#7989_titelei Seite 3 Donnerstag, 19. Juli 2001 9:12 09 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Astronomie . . . . . . . . 1.1 Vom Dunkel der Vorzeit zur Wissenschaft Astronomie . . . . . . . . . . . . 1.2 Das Weltbild der Griechen . . . . . . . . . . . 1.3 Renaissance-Astronomie in Europa . . . . 1.4 Geburt und Triumphe der Himmelsmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Die Entstehung der Astrophysik . . . . . . . 1.6 Die Herausbildung des modernen astronomischen Weltbildes . . . . . . . . . . . 1.7 Technik der Sternforschung: Vom Schattenstab zum Riesenspiegel . . . . . . 1.8 Die Entwicklung der Institutionen und der Kommunikation . . . . . . . . . . . . 2 5 10 14 19 22 26 30 34 Grundlagen der astronomischen Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.1 Die Erde als Beobachtungsstandort . . . . 2.1.1 Einige Angaben zur Erde und ihrer Umgebung . . . . . . . . . . 2.1.2 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne . . . . . . . . 2.1.3 Die scheinbare jährliche Bewegung der Gestirne . . . . . . . . 2.1.4 Astronomische Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . 2.1.5 Astronomische Zeitrechnung und Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . 2.1.6 Die Präzession der Erdachse . . . . . 2.2 Astronomische Beobachtungstechnik . . 2.2.1 Optische astronomische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Nichtoptische Beobachtungsgeräte . . . . . . . . . . 2.2.3 Strahlungsempfänger . . . . . . . . . . 3 5 Das Planetensystem . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Himmelsmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 KEPLER und das Erbe TYCHO BRAHEs . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 KEPLERs Aussagen auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . 3.1.3 NEWTON, ein Apfel und der Mond . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4 Keplersche Gesetze und NEWTONs Gravitationsgesetz – eng zusammenhängende Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.5 Bewegungen im Gravitationsfeld . . . . . . . . . . . . 3.1.6 Flug ohne Grenzen . . . . . . . . . . . . 3.2 Aufbau des Planetensystems . . . . . . . . . 39 39 43 46 49 53 54 55 3.2.1 Bestimmung der Astronomischen Einheit . . . . . . . . 80 3.2.2 Die physikalischen Eigenschaften der großen Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.2.3 Erdähnliche Planeten . . . . . . . . . . 84 3.2.4 Jupiterähnliche Planeten . . . . . . . 92 3.2.5 Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.2.6 Kleinkörper des Planetensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 3.3 Das System Erde – Mond . . . . . . . . . . . . . 108 3.3.1 Ein Überblick zur Mondbewegung . . . . . . . . . . . . . . 108 3.3.2 Die Mondphasen . . . . . . . . . . . . . 109 3.3.3 Sonnen- und Mondfinsternisse . . . . . . . . . . . . . 110 3.3.4 Physikalische Wechselwirkungen zwischen Erde und Mond . . . 112 3.4 Die Physik der Planeten . . . . . . . . . . . . . 116 3.4.1 „Irdische“ und „kosmische“ Physik? . . . . . . . . . . . 116 3.4.2 Das Dichte-Radius-Diagramm der Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.4.3 Die Form der Himmelskörper . . . 117 3.4.4 Ringe und Ringsysteme . . . . . . . . 118 3.4.5 Die Magnetfelder der Planeten . . 119 3.4.6 Die Atmosphären der Himmelskörper . . . . . . . . . . . . 120 75 4 Die Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.1 Physikalische Eigenschaften der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 4.1.1 Theoretische und experimentelle Grundlagen . . . . . 123 4.1.2 Zustandsgrößen der Sonne und Methoden ihrer Bestimmung . . . 126 4.2 Struktur und Aufbau der Sonne . . . . . . . 131 4.2.1 Innerer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.2.2 Erzeugung und Transport der Energie im Sonneninnern . . . . . . 132 4.2.3 Fotosphäre, Chromosphäre und Korona . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4.3 Aktivitätserscheinungen der Sonne . . . . 138 4.3.1 Sonnenflecken . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.3.2 Sonnenfackeln . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.3.3 Protuberanzen . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.3.4 Solar-terrestrische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 77 78 80 5 Die Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.1 Entfernungen und Helligkeiten der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 56 62 66 70 70 70 72 75 #7989_titelei Seite 4 Donnerstag, 19. Juli 2001 9:12 09 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6. 