Pharmakologie des Lipidstoffwechsels

Werbung
Pharmakologie des
Lipidstoffwechsels
Bastian Schirmer
Institut für Pharmakologie
Sommersemester 2016
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Epidemiologische Studien: fettreiche Nahrung  Plasmacholesterin
 Atherogenese
Klinische Studien: Senkung des LDL-Cholesterins um 40 % reduziert
kardiovaskuläre Folgeerkrankungen um 1/3!
LDL, Rauchen,
Hochdruck, Alter,
DM II,
Übergewicht
gesunde
Arterie
frühe Läsion
(Fettstreifen)
Endotheliale Dysfunktion
fortgeschrittene Läsion/
Gedeckte Plaque
Häufig assoziiert mit Fettstoffwechselstörungen
Komplizierte Läsion/
Rupturierte Plaque
Funktionen der Lipide im Organismus
•
Phosphoglyceride,
Sphingolipide,
Aufbau der zellulären Membranen
Cholesterin:
•
Cholesterin: Ausgangsstoff für Gallensäuren und
alle Steroidhormone (Cortisol, Testosteron etc.)
•
Phosphoglyceride
und
Sphingolipide:
Basis
wichtiger
Signalmoleküle
(Phosphatidylinositol(3,4,5)trisphosphat, Ceramide…)
•
Phospolipide: Abgespaltene, mehrfach ungesättigte
Fettsäuren (C20) sind Grundlage für Biosynthese
der Eikosanoide (Prostanoide, Leukotriene…)
Phosphoglyceridstruktur
Cholesterin
Sphingolipide
Bilder via Wikimedia Commons
Plasmalipide
[mg/100 L]
[mmol/L]
50 – 150
0,62 – 2,5
Phospholipide
160 – 250
2,2 – 3,4
Cholesterol(-ester)
150 – 220
3,9 – 6,2
14 – 22
0,5 – 0,8
Triglyceride
freie Fettsäuren
Lipide sind wasserunlöslich  Transport im Blut in Form von Lipoproteinen
• Chylomikronen
• Very-low-density-Lipoproteine (VLDL)
• Intermediate-density-Lipoproteine (IDL)
• Low-density-Lipoproteine (LDL)
• High-density-Lipoproteine (HDL)
http://www.robertbarrington.net/wpcontent/uploads/2013/05/Gradient-DensityCentrifugation-Lipoproteins.jpg
LDL und Atherosklerose
Blut
Monozyt
LDL
T-Lymphozyt
Intima
ox-LDL
Makrophage
Schaumzelle
Ziel: Senkung des LDL-Spiegels
Lipoproteinstoffwechsel
Gallensäure
Cholesterol
Leber
< CE
Remnant
Fettsäuren
Fettsäuren
LPL
LPL
TG:CE
10:1
Chylomikron
Triglyceride (TG)
TG:C
1:1
IDL
+ Cholesterol
Enterozyt
TG:C
5:1
VLDL
C
CETP
C, PL
LDL
HDL
Cholesterol
periphere Zelle
Lipoproteine - Übersicht
Bildungsort
wichtige Funktionen
Krankheitsbilder
Chylomikronen
Enterozyten
(Dünndarm)
Lipid-Transport aus dem
Darm in den Blutkreislauf
endogene bzw. exogene Hypertriglyceridämie (Typ I, III und V)
VLDL
Leber
Verteilung von in der
endogene
Leber gebildeten Lipide in Hypertriglyceriddas periphere Gewebe
ämie (Typ IV)
LDL
Blut
(aus IDL)
Verteilung von
Cholesterin auf die Leber
und extrahepatisches
Gewebe
HDL
Leber, Blut
Aufnahme von
Cholesterin aus
extrahepatischen
Gewebe; Veresterung
von Cholesterin, Transfer
