Karlsruhe Institute of Technology 2. Vorlesung: Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 19. Oktober 2016 Institut für Analysis KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu Beispiele PDGlen – Erinnerung (a) Transportgleichung: (2) i =1 Kurz: C · gradu + ut = 0, 2/19 n X 19. Oktober 2016 ci Karlsruhe Institute of Technology ∂u ∂u (x , t ) + (x , t ) = 0 ∂xi ∂t C = (c1 , . . . , cn )T = konstant Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Beispiele PDGlen – Erinnerung (a) Transportgleichung: (2) n X i =1 Kurz: C · gradu + ut = 0, ci Karlsruhe Institute of Technology ∂u ∂u (x , t ) + (x , t ) = 0 ∂xi ∂t C = (c1 , . . . , cn )T = konstant ∂u (x , t ) = d ∆u(x , t ) + f (x , t , u(x , t )) ∂t wobei ∆=Laplace Operator in den Ortskoordinaten x1 , . . . , xn ist. (b) Diffusionsgleichung: Kurz: 2/19 (4) ut = d ∆u + f (x , t , u) 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Beispiele PDGlen – Erinnerung (a) Transportgleichung: (2) n X i =1 Kurz: C · gradu + ut = 0, ci Karlsruhe Institute of Technology ∂u ∂u (x , t ) + (x , t ) = 0 ∂xi ∂t C = (c1 , . . . , cn )T = konstant ∂u (x , t ) = d ∆u(x , t ) + f (x , t , u(x , t )) ∂t wobei ∆=Laplace Operator in den Ortskoordinaten x1 , . . . , xn ist. (b) Diffusionsgleichung: Kurz: (4) ut = d ∆u + f (x , t , u) Allgemeine Diffusions-Konvektions-Reaktionsgleichung: (5) 2/19 ∂u = div d (x , t ) gradu − C (x , t ) · gradu + f (x , t , u) ∂t 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele (Poisson-/Laplace) Karlsruhe Institute of Technology (c) Laplace bzw. Poissongleichung: Wir betrachten spezielle Lösungen der Diffusionsgleichung: ∂u = d ∆u + f (x , u) ∂t [beachte: der Rekationsterm darf hier nicht von der Zeit t abhängen!] 3/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele (Poisson-/Laplace) Karlsruhe Institute of Technology (c) Laplace bzw. Poissongleichung: Wir betrachten spezielle Lösungen der Diffusionsgleichung: ∂u = d ∆u + f (x , u) ∂t [beachte: der Rekationsterm darf hier nicht von der Zeit t abhängen!] Gesucht sind Lösungen der Form u(x , t ) = v (x ), d.h. zeitunabhängige Lösungen. 3/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele (Poisson-/Laplace) Karlsruhe Institute of Technology (c) Laplace bzw. Poissongleichung: Wir betrachten spezielle Lösungen der Diffusionsgleichung: ∂u = d ∆u + f (x , u) ∂t [beachte: der Rekationsterm darf hier nicht von der Zeit t abhängen!] Gesucht sind Lösungen der Form u(x , t ) = v (x ), d.h. zeitunabhängige Lösungen. Da ∂∂vt = 0, muss v die Gleichung 0 = d ∆v (x ) + f (x , v (x )), x∈Ω erfüllen. Hier können wir o.B.d.A. d = 1 annehmen. 3/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Poisson- bzw. Laplacegleichung 0 = |{z} d ∆v (x ) + f (x , v (x )), Karlsruhe Institute of Technology x∈Ω =1 4/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Poisson- bzw. Laplacegleichung 0 = |{z} d ∆v (x ) + f (x , v (x )), Karlsruhe Institute of Technology x∈Ω =1 Die Gleichung (10) − ∆v = f (x , v ) in Ω heisst (nichtlineare) Poissongleichung. 