Anhang I Verzeichnis der Bezeichnungen, Darreichungsformen, Stärken der Arzneimittel, Arten der Anwendung und Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen in den Mitgliedstaaten 1 Mitglied staat EU/EEA Österreich Belgien Bulgarien Tschechische Republik Estland Finnland Frankreich Frankreich Frankreich Inhaber der Zulassung Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H. Am Euro Platz 2 1120 Wien Austria Merck Sharp & Dohme B.V. Chaussée de Waterloo 1135 1180 Bruxelles Belgium Merck Sharp & Dohme Bulgaria EOOD 55, Nikola Vaptzarov Blvd., Expo 2000 Sofia 1407 Bulgaria Merck Sharp & Dohme Waarderweg 39, 2031 BN Haarlem, The Netherlands Merck Sharp & Dohme Peterburi St 46, 11415 Tallinn Estonia Merck Sharp & Dohme Waarderweg 39, 2031 BN Haarlem, The Netherlands Merck Sharp & Dohme 3 avenue Hoche 75114 Paris cedex 08 France Merck Sharp & Dohme 3 avenue Hoche 75114 Paris cedex 08 France Merck Sharp & Dohme 3 avenue Hoche 75114 Paris cedex 08 France B.V. Phantasie bezeichnung Stärke Darreichungs form Art der Anwendung Zienam 500 mg Trockensubstanz zur Infusionsbereitung 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung 500/500mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung Tienam i.v. 500mg /500mg i.v. 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TIENAM I.V. 500 MG/500 MG 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TIENAM 500 mg/ 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung Tienam 500 mg, poudre pour solution pour perfusion / Tienam Monovial 500 mg, poudre pour solution pour perfusion Tienam 500/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Тиенам 500/500 mg прах за инфузионен разтвор OÜ B.V. Chibret Chibret Chibret TIENAM 500 mg/500 mg, poudre pour perfusion avec système de transfert 500 mg/500 mg Powder for infusion pour poche Intravenöse Anwendung TIENAM 250 mg/250 mg, poudre pour 250 mg/250 mg Powder for infusion perfusion Intravenöse Anwendung TIENAM 500 mg/500 mg, poudre pour 500 mg/500 mg Powder for infusion perfusion Intravenöse Anwendung 2 Mitglied staat EU/EEA Inhaber der Zulassung Frankreich Merck Sharp & Dohme Chibret 3 avenue Hoche 75114 Paris cedex 08 France Deutschland Griechenland Griechenland Ungarn Island Irland Italien MSD SHARP & DOHME GMBH Lindenplatz 1 D-85540 Haar Germany Vianex S.A Tatoiou str. 18th Km Athens-Lamia National Road 14671 Nea Erythrea Greece Vianex S.A Tatoiou str. 18th Km Athens-Lamia National Road 14671 Nea Erythrea Greece MSD Hungary Ltd. 1123 Budapest, Alkotás u. 50. Hungary Merck Sharp & Dohme B.V. Waarderweg 39, 2031 BN Haarlem, P.O.Box 581, 2003 PC Haarlem The Netherlands Merck Sharp & Dohme Ireland (Human Health) Limited Pelham House South County Business Park Leopardstown Dublin 18 Ireland Merck Sharp & Dohme (Italia) S.p.A. Via Vitorchiano, 151 – 00189 Roma Italy Stärke TIENAM 500 mg/500 mg, poudre et solution pour usage parentéral (IM) Pulver zur Herstellung Intramuskuläre einer Suspension zur 500 mg/500 mg parenteralen Anwendung Anwendung (i.m.) ZIENAM° 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Primaxin DR.PD.INJ (500+500)mg/Durchstechflasche (IV) 500 mg/500 mg Darreichungs form Art der Anwendung Phantasie bezeichnung Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung. Intravenöse Anwendung 500 mg Trockenpulver zur Injektion Primaxin DR.PD.INJ (250+250mg/Durchstechflasche (IV) 250mg Trockenpulver zur Injektion Tienam 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung Tienam 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung Primaxin IV 500mg/500mg Powder for solution for infusion Pulver zur Herstellung 500 mg/500 mg einer Infusionslösung. TIENAM (20 ml) 500 mg/500 mg 3 Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung Intravenöse Anwendung Intravenöse Anwendung Mitglied staat EU/EEA Italien Italien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Norwegen Polen Inhaber der Zulassung Merck Sharp & Dohme (Italia) S.p.A. Via Vitorchiano, 151 – 00189 Roma Italy Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A, Viale Shakespeare, 47 00144 Roma Italy SIA "Merck Sharp & Dohme Latvija", Skanstes 13, Riga, LV-1013 Latvia Merck Sharp & Dohme, UAB, Kęstučio 59/27, LT-08124 Vilnius Lithuania Merck Sharp & Dohme B.V. Chaussée de Waterloo 1135 1180 Bruxelles Belgium Merck Sharp & Dohme Limited Hertford Road, Hoddesdon, Hertfordshire EN11 9BU United Kingdom Merck Sharp & Dohme BV Waarderweg 39 2031 BN Haarlem The Netherlands Merck Sharp & Dohme B.V. Waarderweg 39, 2031 BN Haarlem, P.O.Box 581, 2003 PC Haarlem The Netherlands MSD Polska Sp. z o.o. ul. Chłodna 51 00-867 Warszawa Poland Phantasie bezeichnung Stärke Darreichungs form Art der Anwendung IMIPEM (20 ml) 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TENACID (20 ml) 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TIENAM I.V. 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TIENAM I.V. 500 mg + 500 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung Intravenöse Anwendung Tienam 500 mg, poudre pour solution pour perfusion / Tienam MonoDurchstechflasche 500 mg, poudre pour solution pour perfusion 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung 500mg Pulver für ein Konzentrat Intravenöse zur Herstellung einer Anwendung Infusionslösung Primaxin IV 500mg Injection 250 mg and 500 mg Tiënam I.V. Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung Tienam 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TIENAM 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung 4 Mitglied staat EU/EEA Portugal Rumänien Slowakische Republik Slowenien Spanien Inhaber der Zulassung Merck Sharp & Dohme, Lda. Quinta da Fonte Edifício Vasco da Gama, 19 P.O. BOX 214 Porto Salvo 2770-192 Paço de Arcos Portugal Merck Sharp & Dohme Romania S.R.L. Bucharest Business Park, Şos. Bucureşti-Ploieşti Nr.1A, Clădirea C1, Etaj 3, Sector 1, Bucureşti, Romania Merck Sharp & Dohme B.V. Waarderweg 39, 2031 BN Haarlem P.O. Box 581, 2003 PC Haarlem The Netherlands Merck Sharp & Dohme, inovativna zdravila d.o.o. Šmartinska cesta 140, 1000 Ljubljana Slovenia Merck Sharp & Dohme de España, S.A. C/ Josefa Valcárcel, 38 28027 Madrid Spain Phantasie bezeichnung Stärke Darreichungs form Art der Anwendung Tienam IV 500 mg / 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TIENAM I.V., pulbere pentru soluţie perfuzabilă 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung TIENAM i.v. 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung CONET 500 mg/500 mg prašek za raztopino za infundiranje 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung TIENAM I.V. 500 mg powder for solution for infusion 5 Intravenöse Anwendung Schweden Vereinigtes Königreich Merck Sharp & Dohme B.V. Waarderweg 39, Haarlem, P.O.Box 581, 2003 PC Haarlem The Netherlands Merck Sharp & Dohme Limited, Hertford Road, Hoddesdon, Herts, EN11 9BU United Kingdom Tienam 500 mg/ 500 mg PrimaxinIV 500mg Injection 500mg 6 Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Intravenöse Anwendung Pulver für ein Konzentrat Intravenös zur Herstellung einer Infusionslösung Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der Europäischen Arzneimittelagentur für die Änderung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage 7 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Tienam und zugehörigen Bezeichnungen (siehe Anhang I) Im Mai 2009 wurde ein Befassungsverfahren gemäß Artikel 30 der Richtlinie 2001/83 in der geänderten Fassung für Tienam und zugehörige Bezeichnungen eingeleitet. Im Laufe des Verfahrens wurde vom CHMP eine Sitzung der Redaktionsgruppe einberufen. Tienam ist ein Breitbandantibiotikum aus der Gruppe der Carbapeneme und besteht aus einer Fixkombination (Verhältnis 1:1) von Imipenem (ein von Thienamycin abgeleitetes Carbapenem-Antibiotikum) und Cilastatin (ein Inhibitor der Dehydropeptidase I, eines Nierenenzyms, das Imipenem metabolisiert und inaktiviert). Imipenem wirkt gegen ein breites Spektrum von Bakterien, darunter grampositive aerobe Kokken, grampositive aerobe Bazillen, gramnegative aerobe Bakterien und Anaerobier. Im Einzelnen wurden vier abweichende Indikationen (gynäkologische Infektionen, Septikämie, Knochen- und Gelenkinfektionen und Endokarditis) und die Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren erörtert. Tienam wurde 1985 in der EU zugelassen und ist zurzeit in 28 europäischen Ländern (Norwegen, Island und alle EU-Länder mit Ausnahme Dänemarks) zugelassen. Tienam ist als intravenöse Darreichungsform zugelassen: Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung, 250 mg/250 mg und 500 mg/500 mg. Abschnitt 4.1 - Anwendungsgebiete 4.1.1 Intraabdominelle Infektionen Nach Auffassung des CHMP belegen die vom Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen vorgelegten Daten hinreichend, dass Imipenem/Cilastatin in den meisten Studien bei der Behandlung komplizierter intraabdomineller Infektionen, wie z. B. intraabdominelle Abszesse, Peritonitis, komplizierte Appendizitis und Gallenblasenempyem, wirksam ist. Außerdem nahm der CHMP die zusätzlichen Informationen in Form von Abstracts oder Kurzveröffentlichungen zur Kenntnis und stellte fest, dass eine Indikation für komplizierte intraabdominelle Infektionen belegt wurde. Abschließend übernahm der CHMP das folgende harmonisierte Anwendungsgebiet: „Komplizierte intraabdominelle Infektionen“ 4.1.2 Infektionen der unteren Atemwege Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „Infektionen der unteren Atemwege“ zur Kenntnis, hielt diese Indikation jedoch für unspezifisch und deshalb gemäß der Leitlinie für antibakterielle Arzneimittel (Guideline on Antibacterial agents) nicht mehr für angemessen. Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen erörterte eine Reihe von spezifischen Indikationen, wie zum Beispiel die ambulant erworbene Pneumonie (AEP), Mukoviszidose, nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Pneumonie. Abschließend übernahm der CHMP das folgende harmonisierte Anwendungsgebiet: „Schwere Pneumonie einschließlich nosokomialer und beatmungsassoziierter Pneumonie“ 4.1.3 Gynäkologische Infektionen Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „gynäkologische Infektionen“ zur Kenntnis, erklärte jedoch, dass die Erörterung der verfügbaren Unterlagen sich hauptsächlich auf intra- und postpartale Infektionen konzentrierte. Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen räumte ein, dass das Wirkungsspektrum von Imipenem/Cilastatin den Erreger Chlamydia trachomatis nicht einschließt und unzureichend belegt ist, dass dieses Präparat gut für die Therapie von Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae geeignet ist. Obwohl die Daten, die für diese Indikation sprechen, begrenzt sind, hielt der CHMP das folgende harmonisierte Anwendungsgebiet für annehmbar: „Intra- und postpartale Infektionen“ 4.1.4 Septikämie Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „Septikämie“ zur Kenntnis, wies jedoch darauf hin, dass die verfügbaren klinischen Studiendaten begrenzt und alt sind. Es wurden keine brauchbaren mit einem Vergleichspräparat kontrollierten klinischen Studien durchgeführt und in der von Fachkollegen begutachteten Literatur von 2000 bis 2010 für diese Indikation veröffentlicht, und die 8 epidemiologischen Studien waren von fragwürdiger Qualität und nicht aussagekräftig genug, insbesondere in Bezug auf die verwendete Dosierung von Imipenem/Cilastatin. Der CHMP bestätigte jedoch, dass bei einer großen Zahl von Patienten mit Bakteriämie in Verbindung mit den zugelassenen Indikationen hohe klinische Heilungsraten berichtet wurden. Abschließend hielt der CHMP auf der Grundlage der vorgelegten Daten die Indikation für annehmbar und übernahm das folgende harmonisierte Anwendungsgebiet: „Tienam kann zur Behandlung neutropenischer Patienten mit Fieber angewendet werden, das vermutlich auf einer bakteriellen Infektion beruht.“ 4.1.5 Urogenitale Infektionen Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „urogenitale Infektionen“ zur Kenntnis, stellte jedoch fest, dass Imipenem/Cilastatin nur bei schweren bakteriellen Infektionen angewendet werden sollte, deren Erreger vermutlich oder nachweislich resistent gegen andere Betalactame und empfindlich gegenüber Imipenem/Cilastatin sind. Außerdem wurde der Begriff „Urogenitaltraktinfektionen“ als veraltet betrachtet. Obwohl die meisten Studien veraltet und/oder von schlechter Qualität waren, war der CHMP der Ansicht, dass eine eingeschränkte Indikation gerechtfertigt wäre und nahm abschließend das folgende harmonisierte Anwendungsgebiet an: „Komplizierte Harnwegsinfektionen“ 4.1.6 Knochen- und Gelenkinfektionen Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „Knochen- und Gelenkinfektionen“ zur Kenntnis, hielt jedoch die eingereichten Daten für unzureichend. Der CHMP bewertete auch die begrenzten Daten aus Literaturquellen und gelangte zu dem Schluss, dass die beantragte breite Indikation für die Behandlung von Knochen- und Gelenkinfektionen nicht belegt werden konnte. Außerdem erörterte der CHMP die Möglichkeit, die Indikation auf „Osteomyelitis“ zu beschränken, doch es lagen nicht genügend Daten vor, die diese Indikation belegten. Zudem könnte ein potenzielles Versagen der Therapie mit Tienam zu chirurgischen Eingriffen oder Amputationen führen, die als schwerwiegende unerwünschte Folgen der Erkrankungen betrachtet werden sollten. Abschließend war der CHMP der Auffassung, dass diese Indikation unzureichend belegt war, und strich daher diese Indikation. 4.1.7 Haut- und Weichteilinfektionen Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „Haut- und Weichteilinfektionen“ (skin and soft tissue infections, SSTI) zur Kenntnis. Diese Infektionen werden meistens durch grampositive Bakterien, insbesondere S. aureus, verursacht. Imipenem/Cilastatin wird nicht als das beste Mittel gegen Staphylokokken betrachtet, da andere Arzneimittel wie halbsynthetische Penicilline allgemein als wirksamer gelten. Darüber hinaus besitzt Imipenem/Cilastatin keine Wirksamkeit gegen MRSA und wird daher nicht als geeignetes Antibiotikum für die empirische Behandlung von SSTI, die durch Staphylokokken verursacht werden, angesehen, weil das Risiko einer Selektion von MRSA relativ hoch ist. Der CHMP prüfte und bewertete die verfügbaren Daten aus klinischen Studien und Publikationen, die zeigen, dass Imipenem/Cilastatin bei der Behandlung von „komplizierten Haut- und Weichteilinfektionen“ wirksam und gut verträglich ist. Abschließend übernahm der CHMP das folgende harmonisierte Anwendungsgebiet: „Komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen“ 4.1.8 Endokarditis Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „Endokarditis“ zur Kenntnis, hielt jedoch die beantragte Indikation für die Behandlung der Endokarditis für unzureichend belegt. Die vorgelegten Daten waren sehr begrenzt. Imipenem/Cilastatin gilt nicht als eines der wirksamsten Mittel gegen Staphylokokken, und methicillinresistente Staphylokokken sind erwiesenermaßen resistent gegen Imipenem/Cilastatin. Zudem wird die Anwendung von Imipenem zur Behandlung irgendeiner Art von Endokarditis nicht in der Endokarditis-Leitlinie der EU (2004) erwähnt. Deshalb betrachtete der CHMP Imipenem/Cilastatin nicht als geeignetes Antibiotikum für die empirische Behandlung dieser lebensbedrohlichen Infektion, da das Risiko einer Selektion von MRSA besonders hoch ist. Daher strich der CHMP diese Indikation. 9 4.1.9 Prophylaxe Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „Prophylaxe bestimmter postoperativer Infektionen bei Patienten, die kontaminierten oder potenziell kontaminierten operativen Eingriffen unterzogen werden oder bei denen das Auftreten einer postoperativen Infektion besonders schwerwiegend sein könnte“ zur Kenntnis und prüfte die als Beleg für die Indikation vorgelegten Daten, einschließlich mehrerer veröffentlichter Studien zur Beurteilung von Imipenem oder Imipenem/Cilastatin als prophylaktische Antibiotikatherapie zur Prävention postoperativer Infektionen nach kolorektalen Operationen, Appendektomie und endoskopischer Sklerotherapie. Nach Auffassung des CHMP ist Imipenem/Cilastatin ein Breitbandantibiotikum, das zur Behandlung schwerer/lebensbedrohlicher Infektionen einhergehend mit Antibiotikaresistenz und/oder bei nachgewiesener Antibiotikaresistenz angewendet werden sollte. Die ungerechtfertigte und nicht belegte prophylaktische Anwendung ist nicht annehmbar. Deshalb strich der CHMP diese Indikation. 4.1.10 Behandlung bakterieller Infektionen bei Patienten mit febriler Neutropenie Der CHMP stellte fest, dass zusammen mit den Daten aus einer erheblichen Zahl von randomisierten offenen Vergleichsstudien zwar keine qualitativ hochwertigen doppelblinden Studien vorgelegt wurden, gelangte jedoch insgesamt zu dem Schluss, dass Imipenem/Cilastatin für die Behandlung neutropenischer Patienten geeignet zu sein scheint. Die Frage von Krampfanfällen bei pädiatrischen Patienten mit systemischen Krebserkrankungen während der Therapie mit Imipenem/Cilastatin wurde ebenfalls erörtert, und der CHMP war beruhigt darüber, dass keine Belege für ein erhöhtes Risiko von Krampfanfällen in dieser Patientengruppe vorliegen. Abschließend übernahm der CHMP das folgende harmonisierte Anwendungsgebiet: „Tienam kann zur Behandlung neutropenischer Patienten mit Fieber angewendet werden, das vermutlich auf einer bakteriellen Infektion beruht.“ 4.1.11 Mischinfektionen Der CHMP nahm die vorgeschlagene Indikation „Mischinfektionen“ zur Kenntnis, war jedoch der Auffassung, dass dieser Wortlaut nicht mit den aktuellen Antibiotika-Leitlinien und den jüngsten europäischen Zulassungsentscheidungen im Einklang steht, wonach ein Infektionsort angegeben werden muss. Deshalb strich der CHMP diese Indikation. 4.1.12 Nicht-Indikation zur Behandlung von Meningitis Der CHMP hielt Meningitis für keine Indikation und strich diese Angabe aus Abschnitt 4.1. 4.1.13 Pädiatrische Anwendung Der CHMP bewertete die verfügbaren Daten für die Anwendung bei Kindern, insbesondere unter Berücksichtigung zweier großer Wirksamkeits-/Sicherheitsstudien bei Kindern (pädiatrische Studie 1 und pädiatrische Studie 2/3) sowie der verfügbaren begutachteten medizinischen Literatur. Die klinische Wirksamkeit von Imipenem/Cilastatin war bei den auswertbaren Patienten insgesamt hoch, und die angewendete Dosierung war wirksam und sicher. Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen legte eine nach Altersgruppen kategorisierte Übersicht über die rekrutierten Patienten vor, um eine Diskussionsgrundlage für die Frage bereitzustellen, ob die Anwendung von Imipenem/Cilastatin aus Sicherheitsgründen auf Kinder im Alter von über 1 Jahr beschränkt werden sollte. Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen legte eine kumulative Übersicht der unerwünschten Ereignisse vor, die für Imipenem/Cilastatin bei Kindern im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren gemeldet wurden; sie umfasste insgesamt 163 Ereignisse in 82 Meldungen. Der CHMP gelangte zu dem Schluss, dass die Häufigkeit von Krampfanfällen in der pädiatrischen Population < 1 Jahr unannehmbar hoch war und dieses Risiko durch Spontanmeldungen unerwünschter Ereignisse bestätigt wurde. Deshalb war der CHMP der Auffassung, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis für Imipenem/Cilastatin bei Kindern unter 1 Jahr negativ ist, und fügte in die Produktinformation die Erklärung ein, dass keine ausreichenden klinischen Daten vorliegen, um die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr zu empfehlen. In Bezug auf die Sicherheit stellte der CHMP fest, dass die verfügbare Dokumentation bei Kindern ein ähnliches Sicherheitsprofil von Imipenem/Cilastatin wie bei Erwachsenen belegt. 