
0.020
[Dihydroanthracen] / M
Abbildung 8.21: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Dihydroanthracen mit
[FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.1 mM) aus der Absorption bei 377.0 nm bei -35 °C in MeCN.
110
8. Anhang
FeIV(O)(L1-triol) DHA 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.32
FeIV(O)(L1-triol) DHA 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.25
0.28
Chi-Quadr Redu 5.91797E-7
Kor. R-Quadrat 0.99916
0.26
Wert
0.24
y0
0.31091
1.72207E-4
A1
-0.11637
1.62928E-4
164.96612
0.79147
0.00606
2.90833E-5
t1
k
0.22
tau
0
Standardfehler
114.3458
200
400
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
0.30
0.24
Chi-Quadr Redu 1.05268E-7
Kor. R-Quadrat
600
Standardfehler
y0
0.24959
1.22868E-4
A1
-0.05471
2.24464E-4
t1
87.93293
0.85992
0.01137
1.11212E-4
60.95046
0.59605
k
0.22
0.5486
0.99854
Wert
0.23
tau
800
200
t/s
400
t/s
FeIV(O)(L1-triol) DHA 30 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(L1-triol) DHA 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.36
0.3
Chi-Quadr Red 4.9757E-7
Kor. R-Quadrat 0.99955
Wert
y0
Standardfehler
0.36387
A1
1.82949E-4
-5.87736E7
5.18876E6
t1
81.38782
0.36148
k
0.01229
5.45708E-5
56.41374
0.25056
tau
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
0.34
0.32
0.30
Chi-Quadr Red 2.14576E-7
uziert
Kor. R-Quadrat 0.99976
0.28
Wert
0.26
0.24
0.34309
2.4105E-4
A1
-3.79201E15
7.84266E14
t1
44.56914
0.2436
k
0.02244
1.22632E-4
30.89297
0.16885
tau
0.22
Standardfehler
y0
0.20
1700
1800
1900
1700
1800
t/s
FeIV(O)(L1-triol) DHA 50 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.024
kobs / s-1
0.022
y = a + b*x
0.12
0.020
0.10
0.018
2000
0.016
0.08
kobs / s-1
Abs bei 377 nm
0.14
1900
t/s
Chi-Q uadr Red 4.8305E-7
uziert
0.06
Kor. R-Q uadra 0.99945
W ert
0.04
0.02
y0
0.13368
3.36266E-4
A1
-3.06874E14
8.65404E13
t1
44.7712
0.35703
k
0.02234
1.78119E-4
31.03303
0.24748
tau
0.00
Standardfehler
0.014
0.012
0.010
Pearson R
0.99008
Kor. R-Quad 0.97743
0.008
Wert
0.006
Schnittpunkt
mit der Y-Ac
hse
Steigung
0.004
0.002
1600
1650
1700
t/s
1750
0.000
1800 0.000
0.001
0.002
0.003
Standardfehl
0
--
4.86953
0.26122
0.004
0.005
[Dihydroanthracen] / M
Abbildung 8.22: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Dihydroanthracen mit
[FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.1 mM) aus der Absorption bei 377.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
0.33
0.40
FeIV(O)(MeO-L1) DHA 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.32
111
FeIV(O)(MeO-L1) DHA 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
0.31
0.30
0.35
Chi-Quadr 1.28374E-6
Kor. R-Qu 0.99651
W ert
Standardfehl
y0
0.35502 er
4.94527E-4
0.29
Chi-Quadr Redu 4.19309E-7
Kor. R-Quadrat 0.99329
0.28
y0
0.30763
2.62306E-4
t1
A1
-8.47354E14
8.23135E14
k
Wert
0.27
Standardfehler
t1
41.14272
1.05814
k
0.02431
6.25113E-4
28.51796
0.73345
tau
A1
0.30
-3.64552E 8.33631E40
40
15.80679
0.37644
tau
0.00151
0.26093
0.25
0.26
1600
1800
1600
1800
t/s
t/s
FeIV(O)(MeO-L1) DHA 30 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr R 1.10922E-6
Kor. R-Quad 0.99738
0.3
Wert
Standardfehler
y0
0.31875
6.14426E-4
A1
-9.99478E83
5.62095E84
7.77455
0.22308
t1
k
tau
FeIV(O)(MeO-L1) DHA 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.3
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
0.06326
10.95643
Chi-Quadr Re 1.60844E-6
Kor. R-Quadr 0.99161
Wert
1520
1540
1560
0.28763
9.49556E-4
A1
0.12862
0.00369
t1
5.3889
0.15463
k
1580
1600
1620
-1.2808E68
1.15838E69
9.65495
0.54676
0.10357
0.00587
6.6923
0.37899
tau
0.2
1540
Standardfehler
y0
1560
1580
t/s
1600
1620
1640
t/s
FeIV(O)(MeO-L1) DHA 50 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.14
kobs / s-1
y = a + b*x
0.12
0.30
Standardfehler
y0
0.31847
6.72649E-4
A1
-2.65538E74
2.22439E75
t1
9.02918
0.43353
k
0.11075
0.00532
tau
6.25855
0.3005
kobs / s-1
Abs bei 377 nm
0.10
Chi-Quadr R 6.00434E-7
Kor. R-Quad 0.99414
Wert
0.08
0.06
Pearson R
0.94882
Kor. R-Quadr 0.88032
0.04
0.25
Wert
0.02
1580
1600
t/s
1620
0.00
0.000
0.001
0.002
Schnittpunkt
Steigung
0
28.3519
0.003
0.004
Standardfehle
-4.22016
0.005
[Dihydroanthracen] / M
Abbildung 8.23: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Dihydroanthracen mit
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.1 mM) aus der Absorption bei 377.0 nm bei -35 °C in MeCN.
112
8. Anhang
FeIV(O)(Cl-L1) DHA 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(Cl-L1) DHA 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.30
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
0.30
Chi-Quadr Redu 9.75041E-7
Kor. R-Quadrat 0.99889
0.25
Wert
y0
0.30865
2.53495E-4
A1
-159781.45135
15539.8532
t1
82.22271
0.56774
k
0.01216
8.39776E-5
56.99244
0.39353
tau
0.20
Standardfehler
0.25
Chi-Q uadr Redu 7.21312E-7
Kor. R-Q uadrat 0.99881
W ert
0.20
Standardfehler
y0
0.27743
A1
-1.46608E9
2.70708E-4
3.13636E8
t1
47.31097
0.43227
k
0.02114
1.93123E-4
32.79346
0.29963
tau
0.15
1200
1400
1600
1800
1200
1400
t/s
0.26
t/s
FeIV(O)(Cl-L1) DHA 30 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(Cl-L1) DHA 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.26
0.24
Abs bei 377 nm
Abs bei 377 nm
0.24
0.22
Chi-Quadr Re 6.7522E-7
Kor. R-Quadr 0.99835
Wert
0.20
y0
0.23718
2.00354E-4
A1
-3.52621E1
8.58717E9
t1
0.18
Standardfehler
k
tau
42.28109
0.38348
0.02365
2.14514E-4
29.30702
0.26581
0.16
Chi-Q uadr Re 4.85386E-7
Kor. R-Q uadr 0.99788
0.22
W ert
Standardfehle
0.25687
2.39573E-4
-2.17243E1 1.16329E15
y0
A1
t1
k
tau
0.20
30.23764
0.03307
20.95914
0.42442
4.64191E-4
0.29418
0.18
1200
1400
1600
1200
1300
t/s
t/s
FeIV(O)(Cl-L1) DHA 50 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.30
0.040
kobs / s-1
y = a + b*x
0.035
0.25
kobs / s-1
Abs bei 377 nm
0.030
Chi-Quadr Red 1.12299E-6
Kor. R-Quadrat 0.99843
Wert
0.20
Standardfehler
y0
0.2975
4.59419E-4
A1
-6.45269E15
3.54245E15
26.36302
0.3747
0.03793
5.39131E-4
18.27345
0.25972
t1
k
tau
0.025
0.020
Pears on R 0.99409
Kor. R-Qua 0.98626
W ert
Standardfe
Sc hnittpun
0
-Steigung
8.46248
0.37718
0.015
0.010
0.005
0.15
1000
1100
t/s
1200
0.000
0.000
0.001
0.002
0.003
0.004
0.005
[Dihydroanthracen] / M
Abbildung 8.24: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Dihydroanthracen mit
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.1 mM) aus der Absorption bei 377.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(L1) Benzylalkohol 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.07
FeIV(O)(L1) Benzylalkohol 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Re 1.28516E-7
Kor. R-Quadrat 0.99548
0.06
y0
0.03808
8.07817E-4
A1
0.13678
0.00375
t1
430.62783
15.2248
k
0.00232
8.21008E-5
298.48846
10.55303
tau
Chi-Quadr Re 3.21168E-7
Kor. R-Quadr 0.99744
Wert
Standardfehler
0.05
Abs bei 760 nm
Abs bei 760 nm
Wert
0.06
Standardfehler
y0
0.01991
2.24309E-4
A1
0.19905
0.00198
t1
459.10489
4.30754
0.00218
2.04364E-5
318.22726
2.98576
k
tau
0.04
0.04
0.03
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
2000
600
800
1000
1200
t/s
Abs bei 760 nm
4.67075E-4
A1
0.45368
0.01332
256.00215
4.30272
0.00391
6.56532E-5
177.44717
2.98242
tau
0.04
Wert
Standardfehler
0.01662
Abs bei 760 nm
Wert
y0
k
1800
2000
Chi-Quadr Re 3.353E-7
Kor. R-Quadr 0.99679
Chi-Quadr Re 2.81785E-7
Kor. R-Quadr 0.99748
t1
1600
FeIV(O)(L1) Benzylalkohol 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(L1) Benzylalkohol 30 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
1400
t/s
0.05
Standardfehler
y0
0.01569
4.64375E-4
A1
0.65423
0.02718
t1
207.89564
3.89439
0.00481
9.01049E-5
144.10228
2.69938
k
tau
0.02
400
600
800
1000
1200
1400
1600
600
800
t/s
0.08
1200
0.010
FeIV(O)(L1) Benzylalkohol 50 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Re 2.758E-7
Kor. R-Quadr 0.99775
Wert
y0
0.04
Standardfehler
5.33812E-4
A1
20.27177
t1
122.48043
2.46666
0.00816
1.64428E-4
84.89697
1.70976
tau
y = a + b*x
0.008
0.01858
k
kobs / s-1
2.27748
0.006
kobs / s-1
0.06
Abs bei 760 nm
1000
t/s
Pearson R 0.99354
Kor. R-Qua 0.98529
Wert
Standardfehl
Schnittpunkt
0
-Steigung
0.26029
0.01123
0.004
0.002
0.02
0.000
700
800
900
1000
t/s
1100
1200
1300
1400
0.000
0.005
0.010
0.015
0.020
0.025
[Benzylalkohol] / M
Abbildung 8.25: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Benzylalkohol mit
[FeIV(O)(L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 760.0 nm bei -35 °C in MeCN.
