Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.2 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.1.3 1.2.1.4 1.2.1.5 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5 Wachstum und Wachstumsstörungen (Akromegalie, Minderwuchs) K. v. Werder Physiologische Grundlagen Struktur des menschlichen Wachstumshormons Biologische Wirkung Synthese und Sekretion des Wachstumshormons Wachstumshormonbestimmung Regulation der Sekretion von Wachstumshormonen Bedeutung des Wachstumshormons für die Diagnostik der Hypophysenvorderlappenfunktion Pathophysiologie der Wachstumshormonsekretion Vermehrte Wachstumshormonsekretion (Gigantismus, Akromegalie) Häufigkeit der Akromegalie Symptomatik der Akromegalie Diagnostik der Akromegalie Therapie der Akromegalie Prognose der Akromegalie Fehlende Wachstumshormonsekretion (hypothalamo-hypophysärer Minderwuchs) Ursachen des Wachstumshormonmangels Klinik des hypothalamo-hypophysären Minderwuchses — Diagnostik des hypophysären Minderwuchses Differentialdiagnose ;... Therapie des hypothalamo-hypophysären Minderwuchses .. 2 Prolaktin und Hyperprolaktinämie H.-K. Rjosk 2.1 Physiologische Bedeutung von Prolaktin, dem zentralen Hormon der menschlichen Reproduktion Physiologische Regulation der Prolaktinsekretion 2.2 1 1 1 2 3 3 4 7 8 8 8 9 12 15 18 19 19 19 20 22 22 25 25 26 IX http://d-nb.info/861083458 2.2.1 2.2.2 2.3 Prolaktininhibierende Faktoren Prolaktinsekretionsfördernde Faktoren Physiologische Serumprolaktinkonzentrationen beim Menschen 2.3.1 Menschliches Prolaktin (HPRL) 2.3.1.1 Nachweismethode 2.3.2 Fetale Prolaktinsekretion 2.3.3 Kindliche Prolaktinsekretion 2.3.4 Prolaktin im ovulatorischen Zyklus 2.3.5 Prolaktin während der Schwangerschaft 2.3.6 Prolaktin post partum 2.4 Störungen der Prolaktinsekretion 2.4.1 Hypoprolaktinämie 2.4.2 Hyperprolaktinämie 2.4.2.1 Diagnostik bei Hyperprolaktinämie 2.4.2.1.1 Endokrinologische Untersuchung 2.4.2.1.2 Radiologische Untersuchung 2.5 Klinische Bedeutung der Hyperprolaktinämie 2.5.1 Klinische Symptome bei Frauen 2.5.2 Klinische Symptome beim Mann 2.6 Pathophysiologie der hyperprolaktinämischen Ovarialinsuffizienz 2.6.1 Unbehandelte Hyperprolaktinämie 2.7 Therapie der hyperprolaktinämischen Ovarialinsuffizienz . . . 2.7.1 GnRH-Substitution 2.7.2 Dopaminagonisten 2.7.3 Operative Behandlung 2.8 Differenzierte Therapie der hyperprolaktinämischen Sterilität 2.8.1 Problematik der Behandlung 2.8.2 Schwangerschaften nach behandelter hyperprolaktinämischer Ovarialinsuffizienz 2.8.2.1 Klinischer Verlauf der Schwangerschaften nach behandelter hyperprolaktinämischer Sterilität 2.9 Behandlung der Hyperprolaktinämie bei Männern 2.10 Patienten mit gigantischen Prolaktinomen 2.11 Schlußbetrachtung 3 Über- und Unterfunktion d e r Nebennierenrinde H. L. Fehm 3.1 Regulation des Hypothalamus-HypophysenNebennierenrinden-Systems Corticotropin releasing factor Neurotransmitterregulation der CRF/ACTH-Sekretion Proopiomelanokortin Feedbackregulation Zirkadiane Rhythmik und episodische Sekretion 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 