Dissertation A. John

Werbung
Aus dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg im Breisgau
Molekulare Charakterisierung invasiver und nicht-invasiver
Gruppe-B-Streptokokken-Isolate
Ergebnisse einer nationalen Surveillance-Studie über zwei Jahre
in Deutschland
Inaugural-Dissertation
zur
Erlangung des Medizinischen Doktorgrades
der Medizinischen Fakultät
der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg im Breisgau
vorgelegt im Jahre 2008
von Andrea John
geboren in Filderstadt-Plattenhardt
Dekan:
Prof. Dr. C. Peters
1. Gutachter:
Prof. Dr. R. Berner
2. Gutachter:
Prof. Dr. D. Jonas
Jahr der Promotion:
2008
II
Inhaltsverzeichnis
Seite
I
II
Einleitung
- - -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1
-
-
I .1
Geschichtlicher Hintergrund
-
-
-
-
-
-
1
I .2
Eigenschaften von Streptococcus agalactiae
-
-
-
-
-
1
I .2 .1
Klassifizierung und Einteilung nach Lancefield
-
-
-
1
I .2 .2
Morphologie und Kultur
I .2 .3
Serotypisierung
-
-
-
-
-
-
-
-
2
-
-
-
-
-
-
-
-
3
-
-
-
-
I .3
Pulsfeldgelelektorphorese
-
-
-
-
3
I .4
Klinische Bedeutung von Gruppe-B-Streptokokken
-
-
-
4
I .5
Epidemiologische Daten zu Gruppe-B- Streptokokken-Infektionen -
7
I .6
Fragestellung
-
-
Material und Methoden
I I .1
Material
I I .1 .1
-
-
-
-
Ausgangsmaterial
-
-
-
-
-
-
-
-
-
8
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9
-
-
-
-
-
9
II.1.1.1 Gruppe-B-Streptokokken-Isolate
II.1.1.2 Datenerhebung
-
-
-
-
-
-
-
-
9
I I .1 .2
Verbrauchsmaterialien
-
-
-
-
-
-
-
-
10
I I .1 .3
Stocklösungen und Puffer
-
-
-
-
-
-
-
10
-
-
-
-
-
-
-
-
10
II.1.3.1 Stocklösungen
II.1.3.2 Puffer
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
10
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
12
-
-
-
-
-
-
-
-
12
-
-
-
-
-
-
-
-
12
-
-
-
-
-
-
-
-
12
I I .1 .4
Enzyme
I I .1 .5
Gele und Marker
I I .1 .6
Geräte -
I I .1 .7
Computerprogramm
-
-
-
-
IIII
I I .2
Methoden
I I .2 .1
-
-
13
Isolierung und Restriktionsverdau der chromosomalen DNA
-
13
-
-
-
-
-
-
II.2.1.1 Vermehrung der Bakterien
-
-
-
-
-
-
-
-
13
-
-
-
13
-
-
-
-
14
-
II.2.1.2 Zellwandlyse und Denaturierung der DNA
II.2.1.3 Restriktionsverdau der DNA mit SmaI
I I .2 .2
Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) -
-
-
-
-
-
14
II.2.2.1 Prinzip der PFGE
II.2.2.2 Gellauf
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
14
-
-
-
-
-
-
-
-
15
-
-
-
-
-
-
15
-
-
-
-
-
-
15
-
-
-
15
-
-
-
16
II.2.2.3 Fotografieren der Genotypen
I I .2 .3
Auswertung der Genotypen -
II.2.3.1 Bearbeitung der Bilder und Eingabe der Daten
II.2.3.2 Vergleich der Genotypen und Clusterbildung
I I .2 .4
III
Ergebnis
-
Statistik
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
17
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
18
-
-
III.1 Ausgangspunkte für den Vergleich von Genotypen und klinischen
und epidemiologischen Daten
-
-
-
-
-
-
-
-
-
18
I I I .1 .1
Isolate -
-
-
-
-
-
18
I I I .1 .2
Klinische und epidemiologische Daten -
-
-
-
-
19
III.2 Invasive Isolate
I I I .2 .1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20
-
-
-
-
-
-
-
-
22
Genotypen und Clusterbildung
-
-
-
-
-
-
27
-
-
-
-
-
-
-
27
-
-
-
-
-
-
-
29
-
-
-
-
-
-
-
30
-
-
-
-
-
-
-
30
-
Datenanalyse
III.2.1.1 Postleitzahlen
I I I .2 .2
-
III.2.2.1 Genotypische Gruppen
III.2.2.2 Untergruppen
I I I .2 .3
-
Detaillierte Datenanalyse
III.2.3.1 Postleitzahlen
-
IIIIII
III.2.3.2 Analyse der klinischen Daten
III.3 Nicht-invasive Isolate
-
-
-
-
-
34
-
-
-
-
-
-
-
-
-
53
-
-
I I I .3 .1
Überblick -
-
-
-
-
-
-
-
53
I I I .3 .2
Genotypen und Clusterbildung
-
-
-
-
-
-
55
-
-
-
-
-
-
-
55
-
-
-
-
-
-
-
57
-
-
-
-
-
-
-
62
Meningitis, Residualschäden und Todesfälle -
-
-
-
62
-
III.3.2.1 Genotypische Gruppen
I I I .3 .3
Detaillierte Datenanalyse
III.4 Isolate höherer Virulenz
I I I .4 .1
III.4.1.1 Meningitis
-
III.4.1.3 Todesfälle
III.5 Serotyp III
-
-
-
-
-
-
-
-
-
62
-
-
-
-
-
-
-
-
68
-
-
-
-
-
-
-
-
-
73
-
III.4.1.2 Residualschäden
IV
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
78
III.6 Makrolid-Resistenz
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
83
Diskussion
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
86
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
86
IV.2 Methodik - Pulsfeldgelelektrophorese
-
-
-
-
-
-
87
IV.3 Aktueller Forschungsstand
-
-
-
-
-
-
-
87
-
-
-
-
-
-
-
87
-
-
-
-
-
-
-
87
-
-
-
-
-
88
-
-
-
-
-
-
89
-
-
-
-
IV.1 Ausgangsmaterial
IV.3.1
-
Gruppe-B-Streptokokken
IV.3.1.1 Serotypen
-
-
IV.3.1.2 Genotypen und Clusterbildung
IV.3.1.3 Isolate höherer Virulenz
IV.4 Invasive Isolate
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
91
IV.4.1
Serotypen -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
91
IV.4.2
Postleitzahlen -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
91
IV.4.3
Gentoypen und Clusterbildung
-
-
-
-
-
-
92
IV.4.3.1 Geographische und zeitliche Zusammenhänge in den einzelnen
Clustern
93
IIV
V
IV.4.3.2 Analyse klinischer Daten
-
-
-
-
-
-
94
IV.4.4
Gentoypen und Serotypen
-
-
-
-
-
-
-
97
IV.4.5
Isolate höherer Virulenz
-
-
-
-
-
-
-
100
-
-
-
-
-
-
-
-
100
-
-
-
-
-
-
-
-
101
-
-
-
-
-
-
-
-
102
-
-
-
-
-
-
-
103
IV.4.5.1 Meningitis
-
IV.4.5.2 Residualschäden
IV.4.5.3 Todesfälle
-
IV.4.5.4 Makrolid-Resistenz
IV.4.6
Serotyp III
-
IV.4.6.1 Genotypen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
104
-
-
-
-
-
-
-
-
-
104
-
-
-
-
-
-
105
-
-
-
-
106
IV.4.6.2 Analyse klinischer Daten
IV.5 Vergleich invasiver und nicht-invasiver Isolate
IV.5.1
Serotypen -
-
-
-
-
-
-
-
106
IV.5.2
Genotypen und Clusterbildung
-
-
-
-
-
-
107
IV.5.3
Genotypen und Serotypen
-
-
-
-
-
-
-
111
IV.5.4
Erythromycin-Resistenz -
-
-
-
-
-
-
-
113
-
-
-
V
Zusammenfassung -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
114
VI
Literaturverzeichnis
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
115
-1-
Einleitung
I
Einleitung
I.1
Geschichtlicher Hintergrund
Im Jahre 1887 gewann Streptococcus agalactiae erstmals als Erreger der Rindermastitits an
Bedeutung. Lange Zeit galt er als ausschließlich tierpathogen [6,74]. Erst im Jahre 1938
beobachteten Fry et al. zum ersten Mal seine humanpathogene Bedeutung im
Zusammenhang mit schweren Formen des Wochenbettfiebers (Puerperalsepsis) [39].
