Chemie Ein Lehrbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Roland Pfestorf überarbeitet 2006. Taschenbuch. 624 S. Paperback ISBN 978 3 8171 1783 3 Format (B x L): 16 x 23 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Chemie Allgemein Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand, Bedeutung und Entwicklung der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1 1.2 Gegenstand der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 18 2 20 2.7 Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriff des Stoffes (Stoff – Körper) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Atomarer Aufbau der Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Physikalische Eigenschaften der Stoffe – Aggregatzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reine Stoffe und Stoffgemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lösungen und Konzentrationseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die physikalische Trennung von Mischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.1 Übersicht über Trennoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.2 Trennung von Stoffgemischen durch Änderung des Aggregatzustandes . . . . . . . Elemente und Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Atombau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.1 3.2 Elementarteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau des Atoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Bau des Atomkerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1.1 Nuclide und Isotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Bau der Atom- oder Elektronenhülle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2.1 Welle-Teilchen-Dualismus der Elektronen . . . . . . . 3.2.2.2 Energieniveaus, Elektronenzustände, Quantenzahlen 3.2.2.3 Räumlicher Bau der Atomhülle – Orbitale . . . . . . . 3.2.2.4 Elektronenkonfiguration – Atommodelle . . . . . . . . 3.2.2.5 Gesetzmäßigkeiten im Bau der Atomhülle . . . . . . . Atombau als Ordnungsprinzip der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 36 37 38 39 39 42 43 45 49 50 Periodensystem der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anordnung der Elemente nach ihrer Ähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Entwicklung des Periodensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Halogene und Edelgase als Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anordnung der Elemente und Darstellung des Periodensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Atombau als Ordnungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Lang- und Kurzperiodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Periodizität der Eigenschaften der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 Gleiche Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Eigenschaften, die sich periodisch ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung dieser Gesetzmäßigkeiten für die Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Chemische Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der chemischen Bindung . . . . . . . . . . . . . . Atombindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Wesen der Atombindung . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.1 VB-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.2 σ -Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 Verlag Harri Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... .................... .................... .................... .................... .................... R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen 20 20 21 24 26 28 28 30 34 52 52 52 54 54 55 57 57 58 59 61 62 62 63 64 ISBN 978-3-8171-1783-3 8 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 6 6.1 6.2 6.3 Inhaltsverzeichnis 5.2.1.3 π -Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.4 Grundlagen der MO-Methode . . . . . . . . . . 5.2.2 Polarisierte Atombindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.3 Richtung der Atombindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.4 Atombindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.5 Mesomerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.6 Eigenschaften der Verbindungen mit Atombindung . . Ionenbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Wesen der Ionenbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität . . . . . . . 5.3.3 Ionenwertigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Eigenschaften von Verbindungen mit Ionenbeziehung Metallbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenmolekulare Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chemische Bindung und PSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besonderheiten der chemischen Bindung . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.1 Bindungsverhältnisse am Kohlenstoffatom . . . . . . . . 5.7.2 Bindungsverhältnisse in Komplexverbindungen . . . . . 5.7.2.1 Komplexverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.2.2 Struktur der Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . 5.7.2.3 Wertigkeiten in Komplexverbindungen . . . . 5.7.2.4 Komplexbildung am Metallion . . . . . . . . . 5.7.2.5 Bezeichnung von Komplexverbindungen . . Grundbegriffe der Kristallchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Disperse Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1 Aufbau disperser Systeme . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2 Dispersitätsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.3 Arten disperser Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.4 Eigenschaften disperser Systeme . . . . . . . . . . . Kolloiddisperse Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Arten der Kolloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Herstellung kolloider Systeme . . . . . . . . . . . . 6.2.3 Eigenschaften kolloiddisperser Substanzen . . . . 6.2.3.1 Hydrophile und hydrophobe Kolloide . 6.2.3.2 Reversible und irreversible Kolloide . . 6.2.3.3 Schutzkolloide . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3.4 Sol-Gel-Umwandlung . . . . . . . . . . . 6.2.3.5 Adsorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung der Kolloidchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 65 67 69 70 71 72 73 73 74 74 75 77 78 80 81 81 83 83 84 87 89 90 91 .................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... 94 94 94 94 94 95 97 98 99 100 100 101 101 101 102 102 7 Massen-, Volumen- und Energieverhältnisse bei chemischen Reaktionen . . . 