Messtechnik Stefan Mahlitz Dozent: Hr. Greiff Stefan Mahlitz Inhaltsverzeichnis 06.07.00 Inhaltsverzeichnis 3.1 Mittelwerte periodischer Spannungen und Ströme ................................................... 3 3.1.1 linearer Mittelwert ........................................................................................... 3 3.1.2 quadratischer Mittelwert .................................................................................. 3 3.1.3 Effektivwert der Leistung .................................................................................. 3 3.1.4 Effektivwert von Spannung und Stromstärke...................................................... 3 3.1.5 Geichrichtwert................................................................................................. 3 3.1.6 Weitere Kenngrößen ....................................................................................... 4 3.2 Kenngrößen nicht sinusförmiger Spannungen und Stromstärken .............................. 4 3.2.1 Amplitudenspektrum ....................................................................................... 4 3.2.2 Klirrfaktor ....................................................................................................... 5 4. Pegelrechnungen ........................................................................................................ 5 4.1 relativer Pegel ....................................................................................................... 5 4.2 absoluter Pegel ..................................................................................................... 6 5. Elektronenstrahloszilloskop/-graph .............................................................................. 6 Seite 2 Berufsakademie Berlin Stefan Mahlitz 3.1 Mittelwerte periodischer Spannungen und Ströme 06.07.00 3.1 Mittelwerte periodischer Spannungen und Ströme 3.1.1 linearer Mittelwert ist arithmetischer Mittelwert entspricht Gleichspannungs-/Gleichstromanteil einer/eines zeitlich veränderlichen/veränderlicher Spannung/Strom U= 1 T U (t )dt T ∫0 I= 1 T I (t )dt T ∫0 Der Mittelwert einer reinen Wechselgröße ist immer 0. 3.1.2 quadratischer Mittelwert U2 = 1 T 2 U (t )dt T ∫0 I2 = 1 T 2 I (t )dt T ∫0 3.1.3 Effektivwert der Leistung Gleichstromkreis: P = UI = U2 = I 2R R Wechselstromkreis (mittlere Leistung): P = U 2 I 2 = U2 = I 2R R 3.1.4 Effektivwert von Spannung und Stromstärke Bei gleicher Leistung von Gleich- und Wechselstrom/-spannung gilt: U2 U2 = R R I 2R = I 2R U = U2 I = I2 } U2 U2 = 2 I2 I Für Sinusspannungen/-ströme gilt: Uˆ 2 U 2 U= U = = = 0,707Uˆ 2 2 Iˆ 2 I2 I = I2 = = = 0,707 Iˆ 2 2 2 3.1.5 Geichrichtwert ist arithmetischer Mittelwert einer/eines gleichgerichteten Spannung/Strom U = 1 T U (t ) dt T ∫0 Berufsakademie Berlin I = 1 T I (t ) dt T ∫0 Seite 3 Stefan Mahlitz 3.2 Kenngrößen nicht sinusförmiger Spannungen und Stromstärken 06.07.00 3.1.6 Weitere Kenngrößen Scheitelfaktor (Crestfaktor): gibt das Verhältnis Spitzenwert zu Effektivwert an und muß besonders bei Effektivwertmessgeräten beachtet werden: ζ = U max U Formfaktor: Wechselspannungs-/Wechselstrommessgeräte erfassen oft nur Gleichrichtwert, auf Skala soll aber Effektivwert angezeigt werden F= U eff U Gleichrichtwert Sinusspannung: F= Rechteckspannung: Dreieckspannung: GΠ = 1,11 2 ⋅ 2 ⋅ Uˆ F =1 U max 3 U U = max 2 2U max F= = 1,155 3U max U= Ein Messgerät, das den Gleichrichtwert erfaßt, muß für jede Kurvenform eine eigene Skala aufweisen, wenn diese auf Effektivwerte geeicht werden soll. 3.2 Kenngrößen nicht sinusförmiger Spannungen und Stromstärken 3.2.1 Amplitudenspektrum eine nicht sinusförmige Spannung ist dann periodisch, wenn die enthaltenen Sinusfrequenzen in ganzzahligen Verhältnissen zueinander stehen. Folgefrequenzen nicht sinusförmiger periodischer Spannungen/Stromstärken: Zahl der Perioden pro Sekunde Rechteckschwingung: U (t ) = 4 1 1 U max sin(ω1t ) + sin(3ω1t ) + sin(5ω1t ) + ... T 3 5 enthält nur ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz mit steigender Frequenz nimmt die Amplitude ab Seite 4 Berufsakademie Berlin Stefan Mahlitz 4.1 relativer Pegel 06.07.00 Sägezahnschwingung: U (t ) = 4 1 1 U max sin(ω1t ) + sin( 2ω1t ) + sin( 3ω1t ) + ... T 2 3 3.2.2 Klirrfaktor sinusförmiges Signal ändert aufgrund nichtlinearer Bauelemente der Schaltung seine Kurvenform ⇒ neue Frequenzen (Oberwellen) kommen hinzu. ist Maß für das Entstehen neuer Frequenzen durch Nichtlinearitäten im Übertragungsweg K= U 22 + U 32 + ... × 100 % U12 + U 22 + U 32 ... Der Klirrfaktor K ist aussteuerungsabhängig, bei Erreichen der Aussteuergrenze steigt der Klirraktor stark an. 4. Pegelrechnungen V= Ua >1 Ue 4.1 relativer Pegel Verstärkung: Dämpfung: V= Ua <1 Ue Berufsakademie Berlin Seite 5 Stefan Mahlitz 06.07.00 4.2 absoluter Pegel Leistung: a a = 10 × log Pa [dB ] → Pa = 1010 Pe Pe Spannung: a U U a = 20 × log a [dB ] → a = 10 20 Ue Ue Strom: a I I a = 20 × log a [dB ] → a = 10 20 Ie Ie 4.2 absoluter Pegel Die Benutzung absoluter Pegel setzt das Festlegen eines genau definierten Leistungspegels oder Spannungspegels voraus an vereinbartem Widerstand R über Strom die Leistung bzw. Spannung festgelegt Ri=Ra[Ω] 600 75 60 50 600 500 Pa[mW] 1 1 1 1 1,66 6 I0[mA] 1,29 3,65 4,08 4,47 1,66 3,46 U0[V] 0,775 0,274 0,245 0,224 1,0 1,73 UL[V] (2xU0) 1,55 0,548 0,49 0,448 2,0 3,46 Standard HF-Übertragung HF-Übertragung Messtechnik USA USA Umrechungen (für 600Ω) Kurzzeichen dBV Bezug 1V dBmV 1mV dBµV 1µV Gleichung Ux 1V U a( dBmV ) = 20 × log x 1mV U a( dBµV ) = 20 × log x 1µV a( dBV ) = 20 × log Umrech Umrechnung auf dBm 0dB=2,2dBm 0dB=-57,8dBm 0dB=-117,8dBm 5. Elektronenstrahloszilloskop/-graph Diesen Teil hab ich ausgelassen, jeder wird wohl wissen, wie ein Oszilloskop aufgebaut ist. Wer das nicht weiss, den verweise ich auf die tolle Kopie. Seite 6 Berufsakademie Berlin