113
114
8. Anhang
FeIV(O)(L1-ol) Benzylalkohol 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Wert
Chi-Quadr Re 1.12712E-7
Kor. R-Quadr 0.99864
Wert
Standardfehler
y0
0.01201
1.44375E-4
A1
0.07547
9.43555E-5
t1
1007.52464
5.97175
k
9.92532E-4
5.88288E-6
698.36286
4.1393
tau
0.04
0.06
Abs bei 760 nm
0.06
Abs bei 760 nm
FeIV(O)(L1-ol) Benzylalkohol 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Redu 3.65294E-7
Kor. R-Quadrat 0.99744
y0
A1
t1
5.20294E-5
0.10072
3.24757E-4
632.17813
2.34324
0.00158
5.86323E-6
438.19249
1.62421
k
tau
Standardfehler
0.025
0.04
0.02
500
1000
1500
2000
500
1000
t/s
FeIV(O)(L1-ol) Benzylalkohol 30 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Re 5.03197E-7
Kor. R-Quadrat 0.99509
Abs bei 760 nm
2000
FeIV(O)(L1-ol) Benzylalkohol 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Wert
Chi-Quadr Re 3.08941E-7
Kor. R-Quadr 0.99706
Standardfehler
y0
A1
0.02177
8.3893E-5
0.14427
0.00118
t1
440.81537
2.87237
k
0.00227
1.47818E-5
305.54993
1.99098
tau
0.04
Wert
Abs bei 760 nm
0.06
1500
t/s
0.01653
4.63688E-5
A1
0.31195
0.00314
t1
0.04
Standardfehler
y0
k
tau
254.58427
1.1788
0.00393
1.81876E-5
176.46437
0.81708
0.02
500
1000
1500
400
600
800
t/s
FeIV(O)(L1-ol) Benzylalkohol 50 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.08
0.004
Standardfehler
0.02105
1.32269E-4
A1
0.48707
0.00925
237.41908
1.99152
0.00421
3.53308E-5
164.56637
1.38042
k
tau
1400
0.04
kobs / s-1
0.003
kobs / s-1
Abs bei 760 nm
W ert
y0
t1
1200
y = a + b*x
Chi-Q uadr Red 5.91588E-7
Kor. R-Q uadra 0.99593
0.06
1000
t/s
0.002
Pearson 0.9886
Kor. R-Qu 0.97408
Wert
Standardf
Schnittpu
0
-Steigung
0.15585 0.00897
0.001
0.02
600
800
1000
1200
t/s
1400
1600
0.000
1800
0.000
0.005
0.010
0.015
0.020
0.025
0.030
[Benzylalkohol] / M
Abbildung 8.26: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Benzylalkohol mit
[FeIV(O)(L1ol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 760.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(L1-triol) Benzylalkohol 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(L1-triol) Benzylalkohol 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Red
Kor. R-Quadrat
Wert
Chi-Quadr Red 9.3129E-8
Kor. R-Quadra 0.99823
t
Wert
Standardfehler
Standardfehler
y0
0.00813
7.13284E-4
y0
0.01382
3.50089E-4
A1
0.05817
5.1779E-4
A1
0.07649
1.10164E-4
t1
1582.18104
37.96504
k
6.32039E-4
1.5166E-5
t1
1012.37296
12.59518
tau
1096.68433
26.31536
k
9.87778E-4
1.22892E-5
701.72346
8.73031
0.04
Abs bei 764 nm
Abs bei 764 nm
0.05
0.06
5.71801E-7
0.99009
tau
0.04
0.03
400
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
600
800
1000
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Benzylalkohol 30 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Wert
Standardfehler
y0
0.01884
2.59111E-4
A1
0.07875
4.92579E-4
Abs bei 764 nm
t1
k
tau
663.41206
9.45105
0.00151
2.1474E-5
459.8422
6.55097
0.04
1400
FeIV(O)(L1-triol) Benzylalkohol 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
3.56061E-7
0.99385
Chi-Quadr Re 6.14343E-7
Kor. R-Quadr 0.99312
0.06
Wert
Abs bei 764 nm
Chi-Quadr Reduziert
Kor. R-Quadrat
1200
t/s
Standardfehler
y0
0.01421
6.25658E-5
A1
0.1697
0.00173
t1
0.04
392.52702
2.47733
k
0.00255
1.60785E-5
tau
272.079
1.71715
0.02
0.00
400
600
800
1000
1200
1400
500
1000
1500
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Benzylalkohol 50 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Red
uziert
Kor.
R-Quadrat
Wert
Standardfehler
Abs bei 764 nm
y0
A1
0.04
0.01348
6.68932E-5
0.14002
8.19888E-4
t1
367.15069
1.82212
k
0.00272
1.35172E-5
254.48947
1.263
tau
0.02
400
kobs / s-1
0.004
2.96472E-7
0.99747
0.003
kobs / s-1
0.06
2000
t/s
y = a + b*x
Pearson R
0.98063
Kor. R-Q uadra 0.95685
W ert
Schnittpunkt
mit der Y-Ach
se
Steigung
Standardfehler
0
--
0.1251
0.00883
0.002
0.001
600
800
1000
t/s
1200
1400
0.000
0.000
0.005
0.010
0.015
0.020
0.025
0.030
[Benzylalkohol] / M
Abbildung 8.27: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Benzylalkohol mit
[FeIV(O)(L1triol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 764.0 nm bei -35 °C in MeCN.