104 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 Verbindung und chemische Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesetz von der Erhaltung der Masse und Gesetz der bestimmten Masseverhältnisse Relative Atommasse und relative Molekülmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stoffmenge, Mol und Avogadro-Konstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stoffmengen- und Äquivalentkonzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesetz von Avogadro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlag Harri Deutsch R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 105 106 107 108 110 ISBN 978-3-8171-1783-3 Inhaltsverzeichnis 7.7 7.8 7.9 9 Zustandsgleichung der Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stöchiometrische Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermodynamische Grundbegriffe zur energetischen Charakterisierung chemischer Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.1 Innere Energie, Enthalpie und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . 7.9.2 Thermodynamische Reaktionsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.2.1 Molare Reaktions- und Bildungsenthalpien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.2.2 Direkte und indirekte Bestimmung von Reaktionsenthalpien . . . . . . . 7.9.3 Entropie, Prozessrichtung und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . 7.9.3.1 Prinzip von Thomsen und Berthelot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9.3.2 Gibbs-Helmholtz-Gleichung und die freie Reaktionsenthalpie . . . . . . 7.9.3.3 Triebkraft und Gleichgewicht bei chemischen Reaktionen . . . . . . . . . 111 111 112 112 114 114 116 117 118 118 119 8 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 8.1 8.2 8.3 Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . Chemisches Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschiebung der Gleichgewichtslage . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Einfluss des Drucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Einfluss der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Einfluss der Konzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen . . . . . Beschleunigte Gleichgewichtseinstellung . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Einfluss der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2 Einfluss von Katalysatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenwirkung von Druck, Temperatur und Katalysator Reaktionsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reaktionsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Massenwirkungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.9.1 Ableitung des Massenwirkungsgesetzes . . . . . . . . 8.9.2 Anwendung des Massenwirkungsgesetzes . . . . . . 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 122 124 124 126 126 127 129 129 130 131 133 134 136 136 137 9 Reaktionen anorganischer Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 9.1 Aufbau und Abbau von Ionengittern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.1 Dissoziationskonstante und Dissoziationsgrad . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.2 Konzentration und Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.3 Löslichkeitsprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Säure-Base-Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.1 Die Brönstedsche Säure-Base-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Korrespondierende Säure-Base-Paare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.3 Protolyte – Ampholyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.4 Protolytische Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.5 Die Autoprotolyse des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.6 Der pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.7 Die Stärke der Protolyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.8 Der pKS -Wert und der pKB -Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.9 Berechnung des pH-Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.10 Säure-Base-Titration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.11 Titration schwacher und mittelstarker Protolyte – Pufferlösungen . . 9.2.12 Saure oder basische Reaktion wässriger Salzlösungen (Hydrolyse) . 9.2 Verlag Harri Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 142 144 145 148 148 150 152 153 154 155 157 158 163 165 169 173 ISBN 978-3-8171-1783-3 10 Inhaltsverzeichnis . . . . . 174 175 175 176 179 Elektrochemie und Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1 Spezifische elektrische Leitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.2 Einfluss von Temperatur und Konzentration auf die spezifische elektrische Leitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3 Anwendung der Leitfähigkeitsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 Elektrochemische Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.1 Verhalten der Metalle gegenüber Oxonium- oder Hydronium-Ionen . . . . . . . . . 10.3.2 Galvanische Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.3 Entstehen von Potenzialdifferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.4 Standardpotenziale von Metallelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.5 Standardpotenziale für Elektroden mit Nichtmetall-Ionen . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.6 Standardpotenziale bei Ionenumladungen und bei anderen Redoxvorgängen . . . 10.4 Galvanische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.1 Quellenspannung und Klemmenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2 Konzentrationselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.3 Primärelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.4 Sekundärelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.4.1 Bleiakkumulator (Bleisammler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.4.2 Eisen-Nickel-Akkumulator (Stahlsammler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.4.3 Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NMH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.5 Brennstoffzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2 Elektrodenvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.1 Katodenvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.2 Anodenvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3 Elektrolyse von Salzschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.4 Elektrolyse in wässriger Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.4.1 Allgemeine Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.4.2 Beispiele für Elektrolysen in wässriger Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5 Faradaysche Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6 Anwendung der Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.1 Elektrogravimetrie und Coulometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.2 Technische Schmelzflusselektrolysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.3 Elektrolytische Metallraffination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.4 Alkalichloridelektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.4.1 Diaphragmaverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.4.2 Amalgam- oder Quecksilberverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.4.3 Membranverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.5 Galvanisieren und Aloxieren (Eloxieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.6 Elysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 9.3 9.2.13 Basischer und saurer Charakter von Metallhydroxiden (amphotere Hydroxide) . Redoxreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Oxidation als Elektronenabgabe – Reduktion als Elektronenaufnahme . . . . . . 