Diplomvoorprüfung GE ET Seiite 1 von 8 Zugelasssene Hilfsm mittel: Tasschenrechnerr, zwei Blatt DIN A4 A eigene Aufzeichnunngen G. Buch, T. Küpper, R. Müller, F. F Palme, W. Rehm Diplom mvorprüfu ung SS 2011 Hochscchule Müncchen FK 03 Fach: Grun ndlagen derr Elektrotech hnik, D Dauer: 90 Minuten M Mattr.-Nr.: Name, N Vorname: Hörrsaal: Unterschrift U t: U I R2 Aufgab be 1 (ca. 16 Punkte) Gegeben ist die nebensteh hende Schhaltung (Tempeeraturmessbrrücke): R1 U1 A B R4 Ud I1 U3 R3 I3 1.1. Berrechnen Siee die Strömee I1 und I3 als Funktio on der Span nnung U undd der Widerständen R1, R2, R3, R4. 1.2. Berrechnen Siee die Spannu ungen U1 un und U3 als Funktion F derr Spannungg U und derr Widerstännden R1, R2, R3 und R4. 1.3. Berrechnen Siee die Diagon nalspannungg Ud mithilffe einer geeeigneten Maaschengleichung als Funnktion von U und den vier v Widersttänden R1, R2, R3 und R4. Diplomvorprüfung GET Seite 2 von 8 Nun sind konkrete Werte gegeben: U = 5V R2 = R3 = 100Ω R1 und R4 sind temperaturabhängige Widerstände, sog. Kaltleiter (PTC) mit folgender Kennlinie: R (T) = 100 · (1 + T·3·10-3/°C) Ω (Achtung: T in °C eingesetzt ergibt R in Ω) 1.4. Berechnen Sie Ud als Zahlenwert, wenn T = 100°C beträgt. (Ersatzwert: UdV 1.5. Bei welcher Temperatur T wird die Diagonalspannung Ud = 0 V? 1.6. Nun soll die Schaltung bzgl des Klemmenpaares A-B durch eine lineare Ersatzspannungsquelle ersetzt werden. Berechnen Sie die Ersatzquellenspannung Uqe und den Ersatzinnenwiderstand Rie , wenn T = 100°C beträgt. Diplomvoorprüfung GE ET Aufgab be 2 Seiite 3 von 8 (ca. 15 1 Punkte) Die Abbbildung zeigt das Prinzip eines Magneetventils mitt drei Luftspaalten L1, L2 uund L3, von denen L1 eine veräänderliche Länge d hat. Zum Z Luftspaalt L1 zählt eiine Kunststoffscheibe K ((µr = 1) der Dicke D d2 . Im geöfffneten Zustand ist d = d1. Bei geschllossenem Veentil ist der Luftspalt L d = d2. Der Maagnetkreis habe übeerall eine reechteckige Querschnittsfl Q fläche, die Dicke D (senkreecht zur Zeiichenebene) von Magnetkreiss und Anker ist überall gleich c. Der Ankker wird in vertikaler Richtung R in eeiner Spule von v n Wind dungen gefühhrt, die vom m Strom I durchfloossen wird. Auf A den Ankeer wirkt die G Gewichtskraft G. Z Zahlenwerte:: N = 50 d 1 = 0,55 cm m d 2 = 0,05 cm m l0 a b c = = = = 0,6 cm m 10 cm 15 cm 10 cm -9 9 -1 -1 µ 0 = 4π·10 VsA cm S Streuungen und u der magn netische Widderstand im Eisen E ssind zu vernaachlässigen! 2.1. Zeeichnen Sie das d analoge elektrische e E Ersatzschaltb bild des Magn netventils. 2.2. Beerechnen Siee den magnettischen Gesaamtwiderstan nd des Magneetventils in ggeöffnetem (R Rmo) und -1 -1) inn geschlossennem Zustand (Rmg). (Ersatzw werte: Rmo = 660.000 H , Rmg = 330 0.000 H Diplomvorprüfung GET Seite 4 von 8 2.3. Welcher Fluss Φ1 herrscht im Luftspalt L1, wenn der Strom I = 2 A in der Spule fließt und das -4 Magnetventil geöffnet ist? (Ersatzwert: Φ1 = 1,515·10 Wb) 2.4. Welche Flussdichte B1 herrscht im Luftspalt L1, wenn der Strom I = 2 A in der Spule fließt und das Magnetventil geöffnet ist? (Ersatzwert: B1 = 0,01 T) 2.5. Im geöffneten Zustand ist der Strom I = 2 A notwendig, um das Gewicht G des Ankers zu kompensieren. Wie groß ist die Gewichtskraft G des Ankers? (Ersatzwert: G = 1,5 N) 2.6. Wie groß muss der Strom I mindestens sein, um das Ventil geschlossen zu halten? 