4/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Poisson- bzw. Laplacegleichung 0 = |{z} d ∆v (x ) + f (x , v (x )), Karlsruhe Institute of Technology x∈Ω =1 Die Gleichung (10) − ∆v = f (x , v ) in Ω heisst (nichtlineare) Poissongleichung. Hängt f nur von x und nicht von v selbst ab so heisst (11) − ∆v = f (x ) in Ω lineare Poissongleichung. 4/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Poisson- bzw. Laplacegleichung 0 = |{z} d ∆v (x ) + f (x , v (x )), Karlsruhe Institute of Technology x∈Ω =1 Die Gleichung − ∆v = f (x , v ) in Ω (10) heisst (nichtlineare) Poissongleichung. Hängt f nur von x und nicht von v selbst ab so heisst (11) − ∆v = f (x ) in Ω lineare Poissongleichung. Im Fall f = 0 nennt man (12) − ∆v = 0 in Ω Laplacegleichung. 4/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Ein paar explizite Lösungen Karlsruhe Institute of Technology (i) n = 2, v (x , y ) = x − y (bzw. v (x , y ) = x, v (x , y ) = y) löst 2 2 ∆v = 0 in R2 5/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Ein paar explizite Lösungen Karlsruhe Institute of Technology (i) n = 2, v (x , y ) = x − y (bzw. v (x , y ) = x, v (x , y ) = y) löst 2 2 ∆v = 0 in R2 (ii) allgemeiner: n ≥ 1, v (x1 , . . . , xn ) = xi2 − xj2 (bzw. v (x ) = xi ) löst ∆v = 0 in Rn Da die Gleichung linear ist, kann man durch Linearkombinationen neue Lösungen erzeugen. Z.B. v (x1 , x2 , x3 ) = x12 − x22 + cx3 5/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Ein paar explizite Lösungen Karlsruhe Institute of Technology (i) n = 2, v (x , y ) = x − y (bzw. v (x , y ) = x, v (x , y ) = y) löst 2 2 ∆v = 0 in R2 (ii) allgemeiner: n ≥ 1, v (x1 , . . . , xn ) = xi2 − xj2 (bzw. v (x ) = xi ) löst ∆v = 0 in Rn Da die Gleichung linear ist, kann man durch Linearkombinationen neue Lösungen erzeugen. Z.B. v (x1 , x2 , x3 ) = x12 − x22 + cx3 (iii) n = 2, v (x , y ) = e x cos y löst ∆v = 0 in R2 5/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Ein paar explizite Lösungen Karlsruhe Institute of Technology (i) n = 2, v (x , y ) = x − y (bzw. v (x , y ) = x, v (x , y ) = y) löst 2 2 ∆v = 0 in R2 (ii) allgemeiner: n ≥ 1, v (x1 , . . . , xn ) = xi2 − xj2 (bzw. v (x ) = xi ) löst ∆v = 0 in Rn Da die Gleichung linear ist, kann man durch Linearkombinationen neue Lösungen erzeugen. Z.B. v (x1 , x2 , x3 ) = x12 − x22 + cx3 (iii) n = 2, v (x , y ) = e x cos y löst ∆v = 0 in R2 (iv) n ≥ 1, v (x ) = 1−|x |2 2n (hier: |x |2 = x12 + x22 + . . . + xn2 ) löst −∆v = 1 in Rn und v ist positiv in B1 (0) ⊂ Rn , v = 0 auf ∂B1 (0). 5/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (d) Maxwell-Gleichungen (für elektromagnetische Felder): E(x , t ) H(x , t ) 6/19 elektrisches Feld magnetisches Feld 19. Oktober 2016 ) x ∈ R3 , t ∈ R, Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung E, H : R4 → R3 Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (d) Maxwell-Gleichungen (für elektromagnetische Felder): E(x , t ) H(x , t ) elektrisches Feld magnetisches Feld ) x ∈ R3 , t ∈ R, E, H : R4 → R3 Zwei weitere Felder: D |{z} el. Flußdichte = E, B |{z} = µH