9.3.2 Korrespondierende Redoxpaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3 Weitere Beispiele für Redoxsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Verlag Harri Deutsch R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen 183 185 185 187 189 189 189 191 193 197 203 206 207 207 208 214 215 216 218 218 220 220 220 222 222 223 224 224 224 227 230 232 232 233 235 236 237 238 239 240 241 ISBN 978-3-8171-1783-3 Inhaltsverzeichnis 11 10.7 Korrosion von Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.1 Begriff und Bedeutung der Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.2 Elektrochemische Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.3 Korrosion bei Eisenlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.3.1 Rosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.3.2 Verzundern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8 Korrosionsschutz der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.1 Aktiver und passiver Korrosionsschutz der Metalle . . . . . . . . . . . 10.8.2 Passiver Korrosionsschutz für unlegierte Eisenwerkstoffe . . . . . . . 10.8.2.1 Untergrundvorbehandlung unlegierter Eisenwerkstoffe . . 10.8.2.2 Korrosionsschutzüberzüge für unlegierte Eisenwerkstoffe 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 242 242 244 245 246 247 247 248 248 249 Wasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Elementarer Wasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Verbindungen des Wasserstoffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.1 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Wasserstoffperoxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................... ..................... ..................... ..................... ..................... 253 12 . . . . . . . . . .................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... 258 Elemente der Sauerstoffgruppe . . . . . . . . . . . . . . Übersicht über die Elemente der 6. Hauptgruppe . . . . . . . Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ozon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindungen des Schwefels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.1 Schwefelwasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.2 Schwefeldioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.3 Schweflige Säure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.4 Schwefeltrioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.5 Schwefelsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6 Selen und Tellur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... 269 14 .................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... 285 Halogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1 Übersicht über die Elemente der 7. Hauptgruppe . . . . . . 12.2 Chlor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3 Verbindungen des Chlors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.1 Chlorwasserstoff und Salzsäure . . . . . . . . . . . . 12.3.2 Oxide und Sauerstoffsäuren des Chlors . . . . . . 12.4 Brom und seine Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5 Iod und seine Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6 Fluor und seine Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 Elemente der Stickstoffgruppe . . . . . . . . . . . . . . . 14.1 Übersicht über die Elemente der 5. Hauptgruppe . . . . . . . 14.2 Stickstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 Verbindungen des Stickstoffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.1 Ammoniak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.2 Stickstoffoxide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.3 Salpetrige Säure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.4 Salpetersäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.5 Kalkstickstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlag Harri Deutsch R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen 253 255 255 256 258 260 261 261 263 265 266 267 269 269 272 273 275 275 276 278 279 282 283 285 285 288 288 294 295 295 297 ISBN 978-3-8171-1783-3 12 Inhaltsverzeichnis 14.3.6 Stickstoffdüngemittel . . . . . . . . . . . . . . 14.4 Phosphor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5 Verbindungen des Phosphors . . . . . . . . . . . . . . . 14.5.1 Phosphorwasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . 14.5.2 Phosphorhalogenverbindungen . . . . . . . . 14.5.3 Oxide und Sauerstoffsäuren des Phosphors 14.5.4 Phosphat-Düngemittel . . . . . . . . . . . . . . 14.5.5 Phosphonsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.6 Arsen und seine Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . 14.7 Antimon und seine Verbindungen . . . . . . . . . . . . 14.8 Bismut und seine Verbindungen . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 300 302 303 303 304 307 307 308 309 310 Nichtmetalle der Kohlenstoffgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 15.1 Übersicht über die Elemente der 4. Hauptgruppe 15.2 Kohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3 Verbindungen des Kohlenstoffs . . . . . . . . . . . . 15.3.1 Kohlenstoffmonoxid . . . . . . . . . . . . . 15.3.2 Kohlenstoffdioxid . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.3 Kohlensäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.4 Kohlenwasserstoffe . . . . . . . . . . . . . . 15.3.5 Carbide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.6 Cyanide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4 Silicium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.5 Verbindungen des Siliciums . . . . . . . . . . . . . . 15.5.1 Siliciumdioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.5.2 Kieselsäure und Silicate . . . . . . . . . . . 15.6 Technische Silicate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.6.1 Gläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.6.2 Keramische Erzeugnisse . . . . . . . . . . 