Im Hinblick auf Infektionen Neugeborener wurde in Studien der fünfziger Jahre des
letzten Jahrhunderts vor allem von Staphylococcus aureus als dem verursachenden Erreger
berichtet. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde zunehmend auf Escherichia coli,
Klebsiellen, Streptococcus pyogenes, Listerien und Enterokokken hingewiesen [15,51,72,95].
Im Jahre 1961 konnten Hood et al. erstmals Streptococcus agalactiae als Erreger von
Meningitis bei Neugeborenen isolieren [50], etwas später auch von Müttern und ihren
Kindern mit unterschiedlichsten klinischen Symptomen. Auch Eickhoff et al. beschrieben
im Jahre 1964 die Bedeutung dieses Erregers im Zusammenhang mit Neugeborenensepsis
und Infektionen des mütterlichen Genitaltraktes [29]. In den 70er-Jahren des letzten
Jahrhunderts konnte ein Anstieg der Inzidenz perinataler Infektionen durch Streptococcus
agalactiae und dessen Entwicklung zum häufigsten Erreger der neonatalen Sepsis
beobachtet werden [12].
I.2
Eigenschaften von Streptococcus agalactiae
I.2.1
Klassifizierung und Einteilung nach Lancefield
In den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts nahm die amerikanische Mikrobiologin
Rebecca C. Lancefield erstmals eine Klassifizierung von Streptokokken basierend auf der
Antigenstruktur an der Zellwandoberfläche lokalisierter Polysaccharide (C-Substanz) vor
[61,62,64]. Nach dieser Methode konnten die Erreger verschiedenen Gruppen von A bis W
zugeordnet
werden,
die meist noch mehrere Untergruppen enthielten. Einige
Streptokokken, z.B. Streptococcus pneumoniae, ließen sich keiner der Gruppen zuordnen.
Streptococcus agalactiae war und ist der einzige Vertreter der Serogruppe B.
Einleitung
-2-
Im klinischen Gebrauch wird aus diesem Grund vorwiegend von Gruppe-BStreptokokken (GBS) gesprochen – ein Begriff, der im Folgenden auch in der vorliegenden
Arbeit verwendet wird.
Im Hinblick auf diese Klassifizierung können Streptokokken in der heutigen Diagnostik
durch verschiedene Testverfahren wie der Wachstumshemmung durch Bacitracin, CAMPTest und Latex-Agglutination mit Antikörper-beschichteten Kunstharzpartikeln (StreptexTest) identifiziert und ihren Serogruppen zugeordnet werden [35,57,78,93].
I.2.2
Morphologie und Kultur
Streptokokken sind grampositive, Katalase-negative, unbewegliche, fakultativ anaerobe
runde bis ovoide Kokken mit einem Durchmesser von ca. 1 µm, die in Paaren oder Ketten
angeordnet sind. Sie sind meist von einer Kapsel umgeben [35,56,57].
Für die Anzucht in Kulturen werden reiche Selektivnährböden oder Todd-HewittBouillon verwendet. Aufgrund einer natürlichen Resistenz von Streptokokken gegenüber
Aminoglykosiden kann den Nährböden Neomycin oder Gentamicin zugesetzt werden,
um damit andere Keime am Wachstum zu hindern. Zur Hemmung gramnegativer
Begleitflora wird Nalidixinsäure oder Polymyxin B verwendet. Gegen Staphylokokken
wird Na-Azid (NaN3) zugesetzt.
Die Kolonien auf Blutagar sind scharf begrenzt, grau bis perlweiß, flach und diskusförmig.
Streptokokken bewirken verschiedene Formen der Hämolyse. Um diese beurteilen zu
können wird Schafs- oder Rinderblutagar verwendet. Es wird zwischen α-, β- und γHämolyse unterschieden. Die α-Hämolyse entsteht durch einen partiellen Abbau von
Hämoglobin und zeigt eine grüne bis bräunliche Zone rund um die Kolonien. Bei der βHämolyse kommt es zu einem vollständigen Zerfall der Erythrozyten mit klarem
Hämolysehof um die Kolonien. Entsteht kein Hämolysehof spricht man von γ-Hämolyse.
Gruppe-B-Streptokokken verursachen in den meisten Fällen eine β-Hämolyse [14,35,57,88].
Einleitung
I.2.3
-3-
Serotypisierung
Aufgrund einer typenspezifischen Polysaccharidkapsel der Gruppe-B-Streptokokken (SSubstanz) lassen sich diese in die neun Serotypen Ia, Ib, II, III, IV, V, VI, VII, und VIII
unterteilen. Fehlen diese Polysaccharidantigene werden die Isolate als nicht typisierbar
bezeichnet [61,63].
I.3
Pulsfeldgelelektrophorese
Die herkömmliche Methode der Gelelektrophorese wurde bereits im Jahre 1989 von
Denning et al. [24] sowie im Jahre 1992 von Bingen et al. mit Erfolg zur molekularen
Charakterisierung humaner und boviner Gruppe-B-Streptokokken nach dem Verdau der
DNA durch Restriktionsendonukleasen angewandt [17]. Gordillo et al. verglichen im Jahre
1993 diese Methode mit der Pulsfeldgelelektrophorese. Dabei stellten sie fest, dass letztere
durch eine schärfere Differenzierung und weniger Banden mit größeren Abständen eine
bessere Interpretation der Bandenmuster erlaubte [45]. Die Restriktionsendonuklease SmaI
wurde als eines der am besten geeigneten Enzyme für den Verdau der DNA genannt [45].
Die Pulsfeldgelelektrophorese stellt eine besondere Form der Agarosegelelektrophorese
dar. Sie ermöglicht eine Auftrennung von bis zu 1x107 bp großen DNA-Fragmenten,
während in der herkömmlichen Agarosegelelektrophorese Fragmente ab einer Größe von
ca. 4 x 104 bp nicht mehr separierbar sind. Der entscheidende Unterschied zur
herkömmlichen Gelelektrophorese liegt darin, dass die Orientierung des elektrischen
Feldes, in dem sich die DNA bewegt, periodisch verändert wird. Es werden kurze
Spannungsimpulse an das Gel angelegt, die nacheinander verschieden ausgerichtete
elektrische Felder erzeugen, so dass insgesamt ein diskontinuierliches elektrisches Feld
entsteht. Dadurch erfolgt eine ständige Richtungsänderung der DNA bei der Wanderung
durch das Gel, wobei die Geschwindigkeit, die die einzelnen DNA-Moleküle für diese
Richtungsänderung benötigen, ausschließlich von ihrer Größe abhängt.
-4-
Einleitung
I.4
•
Klinische Bedeutung von Gruppe-B-Streptokokken
Pathogenese und Prophylaxe neonataler Gruppe-B-Streptokokken-Infektionen
1.) Pathogenese:
Eine wichtige Rolle für die Fähigkeit der Gruppe-B-Streptokokken, über intakte
Schleimhäute in den Körper zu gelangen, ist die Adhäsion der Erreger an die
Epithelzellen. Unter der Geburt können Keime besiedelter Mütter, die an der vaginalen
Schleimhaut haften, auf Haut und Schleimhäute des Kindes übergehen. Durch Penetration
und Vermehrung der Gruppe-B-Streptokokken in den Zellen kommt es zu einer
Ausbreitung der Infektion im Gewebe [20,38,41,50,82]. Rezeptoren des Immunsystems der
Neugeborenen erkennen Zellbestandteile und lösliche Faktoren der Erreger und lösen
damit eine ausgeprägte septische Reaktion aus [14].