mag. Flußdichte elektrische Leitfähigkeit: = 0 (Vakuum)·r (Material) magnetische Suszeptibilität: µ = µ0 (Vakuum)·µr (Material) 6/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (d) Maxwell-Gleichungen (für elektromagnetische Felder): E(x , t ) H(x , t ) elektrisches Feld magnetisches Feld ) x ∈ R3 , t ∈ R, E, H : R4 → R3 Zwei weitere Felder: D |{z} el. Flußdichte = E, B |{z} = µH mag. Flußdichte elektrische Leitfähigkeit: = 0 (Vakuum)·r (Material) magnetische Suszeptibilität: µ = µ0 (Vakuum)·µr (Material) Maxwell-System: div B = 0 div D = ρ = Ladungsdichte (13) ∂B ∂D rot E + =0 rot H − = j = Stromdichte ∂t ∂t gegeben: ρ, j als Funktionen von (x , t ) sowie , µ als Funktionen von x gesucht: E, H bzw. D, B 6/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Spezielle Lösungsansätze div B = 0 (13) ∂B =0 rot E + ∂t Karlsruhe Institute of Technology div D = ρ = Ladungsdichte rot H − ∂D = j = Stromdichte ∂t Elektrostatik: j = 0, H = B = 0, Ladungsdichte ρ = ρ(x ) zeitunabhängig. 7/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Spezielle Lösungsansätze div D = ρ = Ladungsdichte div B = 0 (13) Karlsruhe Institute of Technology ∂B =0 rot E + ∂t rot H − ∂D = j = Stromdichte ∂t Elektrostatik: j = 0, H = B = 0, Ladungsdichte ρ = ρ(x ) zeitunabhängig. Ansatz: E(x ) = grad u(x ) ebenfalls zeitunabhängig. div D = div( grad u) = ρ, 7/19 19. Oktober 2016 rot(grad u) = 0 automatisch erfüllt Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Spezielle Lösungsansätze div D = ρ = Ladungsdichte div B = 0 (13) Karlsruhe Institute of Technology ∂B =0 rot E + ∂t rot H − ∂D = j = Stromdichte ∂t Elektrostatik: j = 0, H = B = 0, Ladungsdichte ρ = ρ(x ) zeitunabhängig. Ansatz: E(x ) = grad u(x ) ebenfalls zeitunabhängig. div D = div( grad u) = ρ, rot(grad u) = 0 automatisch erfüllt Im Vakuum: = 0 = const. Damit erhalten wir die Poissongleichung 0 ∆u = ρ(x ) im R3 7/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Spezielle Lösungsansätze div D = ρ = Ladungsdichte div B = 0 (13) Karlsruhe Institute of Technology ∂B =0 rot E + ∂t rot H − ∂D = j = Stromdichte ∂t Elektrostatik: j = 0, H = B = 0, Ladungsdichte ρ = ρ(x ) zeitunabhängig. Ansatz: E(x ) = grad u(x ) ebenfalls zeitunabhängig. div D = div( grad u) = ρ, rot(grad u) = 0 automatisch erfüllt Im Vakuum: = 0 = const. Damit erhalten wir die Poissongleichung 0 ∆u = ρ(x ) im R3 In allg. Materialien = (x ) erhalten wir die verallg. Poissongleichung div((x ) grad u) = ρ(x ) im R3 7/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Spezielle Lösungsansätze – Forts. div B = 0 (13) ∂B rot E + =0 ∂t Karlsruhe Institute of Technology div D = ρ = Ladungsdichte rot H − ∂D = j = Stromdichte ∂t Zeitharmonische Felder: j = 0, ρ = 0 8/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Spezielle Lösungsansätze – Forts. div D = ρ = Ladungsdichte div B = 0 (13) ∂B rot E + =0 ∂t rot H − Zeitharmonische Felder: j = 0, ρ = 0 Ansatz: E(x , t ) = E (x )e −i ωt , 8/19 19. Oktober 2016 Karlsruhe Institute of Technology ∂D = j = Stromdichte ∂t B(x , t ) = B (x )e −i