AUFGABENSAMMLUNG Mitose - Schulbuchzentrum Online

Werbung
AUFGABENSAMMLUNG
Mitose
Lösungen
Stellen Sie die einzelnen Phasen einer Zellteilung in einer Tabelle zusammen! *
Verweise:
Animation: Ablauf der Mitose
Abbildung 117.1: Mitotische Zellteilung bei Pflanzenzellen
Seite 117 f.: Mitotische Zellteilung
Lösung:
In der Prophase liegen die Chromosomen zunächst in Form einer fädigen und
verknäuelt erscheinenden Struktur vor, die aufgrund ihrer leichten Färbbarkeit
als Chromatin bezeichnet wird (griech. chromos, Farbe). Im weiteren Verlauf
verdichten sich die Chromatinfäden durch Aufschraubung und Auffaltung zu im
Lichtmikroskop sichtbaren Zwei-Chromatiden-Chromosomen (Kondensation).
Die Kernhülle zerfällt und von den beiden Polregionen der Zelle aus bildet sich
ein Spindelapparat aus zahlreichen Proteinfasern (Mikrotubuli).
Metaphase
In der Metaphase haben die Chromosomen den höchsten Kondensationsgrad
erreicht. Nun lässt sich im Lichtmikroskop die Anzahl der Chromosomen einer
Zelle leicht bestimmen.
Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen ordnen sich in der Mitte der Zelle zwischen den Zellpolen zur Äquatorialplatte an.
Mikrotubuli des Spindelapparats, die Zugfasern, setzen an den Centromeren
der Zwei-Chromatiden-Chromosomen an.
Anaphase
In der Anaphase verkürzen sich die Zugfasern. Dadurch werden die EinChromatid-Chromosomen voneinander getrennt. Da sich jedes Ein-ChromatidChromosom zu einem der entgegengesetzten Zellpole bewegt, weist jeder Zellpol schließlich einen kompletten diploiden Satz von Ein-ChromatidChromosomen auf.
Die Polfasern verbinden die Zellpole miteinander. Sie stabilisieren den Spindelapparat.
Telophase
Nachdem die Erbsubstanz gleichmäßig auf die beiden künftigen Zellkerne verteilt worden ist, beginnen sich in der Telophase die Ein-ChromatidChromosomen zu dekondensieren. Der Spindelapparat löst sich auf und es
werden neue Kernhüllen gebildet, sodass schließlich zwei neue Zellkerne mit
jeweils einem kompletten Chromosomensatz entstanden sind.
Die Teilung des Cytoplasmas, die Cytokinese, ist am Ende der Telophase abgeschlossen. Zwischen den beiden neuen Zellkernen sind zwei Zellmembranen
und eine Zellwand ausgebildet worden.
Mitose
Prophase
Da eine Zelle bei der Mitose in zwei Tochterzellen mit identischer genetischer
Ausstattung geteilt werden soll, muss zuvor das komplette Genom der Zelle
verdoppelt werden. Außerdem muss sie auf die Größe der Mutterzelle heranwachsen. Dies geschieht in der Interphase, die in die Phasen G1, S und G2
unterteilt ist. In der G1-Phase ermöglicht die Proteinbiosynthese das Wachstum
der Zelle. Gegen Ende dieser Phase wird dann entschieden, ob die Zelle erneut
eine Zellteilung durchläuft oder den Zellzyklus verlässt und in einen Zustand
ohne Zellteilung übergeht, die G0-Phase. In der S-Phase erfolgt dann die Verdopplung der Ein-Chromatid-Chromosomen zu Zwei-Chromatiden-Chromosomen. In der G2-Phase werden die Vorbereitungen zur Kern- und Zellteilung
abgeschlossen.
 2005 Schroedel, Braunschweig
Interphase
* Diese Lösung entspricht teilweise den Erläuterungstexten der CD-ROM. Die Schülerinnen und Schüler sollten eigenständig formulierte Lösungen liefern.
1
AUFGABENSAMMLUNG
Mitose
Lösungen
Vergleichen Sie Mitose und Meiose tabellarisch miteinander!
Erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mitose und Meiose!
