gp h0 H ρ S - (AIA), Aachen

Werbung
............................................................................... .............................................................................
(Name, Matr.-Nr, Unterschrift)
Klausur Technische Strömungslehre
16. 3. 2006
1. Aufgabe
(6 Punkte)
Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe
h0 , Radius R0 , Masse m). Sie ist mit einem Seil am Grund eines Hafenbeckens verankert. Die
Masse des Seils sei vernachlässigbar.
pa
g
rw
H
h0
S
a) Bei Flut befindet sich die Boje komplett unter Wasser. Bestimmen Sie die Seilkraft S.
b) Wie groß ist die Seilkraft S aus a), wenn die in der Tiefe H befindliche Boje an der
Unterseite ein Leck hat? Die Höhe h0 sei klein gegenüber der Eintauchtiefe H.
Gegeben: h0 , H, h0 << H, R0 , ρw , pa , m, g
Hinweis:
Es gilt für ein Kegelvolumen
h0
1
V0 = πR02 h0 .
3
R0
• Die Masse m beinhaltet die Masse der Hülle und der Luftfüllung.
• Nehmen Sie an, dass die Zustandsänderung im Inneren der Boje unter b) isotherm verläuft.
2. Aufgabe
(8 Punkte)
Aus einem großen Behälter strömt Wasser durch eine Rohrleitung mit veränderlichem Querschnitt ins Freie. Die Strömung sei laminar und reibungsbehaftet. Der Rohrreibungsbeiwert λ
sei konstant. Ein mit Quecksilber gefülltes U-Rohr-Manometer ist an den Stellen ”1” und ”2”
angeschlossen. In diesem stellt sich die Differenz der Spiegelhöhen ∆h ein.
pa
g
L2
L1
H
L2
2
L1
2
D1
1
2
D2
p
a
Dh
r
W
r
HG
Bestimmen Sie
a) die Differenz der statischen Drücke zwischen den Punkten ”1” und ”2”,
b) die Differenz der Spiegelhöhen des Quecksilbers ∆h, wobei der Druck über den Rohrdurchmesser als konstant angesehen werden kann.
Gegeben: H, L1 , L2 , D1 , D2 , ρW , ρHG , λ, g
Hinweis:
Die Rohrdurchmesser D1 und D2 seien vernachlässigbar gegenüber der Höhe H.
3. Aufgabe
(10 Punkte)
Im Spalt zwischen zwei unendlich ausgedehnten ebenen Platten befinden sich zwei Newtonsche
Flüssigkeiten unterschiedlicher Zähigkeit, die sich nicht vermischen. Die obere Platte wird mit
konstanter Geschwindigkeit uW bewegt.
uw
h
h
p
1
y
s
h
I
p
2
II
x
L
Dp
a) Formulieren Sie die Kräftebilanz für ein infinitesimal kleines Volumenelement.
b) Bestimmen Sie die Geschwindigkeitsverteilung der beiden Flüssigkeiten im Spalt.
Gegeben: uw , L, h, s, ηI , ηII , ∆p = p1 − p2
Hinweis:
Die Strömung zwischen den Platten sei ausgebildet und laminar.
4. Aufgabe
(7 Punkte)
Ein Kolben pumpt Wasser in einem ebenen Kanal hin und her. Der Kolben wird mit der Frequenz f und dem Hub h betrieben. Die Strömung sei inkompressibel und reibungsfrei.
g
r
y
x
f,h
a) Zeigen Sie, dass die konvektive Beschleunigung Null ist, und vereinfachen Sie die Impulserhaltungsgleichung (siehe Hinweis) für das oben beschriebene Strömungsproblem.
b) Bestimmen Sie die in dieser vereinfachten Gleichung auftretende(n) Kennzahl(en) mit
Hilfe der Methode der Differentialgleichungen.
Gegeben: alle erforderlichen Referenzgrößen
Hinweis:
Impulserhaltungsgleichung für instationäre, inkompressible Strömungen im Schwerefeld der
Erde:
d~v
ρ
= −∇p + η∇2~v + ρ~g
dt
5. Aufgabe
(12 Punkte)
Die Umströmung eines Körpers soll mit Hilfe der Potentialtheorie durch die Überlagerung einer
Parallelströmung mit zwei gegensinnig drehenden Potentialwirbeln im Abstand 2b simuliert
werden.
y
-G
b
u
x
b
G
a) Bestimmen Sie die komplexe Potentialfunktion F (z) sowie die Stromfunktion Ψ.
b) Bestimmen Sie die Lage der Staupunkte dieser Strömung.
Gegeben: Γ, b, u∞
Hinweis:
Gegeben sind die folgenden komplexen Potentialfunktionen:
• F (z) = (u∞ − iv∞ )z
Parallelströmung
p
y
−iΓ
−iΓ
i arctan x
2
2
x +y e
• F (z) = 2π ln z = 2π ln
Potentialwirbel
6. Aufgabe
(9 Punkte)
U(x=L)
H(x)
H
U
d(x)
y
x
u(x,y)
L
Durch einen divergenten Kanal strömt ein inkompressibles Fluid der Dichte ρ und der Viskosität η. Im Austrittsquerschnitt an der Stelle x = L soll die Geschwindigkeit der reibungsfreien
Außenströmung um die Hälfte gegenüber der Geschwindigkeit U0 im Eintrittsquerschnitt verringert werden, so dass gilt U(x = L) = U0 /2. An der unteren Kanalwand bildet sich eine
laminare Grenzschicht aus. Das Geschwindigkeitsprofil in der Grenzschicht lässt sich durch
folgenden Polynomansatz darstellen:
u(x,y)
U (x)
= a0 (x) + a1 (x)
y
δ
+ a2 (x)
y 2
δ
+ a3 (x)
y 3
.
δ
Bestimmen Sie
a) den Verlauf der Außengeschwindigkeit U(x) und des Druckgradienten dp/dx für 0 <
x < L. Betrachten Sie dabei die Außenströmung als reibungsfrei und eindimensional.
b) die Koeffizienten a0 (x), a1 (x), a2 (x) und a3 (x).
Gegeben: U0 , ρ, η, H0, H(x) = H0 +
C
L
· x, δ(x)
Hinweis:
• Die Größe C in H(x) ist zu bestimmen.
• Die Grenzschicht an der oberen Kanalwand ist zu vernachlässigen.
• δ(x) << H(x).
7. Aufgabe
(8 Punkte)
p0
p
a
T0
Eine konvergent-divergente Düse befindet sich in einem großen Prüfraum. Der Druck im Prüfraum
ist pa und kann näherungsweise als konstant angenommen werden.
a) Leiten Sie mit Hilfe der Energiegleichung die folgende Gleichung für das Verhältnis der
Gesamt- und der statischen Temperatur her.
T0
γ−1 2
=1+
M
T
2
b) Die Düse wurde für einen Außendruck von pa = 105 N/m2 ausgelegt, d.h. es findet eine
vollständige Expansion statt. Der Kesseldruck beträgt p0 . Berechnen Sie für diesen Fall
die Querschnittsfläche A des Düsenaustritts, wenn der gemessene Schub Fs = 279kN
beträgt.
Gegeben: γ = 1.4, R = 287Nm/(kgK), p0 = 7, 82 · 105 N/m2 , T0 = 516, 6K
Hinweis:
Isentropenbeziehung:
p0
=
p
T0
T
γ
γ−1
und
ρ0
=
ρ
spezifische Wärmekapazität:
cp =
γR
γ−1
T0
T
1
γ−1
Herunterladen