Die mündliche Heilpraktiker-Prüfung - Holler - Beck-Shop

Werbung
Die mündliche Heilpraktiker-Prüfung
Erfolg durch intensives Training
von
A.T Holler
überarbeitet
Die mündliche Heilpraktiker-Prüfung – Holler
schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
MVS Medizinverlage Stuttgart 2008
Verlag C.H. Beck im Internet:
www.beck.de
ISBN 978 3 8304 9177 4
Inhaltsverzeichnis: Die mündliche Heilpraktiker-Prüfung – Holler
Sonntag-Verlag
Frau Hüsgen
112
Antwort
Teil II
113
Antwort
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Holler
Heilpraktiker-Prüfung
WN 021949/01/03
TN 4-9177
16.1.2008
Fragen
Warum würden Sie einem Patienten raten sich das Rauchen
abzugewöhnen?
G Ein Konsum von mehr als 20 Zigaretten pro Tag über mehr als 25 Jahre führt
nachweislich zu Schäden im Körper. Ist dies bei einem Patient gegeben, werde ich
ihn mindestens einmal deutlich auf die Gefahren des Rauchens hinweisen. Im
Wesentlichen sind drei Wirkstoffe im Tabakrauch enthalten, die zu Körperschäden
führen können: Nikotin, Kondensat und Kohlenmonoxid. Nikotin führt zur Abhängigkeit und ist für die ganze Reihe von arteriellen Verschlusskrankheiten verantwortlich wie zum Beispiel Herzinfarkt, Gehirnschlag, Schaufensterkrankheit.
Kondensat bzw. Teer führt zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung mit der
Gefahr auf Lungenemphysem und Rechtsherzversagen, außerdem ist bekannt, dass
der Teer in den Zigaretten zu einem deutlich erhöhten Krebsrisiko führt, und nicht
nur im Bereich der Lunge. So erkranken Raucher überdurchschnittlich häufig an Speiseröhrenkrebs, Nieren- und Blasenkrebs. Das Kohlenmonoxid bindet das Hämoglobin in den Erythrozyten und führt so zum Sauerstoffmangel und der daraus
resultierenden Müdigkeit mit Leistungsabfall. Bei einem starken Raucher sind gut
ein Drittel des Hämoglobins der Erythrozyten mit Kohlenmonoxid besetzt.
Welche Anamnese erheben Sie bei Verdacht auf
Zuckerkrankheit?
G Als Leitsymptom ist Polyurie und Polydipsie zu nennen. Der Patient hat eine
Harnausscheidung von mehr als zwei Liter am Tag bei gleichzeitig gesteigertem
Durst. Dies ist jedoch erst bei Überschreitung der Nierenschwelle möglich, das
heißt, erst wenn der Blutzuckerspiegel mehr als 180 mg auf 100 ml aufweist, ist die
maximale Rückresorptionskapazität der Niere für Glukose überschritten. Da Glukose
in gelöster Form ausgeschieden wird, kommt es zur erhöhten Harnausscheidung mit
reflektorisch gesteigertem Durst. Glukose im Harn kann durch Mehrfachteststreifen
nachgewiesen werden. Besteht jedoch gleichzeitig schon eine diabetische Nephropathie, könnte unter Umständen bei nachgewiesener Hyperglykämie der Harntest
negativ sein. Befindet sich der Blutzuckerspiegel unterhalb der Nierenschwelle,
verursacht dies unmittelbar keine Symptome, führt aber auf Dauer gesehen zu einer
Schädigung der Gefäße, das heißt zu einer Makro- und Mikroangiopathie. Diese
Umstände sind Grundlagen des Diabetes Typ II und könnten erst durch einen Glukose-Toleranztest aufgedeckt werden.
Auf jeden Fall sollte bei Bestehen einer essenziellen Hypertonie und gleichzeitigem
Übergewicht ein erhöhter Blutzucker ausgeschlossen werden. Oftmals wird der
Diabetes Typ II im Anfangsstadium nicht erkannt, so dass die Erkrankung sich erst
aufgrund von Gefäßschäden bemerkbar macht, zum Beispiel vermehrte Infektanfälligkeit, Pilzinfektionen vor allem der Haut, Furunkel und Karbunkel, Hautjucken,
wiederkehrende Harnwegsinfektionen, nachlassen von Libido und Potenz.
114
aus: Holler, Die mündliche Heilpraktiker-Prüfung (ISBN 9783830491774) 2008 Sonntag Verlag
114
Antwort
115
Antwort
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Holler
Heilpraktiker-Prüfung
WN 021949/01/03
TN 4-9177
16.1.2008
Fragen
Nennen Sie die Ursachen und die wichtigsten Symptome
einer Nebennierenrindeninsuffizienz!
G Die primäre Nebennierenrindeninsuffizienz entsteht durch Autoimmunprozesse, im Rahmen bösartiger Tumoren oder durch Infektionskrankheiten innerhalb
der Nebennierenrinde. Sie wird auch als klassischer Morbus Addison bzw. Bronzehautkrankheit oder brauner Addison bezeichnet.
Die sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz entsteht durch Insuffizienz des Hypophysenvorderlappens und wird auch als so genannter weißer Addison bezeichnet.