10 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Erwachsene und Jugendliche Nach Auffassung des CHMP ist in Anbetracht der vorliegenden klinischen und PK/PD-Daten eine Standarddosis von 500 mg alle 6 Stunden oder 1 g alle 8 Stunden annehmbar, sofern in die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (SPC) die Empfehlung aufgenommen wird, dass bei Infektionen, deren Erreger vermutlich oder nachweislich weniger empfindlich gegenüber Imipenem/Cilastatin ist (z. B. P. aeruginosa), und bei sehr schweren Infektionen (z. B. bei neutropenischen Patienten mit Fieber) die Dosis von 1 000 mg q.i.d angewendet werden sollte. Kinder im Alter von über 1 Jahr Nach Auffassung des CHMP ist in Anbetracht der vorliegenden klinischen und PK/PD-Daten für Kinder ≥ 1 Jahr eine Standarddosis von 15 oder 25 mg/kg alle 6 Stunden zu empfehlen. In einem Hinweis für Ärzte in Bezug auf Infektionen, die vermutlich oder nachweislich durch weniger empfindliche Bakterienarten (z. B. Pseudomonas aeruginosa) verursacht werden, und sehr schwere Infektionen (z. B. bei neutropenischen Patienten mit Fieber) wurde die Behandlung mit 25 mg/kg alle 6 Stunden empfohlen. Ältere Patienten Auf der Grundlage von Informationen aus den vorgelegten Studien war der CHMP der Auffassung, dass bei älteren Patienten keine Dosisanpassung erforderlich ist, außer bei mittelschwerer bis schwerer Niereninsuffizienz. Dosen ≥ 4 g/Tag Der CHMP forderte den Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen auf, eine einschlägige Sicherheitsanalyse für die verschiedenen Dosisstufen durchzuführen, um zu bestätigen, dass es keine Sicherheitsgründe waren, aus denen die höhere Dosis von 1 g alle 6 Stunden in einigen Indikationen nicht empfohlen wurde. Der CHMP stellte nach Überprüfung der klinischen Studiendaten in den ursprünglichen WMA, der im Rahmen der Überwachung nach dem Inverkehrbringen gesammelten Daten und der Literatur fest, dass bei der Anwendung von Imipenem/Cilastatin in Dosen von ≥ 4 g/Tag keine neuen Sicherheitsbedenken oder häufigere unerwünschte Ereignisse als bei Dosen < 4 g/Tag beobachtet wurden. Außerdem strich der CHMP die niedrige Dosierung von 250 mg alle 6 Stunden, da leichte Infektionen nicht mit Imipenem/Cilastatin behandelt werden sollten. Abschließend übernahm der CHMP einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.2, einschließlich der folgenden Dosierungsempfehlungen: „Erwachsene und Jugendliche Bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (Creatinin-Clearance > 70 ml/min/1,73 m2) werden die folgenden Dosierungen empfohlen: 500 mg alle 6 Stunden ODER 1 000 mg alle 8 Stunden ODER alle 6 Stunden Es wird empfohlen, Infektionen, die vermutlich oder nachweislich durch weniger empfindliche Bakterienarten (z. B. Pseudomonas aeruginosa) verursacht werden, und sehr schwere Infektionen (z. B. bei neutropenischen Patienten mit Fieber) mit 1 000 mg alle 6 Stunden zu behandeln. Die Tageshöchstdosis sollte 4 000 mg/Tag nicht überschreiten. Kinder ≥ 1 Jahr Bei Kindern ≥ 1 Jahr beträgt die empfohlene Dosierung 15 oder 25 mg/kg alle 6 Stunden. Es wird empfohlen, Infektionen, die vermutlich oder nachweislich durch weniger empfindliche Bakterienarten (z. B. Pseudomonas aeruginosa) verursacht werden, und sehr schwere Infektionen (z. B. bei neutropenischen Patienten mit Fieber) mit 25 mg/kg alle 6 Stunden zu behandeln. Kinder < 1 Jahr Es liegen keine ausreichenden klinischen Daten vor, um die Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr zu empfehlen.“ 11 Abschnitt 4.4 - Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Der CHMP überprüfte den Vorschlag des Inhabers der Genehmigung für das Inverkehrbringen für diesen Abschnitt und nahm einige Änderungen vor. Der CHMP übernahm einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.4; insbesondere wurden die folgenden Hinweise in Bezug auf die begrenzte Empfindlichkeit bestimmter Krankheitserreger und die gleichzeitige Anwendung eines geeigneten, gegen MRSA wirksamen Arzneimittels oder eines Aminoglykosids eingefügt: „Das antibakterielle Spektrum von Imipenem/Cilastatin ist besonders bei lebensbedrohlichen Erkrankungen zu berücksichtigen, bevor eine empirische Behandlung eingeleitet wird. Außerdem ist aufgrund der begrenzten Empfindlichkeit bestimmter Erreger gegenüber Imipenem/Cilastatin z. B. bei bakteriellen Haut- und Weichteilinfektionen Vorsicht geboten. Die Anwendung von Imipenem/Cilastatin ist zur Behandlung dieser Arten von Infektionen nur dann geeignet, wenn der Erreger bereits dokumentiert und nachweislich empfindlich ist oder ein sehr hoher Verdacht besteht, dass der(die) wahrscheinliche(n) Erreger mit dem Präparat behandelbar ist(sind). Die gleichzeitige Anwendung eines gegen MRSA wirksamen Arzneimittels kann angezeigt sein, wenn in den zugelassenen Indikationen der Verdacht besteht oder nachgewiesen ist, dass eine MRSA-Infektion besteht. Die gleichzeitige Anwendung eines Aminoglykosids kann angezeigt sein, wenn in den zugelassenen Indikationen der Verdacht besteht oder nachgewiesen ist, dass eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa besteht (siehe Abschnitt 4.1).“ Abschnitte 4.3 – Gegenanzeigen, 4.5 – Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, 4.6 – Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, 4.7 – Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, 4.8 – Nebenwirkungen, 4.9 – Überdosierung, 5.1 – Pharmakodynamische Eigenschaften, 5.2 – Pharmakokinetische Eigenschaften und 5.3 – Präklinische Daten zur Sicherheit Der CHMP übernahm einen harmonisierten Wortlaut für diese Abschnitte. ABSCHNITT 6 – PHARMAZEUTISCHE ANGABEN In die Abschnitte 6.3 und 6.6 wurde ein Warnhinweis aufgenommen, dass zubereitete Lösungen sofort verwendet werden sollten und der Zeitraum zwischen dem Beginn der Rekonstitution und dem Ende der intravenösen Infusion nicht länger als zwei Stunden sein sollte. Außerdem wurden 0,9%ige Natriumchloridlösung und Wasser für Injektionszwecke als Verdünnungsmittel empfohlen, während die Verwendung von 5%iger Glukoselösung auf Ausnahmefälle, in denen 0,9%ige Natriumchloridlösung aus klinischen Gründen nicht verwendet werden kann, beschränkt wurde. Begründung für die Änderung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage In Erwägung nachstehender Gründe: Gegenstand des Befassungsverfahrens war die Harmonisierung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage. Die vom Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen vorgeschlagene Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage wurde auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen und der wissenschaftlichen Diskussion innerhalb des Ausschusses bewertet. empfiehlt der CHMP die Änderung der Genehmigung für das Inverkehrbringen für Tienam und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I). Die entsprechende Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage sind in Anhang III enthalten. 12 Anhang III Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage Hinweis: Diese Version der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage ist zum Zeitpunkt der Entscheidung der Kommission gültig. Nach der Entscheidung der Kommission werden die nationalen Zulassungsbehörden in Abstimmung mit dem Referenzmitgliedstaat die Produktinformation bei Bedarf aktualisieren. Daher entspricht diese Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage möglicherweise nicht dem derzeit gültigen Text. 13 FACHINFORMATION 14 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS TIENAM und verbundene Namen (siehe Anhang I) 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung [Siehe Anhang I – Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Durchstechflasche enthält Imipenem 1 H 2 O entsprechend 500 mg Imipenem und Cilastatin-Natrium entsprechend 500 mg Cilastatin. Jede Durchstechflasche enthält Natriumhydrogenkarbonat entsprechend ca. 1,6 mEq (mmol) Natrium (ca. 37,6 mg). Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Weißes bis hellgelbes Pulver 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete TIENAM ist zur Behandlung der folgenden Infektionen bei Erwachsenen und Kindern ab 1 Jahr angezeigt (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1): Komplizierte intraabdominelle Infektionen Schwerwiegende Pneumonie einschließlich nosokomialer und Beatmungspneumonie Intra und post partum Infektionen Komplizierte Infektionen der Harnwege Komplizierte Infektionen der Haut und Weichteilgewebe TIENAM kann im Rahmen einer Behandlung von Patienten mit Neutropenie und Fieber eingesetzt werden, wenn eine bakterielle Infektion als Ursache vermutet wird. Behandlung von Patienten mit Bakteriämie in Zusammenhang mit oder bei Verdacht auf einen Zusammenhang mit einer der o. g. Infektionen. Die offiziellen nationalen Leitlinien zur adäquaten Anwendung von Antibiotika sind zu beachten. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Dosierung Die empfohlene Dosierung von TIENAM entspricht der zu verabreichenden Menge an Imipenem/Cilastatin. Die Tagesdosis von TIENAM sollte sich nach der Art und dem Schweregrad der Infektion, dem/den bestimmten Erreger(n), der Nierenfunktion und dem Körpergewicht des Patienten richten (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1). 15 Erwachsene und Jugendliche Für Patienten mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von > 70 ml/min/1,73 m2) werden folgende Dosierungen empfohlen: 500 mg/500 mg alle 6 Stunden ODER 1.000 mg/1.000 mg alle 8 Stunden ODER alle 6 Stunden Bei Verdacht auf oder Nachweis von Infektionen durch weniger empfindliche Erreger (wie z. B. Pseudomonas aeruginosa) oder bei sehr schweren Infektionen (z. B. bei Patienten mit Neutropenie und Fieber) sollten 1.000 mg/1.000 mg alle 6 Stunden angewendet werden. Eine Dosisreduktion ist in folgenden Fällen erforderlich: Kreatinin-Clearance von 70 ml/min/1,73 m2 (siehe Tabelle 1) oder Körpergewicht < 70 kg. Die Dosis für Patienten mit einem Körpergewicht < 70 kg wird mit folgender Formel errechnet: Tatsächliches Körpergewicht (kg) x Standarddosis 70 (kg) Die maximale Gesamttagesdosis von 4.000 mg/4.000 mg proTag sollte nicht überschritten werden. Eingeschränkte Nierenfunktion Ermittlung der reduzierten Dosis für Erwachsene mit eingeschränkter Nierenfunktion: 1. Die tägliche Gesamtdosis (d. h. 2.000/2.000, 3.000/3.000 oder 4.000 mg/4.000 mg), die bei normaler Nierenfunktion geeignet wäre, wird ausgewählt. 2. Die entsprechend verringerte Dosis aus Tabelle 1 wird auf der Basis des Kreatinin-Clearance-Werts des Patienten ausgewählt. (Für die Infusionsdauer siehe Art und Dauer der Anwendung.) Tabelle 1 Reduzierte Dosis bei Erwachsenen mit eingeschränkter Nierenfunktion und einem Körpergewicht von 70 kg* Kreatinin-Clearance (ml/min/1,73 m2) Tägliche Gesamtdosis für Patienten mit normaler Nierenfunktion (mg/Tag) 41–70 21–40 6–20 Dosis in mg (Dosierungsintervall in Std.) 2.000/2.000 500/500 (8) 250/250 (6) 250/250 (12) 3.000/3.000 500/500 (6) 500/500 (8) 500/500 (12)** 4.000/4.000 750/750 (8) 500/500 (6) 500/500 (12)** * Eine entsprechende proportionale Reduktion der anzuwendenden Dosis ist für Patienten mit einem Körpergewicht von < 70 kg vorzunehmen. Die entsprechende Dosis für Patienten mit einem Körpergewicht < 70 kg wird errechnet, indem man das tatsächliche Körpergewicht des Patienten (in kg) durch 70 kg teilt und mit der in Tabelle 1 für die Indikation entsprechend empfohlenen Dosis multipliziert. ** Wenn Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 6 bis 20 ml/min/1,73 m2 eine Dosis von 500 mg/500 mg erhalten, kann das Risiko für Krampfanfälle erhöht sein. Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von ≤ 5 ml/min/1,73 m2 Diese Patienten sollten TIENAM nur erhalten, wenn innerhalb von 48 Stunden eine Hämodialyse durchgeführt wird. 16 Hämodialyse-Patienten Bei dialysepflichtigen Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 5 ml/min/1,73 m2 gelten die gleichen Dosierungsempfehlungen wie für Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 6–20 ml/min/1,73 m2 (siehe Tabelle 1). Sowohl Imipenem als auch Cilastatin werden während der Hämodialyse aus dem Kreislauf eliminiert. TIENAM sollte im Anschluß an die Hämodialysesitzung verabreicht werden und danach in 12-stündigen Intervallen weiter gegeben werden. Dialysepatienten, insbesondere mit bekannter Erkrankung des ZNS, müssen sorgfältig überwacht werden. TIENAM sollte bei Hämodialyse-Patienten nur eingesetzt werden, wenn der Nutzen größer ist als das potenzielle Risiko von Krampfanfällen (siehe Abschnitt 4.4). Derzeit liegen keine ausreichenden Daten vor, um die Anwendung von TIENAM bei Patienten unter Peritonealdialyse empfehlen zu können. Eingeschränkte Leberfunktion Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wird keine Dosisanpassung empfohlen (siehe Abschnitt 5.2). Ältere Patienten Bei älteren Patienten mit normaler Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 5.2). Kinder und Jugendliche ≥ 1 Jahr Bei pädiatrischen Patienten ab 1 Jahr liegt die empfohlene Dosis bei 15/15 oder 25/25 mg/kg alle 6 Stunden. Bei Verdacht auf oder Nachweis von Infektionen durch weniger empfindliche Erreger (wie z. B. Pseudomonas aeruginosa) oder bei sehr schweren Infektionen (z. B. bei Patienten mit Neutropenie und Fieber) sollten 25/25 mg/kg alle 6 Stunden angewendet werden. Kinder < 1 Jahr Die klinischen Daten sind nicht ausreichend, um eine Dosis für Kinder unter 1 Jahr empfehlen zu können (siehe Abschnitt 4.4). Kinder mit eingeschränkter Nierenfunktion Die klinischen Daten sind nicht ausreichend, um eine Dosis für pädiatrische Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion (Serum-Kreatinin > 2 mg/dl) empfehlen zu können (siehe Abschnitt 4.4). Art und Dauer der Anwendung Vor der Anwendung muss TIENAM aufgelöst und verdünnt werden (siehe Abschnitte 6.2, 6.3 und 6.6). Bei Gabe von Dosen 500 mg/500 mg als intravenöse Infusion sollte die Applikationsdauer 20 bis 30 Minuten und bei Gabe von Dosen > 500 mg/500 mg 40 bis 60 Minuten betragen. Tritt bei Patienten während der Infusion Übelkeit auf, kann langsamer infundiert werden. 4.3 Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen die bzw. einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile Überempfindlichkeit gegen irgendein anderes Antibiotikum vom Carbapenem-Typ Schwere Überempfindlichkeit (z. B. anaphylaktische Reaktion, schwere Hautreaktion) gegen irgendein anderes Beta-Laktam-Antibiotikum (z. B. Penicilline oder Cephalosporine). 17 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Allgemeines Die Entscheidung, einen Patienten mit Imipenem/Cilastatin zu behandeln, sollte individuell nach Erwägung der Angemessenheit eines Carbapenem-Antibiotikums erfolgen, wobei Faktoren wie der Schweregrad der Infektion, die Prävalenz von Resistenzen gegenüber anderen geeigneten Antibiotika und das Risiko carbapenemresistenter Erreger zu berücksichtigen sind. Überempfindlichkeit In Zusammenhang mit den meisten Beta-Laktam-Antibiotika wurde über schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie), gelegentlich auch mit Todesfolge berichtet. Diese Reaktionen können insbesondere bei Personen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen zahlreiche Allergene auftreten. Vor Beginn der Behandlung mit TIENAM sollte sorgfältig geklärt werden, ob früher bereits Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Penicilline, Cephalosporine, andere Beta-LaktamAntibiotika oder andere Allergene aufgetreten sind (siehe Abschnitt 4.3). Bei Auftreten einer allergischen Reaktion auf TIENAM ist die Therapie sofort abzubrechen. Bei schwerwiegenden anaphylaktischen Reaktionen sind sofortige Notfallmaßnahmen zu ergreifen. Leberfunktion Die Leberfunktion sollte während der Behandlung mit Imipenem/Cilastatin aufgrund des Risikos einer Lebertoxizität (wie Erhöhung der Transaminasen, Leberversagen und fulminante Hepatitis) eng überwacht werden. Anwendung bei Patienten mit Lebererkrankung: Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung sollten während der Behandlung mit Imipenem/Cilastatin hinsichtlich der Leberfunktion überwacht werden. Es ist keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 4.2). Blutuntersuchungen Während der Behandlung mit Imipenem/Cilastatin kann der direkte oder indirekte Coombs-Test positiv ausfallen. Antibakterielles Spektrum Vor der Einleitung einer empirischen Therapie ist das antibakterielle Spektrum von Imipenem/Cilastatin besonders bei der Behandlung lebensbedrohlicher Zustände zu beachten. Darüberhinaus ist aufgrund der begrenzten Empfindlichkeit spezifischer Erreger gegenüber Imipenem/Cilastatin wie z. B. bei bakteriellen Haut- und Weichteilinfektionen besondere Vorsicht angezeigt. Imipenem/Cilastatin ist nicht für die Therapie solcher Infektionen geeignet, es sei denn, deren Erreger sind bereits nachgewiesen und bekanntermaßen empfindlich bzw. man kann mit hoher Wahrscheinlichkeit damit rechnen, dass der/die Erreger sich für die Behandlung eignen. Die gleichzeitige Anwendung eines geeigneten Antibiotikums gegen MRSA (methicillinresistente Staphylococcus aureus) kann angezeigt sein, wenn MRSA Infektionen vermutlich oder sicher innerhalb der zugelassenen Indikationen beteiligt sind. Die gleichzeitige Anwendung eines Aminoglykosids kann angezeigt sein, wenn Pseudomonas aeruginosa-Infektionen vermutlich oder sicher innerhalb der zugelassenen Indikationen beteiligt sind (siehe Abschnitt 4.1) Wechselwirkung mit Valproinsäure Die gleichzeitige Verabreichung von Imipenem und Valproinsäure/Valproat-Seminatrium wird nicht empfohlen (siehe Abschnitt 4.5). Clostridium difficile Über antibiotikaassoziierte und pseudomembranöse Colitis wurde unter Imipenem/Cilastatin und praktisch fast allen anderen Antibiotika berichtet. Der Verlauf kann leicht bis lebensbedrohlich sein. Es ist wichtig, eine pseudomembranöse Colitis in Betracht zu ziehen, wenn bei Patienten Durchfälle während oder nach der Imipenem/Cilastatin-Therapie auftreten (siehe Abschnitt 4.8). Es ist zu erwägen, die Therapie mit 18 Imipenem/Cilastatin abzusetzen und eine spezifische Clostridium difficile-Therapie einzuleiten. Arzneimittel zur Hemmung der Peristaltik sollten nicht angewendet werden. Meningitis TIENAM wird nicht zur Therapie einer Meningitis empfohlen. Zentral-Nervensystem (ZNS) Über zentralnervöse Nebenwirkungen wie Myoklonus, Verwirrtheitszustände oder Krampfanfälle wurde berichtet, insbesondere wenn die auf Nierenfunktion und Körpergewicht basierende empfohlene Dosierung überschritten wurde. Über diese Nebenwirkungen wurde überwiegend bei Patienten mit Erkrankung des ZNS (z. B. bei Hirnverletzungen oder Anfallsanamnese) und/oder eingeschränkter Nierenfunktion, bei denen eine Akkumulation der gegebenen Substanzen möglich ist, beobachtet. Es wird, besonders bei diesen Patienten, auf eine strenge Einhaltung der empfohlenen Dosierungen hingewiesen (siehe Abschnitt 4.2). Bei Patienten mit bekannten Anfallsleiden sollte die antikonvulsive Therapie fortgesetzt werden. Neurologischen Symptomen oder Krämpfen bei Kindern sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wenn Risikofaktoren für Krampfanfälle bekannt sind oder begleitend Arzneimittel angewendet werden, welche die Schwelle für Krampfanfälle senken. Treten fokaler Tremor, Myoklonus oder Krampfanfälle auf, sollten die Patienten einer neurologischen Beurteilung unterzogen werden und eine antikonvulsive Therapie sollte eingeleitet bzw. fortgesetzt werden. Bestehen die ZNS-Symptome weiter, sollte eine Dosisreduktion erfolgen oder TIENAM abgesetzt werden. Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 5 ml/min/1,73 m2 sollten TIENAM nur erhalten, wenn innerhalb von 48 Stunden eine Hämodialyse durchgeführt wird. TIENAM sollte bei HämodialysePatienten nur eingesetzt werden, wenn der Nutzen größer ist als das potenzielle Risiko von Krampfanfällen (siehe Abschnitt 4.2). Kinder und Jugendliche Die vorliegenden klinischen Daten reichen nicht aus, um eine Anwendung von TIENAM bei Kindern unter 1 Jahr oder bei pädiatrischen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Serum-Kreatininspiegel >2 mg/dl) empfehlen zu können. Beachten Sie bitte auch die obenstehenden Hinweise unter ZentralNervensystem (ZNS). TIENAM 500 mg/500 mg enthält 37,6 mg Natrium (1,6 mEq [mmol]). Dies ist bei Patienten unter Natrium-kontrollierter Diät zu berücksichtigen. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Generalisierte Krampfanfälle wurden bei Patienten beobachtet, die Ganciclovir und TIENAM erhielten. Diese Arzneimittel sollten deshalb nur dann zusammen verabreicht werden, wenn der potenzielle Nutzen die damit verbundenen Risiken übersteigt. Es wurde über Verminderungen der Valproinsäure-Konzentration im Serum berichtet, die unter den therapeutischen Bereich sinken kann, wenn Valproinsäure gleichzeitig mit Carbapenem-Antibiotika angewendet wurde. Die erniedrigte Serum-Konzentration von Valproinsäure kann zu einer unzureichenden Kontrolle von Krampfanfällen führen. Daher wird die gleichzeitige Anwendung von Imipenem und Valproinsäure/Valproat-Seminatrium nicht empfohlen, und eine alternative antibiotische oder eine alternative antikonvulsive Therapie sollte erwogen werden (siehe Abschnitt 4.4). Orale Antikoagulanzien Die gemeinsame Anwendung mit Antibiotika kann die gerinnungshemmende Wirkung von Warfarin verstärken. Es wurde vielfach über die Verstärkung der gerinnungshemmenden Wirkung oraler 19 Antikoagulanzien einschließlich Warfarin bei Patienten unter gleichzeitiger Antibiotikatherapie berichtet. Das Risiko kann in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Infektion, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten variieren, so dass der Beitrag des Antibiotikums zur Erhöhung der INR (International Normalized Ratio) schwer zu bestimmen ist. Es wird empfohlen, die INR während und im Anschluss an eine gemeinsame Anwendung eines Antibiotikums mit einem oralen Antikoagulans engmaschig zu überwachen. Die gemeinsame Anwendung von TIENAM und Probenecid führte zu einem leichten Anstieg der Plasmaspiegel und der Plasmahalbwertszeit von Imipenem. Die Wiederfindungsrate im Urin von aktivem (nicht metabolisiertem) Imipenem sank auf ca. 60 % der Dosis nach Gabe von TIENAM mit Probenecid. Die gemeinsame Gabe von TIENAM und Probenecid führte zu einer Verdoppelung der Plasmaspiegel und der Plasmahalbwertszeit von Cilastatin, hatte aber keine Wirkung auf die Wiederfindungsrate im Urin. 