von Cholesterinestern
z.B. in Leberzellen
Hypercholesterinämie (Typ IIa)
Hypercholesterinämie mit
Hypertriglyceridämie (Typ IIb)
Cholesterin
• C27-Körper
• Ausgangssubstanz: Acetyl-CoA
• Essentieller Bestandteil tierischer Membranen
H3C
• Nahezu alle Zellen sind in der Lage,
CH3
Cholesterin herzustellen
CH3
• Ausgangsstoff für alle Steroidhormone
H
HO
• Ausgangsstoff für Gallensäuren
H
CH3
H
CH3
H
H
• ca. 1g Cholesterin / Tag wird ausgeschieden
• 0,3 g Cholesterin wird pro Tag durch die Nahrung aufgenommen
• Differenz muss durch Neusynthese bereitgestellt werden
Cholesterinbiosynthese
Acetyl-CoA
Acetacetyl-CoA
-Hydroxy--Methylglutaryl-CoA (HMG-CoA)
Statine
HMG-CoA-Reduktase
Mevalonat
Isopentenylpyrophosphat
Geranylpyrophosphat
Farnesylpyrophosphat
Squalen
Lanosterin
Cholesterin
Prenylierung
Ubichinon, Häm A, Dolichol
D-Hormone
Statine
• Indiziert zur Behandlung:
• einer Hypercholesterinämie
• z.B. nach Myokardinfarkten
HO
HO
COOH
OH
OH
O
F
CH3
N
• Kompetitive Hemmung der HMG-CoAReduktase
• endständige β-Hydroxycarbonsäure
CH3
H 5C 2
O
H5C2
O
CH3
CH3
O
H3C
Lovastatin
Pravastatin
HO
• Simvastatin und Lovastatin sind Prodrugs
HO
HMG-CoA
O
H3C
Rosuvastatin
CoA
„Rosuvastatin-Formulae“ von Jürgen Martens - THE Merck INDEX. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über
Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org /wiki/File: Rosuvastatin-Formulae.png#/media/File:
Rosuvastatin-Formulae.png
„Atorvastatine Structural Formula V1“ von Jü - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia
Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atorvastatine_Structural_ Formula_V1.svg#/media/File:
Atorvastatine_Structural_Formula_V1.svg
O
CH3
Simvastatin
O
S
H3C
O
CH3
O
H3C
COOH
H3C
CH3
CH3
• Aufnahme in Leberzellen über
Transporterprotein „OATP1b1“
Werden erst in der Leber in die
ringoffene Form überführt
O
O
HO
Fluvastatin
HO
COOH
Atorvastatin
Wirkmechanismus der Statine
Inhibition der HMG-CoA-Reduktase (in der Leber):
• Konzentration an intrahepatischem Cholesterin nimmt ab
•
LDL-Rezeptoren werden verstärkt exprimiert
•
mehr LDL wird in die Zellen aufgenommen
 LDL-Konzentration im Blut sinkt
•
Hemmung der Synthese von VLDL-Partikeln
 Weniger TG im Blut
•
Zunahme von Apo AI-Synthese (HDL-Lipoprotein)
•
Mehr HDL-Cholesterin
 Cholesterol wird verstärkt aus dem peripheren Geweben in die Leber
transportiert
Statine – Pharmakokinetische Daten
BV [%]
First-PassEffekt [%]
HWZ [h]
Simvastatin
5 (wirksamer Metabolit) 94 (CYP3A4)
3 (wirksamer Metabolit)
Lovastatin
5 (wirksamer Metabolit) 83 (CYP3A4)
1,8 (wirksamer Metabolit)
Fluvastatin
24
75 (CYP2C9)
2,3
Pravastatin
18
???