ωt Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Spezielle Lösungsansätze – Forts. div D = ρ = Ladungsdichte div B = 0 (13) Karlsruhe Institute of Technology ∂B rot E + =0 ∂t rot H − Zeitharmonische Felder: j = 0, ρ = 0 Ansatz: E(x , t ) = E (x )e −i ωt , ∂D = j = Stromdichte ∂t B(x , t ) = B (x )e −i ωt Einsetzen in Maxwell führt zu rot E (x ) − i ωB (x ) = 0 1 (ii ) rot B (x ) + i ω (x )E (x ) = 0 | {z } µ(x ) | {z } =D (x ) (i ) ⇒ div B = 0, da div rot = 0 ⇒ div D = 0 =H (x ) 8/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Zeitharmonische Felder (i ) (ii ) 9/19 19. Oktober 2016 Karlsruhe Institute of Technology rot E (x ) − i ωB (x ) = 0 1 rot B (x ) + i ω(x )E (x ) = 0 µ(x ) Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Zeitharmonische Felder (i ) (ii ) Aus (i) folgt: 9/19 19. Oktober 2016 Karlsruhe Institute of Technology rot E (x ) − i ωB (x ) = 0 1 rot B (x ) + i ω(x )E (x ) = 0 µ(x ) −i B= rot E ω Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Zeitharmonische Felder Karlsruhe Institute of Technology rot E (x ) − i ωB (x ) = 0 1 (ii ) rot B (x ) + i ω(x )E (x ) = 0 µ(x ) Aus (i) folgt: −i B= rot E ω Einsetzen in (ii): 1 Maxwell Eigenwertproblem: (14) rot rot E − ω2 (x )E = 0 µ(x ) (i ) 9/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Zeitharmonische Felder Karlsruhe Institute of Technology rot E (x ) − i ωB (x ) = 0 1 (ii ) rot B (x ) + i ω(x )E (x ) = 0 µ(x ) Aus (i) folgt: −i B= rot E ω Einsetzen in (ii): 1 Maxwell Eigenwertproblem: (14) rot rot E − ω2 (x )E = 0 µ(x ) (i ) Im Vakuum gilt: µ = µ0 = const., = 0 = const.. Benutze außerdem rot(rot E ) = grad |{z} div E −∆E =0 9/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Zeitharmonische Felder Karlsruhe Institute of Technology rot E (x ) − i ωB (x ) = 0 1 (ii ) rot B (x ) + i ω(x )E (x ) = 0 µ(x ) Aus (i) folgt: −i B= rot E ω Einsetzen in (ii): 1 Maxwell Eigenwertproblem: (14) rot rot E − ω2 (x )E = 0 µ(x ) (i ) Im Vakuum gilt: µ = µ0 = const., = 0 = const.. Benutze außerdem rot(rot E ) = grad |{z} div E −∆E Ergibt: =0 Helmholtz Gleichung (15) ∆E + ω2 c2 E = 0 im R3 √ wobei c = 1/ 0 µ0 die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. 9/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Lösungen der Helmholtzgleichung Helmholtz Gleichung (15) 10/19 19. Oktober 2016 ∆E + ω2 c2 Karlsruhe Institute of Technology E = 0 im R3 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Lösungen der Helmholtzgleichung ∆E + Helmholtz Gleichung (15) ω2 c2 Karlsruhe Institute of Technology E = 0 im R3 Ansatz: E (x ) = e ik ·x η mit k , η ∈ R3 fest ∂E = ikj e ik ·x η, ∂xj 10/19 19. Oktober 2016 ∂2 E = −kj2 e ik ·x η ∂xj2 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Lösungen der Helmholtzgleichung ∆E + Helmholtz Gleichung (15) ω2 c2 Karlsruhe Institute of Technology E = 0 im R3 Ansatz: E (x ) = e ik ·x η mit k , η ∈ R3 fest ∂E = ikj e ik ·x η, ∂xj ∂2 E = −kj2 e ik ·x η ∂xj2 Erfüllt die Helmholtz-Gleichung falls −|k |2 + 10/19 19. Oktober 2016 ω2 c2 = 0, d.h. |k | = Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung ω c Institut für Analysis Lösungen der Helmholtzgleichung ∆E + Helmholtz Gleichung (15) ω2 c2 Karlsruhe Institute of Technology E = 0 im R3 Ansatz: E (x ) = e ik ·x η mit k , η ∈ R3 fest ∂E = ikj e ik ·x η, ∂xj ∂2 E = −kj2 e ik ·x η ∂xj2 Erfüllt die Helmholtz-Gleichung falls −|k |2 + ω2 c2 = 0, d.h. |k | = ω c Die resultierenden Lösungen (der ursprüng. Maxwell-Gleichungen) E(x , t ) = e i (k ·x −ωt ) η, |k | = ω c heissen monochromatische, ebene Wellen und beschreiben polarisiertes Licht der Wellenlänge λ = ωc und der Frequenz ω. 10/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (e) Wellengleichung: am Beispiel der schwingenden Saite (x,u(x,t)) u(x , t ) = Auslenkung der Saite ρ = konstante Massendichte R2 3 T (x , t ) = Spannung der Saite = Vektor, tangential zur Saite x elastische Saite 11/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (e) Wellengleichung: am Beispiel der schwingenden Saite (x,u(x,t)) u(x , t ) = Auslenkung der Saite ρ = konstante Massendichte R2 3 T (x , t ) = Spannung der Saite = Vektor, tangential zur Saite 1 Tangente: q 1 + ux2 (x , t ) x elastische Saite ! 1 ux (x , t ) τ(x , t ) Spannung: T (x , t ) = q 1 + ux2 (x , t ) 11/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung 1 ux (x , t ) ! Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (e) Wellengleichung: am Beispiel der schwingenden Saite (x,u(x,t)) u(x , t ) = Auslenkung der Saite ρ = konstante Massendichte R2 3 T (x , t ) = Spannung der Saite = Vektor, tangential zur Saite 1 Tangente: q 1 + ux2 (x , t ) x elastische Saite ! 1 ux (x , t ) τ(x , t ) Spannung: T (x , t ) = q 1 + ux2 (x , t ) 1 ux (x , t ) ! Idealisierung der elastischen Saite: bei kleinen Auslenkungen nur vertikale Bewegung keine longitudinale Bewegung 11/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Die schwingende Saite τ(x , t ) Spannung: T (x , t ) = q 1 + ux2 (x , t ) 12/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung 1 ux (x , t ) ! Karlsruhe Institute of Technology Institut für Analysis Die schwingende Saite τ(x , t ) Spannung: T (x , t ) = q 1 + ux2 (x , t ) 1 ux (x , t ) ! Karlsruhe Institute of Technology Ausgleich der longitudinalen Kräfte: für x1 < x: τ(ξ, t ) x = 0 ⇒ q τ = const. = λ x1 2 2 1 + ux (ξ, t ) 1 + ux q 12/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Die schwingende Saite τ(x , t ) Spannung: T (x , t ) = q 1 + ux2 (x , t ) 1 ux (x , t ) ! Karlsruhe Institute of Technology Ausgleich der longitudinalen Kräfte: für x1 < x: τ(ξ, t ) x = 0 ⇒ q τ = const. = λ x1 2 2 1 + ux (ξ, t ) 1 + ux q Newtonsches Kraftgesetz F = ma für vertikale Bewegung: d.h. Z x τ(ξ, t )ux (ξ, t ) x ρutt (ξ, t ) d ξ q = x x1 1 + ux2 (ξ, t ) 1 Z x λ ux (x , t ) − ux (x1 , t ) = ρutt (ξ, t ) d ξ x1 12/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Die schwingende Saite τ(x , t ) Spannung: T (x , t ) = q 1 + ux2 (x , t ) 1 ux (x , t ) ! Karlsruhe Institute of Technology Ausgleich der longitudinalen Kräfte: für x1 < x: τ(ξ, t ) x = 0 ⇒ q τ = const. = λ x1 2 2 1 + ux (ξ, t ) 1 + ux