Gerhard, Michael, geb

Werbung
Stand, Febr. 2014
Gerhard, Michael, geb. 1963, studierte an der JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT, Mainz
Philosophie und Indologie sowie Religionswissenschaft, Physik, Mathematik, Informatik mit
den Schwerpunkten Asiatische Philosophie, Interkulturelle Philosophie, Religionsphilosophie,
Existentialismus, Deutscher Idealismus, am INSTITUTE OF BUDDHIST DIALECTICS in
Dharamasala (Himachal Pradesh / Indien), am MANJUSHRI INSTITUTE FOR BUDDHIST STUDIES
in Cumbria (GB) und in BLI KIR BGOM PA (Ladhak / Indien) Buddhismus.
Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar und als Studienmanager
Leiter des Studienbüros „Philosophie, Orientkunde, Indologie“ an der JOHANNES
GUTENBERG-UNIVERSITÄT, MAINZ.
Geschäftsführer der SCHOPENHAUER-GESELLSCHAFT E.V. (seit 2000)
Vorstandsmitglied der INTERNATIONALEN PHILIPP MAINLÄNDER-GESELLSCHAFT E.V. (seit
2005)
Wissenschaftlicher Beirat der INTERNATIONALE ZEITSCHRIFT FÜR PHILOSOPHIE UND
PSYCHOSOMATIK (seit 2009)
Freier Mitarbeiter des Arbeitsbereiches ›Praktische Philosophie, Ethik und Anthropologie‹ der
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT, Mainz (bis 2009)
Mitarbeiter des Arbeitsbereiches ›BIOS – Grenzfragen des Lebens‹ der JOHANNES
GUTENBERG-UNIVERSITÄT, Mainz (bis 2009)
Forschungsaufenthalte in Indien, Vorträge zum Pessimismus, der Indischen Philosophie im
Allgemeinen und dem Buddhismus im Speziellen wie auch zur klassischen indischen Musik
(Radiovortrag: Dezember 1997)
Projektarbeit:
DBU-Projekt (Beginn 2009)
DFG-Projekt (2008-2010):
Pförtner-Stiftung (2008):
Forschungsprojekt (laufend):
Lehrmaterialien für den Buddhismusunterricht an deutschen
Schulen (wissenschaftliche Begleitung)
Non-personale
Begründung
von
Lebensrechten.
Komparatistisch-interdisziplinäre Aspekte unter besonderer
Berücksichtigung des Buddhismus und des NeoKonfuzianismus
Der Beginn der Buddhismusrezeption in Deutschland bei
Schopenhauer als Beispiel interkultureller Einflußnahme:
Gründe, Fakten, Folgen
Leiden(schaften) – Mitleiden – Mit-Leiden
Stand, Febr. 2014
Rezension:
Nietzsches Freund. Die Lebensgeschichte des Paul Deussen. In: Schopenhauer-Jahrbuch,
Bd. 90. Königshausen & Neumann: Würzburg 2009, S. 231-233.
Asien zu Gast in Frankfurt. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 89. Königshausen &
Neumann: Würzburg 2008, S. 299-305.
Einführung in den Buddhismus. In: Buchhandlung Octopus (Hg.): Tibet Katalog 2001.
Wien 2001, S. 28.
Die Schriften Philipp Mainländers. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 81. Königshausen &
Neumann: Würzburg 2000, S. 203-207.
Herausgeberschaft:
Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion
and Sanskrit Literature. De Gruyter: Berlin / Boston 2013.
Klassische Handlungstheorien. (Jahrbuch Praxis, Bd. II, Schriftenreihe der Internationalen
Maurice Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie) Turnshare: London 2009.
Publikation:
Siddhārtha Gautama Śākyamuni, der Buddha (ca. 6./5. Jh. v. Zw.): Die historischen
Anfänge (Buddhistische Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche
Buddhistische
Union
e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wpcontent/uploads/Historischer-Buddha.pdf (23.012014).
