Jennifer Willenberg Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts ARCHIV FÜR GESCHICHTE DES BUCHWESENS Studien Band 6 Im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Herausgegeben von Monika Estermann und Ursula Rautenberg Jennifer Willenberg Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums im Deutschland des 18. Jahrhunderts K · G · Saur München 2008 Herausgeber Ordentliche Mitglieder der Historischen Kommission: Prof. Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur, Berlin, Vorsitzender; Prof. Dr. Reinhard Wittmann, Oberachau, Stellv. Vorsitzender; Prof. Dr. Stephan Füssel, Mainz; Prof. Dr. Georg Jäger, München; Prof. Dr. Siegfried Lokatis, Leipzig; Dr. Wulf D. von Lucius, Stuttgart; Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Erlangen; Thedel von Walmoden, Göttingen. Korrespondierende Mitglieder der Historischen Kommission: Prof. Dr. Hans Altenhein, Bickenbach; Dr. Werner Arnold, Wolfenbüttel; Dr. Jan-Pieter Barbian, Duisburg; Prof. Frédéric Barbier, Paris; Thomas Bez, Leipzig; Dr. Hans-Erich Bödeker, Göttingen; Prof. Dr. Bernhard Fabian, Münster; Dr. Bernhard Fischer, Weimar; Prof. Dr. Ernst Fischer, Mainz; Prof. Dr. John Flood, London; Prof. Dr. Christine Haug, München; Dr. Stephanie Jacobs, Leipzig; Dr. Thomas Keiderling, Leipzig; Dr. Michael Knoche, Weimar; Prof. Dr. Hans-Joachim Koppitz, Mainz; Dr. Mark Lehmstedt, Leipzig; Prof. Dr. Alberto Martino, Wien; Prof. Dr. Ulrich Ott, Marbach/N.; Prof. Dr. Günther Pflug †, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Raabe, Wolfenbüttel; Prof. Dr. Helmut Rötzsch, Leipzig; Prof. Dr. Walter Rüegg, Veytaux-Chilion; Prof. Dr. Wolfgang Schmitz, Köln; Prof. Dr. Ute Schneider, Mainz; Herta Schwarz, Frankfurt a.M.; Dr. Volker Titel, Erlangen; Prof. Dr. Peter Vodosek, Stuttgart; Clara Waldrich, München; Prof. Dres. Bernhard Zeller, Marbach/N. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Einbandillustration: Frontispiz und Titelblatt der bei Walther in Dresden erschienenen französischen Übersetzung von Fieldings Tom Jones, 1750: Fielding, Henry: Histoire de Tom Jones, ou l’enfant trouvé, Bd. 1, Dresden: Walther 1750 U Gedruckt auf säurefreiem Papier © 2008 by K. G. Saur Verlag, München Ein Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig Satz: Anke Vogel, Ober-Olm Druck & Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach Printed in Germany ISBN 978-3-598-24905-1 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Walter de Gruyter Stiftung Inhalt Danksagung ..................................................................................................................... 3 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Einleitung ......................................................................................................... 4 Das ›englische Jahrhundert der deutschen Geistesgeschichte‹ ........................ 4 Forschungsstand ............................................................................................... 7 Bibliographische Grundlagen ......................................................................... 12 Quellen ........................................................................................................... 14 Forschungsperspektive und Grundriss ........................................................... 16 2 2.1 2.3.3 2.4 2.5 Die Entdeckung Englands .............................................................................. Die »kleine Parteilichkeit für die englische Nation«: Anglophilie im Deutschland des 18. Jahrhunderts .................................................................. Deutsche Reiseberichte und die Konstruktion des Englandbildes ................. »Freundliche, glückliche Insel«: Deutsche Englandbilder des 18. Jahrhunderts ....................................................................................... ›Engländische Freiheit!‹: Das politische Englandbild ................................... Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1776 – 1783) und das politische Englandbild .................................................................................... Das politische Englandbild nach 1789 ........................................................... »Reise in die Revolution«: Reisen und Technologietransfer ......................... Englischunterricht und Englischkenntnisse im 18. Jahrhundert .................... 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 Distribution englischen Schrifttums ............................................................... 95 Der englisch-deutsche Buchhandel im 18. Jahrhundert ................................. 95 Die Messkataloge des 18. Jahrhunderts als buchgeschichtliche Quelle ...... 