1,8
85 (CYP3A4)
14
Atorvastatin 14
•
•
•
Ausgeprägter First-Pass-Effekt
Geringe systemische Bioverfügbarkeit
• Beschränkt Wirkung auf die Leber
• Schützt extrahepatisches Gewebe vor unerwünschten Wirkungen
Cholesterinbiosynthese ist nachts maximal
 Größter Effekt bei abendlicher Gabe
Statine – pleiotrope Effekte
Hochregulation der NO-Synthase
 Vasodilatation
Antioxidative Effekte
LDL weniger empfindlich gegen Oxidation
Bildung von ox-LDL ↓
Artherosklerotische Plaques ↓
Statine – UAW
• Dosisunabhängig:
• Gastrointestinale Störungen
• Kopfschmerzen
• Dosisabhängig:
• Hepatotoxizität (Anstieg der Serumtransaminasen,
cholestatische Hepatitis)
• Myopathie (Myalgie mit Anstieg der Kreatinkinase bis hin zu
Rhabdomyolyse mit Myoglobinurie und Nierenversagen)
Myopathie – Mögliche Ursachen
Statine hemmen auch die Bildung von Mevalonsäure im Muskel
Weniger Farnesylpyrophosphat steht zur Verfügung
Synthese von Ubichinon ↓
Mitochondrialer Energiestoffwechsel wird gestört
Statine – Wechselwirkungen und Kontraindikationen
Wechselwirkungen
Substanzen, die die BV der Statine verändern:
•
CYP 3A4-Inhibitoren
 First-Pass-Effekt der Statine wird gehemmt
 systemische BV steigt an
•
Cyclosporin und Gemfibrozil hemmen OATP1b1-vermittelte Aufnahme der Statine in
die Leberzellen
systemische BV wird erhöht
Substanzen, deren BV von Statinen beeinflusst wird:
•
Fluvastatin hemmt über CYP2C9 den Abbau von Diclofenac, Glibenclamid und CumarinDerivaten
 BV dieser Substanzen steigt
Kontraindikationen
•
•
•
Lebererkrankungen
bestehende Myopathien
Schwangerschaft und Stillzeit
Prozessierung von Cholesterin in der Leber
LDL-Rezeptor
Cholesterin
Gallensalze
Austauscherharz
Prozessierung von Cholesterin in der Leber
Leber
LDL
Cholesterin
Gallensalze
LDL-Rezeptor
 Gallensalze müssen verstärkt aus
Cholesterol gebildet werden (Cholesterol-7-αHydroxylase↑)
 intrahepatische Cholesterolkonzentration
sinkt
 LDL-Rezeptoren werden hochreguliert
 LDL wird verstärkt in die Hepatozyten
aufgenommen
 LDL-Konzentration im Blut nimmt ab
Ionenaustauscherharz - Colestyramin
• Chloridsalz eines basischen Polymers
• Indikation: Hypercholesterinämie des Typs IIa
• Dosierung 12-16 g/Tag (auf mehrere Einzelgaben verteilt)  Compliance?
! Kompensatorische Überexpression der HMG-CoA-Reduktase !