Etwa 10-35% aller Frauen sind während der Schwangerschaft intermittierend, transient
oder permanent in Vagina und/oder Anus mit Gruppe-B-Streptokokken besiedelt
[14,73,78,79,82,84]. Dabei können die Schwangeren mit mehreren verschiedenen Isolaten
unterschiedlichen Serotyps und/oder Genotyps besiedelt sein [84]. In den meisten Fällen
verursacht dies keine Symptome, und eine Infektion des Kindes unter der Geburt muss
nicht zwangsläufig erfolgen. In etwa 50% der Fälle werden die Erreger besiedelter Mütter
auf das Neugeborene übertragen, jedoch nur ein kleiner Teil von etwa 0.2% dieser
kolonisierten
Kinder
erkrankt
tatsächlich
[14].
Folgende
Faktoren
wurden
als
Risikofaktoren für eine Gruppe-B-Streptokokken-Infektion identifiziert [5,8,14]:
•
Zustand
nach
Geburt
eines
mit
Gruppe-B-Streptokokken
Neugeborenen
•
Gruppe-B-Streptokokken-Bakteriurie
•
Frühgeburt vor vollendeter 37. Woche
•
Fieber der Schwangeren unter der Geburt > 38°C
•
Dauer zwischen Blasensprung und Entbindung >18 Stunden
infizierten
Einleitung
-5-
2.) Prophylaxe:
Aus diesem Grund sollte bei schwangeren Frauen zwischen der 35. und 37. Woche ein
Abstrich von Anorektum und Introitus vaginae vorgenommen und eine Kultur auf
Selektivmedien angelegt werden. Beim Nachweis einer Besiedelung mit Gruppe-BStreptokokken wird den Schwangeren eine intrapartuale Chemoprophylaxe mit Penicillin
oder Ampicillin empfohlen. Bei Unverträglichkeit gegen Penicillin können Makrolide
(z.B. Erythromycin) oder Lincosamide (z.B. Clindamycin) gegeben werden. Durch diese
Prophylaxe kann das Risiko einer Übertragung unter der Geburt deutlich gesenkt werden
[43,84]. In den letzten Jahren wurde jedoch von einer zunehmenden Resistenzentwicklung
von bis zu 30% in einigen Ländern gegen Makrolide und Lincosamide berichtet. Bei der
Verwendung von Erythromycin sollte daher vor dem Einsatz dieses Antibiotikums ein
Test auf Sensibilität durchgeführt werden, da auch in Deutschland ca. 10% aller Gruppe-BStreptokokken Makrolidresistenzen aufweisen.
Sollte zum Zeitpunkt der Geburt kein Ergebnis der Gruppe-B-Streptokokken-Kultur
vorliegen oder war kein Abstrich erfolgt, so wird bei einer Temperatur der Schwangeren
ab 38°C, bei vorzeitigem Blasensprung oder Wehentätigkeit vor der 37. Woche das gleiche
Regime angewandt. Gleiches gilt für Frauen, die bereits ein Kind mit einer Gruppe-BStreptokokken-Infektion geboren haben. Hier kann auf ein präpartuales Screening
verzichtet werden, da in jedem Fall eine antibiotische Prophylaxe unter der Geburt
gegeben werden sollte. Außerdem gilt, dass alle Patientinnen mit einer symptomatischen
oder
asymptomatischen
Gruppe-B-Streptokokken-Bakteriurie
während
der
Schwangerschaft umgehend antibiotisch zu behandeln sind und in jedem Fall zum
Zeitpunkt der Entbindung unabhängig vom Schwangerschaftsalter eine intrapartale
Chemoprophylaxe erhalten.
Einleitung
•
-6-
Infektionsformen und Krankheitsbilder
Bei der Infektion Neugeborener mit Gruppe-B-Streptokokken wird zwischen zwei Formen
unterschieden:
1.) EOS
Von der frühen Form oder Early Onset Sepsis (EOS) spricht man, wenn die Infektion in
den ersten 7 Lebenstagen des Neugeborenen auftritt. Sie kommt weitaus häufiger vor (ca.
60-90% in Deutschland [25,36]) als die späte Form und führt in über 80% der Fälle bereits
innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt zu Symptomen [14,99,103]. In der
Mehrzahl der Fälle mit ca. 80% sind reife Neugeborene betroffen, das Letalitätsrisiko liegt
hierbei bei ca. 4%, kann jedoch vor allem bei sehr unreifen Neugeborenen deutlich höher
sein [25]. Es besteht ein hohes Risiko für neurologische Langzeitfolgen [14]. Early-OnsetInfektionen durch Gruppe-B-Streptokokken manifestieren sich meist als Sepsis bis hin zu
zum septischen Schock, Pneumonie oder Meningitis, seltener als lokale Infektionen wie
Osteomyelitis oder Arthritis [25].
2.) LOS
Bei einer Infektion nach dem 7. Lebenstag bis zum Ende des dritten Lebensmonats spricht
man von Late Onset Sepsis (LOS). Deren Häufigkeit liegt bei ca. 10-40% aller Fälle einer
Neugeborenensepsis durch Gruppe-B-Streptokokken [25,36]. Die Pathogenese der LOS ist
nicht eindeutig geklärt. Eine Übertragung der Gruppe-B-Streptokokken auf den Säugling
kann sowohl von der Mutter als auch aus der Umgebung erfolgen, zum Beispiel von
Angehörigen, Pflegepersonal oder Besuchern. Das Krankheitsbild unterscheidet sich von
dem der EOS. Die Mortalitätsrate ist geringer, allerdings tritt Meningitis als klinisches
Symptom häufiger auf mit dadurch erhöhtem Risiko für neurologische Folgeschäden
[38,52,78].
Einleitung
I.5
-7-
Epidemiologische Daten zu Gruppe-B-Streptokokken-Infektionen
Gruppe-B-Streptokokken sind die häufigsten Erreger von Sepsis bei Neugeborenen und
jungen Säuglingen. Die Inzidenz für EOS und LOS beträgt weltweit etwa 0.6 bis 3.7/ 1000
Geburten mit landesspezifischen Unterschieden. In Deutschland wird von Infektionen bei
etwa 0.5/1000 Geburten berichtet [7,8,14,15,28,36,84,92]. Bei der EOS liegt die Inzidenz
weltweit bei etwa 0.5-0.6/1000 Lebendgeburten, variiert jedoch stark geographisch und
zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen [46]. Zum Beispiel wurde von einer
Inzidenz von 0.24/1000 Lebendgeburten in Dänemark berichtet [46], im Gegensatz zur
Tschechischen Republik mit 0.7-1/1000 Lebendgeburten [97].
Durch die Einführung von Richtlinien zur intrapartalen Chemoprophylaxe konnte das
Auftreten der EOS beträchtlich gesenkt werden, beispielsweise um 67% in den Vereinigten
Staaten von 1.7 auf 0.6/1000 Lebendgeburten [14]. Die Verteilung der Serotypen variiert
geographisch ebenfalls sehr stark. Der am häufigsten vorkommende Serotyp in
Deutschland ist Serotyp III [19,37]. In den vergangenen Jahren wurde jedoch zunehmend
von Gruppe-B-Streptokokken-Infektionen durch Isolate des Serotyps V berichtet, der
zuvor nahezu keine Rolle gespielt hatte [14,18,26,31,48,68,102]. In den Vereinigten Staaten
waren bisher die Serotypen Ia und Ib sowie vor allem bei Meningitis Typ III besonders
stark vertreten. Hier hat in den letzten Jahren Serotyp V die Häufigkeit von Serotyp III
bereits übertroffen [14]. In Norwegen dominiert Serotyp III, in Japan die Serotypen VI und
VIII [30,54,59,60]. Die Zunahme des Serotyps V in den letzten Jahren ist der Grund für den
Anstieg von Resistenzen der Gruppe-B-Streptokokken gegen Makrolide und Lincosamide.
Im Rahmen mehrerer Studien, in denen die Genotypen von Gruppe-B-StreptokokkenIsolaten mittels Pulsfeldgelelektrophorese bestimmt und anschließend verglichen wurden,
konnten Gruppen mit hoher genetischer Übereinstimmung vor allem unter Isolaten des
gleichen Serotyps gebildet werden [7,87,96]. In einigen Gruppen, in denen Serotyp III
vorherrschend war, war ein hoher Anteil der zugehörigen Isolate mit auffällig hoher
Virulenz assoziiert [16,77,98]. In anderen, in denen Serotyp V überwog, zeigte die
Mehrzahl der Isolate eine Resistenz gegen Makrolide [3,26,67,70]. Isolate des gleichen
Geno- und Serotyps konnten mit großer geographischer und zeitlicher Streuung gefunden
werden [26].