q Newtonsches Kraftgesetz F = ma für vertikale Bewegung: d.h. Z x τ(ξ, t )ux (ξ, t ) x ρutt (ξ, t ) d ξ q = x x1 1 + ux2 (ξ, t ) 1 Z x λ ux (x , t ) − ux (x1 , t ) = ρutt (ξ, t ) d ξ x1 Differentiation nach x: 1-d Wellengleichung: (16) 12/19 19. Oktober 2016 uxx (x , t ) = ρ utt (x , t ), λ Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung (x , t ) ∈ R2 Institut für Analysis Die schwingende Saite 1-d Wellengleichung: (16) Karlsruhe Institute of Technology uxx (x , t ) = ρ utt (x , t ), λ (x , t ) ∈ R2 Spezielle Lösung z.B.: u(x , t ) = sin(x − ct ) mit c 2 = λρ . 13/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Die schwingende Saite 1-d Wellengleichung: (16) Karlsruhe Institute of Technology uxx (x , t ) = ρ utt (x , t ), λ (x , t ) ∈ R2 Spezielle Lösung z.B.: u(x , t ) = sin(x − ct ) mit c 2 = λρ . 2-d Wellengleichung: (17) 13/19 uxx (x , y , t ) + uyy (x , y , t ) = 19. Oktober 2016 ρ utt (x , y , t ), λ Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung (x , y , t ) ∈ R 3 Institut für Analysis Die schwingende Saite 1-d Wellengleichung: (16) Karlsruhe Institute of Technology uxx (x , t ) = ρ utt (x , t ), λ (x , t ) ∈ R2 Spezielle Lösung z.B.: u(x , t ) = sin(x − ct ) mit c 2 = λρ . 2-d Wellengleichung: (17) uxx (x , y , t ) + uyy (x , y , t ) = ρ utt (x , y , t ), λ n-dimensionale Wellengleichung: (18) 13/19 19. Oktober 2016 ∆u = Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung (x , y , t ) ∈ R 3 ρ utt , λ (x , t ) ∈ Rn+1 Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (f) Krümmung von Funktionsgraphen x3 u(x1 , x2 )= Höhe der Fläche über der x1 , x2 -Ebene X1 P X2 N x 2 (x1,x2) x1 14/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (f) Krümmung von Funktionsgraphen x3 u(x1 , x2 )= Höhe der Fläche über der x1 , x2 -Ebene X1 P P = (x1 , x2 , u(x1 , x2 )) Beschreibung als Funktionsgraph X2 N x 2 (x1,x2) x1 14/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (f) Krümmung von Funktionsgraphen x3 u(x1 , x2 )= Höhe der Fläche über der x1 , x2 -Ebene X1 P P = (x1 , x2 , u(x1 , x2 )) Beschreibung als Funktionsgraph X2 N x 2 (x1,x2) Die Tangentialebene in P wird aufgespannt von zwei Vektoren X1 = (1, 0, ux1 )T , X2 = (0, 1, ux2 )T x1 14/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Weitere Beispiele Karlsruhe Institute of Technology (f) Krümmung von Funktionsgraphen x3 u(x1 , x2 )= Höhe der Fläche über der x1 , x2 -Ebene X1 P P = (x1 , x2 , u(x1 , x2 )) Beschreibung als Funktionsgraph X2 N x 2 (x1,x2) Die Tangentialebene in P wird aufgespannt von zwei Vektoren X1 = (1, 0, ux1 )T , X2 = (0, 1, ux2 )T x1 Dabei T T d d x1 , x2 , u(x1 , x2 ) , X2 = x1 , x2 , u(x1 , x2 ) dx1 dx2 1 N= q (ux1 , ux2 , −1)T 2 2 1 + ux1 + ux2 X1 = 14/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen X1 = (1, 0, ux1 ) , T 15/19 19. Oktober 2016 X2 = (0, 1, ux2 ) , T Karlsruhe Institute of Technology 1 N= q (ux1 , ux2 , −1)T 1 + ux21 + ux22 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen X1 = (1, 0, ux1 ) , T X2 = (0, 1, ux2 ) , T Karlsruhe Institute of Technology 1 N= q (ux1 , ux2 , −1)T 1 + ux21 + ux22 Offenbar gilt |N |2 = 1 15/19 19. Oktober 2016 und N · X1 = N · X2 = 0 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen X1 = (1, 0, ux1 ) , T X2 = (0, 1, ux2 ) , T Karlsruhe Institute of Technology 1 N= q (ux1 , ux2 , −1)T 1 + ux21 + ux22 Offenbar gilt |N |2 = 1 und N · X1 = N · X2 = 0 Krümmung Die Krümmung der Fläche wird gemessen durch die Veränderung der Normalen. 