 Kombination mit Statinen sinnvoll
Kinetik
• Wirkeintritt nach 5 – 7 Tagen
• Maximale Wirkung nach 4 – 5 Wochen
• Elimination über die Fäzes
Anionenaustauscherharze
(Colestyramin, Colestipol, Colesevelam)
Unerwünschte Wirkungen
• Obstipation
• Steatorrhö und andere gastrointestinale Beschwerden
• Hypovitaminosen der fettlöslichen Vitamine
Wechselwirkungen
• Verzögerte bzw. verminderte Aufnahme von Schilddrüsenhormonen und
Tetracyclinen
 Einnahme dieser Substanzen mind. 1 - 4h nach Austauscherharz-Gabe
• Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs z.B. von Digitalis-Glykosiden
oder Cumarin-Derivaten
 Beschleunigte Elimination dieser Substanzen
Resorption des Cholesterins im Dünndarm
C: Cholesterin
FS: Fettsäure
Phytosterole
(komp. Inhibition)
CE: Cholesterinester
TG: Triglycerid
Apo B48
TG
Ezetimib
Chylomikron
CE
LDL
Cholesterin
Darmlumen
NPC1L1
C
Enterozyt
FS
Cholesterin-Resorptionshemmer
F
O
F
N
• Indiziert bei Hypercholesterinämien
HO
HO
• Selektive Hemmung der intestinalen
Cholesterinresorption
Ezetimib
• Hemmung der Wiederaufnahme steigert
Cholesterinsynthese, daher Kombination
mit Statinen möglich und sinnvoll (Addition
der Wirkung)
• Verstoffwechselung über Glucuronyltransferasen  wirksamer Hauptmetabolit
„Ezetimibglucuronid“
• Plasmaeiweißbindung 99,7%
• Biologische Halbwertzeit: 22 Std. (tägliche Einmalgabe möglich)
• Unerwünschte Wirkungen:
• reversible Erhöhung der Leberwerte im Serum
• GI-Störungen
Clofibrinsäurederivate (Fibrate)
Cl
CH3
O
NH
O
O
CH3
O
H3C
CH3
OH
OH
CH3
Bezafibrat
H3C
O
Gemfibrozil
• Derivate der Nicotinsäure
• Einfluss auf die Cholesterin-Konzentration gering
• Senken Triglyceridgehalt um 30-50%
• Werden nur selten angewandt
Wirkmechanismus
• Steigerung der Aktivität der LPL (Lipoproteinlipase)
 VDL wird vermehrt zu LDL umgewandelt
• Verringerung der VDL-Freisetzung aus der Leber
• HDL steigt an
• Nukleäre Transkriptionsfaktoren (PPAR-α) werden gebunden
Vermehrte Transkription von Genen wie LPL oder Apolipoproteinen
Clofibrinsäurederivate (Fibrate)
Unerwünschte Wirkung
• Strukturell unterschiedlich
• Gemfibrozil: Inhibition einiger CYP-P450-Enzyme und Glucuronyltransferasen
Interaktionen mit Antikoagulantien und oralen Antidiabetika
Das „Lipobay-Problem“:
• Gleichzeitige Gabe von Cerivastatin und gemfibrozilhaltigen Medikamenten
 Gemfibrozil inhibiert sowohl CYP2C8 und OATP1b1 (Aufnahmetransporter)
 Cerivastatin wurde weder abgebaut noch in die Hepatozyten aufgenommen
 hohe Plasmakonzentrationen des Statins
 Rhabdomyolysen
 Tod von Patienten durch Nierenversagen
PCSK9-Inhibitoren (Alirocumab, Evolocumab)
Proproteinkonvertase Subtilisin Kexin Typ 9
Aus: Swiss Med Wkly. 2015;145:w14094
Alipogentiparvovec
• 3x1012 AAV1-Genome / ml
• Indiziert bei schwerer
LPL-Defizienz (Pankreatitis!)