115
116
8. Anhang
0.05
0.05
Chi-Quadr Re 8.25046E-7
Kor. R-Quadr 0.86012
W ert
0.04
FeIV(O)(MeO-L1) Benzylalkohol 20 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Standardfehler
a
0.02658
1.85919E-4
b
0.16209
0.02627
k
0.00831
4.84553E-4
Abs bei 760 nm
Abs bei 760 nm
FeIV(O)(MeO-L1) Benzylalkohol 10 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Chi-Quadr Redu 7.62373E-7
Kor. R-Quadrat 0.87695
0.04
Wert
Standardfehler
a
0.02112
b
1.46039
1.5452E-4
0.40744
k
0.01347
7.4404E-4
0.03
0.03
0.02
400
600
800
400
600
t/s
800
1000
t/s
0.05
FeIV(O)(MeO-L1) Benzylalkohol 40 eq
y = a + b*exp(-k*x)
FeIV(O)(MeO-L1) Benzylalkohol 30 eq
y = a + b*exp(-k*x)
Wert
0.05
Standardfehler
a
0.02901
1.05858E-4
b
1.88384
0.62884
k
0.01832
0.0011
Abs bei 760 nm
Abs bei 760 nm
Chi-Quadr R 2.30763E-6
Kor. R-Quad 0.69521
Chi-Quadr R 7.34397E-7
Kor. R-Quadr 0.81526
0.04
Wert
0.03
Standardfehler
a
0.02209
3.26219E-5
b
1.3455E6
781291.99565
k
0.02381
7.21958E-4
0.02
400
600
800
1000
t/s
0.040
Kor. R-Quadrat
Wert
0.025
1600
y = a + b*x
0.025
0.75386
Standardfehler
a
-0.22281
3.88783
b
124.25216
10402.40861
k
0.01569
0.25092
kobs / s-1
Abs bei 760 nm
Chi-Quadr Reduz 1.2287E-5
0.030
1400
kobs / s-1
0.030
FeIV(O)(MeO-L1) Benzylalkohol 50 eq
y = a + b*exp(-k*x)
0.035
1200
t/s
0.020
Pears on 0.99782
Kor. R-Qu 0.99455
W ert
Standardf
Sc hnittpu
0
-Steigung
1.26308
0.04178
0.015
0.020
0.015
0.010
0.010
0.005
600
400
t/s
0.005
0.010
0.015
0.020
0.025
[Benzylalkohol] / M
Abbildung 8.28: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Benzylalkohol mit
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 760.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(Cl-L1) Benzylalkohol 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(Cl-L1) Benzylalkohol 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Red 5.11343E-7
Kor. R-Quadrat 0.98857
Abs bei 764 nm
Wert
Standardfehler
Standardfehler
y0
0.01166
1.96744E-4
y0
0.01466
4.83269E-5
A1
0.07736
9.13333E-4
A1
0.3394
0.00214
634.62001
9.92625
0.00158
2.46466E-5
439.88507
6.88035
t1
k
0.03
Chi-Quadr Red 2.39444E-7
Kor. R-Quadra 0.99872
Wert
0.08
tau
Abs bei 764 nm
0.04
t1
0.06
280.18581
0.92391
0.00357
1.1769E-5
194.21
0.64041
k
tau
0.04
0.02
0.02
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
600
800
t/s
FeIV(O)(Cl-L1) Benzylalkohol 30 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 764 nm
Chi-Quadr 6.98045E-7
Kor. R-Qua 0.9969
W ert
Standardfehler
A1
t1
k
tau
0.06606
1.40322E-4
0.70523
0.01597
189.51015
1.65779
0.00528
4.61599E-5
131.35843
1.14909
Abs bei 764 nm
Wert
y0
0.10
1200
1400
FeIV(O)(Cl-L1) Benzylalkohol 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.08
Chi-Quadr Re 7.94685E-7
Kor. R-Quadrat 0.99555
0.12
1000
t/s
0.06
0.00966
5.39184E-5
A1
9.63793
0.23451
t1
142.60664
0.65567
0.00701
3.22408E-5
98.84739
0.45448
k
0.04
Standardfehler
y0
tau
0.08
0.02
0.06
600
800
1000
1200
1000
1500
t/s
0.008
FeIV(O)(Cl-L1) Benzylalkohol 50 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.007
Chi-Quadr Re 5.34404E-7
Kor. R-Quadr 0.99642
5.54157E-5
A1
83.44546
3.49008
t1
138.78609
0.76031
0.00721
3.94731E-5
96.19919
0.52701
k
tau
kobs / s-1
y = a + b*x
0.006
Standardfehler
0.01817
0.005
kobs / s-1
Abs bei 764 nm
Wert
y0
0.05
0.004
Pears on R 0.99837
Kor. R-Qua 0.99619
W ert
0.003
0.002
Sc hnittpun
Steigung
0.001
1000
1200
1400
t/s
2000
t/s
1600
1800
0.000
0.000
0.005
0.010
0.015
Standardfe
0 hler
-0.35785
0.00836
0.020
0.025
0.030
[Benzylalkohol] / M
Abbildung 8.29: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Benzylalkohol mit
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 764.0 nm bei -35 °C in MeCN.
117
8. Anhang
FeIV(O)(MeO-L1) 3-Bromcyclohexen 10 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
Chi-Quadr Reduziert
8.418E-7
Kor. R-Quadrat
0.98204
Wert
Abs bei 774 nm
0.04
0.03
Standardfehler
y0
0.01207
7.34893E-5
A1
0.12925
0.00245
t1
275.29735
3.04844
k
0.00363
4.02229E-5
190.82158
2.11301
tau
FeIV(O)(MeO-L1) 3-Bromcyclohexen 20 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
Abs bei 774 nm
118
Chi-Quadr Reduziert
2.6837E-7
Kor. R-Quadrat
0.99597
Wert
0.04
0.00913
4.71924E-5
A1
0.22983
0.00289
t1
0.03
Standardfehler
y0
203.40344
1.21664
0.00492
2.94066E-5
140.98852
0.84331
k
tau
0.02
0.02
0.01
0.01
400
600
800
1000
1200
1400
400
600
t/s
FeIV(O)(MeO-L1) 3-Bromcyclohexen 40 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
Chi-Quadr Reduziert
5.8594E-7
Kor. R-Quadrat
0.98968
0.06
Abs bei 774 nm
Wert
0.04
0.01034
A1
Wert
5.42342E-5
2.61611
0.1128
t1
120.93663
1.11366
k
0.00827
7.61442E-5
83.82689
0.77193
tau
0.03
1200
Chi-Quadr Reduziert 2.28614E-7
Kor. R-Quadrat
0.99493
Standardfehler
y0
1000
FeIV(O)(MeO-L1) 3-Bromcyclohexen 60 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.07
Abs bei 774 nm
0.06
800
t/s
0.05
0.04
0.02
0.03
0.01
0.02
Standardfehler
y0
0.01916
A1
520.05027
t1
57.69325
0.4556
k
0.01733
1.36879E-4
39.98992
0.3158
tau
3.7523E-5
41.43052
0.01
600
800
1000
1200
600
800
t/s
FeIV(O)(MeO-L1) 3-Bromcyclohexen 80 eq
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 774 nm
0.05
0.04
Chi-Quadr Reduziert
Kor. R-Quadrat
4.15088E-7
0.99166
Wert
Standardfehler
y0
0.01704
4.83762E-5
A1
95.94335
7.84186
t1
60.3764
0.59083
0.01656
1.62081E-4
41.84973
0.40954
k
tau
0.020
kobs / s-1
0.018
y = a + b*x
0.016
0.014
0.012
kobs / s-1
0.07
0.06
t/s
0.010
0.008
0.03
0.006
0.02
0.004
0.002
0.01
600
800
t/s
Pearson R
0.99736
Kor. R-Quadr 0.99408
Wert
Schnittpunkt
0
mit der Y-Ach
se
Steigung
0.43573
Standardfehle
-0.01121
0.000
0.000 0.005 0.010 0.015 0.020 0.025 0.030 0.035 0.040 0.045
[3-Bromcyclohexen] / M
Abbildung 8.30: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Benzylalkohol mit
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 774.0 nm bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 40 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Wert
2.99132E-4
0.18921
0.00802
t1
416.57726
10.73884
k
0.0024
6.18823E-5
288.74935
7.44359
tau
0.03
Abs bei 745 nm
0.00818
A1
0.04
Chi-Quadr Re
Kor. R-Quadr
Standardfehler
y0
Abs bei 745 nm
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 60 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.08
Chi-Quadr Reduz 4.23328E-6
Kor. R-Quadrat
0.94385
0.05
119
4.64456E-6
0.92627
Wert
Standardfehler
y0
0.06
0.02886
A1
1.50104E-4
0.22739
t1
6.11097
0.00345
7.26016E-5
201.09785
4.2358
k
tau
0.0104
290.12287
0.04
0.02
0.01
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
400
600
800
1000
t/s
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 80 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Re
Kor. R-Quadrat
0.05
3.93806E-6
0.92408
Abs bei 745 nm
Wert
0.01273
1.76289E-4
1.51915
0.16283
226.39675
5.87895
A1
0.03
Chi-Q uadr Redu
Kor. R-Q uadrat
Standardfehler
y0
0.04
1400
1600
1800
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 100 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
t1
k
tau
0.00442
156.92627
1.14699E-4
4.07498
Abs bei 745 nm
0.06
1200
t/s
0.04
9.12494E-6
0.88284
W ert
Standardfehler
y0
0.00459
A1
0.38368
t1
tau
0.0251
235.99154
5.78633
0.00424
1.03899E-4
163.57687
4.01078
k
0.02
1.64369E-4
0.02
0.01
0.00
1000
1200
1400
1600
1800
600
800
t/s
0.016
0.014
Wert
0.05
0.04
Standardfehler
y0
0.02275
9.15292E-5
A1
14.06694
2.2327
t1
82.53584
1.97791
0.01212
2.9035E-4
57.20949
1.37099
k
tau
1400
1600
1800
kobs / s-1
y = a + b*x
0.012
Chi-Quadr Reduzi 2.82926E-6
Kor. R-Quadrat
0.92118
0.03
0.010
kobs / s-1
Abs bei 745 nm
0.06
1200
t/s
FeIV(O)(L1-ol) Cyclohexen 200 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.07
1000
0.008
0.006
0.004
Pearson R 0.97094
Kor. R-Q ua 0.93751
W ert
Standardfe
Schnittpunk
0
-Steigung
0.13257
0.01886
0.002
0.02
600
800
1000
t/s
1200
1400
0.000
0.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.10 0.11
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.31: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 745.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
8. Anhang
Abs bei 764 nm
0.05
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
Wert
0.04
Standardfehler
0.00965
6.19401E-5
A1
0.21842
0.00163
t1
385.21793
1.78547
k
0.0026
1.2032E-5
tau
0.03
0.06
3.33363E-7
0.99737
y0
267.01272