106 Import englischen Schrifttums ..................................................................... 108 Nachdruck englischen Schrifttums ............................................................... 120 Die Zeitschrift als Distributionsmedium ...................................................... 132 Französischsprachige Zeitschriften .............................................................. 135 Moralische Wochenschriften ........................................................................ 140 Deutsche Zeitschriften .................................................................................. 143 Spezialzeitschriften ....................................................................................... 148 Englische Zeitschriften ................................................................................. 153 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 Übersetzung englischen Schrifttums ............................................................ Wege des Transfers: Holland und Frankreich als Mittler ............................ Latein ............................................................................................................ Französisch ................................................................................................... Übersetzungen aus zweiter Hand ................................................................. Die Übersetzung auf dem literarischen Markt ............................................. Deutsche Übersetzungen aus dem Englischen auf den Leipziger Buchmessen .................................................................................. 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 19 19 31 44 46 59 62 68 72 157 157 158 161 164 174 175 1 Inhalt 4.2.2 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.6 »…da jetzt so vieler Buchhändler Augen nach Engelland gerichtet sind«: Die Ware Übersetzung .................................................................................. Übersetzung im Nachdruck .......................................................................... Die Übersetzer .............................................................................................. ›Vornehme Uebersetzer‹, ›gelehrte Uebersetzer‹ und ›Fabrikanten‹ ........... ›Uebersetzungsfabriken‹ ............................................................................... ›Wenn das Ubersetzen sie nur zu einer guten Haußfrau machte!‹: Übersetzerinnen ............................................................................................ ›Brodmangel, Lampe und Dachstube‹: Arbeitsbedingungen der Übersetzer ............................................................................................... ›Man braucht beym Uebersetzen keinen Kopf!‹: Selbstbild und Außenwahrnehmung der Übersetzer ............................................................ ›Das Bild des geschickten Ubersetzers‹: Übersetzungstheorie im 18. Jahrhundert ........................................................................................ Übersetzungspraxis ....................................................................................... Die Übersetzervorreden des 18. Jahrhunderts als Quelle ............................. Motive für die Übersetzung .......................................................................... Frei oder getreu? ........................................................................................... »Dem gütigen Leser, Glück, Heyl und Seegen!«: Leserkonzeptionen in den Übersetzervorreden ............................................................................ Eingriffe in den Ausgangstext ...................................................................... Anmerkungen ............................................................................................... Übersetzungsprobleme ................................................................................. ›Gierige Uebersetzungssucht‹: Übersetzungskritik ...................................... 280 286 297 302 310 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 Zusammenfassung ........................................................................................ Anglophilie: Grundlage und Auswahlkriterium ........................................... Koordinaten und Konjunkturen des Transfers .............................................. Medien, Mittler und Multiplikatoren ............................................................ Probleme des Transfers ................................................................................. Aneignung und Abwehr ................................................................................ 319 319 320 323 326 329 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4. 