Dunkle Materie und Energie

Werbung
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Dunkle Materie und Energie
Christoph Smaczny
6. Juli 2017
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Zusammenhalt von Galaxienhaufen
I
1933: Fritz Zwicky untersucht Coma-Galaxienhaufen
I
Galaxien bewegen sich zu schnell in Relation zur sichtbaren
Masse
I
Virialsatz: T = −U/2
T = 21 MV 2 , U = −GM 2 /R
⇒ M = R V 2 /G
I
Zwicky errechnet für M 3 · 1014 Sonnenmassen von denen nur
1012 durch sichtbare Galaxien erklärbar
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Heiÿes Gas in Galaxienhaufen
I
1970er: Röntgenemission von Galaxienhaufen gemessen
I
Ursprung: Heiÿes Gas
I
Bestimmung von Temperatur und Verteilung des Gases
möglich
I
Gesamtmasseverteilung im Galaxienhaufen durch
Hydrostatische Gasgleichung bestimmbar:
kT r ∆ρ
M(r ) ≈ µm
p G ρ
I
Masse des Gases 4 bis 5 mal so groÿ wie die der Sterne
I
Diskrepanz zwischen detektierbarer und erforderlicher Masse
verringert sich auf einen Faktor von ca. 6
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Stabilität von Scheibengalaxien
I
1960er: Computer werden hinreichend leistungsfähig für
N-Körpersimulationen (N ≈ 100 000)
I
Miller und Prendergast (1968) und unabhängig davon Hohl
(1969) wollen Spiralgalaxien simulieren
I
Anfangsbedingungen der Simulation: Runde Scheibe aus
Teilchen im Gleichgewicht (Gravitation ≈ Zentrifugalkraft)
⇒ Erwartung: Globale Struktur sollte sich nicht ändern
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Energie
I
Frank Hohl (1971)
I
100 000 Sterne
I
Schlieÿlich wieder ungefähr
rund, jedoch
Teilchenbahnen nicht mehr
Kreisförmig
I
Instabil
Dunkle Materie
Dunkle Energie
I
Verschiedene Ansätze zur Behebung des Problems wurden
probiert
I
Ein Ansatz: Künstliches Kühlen einiger Teilchen
I
Sinnvoll, da Gaswolken kollidieren und dabei Energie verlieren
können
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
I
Miller, Prendergast and Quirk (1970)
I
links: gekühlte Teilchen (Gas), rechts: ungekühlte Teilchen
(Sterne)
I
Sterne zeigen auch leichte (hier nicht gut erkennbare)
Spiralstruktur
I
Nach längerer Zeit jedoch auch hier Instabilität
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Dunkle-Materie-Halos
I
1973, Ostriker und Peebles: Simulation von Galaxien mit
Dunkle-Materie-Halos
I
Virialsatz: 2T + U = 0
mit T = Trot + Tran
⇒ t + r = 1/2 mit t = Trot /(−2U) und r = Tran /(−2U)
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Abbildung: Einuss von Halos auf die Entwicklung von Galaxien (Ostriker
und Peebles, 1973).
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Rotationskurven von Spiralgalaxien
I
Rotation um Massepunkt M :
GmM
r2
I
= F G = FZ =
mV 2
r
⇒V =
q
GM
R
√
Rotationsgeschwindigkeit nimmt mit 1/ r ab
I
Wenn Masse ausgedehnt, kugelsymmetrisch: M → M(r )
q
)
V (r ) = p GM(r
r
I
p zur Korrektur von nicht-kugelsymmetrischer Verteilung
I
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Energie
Dunkle Materie
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Energie
I
21-cm-Emissionslinie von
neutralem Wassersto, auch
in groÿer Entfernung von
Zentrum, wo kaum sichtbare
Sterne: keine √1r -Abnahme.
