ETWR – Teil B Bewertung von Ereignissen Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse Ziele • Bisher: • Ereignisse bzgl. Zufallsvorgängen durch Mengen mathematisch beschrieben • Ziel dieses Kapitels • Formalisierung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs • Ziel der Formalisierung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs • Tägliches Leben: Ereignisse sind hinsichtlich ihrer Realisationsmöglichkeit unterschiedlich bewertet • Wahrscheinlichkeitsrechnung: Realisationsmöglichkeiten sind gegeben und genügen bestimmten Konsistenzbedingungen (Axiomen) • Hier: Ableiten der Grade der Realisierungschance von Ereignissen (Wahrscheinlichkeiten) für disjunkte Ereignisse WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B 2 26 Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse Agenda • Formalisierung des Zufalls • Bewertung von Ereignissen • Klassischer Ansatz • Frequentistischer Ansatz • Kombinierte Ereignisse • Urnenexperimente • Bewertung von Urnenexperimenten • Zufallsvariablen • Verteilungsparameter • Mehrdimensionale Zufallsvariablen • Verteilungsparameter II • Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (diskret) • Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B 3 26 Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse Klassischer Ansatz • Wahrscheinlichkeit von Ereignis A Anzahl Ergebnisse in A P(A) = Anzahl Ergebnisse in Ω • Besondere Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeiten • P(Ω) = 1 → Ω tritt sicher ein • P(Ø) = 0 → Ø tritt sicher nicht ein • Anwendbarkeit: Klassischer Ansatz nur anwendbar, wenn • die Ergebnismenge endlich ist und ... • ... alle Elementarereignisse gleichwahrscheinlich sind. WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B 4 26 Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse 5 26 Klassischer Ansatz - Beispiel Würfel • Ergebnisse in Ω Anzahl der Elemente in einer Menge • Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6}; (auch: Kardinalität) • |Ω| = 6 • Wahrscheinlichkeit für die Elementarereignisse • X1 = {1}, X2 = {2}, X3 = {3}, X4 = {4}, X5 = {5}, X6 = {6} • P(X1) = P(X2) = P(X3) = P(X4) = P(X5) = P(X6) = 1/6 • Wahrscheinlichkeit anderer Ereignisse • A = {1, 2, 3}: P(A) = 3/6 = 1/2 • B = {1, 3, 5} : P(B) = 3/6 = 1/2 • C = {6} gilt: P(C) = 1/6 WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse Agenda • Formalisierung des Zufalls • Bewertung von Ereignissen • Klassischer Ansatz • Frequentistischer Ansatz • Kombinierte Ereignisse • Urnenexperimente • Bewertung von Urnenexperimenten • Zufallsvariablen • Verteilungsparameter • Mehrdimensionale Zufallsvariablen • Verteilungsparameter II • Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (diskret) • Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B 6 26 Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse Motivation • Betrachteter Zufallsvorgang: 600x Würfeln • Wie häufig ist die 1? • Erwartung: 600 · 1/6 = 100 • Idee zur Prüfung: • Zufallsvorgang wird... • (a) mehrmals... • (b) unter identischen Bedingungen... ... beobachtet. • Eintrittshäufigkeit des interessierenden Ereignisses wird gezählt. • Zusammengefasst • Erfahrungen über Realisationsmöglichkeiten eines Ereignisses durch Beobachten und Zählen gesammelt • Name: frequentistische Ansatz WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B 7 26 Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse Beispiel • Ereignis A sei bei N Durchführungen des Zufallsvorgangs nN (A)-mal eingetreten. • Relative Häufigkeit • hN (A) = • Dabei gilt: • h ( A) ≥ 0 N • h N nN (A) N für jedes Ereignis A (Ω) = 1 • h ( A ∪ B) = hN ( A) + hN ( B) für disjunkte Ereignisse A und B N WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B 8 26 Stephan Schosser Bewertung von Ereignisse Konvergenz • Es scheint so, als ob gilt: lim hN ( A) = p N →∞ wobei p ∈ • Aber: Konvergenz in der Realität weder verifizierbar noch falsifizierbar. WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B 9 26 Agenda • Formalisierung des Zufalls • Bewertung von Ereignissen • Klassischer Ansatz • Frequentistischer Ansatz • Kombinierte Ereignisse • Urnenexperimente • Bewertung von Urnenexperimenten • Zufallsvariablen • Verteilungsparameter • Mehrdimensionale Zufallsvariablen • Verteilungsparameter II • Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (diskret) • Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 10 Bewertung von Ereignisse 26 Stephan Schosser 11 Bewertung von Ereignisse 26 Axiomatische Definition – Wahrscheinlichkeit p • Kolmogoroff (1933): Axiome, die die Wahrscheinlichkeit P erfüllen muss. • Axiom 1: 0 ≤ P(A) für alle Ereignisse A • Axiom 2: P(Ω) = 1 • Axiom 3: P( A ∪ B) = P( A) + P( B) WS12/13 für disjunkte Ereignisse A und B Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 12 Bewertung von Ereignisse 26 Gegenereignis • Satz Es gilt P(A ) = 1 − P( A) • Beweis • Es gilt • (a) A ∪ A = Ω • (b) A ∩ A = ∅ A A Ω • Wiederholung Axiome • Axiom 2: P(Ω) = 1 • Axiom 3: P( A ∪ B) = P( A) + P( B) für disjunkte Ereignisse • Damit gilt P(A) + P ( A ) = P ( A ∪ A ) = P(Ω) = 1 bzw. vereinfacht P(A ) = 1 − P( A) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 13 Bewertung von Ereignisse 26 Leere Menge • Satz Es gilt P(Ø) = 0 • Beweis • Es gilt • (a) ∅ = Ω • (b) P(Ω) = 1 (vgl. Axiom 2) • (c) P(A ) = 1 − P( A) • Damit gilt ( ) P(∅) = P Ω = 1− P(Ω) = 1−1 = 0 WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Ø Stephan Schosser 14 Bewertung von Ereignisse 26 Schnittmenge • Satz Es gilt P(A ∩ B) = P(A) − P(A ∩ B) • Beweis • Es gilt • (a) A ∩Ω = A • (b) A ∪ A = Ω • (c) (Distributivgesetz) A ∩ (B ∪ C) = (A ∩ B) ∪ (A ∩ C) • (d) P( A ∪ B) = P( A) + P( B) für disjunkte Ereignisse (Axiom 3) • Damit gilt A = A ∩ Ω = A ∩ (B ∪ B) = (A ∩ B)∪ (A ∩ B) P(A) = P((A ∩ B)∪ (A ∩ B)) P(A) = P(A ∩ B) + P(A ∩ B) P(A ∩ B) = P(A) − P(A ∩ B) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B A B Ω Wahrscheinlichkeit für gesucht! Stephan Schosser 15 Bewertung von Ereignisse 26 Schnittmenge – Beispiel • Zu Prüfen: P(A ∩ B) = P(A) − P(A ∩ B) • Würfel • Für A = {1,2,3} gilt: P(A) = 3/6 = 1/2 • Für B = {1,3,5} gilt: P(B) = 3/6 = 1/2 • Für C = {6} gilt: P(C) = 1/6 • Ereignisse in Formel 1 A ∩ B = {2} → P(A ∩ B) = • 6 2 A ∩ B = {1, 3} → P(A ∩ B) = • 6 • Damit gilt 3 2 1 • P(A) − P(A ∩ B) = 6 − 6 = 6 • Ergebnis gleich P(A ∩ B) ! WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B A B Ω Stephan Schosser 16 Bewertung von Ereignisse 26 Vereinigung • Satz Bitte zu Hause nachvollziehen Es gilt P( A ∪ B) = P( A) + P( B) − P( A ∩ B) • Beweis • Es gilt • (a) A ∩Ω = A • (b) A ∪ A = Ω • (c) A = A ∪ (A ∩ B) • (c) P( A ∪ B) = P( A) + P( B) A B Ω Wahrscheinlichkeit für gesucht! für disjunkte Ereignisse (Axiom 3) • (d) P(A ∩ B) = P(A) − P(A ∩ B) • Damit gilt A = A ∩Ω = A ∩ (B ∪ B) = (A ∩ B)∪ (A ∩ B) B ∪ A = B ∪ ((A ∩ B)∪ (A ∩ B)) = (B ∪ (A ∩ B))∪ (A ∩ B) A ∪ B = (A ∩ B)∪ B P(A ∪ B) = P((A ∩ B)∪ B) P(A ∪ B) = P((A ∩ B)) + P(B) = P(B) + P(A) − P(A ∩ B) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 17 Bewertung von Ereignisse 26 Vereinigung – Beispiel • Zu Prüfen P( A ∪ B) = P( A) + P( B) − P( A ∩ B) • Würfel • Für A = {1,2,3} gilt: P(A) = 3/6 = 1/2 • Für B = {1,3,5} gilt: P(B) = 3/6 = 1/2 • Für C = {6} gilt: P(C) = 1/6 • Ereignisse in Formel 4 2 A ∪ B = {1, 2, 3, 5} → P(A ∪ B) = = • 6 3 2 A ∩ B = {1, 3} → P(A ∩ B) = • 6 • Damit gilt 3 3 2 4 2 P(A) + P(B) − P(A ∩ B) = + − = = • 6 6 6 6 3 • Ergebnis gleich P(A ∪ B) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B A B Ω Wahrscheinlichkeit für gesucht! Stephan Schosser 18 Bewertung von Ereignisse 26 Teilmenge • Satz Bitte zu Hause nachvollziehen Seien A und B Ereignisse mit A ⊂ B. Dann gilt P( A) ≤ P( B). • Beweis • Es gilt • (a) A ∩ A = ∅ • (b) A = (A ∩ B)∪ (A ∩ B) • (c) P( A ∪ B) = P( A) + P( B) für disjunkte Ereignisse (Axiom 3) • Darum gilt B Ω Wahrscheinlichkeit für und ! (B ∩ A)∩ (B ∩ A) = B ∩ (A ∩ A) = A ∩ A = ∅ Ereignisse sind disjunkt! P(B) = P(B ∩ A) + P(B ∩ A) aus A ⊂ B folgt A ∩ B = A und damit P(B) = P(A) + P(B ∩ A) da P(B ∩ A) ≥ 0 gilt P(B) − P(A) ≥ 0 → P(B) ≥ P(A) WS12/13 A Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 19 Bewertung von Ereignisse 26 Teilmenge – Beispiel • Im täglichen Leben wird die Aussage des Satzes beim Vergleich von Wahrscheinlichkeiten oft verletzt. A • “Linda” (Kahnemann und Tversky) • 31 Jahre, ledig B • Extravertiert Ω • Intellektuell brillant • Uni-Abschluss in Philosophie Wahrscheinlichkeit • Als Studentin hat sie sich gegen Diskriminierung für und ! und soziale Ungerechtigkeit engagiert • Hat an Demonstrationen gegen Kernkraft teilgenommen • Was ist wahrscheinlicher • Alternative A: Linda ist Bankangestellte und in der Frauenbewegung aktiv • Alternative B: Linda ist Bankangestellte • Ergebnis der Befragung: Mehrheit sagt, dass A wahrscheinlicher ist, obwohl A ⊂ B ⇒ P(A) ≤ P(B) WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 20 Bewertung von Ereignisse 26 Wertebereich • Satz Es gilt P(A) ≤ 1 • Beweis • Es gilt • (a) Für jedes Ereignis A: A ⊆ Ω • (b) P( A) ≤ P( B), A ⊂ B • (c) P(Ω) = 1 (Axiom 2) • Daher gilt P(A) ≤ P(Ω) = 1 WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B A Ω Wahrscheinlichkeit für ! Stephan Schosser 21 Bewertung von Ereignisse 26 Wertebereich – Beispiel • Zu prüfen P(A) ≤ 1 • Einmaliger Münzwurf • Menge aller möglichen Ausgänge Ω = {K , Z } • Es sei P({K}) = p mit 0 ≤ p ≤ 1 • P(∅) = 0 • Aus Axiom 2: P(Ω) = P({K , Z}) = 1 • P({Z }) = 1 − P({K }) = 1 − p WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B A Ω Wahrscheinlichkeit für ! Stephan Schosser 22 Bewertung von Ereignisse 26 Konstruktion I • Wie konstruiert man bei endlichen Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse? • Sei Ω = {ω1, ω2 , ..., ωk } • Wir legen Wahrscheinlichkeiten P ({ω }) = p i i für die Elementarereignisse {ω i }, i = 1, 2, ..., n, fest. k • Dabei muss gelten 0 ≤ pi ≤ 1und ∑ pi =1 i=1 • Für jedes Ereignis A setzen wir dann P( A) = ∑ P({ω }) i ωi ∈ A WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 23 Bewertung von Ereignisse 26 Konstruktion II • Prüfung, ob bei Konstruktion 3 Kolmogoroff Axiome erfüllt sind. • Axiom 1 • 0 ≤ P(A) für alle Ereignisse A • Erfüllt, da P({ω }) ≥ 0 und damit P( A) = ∑ P({ωi }) ≥ 0 i ωi ∈A • Axiom 2: • P(Ω) = 1 k • Erfüllt, da P(Ω) = ∑ P({ω }) = ∑ p i ωi ∈Ω i =1 i =1 • Axiom 3: • P( A ∪ B) = P( A) + P( B) für disjunkte Ereignisse A und B • Erfüllt, wenn A und B disjunkt, da P(A ∪ B) = ∑ P (ω ) = ∑ P (ω ) + ∑ P (ω ) = P(A) + P(B) ω ∈A∪B WS12/13 ω ∈A ω ∈B Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 24 Bewertung von Ereignisse 26 Konstruktion – Beispiel I • Gleichmöglichkeitsmodell • Gegeben • Ω = {ω1, ω2 , ..., ωk } 1 • P({ω }) = k i für i = 1, ..., k • Die Wahrscheinlichkeit eines beliebigen Ereignisses A ⊂ Ω ist dann | A| P( A) = ∑ P({ω }) = |Ω| i ωi ∈A WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Konstruktion – Beispiel II • Würfel • Gegeben • Ω = {1, 2, 3, 4, 5, 6 } • | Ω |= 6 • A = {1, 2, 3 } • | A |= 3 • P( A) = WS12/13 | A| 3 1 = = |Ω| 6 2 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 25 Bewertung von Ereignisse 26 Bewertung von Ereignissen - Übersicht • Sicheres/Unsicheres Ereignis • P (∅) = 0 • P(Ω) = 1 • Betrachtung einzelner Ereignisse • P(A) ≥ 0 • P(A) ≤ 1 • P(A ) = 1 − P(A) • Betrachtung mehrerer Ereignisse • P(A ∩ B) = P(A) − P(A ∩ B) • P( A ∪ B) = P( A) + P( B) [disjunkte Ereignisse] • P( A ∪ B) = P( A) + P( B) − P( A ∩ B) [allgemein] WS12/13 Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko – Teil B Stephan Schosser 26 Bewertung von Ereignisse 26