• Injektion unter Anästhesie in
Muskulatur der Beine
• Immunsuppression nötig
DAZ 2012, Nr. 31, S. 62, 02.08.2012
Blausen.com staff. "Blausen gallery 2014". Wikiversity Journal of
Medicine. DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 20018762
Pharmakologie der Schilddrüse
Bastian Schirmer
Institut für Pharmakologie
Sommersemester 2016
Anatomie
Kolloid
Follikel
Follikelepithel
Physiologie I
Nervensystem
Äußeres Erscheinungsbild
Leistungsfähigkeit
Psyche
Haut und Haare
Herz- Kreislaufsystem
Wärmeregulation
Herzfrequenz
Blutdruck
Fortpflanzungssystem
Fruchtbarkeit
Schwangerschaft
Magen- Darm-Trakt
Körpergewicht und Energieumsatz
Verdauung
Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen
Schilddrüsenhormone
I
I
NH2
OH
NH2
HOOC
HOOC
L-Tyrosin
O
NH2
I
OH
I
Liothyronin
(3,5,3‘-Triiod-L-thyronin,T3)
HOOC
O
I
I
OH
I
Levothyroxin
(3,5,3‘,5‘-Tetraiod-L-thyronin, T4)
• T3 enthält 3 Iodatome in 3,5 und 3‘-Stellung
• T4 enthält 4 Iodatome in 3,3‘,5 und 5‘-Stellung
• Synthese aus L-Thyrosin
• Bildung und Speicherung der Schilddrüsenhormone erfolgt in den
Thyreozyten sowie im Kolloid der Follikel
Kolloid
T3- / T4-Synthese
T
T TG T
T
MIT
MIT
-
I
TG
DIT
I2
T3
DIT
H2O2
Thyreozyt
Blut
T
T TG T
T
TG
DIT
T4
H2O2
Peroxidase
Cl
MIT
Peroxidase
T3
MIT TGDIT
-
I
Dehalogenasen
-
+
-
+
I Na
I Na
MIT
DIT
T4
Phagolysosom
T3/T4
TG: Thyreoglobulin; T: Thyrosin: MIT: Monoiodthyronin;
DIT: Diiodthyronin; TBG: Thyroxin-bindendes Globulin
Kopplungsreaktion von MIT/DIT zu T3/T4
~
C
HC
I
O
CH2
OH
NH
DIT
C
HC
I
Kopplung
I
O
Iodperoxidasen
~
C
HC
O
I
I
O
CH2
OH
NH
CH2
I
OH
NH
DIT
I
~
I
T4
~
Thyreoglobulin
MIT: Monoiodthyronin
DIT: Diiodthyronin
Kopplungsreaktion von MIT/DIT zu T3/T4
~
C
HC
I
O
CH2
OH
NH
DIT
C
HC
I
Kopplung
I
O
Iodperoxidasen
~
C
HC
O
I
I
O
CH2
OH
NH
CH2
I
OH
NH
MIT
I
I
T3
~
~
Thyreoglobulin
MIT: Monoiodthyronin
DIT: Diiodthyronin
Physiologie II
Hypothalamus
TRH
Hypophyse
TSH
Schilddrüse
T3 + T4
Unmittelbare Wirkungen von TSH:
• Aufnahme von TG in das Kolloid
• Iodierung des TG
• Kopplung von MIT und DIT zu T3 bzw. T4
• Stimulation der TG-Pinozytose
Nach längerer TSH-Erhöhung:
• Verstärkte Proliferation der Schilddrüsenzellen
T4 und T3 Sekretion
 Aufnahme von T4 in Hypothalamus und
Hypophyse
 Umwandlung von T4 in T3
 T3 hemmt TRH- bzw. TSH-Sekretion
TSH: Thyreoidea-stimulierendes Hormon TRH: TSH-Releasing-Hormon
I
T3/T4-Metabolismus
I
O
NH2
I
HOOC
T4
OH
I
I
Thyreozyt
NH2
HOOC
Zielzelle
HOOC
T3
T3
TBG
I
I
OH
I
NH2
T3
I
O
I
I
OH
rT3
I
• Verhältnis von T3:T4 im Serum ~ 1:45
T4
TBG
O
T3
• T3 ist 8-9x wirksamer als T4!