I
M(r ) ∝ r
I
Aber Oberächenhelligkeit
nimmt exponentiell ab:
I (r ) = I0 e −r /h
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Gravitationslinsen
I
ART: Licht wird im Gravitationsfeld abgelenkt
I
Massenverteilung eines als Gravitationslinse wirkenden
Galaxienhaufens bestimmbar
I
Ergebnisse i. d. R. vergleichbar mit denen aus Messung der
Röntgenemission
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Abbildung: Quasar QSO 2237+0305 hinter dem Kern einer etwa 400
Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitationslinse wirkt
(NASA, ESA)
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Zusammensetzung dunkler Materie
I
I
Vermutungen bis in 80er: kaltes Gas, leichte Sterne,
Neutronensterne, leichte schwarze Löcher ⇒ Baryonische
dunkle Materie
Nicht-Baryonische dunkle Materie die nur schwach mit
Baryonen und Photonen interagiert
I Teilchen aus der Theorie der Supersymmetrie
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Alternative Theorien
I
MOND-Theorie: 1983 von Mordehai Milgrom als Alternative
zum Postulat der Dunklen Materie vorgeschlagen
I
F = m µ(|a|/a0 ) a
mit µ(x) = 1 für x 1 und µ(x) = x für x 1
I
Gute Voraussage von Rotationskurven
I
Anwendung auf Galaxienhaufen: Diskrepanz verringert, aber es
bleibt ca. Faktor 2 bis 3
I
Mond ist nicht relativistisch ⇒ z. B. keine Aussagen zu
Gravitationslinseneekt
I
Relativistische Erweiterung: TeVeS (Tensorvectorscalar
gravity)
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Beschleunigte Expansion des Universums
I
1917: Einstein bemerkte, dass Universum laut ART nicht
stabil; führte Kosmologische Konstante Λ ein, um Universum
statisch zu machen
I
1929: Hubbel'sches Gesetz ⇒ Einstein verwarf Kosmologische
Konstante
I
1934, Lemaître: Kosmologische Konstante als Vakuumenergie
Λ
zur Energiedichte
auassen ⇒ Beitrag ρΛ = 8πG
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
I
Kritische Dichte: ρc =
I
Dichteparameter ΩΛ =
I
3H 2
8πG
ρΛ
ρc ,
ΩM =
q
Leuchtkraftentfernung dL = 4Lπl
I
Rotverschiebung z =
I
dL (z; H0 , ΩM , ΩΛ ) =
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
ρM
ρc
λobs −λem
λem
R
1+z z √
dz 0
H0 0
ΩM (1+z 0 )3 +ΩΛ
Dunkle Materie
Dunkle Energie
I
Erste systematische Suche nach weit entfernten Typ Ia
Supernovae in 1980ern → geringer Erfolg, da Supernovae
selten
I
1988: Saul Perlmutter initiiert Supernova Cosmology Project
um gebremste Expansion zu zeigen
I
ab 1994: parallele Forschung von Brian Schmidt und Adam
Riess im High-z Supernova Search Team
I
Licht schwächer als erwartet ⇒ Beschleunigte Expansion
I
Nobelpreis 2011 für Perlmutter, Schmidt und Riess
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Energie
I
Perlmutter (1999)
I
Best-Fit:
ΩM = 0, 28, ΩΛ = 0, 72
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Erklärungsansätze
I
Quantenuktuation
I In relativistischer Quantenphysik ist das Vakuum mit
Quantenuktuationen gefüllt
I Die sich ergebende Energiedichte weicht jedoch um 122
Gröÿenordnungen vom erwarteten Wert ab
I
Quintessenz: ähnlicher Eekt wie während Ination könnte
wirken
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Materie
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Dunkle Energie
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Sanders, Robert H. (2010): The Dark Matter Problem, A
Historical Perspective.
http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/
laureates/2011/advanced-physicsprize2011.pdf
https://arxiv.org/pdf/astro-ph/9812133.pdf
Christoph Smaczny
Dunkle Materie und Energie
Herunterladen