-8-
Einleitung
I.6
Fragestellung
Gruppe-B-Streptokokken sind nach wie vor der häufigste Erreger der neonatalen Sepsis
und Meningitis. Es ist bekannt, dass 10-30% aller Schwangeren in Deutschland in Genitalund/oder Gastrointestinaltrakt mit Gruppe-B-Streptokokken besiedelt sind. Während der
Geburt werden die Erreger in etwa der Hälfte der Fälle auf das Neugeborene übertragen.
Das Risiko, tatsächlich eine invasive Infektion mit positiver Blut- und/oder Liquorkultur
zu entwickeln, liegt für die kolonisierten Neugeborenen jedoch nur bei etwa 0.2%. Warum
Gruppe-B-Streptokokken in dieser Häufigkeit auf das Neugeborene übertragen werden
und welche Faktoren zu einer manifesten invasiven Erkrankung führen, ist bis heute
unklar. Gleiches gilt für die Tatsache, dass die Infektion in den meisten Fällen folgenlos
ausheilt, in anderen schwere Residualschäden hinterlässt oder sogar zum Tod des
Neugeborenen führt. Es war daher das Ziel der vorliegenden Arbeit, durch molekulare
Charakterisierung invasiver Gruppe-B-Streptokokken-Isolate Cluster mit ähnlichen oder
übereinstimmenden Genotypen zu finden. Diese wurden daraufhin untersucht, ob sich
weitere gemeinsame charakteristische Merkmale finden ließen. Ein Schwerpunkt lag auf
der Analyse besonders virulenter Isolate, die Meningitis als Krankheitsbild und/oder
Residualschäden oder den Tod verursacht hatten. Auch diese wurden dahingehend
untersucht,
ob
deren
Genotypen
und
erregerspezifische
Eigenschaften
Übereinstimmungen aufwiesen. Weiterhin wurden die Ergebnisse für invasive und nichtinvasive Isolate miteinander verglichen. Auf diese Weise sollte untersucht werden, ob
möglicherweise Genotypen höherer Virulenz definiert werden könnten, die mit einem
besonderen Risiko für eine invasive Infektion oder gar einem schweren Verlauf assoziiert
sind. Hierdurch könnte eventuell eine Identifizierung dieser Isolate bereits bei
kolonisierten Müttern oder Neugeborenen vor dem Auftreten schwerwiegender
Infektionen möglich werden. Dies wiederum könnte die Voraussetzungen für eine gezielte
Prophylaxe schaffen.
Material und Methoden
II
Material und Methoden
II.1
Material
II.1.1
Ausgangsmaterial
- 9 -
II.1.1.1 Gruppe-B-Streptokokken-Isolate
Die invasiven Isolate wurden parallel über zwei verschiedene Wege gewonnen. Als
Falldefinition galt die Isolierung von Gruppe-B-Streptokokken aus Blut, Liquor oder
anderen sterilen Körperflüssigkeiten von Neugeborenen bis zum 90. Lebenstag über zwei
Jahre zwischen dem 01.04.2001 und dem 31.03.2003. Dies erfolgte bundesweit sowohl im
Rahmen der ESPED-Studie (Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen in
Deutschland) in pädiatrischen Kliniken als auch über mikrobiologische Labore. Letztere
meldeten Erkrankungsfälle und übersendeten die Isolate an das Robert-Koch-Institut
(RKI), das diese an die Universitätskinderklinik Freiburg weiterleitete. Im gleichen
Zeitraum wurden nicht-invasive Isolate im Rahmen der StrepNet Studie in pädiatrischen
Kliniken in Düsseldorf, Kiel, München, Würzburg und Freiburg gewonnen. Hier galt als
Falldefinition die Isolierung von Gruppe-B-Streptokokken aus Abstrichmaterial (Nase,
Ohren, Rachen, Trachea, Nabel) von Neugeborenen bis zum 90. Lebenstag mit klinischer
Sepsis, bei denen keine Erreger in Blut- oder Liquorkulturen angezüchtet werden konnten.
Insgesamt waren nach Ablauf der 2 Jahre 420 invasive und nicht-invasive Gruppe-BStreptokokken gewonnen worden. Diese wurden in Glyzerinlösung bei -80°C bis zur
weiteren Verarbeitung eingefroren.
II.1.1.2 Datenerhebung
Im Rahmen der ESPED-Studie wurden im Falle einer Neugeborenensepsis durch GruppeB-Streptokokken Fragebögen mit Angaben zu Schwangerschaft, Geburt, klinischen Daten
der Kinder, Diagnose, Behandlung und Outcome eingesandt. Meldungen an das RKI
sowie Fragebögen im Rahmen der StrepNet-Studie schlossen Geburtsmonat und –jahr,
Entnahmedatum der Probe, Geschlecht der Kinder und Postleitzahlen des einsendenden
Labors mit ein. Es wurden jeweils nur die zweiten Initialen von Vor- und Nachname
angegeben.
Material und Methoden
- 10 -
Parallel zur vorliegenden Arbeit fand von Mitarbeitern der gleichen Arbeitsgruppe eine
Serotypisierung der Isolate statt sowie die Bestimmung von Resistenzen gegen
Erythromycin, sodass die Daten hierzu für die vorliegende Arbeit zur Verfügung standen
und in die Auswertung mit eingingen.
II.1.2
•
Verbrauchsmaterialien
Glycerin Rotipura® ≥95.5%, p.a., wasserfrei (Carl Roth GmbH + Co, Karlsruhe,
Deutschland)
•
Blutagarplatte mit defibriniertem Schafsblut
•
Brain Heart Infusion (BHI) (Oxoid, Basingstoke, Hampshire, Großbritannien)
II.1.3
Stocklösungen und Puffer
II.1.3.1 Stocklösungen
•
0.5M EDTA-Lösung, pH 8.0
•
10% Sarkosyl-Stocklösung
•
0.1M TrisHCL-Stocklösung, pH 7.5
II.1.3.2 Puffer
•
EC-Puffer:
60ml TrisHCl-Stocklösung
58.77g NaCl (Merck, Darmstadt, Deutschland)
20ml 0.5M EDTA-Stocklösung
ad 1l Aqua bidest
pH 8.0
Material und Methoden
•
•
- 11 -
Ethidiumbromidlösung:
2.5mg Ethidiumbromid (Carl Roth GmbH + Co, Karlsruhe, Deutschland)
ad 1l 0.5xTBE-Puffer
Lsyepuffer:
30ml TrisHCl-Stocklösung
29.39g NaCl (Merck, Darmstadt, Deutschland)
10ml 0.5M EDTA-Stocklösung
2.5g Na-Desoxycholat (Sigma Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland)
5g N-Lauroylsarkosin (Sigma Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland)
ad 500ml Aqua bidest
pH 8.0
•
0.5xTBE-Puffer:
54g Tris Base (Sigma Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland)
27,5g Borsäure (Merck, Darmstadt, Deutschland)
20.5ml 0.5M EDTA-Stocklösung
ad 1l Aqua bidest
pH 8.0
•
TE-Puffer:
100ml TrisHCl-Stocklösung
100ml 0.5M EDTA-Stocklösung
ad 1l Aqua bidest
pH 7.5
•
TEN-Puffer:
1ml TrisHCl-Stocklösung
20ml 0,5M EDTA-Stocklösung
8.77g NaCl (Merck, Darmstadt, Deutschland)
ad 1l Aqua bidest
pH 8.0
Material und Methoden
II.1.4
- 12 -
Enzyme
•
Lysozym (Merck, Darmstadt, Deutschland)
•
Mutanolysin (Sigma Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland)
•
Proteinase K (Sigma Aldrich Chemie GmbH, Steinheim, Deutschland)
•
SmaI (Bio Labs, New England, USA)
II.1.5
Buffer Y+/TangoTM (MBI Fermentas, St. Leon-Roth, Deutschland)
Gele und Marker
•
1,6% Sea Plaque® GTG® Agarose ( Cambrex Bioscience, Rockland, USA)
•
DNA Typing Grade® Agarose (Life Technologies, Paisley, Schottland)
•
Lambda Ladder PFG Marker (New England Biolabs)
•
Low Range PFG Marker (New England Biolabs)
II.1.6
•
Geräte
CHEF-DR® II Pulsed Field Elektrophoresis System ( Bio-Rad Laboratories GmbH,
München, Deutschland)
•
Spectrophotometer Ultraspec 1000 (Pharmacia Biotech, Cambridge, England)
•
UV–Messkammer und -kamera (Labortechnik GmbH & Co KG, Wasserburg/B,
Deutschland)
•
II.1.7
•
Tischzentrifuge Heraeus sepatec ( Heraeus, Hanau, Deutschland)
Computerprogramm
GelComparII (Applied Maths, Kortrijk, Belgium)
- 13 -
Material und Methoden
II.2
Methoden
II.2.1
Isolierung und Restriktionsverdau der chromosomalen DNA
II.2.1.1 Vermehrung der Bakterien
Die eingefrorenen Gruppe-B-Streptokokken-Isolate wurden auf Schafsblut-Agarplatten
ausgestrichen und über Nacht bei 37°C bebrütet. Jeweils eine Kolonie jeden Stammes
wurde am nächsten Tag in je 4ml BHI-Medium überführt und eine weitere Nacht unter
Schütteln bei 37°C bebrütet.
