Einfluss von prognoserelevanten Faktoren auf die Lokalrezidivrate im Vergleich zur Fernmetastasierung beim Mammakarzinom Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig eingereicht von: Reinhard Ring geboren am 23.05.1980 in Rodewisch angefertigt an: der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig (AöR) und am Brustzentrum Vogtland der Frauenklinik des Klinikums Obergöltzsch Rodewisch Betreuer: Dozent Dr. med. habil. D. Baier Dr. med. S. Briest Dr. med. habil. G. Tilch Beschluss über die Verleihung des Doktorgrades vom: 24.03.2015 Inhaltsverzeichnis i. bibliographische Beschreibung......................................................................................................5 ii. Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................................6 1. Einleitung........................................................................................................................................7 2. Zielstellung der Arbeit....................................................................................................................8 3. Patienten und Methodik...............................................................................................................10 3.1 Datenrekrutierung.............................................................................................................10 3.2 Patientencharakteristika und tumorbiologische Eigenschaften der Karzinome................11 3.3 Datenerhebung und statistische Auswertung....................................................................13 4. Ergebnisse.....................................................................................................................................14 4.1 Patientenkollektiv.............................................................................................................14 4.2 Einfluss der untersuchten Faktoren auf die Entwicklung eines Lokalrezidives...................................................................................................................19 4.2.1 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit vom Alter........................................20 4.2.2 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit von der Tumorgröße.......................22 4.2.3 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit zum Nodalstatus.............................24 4.2.4 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit zur Histologie.................................26 4.2.5 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit vom Grading..................................28 4.2.6 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit einer Lymphangiosis carcinomatosa....................................................................................................30 4.2.7 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit des Hormonrezeptorstatus..................................................................................................................32 4.2.8 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit des Her2-Status..............................34 2 4.2.9 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit von den intrinsischen Subtypen............................................................................................................36 4.2.10 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit einer Multifokalität.......................38 4.2.11 Lokalrezidiventwicklung und Gesamtüberleben in Abhängigkeit vom Resektionsrand.........................................................................................40 4.3. Einfluss der Therapie auf die Entstehung eines Lokalrezidiv..........................................44 4.3.1 Art der Operation sowie die Radiatio und der Resektionsrand als Einflussfaktor für ein Lokalrezidiv....................................................................44 4.3.1.1 Einfluss einer postoperativen Radiatio nach BET..............................45 4.3.1.2 Einfluss des Resektionsrandes bei BET mit postoperativer Radiatio...............................................................................................47 4.3.2 Einfluss systemischer Therapien auf die Lokalrezidivrate................................50 4.3.2.1 Hormontherapie und der Einfluss auf die Lokalrezidivrate...............50 4.3.2.2 Chemotherapie und der Einfluss auf die Lokalrezidivrate.................52 4.3.2.2.1 Chemotherapie bei G2- und G3-Karzinomen......................52 4.3.2.2.2 Chemotherapie bei nodalpositiven Karzinomen.................55 4.4 Vergleich der untersuchten Eigenschaften des Mammakarzinoms zwischen Lokalrezidiv und Fernmetastasierung...............................................................................57 4.5 Lokalrezidiv und Fernmetastasierung im Bezug auf das Gesamtüberleben.....................60 5. Diskussion......................................................................................................................................62 5.1 Faktoren, die die Lokalrezidiventwicklung beeinflussen.................................................64 5.2 Einfluss der untersuchten Faktoren auf den Zeitpunkt eines Lokalrezidives..................................................................................................................66 5.3 Einfluss der Therapie auf die Lokalrezidivrate................................................................66 3 5.4 Einfluss des Resektionsrandes auf die Lokalrezidivrate..................................................68 5.5 Einfluss der prognoserelevanten Faktoren auf die Ausbildung eines Lokalrezidives und einer Fernmetastasierung..................................................................69 5.6 Das Gesamtüberleben.......................................................................................................69 6. Zusammenfassung der Arbeit......................................................................................................70 7. Tabellenverzeichnis.......................................................................................................................73 8. Abbildungsverzeichnis.................................................................................................................76 9. Literaturverzeichnis.....................................................................................................................79 10. Lebenslauf....................................................................................................................................93 11. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit........................................................95 4 i. bibliographische Beschreibung Name: Ring, Reinhard Titel: Einfluss von prognoserelevanten Faktoren auf die Lokalrezidivrate im Vergleich zur Fernmetastasierung beim Mammakarzinom Universität Leipzig, Dissertation 95 S.1, 104 Lit.2, 49 Abb., 33 Tab. Referat: Diese Arbeit basiert auf einer retrospektiven Studie über 1667 Patientinnen mit der Diagnose Mammakarzinom am Brustzentrum Vogtland der Frauenklinik des Klinikums Obergöltzsch Rodewisch. Die Beobachtung bezieht sich dabei auf den Zeitraum zwischen 2003 und 2012. Dabei wird der Einfluss prognoserelevanter Faktoren und bestimmter Therapieformen zur Behandlung des Mammakarzinoms in Bezug auf eine mögliche Lokalrezidivbildung untersucht. Zusätzlich sollen Aussagen über den zeitlichen Eintritt eines Lokalrezidives getroffen werden, und Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zur Fernmetastasierung sowie der Einfluss auf das Gesamtüberleben erarbeitet werden. Als statistische Untersuchungsmethode dient dabei eine uni- und multivariate Regressionsanalyse. Die Ergebnisse werden mit aktueller Fachliteratur verglichen. 1 Seitenanzahl insgesamt 2 Zahl der im Literaturverzeichnis ausgewiesenen Literaturangaben 5 ii. Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung BET brusterhaltende Therapie carc. carcinomatosa DCIS duktales Carcinoma in situ DKG Deutsche Krebsgesellschaft DGS Deutsche Gesellschaft für Senologie ER Östrogenrezeptor et al. et alii Her2 Her2-Rezeptor HR Hazard ratio PR Progesteronrezeptor Tab. Tabellen vs. versus 6 1. Einleitung Das Mammakarzinom ist mit 18% aller krebsbedingten Todesfälle die häufigste Todesursache der Frau. Die Neuerkrankungszahl stieg von 66.940 im Jahr 2007 auf 71.660 im Jahr 2008 und macht somit einen Anteil von 26.8% aller Krebserkrankungen bei Frauen in Deutschland aus. Das mittlere Lebenszeitrisiko beträgt dabei etwa 9%. Somit erkrankt jede 8.-10. Frau in den westlichen Industrieländern im Laufe ihres Lebens an einem Mammakarzinom. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug zwischen 2007 und 2008 86%, wobei die Sterblichkeitsrate in den westlichen Industrieländern deutlich gesunken ist. Prognostisch heißt es laut Schätzung des Robert-Koch-Institutes, dass die Zahl der Neuerkrankungen für das Jahr 2012 auf 74.500 ansteigt [43]. Bedeutend für die Überlebensrate und dem Sinken der Sterblichkeit waren und sind neben Vorsorge- bzw. Früherkennungsuntersuchungen verbesserte Behandlungsmöglichkeiten. Von wesentlicher Bedeutung in Bezug auf das Rezidivverhalten des Mammakarzinoms waren die Untersuchungen von Fisher et al. [33] und Veronesi et al. [97], die belegten, dass es sich beim Mammakarzinom weniger um eine lokal begrenzte spät metastasierende Krebserkrankung handelt, sondern um ein primär systemisches Geschehen mit früher Disseminierung von Tumorzellen. Dies hatte zur Folge, dass einerseits operative Radikalität mit steigernder Erfahrung Schritt für Schritt eingeschränkt werden konnte, andererseits war dies die Grundlage für eine intensivere Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Prognose durch systemisch wirkende adjuvante Behandlungsmöglichkeiten. Es konnten mehrere Faktoren ermittelt werden, die für die Prognose der Erkrankung Mammakarzinom von wesentlicher Bedeutung sind und gleichzeitig die Basis für die Entwicklung spezifischerer adjuvanter Therapiemaßnahmen darstellen. Dennoch ist die Suche nach neuen spezifischeren Parametern, die Aussagen über Prognose und Verlauf des Mammakarzinoms insbesondere in Hinsicht auf Lokalrezidive und Fernmetastasierung erlauben, nicht abgeschlossen. So haben sich doch einige prädiktive Faktoren herauskristallisiert, deren Bedeutung für das Überleben und somit für den Eintritt einer Generalisierung gesichert sind. Als sogenannte prognostische und prädiktive Faktoren mit Berücksichtigung im alltäglichen Geschehen gelten Alter, Tumorgröße, Nodalstatus, Grading, Hormonrezeptoren und Her2-Status [4,49,103]. 7 2. Zielstellung der Arbeit Das Lokalrezidiv des Mammakarzinoms war lange Zeit als lokales Geschehen ohne wesentliche Bedeutung für das Gesamtüberleben aufgefasst worden. Die Diskussion ging vordergründig darüber, wieviel Resektionsrand ausreichend ist, um ein lokales Rezidivgeschehen zu verhindern. Dabei zeigte sich in den letzten Jahren, dass die Lokalrezidivrate eher vom biologischen Verhalten des Tumors abhängt, als von der Größe des Resektionsrandes. So konnten die Empfehlungen zur Größe des Resektionsrandes über die Quadrantenresektion, Segmentresektion und wide-excision schrittweise zurückgenommen werden. Nunmehr gelten für invasive Karzinome noch freie Schnittränder von 1mm, beim DCIS sind mindestens 2 mm als ausreichend [52,56]. Darüber hinaus wird immer mehr deutlich, dass das Lokalrezidiv keinesfalls stets ein lokales Geschehen bleibt, sondern seinerseits wiederum Ausgangspunkt einer Metastasierung mit entsprechendem Einfluss auf das Überleben der Erkrankung sein kann. Danach erlangen Maßnahmen zur Verhinderung eines Lokalrezidives zunehmend an Bedeutung, die sich auf das biologische Verhalten des Tumors, d.h. seine Aggressivität beziehen. Folgende Fragen sollen daraufhin Ziel dieser Arbeit sein: ● Gibt es Unterschiede zwischen den zu untersuchenden Faktoren für die Entwicklung eines Lokalrezidives (als bedeutsam sollen in dieser Arbeit Faktoren verstanden werden, die mit einem Krankheitsrezidiv assoziiert sind)? ● Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Zeitpunkt des Lokalrezidives und den prognostischen bzw. prädiktiven Faktoren des Mammakarzinoms ● Lässt sich die Lokalrezidivrate durch eine Therapie beeinflussen und welche Rolle spielt dabei der Resektionsrand? ● Unterscheiden sich diese von den Faktoren, die für die Entstehung einer Metastasierung wichtig sind? ● Wie wirken sich das Lokalrezidiv und die Fernmetastasierung auf das Gesamtüberleben aus? 8 Es besteht die Hoffnung, spezifische relevante Faktoren für das Auftreten eines Lokalrezidives zu ermitteln, die gezielte adjuvante Maßnahmen möglich machen. 9 3. Patienten und Methodik 3.1 Datenrekrutierung Um eine ausreichend lange Nachbeobachtungszeit einzubeziehen, berücksichtigt diese Untersuchung sämtliche Primärfälle (DCIS und invasive Karzinome) im Zeitraum zwischen 2003 und 2008 bei insgesamt 1667 Patientinnen unter den alltäglichen klinischen Bedingungen der Frauenklinik des Klinikums Obergöltzsch aus der Praxis eines Versorgungskrankenhauses, fernab universitärer Kompetenz. Somit erfährt das zu untersuchende Patientinnenkollektiv keinerlei Selektierung oder unterliegt etwaigen Studien. Im Rahmen der Frauenklinik des Klinikums Obergöltzsch, wurde im Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem „Südwestsächsischen Tumorzentrum Zwickau e.V.“ das Brustzentrum Vogtland gegründet und 2005 erstmals durch die DKG sowie die DGS zertifiziert. Die Entscheidung über die Art der Primärtherapie sowie notwendige adjuvante Therapiemaßnahmen erfolgt in regelmäßigen interdisziplinären Tumorkonferenzen. Basis für die Art und Durchführung adjuvanter Therapiemaßnahmen, sowie der Art und Umfang diagnostischer Maßnahmen, waren die zeitnahen Empfehlungen der Fachgesellschaften der am Diagnose- und Therapieprozess beteiligten Disziplinen. Die Primärdokumentation erfolgt seit 1998 komplett im laufenden Betrieb des Klinikums Obergöltzsch, so dass Vollständigkeit gewährleistet ist. Die Daten des Follow-up bis 29.02.2012 werden den stationären Behandlungsunterlagen des Brustzentrums bzw. den ambulant tätigen Partnern und den gemeldeten und erfassten Daten des „Südwestsächsischen Tumorzentrums Zwickau e.V.“ entnommen, größtenteils Kooperationspartner des Brustzentrums Vogtland. So konnte gesichert werden, dass ein Datensatz mit über 95% Vollständigkeit für die Auswertung zur Verfügung stand. Die operative Therapie erfolgte in der Frauenklinik des Klinikums Obergöltzsch Rodewisch. Weitere individuelle Diagnostik- und Therapiemaßnahmen werden durch die Kooperationspartner des Brustzentrums durchgeführt: die pathologische Diagnostik durch den Diagnosticum e.V. (Standort Hof - Dr. Seidl, Dr. Mugler) und durch das Institut für Pathologie Zwickau (Dr. Remmler, Dr. Petrow), die Strahlentherapie durch die Klinik für Strahlentherapie des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau sowie der RADIO-LOG Strahlentherapie Hof, die Chemotherapie inklusive personalisierter Therapieansätze in einer Spezialsprechstunde des Klinikums Obergöltzsch bzw. bei 10 niedergelassenen Gynäkologen mit der Zusatzbezeichnung „Gynäkologische Onkologie“ sowie internistischen Onkologen der Region Südwestsachsen, die adjuvante Hormontherapie bei niedergelassenen Gynäkologen der Region Südwestsachsen. 