Paarbildung

Werbung
Astroteilchenphysik – I
Wintersemester 2015/16
Vorlesung # 3, 3.11.2015
Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik
Experimentelle Techniken
- Luftschauer-Prozesse
Einführung
elektromagnetische Kaskaden,
Myonen & Hadronen
Querverbindungen
Schauerparameter
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and
National Research Center of the Helmholtz Association
www.kit.edu
Multimessenger-Methoden
20000
hochenergetische
Neutrinos
(Atmosphäre)
n
Myonen
g
CR
>500 Quellen > 10 GeV
2
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
27 UHECRs > 60 EeV
KIT-IEKP
 Häufigkeit Primärteilchen:
E = 1011 eV (V. Hess)
1 Ereignis /
m2 /
s
E = 1015 eV (P. Auger)
1 Ereignis / m2 / a
E = 1019 eV (D. Linsley)
1 Ereignis / km2 / a
 große LuftschauerArrays (>1013 eV)
 Satelliten
(<1014 eV)
Flussdichte [m-2 sr-1 s-1 GeV-1]
hochenergetische Schauer – Raten
102
Hess
10-4
Auger
10-10
10-16
Power
Law
10-22
Linsley
109 1011 1013 1015 1017 1019 1021
Energie [eV]
3
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Luftschauer - Primärteilchen
 Zusammensetzung der primäre kosmische Strahlung:
- 86 % Protonen, 11% Alpha-Teilchen, 1% schwere Kerne, 2% Elektronen
- Elementhäufigkeit entspricht nahezu der solaren Verteilung
relative Häufigkeit
Kosm. Strahlung
Sonnensystem
C O
Fe
Spallation von C-12
Ordnungszahl
4
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Anzahl dN/E [GeV-1 m-2 s-1sr-1]
Chemische Zusammensetzung der CR
~gleicher
Index
direkte Messungen (Ballonexperim.)
- ALICE: Messung von 16O bis 56Fe
p = 1 GeV/c
Ladung Z
R = p·c / Z·e
kinetische Energie pro Teilchen (Kern) [GeV]
5
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
Ekin [MeV/Nukleon]
ß Flugzeit
- ISOMAX: Trennung von 3He / 4He
Rigidität R [GeV/c]
KIT-IEKP
Luftschauer: Grundlagen & Experimente
 Luftschauer: entstehen durch Wechselwirkung eines primären hochenergetischen Teilchens in der oberen Atmosphäre, dann sekundäre
Teilchen via Kaskaden-/Zerfalls-Prozesse (3 Komponenten)
elektromagnetische Komponente
- Elektronen, Positronen & Photonen
- Kaskadenprozesse, „weich“
myonische Komponente
- µ+/µ- mit großer Durchdringungskraft
- „harte“ Komponente
hadronische Komponente
- Hadronen: p, n, Pionen p±, Kaonen K±
- hohe Ionisationsrate dE/dx
6
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Entwicklung eines Luftschauers
 Modellierung der Teilchenwechselwirkungen
in der Atmosphäre ist entscheidend
experimentelle Daten für
Entwicklung eines Schauers
aus Hochenergiephysik
Hadronen
Myonen
7
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Entwicklung eines Luftschauers
 Modellierung: Kernwechselwirkungen, Teilchenzerfälle, elektromagnetische
Wechselwirkungen, Reaktions-Kinematik
Primärteilchen
(ionisierter Kern)
vollständig
ionisierter Kern
oder Proton
p
14N
Pion-Kern
Reaktion
erste Wechselwirkung
p
p
8
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
n
Pionzerfall
µ
16O
g
16O
14N
e
µ
p
n
zweite
Wechselwirkung
KIT-IEKP
Jets & Schauer an Beschleunigern
 Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik
Schauer am LHC-Beschleuniger
- Beschleuniger:
Protonen bis
7 TeV
(exakt bekannt)
- Abdeckung in einer 4p-Geometrie
9
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
Schauer durch AGN-Beschleuniger
- Beschleuniger:
Protonen bis
1020 eV oder Kerne
(Primärteilchen ist
unbekannt)
- Abdeckung nur in enger
Vorwärtsrichtung
KIT-IEKP
Jets & Schauer an Beschleunigern
 Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik
Schauer am LHC-Beschleuniger
Beschleuniger:
- sehr hohe
Luminosität
- bekannte
Zeitstruktur
Beschleuniger:
- sehr niedrige
Luminosität
- unbekannte
Zeitstruktur
Collider Experiment
Proton
7 TeV
ECAL
10
3.11.2015
Schauer durch AGN-Beschleuniger
Fixed Target Experiment
4p Geometrie
1013-1020
Detektor
G. Drexlin – VL03
7 TeV
Proton
eV
Detektor
Proton
Kern
Target (Atmosphäre)
KIT-IEKP
Elektromagnetische Komponente
 Elektromagnetische Kaskadenprozesse: primäre Teilchen Elektronen (aus p± → e± ne ) und Gammas (aus p0 → g g)
~98% aller Teilchen einer Kaskade: Elektronen & Photonen
80 GeV e-
Absorber
Paarbildung
Bremsstrahlung
Elektronen
Strahlungslänge
11
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
Paarbildung
g → e+ + e-
Bremsstrahlung
e± → e± + g
KIT-IEKP
Paarbildung – wichtige Parameter
 Wirkungsquerschnitt für Paarbildung: Schwellenergie
Eg,thresh ~ 2 me = 1.02 MeV [ + O(me2 / MKern) ]
 paar
9
  X0
7
Paarbildung (e±, g)
Paarbildung
e+
g
Elektronen
eKern
12
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Paarbildung und Gamma-Astronomie
 Paarbildung: Kinematik erfordert Impulstransfer an Kern (hohes Z)
- Absorption des Rückstoßes
kann nicht im Vakuum erfolgen (daher Gamma-Astronomie!)
Paarbildung (e±, g)
Paarbildung
e+
Propagation
über Mpc
g
Gamma Ray Burst
eKern
Atmosphäre
13
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Bremsstrahlung – wichtige Parameter
 Bremsstrahlungsverluste:
- nehmen linear mit der Energie E zu
1
 dE 

