Interdisziplinäre Forschungsgruppe „Veterinary Gene Therapy“ „Veterinary Gene Therapy“ Interdisziplinäre Forschungsgruppe zur Evaluierung von Therapiestrategien zur Immunstimulation bei soliden Tumoren Leitung Prof. Dr. Johannes Hirschberger Diplomate u. Board Member European College of Veterinary Internal Medicine – CA Honorary Diplomate European College of Veterinary Clinical Pathology Medizinische Kleintierklinik der LMU Prof. Dr. Bernd Gänsbacher Präsident der European Society for Gene Therapy (ESGT) Mitglied der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit der Bundesregierung (ZKBS) Institut für Experimentelle Onkologie der TUM Teams Medizinische Kleintierklinik der LMU Prof. Dr. Johannes Hirschberger 10 Doktoranden/innen Chirurgische Tierklinik der LMU Prof. Dr. Roberto Köstlin Dr. Klaus Zahn Institut für Experimentelle Onkologie der TUM Prof. Dr. Bernd Gänsbacher Dr. Thomas Brill Dr. Christian Plank Dr. Ulrike Schillinger Finanzierung Transgène, Strasbourg, France Virbac, Carros, France Kommission Klinische Forschung der TU München (KKF) Prostatakarzinomstudie der TU - Parallelprojekt beim Menschen (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) Informationen www.fibrosarkom.de „Veterinary Gene Therapy“ Therapie solider Tumoren: Chirurgische Entfernung Problem: Lokalrezidiv und Metastasierung Idee: Immunstimulation am Ort des potentiellen Lokalrezidivs zusammen mit der chirurgischen Ersttherapie Situation: Katze: Fibrosarkom zweithäufigster Tumor der Katze Mensch: Prostatakarzinom häufigster Tumor beim Mann „Veterinary Gene Therapy“ Therapeutisches Vorgehen 1. Chirurgie Standardtherapie 2. Immunstimulation experimentelle Therapie Viraler Gentransfer Non-viraler Gentransfer Fibrosarkom bei der Katze Immunstimulation mit viralem Gentransfer Anzahl rezidivfreier Tiere (n =20 pro Gruppe) Phase I + II Chirurgie vs Chirurgie + IFNg GT 1,0 ,9 ,8 ,7 ,6 ,5 Therapie ,4 ,3 Chirurgie + IFN g ,2 Chir.+IFNg-zensiert ,1 Chirurgie alleine 0,0 Chirurgie-zensiert 0 200 Rezidivfreie Zeit 400 600 800 (n = 80) 1999 bis 2002 Immunstimulation mit non-viralem Gentransfer Phase I-Studie Magnetische Nanopartikel (2003) Transfer von GM-CSF ins Tumorgewebe, „Magnetofektion“ Patent TU erste klinische Anwendung nicht beim Menschen, sondern bei Katzen mit einem Fibrosarkom (n = 30) DNA-beschichtete Kollagenmatrix (2004) Transfer von IL-2 und IFN-γ ins Tumorbett mittels Plasmiden und Kollagenmatrix (n = 12) Immunstimulation mit non-viralem Gentransfer Phase II-Studie Studiendesign prospektive, randomisierte, geblindete, placebokontollierte, 4-armige Studie (n = 100) adjuvante Immunstimulation mit GM-CSF/ IL-2/ IFNγ Ziel Immunstimulation im Tumor und im System Klinische Daten: Rezidivrate, -freie Zeit, Toxizität, Überlebenszeit Zeitraum 3 Jahre (2004 bis 2007) Immunstimulation mit non-viralem Gentransfer präoperative Immunstimulation chirurgische Tumorentfernung postoperative Immunstimulation KontrollGruppe - ja - 1. TherapieGruppe GM-CSF intratumoral Magnetofektion ja - 2. TherapieGruppe - ja GM/IL2/IFNγ Kollagenschwamm 3. TherapieGruppe GM-CSF intratumoral Magnetofektion ja GM/IL2/IFNγ Kollagenschwamm Doktoranden/innen-Team Dr. Susanne Wieland Anne Löscher Dr. Marei Müller-Heidelberg Bianka Schwarz Jenny Ludwig Tina Kempf Phase I virale Gentherapie Il-2 und IFN-γ Dissertation München 2002 Immunologie Adenoviren Dissertation München 2003 Phase I virale Gentherapie Il-2 und IFN-γ Katrin Wiedmann Phase I virale Gentherapie Il-2 und IFN-γ intratumoral Stefanie Schlemmer Phase II virale Gentherapie Il-2 und IFN-γ intratumoral Niels Kjaergaard Phase I non-virale Gentherapie Magnetofektion GM-CSF Phase II non-virale Gentherapie Magnetofektion GM-CSF Klonierung von felinem Il-2, IFN-γ und GM-CSF Phase II non-virale Gentherapie, felines Il-2, IFN-γ und GM-CSF Verena Winkle Phase II non-virale Gentherapie, IFN-ω Fabian Allmacher Immunreaktion intratumoral auf lL-2, IFN-γ und GM-CSF