Tendzin Gyatso, der XIV. Dalai Lama (geb. 1935): Verifikation und Mit-Leiden
(Buddhistische Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche Buddhistische
Union
e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/DalaiLama1.pdf (23.012014).
Kalatissa Nanda Jayatilleke (1920 – 1970): Die wissenschaftliche Methode
(Buddhistische Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche Buddhistische
Union
e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wpcontent/uploads/Jayatilleke1.pdf (23.012014).
Bhimrao Ramji Ambedkar (1891 – 1956): Die moralische Erneuerung (Buddhistische
Denker in kommentierter Selbstdarstellung). In: Deutsche Buddhistische Union e.V.,
http://www.buddhismus-deutschland.de/wp-content/uploads/Ambedkar0.pdf
(23.012014).
unio mystica – Hermeneutische Macht des ‚Unsagbaren‘ am Beispiel von ‚Leerheit‘ und
‚Nichts‘. In: Günther Bonheim, Thomas Regehly (Hg.): Mystik und Totalitarismus.
(Böhme-Studien 3 – Beiträge zu Philosophie und Philologie) Weißensee Verlag: Berlin
2013, S. 65-87.
Bioethik
und
Buddhismus.
In:
Bundeszentrale
für
politische
Bildung,
http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/162011/bioethik-und-buddhismus
(29.05.2013).
Stand, Febr. 2014
Suspected of Buddhism – Śaṅkara, Dārāṣekoh and Schopenhauer. In: Arati Barua,
Michael Gerhard, Matthias Koßler (Hg.): Understanding Schopenhauer through the
Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. De Gruyter:
Berlin / Boston 2013, S. 31-61.
Jesu Eintritt ins nirva und Buddhas Kreuzestod – Irrungen und Wirrungen
komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen. In: Sylke Bartmann, Oliver
Immel (Hg.): Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen
im Interkulturalitätsdiskurs. transcript Verlag: Bielefeld 2012, S. 237-252.
Non-Personality and Still karuṇā (Compassion). In: Arati Barua (Hg.): West Meets East.
Schopenhauer And India. Academic Excellence: New Delhi 2011, S. 179-211.
„Triffst Du Buddha, töte ihn!“ Fallstricke einer Komparativen Ethik und deren
religionswissenschaftliche Implikationen am Beispiel buddhistischer Kulturen. In:
Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 1 (2010),
http://www.izpp.de/ (April, 2010).
Under Suspicion of Buddhism – Shankara, Schopenhauer and the Upanishads. In: An
International Conference on Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian
Culture: Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Imprinerie: New Delhi 2010, S.
28 f.
Ohne Gewissen und doch nicht gewissenlos – Auf der Suche nach einem abendländischen
Begriff im Buddhismus. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik
1 (2009), http://www.izpp.de/ (Dez., 2009).
»Was den Menschen leben läßt, zeigt allein ihm die Handlung.« Handlung im Buddhismus
– exemplarisch bei  In: Michael Gerhard, Stephan Grätzel (Hg.): Klassische
Handlungstheorien. (Jahrbuch Praxis, Bd. II, Schriftenreihe der Internationalen Maurice
Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie) Turnshare: London 2009, S. I-XVII
(Vorwort); 55-104.
Im Spiegelkabinett des Nichts – Wille, Ungrund, ’,  und . In: Günther
Bonheim, Thomas Regehly (Hg.): Philosophien des Willens – Böhme, Schelling,
Schopenhauer. (Böhme-Studien 2 – Beiträge zu Philosophie und Philologie) Weißensee
Verlag: Berlin 2008, S. 105-140.
Esoteric and Exoteric Buddhism in Arthur Schopenhauer’s View. In: Arati Barua (Ed.):
Schopenhauer and Indian Philosophy: A Dialogue between India and Germany.
Northern Book Centre: Delhi 2008, S. 171-189.