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 60 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.07
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 40 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Abs bei 764 nm
120
1.23759
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
3.44575E-7
0.99827
Wert
0.05
Standardfehler
y0
A1
0.01149
0.11568
t1
1.77531
0.002
7.08648E-6
346.93384
1.23055
k
0.04
tau
6.28438E-5
3.05185E-4
500.51974
0.03
0.02
0.02
0.01
600
800
1000
1200
1400
1600
1800
400
600
800
1000
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 80 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 764 nm
Chi-Q uadr Reduzi
Kor. R-Q uadrat
Chi-Quadr Reduzi
Kor. R-Quadrat
5.7436E-7
0.99342
W ert
Standardfehler
y0
0.01209
5.54904E-5
A1
1.82675
0.05658
t1
1400
1600
1800
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 100 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
116.39044
0.87767
k
0.00859
6.47883E-5
tau
80.6757
0.60835
Abs bei 764 nm
0.05
1200
t/s
4.8746E-7
0.99555
Wert
0.04
Standardfehler
y0
0.00553
A1
0.35995
0.0035
199.54328
0.80873
0.00501
2.03108E-5
138.31287
0.56057
t1
k
tau
3.03694E-5
0.02
400
600
800
1000
400
600
800
t/s
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
0.03
0.00684
A1
2.58455
0.054
t1
98.9908
0.48246
0.0101
4.92349E-5
68.61519
0.33442
tau
1600
3.97828E-5
kobs / s-1
y = a + b*x
0.010
Standardfehler
y0
k
1400
0.012
3.85356E-7
0.99694
Wert
0.04
0.014
kobs / s-1
Abs bei 764 nm
0.05
1200
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Cyclohexen 150 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
1000
0.008
0.006
Pearson R
0.99512
Kor. R-Quadr 0.98702
0.004
0.02
Wert
Schnittpunkt
Steigung
0.002
0.01
400
600
800
t/s
1000
0.000
0.00
0.02
0.04
0.06
0.08
Standardfehler
0
0.09959
-0.0057
0.10
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.32: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 745.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
8. Anhang
0.07
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 10 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.04
W ert
Standardfehler
y0
0.00545
7.69025E-5
A1
0.14049
0.00166
388.80816
3.20225
0.00257
2.11828E-5
269.50128
2.21963
t1
k
tau
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 20 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
1.63552E-6
0.98394
Abs bei 758 nm
Abs bei 758 nm
Chi-Q uadr Redu
Kor. R-Q uadrat
0.02
121
0.05
Chi-Quadr Red
K or. R-Quadrat
1.09766E -6
0.98902
0.04
y0
0.00915
4.34266E -5
A1
0.39518
0.00614
W ert
t1
0.03
k
tau
0.02
S tandardfehler
215.00213
1.31353
0.00465
2.84155E -5
149.02812
0.91047
1500
2000
0.01
0.00
0.00
1000
2000
500
1000
t/s
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 40 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
1.25588E-6
0.98457
Wert
0.04
0.03
0.00474
1.35034E-4
A1
0.06551
3.63819E-4
789.74366
8.18897
0.00127
1.31298E-5
547.40859
5.67616
k
tau
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
0.05
Standardfehler
y0
t1
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 60 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.02
1.08655E-6
0.98484
Wert
Abs bei 758 nm
0.05
Abs bei 758 nm
t/s
Standardfehler
y0
0.01328
A1
4.28929
t1
k
tau
5.66992E-5
0.20007
143.98179
1.32384
0.00695
6.38589E-5
99.80057
0.91762
0.01
0.00
500
1000
1500
2000
600
800
1000
t/s
Abs bei 758 nm
0.05
Wert
5.39172
t1
k
tau
1600
kobs / s-1
y = a + b*x
9.3332E-5
0.43942
103.25422
1.59352
0.00968
1.49466E-4
71.57037
1.10454
0.008
0.006
0.02
0.004
P ears on R 0.99867
K or. R-Qua 0.99668
W ert
0.01
0.002
S c hnittpun
0
S teigung
0.24344
600
800
1000
t/s
1800
0.010
Standardfehler
0.01057
A1
0.03
0.012
2.61994E-6
0.96561
y0
0.04
0.014
kobs / s-1
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
1400
t/s
FeIV(O)(Cl-L1) Cyclohexen 80 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
1200
1200
S tandardfe
-0.00628
0.000
0.000 0.005 0.010 0.015 0.020 0.025 0.030 0.035 0.040 0.045
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.33: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 758.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
8. Anhang
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 20 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.040
0.035
Chi-Quadr Re 5.29951E-7
Kor. R-Quadra
0.9592
0.030
Abs bei 775 nm
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 60 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Wert
0.025
0.020
y0
0.00647
4.58146E-5
A1
104.83908
20.13284
t1
36.89479
0.78203
0.0271
5.74502E-4
25.57352
0.54206
k
0.015
tau
Chi-Quadr Re 5.15311E-7
Kor. R-Quadra
0.98947
t
Wert
Standardfehle
r
y0
0.01056
4.25235E-5
0.05
Standardfehl
Abs bei 775 nm
122
A1
8.17482
t1
85.20026
0.75705
k
0.01174
1.0429E-4
59.05632
0.52475
tau
0.42865
0.010
0.005
300
400
500
600
700
600
800
t/s
FeIV(O)(MeO-L1) Cyclohexen 100 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.035
Abs bei 775 nm
Chi-Quadr Reduzi
0.98756
Wert
0.025
0.020
0.035
2.35299E-7
Kor. R-Quadrat
0.030
0.040
0.00602
5.28926E-5
A1
0.61294
0.03283
t1
79.49858
1.13328
0.01258
1.79315E-4
55.10421
0.78553
tau
y = a + b*x
Standardfehler
y0
k
kobs / s-1
0.030
0.025
kobs / s-1
0.040
1000
t/s
0.020
0.015
Pearson R
0.96647
Kor. R-Quadra 0.9011
0.015
0.010
Wert
0.010
0.005
300
400
500
t/s
600
0.005
Schnittpunkt m
it der Y-Achse
0.000
Steigung
0.00
0.01
0.02
0.03
0.04
Standardfehler
0
--
0.52777
0.09915
0.05
[Cyclohexen] / M
Abbildung 8.34: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Cyclohexen mit
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 775.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
8. Anhang
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 60 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 40 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Chi-Quadr Red 1.67652E-7
Kor. R-Quadrat 0.88415
Abs bei 764 nm
0.05653
A1
t1
Wert
0.004
0.02231
0.00142
601.50834
256.56101
k
tau
Chi-Quadr Re 1.0887E-7
Kor. R-Quadra 0.95577
Standardfehler
y0
0.00166
7.091E-4
416.93381
177.83454
0.06
Abs bei 764 nm
Wert
0.07
123
0.05
Standardfehler
y0
0.00286
A1
0.06404
0.05049
t1
2420.4727
2460.00373
0.05198
k
4.13142E-4
4.1989E-4
tau
1677.74383
1705.14465
0.04
0.05
0.03
500
1000
1500
2000
500
1000
1500
t/s
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 80 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Wert
y0
0.01289
0.00143
A1
0.05543
0.00129
2896.06178
114.51528
t1
Chi-Q uadr Re 4.1704E-7
Kor. R-Q uadr 0.90201
W ert
Standardfehler
k
3.45297E-4
1.36536E-5
tau
2007.39706
79.37594
0.05
Abs bei 764 nm
Abs bei 764 nm
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 100 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Chi-Quadr Redu 5.08863E-7
Kor. R-Quadrat 0.98609
0.06
2000
t/s
y0
0.04742
A1
0.45915
t1
0.1
k
tau
Standardfehler
5.10035E-4
0.19843
125.82977
15.06813
0.00795
9.51684E-4
87.21855
10.44444
0.04
1000
2000
500
1000
t/s
t/s
FeIV(O)(L1-ol) Z-Stilben 150 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
y = a + b*x
0.02
Kor. R-Quad 0.97643
0.04
0.02
Wert
0.02162
4.26925E-4
A1
109637.24058
76999.42452
t1
31.80628
1.48243
k
0.03144
0.00147
22.04643
1.02754
tau
0.00
Pearson 0.76574
Kor. R-Qu 0.44847
Standardfehler
y0
Wert
kobs / s-1
Abs bei 764 nm
Chi-Quadr R 1.55736E-6
kobs / s-1
Schnittpu
Steigung
0
0.08495
Standardf
-0.04119
0.00
1000
0.01
t/s
0.02
0.03
0.04
0.05
0.06
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.35: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 764.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
124
8. Anhang
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 100 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 40 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
Chi-Q uadr Red
Kor. R-Q uadra
Standardfehler
y0
0.04516
0.00238
A1
0.02714
0.05407
249.86452
306.96191
t1
k
tau
0.004
0.00492
173.19289
212.76978
Abs bei 764 nm
Abs bei 764 nm
W ert
0.05
Chi-Q uadr Red 3.83143E-7
Kor. R-Q uadra 0.9012
W ert
6.41679E-7
0.23472
y0
A1
t1
k
tau
0.04
Standardfehler
0.02546
0.00548
0.04934
0.00383
572.52215
212.70539
0.00175
6.48924E-4
396.84212
147.43614
0.03
600
800
1000
1200
600
700
800
t/s
A1
t1
k
33.61947
82.43281
0.01213
41.16358
13.52509
0.00199
tau
57.13807
9.37488
Absorbance [a.u.]