15/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen X1 = (1, 0, ux1 ) , T X2 = (0, 1, ux2 ) , T Karlsruhe Institute of Technology 1 N= q (ux1 , ux2 , −1)T 1 + ux21 + ux22 Offenbar gilt |N |2 = 1 und N · X1 = N · X2 = 0 Krümmung Die Krümmung der Fläche wird gemessen durch die Veränderung der Normalen. Nx1 := ∂N , ∂x1 Nx2 := ∂N ∂x2 Diese beiden Vektoren im R3 lassen sich durch die Basis X1 , X2 , N im Punkt P darstellen: 15/19 19. Oktober 2016 Nx1 = αX1 + βX2 + λN Nx2 = γX1 + δX2 + µN Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen ( (∗) Nx1 Nx2 Karlsruhe Institute of Technology = αX1 + βX2 + λN = γX1 + δX2 + µN Bestimme λ, µ durch Skalar-Multiplikation mit N. 16/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen ( (∗) Nx1 Nx2 Karlsruhe Institute of Technology = αX1 + βX2 + λN = γX1 + δX2 + µN Bestimme λ, µ durch Skalar-Multiplikation mit N. Beachte Nx1 · N = Nx2 · N = 0 folgt aus Differentiation von N · N = 1 d.h. λ = µ = 0 16/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen ( (∗) Nx1 Nx2 Karlsruhe Institute of Technology = αX1 + βX2 + λN = γX1 + δX2 + µN Bestimme λ, µ durch Skalar-Multiplikation mit N. Beachte Nx1 · N = Nx2 · N = 0 folgt aus Differentiation von N · N = 1 d.h. λ = µ = 0 Bestimmung von α, β, γ, δ: Für i , j = 1, 2 gij := Xi · Xj , hij := N · ∂N ∂Xi =− · Xi ∂ xj ∂xj letzeres folgt aus Differentiation von N · Xi = 0 nach xj . 16/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen ( (∗) Karlsruhe Institute of Technology = αX1 + βX2 + λN = γX1 + δX2 + µN Nx1 Nx2 Bestimme λ, µ durch Skalar-Multiplikation mit N. Beachte Nx1 · N = Nx2 · N = 0 folgt aus Differentiation von N · N = 1 d.h. λ = µ = 0 Bestimmung von α, β, γ, δ: Für i , j = 1, 2 gij := Xi · Xj , hij := N · ∂N ∂Xi =− · Xi ∂ xj ∂xj letzeres folgt aus Differentiation von N · Xi = 0 nach xj . Auflösen des LGS (∗): α β γ δ 16/19 19. Oktober 2016 ! = −(gij )−i ,j1=1,2 (hij )i ,j =1,2 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Auflösen des LGS (∗): α β γ δ ! = −(gij )−i ,j1=1,2 (hij )i ,j =1,2 = 17/19 19. Oktober 2016 |X1 |2 X1 · X2 X1 · X2 |X2 |2 !−1 Nx1 · X1 Nx1 · X2 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Nx2 · X1 Nx2 · X2 ! Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Auflösen des LGS (∗): α β γ δ ! = −(gij )−i ,j1=1,2 (hij )i ,j =1,2 = 1 2 spur |X1 |2 X1 · X2 X1 · X2 |X2 |2 !−1 Nx1 · X1 Nx1 · X2 Nx2 · X1 Nx2 · X2 ! bzw. Determinante der Matrix α β γ δ ! nennet man mittlere Krümmung H bzw. Gaußsche Krümmung K der Fläche im Punkt P = x1 , x2 , u(x1 , x2 ) . 