II.2.1.2 Zellwandlyse und Denaturierung der DNA
Am nächsten Tag wurde mit Hilfe des Spektrophotometers die Optische Dichte (OD) von
jeweils 1ml bebrüteter 0.1x BHI-Lösung bei einer Wellenlänge von 620nm gemessen. Um
ausreichend DNA für die Weiterverarbeitung zur Verfügung zu haben wurde eine
8
Bakterienkonzentration von ca. 5 x 10 /ml angestrebt. Dies entsprach in diesem Fall einer
OD von 2.0. Bei Abweichungen hiervon wurde die Menge der BHI-Lösung für die
Weiterverarbeitung entsprechend angeglichen. Die Flüssigkultur wurde anschließend 10
min bei 5.400 rpm zentrifugiert. Die Pellets wurden 3x in je 1ml TEN-Puffer gewaschen
und danach jeweils 4 Minuten bei 14.000 rpm zentrifugiert. Nun wurden die Pellets mit
300 µl EC-Puffer und 450 µl 1,6% Sea Plaque® GTG® Agarose bei ca. 45°C homogenisiert
und zu jeweils 5 Blöckchen mit einer Größe von je 2x4x8mm gegossen. Diese wurden dann
in 1ml Lysepuffer, 500.000U Lysozym und 20U Mutanolysin bei 37° über Nacht bebrütet,
um damit die Zellwand zu lysieren und die chromosomale DNA freizusetzen.
Am nächsten Tag wurden die Blöckchen 2x in jeweils 4 ml 0.5M EDTA für je eine Stunde
gewaschen. Anschließend wurden sie zur Denaturierung der DNA in 1ml EDTA-Lösung,
60U des Deproteinisierungsenzyms Proteinase K und 100 µl 10% Sarkosyl-Stocklösung bei
55°C über Nacht bebrütet.
Material und Methoden
- 14 -
II.2.1.3 Restriktionsverdau der DNA mit SmaI
Am nächsten Tag wurden die Blöckchen 3x in jeweils 20 ml TE-Puffer für je ca. 20 min
gewaschen. Für die nächsten Schritte wurde nur noch 1 Blöckchen pro Stamm verwendet,
die übrigen 4 Blöckchen wurden in 3 ml TE-Puffer bei 4°C gelagert. Nun wurde das
Blöckchen zweimal für je eine Stunde in jeweils 1 ml 1xRestriktionspuffer äquilibriert und
anschließend in 250 µl 1xRestriktionspuffer und 30U der Restriktionsendonuklease SmaI
über Nacht im Wasserbad bei 25°C bebrütet. Am nächsten Tag wurde das Blöckchen
erneut in 250 µl 1xRestriktionspuffer und 20U SmaI für 4 Stunden im Wasserbad bei 25°C
bebrütet. Anschließend wurde die Reaktion durch Waschen für 15-20min in 4ml 0.5M
EDTA-Lösung unter Schütteln gestoppt. Das Blöckchen wurde daraufhin in zwei Hälften
unterteilt. Eine Hälfte wurde weiterverarbeitet, die andere in 4ml 0.5M EDTA bei 4°C
gelagert.
II.2.2
Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE)
II.2.2.1 Prinzip der PFGE
Die Pulsfeldgelelektrophorese stellt eine besondere Form der Agarosegelelektrophorese
dar. Sie ermöglicht eine Auftrennung von bis zu 1x107 bp großen DNA-Fragmenten,
während in der herkömmlichen Agarosegelelektrophorese Fragmente ab einer Größe von
ca. 4 x 104 bp nicht mehr separierbar sind. Dazu wird die DNA des bakteriellen Genoms
mit einer selten schneidenden Restriktionsendonuklease, in dieser Arbeit mit SmaI, in ca.
15-20 Fragmente zerlegt. Die Orientierung des elektrischen Feldes, in dem sich die DNA
bewegt, wird periodisch verändert. Es werden kurze Spannungsimpulse an das Gel
angelegt, die nacheinander verschieden ausgerichtete elektrische Felder erzeugen, so dass
insgesamt ein diskontinuierliches elektrisches Feld entsteht. Das Zeitintervall von einem
Richtungswechsel des Stromfeldes zum nächsten ist die Pulszeit. Dadurch erfolgt eine
ständige Richtungsänderung der DNA bei der Wanderung durch das Gel, wobei die
Geschwindigkeit, die die einzelnen DNA-Moleküle für diese Richtungsänderung
benötigen, ausschließlich von ihrer Größe abhängt. Am Ende entsteht auf diese Weise ein
für jedes Isolat charakteristisches Bandenmuster, ein sogenannter "Fingerprint". Zur
Bestimmung der Länge der einzelnen Fragmente dieses Fingerprints werden als Marker
zum Beispiel Fragmente des Phagen Lambda verwendet.
Material und Methoden
- 15 -
II.2.2.2 Gellauf
Das halbe Blöckchen für die Weiterverarbeitung wurde 3x für jeweils 45 min in je 5ml
0.5xTBE-Puffer äquilibriert. Gleichzeitig wurden für die Laufgelherstellung 1,4 g DNA
Typing Grade® Agarose in 100 ml 0.5xTBE-Puffer gelöst, bei 300°C gekocht, auf 56°C
abgekühlt und in die Gelkammer gegossen. Anschließend wurden das Blöckchen und die
Marker in die Geltaschen übertragen und mit 1,6% Sea Plaque® GTG® Agarose, die auf ca.
45°C erhitzt worden war, versiegelt. Im PFGE-Gerät befanden sich 2 Liter 0.5xTBE-Puffer
bei einer Temperatur von 12°C. Der Laufblock wurde eingesetzt und der Lauf bei 200 Volt
für 22 Stunden gestartet. Die Pulszeit erhöhte sich linear von 3 auf 55 Sekunden.
II.2.2.3 Fotografieren der Genotypen
Nach Beendigung des Laufs wurden die Gele 20 min in Ethidiumbromid angefärbt und
dann 10 min in Aqua bidest gewaschen. Anschließend wurden die Laufmuster in den
Gelen mit Hilfe der UV–Kamera beurteilt und fotografiert. Die Bilder wurden gespeichert
und die Gele verworfen. Für jeden Keim war somit ein charakteristisches Bandenmuster
aus Restriktionsfragmenten verschiedener Größe, ein genetischer Fingerprint, gespeichert.
II.2.3
Auswertung der Genotypen
II.2.3.1 Bearbeitung der Bilder und Eingabe der Daten
Die gespeicherten Bilder wurden nun in das Computerprogramm GelComparII
übertragen, mit dessen Hilfe zur optimalen Darstellung der Banden bearbeitet, mittels der
Marker genormt und die einzelnen Banden jedes Fingerprints markiert (Abb. 1).