3.2 Patientencharakteristika und tumorbiologische Eigenschaften der Karzinome Tabelle 1 zeigt alle Faktoren in ihren einzelnen Ausprägungen, die in dieser Studie einbezogen werden. Patientenalter in Jahren <35 35-49 50-65 >65 Tumorgröße pT T1 <2cm T2 2-5cm T3 >5cm T4 Brustwand/Haut axillärer Nodalstatus N0 (kein Lymphknotenbefall) N1 (1-3 befallene Lymphknoten) N2 (4-10 befallene Lymphknoten) N3 (>10 befallene Lymphknoten) Histologie DCIS invasiv-duktal invasiv-lobulär Sonderformen Grading G1 gut differenziert [7,32] G2 mäßig differenziert G3 schlecht differenziert Steroidhormonrezeptorstatus ER+/PR+ positiv ab einem IRS-Score von 1, ER+/PR- ER+/- =Östrogenrezeptor ER-/PR+ PR+/- =Progesteronrezeptor ER-/PR- Her2-Rezeptorstatus HER2-Negativ (Her2-) nach IHC sowie der FISH-Testung HER2-Positiv (Her2+) 11 Lymphangiosis carcinomatosa L0 L1 intrinsische Subtypen LuminalA (ER + und/oder PR + , G1 oder G2, aufgrund der anfänglich fehlenden Bestimmung Her2-) des Ki67-Wertes wird dieser durch eine Empfehlung G1-G2 bei <14% und G3 bei >14% LuminalB (ER+ und/oder PR+, G3, Her2-) ersetzt [104]. LuminalBHer2 (ER+ und /oder PR+, G3, HER2+) Her2enriched ( ER- und PR- Her2+) basal-like (ER-, PR-, Her2-) Multifokalität ja nein Resektionsrand 1-5mm >5mm >10mm Tabelle 1: zu untersuchende Faktoren 12 3.3 Datenerhebung und statistische Auswertung Der Datensatz dieser Studie über 1667 Patientinnen, die zwischen 2003 und 2008 primär an einem DCIS oder Mammakarzinom erkrankten, wurde in Zusammenarbeit mit dem südwestsächsischen Tumorzentrum Zwickau erstellt. Die Datenlage wurde durch Einsichtnahme der Patientenakte sowie Hinterfragung bei mitbehandelnden Institutionen wie Frauen- oder Hausarzt ständig aktualisiert. Dabei wurden sämtliche personen- und tumorbezogenen relevanten Prognosefaktoren eingebracht, und die Nachbeobachtungszeit, soweit die Möglichkeit bestand, erfasst und dokumentiert. Die Auswertung der Datenbank erfolgte nach gültigen statistischen Methoden, und wurde unter Zuhilfenahme des Statistikprogrammes SPSS 16 für Windows [90] ausgewertet. Als erstes wurde das Gesamtkollektiv deskriptiv statistisch betrachtet und die einzelnen prognoserelevanten und prädiktiven Faktoren in ihrer Häufigkeit erörtet. In einem zweiten Schritt folgte die Auswertung der einzelnen Faktoren in Bezug auf die Anzahl der auftretenen Lokalrezidive im gesamten Beobachtungszeitraum. Diese erfolgte in univariater Analyse mit Hilfe der Kaplan-Meier-Methode [60], wobei die Signifikanz der einzelnen Faktoren hinsichtlich ihres Einflusses auf das Lokalrezidivrisiko (und die Fernmetastasierung) zusätzlich durch den log rank-Test untersucht wurden. Die statistische Signifikanz wurde durch den p-Wert festgelegt, wobei p ≤ 0,005 als „signifikant“ und p ≤ 0,0001 als „hochsignifikant“ eingestuft wurde [81]. Neben der Untersuchung der Einzelfaktoren in Hinsicht auf das zeitliche Eintreten eines Lokalrezidives erfolgte zusätzlich die Auswertung durch die Cox-Regressionsanalyse, einer binär logistischen Regression zur Klärung des Zusammenhanges zwischen einer abhängigen und einer oder mehrerer unabhängiger Variablen [23]. Die Cox-Regression dient dabei auch zur Beurteilung der Wertigkeit der einzelnen Faktoren und bestimmter Therapien in Bezug auf das Lokalrezidivrisiko. Der dabei berechnete Hazard-Wert (HR) dient der Risikobeurteilung. Je größer der Hazard-Wert ist, desto höher ist das Risiko, dass ein Ereignis, in diesem Falle ein Lokalrezidiv, eintritt. Es wird immer die Gesamtzahl n=1667 betrachtet. Abweichende Gesamtzahlen werden bei den einzelnen Auswertung extra vermerkt und sind auf fehlende Daten oder fehlende Untersuchungen zurückzuführen. Dieser Aspekt hat aber keinen bedeutenden Einfluss auf das Ergebnis. 13 4. Ergebnisse 4.1 Patientenkollektiv Im Zeitraum von 2003 bis 2008 wurde im Brustzentrum Vogtland bei 1667 Patientinnen die Primärdiagnose Mammakarzinom gestellt. Berücksichtigt wurden dabei alle invasiven Karzinome und duktalen Cacinomata-in-situ (DCIS). Ausgenommen waren die lobulären Carcinomata in situ (LCIS). Dabei war der überwiegende Anteil 50 Jahre und älter (78,6%), davon n=713 Patienten älter als 65 Jahre (42,8%). Die unter 35-Jährigen machen nur einen sehr geringen Anteil aus (1,7%). Der Anteil der 35-49 Jährigen lag bei 18 %. Die jüngste Patientin war 21, die älteste 96 Jahre. Im Median betrug das Alter 63 Jahre (Abbildung 1). Abbildung 1. Altersverteilung Die meisten Tumoren waren kleiner als T3 (79,9%), wobei T1 in n=834 Fällen (50,73%) die Hälfte der invasiven Karzinome ausmachte (Abbildung 2). Das invasiv-duktale Mammakarzinom war in n=1096 Fällen (65,7%) der weitaus häufigste histologisch Typ, während der invasiv-lobuläre Typ nur n= 210 (12,6%) Fälle ausmachte. Ein DCIS konnte in n=154 Fällen (9,2%) gefunden werden. Die histologischen Sonderformen betrugen n=207 (12,4%) (Abbildung 3). 14 Abbildung 2 und 3. Häufigkeitsverteilung von Tumorgröße und Histologie Bei den invasiven Karzinomen hatten zwei Drittel der Patientinnen in n=943 Fällen keinen axillären Lymphknotenbefall (62,4 %). Nur in n=107 Fällen wurde ein Lymphknotenbefall von mehr als 10 Lymphknoten (7,1 %) gefunden. Abbildung 4 zeigt die Häufigkeitsverteilung des Lymphknotenbefalls in Abhängigkeit von der Tumorgröße. Abbildung 4. Häufigkeitsverteilung von Tumorgröße und Nodalstatus Lymphangiosis carcinomatosa ergab sich bei n=602 Karzinomen (36,1%). Knapp die Hälfte der Tumoren hatten in n=797 Fällen eine mäßige Differenzierung G2 (47,8%), bei n=540 Karzinomen wurde eine schlechte Differenzierung G3 (32,4%) festgestellt . (Abbildung 5 und 6). 15 Abbildung 5 und 6. Häufigkeitsverteilung Lymphangiosis carcinomatosa (n=1295) und Grading (n=1667, GX in n=144 Fälle) Mehrheitlich zeigte sich ein positiver Steroidhormonrezeptorstatus. Östrogen-positiv waren n=1243 (74,6%), progesteron-positiv n=1140 Tumoren (68,4%). 245 Karzinome hatten einen positiven Her2-Rezeptorstatus (14,7%). Eine Multifokalität wiesen n=257 Karzinome (15,4%) auf. Der LuminalA-Subtyp fand sich bei n=719 Tumoren (43,1%) und der LuminalB-Subtyp bei n=203 Tumoren (12,2%). Aggressive intrinsische Subtypen wie LuminalBHer2 zeigten n=68 (4,1%), Her2-enriched n=177 (10,6%) und der basal-like-Typ n=189 (11,3%) der Karzinome (Abbildung 7). 50,0% 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 43,1% 12,2% 10,6% 11,3% 4,1% LuminalA LuminalB LuminalBHer2 Her2enr basal-like Häufigkeit Abbildung 7. Häufigkeitsverteilung der intrinsischen Subtypen (fehlend n=311) 16 Einer operativen Therapie waren alle Patientinnen zugänglich. Erfreulicherweise konnte bei n=1354 Patientinnen brusterhaltend operiert werden, eine Mastektomie (radikal und subkutan) musste nur in einem Fünftel (n=313) der Fälle durchgeführt werden. Im Falle einer brusterhaltenden Therapie hatte der Resektionsrand in n=603 Fällen eine Größe von 1-5 mm (48,7%), in n=555 Fällen von >5mm (44,9%) und in n=79 Fällen von >10mm (6,4%). Die Verteilung im Falle einer Mastektomie wird ebenfalls in Abbildung 8 dargestellt. Abbildung 8. Häufigkeitsverteilung OP-Methode und Resektionsrand (fehlend n=136) Ein postoperative Bestrahlung erfolgte in n=1337 Fällen (80,2%); davon 1208 (89,2%) nach brusterhaltender Therapie und 129 (41,2%) im Falle einer Mastektomie. Etwas mehr als die Hälfte der Patientinnen erhielten eine Chemotherapie (52,8%). Eine Hormontherapie erhielt mit n=1153 (östrogen-positiv) bzw. n=1042 (progesteron-positiv) die überwiegende Mehrheit der Patientinnen. Berücksichtigt wurden die Patientinnen bei denen mindestens 50% der empfohlenen Einnahmedauer von mindestens 2,5 Jahren nachweisbar waren. Von den 245 Patientinnen mit Her2-positiven Karzinomen erhielten mit n=204 eine Trastuzumabgabe (83,3%). 17 Im gesamten Beobachtungszeitraum bis Ende Februar 2012 (im Median 62 Monate) kam es zu n=84 Lokalrezidiven, n=210 Fernmetastasierungen (46 Fälle primär metastasiert) und leider zu n=258 tumor- und nichttumorbedingten Todesfällen, dies entspricht 5% vs. 12,6% vs. 15,4%. (Tabelle 2) Beobachtungszeitraum Anzahl n Erstdiagnose Mammakarzinom 1667 (2003-2008) Lokalrezidive 84 (5 %) Fernmetastasen (insgesamt) 210 (12,6%) Todesfälle insgesamt 258 (15,4%) Tabelle 2. Ereignisse im Beobachtungszeitraum 2003 bis 2012 18 4.2 Einfluss der untersuchten Faktoren auf die Entwicklung eines Lokalrezidives Im Beobachtungszeitraum über 119 Monate konnte im Gesamtkollektiv von n=1667 Patientinen in 5 % (n=84) der Fälle ein Lokalrezidiv beobachtet werden. Im Median kam es zum Auftreten nach 26,67 Monaten, am längsten nach 111 Monaten. Nach 60 Monaten hatten bereits n=71 (84,5%) Patientinnen ein Lokalrezidiv. (Abbildung 9) Abbildung 9. Dauer bis zur Entwicklung eines Lokalrezidives (n=84) im Gesamtkollektiv 19 4.2.1 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit vom Alter Im Folgenden wird der Zusammenhang der Lokalrezidiventwicklung und der verschiedenen Alterskategorien der Patientinnen untersucht. Die Mehrzahl der Patientinnen waren über 65 Jahre und stellen für die Kaplan-Meier-Methode die Referenzgruppe dar. Abbildung 10 zeigt die Kaplan-Meier-Kurve der entsprechenden Alterskategorien. Abbildung 10. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Alter, n=1667 Tabelle 3 zeigt die Übersicht des log rank-Test. Eine Signifikanz zwischen Alter und Lokalrezidiv bestand in den Altersgruppen der unter 35 und 35-49 Jährigen. Alter in Jahren Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p <35 28 5 0,000 35-49 300 25 0,030 50-65 626 31 0,680 >65 713 23 Referenz Tabelle 3. Verteilung der Lokalrezidivrate in den Altersgruppen, log rank-Test, Signifikanz p<0,05 20 Im Median trat ein Lokalrezidiv bei den unter 35 Jährigen nach 25 bzw. bei den 35-49 Jährigen nach 35 Monaten auf und bei den 50-65 Jährigen nach 26 bzw. den >65 Jährigen nach 24 Monaten auf (Abbildung 11). Abbildung 11. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in den Altersgruppen Tabelle 4 zeigt die Analyse nach der Cox-Regression, wobei wiederum die Altersgruppe der über 65 Jährigen als Referenzgruppe dient. Hierbei haben vor allem die unter 35 Jährigen und die 35-49 Jährigen ein deutliches Risiko für ein Lokalrezidiventwicklung. Alter in Jahren B Signifikanz p HR (95%CI) <35 1,5 0,001 4,8 (1,8-12,7) 35-49 0,6 0,043 1,8 (1,0-3,2) 50-65 0,1 0,628 1,1 (0,7-2,0) >65 Referenz Tabelle 4. Cox-Regression der Lokalrezidivrate nach Alter (n=1667), HR: Hazard ratio=Exp(B) 21 4.2.2 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit von der Tumorgröße Im Folgenden wird der Zusammenhang der Lokalrezidiventwicklung und der einzelnen Tumorgrößen des Mammakarzinoms untersucht. Am häufigsten trat im untersuchten Patientinnenkollektiv die Tumorgröße T1 auf. Diese stellt für die Untersuchung nach Kaplan-Meier und der Cox-Regression somit die Referenzgruppe dar. Abbildung 12 zeigt die Kaplan-Meier-Kurve der einzelnen Tumorgrößen. Im log rank-Test in Tabelle 5 bestand kein signifikanter Zusammenhang mit steigender Tumorgröße und der Lokalrezidivrate gegenüber der Referenzgruppe. Abbildung 12. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit zu den Tumorgrößen, n=1428 Tumorgröße pT Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p T1 834 40 Referenz T2 499 22 0,565 T3 43 4 0,051 T4 106 3 0,950 Tabelle 5. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit zu den Tumorgrößen, log rank-Test Signifikanz p<0,05 22 Abbildung 13 zeigt den Zusammenhang des zeitlichen Auftretens des Lokalrezidives zu den einzelnen Tumorgrößen. Im Median lag das Auftreten bei T1-, T2-, T3-Tumoren zwischen 25-26 Monaten. Nur Rezidive der T4-Karzinome traten im Schnitt nach bereits 14 Monaten auf. Abbildung 13. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives zu den Tumorgrößen Tabelle 6 zeigt die Analyse der Cox-Regression zwischen Tumorgröße und Lokalrezidiv. Dabei konnte schon wie durch den log rank-Test bestätigt werden, dass trotz steigender Tumorgröße kein erhöhtes Risiko für eine Lokalrezidiventwicklung gegenüber T1 als Referenzgruppe besteht. Tumorgröße pT B Signifikanz p HR (95%CI) T1 Referenz T2 0,2 0,581 1,2 (0,7-2,0) T3 1,0 0,063 2,7 (1,0-7,4) T4 0,2 0,980 1,0 (0,3-3,3) Tabelle 6. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zu den Tumorgrößen, HR: Hazard Ratio=Exp(B) 23 4.2.3 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit zum Nodalstatus Im Folgenden wird der Zusammenhang der Lokalrezidiventwicklung mit dem Nodalstatus untersucht. Ein negativer axillärer Lymphknotenstatus war am häufigsten vertreten und stellt für die KaplanMeier-Methode und die Cox-Regression die Referenzgruppe dar. Abbildung 14 zeigt die Kaplan-Meier-Kurve von N0 bis N3. Der zugehörige log rank-Test in Tabelle 7 zeigt keinen signifikanten Unterschied für nodalpositive Karzinome gegenüber N0 in Bezug auf die Lokalrezidivrate. Abbildung 14. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit zum Nodalstatus, n=1510 Nodalstatus Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p N0 943 41 Referenz N1 364 21 0,111 N2 96 6 0,195 N3 107 4 0,160 Tabelle 7. Verteilung der Lokalrezidivrate zum Nodalstatus, log rank-Test Signifikanz p<0,05 24 Ein anderes Ergebnis ergibt das zeitliche Auftreten der Lokalrezidive in Abhängigkeit zum Nodalstatus. Im Median trat laut Abbildung 15 ein Lokalrezidiv bei N0 nach 33 Monaten auf. Umso mehr Lymphknoten befallen waren, desto eher erfolgte die Lokalrezidiventwicklung, bei N1 nach 21 Monaten, bei N2 nach 19 Monaten und bei N3 nach 16 Monaten. Abbildung 15. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives zum Nodalstatus Tabelle 8 zeigt die Cox-Regression zwischen Nodalstatus und Lokalrezidiv. Wie schon im log rankTest besteht auch hier keine signifikante Risikoerhöhung zwischen vermehrten Lymphknotenbefall und der Lokalrezidiventwicklung. Nodalstatus B Signifikanz p HR (95%CI) N0 Referenz N1 0,4 0,118 1,5 (0,9-2,6) N2 0,6 0,208 1,7 (0,7-4,1) N3 0,7 0,187 2,0 (0,7-5,7) Tabelle 8. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zum Nodalstatus, HR:Hazard Ratio=Exp(B) 25 4.2.4 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit zur Histologie Im Folgenden wird der Zusammenhang der Lokalrezidiventwicklung zur Histologie des Mammakarzinoms untersucht. Die überwiegende Mehrzahl der Mammakarzinome in dieser Untersuchung war vom invasivduktalen Typ (n=1096; 65,7%). Somit stellt dieser histologische Typ für die Kaplan-Meier-Methode und Cox-Regression die Referenzgruppe dar. Abbildung 16 zeigt die Kaplan-Meier-Kurve den Bezug zwischen Lokalrezidiv und den histologischen Formen des Mammakarzinoms. Der zugehörige log rank-Test in Tabelle 9 zeigt kein signifikantes Risiko der anderen histologischen Typen für die Lokalrezidivrate gegenüber der invasiv-duktalen Karzinome. Abbildung 16. Abhängigkeit der Lokalrezidivrate zur Histologie, n=1667 Histologie Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p DCIS 154 12 0,416 invasiv-duktal 1096 55 Referenz invasiv-lobulär 210 8 0,169 Sonderformen 207 9 0,124 Tabelle 9. Verteilung der Lokalrezidivrate zur Histologie, log rank-Test Signifikanz p<0,05 26 Ein früheres Auftreten des Lokalrezidives kann im Median nach 22 Monaten nur bei den invasivduktalen Karzinomen beobachtet werden. Invasiv-lobuläre Karzinome traten im Schnitt nach 35 Monaten auf, histologische Sonderformen bzw. ein DCIS nach 33 bzw. 32 Monaten auf (Abbildung 17). Abbildung 17. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf die Histologie Tabelle 10 zeigt die Cox-Regression. Es ergibt sich keine signifikante Risikoänderung der anderen histologischen Typen gegenüber der Referenzgruppe der invasiv-duktalen Karzinome. Histologie B Signifikanz p HR (95%CI) DCIS 0,3 0,412 1,3 (0,7-2,4) invasiv-duktal Referenz invasiv-lobulär -0,5 0,166 0,6 (0,3-1,2) Sonderformen -0,6 0,121 0,6 (0,3-1,2) Tabelle 10. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zur Histologie, HR: Hazard ratio=Exp (B) 27 4.2.5 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit vom Grading Im Folgenden wird der Zusammenhang zwischen Lokalrezidiventwicklung und dem Grading des Mammakarzinoms untersucht. Der größte Teile der Mammakarzinome war mäßiggradig differenziert (G2; n=797; 52,3%) und stellt somit für die Kaplan-Meier-Methode und Cox-Regression die Referenzgruppe dar. Abbildung 18 zeigt die Kaplan-Meier-Kurve in Bezug auf das Grading. Der zugehörige log rankTest in Tabelle 11 zeigt ein hochsignifikantes Potential der Lokalrezidiventwicklung für G3Karzinome, während bei G1-Karzinomen das Risiko gering war. Abbildung 18. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Grading, n=1523 Grading Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p G1 186 4 0,710 G2 797 28 Referenz G3 540 46 0,000 Tabelle 11. Verteilung der Lokalrezidivrate zum Grading, log rank-Test Signifikanz p<0,05 28 Lokalrezidive treten bei G3-Karziomen deutlich eher auf, im Median nach 22 Monaten (G2Karzinome nach 35 Monaten), wie Abbildung 19 zeigt. Abbildung 19. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf das Grading Tabelle 12 zeigt die Analyse der Cox-Regression. Es ergibt sich ein hochsignifikantes Risiko der G3-Karzinome für die Lokalrezidiventwicklung gegenüber der Referenzgruppe der G2-Karzinome. Grading B Signifikanz p HR (95%CI) G1 -0,2 0,66 0,8 (0,3-2,3) G2 Referenz G3 1,2 0,000 3,3 (2,1-5,3) Tabelle 12. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zum Grading HR: Hazard ratio= Exp(B) 29 4.2.6 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit von Lymphangiosis carcinomatosa Im Folgenden wird der Zusammenhang zwischen Lokalrezidiventwicklung und einer Lymphangiosis carcinomatosa des Mammakarzinoms untersucht. Keine Lymphangiosis carcinomatosa wiesen n=693 (53,5%) der Mammakarzinome auf. Diese Gruppe stellt für die Kaplan-Meier-Methode und Cox-Regression die Referenzgruppe dar. Abbildung 20 zeigt den Zusammenhang zwischen Lokalrezidiv und L0/L1 nach der Kaplan-MeierKurve. Der zugehörige log rank-Test in Tabelle 13 zeigt eine signifikante Tendenz zur Lokalrezidiventwicklung bei Lymphangiosis carcinomatosa. Abbildung 20. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit einer Lymphangiosis carcinomatosa n=1295 Lymphangiosis carc. Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p L0 693 24 Referenz L1 602 36 0,030 Tabelle 13. Verteilung der Lokalrezidivrate zur Lymphangiosis carcinomatosa, log rank-Test, Signifikanz p<0,05 30 Weiterhin ergibt sich bei primär beststehenden Lymphangiosis carcinomatosa ein deutlich früheres Auftreten für ein Lokalrezidiv gegenüber L0 (im Median 12 Monate früher). Abbildung 21. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Lymphangiosis carcinomatosa Tabelle 14 zeigt die Analyse der Cox-Regression. Es ergibt sich ein signifikantes Risiko von L1 für die Lokalrezidiventwicklung gegenüber der Referenzgruppe L0. Lymphangiosis carc. B L0 Referenz Signifikanz p HR (95%CI) L1 0,6 0,030 1,8 (1,1-3,0) Tabelle 14. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zur Lymphangiosis carcinomatosa, HR: Hazard ratio=Exp(B) 31 4.2.7 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit vom Hormonrezeptorstatus Wie anfangs erwähnt, waren die meisten Karzinome in dieser Untersuchung hormonrezeptorpositiv. Als Referenz für die Untersuchung nach Kaplan-Meier (log rank-Test) und der Cox-Regression dient die Gruppe der östrogen- und progesteron-positiven Karzinome (ER+/PR+). Die KaplanMeier-Kurve und der log rank-Test ergeben eine erhöhte (Hoch)Signifikanz für die Lokalrezidiventwicklung bei ER-/PR+ und ER-/PR-, wie in Abbildung 22 und Tabelle 15 ersichtlich ist. Abbildung 22. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Hormonrezeptor, n=1620 Hormonrezeptor Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p ER+/PR+ 1072 32 Referenz ER+/PR- 171 12 0,057 ER-/PR+ 70 6 0,040 ER-/PR307 32 0,000 Tabelle 15. Verteilung der Lokalrezidivrate zum Hormonrezeptor, log rank-Test Signifikanz p<0,05 32 Nach Abbildung 23 ergibt das zeitliche Auftreten des Lokalrezidives eine unterschiedliche Verteilung. Während bei ER+/PR+ und ER-/PR+ ein Lokalrezidiv im Median nach 32 bzw. 33 Monaten auftritt, kommt es bei ER+/PR- und ER-/PR- zu einer früheren Entwicklung (24 bzw. 21 Monate). Abbildung 23. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf den Hormonrezeptorstatus Tabelle 16 stellt die Analyse nach der Cox-Regression dar. Bei ER-/PR+ und ER-/PR- zeigt sich eine signifikante/hochsignifikante Risikoerhöhung für ein Lokalrezidiv gegenüber ER+/PR+. Hormonrezeptor B Signifikanz p HR (95%CI) ER+/PR+ Referenz ER+/PR- 0,6 0,088 1,8 (0,9-3,5) ER-/PR+ 1,0 0,031 2,6 (1,1-6,3) ER-/PR1,3 0,000 Tabelle 16. Cox-Regression der Lokalrezidivrate nach Hormonrezeptor 3,7 (2,3-6,0) HR: Hazard ratio= Exp(B) 33 4.2.8 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit vom Her2-Status Her2-negative Karzinome waren mit n= 1282 (83,9%) am häufigsten vertreten und stellen für die weitere Betrachtung die Referenzgruppe zur Untersuchung nach Kaplan-Meier (log rank-Test) und der Cox-Regression dar. Es ergibt sich in der univariaten Analyse nach Kaplan-Meier (log rankTest) ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein eines Her2-positiven Karzinoms und der Lokalrezidiventwicklung, wie aus Abbildung 24 und Tabelle 17 hervorgeht. Abbildung 24. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Her2-Status, n=1527 Her2-Status Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p negativ 1282 48 Referenz positiv 245 26 0,000 Tabelle 17. Verteilung der Lokalrezidivrate zum Her2-Status, log rank-Test Signifikanz p<0,05 34 Abbildung 25 zeigt, dass es trotz des Risikounterschiedes keine bedeutende zeitliche Differenz zwischen Her2- positiven und-negativen Karzinome (im Median 25 bzw. 26 Monate) in Bezug auf das Eintreten eines Lokalrezidives gibt. Abbildung 25. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf den Her2-Status Die Analyse nach der Cox-Regression in Tabelle 18 ergibt ein hochsignifikantes Risiko für die Her2-positiven Karzinome, ein Lokalrezidiv zu entwickeln. Her2-Status B negativ Referenz Signifikanz p HR (95%CI) positiv 1,1 0,000 3,1 (1,9-5,0) Tabelle 18. Cox-Regression der Lokalrezidivrate in Bezug auf den Her2-Status HR: Hazard ratio=Exp(B) 35 4.2.9 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit von den intrinsischen Subtypen Das Grading, die Hormonrezeptoren und der Her2-Status dienen zur Einteilung der Mammakarzinome in intrinsische Subtypen. In dieser Untersuchung ist der LuminalA-Typ mit n=719 (53,0%) als Referenzgruppe für die weitere Untersuchung nach Kaplan-Meier (log rank-Test) und der Cox-Regression am häufigsten vertreten. Abbildung 26 und Tabelle 19 zeigen , dass ein signifikanter/ hochsignifikanter Zusammenhang zwischen dem LuminalB-Typ, dem LuminalBHer2-Typ, dem Her2-enriched-Typ sowie dem basal-like-Typ und der Lokalrezidiventwicklung besteht. Abbildung 26. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit von den intrinsischen Subtypen, n=1356 intrinsischer Subtyp Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p LuminalA 719 16 Referenz LuminalB 203 9 0,039 LuminalBHer2 68 7 0,000 Her2enriched 177 19 0,000 basal-like 189 15 0,000 Tabelle 19. Verteilung der Lokalrezidivrate zu den intrinsischen Subtypen, log rank-Test Signifikanz p<0,05 36 In Abbildung 27 ist ersichtlich, dass sich ein frühes Auftreten eines Lokalrezidives vor allem beim LuminalB-Typ nach 19 Monaten und bei dem Her2enriched-Typ sowie dem basal-like-Typ nach jeweils 21 Monaten abzeichnet. Interessanterweise kommt es aber bei dem LuminalBHer2-Typ trotz seiner Aggressivität zu einer relativen späten Lokalrezidiventwicklung (im Median nach 37 Monaten). Abbildung 27. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf die intrinsischen Subtypen Die Analyse der Cox-Regression zeigt in Tabelle 20 ein signifikantes/ hochsignifikantes Risiko aller anderen intrinsischen Subtypen für die Entwicklung eines Lokalrezidives im Vergleich zum LuminalA-Typ. intrinsischer Subtyp B Signifikanz p HR (95%CI) LuminalA Referenz LuminalB 0,8 0,050 2,2 (1,0-5,0) LuminalBHer2 1,5 0,001 4,7 (1,9-11,4) Her2enriched 1,7 0,000 5,3 (2,6-10,4) basal-like 1,3 0,000 3,7 (1,8-7,6) Tabelle 20. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zu den intrinsischen Subtypen HR: Hazard ratio= Exp(B) 37 4.2.10 Lokalrezidiventwicklung in Abhängigkeit einer Multifokalität Der überwiegende Anteil (n=1410, 84,6%) der Mammakarzinome zeigte ein unifokales Wachstumsmuster. Diese Gruppe stellt für die weitere Betrachtung nach Kaplan-Meier (log rankTest) und der Cox-Regression die Referenzgruppe dar. Aus Abbildung 28 und Tabelle 21 geht ein signifikanter Zusammenhang zwischen bestehender Multifokalität und Lokalrezidiventwicklung hervor. Abbildung 28. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit einer Multifokalität, n=1667 Multifokalität Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p nein 1410 65 Referenz ja 257 19 0,010 Tabelle 21. Verteilung der Lokalrezidivrate zur Multifokalität, log rank-Test Signifikanz p<0,05 38 In Bezug auf das zeitliche Auftreten unterscheiden sich die beiden Gruppen unwesentlich. Lokalrezidive traten im Median bei unifokalen Karzinomen 3 Monate später auf, wie bei einer Multifokalität (28 vs. 25 Monate, Abbildung 29) Abbildung 29. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Unifokal/Multifokal Die Analyse nach der Cox-Regression in Tabelle 22 ergab eine signifikante Risikoerhöhung der multifokalen Karzinome für ein Lokalrezidiv gegenüber den unifokalen Karzinomen. Multifokal B nein Referenz Signifikanz p HR (95%CI) ja 0,7 0,011 1,9 (1,2-3,2) Tabelle 22. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zur Multifokalität HR: Hazard ratio= Exp(B) 39 4.2.11 Lokalrezidiventwicklung und Gesamtüberleben in Abhängigkeit vom Resektionsrand Eine zentrale Frage dieser Untersuchung sind neben den bereits aufgeführten Faktoren und deren Einfluss auf die Lokalrezidiventwicklung die Bedeutung des Schnittrandes für die Prognose des Mammakarzinoms. Alle Patientinnen konnten durch Primäroperation oder per Nachresektion R0 operiert werden. In n=1237 Fällen mit einer brusterhaltenden Therapie betrug der Resektionsrand bei 603 Patientinnen 1-5 mm (Referenzgruppe), in n=555 Fällen >5mm und n= 79 Fällen >10mm. Bei Patientinnen mit einer Mastektomie (n=294) zeigte sich eine Verteilung von 115 Fällen mit 1-5mm, mit 110 >5mm und 69 Fällen mit einem Resektionsrand von >10 mm. Abbildung 30 zeigt die Kaplan-Meier-Kurve zwischen Lokalrezidiventwicklung und dem Resektionsrand im Gesamtkollektiv. Der log rank-Test in Tabelle 23 ergab keinen signifikanten Zusammenhang zwischen den Schnitträndern im Gesamtkollektiv und der Lokalrezidiventwicklung. Abbildung 30. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Resektionsrand, n=1531 40 Resektionsrand Gesamtzahl n Lokalrezidive n Signifikanz p 1-5mm 718 29 Referenz >5mm 665 38 0,590 >10mm 148 5 0,820 Tabelle 23. Verteilung der Lokalrezidivrate zum Resektionsrand, log rank-Test Signifikanz p<0,05 Bei Betrachtung des zeitlichen Auftretens des Lokalrezidiv in Bezug auf die Schnittrandgröße, zeigt sich in Abbildung 31 ein deutlicher Unterschied. Während bei Resektionsrändern von >5 mm und >10 mm Lokalrezidive nach 29 bzw. 34 Monaten auftraten, zeigte sich bei einen Resektionsrand von 1-5 mm mit 21 Monaten ein deutlich früheres Auftreten eines Lokalrezidives. Abbildung 31. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives zu den Resektionsrändern Tabelle 24 zeigt die Analyse des Resektionsrandes durch die Cox-Regression. Es findet sich keine signifikante Risikoänderung größerer Sicherheitsabstände gegenüber der Referenzgruppe 1-5mm. 41 Resektionsrand B 1-5mm Referenz >5mm -0,1 Signifikanz p HR (95%CI) 0,561 0,9 (0,5-1,4) >10mm -0,1 0,793 0,9 (0,3-2,3) Tabelle 24. Cox-Regression der Lokalrezidivrate nach Resektionsrand HR: Hazard ratio= Exp(B) In der Abbildung 31 wird die Kaplan-Meier-Kurve im Zusammenhang zwischen Resektionsrand und Gesamtüberleben dargestellt. In dieser Untersuchung kam es in n= 258 Fällen zum Tod. Abbildung 32 zeigt den zeitlichen Zusammenhang zwischen Sicherheitsabstand und Todeszeitpunkt. Im Median trat der Tod bei Resektionsrändern von 1-5 mm nach 26 Monaten, Von > 5 mm nach 36 Monaten und von > 10 mm nach 24 Monaten ein. Abbildung 32. zeitliche Verteilung eines Todeseintritts in Verbindung zum Resektionsrand In Tabelle 25 und 26 wird der log rank-Test zwischen Resektionsrand und Gesamtüberleben bei BET und Mastektomie dargestellt. Hier zeigt sich zwar statistisch gesehen ein signifikanter Zusammenhang zwischen größeren Sicherheitsabstand (>10mm) und eintretenen Todesfällen nach BET, anders ausgedrückt ergibt aber ein geringerer Sicherheitsabstand keinen negativen Einfluss auf das Gesamtüberleben. 42 Resektionsrand BET Tod Signifikanz p 1-5mm 603 57 Referenz >5 mm 555 68 0,459 >10 mm 79 15 0,025 Tabelle 25. Verteilung der Todesfälle zum Resektionsrand bei BET, log rank-Test Signifikanz p<0,05 Resektionsrand Mastektomie Tod Signifikanz p 1-5mm 115 47 Referenz >5 mm 110 43 0,388 >10 mm 69 28 0,739 Tabelle 26. Verteilung der Todesfälle zum Resektionsrand bei Mastektomie, log rank-Test Signifikanz p<0,05 Der Zusammenhang zwischen Resektionsrand und postoperativer Radiatio nach BET wird in Kapitel 4.3.1.2 untersucht. 43 4.3 Einfluss der Therapie auf das Lokalrezidiv 4.3.1 Art der Operation sowie die Radiatio und der Resektionsrand als Einflussfaktor für ein Lokalrezidiv Im untersuchten Patientinnenkollektiv wurden mit n=1354 (81,2%) die Mehrzahl brusterhaltend operiert, nur 313 (18,8%) Patientinnen erhielten eine Mastektomie. Ein Lokalrezidiv entwickelten n=71 ( 5,2%) Patientinnen nach BET und n=13 (4,2%) nach Mastektomie. In der univariaten Analyse nach Kaplan-Meier zeigte sich kein signifikanter Unterschied (p=0,945 log rank Test) zwischen BET und Mastektomie, wenn beide Methoden ohne weiteren Einflussfaktor betrachtet werden.(Abbildung 33) Abbildung 33. Lokalrezidiv in Abhängigkeit von BET und Mastektomie, n=1667 44 Der zeitliche Eintritt eines Lokalrezidives in Abbildung 34 zeigte sich nach BET im Median nach 28 Monaten und nach Mastektomie nach 21 Monaten. Abbildung 34. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf BET/Mastektomie 4.3.1.1 Einfluss einer postoperativen Radiatio nach BET Als nächstes wird der Einfluss einer postoperativen Radiatio nach brusterhaltender Therapie auf das Auftreten eines Lokalrezidives untersucht. Nach BET erhielten 1208 von 1354 Patienten eine postoperative Radiatio, von denen n=53 ein Lokalrezidiv entwickelten. Ohne postoperative Radiatio nach BET konnte in n=18 Fällen ein Lokalrezidiv beobachtet werden. Abbildung 35 zeigt in der Kaplan-Meier-Kurve die Abhängigkeit einer Bestrahlung nach BET auf die Lokalrezidivrate. Es zeigt sich ein hochsignifikanter Einfluss in den beiden Gruppen (p=0,000 univariat, log rank-Test) zugunsten einer Radiatio nach BET. 45 Abbildung 35. Lokalrezidivrate gegenüber der Radiatio nach BET, n=1354 Im Median trat ein etwaiges Lokalrezidiv bei BET mit postoperativer Radiatio 13 Monate später ein, als ohne Radiatio. (Abbildung 36) Abbildung 36. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Radiatio nach BET 46 Auch in der multivariaten Analyse nach der Cox-Regression in Tabelle 27 ergibt sich eine hochsignifikante Risikosteigerung für ein Lokalrezidiv, sollte keine postoperative Radiatio nach BET erfolgen. Radiatio nach BET B ja Referenz Signifikanz p HR (95%CI) nein 1,1 0,000 3,0 (1,7-5,1) Tabelle 27. Cox-Regression der Lokalrezidivrate ohne Radiatio nach BET HR:Hazard ratio= Exp(B) 4.3.1.2 Einfluss des Resektionsrandes bei BET mit postoperativer Radiatio Im vorhergehenden Abschnitt ist der Einfluss einer Radiatio nach BET untersucht worden. Nachfolgend soll der Einfluss des Resektionsrandes auf die Lokalrezidiventwicklung ohne und mit postoperativer Radiatio betrachtet werden. In diesem Patientinnenkollektiv betrug der Schnittrand bei BET in n=603 1-5mm, n=555 >5mm und n=79 Fällen >10mm. Der Resektionsrand (R0) alleine hatte bei brusterhaltender Therapie in der univariaten Analyse nach Kaplan-Meier (log rank-Test) keinen signifikanten Einfluss auf die Lokalrezidivrate (p=0,772, log rank-Test, Abbildung 37). 47 Abbildung 37. Lokalrezidivrate und Resektionsrand bei BET, n=1237 Im Falle eines Lokalrezidives nach BET, zeigt sich laut Abbildung 38 ein früherer Eintritt bei Schnitträndern von 1-5 mm und >5 mm (nach 20 bzw. 29 Monaten). Bei >10mm Schnittrand trat ein Lokalrezidiv im Median nach 34 Monaten auf. 48 Abbildung 38. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Resektionsrand bei BET Postoperativ erhielten wie eingangs erwähnt, die Mehrheit der Patientinnen nach BET eine Radiatio, im vorliegenden Fall n=547 Fällen (90,7%) mit einem Schnittrand von 1-5mm, n=498 (89,7%) mit einem Schnittrand von >5mm und n=74 (93,7%) mit einem Schnittrand von >10mm. Die multivariate Analyse nach der Cox-Regression ergab eine signifikante Risikosteigerung in Bezug auf die Lokalrezidivrate, sollte bei einem Schnittrand 1-5mm und >5mm nach BET keine Radiatio erfolgen (Tabelle 28). BET/Schnittrand ohne B Signifikanz p HR (95%CI) Radiatio 1-5 mm 1,4 0,002 4,2 (1,7-10,1) >5mm 0,7 0,002 1,9 (1,3-2,9) >10mm -1,1 0,793 0,4 (0,0-756,3) Tabelle 28. Cox-Regression der Lokalrezidivrate zum Resektionsrand ohne Radiatio HR; Hazard ratio= Exp(B) 49 4.3.2 Einfluss systemischer Therapien auf die Lokalrezidivrate 4.3.2.1 Hormontherapie und der Einfluss auf die Lokalrezidivrate Als nächster Punkt wird der Zusammenhang zwischen Hormontherapie und Lokalrezidiventwicklung untersucht. Im untersuchten Patientinnenkollektiv zeigten n=1311 (78,6%) Karzinome einen positiven Hormonrezeptorstatus. Davon erhielten n=1192 Patientinnen eine adjuvante Hormontherapie. Nach der Kaplan-Meier-Kurve in Abbildung 39 (log rank-Test) zeigt sich im Gesamtkollektiv ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen unterlassener Hormontherapie und der Lokalrezidivrate (p=0,000, log rank-Test). Abbildung 39. Lokalrezidivrate in Abhängigkeit einer Hormontherapie im Gesamtkollektiv, n=1667 50 Abbildung 40 zeigt, dass mit einer antihormonellen Therapie das Auftreten eines Lokalrezidives hinausgezögert werden kann (22 vs. 32. Monate). Abbildung 40. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Hormontherapie Die multivariate Analyse nach der Cox-Regression in Tabelle 29 zeigt dazu im Gegensatz keinen statistisch signifikanten Zusammenhang der einzelnen Ausprägungen hormonrezeptor-positiver Karzinome und der Lokalrezidiventwicklung, sollte keine adjuvante Hormontherapie erfolgen. Als Referenzgruppe dient eine durchgeführte Hormontherapie. keine Hormontherapie B Signifikanz p HR (95%CI) ER+/PR+ -0,1 0,952 1,0 (0,7-1,4) ER+/PR- -0,1 0,677 0,9 (0,7-1,3) ER-/PR+ -0,1 0,571 0,9 (0,7-1,2) Tabelle 29. Cox-Regression der Lokalrezidivrate bei den hormonrezeptor-positiven Karzinomen ohne Hormontherapie, HR: Hazard ratio= Exp(B) 51 4.3.2.2 Chemotherapie und der Einfluss auf die Lokalrezidivrate Als nächster Punkt soll der Einfluss der Chemotherapie auf die Lokalrezidivrate untersucht werden. Da in der Praxis die Chemotherapie vor allem bei G2- und G3-Tumoren sowie bei nodalpositiven Karzinomen zum Einsatz kommt, wird die nachfolgende Untersuchung auf diesen Sachverhalt beschränkt. 4.3.2.2.1 Chemotherapie bei G2- und G3-Karzinomen In diesem Patientinnenkollektiv zeigten sich in n=797 Fällen ein G2- bzw. in n= 540 Fällen ein G3 Karzinom. 418 Patientinnen mit G2- Tumoren(52,4 %) erhielten eine Chemotherapie, bei G3Karzinomen waren es 407 Patientinnen (75,4%). Abbildung 41 und 42 zeigen die Darstellung der Kaplan-Meier-Kurve im Zusammenhang zwischen G2- und G3- Tumoren und der Lokalrezidiventwicklung. Abbildung 41. Lokalrezidivrate bei G2-Tumoren in Abhängigkeit von einer adjuvanten Chemotherapie, n=797 52 Abbildung 42. Lokalrezidivrate bei G3-Tumoren in Abhängigkeit von einer adjuvanten Chemotherapie, n=407 Der log rank-Test zeigt weder für G2-Karzinome (p=0,826) noch für G3-Karzinome (p=0,188) einen signifikanten Zusammenhang zwischen verabreichter/ nichtverabreichter Chemotherapie und der Lokalrezidiventwicklung. Abbildung 43 zeigt, dass mit Chemotherapie ein früheres Auftreten eines Lokalrezidives bei G2Karzinomen nicht verhindert werden kann. Im Median trat das Lokalrezidiv mit bzw. ohne Chemotherapie bei G2-Karzinomen nach 34 bzw. 38 Monaten auf. Lokalrezidive der G3Karzinome konnten jedoch durch eine Chemotherapie laut Abbildung 44 hinausgezögert werden (13 vs. 26 Monate). 53 Abbildung 43. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Chemotherapie bei G2-Tumoren Abbildung 44. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Chemotherapie bei G3-Tumoren 54 Die multivariate Analyse nach der Cox-Regression zeigt in Tabelle 30 keine signifikante Risikosteigerung der G2- und G3-Karzinome auf die Lokalrezidivrate, sollte keine Chemotherapie erfolgen. keine Chemotherapie B Signifikanz p HR (95%CI) G2-Tumoren 0,4 0,827 1,0 (0,7-1,5) G3-Tumoren -0,2 0,193 0,8 (0,7-1,1) Tabelle 30. Cox-Regression der Lokalrezidivrate bei G2/G3-Tumoren ohne Chemotherapie HR; Hazard ratio = Exp(B) 4.3.2.2.2 Chemotherapie bei nodalpositiven Karzinomen Im untersuchten Patientinnenkollektiv zeigte sich in n=567 Fällen der Karzinome ein axillärer Lymphknotenfall (34%), davon wurde in n=430 Fällen (75,8%) eine Chemotherapie verabreicht. Abbildung 45 zeigt die Kaplan-Meier-Kurve in Zusammenhang zwischen axillären Lymphknotenbefall mit und ohne Chemotherapie auf die Lokalrezidivrate. Abbildung 45. Lokalrezidivrate bei nodalpositiven Status in Abhängigkeit einer adjuvanter Chemotherapie, n=567 55 Der log rank-Test ergibt kein Zusammenhang zwischen einer Chemotherapie und dem Auftreten eines Lokalrezidives bei nodalpositiven Karzinomen (Signifikanz p=0,228; log rank-Test). Auch in Bezug auf den zeitlichen Eintritt des Lokalrezidives vermag eine Chemotherapie bei nodalpositiven Karzinomen keinen Vorteil zu erbringen, so trat im Median ein Lokalrezidiv nach jeweils 21 Monaten auf (Abbildung 46). Abbildung 46. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Chemotherapie bei nodalpositiven Status Tabelle 31 zeigt die multivariate Analyse nach der Cox-Regression. Es ergibt sich keine signifikante Risikosteigerung für ein Lokalrezidiv, sollte bei nodalpositiven Karzinomen keine Chemotherapie erfolgen. nodalpositiv B Signifikanz p HR (95%CI) keine Chemotherapie -0,7 0,239 0,5 (0,2-1,6) Tabelle 31. Cox-Regression der Lokalrezidivrate bei nodalpositiven Status ohne Chemotherapie HR: Hazard ratio= Exp(B) 56 4.4 Vergleich der untersuchten Faktoren zwischen Lokalrezidiv und Fernmetastasierung Über den gesamten Beobachtungszeitraum konnte bei n=210 Patientinnen eine Fernmetastasierung (12,6 %) beobachtet werden. Davon waren n=46 Patientinnen bereits bei Diagnosestellung primär metastasiert (2,8%). Im Median vergingen bis zum Eintreten 30,43 Monate, nach 60 Monaten (bei Erstdiagnose M0) waren bereits 141 Patientinnen (85,9%) von einer Fernmetastasierung betroffen (Abbildung 47). Abbildung 47. Dauer bis zur Entwicklung einer Fernmetastasierung (n=164, bei Erstdiagnose M0) im Gesamtkollektiv Die Einflussfaktoren der Fernmetastasierung gehören zu den mit am besten untersuchten Aspekten des Mammakarzinoms. Tabelle 32 zeigen den Vergleich der untersuchten Faktoren zwischen Lokalrezidiv und Fernmetastasierung. Die jeweiligen Signifikanzen werden univariat durch den log rank-Test bestimmt. 57 Faktor n n- Gesamt Lokalrezidiv n- Signifikanz p Fernrezidiv Lokalrezidiv Signifikanz p Fernmetastasen Alter (Jahre) <35 28 5 5 0,000 0,495 35-49 300 25 28 0,030 0,142 50-65 626 31 57 0,680 0,051 >65 713 23 74 Referenz Referenz T1 834 40 58 Referenz Referenz T2 499 22 61 0,570 0,000 T3 43 4 13 0,051 0,000 T4 106 3 23 0,950 0,000 N0 943 41 60 Referenz Referenz N1 364 21 54 0,111 0,000 N2 96 6 14 0,105 0,000 N3 107 4 33 0,160 0,000 DCIS 154 12 0 0,416 0,850 inv.-duktal 1113 60 119 Referenz Referenz inv-lobulär 210 8 21 0,12 0,355 Sonderformen 207 9 24 0,09 0,361 G1 186 4 4 0,710 0,600 G2 797 28 65 Referenz Referenz G3 540 46 92 0,000 0,000 L0 693 24 36 Referenz Referenz L1 566 36 99 0,030 0,000 ER+/PR+ 1072 32 77 Referenz Referenz ER+/PR- 171 12 18 0,061 0,415 ER-/PR+ 68 6 8 0,032 0,333 ER-/PR- 308 32 58 0,000 0,000 Tumorgröße Nodalstatus Histologie Grading Lymphangiosis Hormonrez. 58 Faktor n- n- Gesamt Lokalrezidiv n- Signifikanz p Fernrezidiv Lokalrezidiv Signifikanz p Fernmetastasen Her2-Status negativ 1250 48 118 Referenz Referenz positiv 245 26 40 0,000 0,000 LuminalA 719 16 36 Referenz Referenz LuminalB 203 9 33 0,039 0,000 LuminalBHer2 68 7 7 0,000 0,054 Her2enr 177 19 33 0,000 0,000 basal-like 189 15 36 0,000 0,000 nein 1410 65 127 Referenz Referenz ja 257 19 37 0,010 0,000 1-5mm 718 29 63 Referenz Referenz >5mm 665 38 61 0,590 0,195 intrins. Subtyp Multifokal Resektionsrand >10mm 148 5 25 0,823 0,007 Tabelle 32. Fernmetastasierung und biologische Prognosefaktoren, log rank-Test Signifikanz p>0,05 Gemeinsamkeiten in Bezug auf die prognoserelevanten Faktoren zwischen Lokalrezidiv und Fernmetastasierung fanden sich in dieser Untersuchung im Wesentlichen bei G3 Karzinomen, einer Lymphangiosis carcinomatosa, bei einem negativen Hormonrezeptor-und positiven Her2-Status, bei Multifokalität und den aggressiven intrinsischen Subtypen. Nodalstatus und steigende Tumorgröße zeigten eher eine Tendenz zur Fernmetastasierung, der LuminalBHer2-Subtyp neigte eher zur Lokalrezidiventwicklung. 59 4.5 Lokalrezidiv und Fernmetastasierung im Bezug auf das Gesamtüberleben Im Beobachtungszeitraum verstarben 258 Patientinnen, was einen Anteil von 15,4% des Gesamtkollektives ausmacht. 30 verstorbene Patientinnen hatten ein Lokalrezidiv, 148 eine Fernmetastasierung, davon 37 primär metastasiert. Es konnte nicht eruiert werden, ob der Tod tumorbedingt oder aufgrund anderer Einflüsse wie Therapienebenwirkungen oder Nebenerkrankungen eintrat. Es zeigte sich jedoch laut Abbildung 48 und 49 in der Kaplan-Meier-Kurve, dass sowohl bei einem Lokalrezidiv, wie auch bei der Fernmetastasierung in der univariaten Analyse durch den log rankTest mit einer hohen Signifikanz von p=0,000 eine Risikosteigerung für den Todeseintritt beobachtet werden konnte. Abbildung 48. Gesamtüberleben mit und ohne Lokalrezidiv, n=1667 60 Abbildung 49. Gesamtüberleben mit und ohne Fernmetastasierung, n=1667 Die Analyse durch die Cox-Regression zeigt in Tabelle 33 den Risikozusammenhang zwischen Lokalrezidiv und Fernmetastasierung sowie des Gesamtüberlebens. Todesfall B Signifikanz p HR (95%CI) Lokalrezidiv 0,9 0,000 2,4 (1,6-3,4) M1 2,3 0,000 10,1 (7,8-13,1) primäre Metastasierung 3,1 0,000 21,2 (14,6-30,8) Tabelle 33. Cox-Regression des Gesamtüberlebens bei Lokalrezidiv und Metastasierung, HR; Hazard ratio= Exp(B) 61 5. Diskussion Diese Arbeit beruht auf der Einschätzung zahlreicher prognoserelevanter Faktoren und Therapien des Mammakarzinoms und deren Einfluss auf die Lokalrezidivrate. Eine zentrale Frage war, ob der Schnittrand oder die tumorbiologischen Eigenschaften für die lokale Kontrolle des Mammakarzinoms entscheidend sind. Dafür wurden 1667 Patientinnen des Brustzentrums Vogtland über einen Zeitraum von ca. 9 Jahren beobachtet. Weiterhin wurden Aussagen über den Einfluss der Faktoren auf den Zeitpunkt eines Lokalrezidives getroffen und die unterschiedliche Bedeutung der Faktoren für die Ausbildung eines Lokalrezidives und einer Fernmetastasierung erarbeitet. Es konnte bewiesen werden, dass sich bei Patientinnen, welche ein Lokalrezidiv erleiden, die Prognose und somit das Gesamtüberleben gegenüber denjenigen, die rezidivfrei geblieben sind, signifikant verschlechtert (p=0,000 HR=2,4 95%CI 1,6-3,4). Das Lokalrezidiv stellt somit zusammen mit der Fernmetastasierung eine wichtige Einflussgröße in Bezug auf die Prognose des Mammakarzinoms dar. So muss davon ausgegangen werden, dass im Falle eines Lokalrezidives häufig bereits eine okkulte Proliferation von Fernmetastasen im Körper stattgefunden hat und somit das Gesamtüberleben durch eine Generalisierung der Erkrankung negativ beeinflusst wird. In der Behandlung des Mammakarzinoms zeigt sich, dass nicht nur die lokale Tumorkontrolle in Abhängigkeit vom Schnittrand für die Lokalrezidivrate entscheidend ist. So sind nach gültigen Leitlinien bereits Sicherheitsabstände von 1 mm für invasive Karzinome ausreichend [52,56]. Zusätzlich zur R0-Resektion fanden sich in dieser Untersuchung signifikante Zusammenhänge zwischen der Lokalrezidivrate und den Faktoren Alter, höheres Grading, Lymphangiosis carcinomatosa, negativer Östrogen- und Progesteronrezeptorstatus, positiver Her2-Status und den daraus resultierenden aggressiven intrinsischen Subtypen sowie multifokal wachsenden Karzinomen. Somit kann für betroffene Patientinnen bei Vorhandensein einer oder mehrerer der zuvor genannten Faktoren eine ungünstigere Ausgangssituation entstehen, einerseits ein Lokalrezidiv zu entwickeln und anderseits die Prognose der Erkrankung Mammakarzinom zu verschlechtern. Therapeutisch wurde die Lokalrezidiventwicklung vor allem durch eine postoperative Radiatio und eine adjuvante Hormontherapie beeinflusst. Im Gegensatz dazu zeigte eine Chemotherapie keinerlei Einfluss in der Risikominimierung für ein Lokalrezidiv, konnte aber bei G3-Karzinomen die Lokalrezidiventwicklung hinauszögern. 62 Im Zuge der vorliegenden Ergebnisse sollen aus einer große Anzahl an Publikationen über das Lokalrezidivrisiko und den damit verbundenen Einflussfaktoren die Wichtigsten vorgestellt werden. 