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft: Es liegen keine adäquaten Daten aus kontrollierten Studien zur Anwendung von Imipenem/Cilastatin bei Schwangeren vor. In Studien an trächtigen Affen wurde Reproduktionstoxizität beobachtet (siehe Abschnitt 5.3). Das potenzielle Risiko für Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft sollte TIENAM nur angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt. Stillzeit: Imipenem und Cilastatin gehen in kleinen Mengen in die Muttermilch über. Beide Bestandteile werden nach oraler Einnahme kaum aufgenommen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Säugling signifikanten Mengen ausgesetzt wird. Sollte die Gabe von TIENAM unverzichtbar sein, ist der Nutzen des Stillens für das Kind gegen ein potenzielles Risiko für das gestillte Kind abzuwägen. Fertilität: Es liegen keine Daten hinsichtlich der möglichen Wirkungen einer Behandlung mit Imipenem/Cilastatin auf die Fertilität von Frauen und Männern vor. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Es treten jedoch in Verbindung mit diesem Arzneimittel einige Nebenwirkungen (wie z. B. Halluzinationen, Schwindel, Schläfrigkeit und Vertigo) auf, die sich auf die Verkehrstüchtigkeit des Patienten und auf dessen Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen auswirken können (siehe Abschnitt 4.8). 4.8 Nebenwirkungen In klinischen Studien mit 1.723 Patienten unter intravenöser Imipenem/Cilastatin-Therapie waren die am häufigsten berichteten systemischen unerwünschten klinischen Ereignissen, die zumindest möglicherweise in Zusammenhang mit der Therapie standen, Übelkeit (2,0 %), Durchfall (1,8 %), Erbrechen (1,5 %), Hautausschlag (0,9 %), Fieber (0,5 %), Hypotonie (0,4 %), Krampfanfälle (0,4 %) (siehe Abschnitt 4.4), Schwindel (0,3 %), Juckreiz (0,3 %), Urtikaria (0,2 %) und Schläfrigkeit (0,2 %). Entsprechend waren die am häufigsten berichteten unerwünschten lokalen Reaktionen Phlebitis/Thrombophlebitis (3,1 %), Schmerzen an der Einstichstelle (0,7 %), Rötung an der Einstichstelle (0,4 %) und Verhärtung der Vene (0,2 %). Erhöhungen der Serum-Transaminasen und der alkalischen Phosphatase wurden ebenfalls häufig berichtet. 20 Folgende Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien oder nach Markteinführung berichtet. Die Nebenwirkungen sind nach Systemorganklasse und Häufigkeit aufgeführt: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1.000, <1/100), selten (≥1/10.000, <1/1.000), sehr selten (<1/10.000) und nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar). Die Nebenwirkungen innerhalb einer Häufigkeitsgruppe sind in absteigender Reihenfolge nach Schweregrad geordnet. 21 Systemorganklasse Infektionen und parasitäre Erkrankungen Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Häufigkeit Selten Nebenwirkung pseudomembranöse Colitis, Candidiasis Sehr selten Häufig Gastroenteritis Eosinophilie Gelegentlich Panzytopenie, Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Thrombozytose Agranulozytose hämolytische Anämie, Knochenmarksdepression anaphylaktische Reaktionen psychische Störungen einschl. Halluzinationen und Verwirrtheitszustände Krampfanfälle, Myoklonus, Schwindel, Schläfrigkeit Enzephalopathie, Parästhesie, fokaler Tremor, Veränderungen der Geschmackswahrnehmung Verschlechterung einer Myasthenia gravis, Kopfschmerzen Hörverlust Erkrankungen des Immunsystems Psychiatrische Erkrankungen Selten Sehr selten Selten Gelegentlich Erkrankungen des Nervensystems Gelegentlich Selten Sehr selten Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths Selten Sehr selten Sehr selten Häufig Gelegentlich Sehr selten Erkrankungen der Atemwege, des Sehr selten Brustraums und Mediastinums Erkrankungen des Häufig Gastrointestinaltrakts Vertigo, Tinnitus Zyanose, Tachykardie, Palpitationen Thrombophlebitis Hypotonie Flush Dyspnö, Hyperventilation, Schmerzen im Rachenraum Durchfall, Erbrechen, Übelkeit Arzneimittelbezogene Übelkeit und/oder Erbrechen scheinen unter der Therapie mit TIENAM bei granulozytopenischen Patienten häufiger aufzutreten als bei nichtgranulozytopenischen Patienten. Verfärbungen der Zähne und/oder Zunge hämorrhagische Colitis, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Glossitis, Hypertrophie der Zungenpapillen, erhöhte Speichelbildung Leberversagen, Hepatitis fulminante Hepatitis Hautausschlag (z. B. exanthematös) Herzerkrankungen Gefäßerkrankungen Selten Sehr selten Leber- und Gallenerkrankungen Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Selten Sehr selten Häufig Gelegentlich Selten Skelettmuskulatur- und Bindegewebserkrankungen Urtikaria, Juckreiz toxische epidermale Nekrolyse, Angioödem, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, exfoliative Dermatitis Hyperhidrose, Veränderungen der Hautstruktur Polyarthralgie, Schmerzen in der Brustwirbelsäule Sehr selten Sehr selten 22 Systemorganklasse Erkrankungen der Nieren und Harnwege Häufigkeit Selten Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Sehr selten Laborergebnisse Nebenwirkung akutes Nierenversagen, Oligurie/Anurie, Polyurie, Urinverfärbung (harmlos, sollte nicht mit einer Hämaturie verwechselt werden) Die Rolle von TIENAM bei Veränderungen der Nierenfunktion lässt sich nur schwer beurteilen, da in der Regel begünstigende Faktoren einer prärenalen Azotämie oder einer Nierenfunktionsstörung vorlagen. Pruritus Vulvae Gelegentlich Fieber, Schmerzen und Verhärtungen an der Einstichstelle, Rötung an der Einstichstelle Sehr selten Schmerzen im Brustraum, Asthenie/Schwächegefühl Erhöhung der Serumtransaminasen, Erhöhung der alkalischen Phosphatase im Serum Positiver direkter Coombs-Test, verlängerte Prothrombinzeit, erniedrigtes Hämoglobin, Anstieg des Bilirubinspiegels im Serum, Anstieg des Serumkreatininspiegels, Erhöhung des BlutHarnstoff-Stickstoffs (BUN) Häufig Gelegentlich Kinder und Jugendliche (ab 3 Monaten): In Studien mit 178 pädiatrischen Patienten ab 3 Monaten entsprachen die berichteten unerwünschten Reaktionen denen von Erwachsenen. 4.9 Überdosierung Die Symptome, die bei einer Überdosierung auftreten können, entsprechen dem Nebenwirkungsprofil; dazu können Krampfanfälle, Verwirrtheitszustände, Tremor, Übelkeit, Erbrechen, Hypotonie und Bradykardie zählen. Es gibt keine spezifischen Informationen zur Behandlung einer Überdosierung mit TIENAM. Imipenem-Cilastatin-Natrium ist hämodialysierbar. Es ist jedoch nicht bekannt, ob Hämodialyse bei Überdosierung einen Nutzen bringt. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibiotika zur systemischen Anwendung, Carbapeneme, ATC-Code: J01D H51 Wirkungsweise TIENAM besteht aus zwei wirksamen Bestandteilen: Imipenem und Cilastatin-Natrium in einem Gewichtsverhältnis von 1:1. Imipenem, auch bekannt als N-Formimidoyl-Thienamycin, ist ein halbsynthetisches Derivat der Ausgangsverbindung Thienamycin, die vom Fadenbakterium Streptomyces cattleya produziert wird. Der bakterizide Wirkungsmechanismus von Imipenem beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese durch eine Bindung an Penicillin-Bindeproteine (PBPs) bei Gram-positiven und Gramnegativen Bakterien. 23 Cilastatin-Natrium ist ein kompetitiver, reversibler und spezifischer Hemmer der renalen Dehydropeptidase-I, die Imipenem metabolisiert und inaktiviert. Es besitzt keine antibakterielle Aktivität und hat keine Auswirkung auf die antibakterielle Aktivität von Imipenem. Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Ähnlich wie bei anderen Beta-Laktam-Antibiotika wurde nachgewiesen, dass die Zeitdauer, während der die Imipenem-Konzentrationen die MHK (T > MHK, minimale Hemmkonzentration) übersteigt, am besten mit der Wirksamkeit korreliert. Resistenzmechanismen Eine Resistenz gegenüber Imipenem kann auf folgenden Mechanismen beruhen: Verminderte Permeabilität der äußeren Membran Gram-negativer Bakterien (aufgrund verminderter Produktion von Porinen) Imipenem kann durch Effluxpumpen aktiv aus der Zelle transportiert werden. Reduzierte Affinität der PBPs zu Imipenem. Imipenem ist stabil gegen Hydrolyse durch die meisten von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien produzierten Beta-Laktamasen wie Penicillinasen und Cephalosporinasen, nicht aber gegenüber den eher seltenen Carbapeneme hydrolysierenden Beta-Laktamasen. Spezies, die gegenüber anderen Carbapenemen resistent sind, sind in der Regel auch gegenüber Imipenem resistent. Es besteht keine zielstruktur-assoziierte Kreuzresistenz zwischen Imipenem und Substanzen aus den Antibiotikaklassen der Chinolone, Aminoglykoside, Makrolidantibiotika und Tetracycline. Grenzwerte Die EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) MHK-Grenzwerte für Imipenem zur Unterscheidung zwischen sensiblen (S) und resistenten (R) Erregern sind wie folgt definiert (v 1.1, 27.04.2010): Enterobacteriaceae 1: S ≤ 2 mg/l, R > 8 mg/l Pseudomonas spp. 2: S ≤ 4 mg/l, R > 8 mg/l Acinetobacter spp.: S ≤ 2 mg/l, R > 8 mg/l Staphylococcus spp. 3 : basierend auf der Cefoxitin-Empfindlichkeit Enterococcus spp.: S ≤ 4 mg/l, R > 8 mg/l Streptococcus A, B, C, G: Die Beta-Laktam-Empfindlichkeit der betahämolysierenden Spezies Gruppe A, B, C und G wird von derjenigen von Penicillin abgeleitet. Streptococcus pneumoniae 4 : S ≤ 2 mg/l, R > 2 mg/l Andere Streptokokken4: S ≤ 2 mg/l, R > 2 mg/l Haemophilus influenza4: S ≤ 2 mg/l, R > 2 mg/l Moraxalla catarrhalis4: S ≤ 2 mg/l, R > 2 mg/l Neisseria gonorrhoeae: Es ist nicht ausreichend belegt, dass Neisseria gonorrhoeae ein gutes Angriffsziel für eine Imipenemtherapie darstellt. Gram-positive Anaerobier: S ≤ 2 mg/l, R > 8 mg/l 1 Proteus- und Morganella-Spezies werden als schwache Angriffsziele für Imipenem angesehen. Die Grenzwerte für Pseudomonas beziehen sich auf eine Hochdosistherapie mit häufiger Gabe (1 g alle 6 Stunden). 