15.7 Silicone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.8 Germanium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.9 Bor und seine Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 311 317 317 319 322 323 323 324 325 326 326 327 329 329 331 333 335 336 Edelgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 16.1 Vorkommen der Edelgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 16.2 Eigenschaften und Verwendung der Edelgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 17 Eigenschaften, Vorkommen und Darstellungsprinzipien der Metalle . . . . . . . 340 17.1 17.2 17.3 17.4 Eigenschaften der Metalle . . . . . . . . . . . . . Vorkommen der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . Aufbereitung der Erze . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsprinzipien der Metalle . . . . . . . 17.4.1 Reduktion von Schwermetalloxiden . 17.4.2 Raffination der Rohmetalle . . . . . . . 18 Metalle der 1. Hauptgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 345 346 347 348 350 18.1 Übersicht über die Metalle der 1. Hauptgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 18.2 Lithium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 Verlag Harri Deutsch R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen ISBN 978-3-8171-1783-3 Inhaltsverzeichnis 13 18.3 Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.3.1 Elementares Natrium . . . 18.3.2 Natriumverbindungen . . 18.4 Kalium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.4.1 Elementares Kalium . . . 18.4.2 Kaliumverbindungen . . . 18.4.3 Gewinnung der Kalisalze 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 355 355 358 358 359 360 Metalle der 2. Hauptgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 19.1 Übersicht über die Metalle der 2. Hauptgruppe . . . . 19.2 Magnesium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.1 Elementares Magnesium . . . . . . . . . . . . . 19.2.2 Magnesiumverbindungen . . . . . . . . . . . . . 19.3 Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.1 Elementares Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.2 Calciumverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 19.4 Barium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5 Baubindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5.1 Bedeutung der Baubindemittel . . . . . . . . . 19.5.2 Luftbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5.2.1 Kalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5.2.2 Gips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5.2.3 Magnesiabinder . . . . . . . . . . . . 19.5.3 Hydraulische Bindemittel . . . . . . . . . . . . . 19.5.3.1 Zemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5.3.2 Weitere hydraulische Bindemittel 19.5.4 Hydrothermale Bindemittel . . . . . . . . . . . 19.5.4.1 Kalksandstein . . . . . . . . . . . . . . 19.5.4.2 Porenbeton . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 365 365 366 367 367 367 368 369 369 369 369 370 370 370 370 372 373 373 373 Metalle der 3. Hauptgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 20.1 Übersicht über die Elemente der 3. Hauptgruppe 20.2 Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.2.1 Elementares Aluminium . . . . . . . . . . 20.2.2 Aluminiumverbindungen . . . . . . . . . . 20.2.3 Aluminothermisches Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 374 374 376 378 Metalle der 4. Hauptgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1 Übersicht über die Elemente der 4. Hauptgruppe . . . . . . . 21.2 Zinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.1 Elementares Zinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.2 Zinnverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Blei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3.1 Elementares Blei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3.2 Bleiverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... 379 21 Verlag Harri Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . 379 379 379 380 381 381 382 ISBN 978-3-8171-1783-3 14 Inhaltsverzeichnis 22 Metalle der 1. und 2. Nebengruppe . . . . . . . . . . . 22.1 Übersicht über die Metalle der 1. Nebengruppe . . . . . . . 22.2 Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2.1 Elementares Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2.2 Kupferverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.3 Silber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.3.1 Elementares Silber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.3.2 Silberverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.4 Übersicht über die Metalle der 2. Nebengruppe . . . . . . . 22.5 Zink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.6 Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.6.1 Elementares Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . 22.6.2 Quecksilberverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... 384 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Eisen und Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.1 Übersicht über die Metalle der 8. Nebengruppe . . . . . . . 23.2 Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2.1 Elementares Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2.2 Eisenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3 Eisen- und Stahlgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3.1 Roheisengewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3.2 Stahlgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.4 Cobalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.5 Nickel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... 384 384 384 388 388 388 389 390 390 392 392 393 395 395 395 397 398 398 401 404 406 24 Wichtige Metalle der 4. bis 7. Nebengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 24.1 24.2 24.3 24.4 4. Nebengruppe 5. Nebengruppe 6. Nebengruppe 7. Nebengruppe 25 Chemie und Technologie des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 25.1 25.2 25.3 25.4 Die wirtschaftliche Bedeutung des Wassers . . . . . . . . . . . . Natürliches Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit . . . . . . . . . . . 25.4.1 Anforderungen an die Trinkwassergüte . . . . . . . . 25.4.2 Anforderungen der Industrie an Brauchwasser . . . . Trinkwasseraufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.5.1 Flockung und Filtration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.5.2 Kalk-Kohlenstoffdioxid-Gleichgewicht . . . . . . . . 