2002 veröffentlichten Skowronek et al. eine retrospektive Studie, bei der 878 Patienten über einen Zeitraum von 1983 bis 1995 rekrutiert wurden. Davon entwickelten 54 Patienten ein Lokalrezidiv. Ein bessere Prognose hatten Patienten mit postoperativer Radiatio, kleineren Tumoren (T2 vs. T3) und adjuvanter Chemo- bzw. Hormontherapie. Kein statistischer Zusammenhang wurde bei Alter, Lymphknotenstatus und Histologie gefunden. Das Gesamtüberleben war nach einem Lokalrezidiv deutlich verringert (20,8% vs. 52,0% p=0,001) [89]. Zang et al. untersuchten in einer Studie zwischen 1994 und 2007 107 Patientinnen, welche unter 35 Jahre alt waren und kleine Karzinome bis zu 1 cm bei Erstdiagnose aufwiesen. Dabei konnte festgestellt werden, dass bei Patientinnen mit Her2-positiven bzw. triple-negativen Karzinomen sowie hohen Ki67-Index (>14 %) das rezidivfreie Überleben deutlich verringert ist [103]. In den Niederlanden wurden laut einer Studie von Kraeima et al. 17762 Patientinnen untersucht, die zwischen 2005 und 2006 an Brustkrebs erkrankten. Hierbei konnten sich über ein Follow-up von 5 Jahren 8 prognoserelevante Faktoren in Bezug auf das Karzinomrezidiv herauskristallisierten: Alter, Tumorgröße, Multifokalität, Grading, adjuvante Chemo-, Strahlen- und Hormontherapie und triplenegative Karzinome. Dabei erfolgte die Einteilung nach den Prognosefaktoren in eine low-, average- and high risk Gruppe, wobei die 5-Jahres-Lokalrezidvrate je nach Risikogruppe anstieg (2,9% vs.7,6% vs. 9,2%) [68]. Ein japanische retrospektive Studie, welche zwischen 1998 und 2008 589 Patientinnen mit Tumoren größer 5 cm untersuchte, zeigte, dass besonders die systemische Therapie und eine axilläre Lymphknotendissektion zusammen mit einer postoperativen Radiatio das Risiko eines lokoregionären Rezidives (6,5%) nach Mastektomie deutlich vermindern. Risikofaktoren waren dabei Pektoralisbefall, Lymphangiosis carcinomatosa, negativer Östrogenrezeptorstatus und axillärer Lymphknotenbefall von mehr als 4 Lymphknoten. Es konnte auch gezeigt werden, dass Patientinnen ohne Lymphknotenbefall ein sehr geringes Risiko haben ein lokoregionäres Rezidiv zu entwickeln [76]. Hastings et al. konnten beweisen, dass bei Patientinnen mit kleinen Tumoren (pT1 N0) nach Mastektomie und ohne postoperative Radiatio (1259 Fälle), vor allem G3-Karzinome und ein 63 Schnittrand von ≤3mm signifikant das Risiko für ein lokoregionäres Rezidiv erhöhten [49]. 5.1 Faktoren, die die Lokalrezidiventwicklung beeinflussen Das Alter der Patientinnen stellt bei Erstdiagnose des Mammakarzinoms einen wichtigen Einfluss auf die Lokalrezidivrate dar. In dieser Untersuchung hatten in der univariaten Analyse die jüngeren Patientinnen in der Kategorie unter 35 Jahren ein 4,8fach und zwischen 35-49 Jahren ein 1,8fach erhöhtes Risiko gegenüber der über 65 Jährigen, ein Lokalrezidiv zu entwickeln. In diesen Zusammenhang kann das Alter als wichtiger Prognosefaktor angesehen werden, was auch durch zahlreiche Studien in ähnlicher Weise verifiziert wird [4,8,13,17,19,35,38,39,64,75]. Dazu muss angemerkt werden, dass der Einfluss des Faktors Alter häufig auf dem Bestehen aggressiver Tumoren bei jüngeren Patientinnen basiert. Neben dem Alter war das Grading, welches nach Ellis und Ellston postuliert wurde [32], ebenfalls bedeutend für die Lokalrezidiventwicklung. So zeigte sich bei Patientinnen mit G3-Karzinomen in der univariaten Analyse eine 3,3 fach erhöhte Risikosteigerung gegenüber den G2 Karzinomen. Patientinnen mit G1-Karzinomen hatten eine niedrigere Lokalrezidivrate. In der Literatur wird dieser Faktor kontrovers, aber in der Mehrzahl als einflussreich diskutiert [3,19,81,92,96,101]. Im Falle einer Lymphangiosis carcinomatosa war das Risiko signifikant um das 1,8fache gegenüber einer fehlenden Lymphgefäßinvasion erhöht. Somit stellt die Lymphangiosis carcinomatosa in dieser Untersuchung als auch in der Literatur einen wesentlichen prognostischen Einflussfaktor dar [13,17,28,57,67,]. Der Hormonrezeptorstatus wurde in dieser Arbeit in verschiedenen Ausprägungen untersucht. Auffällig war, dass insbesondere östrogenrezeptor-negative Karzinome (ER-/PR- und ER-/PR+) ein erhöhtes Risiko für die Lokalrezidiventwicklung haben (3,7 und 2,6 fach erhöhtes Risiko gegenüber der Referenzgruppe ER+/PR+). Der Progesteronrezeptor selbst scheint somit in diesem Zusammenhang keinen Einfluss auf die Lokalrezidivrate zu haben. Damit stellt hauptsächlich der Östrogenrezeptorstatus in dieser Untersuchung einen wichtigen Einflussfaktor dar. Dieser Sachverhalt wird auch durch zahlreiche Studien in ähnlicher Weise bestätigt [16,17,64,67,72,76,93]. Der Her2-Status ist neben den Hormonrezeptoren ein weiterer einflussreicher Faktor. In dieser Arbeit haben Patientinnen mit einem Her2-positiven Karzinom, d.h. Her2-Score 3+ oder FISH64 Amplifikation positiv, ein um das 3,1fach erhöhte Risiko, im Vergleich zu bei Her2-negativen Karzinomen ein Lokalrezidiv zu entwickeln. In der Literatur wird dieser Zusammenhang in annähender Betrachtungsweise gesehen [3,4,11,64,66,79,91,99]. Aus Grading, Hormonrezeptor- und Her2-Status ergeben sich die intrinsischen Subtypen. Die Einteilung in dieser Studie erfolgte nach St. Gallen Consensus Conference aus dem Jahre 2011 [104]. Der häufigste Subtyp war unter den untersuchten Karzinomen der LuminalA-Typ. Alle anderen intrinsischen Subtypen wiesen gegenüber Luminal A ein erhöhtes Risiko auf, im Laufe der Zeit ein Lokalrezidiv zu entwickeln (LuminalB-Typ 2,2fach-, LuminalBHer2-Typ 4,7fach-, Her2enriched-Typ 5,3 fach, basal-like-Typ 3,7fach erhöhtes Risiko). Da die intrinsischen Subtypen erst seit einiger Zeit zur Unterteilung der Karzinome von Bedeutung sind, ist die Datenlage zu diesen Studien bis jetzt relativ spärlich. Einig ist man sich darüber, dass wie in dieser Untersuchung, die aggressiven Subtypen ein höheres Potential aufweisen, im Laufe der Zeit ein Lokal- oder Fernrezidiv zu entwickeln [4,44,50,74,80,92,100,]. Kritisch muss die Ergebnislage dieser Studie in Bezug auf die intrinsischen Subtypen dahin betrachtet werden, dass der fehlende Ki67-Wert zwar legitim durch das Grading ersetzt wurde, somit sicherlich aber eine gewisse Ungenauigkeit der Ergebnisse vorherrscht [104]. Patientinnen mit multifokalen Karzinomen hatten in dieser Untersuchung ebenfalls ein signifikant, um das1,9fach erhöhtes Risiko für ein Lokalrezidiv gegenüber Patientinnen mit unifokalen Karzinomen. Diese Einschätzung tragen ebenso zahlreiche Studien [36,41,61,69,74,100]. Die Größe der invasiven Karzinome, der Nodalstatus und der histologische Typ stellen in dieser Untersuchung keine risikopotenten Faktoren für die Entwicklung eines Lokalrezidivs dar. Diese Einschätzung wird in der Literatur unterschiedlich diskutiert. Insbesondere die Tumorgröße und der Nodalstatus wurden im Schrifttum als wichtige prognostische Einflussfaktoren eingeschätzt, dem histologischen Typ jedoch keine Bedeutung beigemessen. [3,12,14,35,39,56,57,62,63,81,96,98, 101]. Anders verhalten sich diese Faktoren in Bezug auf die Fernmetastasierung, was in Kapitel 5.5 abgehandelt wird. 65 5.2 Einfluss der untersuchten Faktoren auf den Zeitpunkt eines Lokalrezidives In dieser Studie wurde nicht nur der Einfluss der tumorbiologischen Eigenschaften auf die Bildung der Lokalrezidive untersucht, sondern auch auf den Zeitpunkt des Eintretens. Das Risiko für den Auftritt ein Lokalrezidives ist besonders in den ersten 2 Jahren sehr hoch und gleichzeitig bei ungefähr 25% der Patientinnen mit einer Krankheitsgeneralisierung vergesellschaftet [51,54,77,94]. Dabei wird der Eintritt des Lokalrezidives in den ersten 24 Monaten nach Diagnosestellung als Frührezidiv bezeichnet. Bei Patientinnen in dieser Arbeit konnte der Zeitpunkt des Lokalrezidives im Median mit 26,67 Monaten nach Erstdiagnose bestimmt werden. Eine noch frühere Entwicklung konnte bei T4-Karzinomen (14 Monate), positiven Nodalstatus (N1 21 Monate, N2 19 Monate, N3 16 Monate), G3-Karzinomen (22 Monate), Lymphangiosis carcinomatosa (21, Monate), hormonrezeptor-negativen Karzinomen (ER-/PR- 21 Monate) und den intrinsischen Subtypen LuminalB bzw. basal-like-Typ ( 19 bzw. 21 Monate) beobachtet werden. Keine wesentliche Unterschiede hingegen fanden sich für Alter, den histologischen Typ, den Her2Status und der Uni- oder Multifokalität. Augenmerk ist in diesem Zusammenhang auch auf den intrinsischen Subtyp LuminalBHer2 zulegen, bei dem trotz seiner Aggressivität im Median erst nach 37 Monaten ein Lokalrezidiv auftrat. Ein wesentlicher Faktor könnte dafür die adjuvante Therapie sein, da die Patientinnen neben einer Chemotherapie eine antihormonelle Therapie und Trastuzumab erhalten. Konkrete Studien zum zeitlichen Eintritt des Lokalrezidives konnten in dieser Form nur wenige gefunden werden und dann nur in Verbindung mit Fernrezidiven aus dem Kontext heraus. Die Studien, die zu diesen Aspekt gefunden wurden sind, zeigen aber eine ähnliche Ergebnislage, insbesondere im Zusammenhang mit Frührezidiven [15,22,29,45,81,102]. 5.3 Einfluss der Therapie auf die Lokalrezidivrate Neben den tumorbiologischen Eigenschaften wurden in dieser Arbeit der Einfluss der operativen und adjuvanten Therapiemaßnahmen auf die Lokalrezidiventwicklung untersucht. Der erste Schritt in der Behandlung des Mammakarzinoms ist bei der überwiegenden Mehrzahl der Patientinnen die operative Therapie. In dieser Arbeit erfolgte die Unterscheidung zwischen Mastektomie und brusterhaltender Therapie. Dabei konnte in der univariaten Analyse kein signifikanter Unterschied zwischen diesen beiden OP-Methoden weder auf das Risiko, noch in 66 Bezug auf den Zeitpunkt der Lokalrezidiventwicklung gefunden werden (p=0,945 log rank-Test). Somit scheidet dieser Faktor in der Einzelbetrachtung für den Einfluss auf die Lokalrezidivbildung aus, was somit aber auch bedeutet, dass ein radikaleres Operieren auch nach Auffassung anderer Studien nicht die Lokalrezidivrate senkt [5,33,47,95]. Im Zusammenhang mit der OP-Methode, speziell der brusterhaltenden Therapie, wurde in einer multivariaten Analyse der Einfluss der postoperativen Radiatio und des Resektionsrandes untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, dass sich ohne postoperative Radiatio das Risiko für ein Lokalrezidiv signifikant um das 3fache erhöht. Hinsichtlich der Bedeutung des Resektionsrandes kann dazu angemerkt werden, dass dieser einzig in Zusammenhang mit der Radiatio eine statistische Bedeutung erfährt. Hierzu zeigte sich, dass das Risiko in der multivariaten Analyse mit geringeren Sicherheitsabstand steigt, sollte keine postoperative Radiatio nach BET erfolgen (p=0,002;1-5mm HR=4,2 95%CI 1,7-10,1; >5mm HR=1,9 95%CI 1,3-2,9 vs. postoperativer Radiatio). Weiterhin zeigte die Untersuchung, dass bei Patientinnen, die keine adjuvante Radiatio nach BET erhielten, im Vergleich zu denen, die bestrahlt wurden, ein Lokalrezidiv früher diagnostiziert wurde (20 vs. 33 Monate). Diese Ergebnisse unterstreichen den überaus wichtigen Stellenwert der adjuvanten strahlentherapeutischen Maßnahme nach brusterhaltender Therapie. Auch in der Literatur ist man sich dabei über diesen Sachverhalt einig [26,31,36,55,65,81,89,97]. Die Hormontherapie hat in der adjuvanten Behandlung des Mammakarzinoms einen festen und wichtigen Stellenwert. Unterschiedliche Ergebnisse konnten dabei zwischen dem Gesamtkollektiv und der Einzelbetrachtung der einzelnen Hormonrezeptorausprägungen beobachtet werden. Dabei senkte die Hormontherapie in der univariaten Analyse hochsignifikant das Risiko (p=0,000) für die Lokalrezidiventwicklung bei hormonrezeptorpositiven Karzinomen. Dafür fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Hormonrezeptorausprägungen. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass es gleichgültig ist, ob die Karzinome östrogen- und/oder progesteron-positiv sind. Einzig und allein die Durchführung einer antihormonellen Therapie bei Patientinnen mit hormonrezeptorpositiven Karzinomen hat Einfluss auf die Lokalrezidiventwicklung. Diese Einschätzung der adjuvanten Hormontherapie wird von zahlreichen Studien in derselben Ansicht getragen [1,6,10,46,58,67,71,85]. 67 Der Stellenwert der Chemotherapie zur Senkung des Lokalrezidivrisikos wurde in dieser Arbeit bei den Patientinnen untersucht, welche undifferenziertere Karzinome (G2/G3) und einen positiven Nodalstatus aufwiesen. Die Datenlage hat gezeigt, dass eine Chemotherapie weder bei Patientinnen mit G2-Karzinomen (p=0,826) noch mit G3-Karzinomen (p=0,188) eine Senkung des Lokalrezidivrisikos erbrachte. Jedoch konnte der Zeitpunkt für das Auftreten des Lokalrezidives durch eine Chemotherapie zumindestens bei G3-Karzinomen hinausgezögert werden (13 vs. 26 Monate). Im Falle eines positiven Nodalstatus erbrachte eine Chemotherapie einerseits in der univariaten Analyse keine signifikante Senkung des Lokalrezidivrisiko (p=0,228), andererseits konnte auch der Zeitpunkt für den Eintritt des Lokalrezidives nicht hinausgezögert werden. Somit scheint die Domäne der Chemotherapie die Fernmetastasierung zu sein, ein positiver Effekt auf die Verhinderung der Lokalrezidivbildung ließ sich in der vorliegenden Arbeit nicht erkennen. Der Einfluss der Chemotherapie wird in der Literatur unterschiedlich gewertet. Einerseits gibt es befürwortende Studien, anderseits wird in jüngster Zeit je nach Befundkonstellation oft auf eine Chemotherapie verzichtet. Zudem kann zur weiteren Risikoabschätzung in bestimmten Fällen auf molekulargenetische Zusatzuntersuchungen zurückgegriffen werden, da eine Chemotherapie eben auch erhebliche Nebenwirkungen mit sich bringen kann, gerade im höheren Alter [20,21,25,27,71, 75]. 5.4 Einfluss des Resektionsrandes auf die Lokalrezidivrate Die Frage, wieviel Resektionsrand nötig ist, um das Lokalrezidivrisiko zu senken, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Zwar zeigte sich im Laufe der Zeit, dass eine radikalere Operation mit mehr Sicherheitsabstand das Lokalrezidivrisiko nicht signifikant zu senken vermochte, es bleibt aber weiterhin die Frage, ob der Schnittrand überhaupt Einfluss auf die Lokalrezidivbildung hat? Die Analyse in dieser Arbeit zeigte, dass der Schnittrand im Falle einer R0-Resektion bei alleiniger Betrachtung keinerlei signifikanten Einfluss auf die Lokalrezidivrate hatte. Nur der Zeitpunkt eines Lokalrezidives war bei Patientinnen, deren Karzinome einen geringeren Sicherheitsabstand aufwiesen, deutlich früher zu beobachten (21 Monate bei 1-5mm) als bei größeren Sicherheitsabständen (29 Monate bei >5mm, 34 Monate bei >10mm). Auch das Gesamtüberleben wurde weder bei BET noch bei Mastektomie von einem geringeren Schnittrand signifikant negativ beeinflusst [2,18,40,53,87]. 68 5.5 Einfluss der prognoserelevanten Faktoren auf die Ausbildung eines Lokalrezidives und einer Fernmetastasierung In dieser Arbeit wurde der Einfluss der tumorbiologischen Faktoren des Mammakarzinoms auf die Ausbildung des Lokalrezidives und der Fernmetastasierung untersucht. Es zeigte sich dabei, dass die Zunahme der Tumorgröße oder axillärer Lymphknotenbefall signifikant mit der Ausbildung einer Fernmetastasierung korrelierten, während diese Faktoren auf die Lokalrezidivrate keinen Einfluss haben. 5.6 Das Gesamtüberleben Im Beobachtungszeitraum verstarben 258 Patientinnen. Dabei zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Auftreten eines Lokalrezidives und dem Todeseintritt (p=0,000 HR=2,4 95%CI 1,6-3,4). Noch deutlicher war das Ergebnis bei der Fernmetastasierung. Hierbei korrelierte eine Tumordisseminierung signifikant mit der Anzahl der Todesereignisse (p=0,000 HR=10,1 95%CI 7,8-13,1 ). Da es sich bei einem Lokalrezidiv um eine lokal begrenzte Erkrankung handelt und diese somit als Todesursache ausgeschlossen werden kann, muss davon ausgegangen werden, dass oftmals im Falle eines lokalen Rezidives eine okkulte Fernmetastasierung stattgefunden haben muss [9,13,34,37,48,59,70,71,78,86]. 