4 2.2 REZEPTIONSGESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN Zeitgeschichtlicher Hintergrund Dem Prinzip der correspondences entsprechend gestaltet sich die Ordnung auch als ein System von Analogien. Solche analogen Systeme sind beispielsweise der Körper mit seinen Organen, widergespiegelt in der Familie und analog existierend im Staat als politischem Körper („body politic“). Es existieren Korrespondenzen zwischen allen Seinsbereichen, doch hauptsächlich zwischen dem Makrokosmos und dem Menschen. Planet und Konstellation der Geburt prägen Charakter und Konstitution, jedes Ereignis des Universums kann sich in einem anderen spiegeln. Die Welt wird von der Korrespondenz ihrer Teile her erfasst, einzelne Phänomene werden durch den Blick auf ihre Parallelen und Relationen zu anderen, analogen Phänomenen erörtert. Zentral ist die aus dem Mittelalter übernommene Vorstellung des Glücksrades („wheel of fortune“), das nie stehen bleibt, sondern immer dem Wechsel unterworfen ist. MACBETH 19 1 SCHNELLÜBERSICHT 2 WILLIAM SHAKESPEARE: LEBEN UND WERK 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Wertekonflikte des Individuums In der Literaturforschung wird über Shakespeares Werke und die Frage, ob Shakespeares tatsächlich der Autor einzelner Stücke ist, bis heute zum Teil kontrovers diskutiert. Eine der beliebtesten Komödien von William Shakespeare ist Much Ado About Nothing. Zu seinen klassischen Tragödien zählen neben Macbeth unter anderem Hamlet, Othello, King Lear und die bekannte Liebestragödie Romeo and Juliet. Die dramatischen Konflikte der Tragödien sind im weitesten Sinn Wertekonflikte des Individuums, wobei die Protagonisten in einen Konflikt mit dem Wertesystem ihrer Zeit geraten. Ursache dafür ist zumeist eine entfesselte Leidenschaft („affection“), der die Figur aufgrund einer Vernachlässigung der „ratio“ („reason“) nicht mehr Herr wird – sei es z. B. der Ehrgeiz („ambition“) in Macbeth, die Eifersucht („jealousy“) in Othello oder auch die Melancholie („melancholy“) in Hamlet. Um den Wertekonflikt herum entfaltet sich zumeist ein dicht gewebtes Intrigennetz, das zwangsläufig – neben dem eigens verschuldeten „Makel“ des Protagonisten – zu dessen Fall führt. ENTSTEHUNGS- DRAMEN UND GEDICHTE DEUTSCHER TITEL ZEITRAUM 1589–1595 20 The Two Gentlemen of Verona Zwei Herren aus Verona The Taming of the Shrew Der Widerspenstigen Zähmung First, Second and Third Parts of King Henry VI König Heinrich der VI. (Teil 1, 2 und 3) Titus Andronicus Titus Andronicus King Richard III König Richard III. The Comedy of Errors Die Komödie der Irrungen WILLIAM SHAKESPEARE 4 REZEPTIONSGESCHICHTE 2.3 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken ENTSTEHUNGS- DRAMEN UND GEDICHTE DEUTSCHER TITEL Love’s Labour’s Lost Verlorene Liebesmüh oder auch Liebes Leid und Lust A Midsummer Night’s Dream Ein Sommernachtstraum Romeo and Juliet Romeo und Julia King Richard II König Richard II. Venus and Adonis (Gedicht) Venus und Adonis The Rape of Lucrece (Gedicht) Lucretia King John König Johann The Merchant of Venice Der Kaufmann von Venedig First and Second Parts of King Henry IV König Heinrich IV. (1. und 2. Teil) The Merry Wives of Windsor Die lustigen Weiber von Windsor Much Ado about Nothing Viel Lärm um nichts King Henry V König Heinrich V. Julius Caesar Julius Cäsar Sonnets Sonette As you like it Wie es euch gefällt Hamlet Hamlet Twelfth Night Was ihr wollt Troilus and Cressida Troilus und Cressida Measure for Measure Maß für Maß Othello Othello All’s Well That Ends Well Ende gut, alles gut Timon of Athens Timon von Athen King Lear König Lear ZEITRAUM 1596–1599 1600–1605 MACBETH 21 1 SCHNELLÜBERSICHT 2 WILLIAM SHAKESPEARE: LEBEN UND WERK 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken ENTSTEHUNGS- DRAMEN UND GEDICHTE DEUTSCHER TITEL Macbeth Macbeth Antony and Cleopatra Antonius und Kleopatra Pericles Perikles Coriolanus Coriolanus The Winter’s Tale Ein Wintermärchen Cymbeline Cymbeline The Tempest Der Sturm King Henry VIII König Heinrich VIII. The Two Noble Kinsmen Die beiden edlen Vettern ZEITRAUM 1606–1611 1613 22 WILLIAM SHAKESPEARE 4 3. REZEPTIONSGESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen ZUSAMMEN- 1605/1606 1611 1623 Macbeth entsteht unter der Regentschaft James I. von England. Erste bezeugte Aufführung im „Globe Theatre“, London. Erste Drucklegung des Macbeth in der FolioAusgabe zwischen den Tragödien Julius Cäsar und Hamlet. FASSUNG Macbeth ist die kürzeste der vier großen Tragödien (Hamlet, Othello, King Lear) Shakespeares. In der Literaturkritik ist oft vermutet worden, dass der Text gekürzt worden ist, unvollständige Textstellen sprechen dafür. Obwohl sich die erste Drucklegung von Shakespeares Macbeth in der Folio-Ausgabe aus dem Jahre 1623 zwischen Julius Cäsar und Hamlet mit dem Titel The Tragedie of Macbeth befindet, fand die erste bezeugte Aufführung des Dramas bereits im Jahre 1611 im „Globe Theatre“ statt. Eine genaue Datierung der Entstehungszeit des Macbeth gibt es nicht, es wird jedoch aufgrund häufiger Anspielungen innerhalb des Dramas selbst und in anderen zeitgenössischen Dramen eine Entstehungszeit unter der Regentschaft James I. zwischen 1605 und 1606 angenommen.6 James I., zuvor James VI. von Schottland, bestieg den Thron nach dem Tod Elisabeth I. im Jahre 1603. Der neue König von England war 6 Bullough, Geoffrey (Hrsg.): Narrative and Dramatic Sources of Shakespeare. Volume VII, Major Tragedies: Hamlet, Othello, King Lear, Macbeth. London: Routledge and Kegan Paul 1973, S. 123f. MACBETH 23 Angenommene Entstehungszeit