E


 dX brems X 0
- nur wichtig für leichte
Teilchen (e- e+), da
Elektronen
3.11.2015
Kern
e-
e-
sBrems ~ 1/m2
Beispiel:
Myon-Elektron Verhältnis
dE/dx(µ/e) ~ ( me / mµ )2
≈ 2.2 ∙ 10-5
14
Bremsstrahlung (e±, g)
G. Drexlin – VL03
g
KIT-IEKP
Elektromagnetische Komponente
 Elektromagnetische Kaskadenprozesse: Erdatmosphäre
wirkt als massiver Absorber für elektromagnetische Komponente
~80%-95% der Primärenergie wird in Ionisationsenergie umgewandelt
1
Strahlungslänge X0
- typische Längenskala, nach der bei
hochenergetischen Elektronen
Elektronen
X0
- ihre Energie auf 1/e abgefallen ist durch
Emission von Bremsstrahlung
E ( x )  E0  e  X
X0
hochenergetischen Photonen
- 7/9 der mittleren freien Weglänge
für Paarbildung erreicht ist
X 0  7 9   paar
25
15
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Elektromagnetische Komponente
 Elektromagnetische Kaskadenprozesse: Erdatmosphäre
entspricht einem elektromagnetischen Kalorimeter mit ~ 25 X0
Schauerentwicklung abhängig von atmosphärischen Parametern
1
30
Elektronen
X0
20
X0 = 304,2 m
25
16
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
Höhe [km]
40
10
P [mbar]
KIT-IEKP
Elektromagnetische Komponente
Elektronen
30°
200
700
Ne (max) ~ E0
1030
1200
17
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
Xmax ~ ln(E0/A)
0°
atmosphärische Tiefe [g/cm2]
 Schauerentwicklung: Erdatmosphäre wirkt als massiver Absorber
- 105 bis zu 1011 Teilchen
X0
- Schauermaximum Xmax
Schauergröße Ne
Meereshöhe
vertikale Schauer
Meereshöhe
Schauer unter 30°
KIT-IEKP
Elektromagnetische Komponente
Schauergröße
 Schauerentwicklung: Erdatmosphäre wirkt als massiver Absorber
- Primärenergien < 1013 eV erreichen nicht den Erdboden
- Lage des Schauermaximums
Höhe [km]
4 3 1.5 0
Xmax ist energieabhängig
1015 eV
Elektronen
108
1017 eV
1016 eV
107
1015 eV
106
1014 eV
105
1013 eV
104
1012 eV
103
1012 eV
1011 eV
102
101
0
10
20
30
atmosphärische Tiefe [X0]
18
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Kalorimetrie an Beschleunigern
 Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik
ECAL am LHC-Beschleuniger
ECAL am AGN-Beschleuniger
Beschleuniger
Beschleuniger
Protonen bis
7 TeV
Protonen bis
1020 eV
ECAL
~20 X0
Atmosphäre 1000 g/cm2
ECAL
~30 X0
61200 PbWO4
X0 = 0.89 cm
19
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
X0 = 300 m
(am Boden)
KIT-IEKP
Myonische Komponente
 Myonen („Cosmics“): - Flussdichte in Meereshöhe dF/dA = 100 m-2 s-1
- Ladungsverhältnis µ+ / µ- = 1.2
- Gesamtanteil an Sekundärteilchen: ~ 1.7%
g · 2.2 µs
Myonen
- Lebensdauer t = g · 2.2 µs
- Energieverlust dE/dx ~ 2 MeV/cm (H2O)
 minimal ionisierende Teilchen (m.i.p.s)
- durchdringende Komponente
auch nach massiver Abschirmung
Sanford Underground Lab
Myonen
20
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Myonen an Beschleunigern
 Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik
Myonen vom LHC-Beschleuniger
Myonen von kosm. Beschleunigern
Beschleuniger
Beschleuniger
Protonen bis
7 TeV
Protonen bis
1020 eV
1400 Myonkammern
im Rückflussjoch
Myonabschirmung
im Untergrundlabor
Detektor
21
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Hadronische Komponente
 Hadronen: Protonen, Neutronen, Pionen, Kaonen, … (0.3% Anteil)
lokalisiert im Schauerkern, Erdatmosphäre entspricht
~ 11 hadronischen Wechselwirkungslängen 
1
Hadronische Wechselwirkungen
- hadronische Wechselwirkungslänge 
= mittlere Länge für inelastische Streuung