69 6. Zusammenfassung der Arbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. eingereicht von: Reinhard Ring Titel: Einfluss von prognoserelevanten Faktoren auf die Lokalrezidivrate im Vergleich zur Fernmetastasierung beim Mammakarzinom angefertigt in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig (AöR) und am Brustzentrum Vogtland der Frauenklinik des Klinikums Obergöltzsch Rodewisch betreut von Doz. Dr. med. habil. D. Baier OÄ Dr.med. S. Briest Dr. med. habil. G. Tilch September 2014 In dieser Arbeit wurden in einer retrospektiven Untersuchung insgesamt 1667 Patientinnen mit der Erstdiagnose Mammakarzinom zwischen 2003 und 2008 in Bezug auf die Lokalrezidivrate am Brustzentrum Vogtland untersucht. Der Nachbeobachtungszeitraum belief sich bis Anfang 2012 auf insgesamt 118 Monate, wobei in diesem Zeitraum 5 % (n=84) der Patientinnen ein Lokalrezidiv, 12,6% (n=210) eine Fernmetastasierung entwickelten und es zu n=258 tumor- und nichttumorbedingten Todesfällen kam. Untersucht wurde einerseits der Einfluß prognoserelevanter Faktoren ( Alter, Tumorgröße, Nodalstatus, Histologie, Grading, Lymphangiosis carcinomatosa, Steroidhormon- und Herzeptinrezeptoren, intrinsische Subtypen) und verschiedener Therapien (BET vs. Mastektomie, Radiatio, adjuvante Hormon- und Chemotherapie) auf die Lokalrezidivrate. Anderseits wurden Aussagen über den Einfluss der oben genannten Faktoren zum zeitlichen Eintreten der Lokalrezidive gemacht und ein Vergleich zur Fernmetastasierung gezogen. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe der univariaten Analyse durch die Kaplan-MeierMethode (log rank Test) und der mulitvariaten Analyse durch die Cox-Regression. 70 Die meisten Lokalrezidive traten innerhalb der ersten 40 Monaten auf (im Median nach 26,67 Monaten als Frührezidive). Die Ergebnisse zeigten, dass insbesondere G3-Karzinome, Lymphangiosis carcinomatosa, ein negativer Östrogen- und Progesteronrezeptorstatus, ein positiver Herzeptinrezeptorstatus und die aggressiven intrinsischen Subtypen (LuminalB, LuminalBHer2, Her2enriched, basal-like-Typ) sowie multifokale Karzinome signifikant die Lokalrezidivrate erhöhten. Jüngere Patientinnen hatten ebenfalls aufgrund aggressiver Karzinome ein erhöhtes Risiko, ein Lokalrezidiv zu entwickeln. Kein Einfluss auf das Lokalrezidiv zeigte sich durch die Tumorgröße, den axillären Nodalstatus und den histologischen Typ. Bei den Therapien zeigte sich kein Unterschied zwischen BET und Mastektomie (p=0,945), was in diesem Zusammenhang auch bedeutet, dass ein größerer Schnittrand (>5mm p=0,561 HR=0,9 95%CI 0,5-1,4; >10mm p=0,793 HR=0,9 95%CI 0,3-2,3) keine signifikante Senkung der Lokalrezidive erbrachte. Eine adjuvante Chemotherapie konnte einerseits im Falle von G2- (p=0,827 HR=1,0; 95%CI 0,7-1,5) und G3- Tumoren (p=0,193 HR=0,8; 95%CI 0,7-1,1), andererseits auch bei axillären Lymphknotenbefall (p=0,239 HR=0,5 95%CI 0,21,6) keinen signifikanten Einfluss auf die Lokalrezidivrate nehmen. Die adjuvante Hormontherapie konnte im Gesamtkollektiv die Lokalrezidivrate senken. Patientinnen ohne postoperative Radiatio nach BET hatten ein hohes Risiko für eine Lokalrezidiv (p=0,000 HR 3,0; 95% CI 1,7-5,1), dies insbesondere bei kleineren Randsaum von 1-5 mm (p=0,002 HR=4,2; 95% CI 1,7-10,1) und 5-10 mm (p=0,002 HR=1,9; 95%CI 1,3-2,9). Ein frühes Eintreten eines Lokalrezidives förderten vor allem die Faktoren pT4 (14 Monate), axillärer Lymphknotenbefall (N1 nach 21, N2 nach 19, N3 nach 16 Monaten), G3-Karzinome (22 Monate), Lymphangiosis carc. (21 Monate), ER-/PR- (21 Monate), die aggressiven intrinsischen Subtypen LuminalB und basal-like (19 und 21 Monate) sowie ein kleinerer Schnittrand (1-5mm nach 21 vs. >5mm nach 29 Monate vs. >10mm nach 34 Monaten). Ein Hinauszögern des Lokalrezidives konnte durch eine postoperative Radiatio (33 vs. 20 Monate), eine Hormontherapie (32 vs. 22 Monate) und eine Chemotherapie bei G3-Karzinomen (26 vs. 13 Monate) bewirkt werden. Fernmetastasen bilden sich im Gegensatz zu Lokalrezidiven vor allem im Falle größerer Karzinome und axillären Lymphknotenbefall. Das Gesamtüberleben sank im Falle eines Lokalrezidives (p=0,000 HR:2,4 95%CI 1,6-3,4) und einer Fernmetastasierung (p=0,000 HR=10,1 95%CI 7,8-10,1) signifikant. 71 Mit dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass bereits gut untersuchte prognoserelevante Faktoren wie ein junges Alter sowie ein aggressives biologisches Tumorverhalten starken Einfluss auf die Lokalrezidiventwicklung haben und dass diese größtenteils mit den Faktoren für die Bildung einer Fernmetastasierung übereinstimmen. Es konnte auch gezeigt werden, dass bestimmte Faktoren ein früheres Eintreten eines Lokalrezidives fördern und insbesondere eine postoperative Radiatio nach brusterhaltender Therapie das Lokalrezidivrisiko verringern kann. Andere adjuvante Therapieformen haben keinen signifikanten Einfluss, sondern können das Lokalrezidiv nur hinauszögern. Somit scheint, dass die klassischen untersuchten Prognosefaktoren hinsichtlich der Lokalrezidivrate zu unspezifisch sind. Aufgabe der Zukunft ist es, Marker zu ermitteln, die exakte Aussagen über das individuelle Rezidivrisiko geben, um effektive Therapiemaßnahmen im Sinne einer gezielten Nachsorge zu erlauben. 72 7. Tabellenverzeichnis Tabelle 1 zu untersuchende Faktoren............................................................................................11/12 Tabelle 2 Ereignisse im Beobachtungszeitraum 2003 bis 2012.........................................................18 Tabelle 3 Verteilung der Lokalrezidivrate in den Altersgruppen, log rank-Test,Signifikanz p<0,05......................................................................................20 Tabelle 4 Cox-Regression der Lokalrezidivrate nach Alter (n=1667), HR: Hazard ratio=Exp(B)...................................................................................................21 Tabelle 5 Verteilung der Lokalrezidivrate zu den Tumorgrößen, log-rank-Test Signifikanz p<0,05.......................................................................................22 Tabelle 6 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zu den Tumorgrößen, HR: Hazard Ratio=Exp (B)................................................................................................23 Tabelle 7 Verteilung der Lokalrezidivrate zum Nodalstatus, log-rank-Test Signifikanz p<0,05......................................................................................24 Tabelle 8 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zum Nodalstatus, HR:Hazard Ratio=Exp(B)..................................................................................................25 Tabelle 9 Verteilung der Lokalrezidivrate zur Histologie, log-rank-Test Signifikanz p<0,05.......................................................................................26 Tabelle 10 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zur Histologie, HR: Hazard ratio=Exp (B)................................................................................................27 Tabelle 11 Verteilung der Lokalrezidivrate zum Grading, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................28 Tabelle 12 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zum Grading, HR: Hazard ratio= Exp(B)................................................................................................29 Tabelle 13 Verteilung der Lokalrezidivrate zur Lymphangiosis carcinomatosa log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................30 Tabelle 14 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zur Lymphangiosis carcinomatosa, HR: Hazard ratio=Exp (B)................................................................................................31 73 Tabelle 15 Verteilung der Lokalrezidivrate zum Hormonrezeptor, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................32 Tabelle 16 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zum Hormonrezeptor HR: Hazard ratio= Exp(B)................................................................................................33 Tabelle 17 Verteilung der Lokalrezidivrate zum Her2-Status, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................34 Tabelle 18 Cox-Regression der Lokalrezidivrate in Bezug auf den Her2-Status HR:Hazard ratio=Exp(B)..................................................................................................35 Tabelle 19 Verteilung der Lokalrezidivrate zu den intrinsischen Subtypen, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................36 Tabelle 20 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zu den intrinsischen Subtypen HR:Hazard ratio= Exp(B).................................................................................................37 Tabelle 21 Verteilung der Lokalrezidivrate zur Multifokalität, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................38 Tabelle 22 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zur Multifokalität HR: Hazard ratio= Exp(B)................................................................................................39 Tabelle 23 Verteilung der Lokalrezidivrate zum Resektionsrand, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................41 Tabelle 24 Cox-Regression der Lokalrezidivrate nach Resektionsrand HR: Hazard ratio= Exp(B)...............................................................................................42 Tabelle 25 Verteilung der Todesfälle zum Resektionsrand bei BET, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................43 Tabelle 26 Verteilung der Todesfälle zum Resektionsrand bei Mastektomie, log-rank-Test Signifikanz p<0,05....................................................................................43 Tabelle 27 Cox-Regression der Lokalrezidivrate ohne Radiatio nach BET HR:Hazard ratio= Exp(B).................................................................................................47 Tabelle 28 Cox-Regression der Lokalrezidivrate zum Resektionsrand ohne Radiatio HR: Hazard ratio= Exp(B)................................................................................................49 Tabelle 29 Cox-Regression der Lokalrezidivrate bei den hormonrezeptorpositiven Karzinomen ohne Hormontherapie, HR: Hazard ratio= Exp(B)................................................................................................51 Tabelle 30 Cox-Regression der Lokalrezidivrate bei G2/G3-Tumoren ohne Chemotherapie HR; Hazard ratio = Exp(B).....................................................................55 74 Tabelle 31 Cox-Regression der Lokalrezidivrate bei nodalpositiven Status ohne Chemotherapie HR: Hazard ratio= Exp(B).............................................................56 Tabelle 32 Fernmetastasierung und biologische Prognosefaktoren, log rank-Test Signifikanz p>0,05................................................................................58/59 Tabelle 33 Cox-Regression des Gesamtüberlebens bei Lokalrezidiv und Metastasierung, HR: Hazard ratio= Exp(B).....................................................................61 75 8. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Altersverteilung.............................................................................................................14 Abbildung 2 und 3 Häufigkeitsverteilung von Tumorgröße und Histologie......................................15 Abbildung 4 Häufigkeitsverteilung von Tumorgröße und Nodalstatus..............................................15 Abbildung 5 und 6 Häufigkeitsverteilung Lymphangiosis carcinomatosa (n=1295) und Grading ( GX in n=144 Fälle).....................................................16 Abbildung 7 Häufigkeitsverteilung der intrinsischen Subtypen (fehlend n=311).............................16 Abbildung 8 Häufigkeitsverteilung OP-Methode und Resektionsrand (fehlend n=136)............................................................................................................17 Abbildung 9 Dauer bis zur Entwicklung eines Lokalrezidivs (n=84) im Gesamtkollektiv.......................................................................................................19 Abbildung 10 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Alter, n=1667.................................................20 Abbildung 11 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in den Altersgruppen...................................................................................................21 Abbildung 12 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit zu den Tumorgrößen, n=1428...............................22 Abbildung 13 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives zu den Tumorgrößen...............................................................................................................23 Abbildung 14 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit zum Nodalstatus, n=1510......................................24 Abbildung 15 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives zum Nodalstatus..........................................................................................................25 Abbildung 16 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit zur Histologie, n=1667..........................................26 Abbildung 17 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf die Histologie........................................................................................27 Abbildung 18 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Grading, n=1523...........................................28 Abbildung 19 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf das Grading...........................................................................................29 76 Abbildung 20 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit der Lymphangiosis carcinomatosa, n=1295................................................................................................30 Abbildung 21 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Lymphangiosis carcinomatosa..............................................................31 Abbildung 22 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Hormonrezeptor, n=1620..............................32 Abbildung 23 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf den Hormonrezeptorstatus....................................................................33 Abbildung 24 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Her2-Sstatus, n=1527....................................34 Abbildung 25 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf den Her2-Status......................................................................................35 Abbildung 26 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit von den intrinsischen Subtypen, n=1356........................................................................................................36 Abbildung 27 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf die intrinsischen Subtypen....................................................................37 Abbildung 28 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit einer Multifokalität, n=1667.................................38 Abbildung 29 