Der Buddha in Frankfurt und seine Jünger in Deutschland. In: Schopenhauer-Jahrbuch,
Bd. 89. Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, S. 117-134.
Metempsychose und Palingenesie. Begriffsgeschichte und Begriffsaneignung in
Schopenhauers Buddhismusrezeption. In: Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die
Philosophien Asiens. (Beiträge zur Indologie 42) Harrassowitz: Wiesbaden 2008, S. 4777.
Politik des Pessimismus – Pessimismus der Politik oder Philipp Mainländer und „Die
sociale Aufgabe der Gegenwart“. In: Matthias Koßler (Hg.): Politik und Gesellschaft im
Umkreis Arthur Schopenhauers. (Internationale Mainländer-Studien Band 1/08)
Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, S. 65-82.
Kampfrichter zwischen Orient und Okzident. Paul Deussen und die ‚SchopenhauerSchule‘. In: Fabio Ciracaì, Domenico M. Fazio, Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer
und die Schopenhauer-Schule. Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd. 7 (hrsg. v.
Dieter Birnbacher, Matthias Koßler) Königshausen & Neumann: Würzburg 2008, S.
313-326.
Stand, Febr. 2014
Kālacakra – Das Rad der Zeit. Zeitvorstellungen im Buddhismus Indiens. In: Nora Mewis,
Stefan Schlag (Hg.): Zeit. Eine Ringvorlesung der Fachschaft Philosophie der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Eigenverlag Nora Mewis und Stefan Schlag: Mainz 2006,
S. 29-48.
Paul Deussen. Eine deutsch-indische Geistesbeziehung. In: Jochen Stollberg (Hg.): Das
Tier, das du tötest, bist du selbst …“ Arthur Schopenhauer und Indien. Frankfurter
Bibliotheksschriften Bd. 13. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2006, S. 101118.
Esoteric and Exoteric Buddhism in Arthur Schopenhauer’s View (Abstract). In:
Schopenhauer and Indian Philosophy: A Dialogue between India and Germany. Edt. by
Ashwini Shankar, Subasini Barik, Arati Barua. Imprinerie: New Delhi 2005, S. 19.
Orient und Okzident. Plädoyer für eine Komparative Philosophie. In: Joachim Heil (Hg.):
Dimensionen Praktischer Philosophie. Turnshare: London 2004, S. 7-16 (Einleitung);
317-355.
Der flammende Osten der Zukunft: Philipp Mainländer, der Budhaismus und das späte
19. Jahrhundert. In: Winfried H. Müller-Seyfarth (Hg.): Was Philipp Mainländer
ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001. Königshausen & Neumann:
Würzburg 2002, S. 39-47.
Religionsphilosophie in Indien. In: Stephan Grätzel, Armin Kreiner (Hg.): Lehrbuch
Religionsphilosophie. Metzler: Stuttgart/Weimar 1999, S. 239-284.
Mitarbeit an:
Einführung in den Mittleren Weg. Chandrakirtis Madhyamakavatara mit einem
Kommentar von Dzongsar Jamyang Khyentse. Manjughosha Edition: Berlin 2013.
Shabkar: Das Leben des Shabkar. Autobiographie eines tibetischen Yogi. Manjughosha
Edition: Berlin 2011.
Side, Dominique: Buddhismus. Ein Grundlagenwerk für Lehrende, Lernende und alle
Interessierten. Manjughosha Edition: Zeuthen 2010.
Grätzel, Stephan; Größchen, Josef (Hg.): Was soll ich tun? Orientierung für den
Ethikunterricht in der Oberstufe. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009, hier S.
165.
Grätzel, Stephan: Schuld. nikomachos 6. Themenhefte zur Ethik. Vandenhoeck &
Ruprecht: Göttingen 2005.
Geshe Kelsang Gyatso: Einführung in den Buddhismus. Eine Erklärung der
buddhistischen Lebensweise. Tharpa: Wiesbaden 1994.