Abs bei 764 nm
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 340 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
Chi-Quadr Re 2.2473E-6
Kor. R-Quadr 0.83715
Wert
Standardfehler
y0
0.02921
0.00106
0.04
1000 1100 1200 1300
t/s
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 220 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
900
0.05
Chi-Q uadr Red 1.17258E-5
Kor. R-Q uadra 0.85768
0.04
y0
0.0097
0.00133
A1
44.12393
32.96977
t1
84.84571
9.02605
0.01179
0.00125
58.81056
6.25638
W ert
Standardfehler
k
0.03
tau
0.02
0.02
0.01
0.00
1000
1000
t/s
0.040
FeIV(O)(L1-triol) Z-Stilben 450 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.05
0.035
Wert
0.03
6.45039E-4
A1
1.39273E7
2.82951E7
29.8927
2.99966
0.03345
0.00336
20.72004
2.07921
t1
k
0.02
tau
0.01
y = a + b*x
0.025
Standardfehler
0.01893
kobs / s-1
Abs bei 764 nm
Kor. R-Quadra 0.89194
y0
kobs / s-1
0.030
Chi-Quadr Red 4.26006E-6
0.04
2000
t/s
0.020
0.015
0.010
0.005
Pearson R 0.95146
Kor. R-Qua 0.8816
Wert
Standardfe
0.000
Schnittpunk
0
Steigung
0.11702
-0.01893
-0.005
0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 0.12 0.14 0.16 0.18 0.20 0.22 0.24
1000
t/s
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.36: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 764.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
8. Anhang
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 60 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 80 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.04
Chi-Quadr 1.85863E-7
Kor. R-Qu 0.99119
Chi-Quadr Re 2.95168E-7
Kor. R-Quadr 0.97268
0.025
Wert
0.020
y0
0.00935
1.98931E-4
A1
0.07932
0.00391
275.01528
9.07679
0.00364
1.2001E-4
190.62606
6.29155
t1
k
tau
0.015
Standardfehler
Abs bei 764 nm
Abs bei 764 nm
0.030
125
Wert
0.03
0.01157
1.50401E-4
A1
0.10766
0.00286
t1
274.4225
4.95495
k
0.00364
6.5796E-5
190.21518
3.43451
tau
0.02
Standardfehl
y0
0.010
0.01
0.005
1000
2000
600
800
t/s
kobs / s-1
0.03
Standardfehler
y0
0.00496
5.40837E-5
A1
2.25361
0.20023
t1
98.64798
1.73587
0.01014
1.78377E-4
68.37757
1.20321
k
tau
kobs / s-1
Abs bei 764 nm
Wert
0.02
1400
y = a + b*x
Chi-Quadr Red 1.00976E-6
Kor. R-Quadrat 0.95259
0.03
1200
0.04
FeIV(O)(Cl-L1) Z-Stilben 100 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.04
1000
t/s
0.02
Pearson R
0.94803
Kor. R-Quadr 0.84815
Wert
Standardfehl
Schnittpunkt
0
-Steigung
0.15275
0.03625
0.01
0.01
0.00
0.00
600
800
1000
t/s
1200
1400
0.02
0.03
0.04
0.05
0.06
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.37: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 764.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
8. Anhang
Abs bei 775 nm
0.04
Chi-Quadr Redu 8.13748E-7
Kor. R-Quadrat 0.89729
0.03
Wert
Standardfehler
y0
A1
t1
0.02
0.00962
6.24117E-5
1.12538
0.17076
101.71962
3.16246
0.00983
3.05644E-4
70.50667
2.19205
k
tau
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 80 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.04
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 60 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 775 nm
126
Chi-Quadr Re 5.76511E-7
Kor. R-Quadr 0.95116
Wert
Standardfehl
y0
0.00574 er6.03539E-5
0.03
A1
0.09439
t1
0.02
7.72618E-5
169.81235
3.21424
0.01
0.01
600
800
1000
1200
1400
500
1000
1500
t/s
Chi-Quadr Reduz
Kor. R-Quadrat
7.22467E-7
0.9562
Wert
Standardfehler
y0
0.00923
1.20643E-4
A1
0.09935
0.00375
474.27772
10.29427
0.00211
4.57646E-5
t1
k
0.02
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 150 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.03
tau
328.74426
7.13544
Abs bei 775 nm
Chi-Quadr Redu
Kor. R-Quadrat
0.03
2000
t/s
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 100 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
Abs bei 775 nm
4.63717
0.00408
k
tau
0.00377
244.98744
3.83578E-7
0.97587
Wert
0.02
Standardfehler
y0
0.00124
1.92198E-4
A1
0.04185
4.66848E-4
t1
960.39233
20.8029
0.00104
2.25542E-5
665.69324
14.41947
k
tau
0.01
0.01
1000
1500
2000
1000
1500
t/s
Chi-Quadr Redu 5.52605E-7
Kor. R-Quadrat 0.9858
0.05
Wert
0.04
Standardfehler
0.00997
1.0724E-4
A1
0.05499
4.12551E-4
714.33853
8.04802
0.0014
1.57718E-5
495.14174
5.57846
t1
k
tau
0.03
0.014
y0
kobs / s-1
y = a + b*x
0.016
0.012
kobs / s-1
Abs bei 775 nm
0.018
FeIV(O)(MeO-L1) Z-Stilben 220 eq
1 eq HOTf
y = A1*exp(-x/t1) + y0
0.06
2000
t/s
0.010
Pearson R 0.95447
Kor. R-Quad 0.88877
Wert
Schnittpunkt
Steigung
Standardfeh
0
0.06887
-0.01076
0.008
0.006
0.004
0.02
0.002
0.000
0.01
500
1000
1500
t/s
2000
0.00
0.02
0.04
0.06
0.08
0.10
0.12
[Z-Stilben] / M
Abbildung 8.38: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten der Oxidation von Z-Stilben mit
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) aus der Absorption bei 775.0 nm bei -35 °C in MeCN bei Anwesenheit von
1 eq HOTf.
8. Anhang
127
8.3. Anhang Kapitel 3
0.16
0.14
0.12
635 nm
755 nm
Fe(L1-ol) 0.7eq AcFc
635 nm
755 nm
Fe(L -ol) 1eq AcFc
0.20
1
0.15
Absorption
Absorption
0.10
0.08
0.06
0.10
0.05
0.04
0.02
0.00
0.00
0
200
400
600
800
1000
1200
1400
0
200
400
t/s
0.25
800
1000
1200
t/s
0.25
635 nm
755 nm
1
Fe(L -ol) 2eq AcFc
635 nm
755 nm
Fe(L -ol) 5eq AcFc
1
0.20
0.15
Absorption
Absorption
0.20
600
0.10
0.15
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
-200
0
200
400
600
800
1000
1200
0
1400
200
t/s
0.30
0.25
600
800
1000
t/s
0.30
635 nm
755 nm
1
Fe(L -ol) 7eq AcFc
635 nm
755 nm
Fe(L -ol) 10eq AcFc
0.25
0.20
1
0.20
Absorption
Absorption
400
0.15
0.10
0.15
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
-200
0
200
400
600
800
t/s
1000 1200 1400 1600 1800
0
100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000
t/s
Abbildung 8.39: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei 35 °C in MeCN nach vorheriger Oxidation mit 1.2 eq PhI(OAc)2. Absorptionsmaxima: [FeIV(O)(L1-ol)]2+
755 nm; AcFc+ 635 nm.
