Softwareinstallationsanleitung

Werbung
Softwareinstallationsanleitung
Einleitung
Dieses Tutorial soll bei der Installation der Software helfen, die für die Durchführung der
Praktikum-Tutorials notwendig ist.
Bei der Durchführung des Praktikums werden die Aufgaben auf verschiedene Teammitglieder
verteilt. Es ist also nicht notwendig, dass sich jedes Teammitglied die gesamte Software
installiert, sondern nur die Konfiguration, die für die Durchführung des entsprechenden
Tutorials notwendig ist.
Zur Kennzeichnung, ob ein Programm zur Durchführung eines Tutorials installiert sein muss,
werden die folgenden Abkürzungen am Anfang jedes Kapitels angegeben.
J-WS (Java-basierten Web Service erstellen)
XML-WS (XML-Datei für Web Service auslesen und schreiben)
JSP-WSC (JSP Web Service Client erstellen)
J2ME-WSC (J2ME Web Service Client erstellen)
.Net-WSC (.Net Web Service Client erstellen)
Bei dieser Anleitung werden bestimmte Programmversionen verwendet, die zusammen eine
Konfiguration ergeben, unter der sichergestellt ist, dass die Tutorials erfolgreich
durchgearbeitet werden können. Mit neueren Programmversionen sollte es keine Probleme
geben. Die Verwendung der hier angegebenen Programmversionen wird jedoch empfohlen.
Die Anleitung beschreibt ausschließlich Installationsvorgänge für das Betriebssystem
Windows.
Inhaltsverzeichnis
1
J2SE ................................................................................................................... 1
2
ECLIPSE............................................................................................................. 1
3
NETBEANS ........................................................................................................ 2
4
TOMCAT............................................................................................................. 2
5
SHARPDEVELOP .............................................................................................. 4
6
(J2ME WTK) ....................................................................................................... 4
7
(XMLSPY) ........................................................................................................... 6
1 J2SE
J-WS, XML-WS, JSP-WSC, J2ME-WSC
Grundlage für alle java-basierten Tutorials bildet die Java 2 Standard Edition (J2SE 1.6.0
bzw. JSE 6.0). Mit J2SE wird die Entwicklung und Ausführung von Java-Applikationen und
Java basierten Web Services möglich. Sie bildet außerdem die Grundlage für Java 2 Micro
Edition (J2ME).
Speziell für die Entwicklung von Java Applikationen wird das Java Development Kit
benötigt, das die Java Runtime Environment zum Ausführen von Java Applikationen bereits
beinhaltet.
In den Tutorials wird die Version JDK 6.0 Update 22 verwendet. Das JDK kann unter
http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html
herunter geladen
werden.
Die Installation folgt der Setup-Routine. Als Verzeichnis für das WTK wird in den Tutorials
C:\Program Files\Java\jdk1.6.0_22 angenommen.
Einige Programme erwarten, dass die Umgebungsvariable JAVA_HOME und der Pfad für
die ausführbaren Dateien gesetzt sind.
2 Eclipse
J-WS, XML-WS, JSP-WSC
Eclipse ist eine Open Source Java Entwicklungsumgebung. Der Funktionsumfang dieser IDE
wird über Plugins festgelegt.
Die Eclipse Web Tools Platform (WTP) erweitert die Eclipse IDE um Plugins und Tools zur
Entwicklung von Java 2 Enterprise Edition Anwendungen und bietet somit auch
Unterstützung für die Entwicklung von Web Services und Web Service Clients.
Es wird empfohlen, das all-in-one Paket „Eclipse IDE for Java EE Developers“ zu benutzen.
Es
kann
unter
http://www.eclipse.org/downloads/packages/eclipse-ide-java-eedevelopers/heliosr heruntergeladen werden.
Die Installation ist mit dem Kopieren des Archivinhalts (Ordner eclipse) z. B. nach
C:\Program Files abgeschlossen.
1
3 NetBeans
J2ME-WSC
NetBeans ist eine Open Source Java Entwicklungsumgebung (ähnlich Eclipse). Speziell mit
dem NetBeans Mobility Pack können J2ME-Anwendungen komfortabel erstellt werden. Das
dafür notwendige J2ME WTK ist bereits im Mobility Pack integriert.
Neben Wizards zur automatischen Codegenerierung bieten die NetBeans eigenen APIs eine
gute Dokumentation, die für die Durchführung des Tutorials J2ME-WSC hilfreich sein kann.
In den Tutorials wird die Version NetBeans IDE 5.0 zusammen mit dem NetBeans Mobility
Pack 5.0 verwendet. Der Name der entsprechenden Installationspackages ist netbeans-5_0windows.exe und netbeans_mobility-5_0-win.exe. Beide Dateien können unter
http://www.netbeans.info/downloads/download.php?type=5.0 heruntergeladen werden.
Für das NetBeans Mobility Pack ist die vorherige Installation der NetBeans IDE erforderlich.
Die Installationen folgen den Setup-Routinen. Als Installationsverzeichnis wird in den
Tutorials C:\Program Files\netbeans-5.0 angenommen.
4 Tomcat
J-WS, XML-WS, JSP-WSC, J2ME-WSC, .Net-WSC
Apache Tomcat ist ein Servlet-Container für Java Web Anwendungen. Zusammen mit dem
integrierten HTTP-Server stellt Tomcat einen vollständigen Web Server dar, auf dem auch
Web Services veröffentlicht werden können.
In den Tutorials wird die Version Tomcat 7.0.2 verwendet. Der Name des entsprechenden
Installationspackages
ist
apache-tomcat-7.0.2.exe.