X 27 27 28 28 28 28 29 29 29 29 30 30 30 33 33 34 35 36 37 38 39 39 39 40 41 41 41 42 43 43 44 44 47 47 47 49 50 51 52 3.1.6 3.1.7 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.4 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 ACTH-unabhängige Mechanismen in der Regulation der Kortisolsekretion Biosynthese und Wirkungsweise der Steroidhormone Cushing-Syndrom Historische Bemerkungen Symptome des Hyperkortisolismus Ätiologie Zentrales Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom beim autonomen Nebennierenrindentumor Ektopes ACTH-Syndrom Diagnostik Therapie Zentrales Cushing-Syndrom Nebennierenrindentumoren Primärer Aldosteronismus Historische Bemerkungen Symptome Ätiologie Diagnose und Differentialdiagnose Nebennierenrindeninsuffizienz Historische Bemerkungen Symptome Ätiologie Addison-Krise Diagnose und Differentialdiagnose Therapie 54 54 56 56 57 62 62 65 65 67 76 76 79 81 81 82 82 83 85 85 85 87 89 91 92 4 Hypophyseninsuffizienz R. Lang 97 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.4.1 4.1.4.2 4.1.4.3 4.1.4.4 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 97 Ätiologie , 97 Klinisches Bild 100 Diagnose 101 Therapie der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz 106 Ausfall von ACTH 106 Ausfall von TSH 106 Ausfall der Gonadotropine 106 Aufall von Wachstumshormon 107 Insuffizienz des Hypophysenhinterlappens 108 Physiologie des hypothalamoneurohypophysären Systems .. 108 Ätiologie der Hypophysenhinterlappeninsuffizienz 109 Klinisches Bild 110 Differentialdiagnose 110 Diagnose des zentralen Diabetes insipidus 112 Therapie des zentralen Diabetes insipidus 113 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.2.1 5.1.3 5.1.3.1 5.1.3.1.1 5.1.3.2 5.1.3.2.1 5.1.3.2.2 5.1.3.2.3 5.1.3.3 5.1.4 5.1.4.1 5.1.4.2 5.1.4.3 5.1.4.4 5.1.5 5.1.5.1 5.1.5.1.1 5.1.5.1.2 5.1.5.1.3 5.1.5.1.4 5.1.5.2 5.1.5.2.1 5.1.5.3 5.1.5.3.1 5.1.5.3.2 5.1.5.3.3 5.1.5.4 5.1.5.4.1 5.1.5.4.2 5.1.5.4.3 5.1.5.4.4 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.2 5.2.3 5.2.3.1 XII Schilddrüsenstoffwechsel und -erkrankungen Hyper und Hypometabolismus C. R. Pickardt 115 Hyperthyreose 115 Klinisches Bild 115 Nachweis einer Hyperthyreose 116 Unspezifische Zusatzbefunde 117 Zuordnung der Hyperthyreose zu einer Schilddrüsenerkrankung 117 Hyperthyreose bei Immunthyreopathie (Morbus Basedow) . 1 1 8 Diagnostische Ausweitungen 118 Zuordnung der Hyperthyreose zu einer Form der funktionellen Autonomie der Schilddrüse 119 Unifokale Autonomien 119 Multifokale Autonomien 120 Disseminierte Autonomien der Schilddrüse 120 Autonomien ohne Hyperthyreose 120 Seltene Ursachen der Hyperthyreose 120 Subakute Thyreoiditis de Quervain 120 Neoplasien 121 Hyperthyreose durch TSH oder TSH-ähnliche Substanzen . 