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Unifokal/Multifokal..............................................................................39 Abbildung 30 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit vom Resektionsrand, n=1531................................40 Abbildung 31 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives zu den Resektionsrändern............................................................................................41 Abbildung 32 zeitliche Verteilung eines Todeseintritts in Verbindung zum Resektionsrand.....................................................................................................42 Abbildung 33 Lokalrezidiv in Abhängigkeit von BET und Mastektomie, n=1667...........................44 Abbildung 34 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf BET/Mastektomie.................................................................................45 Abbildung 35 Lokalrezidivrate gegenüber der Radiatio nach BET, n=1354.....................................46 Abbildung 36 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Radiatio nach BET................................................................................46 Abbildung 37 Lokalrezidivrate und Resektionsrand bei BET, n=1237..............................................48 Abbildung 38 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf den Resektionsrand bei BET..................................................................49 Abbildung 39 Lokalrezidivrate in Abhängigkeit einer Hormontherapie im Gesamtkollektiv, n=1667......................................................................................50 77 Abbildung 40. zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Hormontherapie....................................................................................51 Abbildung 41 Lokalrezidivrate bei G2-Tumoren in Abhängigkeit einer adjuvanten Chemotherapie n=797......................................................................52 Abbildung 42 Lokalrezidivrate bei G3-Tumoren in Abhängigkeit einer adjuvanten. Chemotherapie n=407.....................................................................53 Abbildung 43 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Chemotherapie bei G2-Tumoren............................................................54 Abbildung 44 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Chemotherapie bei G3-Tumoren............................................................54 Abbildung 45 Lokalrezidivrate bei nodalpositiven Status in Abhängigkeit einer adjuvanten Chemotherapie, n=567.....................................................................55 Abbildung 46 zeitliche Verteilung für den Eintritt eines Lokalrezidives in Bezug auf Chemotherapie bei nodalpositiven Status..............................................56 Abbildung 47 Dauer bis zur Entwicklung einer Fernmetastasierung (n=164, bei Erstdiagnose M0) im Gesamtkollektiv....................................................57 Abbildung 48 Gesamtüberleben mit und ohne Lokalrezidiv, n=1667...............................................60 Abbildung 49 Gesamtüberleben mit und ohne Fernmetastasierung, n=1667....................................61 78 9. Literaturverzeichnis 1. Afrit M, Laabidi S, Meddeb K, Skhiri H, Zayane A, Boussen H. Aromatases inhibitors for breast cancer in menopausal patients. Tunis Med. 2013 Jan;91(1):6-11. 2. Ananthakrishnan P, Balci FL, Crowe JP. Optimizing surgical margins in breast conservation. Int J Surg Oncol. 2012;2012:585670. 3. Andry G, Suciu S, Vico P, Faverly D, Andry-t'Hooft M, Verhest A, Nogaret JM, Mattheiem W. Locoregional recurrences after 649 modified radical mastectomies: incidence and significance. Eur J Surg Oncol 15 (6): 476-85, 1989. 4. Arvold ND, Taghian AG, Niemierko A, Abi Raad RF, Sreedhara M, Nguyen PL, Bellon JR, Wong JS, Smith BL, Harris JR. Age, breast cancer subtype approximation, and local recurrence after breast-conserving therapy. J Clin Oncol. 2011 Oct 10;29(29):3885-91. 5. Bantema-Joppe EJ, van den Heuvel ER, de Munck L, de Bock GH, Smit WG, Timmer PR, Dolsma WV, Jansen L, Schröder CP, Siesling S, Langendijk JA, Maduro JH. Impact of primary local treatment on the development of distant metastases or death through locoregional recurrence in young breast cancer patients. Breast Cancer Res Treat. 2013 Aug;140(3):577-85. 6. Beckmann MW, Jap D, Djahansouzi S, Nestle-Krämling C, Kuschel B, Dall P, Brumm C, Bender HG. Hormone replacement therapy after treatment of breast cancer: effects on postmenopausal symptoms, bone mineral density and recurrence rates. Oncology. 2001;60(3):199-206. 7. Bloom HJ, Richardson WW. Histological Grading and prognosis in breast cancer, a study of 1409 cases of which 359 have been followed for 15 years. British journal on cancer: 359-377, 1957. 8. Bonnier P, Romain S, Charpin C, Lejeune C, Tubiana N, Martin PM, Piana L. Age as a prognostic factor in breast cancer: relationship to pathologic and biologic features. Int J Cancer 62 (2): 138-44, 1995. 9. Botteri E, Rotmensz N, Sangalli C, Toesca A, Peradze N, De Oliveira Filho HR, Sagona A, Intra M, Veronesi P, Galimberti V, Luini A, Veronesi U, Gentilini O. Unavoidable mastectomy for 79 ipsilateral breast tumour recurrence after conservative surgery: patient outcome. Ann Oncol. 2009 Jun;20(6):1008-12. 10. Breast International Group (BIG) 1-98 Collaborative Group, Thürlimann B, Keshaviah A, Coates AS, Mouridsen H, Mauriac L, Forbes JF, Paridaens R, Castiglione-Gertsch M, Gelber RD, Rabaglio M, Smith I, Wardley A, Price KN, Goldhirsch A. A comparison of letrozole and tamoxifen in postmenopausal women with early breast cancer. N Engl J Med. 2005 Dec 29;353(26):2747-57. 11. Brollo J, Kneubil MC, Botteri E, Rotmensz N, Duso BA, Fumagalli L, Locatelli MA, Criscitiello C, Lohsiriwat V, Goldhirsch A, Leonardi MC, Orecchia R, Curigliano G. Locoregional recurrence in patients with HER2 positive breast cancer. Breast. 2013 Oct;22(5):856-62. 12. Buchholz TA, Katz A, Strom EA, McNeese MD, Perkins GH, Hortobagyi GN, Thames HD, Kuerer HM, Singletary SE, Sahin AA, Hunt KK, Buzdar AU, Valero V, Sneige N, Tucker SL. Pathologic tumor size and lymph node status predict for different rates of locoregional recurrence after mastectomy for breast cancer patients treated with neoadjuvant versus adjuvant chemotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 53 (4): 880-8, 2002. 13. Buchanan CL, Dorn PL, Fey J, Giron G, Naik A, Mendez J, Murphy C, Sclafani LM. Locoregional recurrence after mastectomy: incidence and outcomes. J Am Coll Surg 203 (4):469-74, 2006. 14. Buchholz TA, Tucker SL, Masullo L, Kuerer HM, Erwin J, Salas J, Frye D, Strom EA, McNeese MD, Perkins G, Katz A, Singletary SE, Hunt KK, Buzdar AU, Hortobagyi GN. Predictors of local-regional recurrence after neoadjuvant chemotherapy and mastectomy without radiation. J Clin Oncol 20 (1): 17-23, 2002. 15. Campbell HE, Gray AM, Harris AL, Briggs AH, Taylor MA. Estimation and external validation of a new prognostic model for predicting recurrence-free survival for early breast cancer patients in the UK. Br J Cancer. 2010 Sep 7;103(6):776-86 80 16. Cheng SH, Horng CF, West M, Huang E, Pittman J, Tsou MH, Dressman H, Chen CM, Tsai SY, Jian JJ, Liu MC, Nevins JR, Huang AT. Genomic prediction of locoregional recurrence after mastectomy in breast cancer. J Clin Oncol 24 (28): 4594-602, 2006. 17. Cheng SH, Horng CF, Clarke JL, Tsou MH, Tsai SY, Chen CM, Jian JJ, Liu MC, West M, Huang AT, Prosnitz LR. Prognostic index score and clinical prediction model of local regional recurrence after mastectomy in breast cancer patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 64 (5): 1401-9, 2006. 18. Chen W, Stroom J, Sonke JJ, Bartelink H, Schmitz AC, Gilhuijs KG. Impact of negative margin width on local recurrence in breast conserving therapy. Radiother Oncol. 2012 Aug;104(2):14854. 19. Chen X, Yu X, Chen J, Zhang Z, Tuan J, Shao Z, Guo X, Feng Y. Analysis in early stage triplenegative breast cancer treated with mastectomy without adjuvant radiotherapy: patterns of failure and prognostic factors. Cancer. 2013 Jul 1;119(13):2366-74 20. Cole BF, Gelber RD, Gelber S, Coates AS, Goldhirsch A. Polychemotherapy for early breast cancer: an overview of the randomised clinical trials with quality-adjusted survival analysis. Lancet. 2001 Jul 28;358(9278):277-86. 21. Colleoni M, Rotmensz N, Peruzzotti G, Maisonneuve P, Viale G, Renne G, Casadio C, Veronesi P, Intra M, Torrisi R, Goldhirsch A. Minimal and small size invasive breast cancer with no axillary lymph node involvement: the need for tailored adjuvant therapies. Ann Oncol. 2004 Nov;15(11):1633-9. 22. Courdi A, Doyen J, Gal J, Chamorey E. Local recurrence after breast cancer affects specific survival differently according to patient age. Oncology. 2010;79(5-6):349-54. 23. Cox DR. Regression models and life tables. Journal of the Royal Statistical Society 34 (Series B): 187-220, 1972. 24. Criscitiello C, Disalvatore D, De Laurentiis M, Gelao L, Fumagalli L, Locatelli M, Bagnardi V, Rotmensz N, Esposito A, Minchella I, De Placido S, Santangelo M, Viale G, Goldhirsch A, 81 Curigliano G. High Ki-67 score is indicative of a greater benefit from adjuvant chemotherapy when added to endocrine therapy in Luminal B HER2 negative and node-positive breast cancer. Breast. 2013 Dec 3. pii: S0960-9776(13)00296-8. 25. Crivellari D, Spazzapan S, Lombardi D, Berretta M, Magri MD, Sorio R, Scalone S, Veronesi A. Treatment of older breast cancer patients with high recurrence risk. Crit Rev Oncol Hematol. 2003 Jun;46(3):241-6. 26. Cutuli B. Radiotherapy for breast cancer: which strategy in 2012. Cancer Radiother. 2012 Sep;16(5-6):493-502 27. DeMichele A, Putt M, Zhang Y, Glick JH, Norman S. Older age predicts a decline in adjuvant chemotherapy recommendations for patients with breast carcinoma: evidence from a tertiary care cohort of chemotherapy-eligible patients. Cancer. 2003 May 1;97(9):2150-9. 28. Deniaud-Alexandre E, Lauratet B, Lefranc JP, Genestié C, Lerouge D, Moureau-Zabotto L, Touboul E. Isolate local failure after breast-conserving treatment for early breast cancer, about 57 cases Cancer Radiother. 2004 Apr;8(2):95-107. 29. Dent R, Hanna WM, Trudeau M, Rawlinson E, Sun P, Narod SA. Time to disease recurrence in basal-type breast cancers: effects of tumor size and lymph node status. Cancer. 2009 Nov 1;115(21):4917-23. 30. Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group (EBCTCG), Davies C, Godwin J, Gray R, Clarke M, Cutter D, Darby S, McGale P, Pan HC, Taylor C, Wang YC, Dowsett M, Ingle J, Peto R. Relevance of breast cancer hormone receptors and other factors to the efficacy of adjuvant tamoxifen: patient-level meta-analysis of randomised trials. Lancet. 2011 Aug 27;378(9793):771-84 31. Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group (EBCTCG), Darby S, McGale P, Correa C, Taylor C, Arriagada R, Clarke M, Cutter D, Davies C, Ewertz M, Godwin J, Gray R, Pierce L, Whelan T, Wang Y, Peto R. Effect of radiotherapy after breast-conserving surgery on 10-year recurrence and 15-year breast cancer death: meta-analysis of individual patient data for 10,801 women in 17 randomised trials. Lancet. 2011 Nov 12;378(9804):1707-16. 82 32. Elston CW, Ellis IO Pathological prognostic factors in breast cancer. I. The value of histological grade in breast cancer: experience from a large study with long-term follow-up.Histopathology. 2002 Sep;41(3A):154-61. 33. Fisher ER, Anderson S, Tan-Chiu E, Fisher B, Eaton L, Wolmark N. Fifteen-year prognostic discriminants for invasive breast carcinoma: National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project Protocol-06. Cancer. 2001 Apr 15;91(8 Suppl):1679-87. 34. Fisher ER, Sass R, Fisher B, Gregorio R, Brown R, Wickerham L. Pathologic findings from the National Surgical Adjuvant Breast Project (protocol 6). II. Relation of local breast recurrence to multicentricity. Cancer. 1986 May 1;57(9):1717-24. 35. Fodor J, Polgar C, Major T, Nemeth G. Locoregional failure 15 years after mastectomy in women with one to three positive axillary nodes with or without irradiation the significance of tumor size. Strahlenther Onkol 179 (3): 197-202, 2003. 36. Fredriksson I, Liljegren G, Palm-Sjövall M, Arnesson LG, Emdin SO, Fornander T, Lindgren A, Nordgren H, Idvall I, Holmqvist M, Holmberg L, Frisell J. Risk factors for local recurrence after breast-conserving surgery. Br J Surg. 2003 Sep;90(9):1093-102. 37. Freedman GM, Fowble BL Local recurrence after mastectomy or breast-conserving surgery and radiation. Oncology (Williston Park). 2000 Nov;14(11):1561-81; discussion 1581-2, 1582-4. 38. Freedman GM, Fowble BL, Hanlon AL, Myint MA, Hoffman JP, Sigurdson ER, Eisenberg BL, Goldstein LJ, Fein DA. A close or positive margin after mastectomy is not an indication for chest wall irradiation except in women aged fifty or younger. Int J Radiat Oncol Biol Phys 41 (3): 599-605, 1998. 39. Garg AK, Strom EA, McNeese MD, Buzdar AU, Hortobagyi GN, Kuerer HM, Perkins GH, Singletary SE, Hunt KK, Sahin A, Schechter N, Valero V, Tucker SL, Buchholz TA. T3 disease at presentation or pathologic involvement of four or more lymph nodes predict for locoregional recurrence in stage II breast cancer treated with neoadjuvant chemotherapy and mastectomy without radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 59 (1): 138-45, 2004. 83 40. Gatek J, Vrana D, Lukesova L, Pospiskova M, Vazan P, Melichar B. Significance of resection margin as a risk factor for local control of early stage breast cancer. Biomed Pap Med Fac Univ Palacky Olomouc Czech Repub. 2013 Sep;157(3):209-13. 41. Gatek J, Vrana D, Melichar B, Vazan P, Kotocova K, Kotoc J, Dudesek B, Hnatek L, Duben J. Significance of the resection margin and risk factors for close or positive resection margin in patients undergoing breast-conserving surgery. J BUON. 2012 Jul-Sep;17(3):452-6. 43. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland / Robert - Koch Institut: Krebs in Deutschland 2008 - 2006, Häufigkeiten und Trends: Brustdrüse der Frau, 9. Auflage 2012; Seite 64-67 44. A. Goldhirsch*, W. C. Wood , A. S. Coates, R. D. Gelber, B. Thurlimann, H.-J. Senn& Panel Member: Strategies for subtypes dealing with the diversity of breast cancer: highlights of the St Gallen International Expert Consensus on the Primary Therapy of Early Breast Cancer 2011. Ann Oncol. Aug 2011; 22(8): 1736–1747. 45. Gohari MR, Khodabakhshi R, Shahidi J, Fard ZM, Foadzi H, Soleimani F, Biglarian A. The impact of multiple recurrences in disease-free survival of breast cancer: an extended Cox model. Tumori. 2012 Jul-Aug;98(4):428-33. 46. Goss PE, Ingle JN, Martino S, Robert NJ, Muss HB, Piccart MJ, Castiglione M, Tu D, Shepherd LE, Pritchard KI, Livingston RB, Davidson NE, Norton L, Perez EA, Abrams JS, Cameron DA, Palmer MJ, Pater JL. Randomized trial of letrozole following tamoxifen as extended adjuvant therapy in receptor-positive breast cancer: updated findings from NCIC CTG MA.17. J Natl Cancer Inst. 2005 Sep 7;97(17):1262-71. 47. Groot G, Rees H, Pahwa P, Kanagaratnam S, Kinloch M Predicting local recurrence following breast-conserving therapy for early stage breast cancer: the significance of a narrow (≤ 2 mm) surgical resection margin. J Surg Oncol. 2011 Mar 1;103(3):212-6. 