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 188 209 215 215 226 233 238 254 258 269 269 270 274 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 334 Quellen- und Literaturverzeichnis ............................................................................... I. Quellen .......................................................................................................... ungedruckte Quellen: .................................................................................... gedruckte Quellen: ........................................................................................ a. Übersetzungen .............................................................................................. b. Sonstige ......................................................................................................... II. Bibliographien .............................................................................................. III. Literatur ........................................................................................................ 335 335 335 335 335 340 350 350 Personenregister .......................................................................................................... 373 2 Danksagung Die vorliegende Studie ist die leicht überarbeitete und gekürzte Fassung einer Dissertation, die im Sommersemester 2005 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden angenommen wurde. Später erschienene Literatur konnte dabei nicht berücksichtigt werden. Diese Arbeit wäre kaum entstanden ohne die Initiative ihres wissenschaftlichen Betreuers Prof. Dr. Winfried Müller, der nicht nur die Bearbeitung des Themas im Rahmen einer Magisterarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgeschlagen, sondern auch die weitere Ausarbeitung in Form einer Dissertation angeregt hat. Von Beginn an hat er die Arbeit mit stetigem Interesse und konstruktiven Anregungen gefördert und begleitet. Ihm gilt mein Dank an erster Stelle. Prof. Dr. Wolfgang Behringer und Prof. Dr. Uwe Böker verdanke ich wertvolle Hinweise für die Drucklegung. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der benutzten Archive und Bibliotheken sei für ihre freundliche Betreuung und die Bereitstellung der, zum Teil den üblichen Rahmen sprengenden, Mengen Materials gedankt. Dr. Monika Estermann und Prof. Dr. Ursula Rautenberg danke ich für die Aufnahme der Arbeit in die Studienreihe zum Archiv für die Geschichte des Buchwesens. Dank möchte ich auch den Freunden sagen, die zum Zustandekommen der Arbeit sowohl ganz praktisch durch Korrekturlesen oder Hilfe bei Problemen technischer Art als auch und vor allem durch ihr Interesse und ihren Zuspruch beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt dabei namentlich meinen Eltern und meiner Schwester. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Mainz, im März 2008 Jennifer Willenberg 3 1 Einleitung 1.1 Das ›englische Jahrhundert der deutschen Geistesgeschichte‹ 1.1 Das ›englische Jahrhundert der deutschen Geistesgeschichte‹ Das ausgehende 18. Jahrhundert gilt in der neueren Historiographie als ›Sattelzeit‹, als Zeit des Epochenwechsels zwischen der teils noch von spätmittelalterlichen Strukturen geprägten frühen Neuzeit und einer aufziehenden, durch Säkularisierung, Industrialisierung und Demokratisierung gekennzeichneten Moderne.1 Die jüngere Forschung hat daher vielfach versucht, das 18. Jahrhundert in Kategorien des ›Wandels‹2 oder des ›beschleunigten Wandels‹3 zu erfassen und beschreiben. Über ein mangelndes Interesse, vor allem im Rahmen der Aufklärungsforschung, die überdies seit Mitte der siebziger Jahre mit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, dem Europäischen Zentrum für Aufklärungsforschung in Halle und dem Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam eine zunehmende Institutionalisierung erfahren hat, kann sich das 18. Jahrhundert trotz nach wie vor bestehender Desiderate nicht beschweren.4 Je nach Blickwinkel und Erkenntnisinteresse ist das 18. Jahrhundert mit verschiedenen Attributen belegt worden, wurde vom »Jahrhundert der Aufklärung«5, dem »pädagogischen Jahrhundert«6 oder dem »geselligen Jahrhundert«7 gesprochen. 4 1 Vgl. Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 300–348. 2 Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied: Luchterhand 1962; Ruppert, Wolfgang: Bürgerlicher Wandel. Studien zur Herausbildung einer nationalen deutschen Kultur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. und New York: Campus-Verlag 1981; Troitzsch, Ulrich (Hrsg.): Technischer Wandel und Gesellschaft im 18. Jahrhundert. München: Herzog-August-Bibliothek 1981 (Wolfenbütteler Forschungen. 14); Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta 1987 (Sprache und Geschichte. 12); Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1999 (Studien zur deutschen Literatur. 153). 3 Demel, Walter: Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts. Ständische Gesellschaft und europäisches Mächtesystem im beschleunigten Wandel (1689/1700 –1789/1800). Stuttgart u. a.: Kohlhammer 2000. 4 Vgl. Müller, Winfried: Die Aufklärung. München: Oldenbourg 2002 (Enzyklopädie deutscher Geschichte. 61), S. 63–76; Vierhaus, Rudolf: Die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Aktivitäten – Desiderate – Defizite. In: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995), S. 158 –162; Schmidt-Biggemann, Wilhelm/Häfner, Ralph: Richtungen und Tendenzen in der deutschen Aufklärungsforschung. In: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995), S. 163 –171. 5 Stollberg-Rilinger, Barbara: Europa im Jahrhundert der Aufklärung. Stuttgart: Reclam 2000 (Universal-Bibliothek. 17025). 6 Herrmann, Ulrich: Das pädagogische Jahrhundert. Volksaufklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland. Weinheim und Basel: Beltz 1981 (Geschichte des Erziehungs- und Bildungswesens in Deutschland. 1). 7 Im Hof, Ulrich: Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. München: Beck 1982. 1.1 Das ›englische Jahrhundert der deutschen Geistesgeschichte‹ Der Anglist und Buchwissenschaftler Bernhard Fabian hat das 18. Jahrhundert das »englische Jahrhundert der deutschen Literatur-, Geistes- und Wirtschaftsgeschichte«8 genannt. Vielleicht hat er damit das charakteristischste Bild dieser Periode entworfen. So plakativ und simplifizierend Einordnungen dieser Art auch immer sein mögen, so wenig sind die englischen Wirkungen auf Deutschland im 18. Jahrhundert zu übersehen. Diese Wirkungen zeigten sich in den verschiedensten Aspekten: dem Übergang vom französischen Barockgarten zum englischen Landschaftsgarten, der Ablösung der klassischen französischen Dramentheorie durch die so genannte ›natürliche‹, durch Shakespeare beeinflusste – so wie überhaupt die große Bedeutung der englischen Literatur für die Entwicklung der deutschen zu einem Gemeinplatz der Literaturgeschichtsschreibung geworden ist –, der Bezugnahme auf das englische Modell einer Repräsentativverfassung und eingeschränkten Monarchie, der unter dem Einfluss Bacons und Lockes zunehmend empirischen Ausrichtung der Philosophie, der Rationalisierung der Landwirtschaft und der Industrialisierung des Manufakturwesens nach englischem Vorbild und unter englischem Konkurrenzdruck oder der von England ausgehenden Ausbreitung der Freimaurerlogen auf dem Kontinent.9 Nicht zuletzt aufgrund der Vielfalt und Signifikanz dieser Wirkungen ist der Verlauf dieser Rezeptionsvorgänge »von paradigmatischer Bedeutung in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte«.10 Neu waren solche transnationalen Diffusionsvorgänge im 18. Jahrhundert natürlich nicht und auch England und Deutschland konnten bereits auf eine lange Tradition des intellektuellen Austausches zurückblicken. Neu und einzigartig war im 18. Jahrhundert aber die Intensität und das Ausmaß dieser englischen Wirkungen auf Deutschland, die so gut wie alle damaligen Wissensgebiete und Bereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens betrafen und dadurch eine besondere Signifikanz bekamen. Bernhard Fabian schreibt: In the long history of intellectual exchanges between England and Germany the eighteenth century stands out as a period of special significance. It was period in which Germany assimilated the contemporary literature of England to an extent and with an intensity that has few parallels in the relations between two national cultures.11 8 Fabian, Bernhard: Selecta Anglicana. Buchgeschichtliche Studien zur Aufnahme der englischen Literatur in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1994 (Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. 6), S. 141; vgl. auch Fabian, Bernhard: Einführung. In: ›Der curieuse Passagier‹. Deutsche Englandreisende des achtzehnten Jahrhunderts als Vermittler kultureller und technologischer Anregungen. Hrsg. von Marie-Luise Spieckermann. Heidelberg: Winter 1983, S. 7 – 14 (S. 10); Hubatsch, Walter: Das Zeitalter des Absolutismus 1600 –1789. Braunschweig: Westermann 1970, S. 159. 9 Vgl. Maurer, Michael: Aufklärung und Anglophilie in Deutschland. Göttingen und Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1987 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. 19), S. 15. 10 Fabian, Bernhard: Englisch-deutsche Kulturbeziehungen im achtzehnten Jahrhundert. In: Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Literaturen in Europa – Europäische Literatur? Hrsg. von Barbara Schmidt-Haberkamp, Uwe Steiner und Brunhilde Wehinger. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2003 (Aufklärung und Europa. 13), S. 13 –29 (S. 29). 11 Fabian: Selecta Anglicana, S. 11. 5 1 Einleitung Einige Aspekte dieses Transfers sind mehr oder weniger bekannt, so die Rezeption englischer Literatur in Deutschland12 oder die Bedeutung des englischen Vorbildes für das politische Denken13. Gleiches gilt für den Aspekt der Englandreise, der wie die Erforschung der Reise allgemein seit den 1970er Jahren ein erhöhtes Forschungsinteresse gefunden hat14, und den Technologietransfer15. Das Phänomen der Anglophilie wurde in jüngerer Zeit durch Michael Maurer16 erstmals aufgegriffen. Weitgehend unberücksichtigt geblieben sind bisher hingegen die Grundlagen und Bedingungen dieser Transfervorgänge. Im neuzeitlichen Europa, das durch die Herausbildung einer literarischen Öffentlichkeit, der Ausbreitung des Buchhandels und einer intensivierten Reisetätigkeit immer enger zusammenrückte, war das Hauptmedium interkultureller Kommunikation das gedruckte Wort.17 Entsprechend war der gedruckte Text, d. h. in erster Linie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, der bedeutendste Weg, auf dem englische Kultur Einzug ins Deutschland des 18. Jahrhunderts erhielt. Selbstverständlich spielten andere 6 12 Vgl. Price, Lawrence Marsden: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500 – 1960. Bern und München: Francke 1961; Oppel, Horst: Englisch-deutsche Literaturbeziehungen. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 1971 (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik. 1). 13 Vgl. Braune, Frieda: Edmund Burke in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte des historisch-politischen Denkens. Heidelberg: Winter 1917 (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. 50); Mayer, Annelise: England als politisches Vorbild und sein Einfluß auf die politische Entwicklung in Deutschland bis 1830. Diss. Endlingen: Wild 1931; Carpenter, Kenneth: Dialogue in Political Economy. Translations from and into German in the 18th Century. Boston: Baker Library 1977; Hellmuth, Eckhart: Zur Diskussion um Presse- und Meinungsfreiheit in England, Frankreich und Preußen im Zeitalter der Französischen Revolution. In: Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgange des Mittelalters bis zur Revolution von 1848. Hrsg. von Günter Birtsch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1981 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte. 1), S. 205 – 226; Haikala, Sisko: »Britische Freiheit« und das englische Englandbild in der öffentlichen Diskussion im ausgehenden 18. Jahrhundert. Jyväskylä: Jyväskylän Yliopisto 1985 (Studia historica Jyväskyläensia. 32); Hellmuth, Eckart (Hrsg.): The Transformation of Political Culture. England and Germany in the Late Eighteenth Century. Oxford: Oxford University Press 1990 (Studies of the German Historical Institute London). 14 Vgl. Maurer, Michael: Reisen interdisziplinär – Ein Forschungsbericht in kulturgeschichtlicher Perspektive. In: Neue Impulse der Reiseforschung. Hrsg. von Michael Maurer. Berlin: Akademie-Verlag 1999, S. 287 –410 (S. 385 – 395); Brenner, Peter J.: Der Reisebericht in der deutschen Literatur. Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. Tübingen: Niemeyer 1990 (IASL, Sonderheft. 2). 15 Vgl. Kapitel 2.4. 16 Maurer, Michael: Aufklärung und Anglophilie in Deutschland. Göttingen und Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1987 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. 19); Maurer, Michael: Germany’s image of eighteenth-century England. In: Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century. Hrsg. von Joseph Canning und Hermann Wellenreuther. o. O. [Göttingen]: Wallstein 2001 (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft. 13), S. 15 –36. 17 Vgl. Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München: Beck 1991, S. 7. 1.2 Forschungsstand Faktoren, wie zum Beispiel Reisende, bei diesem Prozess ebenfalls eine wichtige Rolle. Hauptsächlich und in machen Fällen ausschließlich verlief dieser Weg aber über den gedruckten Text, mitunter in der Originalsprache, meistens in Form einer Übersetzung. Die Übersetzung war also das bevorzugte Medium der Entdeckung Englands.18 Erkenntnisse über Voraussetzungen, materielle Grundlagen, Bedingungen, Konjunkturen und Schwerpunkte der vielfältigen englischen Wirkungen auf das Deutschland des 18. Jahrhunderts lassen sich also in erster Linie vermittels einer Untersuchung der Distribution und Übersetzung englischen Schrifttums bestimmen. 