121 Hyperthyreose im Zusammenhang mit Jodexzeß 121 Therapeutische Richtlinien 121 Medikamentöse Therapie 121 Therapie mit antithyreoidalen Substanzen 121 Behandlung mit Betarezeptorenblockern 122 Lithiumtherapie 122 Jodidtherapie : 122 Therapie der Schilddrüsenerkrankungen mit Hyperthyreose 123 Immunthyreopathie 123 Therapie der funktionellen Autonomien 124 Medikamentöse Therapie 124 Operative Therapie 125 Radiojodtherapie 125 Behandlung seltener Schilddrüsenerkrankungen als Ursache der Hyperthyreose 125 Subakute Thyreoiditis de Quervain 125 Neoplasien mit Hyperthyreose 125 Hyperthyreose durch TSH oder TSH-ähnliche Substanzen . 125 Hyperthyreose im Zusammenhang mit Jodexzeß 126 Hypothyreose 126 Klinisches Bild 126 Nachweis der Hypothyreose 127 In-vitro-Diagnostik bei Erwachsenen 127 Diagnostik beim Neugeborenen 128 Schilddrüsenerkrankungen, die mit einer Hypothyreose einhergehen können 128 Primäre erworbene Hypothyreose 128 5.2.3.2 5.2.3.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.2.1 5.3.2.2 5.3.2.3 5.3.2.4 5.3.2.5 5.3.2.6 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.4.1 5.4.4.2 5.4.4.3 5.4.5 5.4.5.1 5.4.5.2 5.4.5.3 5.4.5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.3.1 5.5.3.2 5.5.3.3 5.5.3.4 5.5.4 5.5.5 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.4.1 5.6.4.2 Sekundäre Hypothyreosen 129 In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen 129 Therapeutische Richtlinien 130 Schilddrüsenentzündungen 131 Formen der Schilddrüsenentzündung 131 Klinische Bilder 131 Akute Thyreoiditis 131 (Sub-) Akute Thyreoiditis de Quervain 132 Chronische Thyreoiditis bei Immunthyreopathie 132 Invasiv-fibrosierende Thyreoiditis (Riedel-Struma) 132 Spezifische Thyreoiditiden 133 Andere Formen der Thyreoiditis 133 Therapeutische Richtlinien 133 Struma 133 Definition 133 Untersuchungen zum klinischen Symptom „Struma" 134 Erkrankungen mit dem Symptom Struma 134 Klinisches Bild und Diagnostik bei Verdacht auf endemische 135 Struma In-vitro-Untersuchungen 136 In-vivo-Untersuchungen 136 Zusatzuntersuchungen zur Beurteilung lokalmechanischer Komplikationen 137 Medikamentöse Therapie 138 Schilddrüsenhormontherapie 138 Jodidprophylaxe und Jodidtherapie 138 Operative Therapie 138 Radiojodtherapie 138 Schilddrüsentumoren 139 Symptome und klinische Befunde 140 Diagnostik und Differentialdiagnose der differenzierten Karzinome der Thyreozyten 140 Therapeutische Richtlinien 141 Operative Therapie 141 Nuklearmedizinische Vervollständigung der Diagnostik und 141 Therapie Perkutane Strahlentherapie 141 Substitutionstherapie 141 Undifferenzierte Karzinome der Thyreozyten, Sarkome und verschiedenartige Malignome 142 Karzinome der C-Zellen 142 Endokrine Orbitopathie 143 Beziehungen zur Immunthyreopathie 143 Klinisches Bild 143 Diagnostik 144 Therapeutische Richtlinien 144 Therapie der Hyperthyreose 144 Therapie der Ophthalmopathie 145 6 Sexualfunktion d e r Frau und ihre Störungen B. Runnebaum und T. Rabe 6.1 6.1.1 6.1.1.1 6.1.1.2 6.1.1.3 Menstrueller Zyklus 149 Einteilung der Zyklusstörungen 150 Einteilung nach laborchemischen Gesichtspunkten 151 Einteilung nach anatomischen Gesichtspunkten 152 Zyklusstörungen durch Erkrankungen anderer endokriner Organe 152 Klinische Einteilung der Zyklusstörungen 154 Störungen des Blutungsintervalls 154 Polymenorrhö 