Abb.1: Genotypen von fünf verschiedenen Isolaten nach
Normierung und Markierung der Bandenmuster. Rechts
und links im Bild ist der Lambda Ladder Marker.
- 16 -
Material und Methoden
Die Daten, die mit den Isolaten mitgesandt worden waren, sowie die Daten zu den
Serotypen der Isolate wurden ebenfalls in das Programm übertragen, sodass schließlich
alle 420 Isolate mit jeweiligem Fingerprint und zugehörigen Daten aufgelistet waren (Abb.
2).
Serotyp Outcome
Onset
Klinik
PLZ Geschlecht
Abb. 2: Ausschnitt aus der Auflistung aller Isolate mit dazugehörigen Daten. Die Genotypen waren zu jedem Stamm
gespeichert und konnten zusätzlich aufgerufen werden.
II.2.3.2 Vergleich der Genotypen und Clusterbildung
Nun konnten die Genotypen der einzelnen Isolate mit Hilfe von GelComparII separat für
die invasiven und nicht-invasiven Isolate auf Übereinstimmungen untersucht und in
Gruppen zusammengefasst werden (Abb. 3). Als Einstellungsparameter für den Vergleich
der Genotypen wurde Dice als Ähnlichkeitskoeffizient mit UPGMA als Dendrogrammtyp
verwendet, sowie 2% für die Optimierung und 2.5% als Positionstoleranz. Letztere
wurden mittels visueller Kontrolle durch die Verfasserin der vorliegenden Arbeit
ermittelt. Als Voraussetzung für die Gruppenbildung wurde eine maximale genetische
Divergenz von 20% pro Gruppe festgelegt. Die Daten der auf diese Weise erfassten
Gruppen wurden auf auffällige Übereinstimmungen bezüglich Onset, Outcome,
Krankheitsbild, Serotypen, Geschlecht der Kinder und PLZ untersucht.
Material und Methoden
- 17 -
80%
Abb.3: Ausschnitt des Dendrogramms nach Vergleich der nicht-invasiven Isolate mit Hilfe von GelComparII.
II.2.4
Statistik
Um nach der Bildung der Gruppen deren Verteilung der Kriterien im Vergleich zu der
aller invasiven Isolate objektiv beurteilen zu können, wurde in der vorliegenden Arbeit
der X2-Test (Vierfeldertest) verwendet. Bei einem p-Wert kleiner als 0.05 wurde von
signifikanten, bei einem Wert kleiner als 0.01 von hochsignifikanten Unterschieden
gesprochen.
Ergebnis
- 18 -
III
Ergebnis
III.1
Ausgangspunkte für den Vergleich von Genotypen und klinischen
und epidemiologischen Daten
III.1.1 Isolate
Nachdem über zwei Jahre Gruppe-B-Streptokokken-Isolate aus ganz Deutschland im
Rahmen der ESPED-Studie gesammelt und an die Universitätskinderklinik Freiburg
gesandt worden waren, standen am Ende der Studie insgesamt 420 Isolate und deren
Bandenmuster zur Bearbeitung zur Verfügung. In die Auswertung und Überprüfung auf
Übereinstimmungen der Genotypen gingen 383 Isolate ein. 293 von diesen waren invasiv
und aus Blut- (226 Isolate) oder Liquorpunktaten (67 Isolate) gewonnen worden. 90 der
Isolate stammten aus Nasen-, Rachen-, Ohren, Trachea- oder Nabelabstrichen. 37 Isolate
wurden in der Auswertung nicht berücksichtigt, da es sich entweder nicht um Gruppe-BStreptokokken (4 Isolate) handelte, die DNA mit der Restriktionsendonuklease SmaI nicht
geschnitten werden konnte (4 Isolate), mehrere Isolate pro Kind eingesandt worden waren
(22 Isolate) oder nur mütterliche Abstrichisolate vorlagen (7 Isolate).
Die gespeicherten Bilder der Gele, die die Genotypen der insgesamt 383 Isolate enthielten,
wurden wie im Abschnitt Material und Methoden beschrieben in das Programm
GelComparII übertragen und ausgewertet. Anschließend wurden die Genotypen für
invasive und nicht-invasive Isolate getrennt miteinander verglichen und ähnliche oder
übereinstimmende Fingerprints in Gruppen zusammengefasst (Abb. 4, 5).
Abb. 4: Genotypen fünf
verschiedener
(ESPED
31-35).
Isolate
Als
Marker wurde Lambda
Ladder PFG Marker (M)
verwendet.
M
31
a
31
b
32
a
32
b
33
a
33
b
34
a
34
b
35
a
35
b
M
Ergebnis
- 19 -
Abb. 5: Ausschnitt aus dem Dendrogramm nach Vergleich der Genotypen der invasiven Isolate. Im Bild ist Gruppe 4
zu sehen mit einer Übereinstimmung aller Genotypen von 86.15%.
III.1.2 Klinische und epidemiologische Daten
Nach Eingang aller Gruppe-B-Streptokokken-Isolate am Ende der Studie standen nicht
alle benötigten Daten zu allen Isolaten zur Verfügung. Der hierfür an die Kliniken
gesandte Fragebogen war teilweise nur unvollständig ausgefüllt oder gar nicht
zurückgesandt worden; somit lagen für viele Isolate nur Kerndaten zu den Kindern wie
Geburtsmonat und –jahr, Entnahmedatum der Probe, Geschlecht des Kindes und die
Postleitzahl der einsendenden Klinik oder des einsendendenden Labors vor. Um deshalb
die Daten vor allem innerhalb der Gruppen vergleichen zu können, musste jedes
Kriterium einzeln untersucht und die insgesamt dazu eingegangene Menge an Daten
berücksichtigt werden. So standen beispielsweise für alle 293 invasiven Isolate Angaben
zu den Serotypen zur Verfügung. Zum Outcome jedoch waren nur Daten zu 168 Isolaten
vorhanden. Daher mussten diejenigen Isolate, als deren Outcome vollständige Heilung
angegeben worden war, in Bezug zu den 168 Isolaten und nicht zur Gesamtheit aller 293
invasiven Isolate gesetzt werden.
Ergebnis
III.2
- 20 -
Invasive Isolate
III.2.1 Datenanalyse
Es folgt nun die Analyse der Daten über die Verteilungen von Serotypen, Onset, Outcome,
Krankheitsbildern, Geschlecht und Erythromycin-Resistenz für die Gesamtheit der
invasiven Isolate im Rahmen der hierzu zur Verfügung stehenden Daten. Anschließend
erfolgt die gleiche Analyse separat für die Isolate aus den einzelnen Postleitzahlgebieten.
Die Typisierung der Isolate sowie die Bestimmung der Resistenzen gegen Erythromycin
waren nicht Bestandteile der vorliegenden Arbeit, wurde jedoch von weiteren
Mitarbeitern der Arbeitsgruppe vorgenommen und standen für die Auswertung zur
Verfügung.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (293 von 293 Isolaten).
Serotyp IV
Serotyp V
0,7%
7,8%
(n=2)
(n=23)
n. t.
1%
(n=3)
Serotyp Ia
14,7%
(n=43)
Serotyp III
65,5%
Serotyp Ib
(n=192)
(n=15)
5,1%
Serotyp II
5,1%
(n=15)
Abb. 6: Verteilung der Serotypen in der Gesamtheit der invasiven Isolate.
Der größte Teil der invasiven Isolate gehörte mit 65.5% (192 von 293 Isolaten) zu Serotyp
III, gefolgt von Serotyp Ia mit 14.7% (43 von 293 Isolaten) und Serotyp V mit 7.8% (23 von
293 Isolaten).
Ergebnis
- 21 -
2.) ONSET: Es lagen Daten zu 98% der Isolate vor (287 von 293 Isolaten).
Es bestand ein leichtes Überwiegen von EOS mit 57.8% (166 von 287 Isolaten), der Anteil
von LOS betrug 42.2% (121 von 287 Isolaten).
3.) OUTCOME: Es lagen Daten zu 57.3% der Isolate vor (168 von 293 Isolaten).