48. Haffty BG, Reiss M, Beinfield M, Fischer D, Ward B, McKhann C Ipsilateral breast tumor recurrence as a predictor of distant disease: implications for systemic therapy at the time of local relapse. J Clin Oncol. 1996 Jan;14(1):52-7. 84 49. Hastings J, Iganej S, Huang C, Huang R, Slezak J. Risk Factors for Locoregional Recurrence after Mastectomy in Stage T1 N0 Breast Cancer. Am J Clin Oncol. 2013 Feb 20. 50. Hattangadi-Gluth JA, Wo JY, Nguyen PL, Abi Raad RF, Sreedhara M, Niemierko A, Freer PE, Georgian-Smith D, Bellon JR, Wong JS, Smith BL, Harris JR, Taghian AG. Basal subtype of invasive breast cancer is associated with a higher risk of true recurrence after conventional breast-conserving therapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2012 Mar 1;82(3):1185-91. 51. Haylock BJ, Coppin CM, Jackson J, Basco VE, Wilson KS Locoregional first recurrence after mastectomy: prospective cohort studies with and without immediate chemotherapy.Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2000 Jan 15;46(2):355-62. 52. Houssami N., Macaskill P., Marinovich M. L., Dixon J. M., Irwig L., Brennan M. E., Solin L. J. Metaanalysis of the impact of surgical margins on local recurrence in women with earlystage invasive breast cancer treated with breastconserving therapy. Eur J Cancer. 2010 Dec;46(18):3219-32 53. Houvenaeghel G, Lambaudie E, Buttarelli M, Cohen M, Bannier M, Tallet A, Jacquemier J. Margin status in invasive breast cancer. Bull Cancer. 2008 Dec;95(12):1161-70. 54. Huang E, Buchholz TA, Meric F, Krishnamurthy S, Mirza NQ, Ames FC, Feig BW, Kuerer HM, Ross MI, Singletary SE, McNeese MD, Strom EA, Hunt KK. Classifying local disease recurrences after breast conservation therapy based on location and histology: new primary tumors have more favorable outcomes than true local disease recurrences.Cancer. 2002 Nov 15;95(10):2059-67 55. Huang EH, Tucker SL, Strom EA, McNeese MD, Kuerer HM, Hortobagyi GN, Buzdar AU, Valero V, Perkins GH, Schechter NR, Hunt KK, Sahin AA, Buchholz TA. Predictors of locoregional recurrence in patients with locally advanced breast cancer treated with neoadjuvant chemotherapy, mastectomy, and radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 62 (2): 351-7, 2005. 85 56. Jager JJ, Volovics L, Schouten LJ, de Jong JM, Hupperets PS, von Meyenfeldt MF, Schutte B, Blijham GH. Loco-regional recurrences after mastectomy in breast cancer: prognostic factors and implications for postoperative irradiation. Radiother Oncol 50 (3): 26775, 1999. 57. Jagsi R, Raad RA, Goldberg S, Sullivan T, Michaelson J, Powell SN, Taghian AG. Locoregional recurrence rates and prognostic factors for failure in node-negative patients treated with mastectomy: implications for postmastectomy radiation. Int J Radiat Oncol Biol Phys 62 (4): 1035-9, 2005. 58. Jonat W, Gnant M, Boccardo F, Kaufmann M, Rubagotti A, Zuna I, Greenwood M, Jakesz R. Effectiveness of switching from adjuvant tamoxifen to anastrozole in postmenopausal women with hormone-sensitive early-stage breast cancer: a meta-analysis. Lancet Oncol. 2006 Dec;7(12):991-6. 59. Juan O, Lluch A, de Paz L, Prósper F, Azagra P, Marugán I, Martínez-Agulló A, Garcia-Conde J. Prognostic factors in patients with isolated recurrences of breast cancer (stage IV-NED). Breast Cancer Res Treat. 1999 Jan;53(2):105-12. 60. Kaplan EL, Meier P. Nonparametric estimations from incomplete observations. Journal of the American Statistical Association 53: 457-481, 1958. 61. Kapoor NS, Shamonki J, Sim MS, Chung CT, Giuliano AE. Impact of multifocality and lymph node metastasis on the prognosis and management of microinvasive breast cancer. Ann Surg Oncol. 2013 Aug;20(8):2576-81. 62. Katz A, Buchholz TA, Thames H, Smith CD, McNeese MD, Theriault R, Singletary SE, Strom EA. Recursive partitioning analysis of locoregional recurrence patterns following mastectomy: implications for adjuvant irradiation. Int J Radiat Oncol Biol Phys 50 (2): 397403, 2001. 63. Katz A, Strom EA, Buchholz TA, Theriault R, Singletary SE, McNeese MD. The influence of pathologic tumor characteristics on locoregional recurrence rates following mastectomy. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2001 Jul 1;50(3):735-42. 86 64. Kheirelseid EH, Boggs JM, Curran C, Glynn RW, Dooley C, Sweeney KJ, Kerin MJ. Younger age as a prognostic indicator in breast cancer: a cohort study. BMC Cancer. 2011 Aug 28;11:383. 65. Kim K, Chie EK, Han W, Noh DY, Ha SW. Impact of delayed radiotherapy on local control in node-negative breast cancer patients treated with breast-conserving surgery and adjuvant radiotherapy without chemotherapy. Tumori. 2011 May-Jun;97(3):341-4 66. Kim MM, Dawood S, Allen P, Sahin AA, Woodward WA, Smith BD, Strom EA, Hunt KK, Meric-Bernstam F, Gonzalez-Angulo AM, Buchholz TA. Hormone receptor status influences the locoregional benefit of trastuzumab in patients with nonmetastatic breast cancer. Cancer. 2012 Oct 15;118(20):4936-43. 67. Kontos M, Allen DS, Agbaje OF, Hamed H, Fentiman IS. Factors influencing loco-regional relapse in older breast cancer patients treated with tumour resection and tamoxifen. Eur J Surg Oncol. 2011 Dec;37(12):1051-8 68. Kraeima J, Siesling S, Vliegen IM, Klaase JM, IJzerman MJ Individual risk profiling for breast cancer recurrence: towards tailored follow-up schemes Br J Cancer. 2013 Aug 20;109(4):86671. 69. Kwast AB, Groothuis-Oudshoorn KC, Grandjean I, Ho VK, Voogd AC, Menke-Pluymers MB, van der Sangen MJ, Tjan-Heijnen VC, Kiemeney LA, Siesling S. Histological type is not an independent prognostic factor for the risk pattern of breast cancer recurrences. Breast Cancer Res Treat. 2012 Aug;135(1):271-80. 70. Levy Faber D, Fadel E, Kolb F, Delaloge S, Mercier O, Mussot S, Fabre D, Dartevelle P. Outcome of full-thickness chest wall resection for isolated breast cancer recurrence. Eur J Cardiothorac Surg. 2013 Oct;44(4):637-42. 71. Livi L, Paiar F, Saieva C, Scoccianti S, Dicosmo D, Borghesi S, Agresti B, Nosi F, Orzalesi L, Santini R, Barca R, Biti GP. Survival and breast relapse in 3834 patients with T1-T2 breast cancer after conserving surgery and adjuvant treatment. Radiother Oncol. 2007 87 Mar;82(3):28793 72. Mittendorf EA, Buchholz TA, Tucker SL, Meric-Bernstam F, Kuerer HM, Gonzalez-Angulo AM, Bedrosian I, Babiera GV, Hoffman K, Yi M, Ross MI, Hortobagyi GN, Hunt KK Impact of chemotherapy sequencing on local-regional failure risk in breast cancer patients undergoing breast-conserving therapy. Ann Surg. 2013 Feb;257(2):173-9. 73. Morrison DH, Rahardja D, King E, Peng Y, Sarode VR Tumour biomarker expression relative to age and molecular subtypes of invasive breast cancer. Br J Cancer. 2012 Jul 10;107(2):382-7. 74. Morrow M. Personalizing extent of breast cancer surgery according to molecular subtypes.. Breast. 2013 Aug;22 Suppl 2:S106-9. 75. Muss HB, Berry DA, Cirrincione CT, Theodoulou M, Mauer AM, Kornblith AB, Partridge AH, Dressler LG, Cohen HJ, Becker HP, Kartcheske PA, Wheeler JD, Perez EA, Wolff AC, Gralow JR, Burstein HJ, Mahmood AA, Magrinat G, Parker BA, Hart RD, Grenier D, Norton L, Hudis CA, Winer EP; CALGB Investigators. Adjuvant chemotherapy in older women with early-stage breast cancer. N Engl J Med. 2009 May 14;360(20):2055-65. 76. Nagao T, Kinoshita T, Tamura N, Hojo T, Morota M, Kagami Y. Locoregional recurrence risk factors and the impact of postmastectomy radiotherapy on patients with tumors 5 cm or larger. Breast Cancer. May 2014, Volume 21, Issue 3, pp 292-301 77. Newman LA, Kuerer HM, Hunt KK, Kroll SS, Ames FC, Ross MI, Feig BW, Singletary SE. Presentation, treatment, and outcome of local recurrence afterskin-sparing mastectomy and immediate breast reconstruction. Ann Surg Oncol. 1998 Oct-Nov;5(7):620-6. 78. Nielsen HM, Overgaard M, Grau C, Jensen AR, Overgaard J. Loco-regional recurrence after mastectomy in high-risk breast cancer--risk and prognosis. An analysis of patients from the DBCG 82 b&c randomization trials. Radiother Oncol. 2006 May;79(2):147-55. 79. Nguyen PL, Taghian AG, Katz MS, Niemierko A, Abi Raad RF, Boon WL, Bellon JR, Wong JS, Smith BL, Harris JR. Breast cancer subtype approximated by estrogen receptor, progesterone receptor, and HER-2 is associated with local and distant recurrence after breast-conserving 88 therapy. J Clin Oncol. 2008 May 10;26(14):2373-8. 80. O'Rourke S, Galea MH, Morgan D, Euhus D, Pinder S, Ellis IO, Elston CW, Blamey RW. Local recurrence after simple mastectomy. Br J Surg 81 (3): 386-9, 1994 81. Pacelli R, Conson M, Cella L, Liuzzi R, Troncone G, Iorio V, Solla R, Farella A, Scala S, Pagliarulo C, Salvatore M. Radiation therapy following surgery for localized breast cancer: outcome prediction by classical prognostic factors and approximatedgenetic subtypes. J Radiat Res. 2013 Mar 1;54(2):292-8. 82. Parikh RR, Housman D, Yang Q, Toppmeyer D, Wilson LD, Haffty BG. Prognostic value of triple-negative phenotype at the time of locally recurrent, conservatively treated breast cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2008 Nov 15;72(4):1056-63. 83. Peto R, Pike MC, Armitage P, Breslow NE, Cox DR, Howard SV, Mantel N, McPherson K, Peto J, Smith PG. Design and analysis of randomized clinical trials requiring prolonged observation of each patient. II. analysisand examples. Br J Cancer 35 (1): 1-39, 1977. 84. Pourzand A, Fakhree MB, Hashemzadeh S, Halimi M, Daryani A Hormone receptor status in breast cancer and its relation to age and other prognostic factors. Breast Cancer (Auckl). 2011;5:87-92. 85. Regan MM, Neven P, Giobbie-Hurder A, Goldhirsch A, Ejlertsen B, Mauriac L, Forbes JF, Smith I, Láng I, Wardley A, Rabaglio M, Price KN, Gelber RD, Coates AS, Thürlimann B; BIG 1-98 Collaborative Group; International Breast Cancer Study Group (IBCSG). Assessment of letrozole and tamoxifen alone and in sequence for postmenopausal women with steroid hormone receptor-positive breast cancer: the BIG 1-98 randomised clinical trial at 8·1 years median follow-up. Lancet Oncol. 2011 Nov;12(12):1101-8. 86. Romics L Jr, Chew BK, Weiler-Mithoff E, Doughty JC, Brown IM, Stallard S, Wilson CR, Mallon EA, George WD. Ten-year follow-up of skin-sparing mastectomy followed by immediate breast reconstruction. Br J Surg. 2012 Jun;99(6):799-806. 89 87. Schroeder TM, Liem B, Sampath S, Thompson WR, Longhurst J, Royce M. Early breast cancer with positive margins: excellent local control with an upfront brachytherapy boost. Breast Cancer Res Treat. 2012 Jul;134(2):719-25. 88. Singletary SE, Greene FL. Revision of breast cancer staging: the 6th edition of the TNM Classification. Semin Surg Oncol 21 (1): 53-9, 2003. 89. Skowronek J, Piotrowski T. Locoregional recurrence of breast cancer: a retrospective comparison of treatment methods. Neoplasma. 2002;49(6):426-31. 90. Statistical Product and Service Solution, SPSS Inc., Chicago, Illinois, USA 91. Su Y, Zheng Y, Zheng W, Gu K, Chen Z, Li G, Cai Q, Lu W, Shu XO. Distinct distribution and prognostic significance of molecular subtypes of breast cancer in Chinese women: a populationbased cohort study. BMC Cancer. 2011 Jul 12;11:292. 92. Sundquist M, Thorstenson S, Klintenberg C, Brudin L, Nordenskjold B. Indicators of loco- regional recurrence in breast cancer. The South East Swedish Breast Cancer Group. EurJ Surg Oncol 26 (4): 357-62, 2000. 93. Sykes HF, Sim DA, Wong CJ, Cassady JR, Salmon SE. Local-regional recurrence in breast cancer after mastectomy and adriamycin-based adjuvant chemotherapy: evaluation of the role of postoperative radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 16 (3): 641-7, 1989. 94. Taylor ME, Perez CA, Halverson KJ, Kuske RR, Philpott GW, Garcia DM, Mortimer JE, Myerson RJ, Radford D, Rush C. Factors influencing cosmetic results after conservation therapy for breast cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 1995 Feb 15;31(4):753-64. 95. Tenea Cojan TS, Vidrighin CD, Ciobanu M, Paun I, Teodorescu M, Mogos G, Tenovici M, Florescu M, Mogos D. Breast-conserving surgery in breast cancer. Chirurgia (Bucur). 2012 Sep-Oct;107(5):616-25. 90 96. Truong PT, Olivotto IA, Speers CH, Wai ES, Berthelet E, Kader HA. A positive margin is not always an indication for radiotherapy after mastectomy in early breast cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 58 (3): 797-804, 2004. 97. Veronesi U, Cascinelli N, Mariani L, Greco M, Saccozzi R, Luini A, Aguilar M, Marubini E. Twenty-year follow-up of a randomized study comparing breast-conserving surgery with radical mastectomy for early breast cancer. N Engl J Med. 2002 Oct 17;347(16):1227-32. 98. Wallgren A, Bonetti M, Gelber RD, Goldhirsch A, Castiglione-Gertsch M, Holmberg SB, Lindtner J, Thurlimann B, Fey M, Werner ID, Forbes JF, Price K, Coates AS, Collins J. Risk factors for locoregional recurrence among breast cancer patients: results from International Breast Cancer Study Group Trials I through VII. J Clin Oncol 21 (7): 1205-13, 2003. 99. Wang GS, Zhu H, Bi SJ. Pathological features and prognosis of different molecular subtypes of breast cancer. Mol Med Rep. 2012 Oct;6(4):779-82 100. Wolters R, Wöckel A, Janni W, Novopashenny I, Ebner F, Kreienberg R, Wischnewsky M, Schwentner L; For the BRENDA Study Group.Comparing the outcome between multicentric and multifocal breast cancer: what is the impact on survival, and is there a role for guidelineadherent adjuvant therapy? A retrospective multicenter cohort study of 8,935 patients. Breast Cancer Res Treat. 2013 Dec;142(3):579-90. 101. Woodward WA, Strom EA, Tucker SL, Katz A, McNeese MD, Perkins GH, Buzdar AU, Hortobagyi GN, Hunt KK, Sahin A, Meric F, Sneige N, Buchholz TA. Locoregional recurrence after doxorubicin-based chemotherapy and postmastectomy: Implications for breast cancer patients with early-stage disease and predictors for recurrence after postmastectomy radiation. Int J Radiat Oncol Biol Phys 57 (2): 336-44, 2003. 102. Zhang P, Xu BH, Ma F, Li Q. Clinicopathological characteristics and prognostic significance of young patients with triple-negative breast cancer. Zhonghua Zhong Liu Za Zhi. 2010 Feb;32(2):128-31. 91 103. Zhang X, Li P, Ma W, Di W, Zhao S, Gao Q, Zhao Y, Yang M, Zhang Q. Risk factors of recurrence in small-sized, node negative breast cancer in young women: a retrospective study in Chinese population. Sci China Life Sci. 2013 Apr;56(4):335-40 104. Zurich Consensus: Statement of German Experts on St. Gallen Conference 2011on Breast Cancer (Zurich 2011) In: Breast Care, Nr. 2: S. 144-152 92 10. Lebenslauf 93 94 11. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne unzulässige Hilfe oder Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Ich versichere, dass Dritte von mir weder unmittelbar noch mittelbar geldwerte Leistungen für Arbeiten erhalten haben, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen, und dass die vorgelegte Arbeit weder im Inland noch im Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde zum Zweck einer Promotion oder eines anderen Prüfungsverfahrens vorgelegt wurde. Alles aus anderen Quellen und von anderen Personen übernommene Material, das in der Arbeit verwendet wurde oder auf das direkt Bezug genommen wird, wurde als solches kenntlich gemacht. Insbesondere wurden alle Personen genannt, die direkt an der Entstehung der vorliegenden Arbeit beteiligt waren. 24.09.2014 Datum .................................... Unterschrift 95