155 Oligomenorrhö 156 Primäre Amenorrhö 157 Sekundäre Amenorrhö 158 Abweichungen vom normalen Blutungstyp 161 Dysmenorrhö 161 Menstruationsverschiebung 164 Allgemeine Therapie von Zyklusstörungen 166 Hormonale Kontrazeption mit Hinweisen auf andere Methoden 167 Allgemeine Aspekte zur Kontrazeption 167 Angriffspunkte der Kontrazeption bei der Frau 168 Komplikationen 168 Kontrazeptive Methoden 169 Ovulationshemmer 169 Nebenwirkungen 176 Kontrazeption bei der Frau 177 Auswahlkriterien 177 Kontrazeption bei gesunden Frauen 178 Junge Mädchen und jüngere Frauen 179 Ältere Frauen 180 Kontrazeption bei kranken Frauen 180 Diabetes mellitus 180 Kardiovaskuläre Erkrankungen 181 Überwachung und Anwendung kontrazeptiver Methoden . . 1 8 1 Marktübersicht 182 Sterilität 187 Therapie bei Frauen mit Zyklusstörungen und Kinderwunsch 189 Allgemeines 189 AntiÖstrogene 190 Clomifen 191 Weitere AntiÖstrogene 191 Gonadotropine 191 Humanes Menopausengonadotropin (HMG) 192 Menschliches Choriongonadotropin 192 Kombination von H M G und H C G 193 Kombination von Clomifen und Gonadotropinen 194 Therapie mit Dopaminagonisten 195 6.1.2 6.1.2.1 6.1.2.1.1 6.1.2.1.2 6.1.2.1.3 6.1.2.1.4 6.1.2.2 6.1.2.2.1 6.1.2.2.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.4.1 6.2.4.1.1 6.2.5 6.2.5.1 6.2.5.2 6.2.5.2.1 6.2.5.2.2 6.2.5.3 6.2.5.3.1 6.2.5.3.2 6.2.5.4 6.2.5.4.1 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2 6.3.1.2.1 6.3.1.2.2 6.3.1.3 6.3.1.3.1 6.3.1.3.2 6.3.1.3.3 6.3.1.3.4 6.3.1.4 149 6.3.1.4.1 6.3.1.4.2 6.3.1.5 6.3.1.6 6.3.1.7 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.2.1 6.4.2.1.1 6.4.2.1.2 6.4.3 6.4.3.1 6.4.3.2 6.4.3.2.1 6.4.3.2.2 6.4.3.3 6.4.3.4 6.4.3.5 Bromocriptin 196 Lisurid 197 Pulsatile GnRH-Therapie 198 Therapeutischer Ansatz bei Hyperandrogenismus 200 Glukokortikoide 200 Klimakterium der Frau 201 Hormonelle Regulation während des Klimakteriums 201 Symptome des Klimakteriums 204 Somatische Veränderungen in der Prä- und Postmenopause 205 Arteriosklerose 205 Osteoporose 205 Hormontherapie im Klimakterium 206 Hormonbehandlung in der Prämenopause 206 Hormonbehandlung in der Postmenopause 208 Östrogene und Östrogen-Gestagen-Gemische 208 Behandlung mit Östrogen-Androgen-Gemischen 211 Behandlung atrophischer Störungen im Urogenitalbereich . . 2 1 1 Nebenerscheinungen der Hormontherapie im Klimakterium 212 Nichthormonale Behandlung im Klimakterium 212 7 Hodenfunktionen und ihre Störungen E. Nieschlag 7.1 7.2 7.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.7.5 7.7.6 7.7.7 7.7.8 7.8 7.8.1 7.8.2 7.8.3 Entwicklung der männlichen Gonaden 215 Morphologie der Testes 216 Samenreifung 217 Endokrine Funktionen der Testes 218 Testosteron 218 Peptidhormone 219 Regulation der Hodenfunktionen 219 Klassifizierung der Hodenfunktionsstörungen 221 Diagnostik der Hodenfunktionsstörungen 221 Anamnese und klinischer Befund 221 Endokrinologische Diagnostik 224 Ejakulatuntersuchung 226 Störungen im Bereich des Hypothalamus und der Hypophyse 227 Hypogonadotroper Eunuchoidismus 227 Prader-Labhart-Willy-Syndrom 