2.7. Der Strom I wird umgepolt. Wie verändert sich Betrag und Vorzeichen der Anziehungskraft auf den Anker (kurze Begründung; keine Berechnung erforderlich)? Diplomvoorprüfung GE ET Seiite 5 von 8 A Aufgab be 3 (ca. 19 1 Punkte) I2 I Gegeben ist die nebenstehen n nde Schal-tung, diie mit einerr sinusförmiigen Wech-selspannnung betriebben wird. I1 ~ U C Folgendde Größen seien s bekann nt: U = 5V·e – j 0° (kom mplexer Efffektivwert) 3.1 U L UC B I = (2 - j2)A (kom mplexer Efffektivwert) f = 500 Hz L R (Freequenz der sinusförmiggen Spannu ungen und Ströme) Zeeichnen Siee wert- und zeitrichtig den Strom I und die Spannung S U im Zeitbeereich in daas gegebenee Diagramm m ein. u /V i/A 8 4 10 20 30 t/mss -4 4 -8 3.2 Berechnen Sie die kom mplexe Scheeinleistung S, die Wirk kleistung P und die BlindleisB tuung Q, die an den Klem mmen A-B innsgesamt au ufgenommeen wird. (E Ersatzwert: P = 8 W, Q = 8 var) 3.3 Berechnen Siie die komp plexen Ström me I1 und I2. (Ersatzw wert: |I2 | = 2,5 2 A) Diplomvorprüfung GET Seite 6 von 8 3.4 Wie groß ist der ohmsche Widerstand R? 3.5 Berechnen Sie die Induktivität L und die Kapazität C, wenn bekannt ist, dass der Betrag der Spannung |U C| = 2 V beträgt. (Ersatzwert: C = 4,77 mF, L = 7,43 mH) Nun kann die Frequenz f der Eingangsspannung U beliebig im Bereich 0 f 100 Hz eingestellt werden. 3.6 Bei welcher Frequenz f1 wird der Betrag der Scheinleistung S, die an den Klemme A-B aufgenommen wird, minimal? Wie groß ist in diesem Fall der Betrag der dann aufgenommenen komplexen Scheinleistung S min? 3.7 Bei welcher Frequenz f2 wird der Betrag der Scheinleistung S, die an den Klemme A-B aufgenommen wird, maximal? Wie groß kann in diesem Fall der Betrag der dann aufgenommenen komplexen Scheinleistung S max theoretisch werden? Diplomvorprüfung GET Seite 7 von 8 Aufgabe 4 (ca. 17 Punkte) Bei einem kapazitiven Wegsensor wird die wegabhängige Kapazität C(x) eines Zylinderkondensators mit verschiebbarer Mittelelektrode im Bereich x = 0 bis x = l gemessen (Abb. 1). Ra E(r) S U0 r Ri U C (l ) r x l x 1 Q 2 l r für 0 x l E(r) 0 r 0 sonst (kein Streufeld) 0 20 r l R ln a Ri 0 8,85 10 12 C (l ) 50 pF As Vm Ri 5 mm Ra 7 mm U 0 100 V Abb. 1: Kapazitiver Wegsensor Die Anordnung kann für alle Aufgabenteile als idealer Zylinderkondensator C der Länge x betrachtet werden mit der angegebenen elektrischen Feldstärke E(r), der maximalen Kapazität C(l) und den Abmessungen Ri = 5 mm und Ra = 7 mm . Für x = l beträgt die Kapazität im Dielektrikum Luft (r = 1): C(l) = C0 = 50 pF 4.1 Geben Sie C(x) allgemein an und berechnen Sie die für C0 erforderliche Länge l. (Ersatzwert: l = 24 cm) Teil 1: Der Kondensator wird an der Position x = l an eine Spannungsquelle mit U0 = 100 V angeschlossen (Schalter S geschlossen) und vollständig aufgeladen. 4.2 Berechnen Sie die im Kondensator gespeicherte Ladung Q0 und Energie W0. (Ersatzwert: Q0 = 4 nC) Diplomvorprüfung GET Seite 8 von 8 4.3 Wo tritt im Kondensator die größte Feldstärke Emax auf? Geben Sie Emax an. 4.4 Berechnen Sie die Spannung U(r) zwischen der Mittelelektrode und einer Stelle r im Kondensator allgemein durch Integration von E(r) und quantitativ für r0 = 6 mm, d.h. in der Mitte zwischen Mittel- und Mantelelektrode. Teil 2: Der aufgeladene Kondensator wird von der Spannungsquelle getrennt (Schalter S offen) und danach die Mittelelektrode von Position x = l nach x = l/4 bewegt. 4.5 Skizzieren Sie die Verläufe der Kapazität C(x) und Spannung U(x) im Bereich l/4 < x < l (jeweils Anfangs- und Endpunkt quantitativ angeben sowie Charakteristik des Verlaufs). 4.6 Wie groß wird die Kondensatorspannung U an der Ausgangsposition x = l wenn der bei U0 = 100 V von der Spannungsquelle getrennte Wegsensor in Öl (r = 4, nichtleitend) anstatt Luft eingesetzt wird? --- Viel Erfolg!!! ---