128
8. Anhang
Fe(L1-ol)
5.0E-04
25
4.0E-04
20
(α-1-1)-1
[AcFc+] / M
Fe(L1-ol)
3.0E-04
2.0E-04
1.0E-04
0.0E+00
0.000
15
10
y = 1.8987x+0.9246
R² = 0.9813
5
0.002
0.004
[AcFc]0 / M
0.006
0
0.00
5.00
10.00
[AcFc]0/(α[[FeIV(O)(L1-ol)]2+]0)-1
Abbildung 8.40: Reaktion von [FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
0.25
0.10
636 nm
767 nm
Fe(L1-triol) 2eq AcFc
0.20
129
636 nm
767 nm
Fe(L -triol) 5eq AcFc
1
Absorption
Absorption
0.05
0.15
0.10
0.05
0.00
-0.05
0.00
-0.10
0
500
1000
1500
0
2000
200
400
600
t/s
0.25
636 nm
767 nm
Fe(L1-triol) 7eq AcFc
1000
1200
636 nm
767 nm
Fe(L -triol) 10eq AcFc
1
0.20
Absorption
Absorption
0.2
800
t/s
0.1
0.15
0.10
0.05
0.0
0.00
0
500
1000
1500
2000
0
200
400
600
t/s
0.25
800
1000
1200
1400
1600
t/s
0.25
636 nm
767 nm
1
Fe(L -triol) 15eq AcFc
636 nm
767 nm
Fe(L -triol) 20eq AcFc
1
0.20
Absorption
Absorption
0.20
0.15
0.10
0.15
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
0
500
1000
t/s
1500
2000
0
500
1000
1500
2000
t/s
Abbildung 8.41: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei 35 °C in MeCN nach vorheriger Oxidation mit 1.2 eq PhI(OAc)2. Absorptionsmaxima: [FeIV(O)(L1-triol)]2+
767 nm; AcFc+ 636 nm.
130
8. Anhang
Fe(L1-triol)
Fe(L1-triol)
4.0E-04
(α-1-1)-1
[AcFc+] / M
5.0E-04
3.0E-04
2.0E-04
1.0E-04
0.0E+00
0
0.003
0.006
0.009
[AcFc]0 / M
0.012
7
6
5
4
3
2
1
0
5.00
y = 0.3068x-0.6058
R² = 0.9702
10.00
15.00
20.00
25.00
[Fc]0/(α[[FeIV(O)(L1-triol)]2+]0)-1
Abbildung 8.42: Reaktion von [FeIV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
0.25
0.2
0.15
Absorption
Absorption
0.20
636 nm
779 nm
Fe(MeO-L1) 2eq AcFc
0.10
131
636 nm
779 nm
Fe(MeO-L1) 5eq AcFc
0.1
0.05
0.0
0.00
0
500
1000
1500
0
2000
500
1000
t/s
0.25
0.20
1500
2000
2500
1500
2000
2500
t/s
0.30
636 nm
779 nm
Fe(MeO-L1) 7eq AcFc
0.25
636 nm
779 nm
Fe(MeO-L1) 10eq AcFc
Absorption
Absorption
0.20
0.15
0.10
0.15
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
0
500
1000
1500
2000
0
500
1000
t/s
0.25
t/s
0.25
636 nm
779 nm
Fe(MeO-L1) 12eq AcFc
0.20
636 nm
779 nm
Fe(MeO-L1) 20eq AcFc
Absorption
Absorption
0.20
0.15
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
-200
0.15
0
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800
t/s
0.00
-200
0
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800
t/s
Abbildung 8.43: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei
-35 °C in MeCN nach vorheriger Oxidation mit 1.2 eq PhI(OAc)2. Absorptionsmaxima: [FeIV(O)(MeOL1)]2+ 779 nm; AcFc+ 636 nm.
132
8. Anhang
Fe(MeO-L1)
6.0E-04
25
5.0E-04
20
4.0E-04
(α-1-1)-1
[AcFc+] / M
Fe(MeO-L1)
3.0E-04
2.0E-04
10
y = 0.9769x-0.6777
R² = 0.9632
5
1.0E-04
0.0E+00
0.000
15
0.005
0.010
[AcFc]0 / M
0.015
0
0.00
5.00
10.00
15.00
20.00
25.00
[AcFc]0/(α[[FeIV(O)(MeO-L1)]2+]0)-1
Abbildung 8.44: Reaktion von [FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei -35 °C in MeCN.
8. Anhang
0.25
636 nm
736 nm
Fe(Cl-L1) 2eq AcFc
0.20
0.25
636 nm
763 nm
Fe(Cl-L1) 3eq AcFc
Absorption
Absorption
0.20
0.15
0.10
0.05
133
0.15
0.10
0.05
0.00
0.00
0
500
1000
1500
2000
-200
0
200
400
600
t/s
0.3
636 nm
763 nm
Fe(Cl-L1) 5 eq AcFc
0.25
800 1000 1200 1400 1600
t/s
636 nm
763 nm
Fe(Cl-L1) 7eq AcFc
0.20
Absorption
Absorption
0.2
0.15
0.10
0.1
0.05
0.00
-200
0
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800
0.0
-200
0
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800
t/s
0.30
t/s
0.25
636
763
Fe(Cl-L1) 10eq AcFc
0.25
636 nm
763 nm
Fe(Cl-L1) 15eq AcFc
0.20
Absorption
Absorption
0.20
0.15
0.15
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
0
200
400
600
800
t/s
1000
1200
1400
0.00
-200
0
200
400
600
800 1000 1200 1400 1600
t/s
Abbildung 8.45: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei 35 °C in MeCN nach vorheriger Oxidation mit 1.2 eq PhI(OAc)2. Absorptionsmaxima: [FeIV(O)(Cl-L1)]2+
763 nm; AcFc+ 636 nm.
134
8. Anhang
Fe(Cl-L1)
Fe(Cl-L1)
15
5.0E-04
4.0E-04
(α-1-1)-1
[AcFc+] / M
6.0E-04
3.0E-04
2.0E-04
10
y = 0.5809x+4.8261
R² = 0.9743
5
1.0E-04
0.0E+00
0.000
0.003
0.006
[AcFc]0 / M
0.009
0
0.00
5.00
10.00
15.00
/(α[[FeIV(O)(Cl-L1)]2+]
[AcFc]0
Abbildung 8.46: Reaktion von [FeIV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) mit AcFc bei -35 °C in MeCN.
20.00
0)-1
8. Anhang
0.20
618 nm
735 nm
Fe(L -ol) 0.5eq Fc
618 nm
735 nm
Fe(L2-ol) 0.75eq Fc
0.25
2
135
0.15
Absorption
Absorption
0.20
0.10
0.15
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
0
50
100
150
200
250
300
0
100
200
t/s
0.30
0.25
618 nm
735 nm
Fe(L -ol) 1eq Fc
400
500
618 nm
735 nm
Fe(L -ol) 4eq Fc
0.35
2
2
0.30
0.20
0.25
Absorption
Absorption
300
t/s
0.15
0.20
0.15
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
0
100
200
300
400
500
600
700
0
100
200
300
t/s
0.35
0.30
700
800
618 nm
735 nm
Fe(L -ol) 7eq Fc
2
0.25
0.25
0.20
0.20
0.15
0.15
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
100
600
0.35
618 nm
735 nm
2
Fe(L -ol) 5eq Fc
0
500
t/s
Absorption
Absorption
0.30
400
200
300
t/s
400
500
600
-100
0
100
200
300
400
500
600
700
800
t/s
Abbildung 8.47: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [FeIV(O)(L2-ol)]2+ (0.5 mM) mit Fc bei 25 °C
in MeCN nach vorheriger Oxidation mit 5 eq PhI(OAc)2. Absorptionsmaxima: [FeIV(O)(L2-ol)]2+ 735 nm;
Fc+ 618 nm.