25.5.3 Entkeimung des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . Enthärtung des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwasserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.7.1 Mechanische Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.7.2 Biologische Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.7.3 Schlammbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasseruntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.8.1 Bestimmung der Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . 25.8.2 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs . 25.5 25.6 25.7 25.8 Verlag Harri Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 409 410 414 418 418 419 420 420 421 422 423 425 426 427 429 429 430 433 436 436 437 ISBN 978-3-8171-1783-3 Inhaltsverzeichnis 15 26 439 26.1 26.2 26.3 26.4 26.5 Gegenstand der organischen Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegenstand der organischen Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben und Bedeutung der organischen Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammensetzung, Formeln und Isomerie organischer Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bindungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.5.1 Die σ - und die π -Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.5.2 Polarisation der Atombindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.6 Eigenschaften organischer Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.6.1 Schmelz- und Siedepunkt organischer Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.6.2 Löslichkeit organischer Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.7 Reaktionen organischer Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.7.1 Reaktionsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.7.2 Reaktionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 440 441 444 445 445 448 450 450 451 452 452 453 27 Gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 28 Ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkene und Alkine . . . . . . . . 463 28.1 Alkene – Olefine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 28.2 Alkadiene – Diolefine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 28.3 Alkine – Acetylene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 29 Halogenverbindungen der Alkane und Alkene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 29.1 Halogenalkane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 29.2 Halogenalkene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 30 Derivate der aliphatischen Kohlenwasserstoffe . . . . 30.1 Funktionelle Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.2 Alkanole (Alkohole) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.2.1 Einwertige Alkanole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.2.2 Mehrwertige Alkanole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.2.3 Technisch wichtige Alkanole . . . . . . . . . . . . . . . 30.3 Alkanale (Aldehyde) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.4 Alkanone (Ketone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.5 Alkansäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.6 Alkensäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.7 Substituierte Carbonsäuren und Carbonsäurederivat . . . . . . 30.7.1 Substituierte Carbonsäuren – optische Isomerie . . . 30.7.2 Carbonsäurederivate und Derivate der Kohlensäure 30.8 Ester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.9 Ether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 31.1 31.2 31.3 31.4 31.5 31.6 31.7 Cyclische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cycloalkane – Naphthene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol . . . . . . . . . . Substitutionsprodukte aromatischer Kohlenwasserstoffe . Phenole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aromatische Alkohole und Carbonsäuren . . . . . . . . . . . Kondensierte aromatische Ringsysteme . . . . . . . . . . . . Heterocyclische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlag Harri Deutsch . . . . . . . . ................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... .................... 482 .................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... ..................... 502 R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen 482 483 483 485 485 487 489 490 493 494 494 496 497 499 502 503 508 510 512 513 514 ISBN 978-3-8171-1783-3 16 32 Inhaltsverzeichnis 32.1 32.2 32.3 32.4 32.5 32.6 32.7 Petrol- und Kohlechemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entstehung, Vorkommen und Inhaltsstoffe von Erdöl und Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . Physikalische Trennung von Erdölbestandteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdölveredlung mit chemischen Methoden – Petrolchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltsstoffe, Entstehung und Vorkommen der Kohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfahren der Kohleveredlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmieröle und Schmierfette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Eiweißstoffe, Fette und Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 33.1 33.2 33.3 33.4 33.5 Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Proteine und Proteide . . . . . . . . . . . . . . . . . Fette und fette Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seifen und synthetische Waschgrundstoffe . . . Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.5.1 Monosaccharide . . . . . . . . . . . . . . . 33.5.2 Oligosaccharide . . . . . . . . . . . . . . . 33.5.3 Polysaccharide: Stärke und Cellulose . . . . . . . . . 529 530 531 532 535 535 537 537 34 Polymere Werkstoffe und Faserstoffe – Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arten der Polymerisation und Polymereigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermoplaste auf der Basis von Ethen und Ethenderivaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Synthetischer Kautschuk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Duroplaste auf der Basis von Phenolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunststoffe auf der Basis von Harnstoff und anderen Stickstoffverbindungen . . . . . . . . . Epoxidharze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polyester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polyamide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kunststoffe auf Cellulosebasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 34.1 34.2 34.3 34.4 34.5 34.6 34.7 34.8 34.9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 516 517 520 522 523 525 526 540 542 547 549 550 551 552 553 554 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Lösungen zu den Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 Verlag Harri Deutsch R. Pfestorf: Chemie – Ein Lehrbuch für Fachhochschulen ISBN 978-3-8171-1783-3