228 Präpuberale Hypophyseninsuffizienz 228 Konstitutionelle Pubertas tarda 229 Postpuberale Hypophyseninsuffizienz 229 Hyperprolaktinämie 230 Pasqualini-Syndrom 230 Medikamente 230 Störungen im Bereich der Testes 231 Angeborene Anorchie 231 Erworbene Anorchie 231 Lageanomalien der Testes 232 215 7.8.4 7.8.5 7.8.6 7.8.7 7.8.8 7.8.9 7.8.10 7.8.11 7.8.12 7.8.13 232 233 233 234 234 234 235 235 235 7.8.17 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.9.4 7.9.5 7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 7.10.4 Varikozele Germinalzellaplasie Infektionen Klinefelter-Syndrom XYY-Syndrom XX-Syndrom Männliches Turner-Syndrom Syndrom der immotilen Zilien Globozoospermie Hypogonadismus bei primär nicht testikulären Erkrankungen Exogene Faktoren Hodentumoren Enzymdefekte der Testosteronbiosynthese: Pseudohermaphroditismus masculinus Oviduktpersistenz Störungen im Bereich der Androgenzielorgane Perineoskrotale Hypospadie mit Pseudovagina Testikuläre Feminisierung Reifenstein-Syndrom Androgenresistenz bei Infertilität Medikamentöse Beeinflussung des Androgenrezeptors Therapie Testosteronsubstitution HCG/HMG-Therapie LHRH-Therapie Medikamentöse Behandlung von Fertilitätsstörungen 8 Kalziumstoffwechsel und s e i n e Störungen 245 8.1 Aufbau und Funktion der Organsysteme der Kalziumhomöostase Parathormon (PTH) Vitamin D Kalzitonin Erkrankungen der Nebenschilddrüsen Nebenschilddrüsenüberfunktion Primärer Hyperparathyreoidismus Sekundärer Hyperparathyreoidismus Tertiärer Hyperparathyreoidismus Pseudohyperparathyreoidismus Nebenschilddrüsenunterfunktion Hypoparathyreoidismus Pseudohypoparathyreoidismus Erkrankungen im Zusammenhang mit Vitamin D Kalziopenische Rachitisformen Phosphopenische Rachitisformen 245 246 249 251 253 254 254 265 271 272 273 273 281 283 284 290 7.8.14 7.8.15 7.8.16 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.2.1 8.2.1.1 8.2.1.2 8.2.1.3 8.2.1.4 8.2.2 8.2.2.1 8.2.2.2 8.3 8.3.1 8.3.2 XVI 235 236 236 237 238 238 238 238 239 239 239 239 240 240 241 241 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 Vitamin-D-Intoxikation Erkrankungen der C-Zellen der Schilddrüse C-Zell-Karzinom Kalzitonin als Tumormarker Kalzitoninmangel Therapie mit Kalzitonin 292 293 293 296 297 297 9 Endokrines Pankreas, Diabetes mellitus und Hyperinsulinismus K. H. Usadel 301 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.3 9.4 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.2.1 9.5.2.2 9.5.3 9.5.3.1 9.5.3.2 9.6 9.6.1 10 10.1 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.3.6 Klassifikation der Diabetes mellitus Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Diabetesformen Typ-I-Diabetes Typ-II-Diabetes Diabetes und Schwangerschaft Krankheitsverlauf Diagnostische Kriterien Therapien des Diabetes mellitus Langzeitbehandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus Langzeittherapie des nicht insulinpflichtigen Diabetes mellitus Diätetische Maßnahmen Orale Antidiabetika Andere Wege der Diabetestherapie Insulinpumpen Pankreastransplantation, Inselzellimplantation