1

s n
in [g cm-2] bzw. [cm]
s: Kern-Wirkungsquerschnitt
n: Anzahl der Streuzentren
-  ist wesentlich größer als X0
Hadronen 11
22
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Hadronen an Beschleunigern
 Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik
HCAL am LHC-Beschleuniger
HCAL für kosm. Beschleuniger
Beschleuniger
Beschleuniger
Protonen bis
7 TeV
Protonen bis
1020 eV
Fe-Hadron-(Sampling) Kalorimeter
- Eisen:
 = 16.8 cm
X0 = 1.76 cm
23
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
K
A
S
C
A
D
E
KIT-IEKP
Schema eines Luftschauers
24
3.11.2015
G. Drexlin – VL04
KIT-IEKP
Schema eines Luftschauers
25
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Schema eines Luftschauers
26
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Schema eines Luftschauers
27
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Schema eines Luftschauers
28
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Schema eines Luftschauers
 elektromagnetische, myonische und hadronische Komponenten
29
Elektronen/Positronen
Photonen
Myonen
Neutronen
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Schema eines Luftschauers
 Erdatmosphäre als Kalorimeter für die Primärteilchen
1015 eV Fe-Kern
CORSIKA-Simulation
30
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Luftschauer – Simulation
Longitudinalverteilung
Lateralverteilung
31
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Luftschauer – Rekonstruktion
Trajektorie
Oberflächenarray
 Longitudinalverteilung X(h)
über Fluoreszenzlicht
 Lateralverteilung r(r)
von Myonen & Elektronen
32
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
KIT-IEKP
Lateralverteilung
- Aufgabe: Bestimmung von
Ne = Elektronanzahl im Schauer
Nµ = Myonanzahl im Schauer
aus Integration über
Lateralerteilung r(r)
- Fit von Lateralverteilung r(r):
keine exakte Beschreibung möglich
analytische Parametrisierung:
NKG-Fit
Nishimura
Kamata
Greisen
Greisen-Fit
33
3.11.2015
G. Drexlin – VL03
Teilchendichte (m-2)
 Lateralverteilung r(r) von Myonen & Elektronen
PeV-Skala
103
PeV-Skala
102
Elektronen
101
Elektronen
100
10-1
Myonen
100
200 300 400
500 600
Abstand zu Schauerzentrum (m)
KIT-IEKP
Energie des Primärteilchens
10 3
Energie E0?
Fluss (m-2 sr-1 s-1 GeV-1)
 Primärenergie E0 aus Ne und Nµ:
1 m-2 s-1
10-3
10-9
1 m-2 Jahr-1
10-15
10-21
1 km-2 Jahr-1
10-27
Myonen
34
3.11.2015
Elektronen
G. Drexlin – VL03
Primärenergie E0 (eV)
KIT-IEKP
Herunterladen