In den meisten Fällen mit 82.7% (139 von 168 Isolaten) gingen die erkrankten Säuglinge
mit vollständiger Heilung aus der Infektion hervor. Residualschäden kamen bei 10.1%
(17 von 168 Isolaten), Todesfälle bei 7.1% (12 von 168 Isolaten) vor. Bei den mit
Todesfällen assoziierten Isolaten zeigte sich ein deutliches Überwiegen von Serotyp III mit
50% (6 von 12 Isolaten), ansonsten kamen die Serotypen Ia (25%), II (8.3%) und V (16.7%)
vor. Noch häufiger war Serotyp III bei den mit Residualschäden assoziierten Isolaten mit
88.2% (15 von 17 Isolaten). Hier kamen außerdem die Serotypen Ib (5.9%) und II (5.2%)
vor.
4.) KLINIK: Es lagen Daten zu 65,9% der Isolate vor (193 von 293 Isolaten).
Mit 59.1% überwog Sepsis beim klinischen Erscheinungsbild (114 von 193 Isolaten). Bei
26.4% der Infektionen (51 von 193 Isolaten) kamen sowohl Sepsis als auch Meningitis und
bei 11.9% kam Meningitis allein vor (23 von 193 Isolaten). Damit lag der Anteil von
Meningitis mit oder ohne Sepsis insgesamt bei 38.3% (74 von 193 Isolaten).
5.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 96,9% der Isolate vor (284 von 293 Isolaten).
Die Geschlechtsverteilung war in etwa ausgeglichen: 52.1% der erkrankten Säuglinge
waren männlich (148 von 284), 47.9% weiblich (136 von 284).
7.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (293 von 293 Isolaten).
Die Resistenz gegen Erythromycin unter allen invasiven Isolaten betrug 10.2% (30 von 293
Isolaten). Die meisten dieser 30 Isolate gehörten zu Serotyp V mit 50% (15 von 30 Isolaten).
60% der Isolate hatten eine EOS verursacht (18 von 30 Isolaten). Außerdem waren 67.9%
der 28 Neugeborenen, zu denen Daten zum Geschlecht vorlagen, männlich (19 von 28).
Eine genauere Analyse der resistenten Isolate findet in Kapitel III.6 statt.
Ergebnis
- 22 -
III.2.1.1 Postleitzahlen
Insgesamt standen zu 291 Isolaten Daten zu deren Herkunft aus den einzelnen
Postleitzahlgebieten zur Verfügung. Im Verlauf der ESPED-Studie waren invasive Isolate
aus allen Bundesgebieten eingegangen. Es gab kleinere Unterschiede in der Anzahl von
Isolaten aus den einzelnen PLZ-Bereichen, die sich am ehesten mit unterschiedlichen
Geburtenzahlen in den entsprechenden Regionen erklären ließen. Die folgende Abbildung
zeigt die genaue Anzahl von Isolaten aus den einzelnen PLZ-Gebieten (Abb. 7).
PLZ 3...
37 Isolate
12.7%
PLZ 2...
29 Isolate
10%
PLZ 1...
32 Isolate
11%
PLZ 4...
20 Isolate
6.9%
PLZ 0...
27 Isolate
PLZ 5...
27 Isolate
9.3%
9.3%
PLZ 9...
18 Isolate
PLZ 6...
33 Isolate
6.2%
11.3%
PLZ 7...
44 Isolate
15.1%
PLZ 8...
24 Isolate
8.2%
Abb. 7: Darstellung der Anzahl der invasiven Isolate aus den verschiedenen Postleitzahlgebieten.
Ergebnis
- 23 -
Bei genauerer Analyse der Daten zu den Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten
konnten einige signifikante Unterschiede zu den Verteilungen bei den übrigen invasiven
Isolaten gefunden werden (Tabelle 1-6). Diese sind in den folgenden Tabellen rot
hervorhoben.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (291 von 291 Isolaten).
alle
Ia
Ib
II
III
IV
V
n.t.
Isolate
0...
1...
2...
3...
4...
5...
6...
7...
8...
9...
n=293
n=27
n=32
n=29
n=37
n=20
n=27
n=33
n=44
n=24
n=18
14.7%
11.1%
15.6%
13.8%
16.2%
20%
8.5%
15.7%
n=43
n=3
n=5
n=4
n=6
n=4
n=6
n=4
n=6
n=2
n=3
9.4%
6.9%
2.7%
10%
7.4%
3%
2.3%
4.2%
11.1%
n=3
n=2
n=1
n=2
n=2
n=1
n=1
n=1
n=2
12..5%
6.9%
2.7%
5%
3.7%
6.1%
6.8%
4.2%
n=4
n=2
n=1
n=1
n=1
n=2
n=3
n=1
5.1%
n=15
5.1%
n=15
-
-
22..2% 12..1% 13.6%
-
65.5%
85.2%
50%
58.6%
70.3%
40%
66.7%
75.8%
63.6%
70.8%
66.7%
n=192
n=23
n=16
n=17
n=26
n=8
n=18
n=25
n=28
n=17
n=12
-
-
-
-
-
-
-
-
9.4%
13.8%
8.1%
15%
n=3
n=4
n=3
n=3
-
-
0.7%
n=2
7.8%
n=23
-
1%
3.7%
3.1%
n=3
n=1
n=1
5%
n=1
5%
n=1
-
-
2.3%
n=1
3%
11.4%
12.5%
5.6%
n=1
n=5
n=3
n=1
-
-
-
-
Tabelle 1: Verteilung der Serotypen unter den Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten.
Beim Vergleich der Serotypen der Isolate aus den einzelnen Postleitzahlgebiete konnten in
einigen Fällen signifikante Unterschiede zur Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten
gefunden werden. Dies betraf Serotyp III im Postleitzahlgebiet 0..., sowie Serotyp II im
PLZ-Gebiet 1... und die Serotypen III und IV im PLZ-Gebiet 4... (p<0.05).
Ergebnis
- 24 -
2.) ONSET: Es lagen Daten zu 97.9% der Isolate vor (285 von 291 Isolaten).
alle
EOS
LOS
Isolate
0...
1...
2...
3...
4...
5...
6...
7...
8...
9...
n=287
n=27
n=31
n=28
n=37
n=20
n=27
n=31
n=44
n=24
n=16
57.8%
74.1%
71%
53.6%
37.8%
90%
74.1%
41.9%
54.5%
n=166
n=20
n=22
n=15
n=14
n=18
n=20
n=13
n=24
42..2%
25.9%
29%
10%
25.9%
58.1%
45.5%
n=121
n=7
n=9
n=2
n=7
n=18
n=20
46.4% 62..2%
n=13
n=23
54.2% 43.75%
n=13
n=7
45.8% 56.25%
n=11
n=9
Tabelle 2: Verteilung des Onset unter den Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten.
Das Verhältnis von EOS zu LOS zeigte in den Postleitzahlgebieten 3... und 4...
hochsignifikante Unterschiede zu dem bei den übrigen invasiven Isolaten (p<0.01).
3.) OUTCOME: Es lagen Daten zu 57.4% der Isolate vor (167 von 291 Isolaten).
alle
H
R
T
Isolate
0...
1...
2...
3...
4...
5...
6...
7...
8...
9...
n=168
n=16
n=14
n=14
n=30
n=9
n=17
n=14
n=27
n=13
n=13
78.6%
86.7%
77.8%
88.2%
82..7%
81.25% 71.4%
85.7% 92..6% 84.6%
69.2%
n=139
n=13
n=10
n=11
n=26
n=7
n=15
n=12
n=25
n=11
n=9
10.1%
6.25%
21.4%
21.4%
6.7%
22..2%
5.9%
7.1%
3.7%
7.7%
23.1%
n=17
n=1
n=3
n=3
n=2
n=2
n=1
n=1
n=1
n=1
n=3
7.1%
12..5%
7.1%
5.9%
7.1%
3.7%
7.7%
7.7%
n=12
n=2
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
-
6.7%
n=2
-
Tabelle 3: Verteilung des Outcome unter den Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten.
Die Verteilung des Outcome in den einzelnen Postleitzahlgebieten zeigte keine
signifikanten Unterschiede zu der bei den übrigen invasiven Isolaten.
Ergebnis
- 25 -
4.) KLINIK: Es lagen Daten zu 57.7% der Isolate vor (191 von 291 Isolaten).
alle
S
M
a
Isolate
0...