3 Die Empfindlichkeit von Staphylokokken gegenüber Carbapenemen wird von derjenigen gegenüber Cefoxitin abgeleitet. 4 Stämme mit MHK-Werten über dem Grenzwert für sensibel sind selten oder noch nicht berichtet. Die Identifizierung und die antimikrobiellen Sensibilitätstests solcher Isolate müssen wiederholt und die Isolate bei Bestätigung an ein Referenzlabor gesandt werden. Solange nicht Belege für ein klinisches Ansprechen von Isolaten mit MHK über dem derzeitigen Grenzwert vorliegen, sollten diese als resistent eingestuft werden. 2 24 Gram-negative Anaerobier: S ≤ 2 mg/l, R > 8 mg/l Nicht speziesspezifische Grenzwerte 5 : S ≤ 2 mg/l, R > 8 mg/l Mikrobiologische Sensibilität Die Prävalenz von erworbener Resistenz einzelner Spezies kann geographisch und im Verlauf der Zeit variieren. Deshalb sind – insbesondere für die Behandlung schwerer Infektionen – lokale Informationen über die Resistenzsituation wünschenswert. Falls erforderlich, sollten Spezialisten konsultiert werden, wenn die lokale Prävalenz der Resistenz die Anwendung des Wirkstoffs bei einigen Infektionen in Frage stellt. Üblicherweise empfindliche Spezies: Gram-positive Aerobier: Enterococcus faecalis Staphylococcus aureus (methicillinsensibel)* Koagulase negative Staphylococcus Spezies (methicillinsensibel)* Streptococcus agalactiae Streptococcus pneumoniae Streptococcus pyogenes Streptococcus viridans Gruppe Gram-negative Aerobier: Citrobacter freundii Enterobacter aerogenes Enterobacter cloacae Escherichia coli Haemophilus influenzae Klebsiella oxytoca Klebsiella pneumoniae Moraxella catarrhalis Serratia marcescens Gram-positive Anaerobier: Clostridium perfringens** Peptostreptococcus spp.** Gram-negative Anaerobier: Bacteroides fragilis Bacteroides fragilis Gruppe Fusobacterium spp. Porphyromonas asaccharolytica Prevotella spp. Veillonella spp. Spezies, bei denen eine erworbene Resistenz ein Problem darstellen könnte: Gram-negative Aerobier: Acinetobacter baumannii Pseudomonas aeruginosa 5 Grenzwerte, die nicht auf Spezies bezogen sind, wurden hauptsächlich auf Grundlage pharmakodynamischer/pharmakokinetischer Daten bestimmt und sind unabhängig von der MHKBestimmung spezifischer Spezies. Sie gelten nur für Spezies, die nicht im Überblick speziesbezogener Grenzwerte oder Fußnoten erwähnt sind. 25 Von Natur aus resistente Erreger: Gram-positive Aerobier: Enterococcus faecium Gram-negative Aerobier: Einige Stämme von Burkholderia cepacia (früher Pseudomonas cepacia) Legionella spp. Stenotrophomonas maltophilia (früher Xanthomonas maltophilia, früher Pseudomonas maltophilia) Andere: Chlamydia spp. Chlamydophila spp. Mycoplasma spp. Ureoplasma urealyticum * Alle methicillinresistenten Staphylokokken sind gegenüber Imipenem resistent. ** Es gilt der speziesunabhängige Grenzwert von EUCAST. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Imipenem Plasmakonzentration Bei gesunden Probanden wurden nach 20-minütiger intravenöser Infusion von TIENAM Plasmaspitzenspiegel von Imipenem zwischen 12 und 20 μg/ml nach der 250 mg/250-mg-Dosis, zwischen 21 und 58 μg/ml nach der 500 mg/500-mg-Dosis und zwischen 41 und 83 μg/ml nach der 1.000 mg/1.000mg-Dosis erreicht. Die mittleren Plasmaspitzenspiegel von Imipenem nach Dosierungen von 250 mg/250 mg, 500 mg/500 mg und 1.000 mg/1.000 mg lagen bei 17, 39 und 66 μg/ml. Bei diesen Dosierungen sinken die Plasmaspiegel von Imipenem innerhalb von 4–6 Stunden unter 1 μg/ml. Verteilung Die Bindung von Imipenem an humane Serum-Proteine beträgt ca. 20 %. Biotransformation und Elimination Imipenem wird nach Gabe als Monosubstanz in der Niere durch Dehydropeptidase-I metabolisiert. Die individuelle Wiederfindungsrate im Urin lag zwischen 5 und 40 % mit einem Mittelwert von 15–20 % bei verschiedenen Untersuchungen. Cilastatin ist ein spezifischer Hemmer des Enzyms Dehydropeptidase-I und hemmt effektiv den Imipenem-Metabolismus, sodass die gleichzeitige Gabe von Imipenem und Cilastatin es ermöglicht, therapeutisch wirksame antibakterielle Imipenem-Spiegel sowohl im Urin als auch im Plasma zu erreichen. Die Plasmahalbwertszeit von Imipenem beträgt eine Stunde. Ungefähr 70 % des verabreichten Antibiotikums wurden innerhalb von 10 Stunden unverändert im Urin wieder gefunden, eine weitere Urinausscheidung von Imipenem war nicht feststellbar. Die Konzentration von Imipenem im Urin überstieg 10 g/ml bis zu 8 Stunden nach einer 500 mg/500-mg-Dosis TIENAM. Der Rest der verabreichten Dosis wurde im Urin in Form antibakteriell inaktiver Metaboliten aufgefunden, die fäkale Elimination von Imipenem ist zu vernachlässigen. Bei Patienten mit normaler Nierenfunktion, denen TIENAM in Intervallen von 6 Stunden gegeben wurde, war weder im Plasma noch im Urin eine Kumulation von Imipenem festzustellen. 26 Cilastatin Plasmakonzentration Die Plasmaspitzenspiegel von Cilastatin nach einer 20-minütigen intravenösen Infusion von TIENAM lagen zwischen 21 und 26 μg/ml nach der 250 mg/250-mg-Dosis, zwischen 21 und 55 μg/ml nach der 500 mg/500-mg-Dosis und zwischen 56 und 88 μg/ml nach der 1.000mg/1.000-mg-Dosis. Die mittleren Plasmaspitzenspiegel von Cilastatin nach Dosierungen von 250 mg/250 mg, 500 mg/500 mg und 1.000 mg/1.000 mg lagen bei 22, 42 und 72 µg/ml. Verteilung Die Bindung von Cilastatin an humane Serum-Proteine beträgt ca. 40 %. Biotransformation und Elimination Die Plasmahalbwertszeit von Cilastatin beträgt ca. 1 Stunde. Etwa 70–80 % des verabreichten Cilastatins wurde innerhalb von 10 Stunden nach Gabe von TIENAM unverändert im Urin wieder gefunden. Nach diesem Zeitpunkt wurde kein weiteres Cilastatin mehr im Urin festgestellt. Etwa 10 % wurden als NAcetyl-Metabolit nachgewiesen, der eine dem Cilastatin entsprechende hemmende Aktivität gegen die Dehydropeptidase besitzt. Die Aktivität der Dehydropeptidase-I in der Niere erreichte kurz nach der Elimination von Cilastatin aus dem Blut wieder die Normalwerte. Niereninsuffizienz Nach intravenöser Gabe einer Einzeldosis von 250 mg/250 mg TIENAM stiegen die AUC(area under the curve)-Werte von Imipenem bei Probanden mit leichter (Kreatinin-Clearance 50-80 ml/min/1,73 m2), mäßiger (Kreatinin-Clearance 30-<50 ml/min/1,73 m2) und schwerer (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1,73 m2) Niereninsuffizienz im Vergleich zu Probanden mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 80 ml/min/1,73 m2) um das 1,1-Fache, 1,9-Fache und 2,7-Fache an. Die AUCWerte von Cilastatin stiegen bei Probanden mit leichter, mäßiger und schwerer Niereninsuffizienz im Vergleich zu Probanden mit normaler Nierenfunktion um das 1,6-Fache, 2,0-Fache und 6,2-Fache an. Nach intravenöser Gabe einer Einzeldosis von 250 mg/250 mg TIENAM 24 Stunden nach der Hämodialyse stiegen die AUC-Werte von Imipenem und Cilastatin im Vergleich zu Probanden mit normaler Nierenfunktion um das 3,7-Fache bzw. 16,4-Fache an. Nach einer intravenösen Verabreichung von TIENAM nehmen mit zunehmend eingeschränkter Nierenfunktion die Wiederfindungsrate im Urin, die renale Clearance und die Plasma-Clearance von Imipenem und Cilastatin ab. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 4.2). Leberinsuffizienz Die Pharmakokinetik von Imipenem bei Patienten mit Leberinsuffizienz wurde nicht untersucht. Da der Abbau von Imipenem durch die Leber begrenzt ist, ist nicht zu erwarten, dass die Pharmakokinetik von Imipenem durch eine Leberfunktionsstörung beeinträchtigt wird. Deshalb wird für Patienten mit Leberfunktionsstörungen keine Dosisanpassung empfohlen (siehe Abschnitt 4.2). Kinder und Jugendliche Die durchschnittliche Clearance (CL) und das durchschnittliche Verteilungsvolumen (Vdss) von Imipenem waren bei pädiatrischen Patienten (3 Monate – 14 Jahre) ca. 45 % höher bzw. größer als bei Erwachsenen. Nach Anwendung einer Imipenem/Cilastatin-Dosis von 15/15 mg/kg Körpergewicht war die AUC von Imipenem bei pädiatrischen Patienten ca. 30 % größer als die Exposition bei Erwachsenen nach einer Imipenem/Cilastatin-Dosis von 500 mg/500 mg. Bei der höheren Imipenem/Cilastatin-Dosis war die Exposition nach Anwendung von 25/25 mg/kg bei Kindern 9 % höher als die Exposition bei Erwachsenen nach einer Dosis von 1.000 mg/1.000 mg. Ältere Patienten Bei gesunden älteren Probanden (65 bis 75 Jahre alt mit normaler, dem Alter entsprechender Nierenfunktion) entsprach die Pharmakokinetik einer Einzeldosis TIENAM 500 mg/500 mg, die über 20 Minuten intravenös verabreicht wurde, der erwarteten Pharmakokinetik bei Erwachsenen mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion, für die eine Anpassung der Dosis als nicht erforderlich erachtet wird. Die 27 mittlere Plasmahalbwertszeit von Imipenem und Cilastatin betrug 91 ± 7,0 Minuten bzw. 69 ± 15 Minuten. Die Verabreichung mehrerer Dosen hat keine Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Imipenem oder Cilastatin, und es wurde keine Kumulation von Imipenem/Cilastatin beobachtet (siehe Abschnitt 4.2). 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Basierend auf Studien zur Toxizität bei wiederholter Gabe und zur Genotoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für Menschen erkennen. Tierstudien ergaben, dass die Toxizität von Imipenem als Einzelsubstanz auf die Niere beschränkt ist. Die gleichzeitige Anwendung von Cilastatin mit Imipenem in einem Verhältnis von 1:1 verhinderte den nephrotoxischen Effekt von Imipenem bei Kaninchen und Affen. Die vorhandenen Daten deuten darauf hin, dass Cilastatin die nephrotoxische Wirkung verhindert, indem es die Aufnahme von Imipenem in die Tubuluszellen hemmt. In einer Studie zur Teratogenität an trächtigen Meerkatzen (Cynomolgus) mit Imipenem/Cilastatin in einer Dosierung von 40/40 mg/kg/Tag (intravenöse Bolusinjektion) zeigten sich bei den Muttertieren toxische Effekte wie Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Diarrhö, Aborte und einige Todesfälle. Wurde Imipenem/Cilastatin (ca. 100/100 mg/kg/Tag oder entsprechend etwa dem 3-fachen der normalerweise beim Menschen empfohlenen i.v.-Tagesdosis) trächtigen Meerkatzen (Cynomolgus) in einer beim Menschen vergleichbaren i.v.