Verweise:
Animation: Ablauf der Mitose
Abbildung 117.1: Mitotische Zellteilung bei Pflanzenzellen
Seite 117 f.: Mitotische Zellteilung
Abbildung 119.1: Meiotische Zellteilung mit Bildung der Geschlechtszellen
Seite 119 f.: Meiotische Zellteilung
Lösung:
vorherige Replikation der DNA
Anzahl der Kernteilungen
Anzahl der Reduktionsteilungen
Paarung homologer ZweiChromatiden-Chromosomen
(Tetradenbildung)
Crossing-over
Rekombination
Anzahl der Tochterzellen
wenige Minuten bis zu einigen
Stunden
ja
eine
keine
nein
nein
nein
zwei, mit Ausgangszelle genetisch identisch
Größe der Tochterzellen
ähnlich
Chromosomensatz der Tochterzellen
Bedeutung für Lebewesen
diploid
Wachstum, Regeneration
Meiose
Urgeschlechtszellen in den Geschlechtsdrüsen
bis zu mehreren Wochen
ja
zwei
eine (1. Reifeteilung)
ja
ja
ja (inter- und intrachromosomal)
vier, weder mit Ausgangszelle
noch untereinander genetisch
identisch
männliche Meiose: vier ähnlich
große Spermien
weibliche Meiose: eine große
Eizelle, drei degenerierte Polkörperchen durch ungleichmäßige
Zellteilung
haploid
Bildung haploider Geschlechtszellen zur Aufrechterhaltung der
artspezifischen Chromosomenanzahl, Rekombination
Mitose
Dauer
Mitose
jedes teilungsaktive Gewebe
 2005 Schroedel, Braunschweig
Ort
2
AUFGABENSAMMLUNG
Mitose
Lösungen
Stellen Sie die Begriffe Zellzyklus, Mitose und Cytokinese einander gegenüber! Vergleichen Sie die
Cytokinese einer pflanzlichen Zelle mit der einer tierischen!
Verweise:
Animation: Ablauf der Mitose
Film: Ablauf der Mitose
Abbildung 117.1: Mitotische Zellteilung bei Pflanzenzellen
Seite 117 f.: Mitotische Zellteilung
Abbildung 118.1: Zellzyklus mit Kondensationsformen eines Chromosoms
Literatur- und Internetrecherche: Pflanzliche Cytokinese
Lösung:
Unter dem Zellzyklus versteht man eine geordnete Abfolge von Vorgängen bei sich teilenden Zellen. Er
setzt sich zusammen aus Interphase, Mitose und Cytokinese.
Die Mitose ist der Abschnitt des Zellzyklus, in dem das im Zellkern gelagerte Erbmaterial, das während
der Interphase verdoppelt wurde, so auf zwei Tochterkerne verteilt wird, dass diese untereinander und mit
dem Mutterkern genetisch identisch sind.
Die Cytokinese ist der Prozess, in dem nach erfolgter Mitose der Zellinhalt auf zwei Tochterzellen verteilt
wird.
 2005 Schroedel, Braunschweig
Mitose
Bei der Cytokinese einer pflanzlichen Zelle beginnt während der Telophase die Bildung einer neuen Zellwand. Dazu wird Zellwandmaterial, das in GOLGI-Vesikel verpackt ist, entlang der Polfasern zur Äquatorialebene der Zelle gebracht. Dort verschmelzen die Vesikel zu einer membranumhüllten scheibenförmigen
Struktur, der Zellplatte. Durch Anlagerung weiterer Vesikel am Rand der Zellplatte dehnt diese sich aus,
bis sie an die Zellmembran und die Zellwand stößt. Durch Einlagerung von Cellulose-Fibrillen in die Zellplatte wird diese schließlich zu einer Zellwand verstärkt.
Während der Anaphase einer tierischen Zelle beginnen die Zellpole auseinander zu wandern. Dies verstärkt die Trennung der Ein-Chromatid-Chromosomen und zieht die Zelle in die Länge. Gleichzeitig kontrahiert sich allmählich ein Ring aus Actin und Myosin, der sich in Höhe der Äquatorialebene an der Zellmembran angelagert hatte. Dadurch wird die Zelle eingeschnürt und schließlich in der Telophase durchgeschnürt.
3
Herunterladen