1.2 Forschungsstand 1.2 Forschungsstand Für lange Zeit scheint die Erforschung der deutsch-englischen Kulturbeziehungen im 18. Jahrhundert fast ausschließlich ein Gegenstand der Literaturhistoriker gewesen zu sein.19 In diesem Bereich begannen in Deutschland die Arbeiten Mitte des 19. Jahrhunderts, vor allem mit Studien zu deutschen Robinsonaden20 und der Aufnahme Shakespeares in Deutschland21. Diesen folgten bis zum Ersten Weltkrieg – auf angelsächsischer Seite mit einiger Verzögerung, hier begann eine intensivere Forschung erst Ende des 19. Jahrhunderts – eine Fülle von Untersuchungen zur Aufnahme englischer Autoren in Deutschland und deren Einfluss auf die deutsche Literatur im Bereich der moralischen Wochenschriften22, der Lyrik23, des Romans und der Prosa24 sowie des Theaters25. 18 Vgl. Fabian: Selecta Anglicana, S. 216; Fabian, Bernhard: Englisch-deutsche Kulturbeziehungen, S. 7f., 15. 19 Vgl. Fabian: Englisch-deutsche Kulturbeziehungen, S. 13. 20 Hettner, Hermann: Robinson und Robinsonaden. Berlin: Hertz 1854; Kippenberg, August: Robinson in Deutschland bis zur Insel Felsenburg (1731 –1743). Hannover: Goedel 1892; Kleemann, Salmar: Zur Geschichte der Robinsonaden. In: Euphorion 1 (1894), S. 603 –604; Ullrich, Hermann: Robinson und Robinsonaden. Bibliographie, Geschichte, Kritik. Weimar: Felber 1898 (Litterarhistorische Forschungen. 7). 21 Elze, Karl: Die englische Sprache und Literatur in Deutschland. Eine Festschrift zur 300jährigen Geburtstagsfeier Shakespeares. Dresden: Ehlermann 1864; Genée, Rudolf: Geschichte der Shakespeareschen Dramen in Deutschland. Leipzig: Engelmann 1870; Uhde-Bernays, Hermann: Der Mannheimer Shakespeare. Ein Beitrag zur Geschichte der ersten deutschen Shakespeare-Übersetzungen. Berlin: Felber 1902 (Literaturhistorische Forschungen. 25). 22 Vetter, Theodor: Der Spectator als Quelle der Discourse der Mahlern. Frauenfeld: Huber 1887. 23 Jenny, Gustav K.: Miltons Verlorenes Paradies in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Diss. St. Gallen: Zollikofer 1890; Barnstorff, Johannes: Youngs Nachtgedanken und ihr Einfluß auf die deutsche Literatur. Bamberg: Buchner 1895; Gjerset, Knut: Der Einfluß von James Thomsons Jahreszeiten auf die deutsche Literatur des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. Heidelberg: Geisendörfer 1898; Kind, John Louis: Edward Young in Germany. New York: Macmillan 1906; Wolf, Luise: Elisabeth Rowe in Deutschland. Diss. o. O. : o. A. 1910. 24 Wood, Augustus: Der Einfluß Fieldings auf die deutsche Literatur. Diss. Yokohama: Eastern World 1895; Philippovic, Vera: Swift in Deutschland. Agram: Dionicka Tishara u Zagebu 1903; Sollas, Hertha: Goldsmiths Einfluß in Deutschland im 18. Jahrhundert. Diss. Heidelberg: Rössle 1903; Thayer, Harvey Waterman: Laurence Sterne in Germany. New 7 1 Einleitung Die ersten beiden Überblicksdarstellungen zu den englisch-deutschen Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert erschienen ebenfalls noch im 19. Jahrhundert.26 Translationsfragen wurden im Rahmen dieser intensivierten Forschung zwar vergleichsweise weniger stark berücksichtigt, jedoch erschienen bereits eine Reihe philologischer Einzelstudien zu bestimmten Übersetzern und Übersetzungen im Bereich der Belleslettres.27 Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einem Rückgang dieser intensiven Forschungsaktivitäten. Wie vor 1914 konzentrierten sich die erscheinenden Arbeiten weiterhin auf Fragen der Rezeption und des Einflusses einzelner englischer Autoren und Werke im Bereich der Belles-lettres. Auch die beiden Standardwerke zur Aufnahme englischer Literatur in Deutschland von Lawrence Marsden Price28 und Horst Oppel29, die Anfang der 1960er bzw. 1970er Jahre erschienen, behandelten lediglich die Rezeption fiktionaler englischer Literatur. Die meisten der bisher vorliegenden Studien waren also gleich in zweifacher Hinsicht limitiert. Erstens beschränkten sie sich auf die Belles-lettres und hier auf die großen Namen der englischen Literatur. Die Komplexität des englisch-deutschen Transfers, der Schriften aus so gut wie allen damaligen Wissensgebieten umfasste, von John Locke, David Hume und Adam Smith bis zum Unterhaltungsroman, von technologischen, naturwissenschaftlichen, medizinischen, theologischen und historischen Schriften bis zum Reisebericht, Gartenratgeber und der Anleitung zum Whist-Spiel reichte, konnte so nicht Rechnung getragen werden. Im Gegensatz dazu, so Fabian, müsse »die Aufnahme der englischen Kultur in Deutschland als ein Prozess« gesehen werden, »der sich auf alle Gebiete erstreckte und der in seinen Auswirkungen kaum überschätzt« werden könne.30 Zweitens konzentrierten sich diese Studien auf die Rezeption englischer Literatur in 25 26 27 28 29 30 8 York: Columbia University Press 1905; Buchholz, Johannes: Johann Timotheus Hermes’ Beziehungen zur englischen Literatur. Diss. Göttingen: Hubert 1911. Beam, Jacob N.: Die ersten deutschen Übersetzungen englischer Lustspiele im achtzehnten Jahrhundert. Hamburg und Leipzig: Voß 1906 (Theatergeschichtliche Forschungen. 