-Infusionsrate gegeben, gab es geringe Unverträglichkeiten bei den Muttertieren (gelegentliches Erbrechen). Es gab keine Todesfälle, keinen Nachweis einer Teratogenität, jedoch eine im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöhte Abortrate (siehe Abschnitt 4.6). Zur Bewertung des karzinogenen Potenzials von Imipenem/Cilastatin wurden keine Langzeitstudien an Tieren durchgeführt. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Natriumhydrogenkarbonat 6.2 Inkompatibilitäten Dieses Arzneimittel ist chemisch mit Laktat nicht kompatibel und sollte deshalb nicht mit laktathaltigen Lösungsmitteln aufgelöst werden. Es kann jedoch in ein Infusionssystem gegeben werden, durch das Laktatlösung infundiert wird. Dieses Arzneimittel darf nur mit den in Abschnitt 6.6 aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 2 Jahre Nach Rekonstitution: Verdünnte Lösungen sollten sofort verwendet werden. Die Zeit zwischen Beginn der Rekonstitution und dem Ende der intravenösen Infusion sollte 2 Stunden nicht überschreiten. 28 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Nicht über 25 °C lagern. Die rekonstituierte Lösung nicht einfrieren. Informationen zur Aufbewahrung des rekonstituierten Arzneimittels siehe Abschnitt 6.3. 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses 20-ml-Typ-I-Durchstechflaschen aus Glas Das Arzneimittel steht in Packungen mit 1, 10 und 25 Durchstechflaschen zur Verfügung. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Die Durchstechflaschen sind nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Rekonstitution: Der Inhalt jeder Durchstechflasche muss in 100 ml einer geeigneten Infusionslösung überführt werden (siehe Abschnitte 6.2 und 6.3): Physiologische Natriumchloridlösung (0,9 %). In Ausnahmefällen, wenn physiologische Natriumchloridlösung (0,9 %) aus medizinischen Gründen nicht angewendet werden kann, kann stattdessen eine 5 % Glukoselösung angewendet werden. Es wird empfohlen, ca. 10 ml einer geeigneten Infusionslösung in die Durchstechflasche zu geben. Kräftig schütteln und die Mischung in den Behälter mit der Infusionslösung überführen. ACHTUNG: MISCHUNG NICHT DIREKT INFUNDIEREN. Diesen Vorgang mit 10 ml Infusionslösung wiederholen, um eine komplette Überführung des Inhalts der Durchstechflasche in die Infusionslösung zu gewährleisten. Die Lösung schütteln, bis sie klar ist. Die Konzentration der so rekonstituierten Lösung beträgt sowohl für Imipenem als auch für Cilastatin ca. 5 mg/ml. Farbveränderungen von farblos zu gelb beeinträchtigen die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht. Nicht verwendete Arzneimittel und Abfallmaterialien sind gemäß nationaler Richtlinien zu entsorgen. 7. INHABER DER ZULASSUNG [Siehe Anhang I – Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 29 8. ZULASSUNGSNUMMER(N) [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 10. STAND DER INFORMATION [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 30 ETIKETTIERUNG 31 ERFORDERLICHE ANGABEN AUF DER VERPACKUNG UMKARTON 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS TIENAM und verbundene Namen (siehe Anhang I) 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung [Siehe Anhang I – im jeweiligen Land auszufüllen] Imipenem/Cilastatin 2. WIRKSTOFF(E) Jede Durchstechflasche enthält: Imipenem 1 H 2 O entsprechend 500 mg Imipenem und Cilastatin-Natrium entsprechend 500 mg Cilastatin. 3. HILFSSTOFFE Natriumhydrogenkarbonat (E500) 4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 1 Durchstechflasche 10 Durchstechflaschen 25 Durchstechflaschen 5. ART UND DAUER DER ANWENDUNG UND APPLIKATIONSFORM Packungsbeilage beachten. Intravenöse Verabreichung nach Rekonstitution. Nur zur einmaligen Anwendung. 6. BESONDERER WARNHINWEIS IN BEZUG AUF DIE LAGERUNG DES ARZNEIMITTELS AUSSERHALB DER REICH- UND SICHTWEITE VON KINDERN Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. 7. WEITERE BESONDERE HINWEISE 8. VERFALLSDATUM Verwendbar bis: 32 9. BESONDERE HINWEISE ZUR AUFBEWAHRUNG Nicht über 25C lagern. Nach Rekonstitution: Verdünnte Lösungen sollten sofort verwendet werden. Die Zeit zwischen Beginn der Rekonstitution und dem Ende der intravenösen Infusion sollte 2 Stunden nicht überschreiten. 10. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEN ARZNEIMITTELN ODER DAVON STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN 11. NAME UND ADRESSE DES ZULASSUNGSINHABERS [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] {Name und Adresse} <{Telefonnummer}> <{Fax}> <{E-Mail-Adresse}> 12. ZULASSUNGSNUMMER(N) [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 13. CHARGENNUMMER Ch.-B.: 14. ALLGEMEINE KLASSIFIZIERUNG FÜR LIEFERUNG [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 15. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 16. INFORMATIONEN IN BLINDENSCHRIFT 33 ANGABEN AUF DEM ETIKETT DER UNMITTELBAREN VERPACKUNG DURCHSTECHFLASCHE 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS UND APPLIKATIONSFORM TIENAM und verbundene Namen (siehe Anhang I) 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung [Siehe Anhang I – im jeweiligen Land auszufüllen] Imipenem/Cilastatin 2. WIRKSTOFF(E) Jede Durchstechflasche enthält: 500 mg Imipenem und 500 mg Cilastatin. 3. HILFSSTOFFE Natriumhydrogenkarbonat (E500) 4. DARREICHUNGSFORM UND INHALT Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 5. ART UND DAUER DER ANWENDUNG UND APPLIKATIONSFORM Packungsbeilage beachten. Einmalige i.v.-Anwendung. 6. BESONDERER WARNHINWEIS IN BEZUG AUF DIE LAGERUNG DES ARZNEIMITTELS AUSSERHALB DER REICH- UND SICHTWEITE VON KINDERN Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. 7. WEITERE BESONDERE HINWEISE 8. VERFALLSDATUM Verwendbar bis: 34 9. BESONDERE HINWEISE ZUR AUFBEWAHRUNG Nicht über 25C lagern. Nach Rekonstitution: Innerhalb von 2 Stunden verwenden. Nicht einfrieren. 10. BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE BESEITIGUNG VON NICHT VERWENDETEN ARZNEIMITTELN ODER DAVON STAMMENDEN ABFALLMATERIALIEN 11. NAME UND ADRESSE DES ZULASSUNGSINHABERS [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] {Name und Adresse} <{Telefonnummer}> <{Fax}> <{E-Mail-Adresse}> 12. ZULASSUNGSNUMMER(N) [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 13. CHARGENNUMMER Ch.-B.: 14. ALLGEMEINE KLASSIFIZIERUNG FÜR LIEFERUNG [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] 15. GEBRAUCHSANWEISUNGEN 16. INFORMATIONEN IN BLINDENSCHRIFT 35 GEBRAUCHSINFORMATION 36 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER TIENAM und verbundene Namen (siehe Anhang I) 500 mg/500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung [Siehe Anhang I – Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] Wirkstoffe: Imipenem und Cilastatin-Natrium Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Beschwerden haben wie Sie. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist TIENAM und wofür wird es angewendet? 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von TIENAM beachten? 3. Wie ist TIENAM anzuwenden? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist TIENAM aufzubewahren? 6. Weitere Informationen 1. WAS IST TIENAM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? TIENAM gehört zur Arzneimittelklasse der Carbapenem-Antibiotika. Es tötet ein breites Spektrum von Keimen (Bakterien) ab, die bei Erwachsenen und Kindern ab 1 Jahr Infektionen an verschiedenen Stellen im Körper verursachen. Behandlung Ihr Arzt hat Ihnen TIENAM verschrieben, weil bei Ihnen mindestens eine der folgenden Infektionen festgestellt worden ist: Komplizierte Infektionen im Bauchraum Infektionen der Lunge (Lungenentzündung) Infektion während oder nach einer Geburt Komplizierte Infektionen der Harnwege Komplizierte Infektionen der Haut- und Weichteilgewebe TIENAM kann im Rahmen einer Behandlung von Patienten mit einer verminderten Anzahl weißer Blutzellen (Neutropenie) und Fieber eingesetzt werden, wenn eine bakterielle Infektion als Ursache vermutet wird. TIENAM kann zur Behandlung bei bakterieller Blutvergiftung eingesetzt werden, wenn diese mit einer der obigen Infektionen zusammenhängen könnte. 37 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON TIENAM BEACHTEN? TIENAM darf nicht angewendet werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Imipenem, Cilastatin oder einen der sonstigen Bestandteile von TIENAM sind. wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen andere Antibiotika wie Penicilline, Cephalosporine oder Carbapeneme sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von TIENAM ist erforderlich Informieren Sie Ihren Arzt über die Krankheiten, die Sie schon einmal hatten oder gegenwärtig haben, darunter: jegliche Arzneimittelallergien, einschließlich Allergien gegen Antibiotika (bei plötzlich auftretenden, lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen ist umgehend ärztliche Behandlung erforderlich) Dickdarmentzündung (Colitis) oder andere Magen-Darm-Erkrankungen Störungen des zentralen Nervensystems, wie stellenweises Zittern (lokalisierter Tremor) oder epileptische Anfälle Leber-, Nieren- oder Harnwegserkrankungen Es kann bei Ihnen zu positiven Ergebnissen bei einer Laboruntersuchung (Coombs Test) kommen. Dieser Test weist Antikörper im Blut nach, die rote Blutkörperchen zerstören können. Ihr Arzt wird mit Ihnen darüber sprechen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie mit Valproinsäure oder Valproat-Seminatrium behandelt werden (siehe Anwendung mit anderen Arzneimitteln weiter unten). Kinder TIENAM wird nicht für die Behandlung von Kindern, die jünger als1 Jahr sind, oder Kindern mit Nierenerkrankungen empfohlen. Anwendung mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie mit Ganciclovir behandelt werden, das zur Behandlung von einigen Virusinfektionen eingesetzt wird. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie mit Valproinsäure oder Valproat-Seminatrium (zur Behandlung von Epilepsie, bipolaren Störungen [manisch-depressive Erkrankung], Migräne oder Schizophrenie) oder Arzneimitteln zur Blutverdünnung wie z.B. Warfarin behandelt werden. Ihr Arzt wird dann entscheiden, ob TIENAM in Kombination mit diesen Arzneimitteln angewendet werden darf. Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden möchten, müssen Sie Ihren Arzt auf jeden Fall vor der Anwendung von TIENAM darüber in Kenntnis setzen. Es liegen keine Daten zu TIENAM bei Schwangeren vor. Während der Schwangerschaft sollte TIENAM nur gegeben werden, wenn der behandelnde Arzt der Ansicht ist, dass der zu erwartende Nutzen das mögliche Risiko für das ungeborene Kind rechtfertigt. 38 Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor der Anwendung von TIENAM informieren, ob Sie stillen oder stillen möchten. Geringe Mengen dieses Arzneimittels können in die Muttermilch übergehen und könnten Ihr Kind beeinträchtigen. Daher sollte Ihr Arzt entscheiden, ob Sie TIENAM in der Stillzeit erhalten können. Lassen Sie sich vor der Anwendung/Einnahme von Arzneimitteln von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Mit diesem Arzneimittel stehen einige Nebenwirkungen in Zusammenhang (z. B. verschiedene Sinnestäuschungen, Schwindel, Schläfrigkeit und Drehschwindel), welche die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bei manchen Patienten beeinträchtigen könnten (siehe Abschnitt 4). Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von TIENAM Dieses Arzneimittel enthält ca. 37,6 mg Natrium (ca. 1,6 mEq [mmol]) pro 500-mg-Dosis. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten, sollten Sie dies berücksichtigen. 3. WIE IST TIENAM ANZUWENDEN? TIENAM wird von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal zubereitet und verabreicht. Ihr Arzt legt die für Sie benötigte Dosis von TIENAM fest. Erwachsene und Jugendliche Die übliche Dosierung TIENAM für Erwachsene und Jugendliche beträgt zwischen 500 mg/500 mg alle 6 Stunden und 1.000 mg/1.000 mg alle 6 oder 8 Stunden. Wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden oder weniger als 70 kg wiegen, kann der Arzt Ihre Dosis verringern. Kinder Die übliche Dosis für Kinder im Alter von mindestens 1 Jahr liegt bei 15 mg/15 mg oder 25 mg/25 mg pro kg Körpergewicht alle 6 Stunden. Die Anwendung von TIENAM wird für Kinder unter 1 Jahr oder für Kinder mit Nierenerkrankungen nicht empfohlen. Art und Dauer der Anwendung TIENAM wird in einer Dosis von ≤ 500 mg/500 mg über 20–30 Minuten oder in einer Dosis von > 500 mg/500 mg über 40-60 Minuten in eine Vene (intravenös) verabreicht. Wenn Sie eine größere Menge TIENAM erhalten haben, als Sie sollten Krampfanfälle, Verwirrung, Zittern, Übelkeit, Erbrechen, niedriger Blutdruck und verlangsamter Herzschlag können Anzeichen einer Überdosierung sein. Wenn Sie vermuten, dass Sie möglicherweise zuviel TIENAM erhalten haben, sollten Sie sich unverzüglich mit Ihrem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft in Verbindung setzen. Wenn die Anwendung von TIENAM vergessen wurde Wenn Sie sich Sorgen darüber machen, dass die Anwendung von TIENAM eventuell versäumt wurde, sollten Sie sich unverzüglich mit Ihrem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft in Verbindung setzen. Keinesfalls dürfen Sie die vergessene Dosis durch die Anwendung der doppelten Menge ausgleichen. 39 Wenn Sie die Behandlung mit TIENAM abbrechen Unterbrechen Sie die Behandlung mit TIENAM nur auf Anweisung Ihres Arztes. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Wie alle Arzneimittel kann TIENAM Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig (bei mehr als 1 von 10 behandelten Patienten) Häufig (bei 1 bis 10 von 100 behandelten Patienten) Gelegentlich (bei 1 bis 10 von 1.000 behandelten Patienten) Selten (bei 1 bis 10 von 10.000 behandelten Patienten) Sehr selten (bei weniger als 1 von 10.000 behandelten Patienten) Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Häufig Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Übelkeit und Erbrechen treten bei Patienten mit einer niedrigen Anzahl an weißen Blutkörperchen offenbar häufiger auf. Schwellungen und Rötungen entlang einer Vene, die besonders berührungsempfindlich ist Ausschlag In Blutuntersuchungen nachgewiesene abnorme Leberwerte Anstieg bestimmter weißer Blutkörperchen Gelegentlich Lokale Hautrötungen Lokale Schmerzen und Verhärtung an der Einstichstelle Hautjucken Nesselsucht Fieber Abweichungen im Blutbild, die sich auf Zellen im Blut auswirken und in der Regel in Blutuntersuchungen nachgewiesen werden (mögliche Beschwerden: Müdigkeit, blasse Haut und verlängerte Hautblutung nach einer Verletzung) Abnorme Nieren- und Leberwerte sowie abnorme Blutwerte in Blutuntersuchungen Zittern und unkontrollierte Muskelzuckungen Krampfanfälle Psychische Störungen (z. B. Stimmungsschwankungen und Beeinträchtigung des Urteilsvermögens) Sinnestäuschungen (Halluzinationen) Verwirrtheit Schwindel, Schläfrigkeit Niedriger Blutdruck Selten Allergische Reaktionen, u. a. Hautausschlag, Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder in der Kehle (zusammen mit Atem- und Schluckbeschwerden) und/oder niedriger Blutdruck. Sollten Sie eine oder mehrere der genannten Nebenwirkungen während oder nach einer Behandlung 40 Abschälen der Haut (toxische epidermale Nekrolyse) Schwerwiegende Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom und Erythema multiforme) Schwerer Hautausschlag mit Haut- und Haarverlust (exfoliative Dermatitis) Pilzinfektion (Candidiasis) Verfärbungen der Zähne und/oder Zunge Entzündungen des Dickdarms mit schwerem Durchfall Veränderte Geschmackswahrnehmung Störungen der Leberfunktion Entzündung der Leber Störungen der Nierenfunktion Veränderungen der Urinmenge und/oder Urinfarbe Erkrankung des Gehirns, Kribbeln, stellenweises Zittern (lokalisierter Tremor) Hörverlust Sehr selten Schweres Leberversagen aufgrund einer Entzündung (fulminante Hepatitis) Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis) Darmentzündung mit blutigem Durchfall (hämorrhagische Colitis) Rote geschwollene Zunge, vergrößerte Erhebungen auf der Zunge mit haarigem Aussehen der Zunge ("Haarzunge"), Sodbrennen, Halsschmerzen, erhöhte Speichelproduktion Magenschmerzen Schwindelgefühl (Vertigo), Kopfschmerzen Ohrgeräusche (Tinnitus) Schmerzen in mehreren Gelenken, Schwächegefühl Herzrhythmusstörungen, starker oder schneller Herzschlag Beschwerden im Brustkorb, Atembeschwerden, ungewöhnlich schnelle und flache Atmung, Schmerzen in der Brustwirbelsäule Hitzewallung (Flush), bläuliche Verfärbung des Gesichts und der Lippen, Veränderungen der Hautstruktur, übermäßiges Schwitzen Juckreiz im Schambereich bei Frauen Veränderungen in der Anzahl der Blutkörperchen Verschlechterung einer seltenen Erkrankung, die mit Muskelschwäche einhergeht (Myasthenia gravis) Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. 5. WIE IST TIENAM AUFZUBEWAHREN? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. TIENAM nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nicht über 25 C lagern. 41 Nach Auflösung des Pulvers: Verdünnte Lösungen sollten sofort verwendet werden. Die Zeit zwischen Beginn der Auflösung des Pulvers und dem Ende der Gabe in die Vene sollte 2 Stunden nicht überschreiten. Hergestellte Lösungen nicht einfrieren. Das Arzneimittel soll nicht im Abwasser oder Hausmüll entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker oder bei Ihrer Gemeinde, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen. 6. WEITERE INFORMATIONEN Was TIENAM enthält: - Die Wirkstoffe sind Imipenem und Cilastatin. Jede Durchstechflasche enthält Imipenem 1 H 2 O entsprechend 500 mg Imipenem und Cilastatin-Natrium entsprechend 500 mg Cilastatin. Der sonstige Bestandteil ist Natriumhydrogenkarbonat. Wie TIENAM aussieht und Inhalt der Packung: TIENAM ist ein weißes bis hellgelbes Pulver zur Herstellung einer Infusionlösung in einer Durchstechflasche aus Glas. Packungen mit 1, 10 oder 25 Durchstechflaschen. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. Zulassungsinhaber und Hersteller [Siehe Anhang I – Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] Dieses Arzneimittel ist in den europäischen Mitgliedstaaten unter den folgenden Namen zugelassen: Österreich: ZIENAM Belgien: Tienam Bulgarien: Tienam Tschechien : Tienam Estland: TIENAM I.V. Finnland: TIENAM Frankreich: TIENAM Deutschland: ZIENAM Griechenland: Primaxin Ungarn: Tienam Island: Tienam Irland: Primaxin IV Italien: TIENAM (20 ml), IMIPEM (20 ml) und TENACID (20 ml) Lettland: TIENAM I.V. Litauen: TIENAM I.V. Luxemburg: Tienam Malta: Primaxin IV Niederlande: TIENAM I.V. Norwegen: Tienam Polen: TIENAM Portugal: Tienam IV Rumänien: TIENAM IV Slowakei : TIENAM i.v. Slowenien: CONET 42 Spanien: TIENAM IV Schweden: Tienam Vereinigtes Königreich: Primaxin IV Diese Gebrauchinformation wurde zuletzt genehmigt in {MM/JJJJ}. [Muss im jeweiligen Land eingefügt werden.] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die folgenden Informationen sind nur für medizinisches Fachpersonal bestimmt: Durchstechflaschen sind nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Auflösung des Pulvers Der Inhalt jeder Durchstechflasche muss in 100 ml einer geeigneten Infusionslösung überführt werden (siehe Inkompatibilitäten und Nach Auflösung): Physiologische Natriumchloridlösung (0,9 %). In Ausnahmefällen, wenn physiologische Natriumchloridlösung (0,9 %) aus medizinischen Gründen nicht angewendet werden kann, kann stattdessen eine 5 % Glukoselösung angewendet werden. Es wird empfohlen, ca. 10 ml einer geeigneten Infusionslösung in die Durchstechflasche zu geben. Kräftig schütteln und die Mischung in den Behälter mit der Infusionslösung überführen. ACHTUNG: MISCHUNG NICHT DIREKT INFUNDIEREN. Diesen Vorgang mit 10 ml Infusionslösung wiederholen, um eine komplette Überführung in die Infusionslösung zu gewährleisten. Die Lösung schütteln, bis sie klar ist. Die Konzentration der so hergestellten Lösung beträgt sowohl für Imipenem als auch für Cilastatin ca. 5 mg/ml. Farbveränderungen von farblos zu gelb beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit des Arzneimittels. Inkompatibilitäten Dieses Arzneimittel ist chemisch mit Laktat nicht kompatibel und sollte deshalb nicht mit laktathaltigen Lösungsmitteln versetzt werden. Es kann jedoch in ein Infusionssystem gegeben werden, durch das Laktat infundiert wird. Dieses Arzneimittel darf nur mit den unter Auflösung des Pulvers aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden. Nach Auflösung Verdünnte Lösungen sollten sofort verwendet werden. Die Zeit zwischen Beginn der Auflösung des Pulvers und dem Ende der intravenösen Infusion sollte 2 Stunden nicht überschreiten. Nicht verwendete Arzneimittel und Abfallmaterialien sind gemäß lokaler Richtlinien zu entsorgen. 43