17/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Einsetzen der Ausdrücke für X1 , X2 , Nx1 , Nx2 in α β γ δ ! = |X1 |2 X1 · X2 X1 · X2 |X2 |2 ! −1 Nx1 · X1 Nx1 · X2 Nx2 · X1 Nx2 · X2 ! liefert 18/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Einsetzen der Ausdrücke für X1 , X2 , Nx1 , Nx2 in α β γ δ ! = |X1 |2 X1 · X2 X1 · X2 |X2 |2 ! −1 Nx1 · X1 Nx1 · X2 Nx2 · X1 Nx2 · X2 ! liefert H= 18/19 α+δ 2 19. Oktober 2016 = 2 2 1 (1 + ux1 )ux2 x2 + (1 + ux2 )ux1 x1 − 2ux1 ux2 ux1 x2 2 (1 + ux21 + ux22 )3/2 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Einsetzen der Ausdrücke für X1 , X2 , Nx1 , Nx2 in α β γ δ ! = |X1 |2 X1 · X2 X1 · X2 |X2 |2 ! −1 Nx1 · X1 Nx1 · X2 Nx2 · X1 Nx2 · X2 ! liefert H= α+δ 2 = 2 2 1 (1 + ux1 )ux2 x2 + (1 + ux2 )ux1 x1 − 2ux1 ux2 ux1 x2 2 (1 + ux21 + ux22 )3/2 1 ∇u = div p 2 1 + |∇u|2 18/19 19. Oktober 2016 Rechnung! Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Einsetzen der Ausdrücke für X1 , X2 , Nx1 , Nx2 in α β γ δ ! = |X1 |2 X1 · X2 X1 · X2 |X2 |2 ! −1 Nx1 · X1 Nx1 · X2 Nx2 · X1 Nx2 · X2 ! liefert H= α+δ 2 = 2 2 1 (1 + ux1 )ux2 x2 + (1 + ux2 )ux1 x1 − 2ux1 ux2 ux1 x2 2 (1 + ux21 + ux22 )3/2 1 ∇u = div p 2 1 + |∇u|2 K = αδ − βγ = 18/19 19. Oktober 2016 Rechnung! ux1 x1 ux2 x2 − (ux1 x2 )2 (1 + ux21 + ux22 )2 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Einsetzen der Ausdrücke für X1 , X2 , Nx1 , Nx2 in α β γ δ ! = |X1 |2 X1 · X2 X1 · X2 |X2 |2 ! −1 Nx1 · X1 Nx1 · X2 Nx2 · X1 Nx2 · X2 ! liefert H= α+δ 2 = 2 2 1 (1 + ux1 )ux2 x2 + (1 + ux2 )ux1 x1 − 2ux1 ux2 ux1 x2 2 (1 + ux21 + ux22 )3/2 1 ∇u = div p 2 1 + |∇u|2 K = αδ − βγ = ux1 x1 ux2 x2 − (ux1 x2 )2 (1 + ux21 + ux22 )2 ! 2 = det 18/19 19. Oktober 2016 Rechnung! D u 1 + |∇u|2 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Nun stellt man sich folgendes Problem: wie sieht eine Fläche aus, deren mittlere Krümmung/Gaußsche Krümmung vorgegeben ist? 19/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Nun stellt man sich folgendes Problem: wie sieht eine Fläche aus, deren mittlere Krümmung/Gaußsche Krümmung vorgegeben ist? Z.B. bei konstanter mittlere Krümmung bzw. Gaußsche Krümmung sucht man Lösungen der folgenden partiellen DGlen: 19/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Nun stellt man sich folgendes Problem: wie sieht eine Fläche aus, deren mittlere Krümmung/Gaußsche Krümmung vorgegeben ist? Z.B. bei konstanter mittlere Krümmung bzw. Gaußsche Krümmung sucht man Lösungen der folgenden partiellen DGlen: konstante mittlere Krümmung: (19) 19/19 19. Oktober 2016 ∇u 1 = H = const. div p 2 1 + |∇u|2 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis Krümmung von Funktionsgraphen Karlsruhe Institute of Technology Nun stellt man sich folgendes Problem: wie sieht eine Fläche aus, deren mittlere Krümmung/Gaußsche Krümmung vorgegeben ist? Z.B. bei konstanter mittlere Krümmung bzw. Gaußsche Krümmung sucht man Lösungen der folgenden partiellen DGlen: konstante mittlere Krümmung: (19) ∇u 1 = H = const. div p 2 1 + |∇u|2 konstante Gaußsche Krümmung: D 2u det = K = const. 1 + |∇u|2 ! (20) 19/19 19. Oktober 2016 Wolfgang Reichel - PDGl Vorlesung Institut für Analysis