Hyperinsulinismus B-Zell-Tumoren 301 303 303 305 306 307 309 311 311 314 315 316 317 318 319 319 319 Gastrointestinale Hormone und ihre Funktionsstörungen S. Domschke und W. Domschke 323 Physiologie, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Pathophysiologie Endokrin aktive Tumoren Klassifikation Gastrinom (Zollinger-Ellison-Syndrom) Verner-Morrison-Syndrom Glukagonom (Diabetes-Dermatose-Syndrom) Somatostatin und Somatostatinom Multiple endokrine Adenomatöse 323 324 324 326 326 332 336 337 339 XVII 11 Nebennierenmarkfunktion und ihre Störungen H. Käser 345 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.3 11.3.1 11.3.2 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.2.1 11.4.2.2 11.4.2.3 11.4.2.4 Embryologie Biochemie und Physiologie Synthese, Speicherung und Freisetzung der Katecholamine Physiologische Wirkungen von Noradrenalin und Adrenalin Abbau und Ausscheidung der Katecholamine Unterfunktionen des Nebennierenmarks Infantile Hypoglykämie Broberger-Zetterström Idiopathische orthostatische Hypotonie Überfunktionen des Nebennierenmarks Passagere Formen Benigne chromaffine Tumoren Definition und Nomenklatur Vorkommen Lokalisation Familiäre Häufung und Kombination mit anderen Krankheiten Klinische Erscheinungen Diagnostik Lokalisation Therapie und Prognose Maligne chromaffine Tumoren (Phäochromoblastom) 345 346 346 347 348 350 351 352 355 355 355 355 356 356 11.4.2.5 11.4.2.6 11.4.2.7 11.4.2.8 11.4.3 357 358 360 362 363 364 12 Gewebshormone und ihre Erkrankungen (Karzinoid) .. 367 F. Raue 12.1 12.1.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 12.2.5.1 12.2.5.2 12.2.6 Gewebshormone Vorkommen und Funktion Karzinoid Pathogenese und Ätiologie Pathologie des Serotoninstoffwechsels Klinik Diagnose Besondere Formen des Karzinoids Bronchialkarzinoid Karzinoid des Magens Therapie und Prognose 367 367 369 369 370 371 372 373 373 373 374 13 Pluriglanduläre endokrine Syndrome H. W. Minne 377 Einleitung Multiple endokrine Neoplasie Typ I (Wermer-Syndrom, Hiob-Syndrom) Diagnostische Probleme 377 13.1 13.1.1 378 381 13.1.2 13.2 13.3 13.3.1 13.3.2 13.4 13.5 13.6 Therapie Multiple endokrine Neoplasie IIa und b (Sipple-Syndrom) . C-Zell-Karzinom der Schilddrüse Therapie Familienuntersuchungen Phäochromozytom Multiple Neurinome und intestinale Ganglioneuromatosis .. Pluriglanduläre Insuffizienz (Autoimmunpolyendokrinopathie) Diagnostik Therapie 382 382 384 385 385 386 387 14 Fettstoffwechselstörungen G. Schlierf und W. Kruse 391 14.1 Physiologie und allgemeine Pathophysiologie des Fettstoffwechsels 391 Differenzierung der Hyperlipoproteinämien 396 Hyperlipidämien 397 Hyperlipoproteinämien 398 Familiäre Hyperlipoproteinämien 399 Klinik der Hyperlipoproteinämien 402 Familiäre Hypercholesterinämie 402 Polygene Hypercholesterinämie 403 Familiäre Dysbetalipoproteinämie (Typ-III-Hyperlipoproteinämie) 404 Familiäre kombinierte Hyperlipoproteinämie 405 Familiäre Hypertriglyzeridämie 405 Sporadische (polygene) Hypertriglyzeridämien 406 Familiäre Hyperchylomikronämie (Typ-I-Muster) 406 Familiäre Typ-V-Hyperlipoproteinämie 407 Sekundäre Hyperlipidämien 407 Therapie der Hyperlipoproteinämien 408 Diätetische Therapie der Hyperlipoproteinämien 408 Medikamentöse Behandlung der Hypercholesterinämie 410 Medikamentöse Behandlung der Hypertriglyzeridämien — 4 1 3 Hypolipidämien 413 Lipidosen 414 13.6.1 13.6.2 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.3.5 14.3.6 14.3.7 14.3.8 14.3.9 14.4 14.4.1 14.4.2 14.4.3 14.5 14.6 387 389 389 15 Aminosäurenstoffwechsel und s e i n e Störungen U. Wendel 419 15.1 15.2 15.3 15.3.1 Physiologie und Pathophysiologie Defekte des Phenylalaninabbaus Defekte des Tyrosinabbaus Albinismus 419 420 423 423 15.3.2 15.4 Tyrosinämie Typ I Störungen des Stoffwechsels der schwefelhaltigen Aminosäuren Homozystinurie durch Zystathioninsynthasedefekt Zystinose Störungen des Stoffwechsels der verzweigtkettigen Aminosäuren Ahornsirupkrankheit (Synonyme: verzweigtkettige Ketoazidurie, Leuzinose) Störungen der Harnstoffsynthese Organische Azidurien Aminosäurentransportstörungen-gruppenspezifische Rückresorptionsdefekte Zystinurie Hartnup-Syndrom Imunoglyzinurie Sekundäre Störungen im Aminosäurenstoffwechsel und -transport 423 16 Harnsäurestoffwechsel und Gicht W. Gröbner 435 16.1 16.1.1 16.1.2 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.3.1 16.2.3.2 16.2.3.3 16.3 16.4 16.5 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.2.1 16.6.2.2 16.7 Physiologie des Harnsäurestoffwechsels Normaler Harnsäurespiegel und Hyperurikämie Synthese und Ausscheidung von Harnsäure Pathophysiologie des Harnsäurestoffwechsels Pathogenese der familiären Hyperurikämie Pathogenese sekundärer Hyperurikämien Pathogenese klinischer Manifestationen der Hyperurikämie Gichtanfall Tophusbildung Nephrolithiasis und Gichtniere Klinisches Bild der Gicht Diagnose Differentialdiagnose Therapie der Hyperurikämie und Gicht Therapie des Gichtanfalls Langzeittherapie Diät Arzneimittel Prognose 436 436 436 438 438 439 440 440 441 441 442 444 445 447 447 448 448 449 452 17 Mukopolysaccharidosen und verwandte Stoffwechselstörungen W. M. Teller 455 Mukopolysaccharidosen (MPS) Mukopolysaccharidose Typ I 455 463 15.4.1 15.4.2 15.5 15.5.1 15.6 15.7 15.8 15.8.1 15.8.2 15.8.3 15.9 17.1 17.1.1 424 424 425 427 427 428 430 431 431 432 432 432 17.1.2 17.1.3 17.1.4 17.1.5 17.1.6 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.3 17.3.1 17.3.2 17.3.3 17.4 17.4.1 17.4.2 17.5 17.5.1 17.5.2 Mukopolysaccharidose Typ II Mukopolysaccharidose Typ III Mukopolysaccharidose Typ IV Mukopolysaccharidose Typ VI Mukopolysaccharidose Typ VII Mukolipidosen (ML) Mukolipidose Typ I Mukolipidose Typ II Mukolipidose Typ III Mukolipidose Typ IV Glykoproteinspeicherkrankheiten Mannosidose Fukosidose Aspartylglykosaminurie Gangliosidosen Generalisierte Gangliosidosen Morbus Sandhoff Andere Erkrankungen mit Hurler-Dysmorhie Lysosomale Speicherkrankheiten mit bekanntem Enzymdefekt Nichtlysosomale Krankheiten 467 468 470 473 474 475 475 476 477 477 478 478 478 479 479 479 480 480 480 481