Tomcat
kann
unter
http://tomcat.apache.org/download-70.cgi herunter geladen werden.
Die Installation folgt der Setup-Routine. Als Installationsverzeichnis wird in den Tutorials
C:\Program Files\Apache Software Foundation\Tomcat 7.0 angenommen.
2
Für den Web Server wird der Standard HTTP-Port 80 festgelegt (Achtung! Es kann Konflikte
mit bereits installierten Web Servern geben).
Tomcat 7.0 erwartet außerdem eine JRE der Version 1.6.X. Besser ist die Verwendung des
JDK 1.6.X.
Einige Programme erwarten, dass die Umgebungsvariable CATALINA_HOME gesetzt ist.
Eclipse und Tomcat
Das in Eclipse WTP integrierte Tomcat-Plugin stellt eine komfortable Möglichkeit zur
Steuerung des Tomcat innerhalb Eclipse zu Verfügung. Die Vorraussetzung für die Nutzung
des Plugins, ist eine abgeschlossene Tomcat-Installation.
In Eclipse kann unter Window -> Preferences… -> Server -> Runtime Environments eine
Server Definition hinzugefügt werden.
In der Server-Ansicht kann das Tomcat-Plugin verwaltet werden.
3
Visual Studio und Tomcat
Visual Studio und Tomcat haben nicht viel gemein. Es ist jedoch sinnvoll, Tomcat auch für
dieses Tutorial zu installieren und das Web Service Archiv, das in J-WS bzw. XML-WS
erstellt wird in das WebApps-Verzeichnis des Tomcat zu kopieren und somit den Web
Service für die .Net Web Service Client Erstellung zu Verfügung zu haben. Die genaue
Vorgehensweise wird im entsprechenden Tutorial beschrieben.
5 SharpDevelop
.Net-WSC
SharpDevelop ist eine Open Source C# und VB .Net Entwicklungsumgebung. Die IDE setzt
auf dem Microsoft .Net Framework SDK auf.
Die Voraussetzung für die Entwicklung von Anwendungen mit SharpDevelop2 ist die
Installation des Microsoft .Net Framework 2.0 Software Development Kit (SDK). Das
Framework kann unter der folgenden URL heruntergeladen werden.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=fe6f2099-b7b4-4f47a244-c96d69c35dec&displaylang=en
Einige Programme erwarten, dass der Pfad für die .Net Framework Dateien gesetzt ist.
C:\WINDOWS\Microsoft.NET\Framework\v2.0.50727;
In den Tutorials wird die Version SharpDevelop2 2.0.1.1710 verwendet. Der Name des
entsprechenden
Installationspackages
ist
SharpDevelop2_2.0.1.1710_Setup.exe.
SharpDevelop kann unter http://sharpdevelop.net/OpenSource/SD/Download/ herunter
geladen werden.
Die Installation folgt der Setup-Routine. Als Installationsverzeichnis wird in den Tutorials
C:\Program Files\SharpDevelop\2.0 angenommen.
6
(J2ME WTK)
(J2ME-WSC)
Die Java 2 Micro Edition (J2ME) nun Java Wireless Toolkit (Java WTK) ist eine
Toolsammlung für die Erstellung von Anwendungen für mobile Endgeräte. Neben der Micro
Edition API bringt es Standard-Emulatoren, Dokumentationen und Beispielanwendungen mit.
In den Tutorials wird die Version J2ME Wireless Toolkit 2.2 verwendet. Der Name des
entsprechenden Installationspackages ist j2me_wireless_toolkit-2_2-windows.exe. Java WTK
4
kann unter http://java.sun.com/products/sjwtoolkit/download-2_2.html herunter geladen
werden (Account erforderlich!).
Die Installation folgt der Setup-Routine. Als Verzeichnis für das WTK wird in den Tutorials
C:\WTK22 angenommen.
Eclipse und J2ME
Wer statt der NetBeans Umgebung Eclipse verwenden möchte, kann das Plugin EclipseME
installieren.
In Eclipse kann unter Help -> Software Updates -> Find and Install… -> Search for new
features
to
install
->
New
Remote
Site…
die
neue
Update-Seite
http://www.eclipseme.org/updates/ hinzugefügt werden.
Von der EclipseME Update Site kann nun das Plugin EclipseME installiert werden. Eine
genaue Installationsanleitung kann unter http://eclipseme.org/docs/installEclipseME.html
eingesehen werden.
Zur Verwendung eines Emulators muss unter Window -> Preferences… -> J2ME -> Device
Management ein Emulator (Mobiles Endgerät) importiert und festgelegt werden.
In den Tutorials wird das DefaultColorPhone verwendet.
Die Installation von J2ME WTK bzw. EclipseME ist für die Durchführung der Tutorials nicht
notwendig. Lediglich für die standalone Ausführung (Test) des in J2ME-WSC erstellten
Ergebnisses ist eine J2ME WTK Installation erforderlich.
5
7 (XMLSpy)
(XML-WS)
XMLSpy ist eine kommerzielle XML Entwicklungsumgebung der Firma Altova. Neben dem
Standard XML-Editor ist unter anderem auch ein grafischer WSDL-Editor integriert mit dem
WSDL-Dateien erstellt bzw. eingesehen werden können.
Die XMLSpy Home Edition ist kostenlos hat aber nur eingeschränkte Funktionalität. Für die
Enterprise Edition gibt es eine 30 Tage Trial-Version (Account erforderlich!).
Die Installation von XMLSpy ist nicht notwendig für die Durchführung der Tutorials ist aber
speziell für das Tutorial XML-WS eine gute Ergänzung.
6
Herunterladen