5.7 5.1.1 Die trigonometrische Entfernungsbestimmung . . . . . . . 145 5.1.2 Scheinbare und absolute Helligkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Die wahren Bewegungen der Sterne . . . 150 Strahlungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5.3.1 Die Schwarzkörperstrahlung . . . . 153 5.3.2 Anwendungen der Schwarzkörperstrahlung in der Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 5.3.3 Linienstrahlung und angeregte Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.3.4 BOLTZMANN-Statistik und die Analyse von Spektrallinien . . . . . . 159 Die Zustandsgrößen der Sterne und Methoden ihrer Ermittlung . . . . . . . 162 5.4.1 Die Oberflächentemperatur der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 5.4.2 Die Spektraltypen . . . . . . . . . . . . . 163 5.4.3 Die Leuchtkraftklassen . . . . . . . . . 164 5.4.4 Die Massen von Sternen . . . . . . . . 165 5.4.5 Die Radien von Sternen . . . . . . . . 168 5.4.6 Die chemische Zusammensetzung der Sternmaterie. . . . . . . 169 5.4.7 Die Wertebereiche der Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . 170 Zusammenhänge zwischen Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 5.5.1 Das HERTZSPRUNG-RUSSELLDiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 5.5.2 Das HERTZSPRUNG-RUSSELLDiagramm, das Farben-Helligkeits-Diagramm und die PLANCK-Funktion . . . . . . . . . . . . . . 173 5.5.3 Die Masse-LeuchtkraftBeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5.5.4 Die Masse-Radius-Beziehung . . . . 175 Aufbau und Entwicklung der Sterne . . . 176 5.6.1 Einige Grundzüge des inneren Aufbaus der Sterne . . . . . . . . . . . . 176 5.6.2 Annäherung an Sternmodelle . . . 177 5.6.3 Homologe Sterne . . . . . . . . . . . . . 178 5.6.4 Strahlungsdruck und Stabilität der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 5.6.5 „Herleitung“ der Masse-Leuchtkraft- und der Masse-RadiusBeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 5.6.6 Die Lage der Hauptreihe im HRD. 182 Die Entwicklung der Sterne . . . . . . . . . . 183 5.7.1 Das Vor-Hauptreihenstadium. . . . 183 5.7.2 Das Hauptreihenstadium . . . . . . . 184 5.7.3 Das Nach-Hauptreihenstadium . . 185 5.7.4 Endstadien der Sternentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 5.7.5 Cepheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5.7.6 Materiescheiben im All und die Entstehung von Planetensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 6 Die Galaxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 6.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 6.1.1 Der Bau der Galaxis und wichtige Strukturelemente im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 6.1.2 Das galaktische Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 6.2 Strukturbestimmungen der Galaxis aus Sternzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . 197 6.3 Das interstellare Medium . . . . . . . . . . . . 199 6.3.1 Grundlagen und Entdeckungsgeschichte . . . . . . . . 199 6.3.2 Das ionisierte Gas . . . . . . . . . . . . . 200 6.3.3 Das neutrale Gas . . . . . . . . . . . . . . 203 6.3.4 Molekülwolken, Staub und Sternbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 6.3.5 Heißes Gas in der Galaxis . . . . . . . 205 6.4 Die Kinematik der Milchstraße . . . . . . . . 206 6.4.1 Systematische Bewegungen der Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6.4.2 Die Pekuliarbewegung der Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 6.4.3 Strukturuntersuchungen der Galaxis mithilfe der 21-cm-Strahlung . . . . . . . . . . . . . . 207 6.4.4 Die Rotation der Galaxis und die dunkle Materie . . . . . . . . . . . . 209 6.5 Die Spiralarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 6.6 Der galaktische Halo . . . . . . . . . . . . . . . . 211 6.7 Die zeitliche Entwicklung der Galaxis . . 211 6.8 Extragalaktische Sternsysteme 6.9 Die Entwicklung des Kosmos 7 Mensch und Kosmos . . . . . . . . . . . . . . 213 7.1 Sternenkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 7.2 Das anthropische Prinzip . . . . . . . . . . . . 214 7.3 Wo sind die kosmischen Brüder? . . . . . . 215 8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Übersichten über Sternbilder, häufig genutzte Symbole und Abkürzungen, Zeit- und Entfernungseinheiten, Naturkonstanten, die wichtigsten Daten von Sonne und Erde und Spektralklassen . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Bildanhang