T4
rT3
T3
T4
Leber
• Umwandlung von T4 in T3 v. a. in Leber,
Niere (Deiodasen (D)1/2)
• Durch D3 entsteht auch inaktives
reverses T3 (rT3)
Wirkmechanismus T3 in der Zielzelle
T3
Zielzelle
TR
T
3
RXR
RXR
AGGTCANNNNAGGTCA AGGTCANNNNAGGTCA
TCCAGTNNNNTCCAGT TCCAGTNNNNTCCAGT
RXR
X
Thyroidhormonrezeptoren




H2N
DBD
LBD
DBD
DBD
LBD
DBD
LBD
Protein
COOH
Protein
Stoffwechseleffekt
z.B. β1-adrenerger-Rezeptor
Tachykardie
Schilddrüsenerkrankungen
Gewebeveränderung:
Struma
Entzündungen
Tumore
Funktionsstörung:
Hypothyreose
Hyperthyreose
Hyperthyreose
Hypothyreose
Reizbarkeit
Gefühlsschwankungen
Tachykardie
Hypertonie
Durchfall
Heißhunger
Wärmeintoleranz
Gewichtsabnahme
Antriebsarmut
Depression
Bradykardie
Verstopfung
Wärmeintoleranz
Gewichtszunahme
Hypothyreote Erkrankungen
Ursachen: Unterversorgung mit Iod, Hashimoto
Bildung von T3 und T4 nicht
ausreichend
Wachstumsfaktoren
Hyperplasie
TSH
T3,T4
TSH
Hypertrophie
Gabe von Iodid und
Schilddrüsenhormonen
TSH
Wachstumsfaktoren
primäre Hypothyreose
sekundäre Hypothyreose
Hypothalamus
Hypothalamus
TRH
TRH
Hypophyse
Hypophyse
TSH
TSH
Schilddrüse
Schilddrüse
T3 T4
T3
T4
Hashimoto-Thyreoiditis
Schilddrüsentumore
Radioiodbehandlung
Störung der Hypophyse oder
des Hypothalamus
TSH
TSH
T3,T4
T3,T4
Kaliumiodid-Präparate
Indikation
Iodmangelstruma (Therapie bzw. Prophylaxe) insbesondere in
der Schwangerschaft und Stillzeit
Rezidivprophylaxe nach operativer Behandlung einer
Iodmangelstruma bzw. nach Schilddrüsenhormontherapie
 Häufig in Kombination mit L-Thyroxin
UAW
Iodinduzierte Hyperthyreose
Manifestierung einer latenten Hyperthyreose
Cave! chronische Überdosierung: Iodismus
(Symptome: z.B. metallischer Geschmack, GI-Beschwerden, …)
Wechselwirkungen
Thyreostatika vermindern Kaliumiodidwirkung
Wirkung von Perchlorat
Kontraindikation
manifestierte Hyperthyreose
autonomes Adenom der Schilddrüse
Hormonsubstitutionstherapie
Liothyronin (T3)
L-Thyroxin (T4)
Indikation
bei T4/T3-Konversionsschwäche
Vorbereitung zur Radioiodtherapie
Myxödemkoma
Suppressionstherapie bei Schilddrüsen-CA
Euthyreote Struma (häufig in Kombination
mit Kaliumiodid)
Begleittherapie bei thyreostatischer
Behandlung
HWZ
1-2 Tage
ca. 7 Tage
UAW
Wechselwirkungen
bei falscher Dosierung: Tachykardie, Tremor, Diarrhö
Wirkung von Antikoagulantien
Wirkung von Antidiabetika
Wirkung von Herzglykosiden
Kontraindikation
Unbehandelte Hyperthyreose
Akuter Herzinfarkt, Myokarditis od. Pankreatitis
Unbehandelte Insuffizienz der Nebennierenrinde oder Hypophyse
Hyperthyreote Erkrankungen
TSH
wt-TSH-Rezeptor
R
R*
T3
R*
R
durch Mutation konstitutiv aktiver TSH-Rezeptor
TSH
TSH
TSH-R
Mutationen
R
R*
T3
T3
Kolloid
Pharmakologische Zielstrukturen bei Hyperthyreose
T
T TG T
T
MIT
MIT
-
I
TG
DIT
I2
H2O2
Thyreozyt
Blut
T
T TG T
T
DIT
MIT
TG
DIT
T4
H2O2