136
8. Anhang
Fe(L2-ol)
Fe(L2-ol)
6.0E-04
8
4.0E-04
(α-1-1)-1
[Fc+] / M
5.0E-04
3.0E-04
2.0E-04
4
y = 0,9293x+0,28
R² = 0,9944
2
1.0E-04
0.0E+00
0.000
6
0
0.001
0.002 0.003
[Fc]0 / M
0.004
0
2
4
6
/(α[[FeIV(O)(L2-ol)]2+]
[Fc]0
Abbildung 8.48: Reaktion von [FeIV(O)(L2-ol)]2+ (0.5 mM) mit Fc bei 25 °C in MeCN.
8
0)-1
8. Anhang
0.22
0.20
0.18
618 nm
735 nm
Fe(MeO-L2) 0.5eq Fc
0.30
0.25
137
618 nm
735 nm
Fe(MeO-L2) 1eq Fc
0.14
Absorption
Absorption
0.16
0.12
0.10
0.08
0.20
0.15
0.10
0.06
0.04
0.05
0.02
0.00
0.00
-50
0
50
100
150
200
250
300
350
0
100
200
t/s
0.35
0.30
300
400
500
t/s
0.40
618 nm
735 nm
Fe(MeO-L2) 2eq Fc
0.35
618 nm
735 nm
Fe(MeO-L2) 5eq Fc
0.30
Absorption
Absorption
0.25
0.20
0.15
0.25
0.20
0.15
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
-100
0
100
200
300
400
500
600
700
800
0
50
100
t/s
0.30
150
200
250
300
t/s
618 nm
735 nm
Fe(MeO-L2) 7eq Fc
0.40
0.35
618 nm
735 nm
Fe(MeO-L2) 10eq Fc
0.25
0.30
Absorption
Absorption
0.20
0.15
0.25
0.20
0.15
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
0
50
100
150
t/s
200
250
300
0
50
100
150
200
250
t/s
Abbildung 8.49: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [FeIV(O)(MeO-L2)]2+ (0.5 mM) mit Fc bei
25 °C in MeCN nach vorheriger Oxidation mit 5 eq PhI(OAc)2. Absorptionsmaxima: [FeIV(O)(MeO-L2)]2+
735 nm; Fc+ 618 nm.
138
8. Anhang
Fe(MeO-L2)
Fe(MeO-L2)
80
6.0E-04
4.0E-04
(α-1-1)-1
[Fc+] / M
5.0E-04
3.0E-04
2.0E-04
1.0E-04
0.0E+00
0.000
0.001
0.002 0.003
[Fc]0 / M
0.004
60
40
20
y = 12.553x+2.0486
R² = 0.9912
0
0.00
2.00
4.00
6.00
IV
2
2+
[Fc]0/(α[[Fe (O)(MeO-L )] ]0)-1
Abbildung 8.50: Reaktion von [FeIV(O)(MeO-L2)]2+ (0.5 mM) mit Fc bei 25 °C in MeCN.
8. Anhang
0.022
622 nm
Fe(L5) 1eq Fc
0.035
139
622 nm
Fe(L5) 4eq Fc
0.020
0.030
0.025
Absorption
Absorption
0.018
0.016
0.020
0.014
0.015
0.012
0.010
0.010
500
1000
1500
0
1000
2000
t/s
0.10
3000
4000
5000
t/s
0.12
622 nm
Fe(L ) 14eq Fc
5
622 nm
Fe(L5) 30eq Fc
0.10
Absorption
Absorption
0.08
0.05
0.06
0.04
0.02
0.00
0.00
0
2000
4000
1000
t/s
0.12
2000
3000
4000
5000
t/s
622 nm
Fe(L5) 24eq Fc
0.10
Absorption
0.08
0.06
0.04
0.02
0.00
0
1000
2000
3000
4000
5000
t/s
Abbildung 8.51: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [FeIV(O)(L5)]2+ (0.5 mM) mit Fc bei -30 °C
in DCM nach vorheriger Oxidation mit 1 eq sPhIO. Absorptionsmaximum: Fc+ 622 nm.
140
8. Anhang
Fe(L5)
Fe(L5)
1.5E-04
(𝛼−1−1)−1
[Fc+] / M
2.0E-04
1.0E-04
5.0E-05
0.0E+00
0.000
0.005
0.010
[Fc]0 / M
0.015
0.020
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.1
0
y = 0.0053x+0.2042
R² = 0.7609
0
20
40
([𝐹𝑐]0)/(𝛼[[𝐹𝑒𝐼𝑉
60
80
(𝑂)(𝐿5)]2+)
Abbildung 8.52: Reaktion von [FeIV(O)(L5)]2+ (0.5 mM) mit Fc bei -30 °C in DCM.
]0 )-1
100
8. Anhang
0.25
674 nm
810 nm
Co(L5) 1.5eq BrFc
0.20
141
674 nm
810 nm
5
0.14 Co(L ) 5eq BrFc
0.16
Absorption
Absorption
0.12
0.15
0.10
0.10
0.08
0.06
0.04
0.05
0.02
0.00
0.00
0
5000
10000
15000
0
2000
4000
6000
t/s
0.20
8000 10000 12000 14000
t/s
0.3
674 nm
810 nm
5
Co(L ) 7eq BrFc
674 nm
810 nm
Co(L ) 17eq BrFc
5
0.15
Absorption
Absorption
0.2
0.10
0.1
0.05
0.00
0.0
0
4000
8000
12000
16000
0
t/s
0.3
2000
4000
6000
8000
10000
t/s
674 nm
810 nm
Co(L ) 12eq BrFc
5
Absorption
0.2
0.1
0.0
0
2000
4000
6000
8000
10000
t/s
Abbildung 8.53: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [CoIV(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit BrFc
bei -60 °C in DCM nach vorheriger Oxidation mit 3 eq sPhIO und 0.5 eq sPhI(OAc)2. Absorptionsmaxima:
[CoIV(O)(L5)]2+ 810 nm; BrFc+ 674 nm.
142
8. Anhang
3.5E-04
3.0E-04
2.5E-04
2.0E-04
1.5E-04
1.0E-04
5.0E-05
0.0E+00
0.000
Co(L5)
0.22
0.21
(α-1-1)-1
[BrFc+] / M
Co(L5)
0.2
0.19
y = 0.0004x+0.1734
R² = 0.8654
0.18
0.17
0.010
0.020
0.030
[BrFc]0 / M
0.040
0.16
0.00
50.00
100.00
150.00
[BrFc]0/(α[[CoIV(O)(L5)]2+]0)-1
Abbildung 8.54: Reaktion von [CoIV(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit BrFc bei -60 °C in DCM.
8. Anhang
143
0.5
520 nm
622 nm
800 nm
5
Ni(L ) 2eq Fc
0.30
0.4
0.20
Absorption
Absorption
0.25
520 nm
622 nm
800 nm
5
Ni(L ) 3eq Fc
0.15
0.3
0.2
0.10
0.1
0.05
0.00
0.0
0
2000
4000
6000
0
t/s
0.35
0.30
0.35
3000
0.30
Absorption
0.25
Absorption
2000
t/s
520 nm
622 nm
800 nm
5
Ni(L ) 10eq Fc
0.40
520 nm
622 nm
800 nm
5
Ni(L ) 7eq Fc
1000
0.20
0.15
0.25
0.20
0.15
0.10
0.10
0.05
0.05
0.00
0.00
0
2000
4000
t/s
0
2000
4000
t/s
0.6
520 nm
622 nm
800 nm
5
Ni(L ) 15eq Fc
Absorption
0.4
0.2
0.0
0
500
1000
1500
2000
t/s
Abbildung 8.55: Zeitabhängige Absorption der Reaktion von [NiIII(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit Fc bei -30 °C in
DCM nach vorheriger Oxidation mit 1 eq mCPBA. Absorptionsmaxima: [NiIII(O)(L5)]2+ 520 nm und
800 nm; Fc+ 618 nm.
144
8. Anhang
Ni(L5)
5.0E-04
4.16E+00
4.0E-04
3.16E+00
(α-1-1)-1
[Fc+] / M
Ni(L5)
3.0E-04
2.0E-04
1.0E-04
0.0E+00
0.000
0.020
[Fc]0 / M
2.16E+00
y = 0.0408x-0.0591
R² = 0.9999
1.16E+00
1.60E-01
0.00
50.00
100.00
III
5
2+
[Fc]0/(α[[Ni (O)(L )] ]0)-1
0.040
Abbildung 8.56 Reaktion von [NiIII(O)(L5)]2+ (2.0 mM) mit Fc bei -30 °C in DCM.
8.4. Anhang Kapitel 4
[FeIV(O)(MeO-L2)]2+ max=736 nm
3.0
2.5
0.20
2.0
Absorption
Absorption
615 nm
736 nm
0.25
+ Ferrocen
1.5
0.15
0.10
1.0
0.05
0.5
0.00
0.0
200
400
600
 / nm
800
1000
1200
-50
0
50
100
150
200
250
300
350
400
t/s
Abbildung 8.57: Spektrale Änderung der Reaktion von [Fe IV(O)(MeO-L2)]2+ mit Ferrocen in MeCN bei
25 °C (links) und Entstehung der Ferrocenium-Bande bei 615 nm (rechts).