In Vorbereitung:
Die Bedingungen der Möglichkeit einer ›vergleichenden Religionsphilosophie‹ am
Beispiele Indiens.
Der ruhende Nullpunkt im leeren Strom der Zeit. Buddhistische Zeitdebatten im
Überblick.
Stand, Febr. 2014
Vorträge:
Buddha-Natur – Ein Begriff und seine philosophischen Implikationen. Tagung: „BuddhaNatur aus der Sicht unterschiedlicher Traditionen.“ Numata Zentrum für
Buddhismuskunde der Universität Hamburg, Deutsche Buddhistische Union, Hamburg,
01.02.2014.
Politischer Buddhismus – Dialog zwischen Ost und West, Potsdamer Colloquium,
Potsdam (Villa Ritz), 31.08.2013.
Buddha und Meister Eckhart. Begegnung im Unendlichen. Kueser Akademie für
Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel Kues, Traben-Trarbach, 10.05.2013.
Indische Epen. Veranstaltungsreihe „Europäische Geistesgeschichte: Große Epen“ Kueser
Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Bernkastel Kues, 21.06.2012.
„Das Tier, das du tötest, bist du selbst …“ (A. Schopenhauer) – Nicht-Ich aller
Lebewesen und dennoch (Mit-)Leiden.“ Tagung: „Den Tieren gerecht werden. Das
Mensch-Tier-Verhältnis in Christentum und Buddhismus.“ Evangelische Akademie Bad
Boll, Stuttgart, 7. – 9.10.2011.
Die Gelbe Gefahr – Buddhismus und Sinophobie in Deutschland um 1900. Tagung: „III.
Chinesisches Wochenende.“ Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte,
Bernkastel Kues, 30.9. – 2.10.2011.
Unio mystica – Interpretationsmacht des Unsagbaren. Tagung: „Mystik und
Totalitarismus.“ Haus am Dom, Frankfurt/Main, 4. – 5.3.2011.
Nicht-Ich und dennoch (Mit-)Leiden – Eine buddhistische Perspektive. Tagung: „Ich!
Medizinische, therapeutische und philosophische Reflektionen über das menschliche
Bewußtsein.“ Rheingau-Taunus-Klinik, Bad Schwalbach, 23.02.2011.
Verschiedene Wege innerhalb des Buddhismus im Dialog. Studienmodul der Deutschen
Buddhistischen Union (DBU). Berlin, 4. – 6.02.2011.
Scham, Rücksicht und Bedauern und dennoch kein Gewissen. Ein abendländischer Begriff
im Buddhismus. Tagung: „Gut und Böse – Tagung zur Erstausgabe der IZPP“, Uni
Mainz, 26.3.2010.
Under Suspicion of Buddhism – Shankara, Schopenhauer and the Upanishads.
Conference: „An International Conference on Understanding Schopenhauer through the
Prism of Indian Culture: Philosophy, Religion and Sanskrit Literature“, New Delhi, 4. –
5.3.2010.
Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers. Öffentliche Buchvorstellung.
Haus der Stadtgeschichte, Offenbach 24.11.2008.
Scham, Rücksicht und Bedauern und dennoch kein Gewissen. Ein abendländischer Begriff
im Buddhismus. Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin mit F E S T: „Was ist
das Gewissen? Theologie und Neurowissenschaften im Dialog“, Berlin, 7. – 8. 11.2008.
„Frühling, Sommer, Herbst, Winter ... und Frühling“ ein Film von Kim Ki-Duk.
Filmgespräch in Zusammenarbeit mit Katholisches Bildungswerk Mainz-Stadt,
Evangelische Erwachsenenbildung Mainz und der Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz
e.V., Mainz, 28.9.2008.
„Triffst du Buddha, töte ihn!“ – Fallstricke komparativer Philosophie am Beispiel
buddhistischer Kulturen. Tagung: „Das Vertraute ... das Fremde. Interdisziplinäre
Zugänge zu Differenzerfahrung und Fremdverstehen.“, Uni Mainz, 1. – 3.9.2008.