Peroxidase
Cl
T3
Peroxidase
-
Thioharnstoffderivate
MIT TGDIT
-
I
+
-
+
I Na
Iodid
Deiodasen
-
I Na
T3
MIT
T4
Phagolysosom
DIT
Perchlorat
T3/T4
TG: Thyreoglobulin; T: Thyrosin: MIT: Monoiodthyronin;
DIT: Diiodthyronin; TBG: Thyroxin-bindendes Globulin
Radioiodtherapie
•
131I:
β- und γ-Strahler; HWZ (physikalisch): 8 Tage
•
131I
•
Effekt nach 2-4 Monaten
wird wie nicht-radioaktives Iod in der Schilddrüse gespeichert und
zerstört so das Schilddrüsengewebe
Indikation
Schilddrüsen-CA
Euthyreotre Struma
(Rezidiver Morbus Basedow)
UAW
Hypothyreose
Kontraindikation Schwangerschaft
Stillzeit
Wachstumsalter
Perchlorate
•
hemmt die Iodaufnahme
•
Ausschwemmung von noch nicht eingebauten Iodid
•
selten angewandt
Indikation
Prophylaxe vor Kontrastmittelgabe (in Kombination mit
Thioharnstoffderivaten)
Therapie bei Morbus Basedow
UAW
Gastritis, allergische Reaktionen, Lymphadenopathie
Struma
Kontraindikation
(Schwangerschaft; Stillzeit)
I
Thyreozyt
-
I
ClO4-
Thioharnstoff-Derivate I
Pharmaka Propylthiouracil
Thiamizol
Carbimazol
• (Prodrug; wird vollständig zu Thiamizol umgewandelt)
Hemmung der Peroxidase:
 Hemmung der Umwandlung von Iodid zu elementaren Iod
 Hemmung des Iodeinbaus in die Tyrosinreste
 Hemmung der Kopplung von DIT und MIT zu T3 und T4
Propylthiouracil:
Hemmung der Konversion von T4 zu T3 in der Peripherie
Effekt nach 1-2 Wochen
Thioharnstoff-Derivate II
Indikation
Therapie bei Morbus Basedow
Vorbereitung für Radioiodtherapie
HWZ
Propyluracil: 1,5 – 2 h
Carbimazol und Thiamizol: 6 – 13 h
UAW
Gastrointestinale Beschwerden
Agranulozytose!
allergische Symptome
Kontraindikation
(Schwangerschaft), (Stillzeit)
Weitere pharmakologische
Interventionsmöglichkeiten
Zielzelle
Thyreozyt
T3
T3
T3
T4
TBG
TBG
T3
T4
Protein
rT3
Leber
T3
T4
Propylthiouracil
(Thioharnstoffderivat)
Stoffwechseleffekt
z.B. β1-adrenerger-Rezeptor
Tachykardie
Beta-Blocker
„Betablocker“
•
antagonisieren den β1-AR am Herzen
•
Hemmung der T3-T4-Konversion in der Peripherie
•
symptomatische Behandlung der Tachykardie; sofortiger Wirkeintritt
Indikation
 Zur Überbrückung der Zeit bis zum Wirkungseintritt
der thyreostatischen Therapie
 Im Initialstadium einer Hashimoto-Thyreoiditis
Pharmaka:
Metoprolol
Atenolol
Bisoprolol
UAW
Müdigkeit, Schwindel, Kältegefühl, Bradykardie,
Mundtrockenheit, Leberschäden (typische UAW von β1AR-Antagonisten)
Kontraindikation
Bradykardie, Hypotonie, Azidose
Neue Therapieansätze
 Isoformselektive TR Antagonisten / Agonisten
• TRß Antagonisten für Therapie der Dyslipidämie
Aus: Angelin B et al.: Reductions in serum levels of LDL cholesterol, apolipoprotein B, triglycerides and
lipoprotein(a) in hypercholesterolaemic patients treated with the liver-selective thyroid hormone receptor
agonist eprotirome. J Intern Med 2015; 277: 331–342.
Herunterladen