Die Nebennierenrinde produziert Mineralokortikoide, deren Hauptvertreter das
Aldosteron ist und Glukokortikoide, deren Hauptvertreter Kortisol bzw. Kortison
sind. Außerdem werden noch Androgene, männliche Sexualhormone, produziert. Bei
einer Nebennierenrindeninsuffizienz kommt es infolge des Hormonmangels zu einer
Hypovolämie, Hyponatriämie und Hypoglykämie. Der gesamte Stoffwechsel ist
heruntergesetzt, der Blutdruck ist erniedrigt, der Patient verliert an Gewicht und
klagt unter allgemeiner Müdigkeit und Antriebsmangel. Durch die Elektrolytstörungen kann es zu Herzrhythmusstörungen und Muskelkrämpfen kommen. Außerdem besteht meist Übelkeit und Erbrechen und ein ausgeprägter Salzhunger.
Beim so genannten braunen Addison ist die Zunahme der Hautpigmentierung zu
beobachten, die dem Patienten ein sonnenbraunähnliches Aussehen verleiht.
Auffällig ist vor allem, dass die Bräunung auch an Körperstellen zu finden ist, die
normalerweise von einer typischen Sonnenbräunung ausgeschlossen sind, wie zum
Beispiel die Handflächen und Fußsohlen, oder der Hodensack. Im Gegensatz dazu
weist die sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz weiße Hautflecken auf.
Wie sind die Ursachen und Symptome einer Peritonitis?
G Peritonitis ist eine lebensgefährliche Entzündung des Bauchfells, die sofortiger
Behandlung bedarf und als Notfall einzustufen ist. In der Regel handelt es sich um
eine infektiöse Peritonitis, die infolge eines Durchbruchs von pathologischen Prozessen in der Wand von Hohlorganen verursacht wird. Die Symptomatik tritt in der
Regel plötzlich mit heftigen Bauchschmerzen auf. Es zeigt sich ziemlich schnell eine
Abwehrspannung der Bauchmuskulatur, diese wird „bretthart“. Der Patient ist in
einem schlechten Allgemeinzustand, ihm ist übel und er erbricht. Eventuell bestehen auch Fieber und Schocksymptome. Relativ schnell kann es zu einer Darmlähmung kommen, dann wären bei der Auskultation keine Darmgeräusche mehr zu
hören.
115
aus: Holler, Die mündliche Heilpraktiker-Prüfung (ISBN 9783830491774) 2008 Sonntag Verlag
Pathologie
Sonntag-Verlag
Frau Hüsgen
Sonntag-Verlag
Frau Hüsgen
Teil II
116
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Holler
Heilpraktiker-Prüfung
WN 021949/01/03
TN 4-9177
16.1.2008
Fragen
Können Sie uns erklären, wie es zu einer
Wirbelsäulenverkrümmung kommen kann?
Antwort
G Bei der Skoliose ist die Ursache am häufigsten idiopathisch, das heißt man kann
den Grund der seitlichen Krümmung der Wirbelsäule nicht ausmachen. Freilich
können degenerative oder auch entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule zu
einer seitlichen Fehlstellung führen. Aber auch Erkrankungen der Muskeln und
Nerven oder Stoffwechselerkrankungen können zu Fehlstellungen führen.
Eine extreme Lordose nennt sich Hohlkreuz und ist meist angeboren. Hier findet sich
eine übermäßige Biegung der Lendenwirbelsäule zum Bauch hin. Eine übermäßige
Kyphose, Buckel genannt findet sich beim Morbus Bechterew, beim Morbus Scheuermann oder bei der Osteoporose als so genannter Witwenbuckel.
Zusatzfrage
Wie können Sie erkennen, dass es sich um eine Skoliose handelt?
Antwort
G Eine seitliche Wirbelsäulenverkrümmung kann am besten von der Rückenansicht
aus wahrgenommen werden. Der Verlauf der Dornfortsätze ist gebogen, jedoch ist
dies bei einer leichten Skoliose nicht immer deutlich zu sehen. Die unteren Ränder
der Schulterblätter stehen auf ungleicher Höhe, der Abstand der Schulterblätter
zur Mittellinie ist unterschiedlich. Bei entspannt herabhängenden Armen kann von
hinten erkannt werden ob die Taillendreiecke symmetrisch sind, eine Asymmetrie
weist auf eine Skoliose hin.
Zusatzfrage
Welche weiteren Untersuchungsmethoden zur physiologischen Beweglichkeit
der Wirbelsäule kennen Sie?
Antwort
G Das untere und obere Schober-Zeichen. Beim unteren Schober-Zeichen wird die
Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule geprüft. Dabei wird im Stand ein Punkt auf dem
Rücken ermittelt, welcher sich 10 cm kopfwärts von S1 befindet. Bei maximaler
Vorwärtsneigung vergrößert sich diese Strecke im Normalfall um 4 – 6 cm. Das obere
Schober-Zeichen, welches auch als Ott-Zeichen benannt wird, prüft die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule. Hier wird ein Punkt ermittelt, welcher sich 30 cm unterhalb von C7 befindet. Bei maximaler Vorwärtsneigung vergrößert sich diese Strecke
im Normalfall auch um 4 – 6 cm.
116
aus: Holler, Die mündliche Heilpraktiker-Prüfung (ISBN 9783830491774) 2008 Sonntag Verlag
Herunterladen