Stand, Febr. 2014
Non-personality and still  (Compassion). Tagung: „Leben – Leib – Person.
Interkulturelle Aspekte eines problematischen Verhältnisses.“ Uni Mainz, 25. –
27.4.2008.
Im Spiegelkabinett des Nichts – Wille, Ungrund, ’, ’,  und . 2.
Tagung des Internationalen Jacob-Böhme-Institut in Kooperation mit der SchopenhauerGesellschaft e.V.: „Philosophie des Willens. Böhme, Schelling, Schopenhauer“, Görlitz,
22. – 24.6.2007.
„Triffst du Buddha, töte ihn!“ – Fallstricke Komparativer Ethik am Beispiel
buddhistischer Kulturen. BIOS-Tagung: „Lebens-Begriffe: Interdisziplinäre Zugänge“
Uni Mainz, 24. – 25.11 2006.
Der Buddha in Frankfurt und seine Jünger in Deutschland. Internationale SchopenhauerTagung: „Schopenhauer und Indien – ein Beispiel für interkulturelle Einflußforschung“
Uni Mainz, 26. – 27.06 2006.
Kalachakra – das Rad der Zeit. Zeitvorstellungen im Buddhismus. studium generale. Uni
Mainz, 22.02.2006.
Politik des Pessimismus – Pessimismus der Politik? oder Philipp Mainländer und „Die
sociale Aufgabe der Gegenwart“. Tagung der Schopenhauer-Gesellschaft. e.V.,
Frankfurt/Main, 17.11.2005
Paul Deussen – Denker zwischen Orient und Okzident: Internationale SchopenhauerTagung: „Schopenhauer und die „Schopenhauer-Schule““, Lecce, 22. – 24.9.2005.
Die Anthropologie des Buddhismus. Vorlesung: Schopenhauer zwischen der östlichen und
der westlichen Philosophie, Uni Mainz, 18.07.2005.
Esoterischer und exoterischer Buddhismus aus der Sicht Arthur Schopenhauers:
Schopenhauer und die Philosophien Asiens, Uni Mainz, 7. – 8.7.2005.
Begegnung mit dem Buddhismus. Lehrerfortbildung. Religionspädagogisches Amt für
Rheinhessen, 21.5.2005
Esoteric and Exoteric Buddhism in Arthur Schopenhauer’s View: Schopenhauer and
Indian Philosophy: A Dialogue between India and Germany, New Delhi, 22. –
24.2.2005.
Buddhismus – Was ist das? wbz-Ingelheim, 25.11.2004.
Die Bedingungen der Möglichkeit einer ›vergleichenden Religionsphilosophie‹ am
Beispiele Indiens. Vorlesung: Religionsphilosophie, Uni Mainz, 10.07.2001.
Mainländer und der Buddhismus. Symposium zum 125. Todestag des Offenbacher
Philosophen und Dichters, Offenbach, 7.4.2001.
Tsongkhapas Lamrim Chenmo, die Große Darlegung der Stufen des Weges. BuddhismusTagung, DenkBar e.V., Frankfurt/Main, 3.12.2000.
Der Kreislauf von Werden und Vergehen. Tod und Trauer im Buddhismus. Trauer in den
Weltreligionen, TrauerKultur e.V., Mainz, 22.3.2000.
Buddhismus – Fahrzeug in das Nirwana. Seminar – Weltreligionen, Katholisches
Bildungswerk Rheinhessen, Nierstein/Rhein, 2.3.2000.
Hinduismus – Wiedergeburt und Ruhe. Seminar – Weltreligionen, Katholisches
Bildungswerk Rheinhessen, Nierstein/Rhein, 17.2.2000.
Klassische Indische Musik (Radiovortrag: RADIO REGENBOGEN, 22. 12 1997, 21-22h.)
Herunterladen