20); Kunze, Albert: Lillos Einfluß auf die englische und deutsche Literatur. Magdeburg: Baensch 1911. Koch, Max: Über die Beziehungen der englischen Literatur zur deutschen im achtzehnten Jahrhundert. Leipzig: Teubner 1883; Flindt, Emil: Über den Einfluß der englischen Literatur auf die deutsche des 18. Jahrhunderts. Charlottenburg: Gertz 1897. Viles, George B.: Comparison of Bodmer’s translation of Milton’s Paradise Lost with the Original. Diss. Leipzig: Glausch 1903; Wihan, Josef: Johann Joachim Bode als Vermittler englischer Geisteswerke in Deutschland. Prag: Bellmann 1906; Krieg, Hans: J. J. Chr. Bode als Übersetzer des Tom Jones von H. Fielding. Diss. Greifswald: Kunike 1909; Graner, Karl: Die Übersetzungen von Popes »Essay on Criticism« und ihr Verhältnis zum Original. Aschaffenburg: o. A. 1910; Schmitter, Jacob: J. J. Bodmers Übersetzungen von Miltons Verlorenem Paradies … sprachlich verglichen. Diss. Zürich: o. A. 1913. Price, Lawrence Marsden: Die Aufnahme englischer Literatur in Deutschland 1500 –1960. Bern und München: Francke 1961. Oppel, Horst: Englisch-deutsche Literaturbeziehungen. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 1971 (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik. 1). Fabian: Englisch-deutsche Kulturbeziehungen, S. 14; vgl. auch Schmidt-Haberkamp, Barbara/Steiner, Uwe/Wehinger, Brunhilde: Einleitung. In: Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Literaturen in Europa – Europäische Literatur? Hrsg. von Barbara SchmidtHaberkamp, Uwe Steiner und Brunhilde Wehinger. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2003 (Aufklärung und Europa. 13), S. 7 –12 (S. 7f.). 1.2 Forschungsstand Deutschland und/oder deren Einfluss auf deutsche Autoren. Die Grundlagen, Bedingungen und Schwerpunkte des Transfers wurden durch die Vernachlässigung der Faktoren Distribution und Übersetzung hingegen nicht untersucht. Dieser Themenkomplex ist auch insgesamt bislang von der Forschung wenig oder nur unter bestimmten Teilaspekten berücksichtigt worden. Dies trifft insbesondere auf den Bereich Distribution englischen Schrifttums zu. Hierzu liegen im Wesentlichen nur Einzelstudien Bernhard Fabians31 und Marie-Luise Spieckermanns32 vor. Was den Bereich der Übersetzung betrifft, so ist der Forschungsstand kaum besser. Die meisten Arbeiten zu diesem Thema legten Literaturwissenschaftler vor, die sich auf philologische Einzelstudien von Übersetzungen oder Untersuchungen zur Übersetzungstheorie beschränkten. Das Objekt der Forschung war auch hier zumeist die literarische Übersetzung. Übersetzungen wissenschaftlicher Texte sind hingegen fast vollkommen außer Interesse geblieben. Erste Forschungen zur Übersetzung im Bereich der Publizistik und von Gebrauchstexten sind bislang vorzüglich auf Frankreich und Deutschland konzentriert geblieben. Im Bereich des Englischen sind hier wiederum nur dank Fabian und Spieckermann33 erste Ansätze zu beobachten. Ansonsten ist Joseph Wihans Feststellung – »Was wir jedoch noch dringend benötigen, ist eine erschöpfende Geschichte der deutschen Übersetzungen aus dem Englischen«34 – aus dem Jahre 1906 bisher unerhört geblieben. Eine umfassende Überblicksdarstellung der Geschichte der Übersetzung fehlt bis heute. Was das 18. Jahrhundert angeht, so ist die schmale Dissertation von Walter Fränzel35 aus dem Jahre 1913 immer noch nicht ersetzt 31 Fabian, Bernhard: The English Book in Eighteenth-Century Germany. London: British Library 1992 (The Panizzi lectures. 1991); Fabian, Bernhard: Selecta Anglicana. Buchgeschichtliche Studien zur Aufnahme der englischen Literatur in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1994 (Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. 6); Fabian, Bernhard/Spieckermann, Marie-Luise: The House of Weidmann and the Eighteenth-Century Importation of English Books into Germany. In: The German Book 1450–1750. Studies presented to David L. Paisey in his retirement. Hrsg. von John L. Flood und William A. Kelly. London: British Library 1995, S. 299–317. 32 Spieckermann, Marie-Luise: »Die Engländer mit ihrem großen praktischen Verstande«. Nützliches Wissen aus Britannien auf dem deutschen Buchmarkt des achtzehnten Jahrhunderts. In: Mitteilungen, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, N. F. 10 (2001), S. 113 –121; Ansätze auch bei Inbar, Eva Maria: Zum Englischstudium im Deutschland des XVIII. Jahrhunderts. In: Arkadia 15 (1980), S. 14 – 28. 