8. Anhang
+ Ferrocen
0.18
0.16
2.5
0.14
2.0
Absorption
Absorption
615 nm
737 nm
0.20
[FeIV(O)(L2-ol)]2+ max=737 nm
3.0
145
1.5
0.12
0.10
0.08
1.0
0.06
0.5
0.04
0.0
0.02
200
400
600
800
1000
1200
-50
0
50
100
 / nm
150
200
250
300
350
400
t/s
Abbildung 8.58: Spektrale Änderung der Reaktion von [Fe IV(O)(L2-ol)]2+ mit Ferrocen in MeCN bei 25 °C
(links) und Entstehung der Ferrocenium-Bande bei 615 nm (rechts).
0.30
+ Ferrocen 1 eq
+ Acetylferrocen 7 eq
0.4
0.25
Absorption
Absorption
0.20
0.2
0.15
0.10
0.05
0.00
0.0
600
600
800
650
0.25
+ Bromferrocen 1 eq
0.18
700
750
800
 / nm
 / nm
0.16
+ Dibromferrocen 15 eq
0.20
0.12
Absorption
Absorption
0.14
0.10
0.08
0.15
0.10
0.06
0.05
0.04
0.02
0.00
0.00
550
600
650
700
 / nm
750
800
850
550
600
650
700
750
800
850
 / nm
Abbildung 8.59: Zeitabhängige UV/Vis-NIR-Spektren der Reaktion von [FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) mit
Ferrocenderivaten zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten in MeCN bei -35 °C.
146
8. Anhang
FeIV(O)(L1-ol)
4
log (k2 / M-1s-1)
3
2
log 𝑘 =
1
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘
𝐵𝑇
𝑍𝑒
0
-0.2
-0.1
0
0.1
-1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
-∆G / eV
Abbildung 8.60: Graph zur Berechnung der Reorganisationsenergie des Fe III/IV-Elektronenüberganges von
[FeIV(O)(L1-ol)]2+ (0.5 mM) in MeCN bei -35 °C.
0.20
0.20
+ Ferrocen 1 eq
+ Acetylferrocen 7 eq
0.18
0.16
0.15
Absorption
Absorption
0.14
0.12
0.10
0.08
0.10
0.05
0.06
0.04
0.00
0.02
0.00
-0.05
550
600
650
700
750
800
850
550
600
650
 / nm
0.16
+ Bromferrocen 1 eq
0.18
0.14
750
800
850
+ Dibromferrocen 15 eq
0.16
0.12
0.14
0.10
Absorption
Absorption
700
 / nm
0.08
0.06
0.12
0.10
0.08
0.04
0.06
0.02
0.04
0.00
0.02
550
600
650
700
/ nm
750
800
850
550
600
650
700
750
800
850
 / nm
Abbildung 8.61: Zeitabhängige UV/Vis-NIR-Spektren der Reaktion von [Fe IV(O)(L1-triol)]2+ (0.5 mM) mit
Ferrocenderivaten zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten in MeCN bei -35 °C.
8. Anhang
4
147
FeIV(O)(L1-triol)
log(k2 / M-1s-1)
3
2
log 𝑘 =
1
λ
∆𝐺 2
(1−
)
λ
−4
𝑘
𝑇
𝐵
𝑍𝑒
0
-0.2
-0.1
0
-1
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
-∆G / eV
Abbildung 8.62: Graph zur Berechnung der Reorganisationsenergie des Fe III/IV-Elektronenüberganges von
[FeIV(O)(L1-triol)]2+in MeCN bei -35 °C.
0.20
1.6
+ Ferrocen 1 eq
1.4
1.2
Absorption
0.15
Absorption
+ Acetylferrocen 12 eq
0.10
1.0
0.8
0.6
0.4
0.05
0.2
0.0
0.00
-0.2
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
/ nm
 / nm
0.25
+ Bromferrocen 1 eq
0.20
0.20
Absorption
0.15
Absorption
+ Dibromferrocen 10 eq
0.10
0.15
0.10
0.05
0.05
0.00
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
 / nm
0.00
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
 / nm
Abbildung 8.63: Zeitabhängige UV/Vis-NIR-Spektren der Reaktion von [FeIV(O)(MeO-L1)]2+ (0.5 mM)
mit Ferrocenderivaten zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten in MeCN bei -35 °C.
148
8. Anhang
FeIV(O)(MeO-L1)
4
log(k2 / M-1s-1)
3
2
log 𝑘 =
1
λ
∆𝐺 2
(1−
)
λ
−4
𝑘
𝑇
𝐵
𝑍𝑒
0
-0.2
-0.1
0
-1
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
-G / eV
Abbildung 8.64: Graph zur Berechnung der Reorganisationsenergie des Fe III/IV- Elektronenüberganges von
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+in MeCN bei -35 °C.
0.25
+ Ferrocen 1 eq
1.0
0.8
Absorption
Absorption
0.20
+ Acetylferrocen 7 eq
0.15
0.10
0.6
0.4
0.2
0.05
0.0
0.00
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
 / nm
0.20
 / nm
+ Bromferrocen 1 eq
0.25
0.18
0.20
0.14
Absorption
Absorption
0.16
+ Dibromferrocen 10 eq
0.12
0.10
0.15
0.10
0.08
0.06
0.05
0.04
0.02
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
 / nm
0.00
450 500 550 600 650 700 750 800 850 900
 / nm
Abbildung 8.65: Zeitabhängige UV/Vis-NIR-Spektren der Reaktion von [Fe IV(O)(Cl-L1)]2+ (0.5 mM) mit
Ferrocenderivaten zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten in MeCN bei -35 °C.
8. Anhang
149
FeIV(O)(Cl-L1)
4
log(k2 / M-1s-1)
3
2
log 𝑘 =
1
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘𝐵 𝑇
𝑍𝑒
0
-0.2
-0.1
0
-1
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
-G / eV
Abbildung 8.66: Graph zur Berechnung der Reorganisationsenergie des Fe III/IV- Elektronenüberganges von
[FeIV(O)(Cl-L1)]2+in MeCN bei -35 °C.
2.0
2.0
+ 1,1'-Dimethylferrocen 30 eq
1.5
Absorption
Absorption
1.5
1.0
1.0
0.5
0.5
0.0
0.0
200
400
600
800
1000
1200
 / nm
2.0
+ nButylferrocen 15 eq
300
400
500
600
700
800
900 1000 1100
 / nm
+ Ferrocen 30 eq
Absorption
1.5
1.0
0.5
0.0
200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100
 / nm
Abbildung 8.67: Zeitabhängige UV/Vis-NIR-Spektren der Reaktion von [FeIV(O)(L2-ol)]2+ (0.5 mM) mit
Ferrocenderivaten zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten in MeCN bei 25 °C.
150
8. Anhang
FeIV(O)(L2-ol)
log(k2 / M-1s-1)
4
3
log 𝑘 =
2
1
-0.2
-0.1
0
0.1 / eV 0.2
-∆G
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘𝐵 𝑇
𝑍𝑒
0.3
0.4
Abbildung 8.68: Graph zur Berechnung der Reorganisationsenergie des Fe III/IV-Elektronenüberganges von
[FeIV(O)(L2-ol)]2+in MeCN bei 25 °C.
2.0
2.0
+ Ferrocen 30 eq
1.5
Absorption
Absorption
1.5
+ nButylferrocen 15 eq
1.0
1.0
0.5
0.5
0.0
0.0
200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100
 / nm
2.0
300
400
500
600
700
800
900 1000 1100
 / nm
+ Ferrocen 30 eq
Absorption
1.5
1.0
0.5
0.0
200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100
 / nm
Abbildung 8.69: Zeitabhängige UV/Vis-NIR-Spektren der Reaktion von [Fe IV(O)(MeO-L2)]2+ (0.5 mM)
mit Ferrocenderivaten zur Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten in MeCN bei 25 °C.
8. Anhang
FeIV(O)(MeO-L2)
4
log(k2 / M-1s-1)
151
3
2
1
log 𝑘 =
𝜆
Δ𝐺
(1− )2
𝜆
−4
𝑘𝐵 𝑇
𝑍𝑒
0
0
0.1
0.2
-G / eV
0.3
0.4
Abbildung 8.70: Graph zur Berechnung der Reorganisationsenergie des Fe III/IV- Elektronenüberganges von
[FeIV(O)(MeO-L1)]2+in MeCN bei 25 °C.
Herunterladen