33 Fabian, Bernhard: Selecta Anglicana. Buchgeschichtliche Studien zur Aufnahme der englischen Literatur in Deutschland im achtzehnten Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1994 (Veröffentlichungen des Leipziger Arbeitskreises zur Geschichte des Buchwesens. 6); Spieckermann, Marie-Luise: Übersetzer und Übersetzertätigkeit im Bereich des Englischen in Deutschland im 18. Jahrhundert. In: Fremdsprachenunterricht 1500 – 1800. Hrsg. von Konrad Schröder. Wiesbaden: Harrassowitz 1992 (Wolfenbütteler Forschungen. 52), S. 191 – 203; vgl. auch Knufmann, Helmut: Das deutsche Übersetzungswesen im 18. Jahrhundert im Spiegel von Übersetzer- und Herausgebervorreden. In: AGB 9 (1968), Sp. 491–572. 34 Wihan, Joseph: Johann Joachim Christoph Bode als Vermittler englischer Geisteswerke in Deutschland. Prag: Bellmann 1906, S. 2. 35 Fränzel, Walter: Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Diss. Leipzig: Voigtländer 1913. 9 1 Einleitung worden. Zuletzt hat Winfried Müller auf die bedeutende Rolle von Übersetzungen innerhalb des europäischen aufklärerischen Diskurses hingewiesen.36 Trotz der zentralen Rolle, die Übersetzungen vor allem im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf dem literarischen Markt spielten, werden sie auch in den umfangreichen Forschungsaktivitäten zur deutschen Buchhandelsgeschichte – bis auf wenige Ausnahmen aus jüngerer Zeit37, die sich stark auf einzelne Gattungen, Werke oder Übersetzer einschränken – ausgeblendet. Im Bereich der Distribution englischen Schrifttums tritt die Schwierigkeit hinzu, dass der deutsche Auslandsbuchhandel des 18. Jahrhunderts bis auf kurze Abrisse38 kaum erforscht ist. Ein generelles Desiderat stellt auch die Sozialgeschichte des Autors dar39, vor allem, wenn es sich dabei um ›literarische Tagelöhner‹, wie Kompilatoren, Journalisten, Mitarbeiter an Enzyklopädien, Korrekturleser oder eben Übersetzer handelt. Erst in allerjüngster Zeit hat die Frage nach Übersetzungskultur und Übersetzern im Rahmen der Kulturtransferforschung neue Impulse erhalten. Initiiert von französischen Germanisten und Kulturhistorikern in Zusammenarbeit mit deutschen Romanisten, Historikern und Komparatisten, namentlich Michel Espagne und Michael Werner, hat sich das Konzept des Kulturtransfers inzwischen als neues Forschungsparadigma etabliert.40 Zuvor hatte sich die historische Forschung hauptsächlich für die Ebene der zwischenstaatlichen Beziehungen interessiert, die Frage nach den Kulturbeziehungen spielte nur eine untergeordnete Rolle. Wenn überhaupt fand die Beschäftigung mit ihnen, 10 36 Müller: Aufklärung, S. 5f. 37 Lehmstedt, Mark: Die Geschichte einer Übersetzung. William Robertsons »Geschichte von Amerika«. In: LJB 1 (1991), S. 265–297; Hentschel, Uwe: »Ich glaube es muß damit nicht gesäumt werden, denn an Concurrenten wird es nicht fehlen«. Eine Reise-Sammlung des Vossischen Verlages auf dem literarischen Markt am Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: LJB 4 (1994), S. 135 –153; Roche, Geneviéve: »Völlig nach Fabrikenart« – Handwerk und Kunst der Übersetzung bei Georg Forster. In: Weltbürger – Europäer – Deutscher – Franke. Georg Forster zum 200. Todestag. Hrsg. von Rolf Reichardt und Geneviéve Roche. Mainz: Universitäts-Bibliothek Mainz 1994, S. 101 – 119; Peitsch, Helmut: Georg Forster als Vermittler englischer Reisebeschreibungen. In: Georg-Forster-Studien 9 (2004), S.107–131; Esleben, Jörg: Übersetzung als interkulturelle Kommunikation bei Georg Forster. In: Georg-Forster-Studien 9 (2004), S. 165–179; Stummann-Bowert, Ruth: Georg Forster: Übersetzer, Herausgeber und Rezensent am Beispiel der Nachrichten von den Pelew-Inseln in der Westgegend des stillen Oceans (1789). In: Georg-Forster-Studien 9 (2004), S. 181–195. 38 Meyer, Friedrich Hermann.: Der Außenhandel deutscher Buchhändler im 18. Jahrhundert. In: AGDB 14 (1891), S. 183 –195; Brauer, Adalbert J.: Commercial connections between British and German publishers in the past. In: Oxford German Studies. Book Supplement 1 (1978), S. 1 – 5; Kirchhoff, Albrecht: Der ausländische Buchhandel in Leipzig im 18. Jahrhundert. In: AGDB 14 (1891), S. 155 – 182. 39 Vgl. Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels, S. 9. 40 Vgl. Middell, Matthias: Kulturtransfer und Historische Komparatistik – Thesen zu ihrem Verhältnis. In: Kulturtransfer und Vergleich. Hrsg. von Matthias Middell. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2000 (Comparativ. 10, 1), S. 15 – 41 (S. 23); Berger, Stefan/Lambert, Peter: Intellektuelle Transfers und geistige Blockaden: britisch-deutsche Historikerdialoge. In: Historikerdialoge. Geschichte, Mythos und Gedächtnis im deutschbritischen kulturellen Austausch 1750 –2000. Hrsg. von Stefan Berger, Peter Lambert und Peter Schumann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S. 63 – 119 (S. 66).