1...
2...
3...
4...
5...
6...
7...
8...
9...
n=193
n=18
n=19
n=18
n=33
n=11
n=20
n=15
n=30
n=13
n=14
59.1%
55.6%
63.2%
27.8%
75%
73.3%
56.7%
69.2%
50%
n=114
n=10
n=12
n=5
n=8
n=15
n=11
n=17
n=9
n=7
38.3%
44.5%
27.3%
20%
26.7%
36.7%
n=74
n=8
n=7
n=13
n=3
n=4
n=4
n=11
-
-
-
2.6%
n=5
60.6% 72..7%
n=20
36.8% 72..2% 36.4%
n=12
3%
n=1
-
5%
n=1
-
6.7%
n=2
30.8% 42..9%
n=4
-
n=6
7.1%
n=1
Tabelle 4: Verteilung der Krankheitsbilder unter den Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten.
Im Postleitzahlgebiet 2... war der Anteil von Sepsis am Krankheitsbild hochsignifikant
niedriger als bei den übrigen invasiven Isolaten, der von Meningitis entsprechend
hochsignifikant größer (p<0.01).
5.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 96.9% der Isolate vor (282 von 291 Isolaten).
alle
Isolate
0...
1...
2...
3...
4...
5...
6...
7...
8...
9...
n=284
n=27
n=30
n=29
n=37
n=17
n=27
n=29
n=44
n=24
n=18
52..1%
37%
60%
51.7%
64.9%
64.7%
33.3%
50%
61.1%
n=148
n=10
n=18
n=15
n=24
n=11
n=9
n=14
n=23
n=12
n=11
47.9%
63%
40%
48.3%
35.1%
35.3%
66.7%
51.7%
47.7%
50%
38.9%
n=136
n=17
n=12
n=14
n=13
n=6
n=18
n=15
n=21
n=12
n=7
48.3% 52..3%
Tabelle 5: Geschlechtsverteilung unter den Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten.
Nur im Postleitzahlgebiet 5... wich die Geschlechtsverteilung signifikant von der bei den
übrigen invasiven Isolaten ab (p<0.05).
Ergebnis
- 26 -
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (291 von 291 Isolaten).
alle
Res.
Isolate
0...
1...
2...
3...
4...
5...
6...
7...
8...
9...
n=293
n=27
n=32
n=29
n=37
n=20
n=27
n=33
n=44
n=24
n=18
10.2%
7.4%
9.4%
10.3%
8.1%
20%
16.7%
5.6%
n=30
n=2
n=3
n=3
n=3
n=4
n=4
n=1
-
12..1% 13.6%
n=4
n=6
Tabelle 6: Erythromycin-Resistenz unter den Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten.
Die Anteile von Isolaten mit Resistenz gegen Erythromycin in den einzelnen
Postleitzahlgebieten wichen nicht signifikant von denen bei den übrigen invasiven
Isolaten ab.
Ergebnis
- 27 -
III.2.2 Genotypen und Clusterbildung
III.2.2.1 Genotypische Gruppen
Im nächsten Schritt wurden die Genotypen aller invasiven Isolate mit Hilfe von
GelComparII analysiert. Für die Gruppenbildung wurde eine genetische Divergenz von
maximal 20% festgelegt. Auf diese Weise konnten insgesamt 33 Gruppen mit einer Größe
von 2 bis 57 Isolaten pro Gruppe gebildet werden. Diesen gehörten zusammen 87.4% aller
invasiven Isolate an (256 von 293 Isolaten) (Tabelle 7).
Anzahl der zugehörigen
Übereinstimmung der
Isolate
Genotypen
Gruppe 1
n=57
84,14%
Gruppe 2
n=28
81,56%
Gruppe 3
n=24
82,87%
Gruppe 4
n=21
86.15%
Gruppe 5
n=14
86,17%
Gruppe 6
n=14
80,31%
Gruppe 7
n=14
80,60%
Gruppe 8
n= 7
80,02%
Gruppe 9
n= 6
90,08%
Gruppe 10
n= 6
86,21%
Gruppe 11
n= 5
81,25%
Gruppe 12
n= 5
82,10%
Gruppe 13
n= 4
92,14%
Gruppe 14
n= 4
86,04%
Gruppe 15
n= 4
81,89%
Gruppen 16-22
jeweils n= 3
> 80%
Gruppen 23-33
jeweils n= 2
> 80%
Tabelle 7: Auflistung aller Gruppen mit einer genetischen Divergenz der Genotypen von maximal 20%.
Ergebnis
- 28 -
Um einen Vergleich der klinischen und epidemiologischen Daten zu den Isolaten der
einzelnen genotypischen Gruppen mit anderen Gruppen und den übrigen invasiven
Isolaten zu ermöglichen, wurden im Folgenden nur die größten Gruppen 1-7 mit 14 bis 57
Isolaten pro Gruppe genauer analysiert. Diesen gehörten zusammen 58.7% aller invasiven
Isolate an (172 von 293). Alle weiteren Gruppen bestanden aus nur 2 bis 7 Isolaten. Die
folgende Abbildung zeigt jeweils einen repräsentativen Genotyp der Gruppen 1-7 (Abb. 8):
Abb. 8: Jeweils ein repräsentativer Genotyp aus den
Gruppe 7
Gruppe 6
Gruppe 5
Gruppe 4
Gruppe 3
Gruppe 2
Gruppe 1
Gruppen 1-7.
Es blieben mit 12.6% 37 der insgesamt 293 invasiven Isolate übrig, deren Genotypen keine
Ähnlichkeit zu den Genotypen der übrigen Isolate zeigten. Diese werden in der folgenden
Abbildung dargestellt (Abb. 9).
Abb. 9: Genotypen der 37 Isolate, die sich keiner der genotypischen Gruppen zuordnen ließen.
Ergebnis
- 29 -
III.2.2.2 Untergruppen
Fünf der genotypischen Gruppen 1-7, die genauer analysiert wurden, gehörten einige
Isolate an, deren Genotypen identisch waren. Für die weitere Analyse und Vergleiche
dieser Untergruppen wurde eine minimale Anzahl von 6 Isolaten pro Gruppe festgelegt
(Tabelle 8).
Gruppenauflistung
Gruppe 1
Anzahl der zugehörigen
Übereinstimmung der
Isolate
Genotypen
57
84,14%
Untergruppe 1.1
11
100%
Untergruppe 1.2
9
100%
Untergruppe 1.3
8
100%
28
81,56%
9
100%
24
82,87%
Untergruppe 3.1
7
100%
Untergruppe 3.2
6
100%
21
86.15%
Gruppe 2
Untergruppe 2.1
Gruppe 3
Gruppe 4
Untergruppe 4.1
Gruppe 5
14
100%
14
86,17%
6
100%
Gruppe 6
14
80,31%
Gruppe 7
14
80,6%
Untergruppe 5.1
Tabelle 8: Auflistung aller invasiver Gruppen und deren Untergruppen mit der Anzahl der jeweils
zugehörigen Isolate und Prozentangabe der Übereinstimmung der Genotypen.
Für die Untergruppe 1.1 soll stellvertretend dargestellt werden, dass für die zugehörigen
Isolate keinerlei zeitliche oder geographische Zusammenhänge gefunden werden konnten,
sie also über den gesamten Zeitraum der zwei Jahre der Studie aus dem gesamten
Bundesgebiet eingegangen waren (Tabelle 9). Trotzdem stimmten die Genotypen der
Isolate zu 100% überein. Dies galt ebenso für die übrigen Untergruppen, die hier jedoch
nicht aufgelistet sind.
Ergebnis
- 30 -
Einsendedatum
Postleitzahlbereich
ESPED 4
04/2001
3...
ESPED 118
11/2001
3...
ESPED 193
03/2002
8...
ESPED 199
04/2002
5...
ESPED 248
06/2002
0...
ESPED 286
09/2002
6...
ESPED 296
09/2002
3...
ESPED 306
10/2002
4...
ESPED 324
11/2002
7...
ESPED 342
01/2003
2...
ESPED 351
01/2003
5...
Isolate der Untergruppe 1.1
n= 11
Tabelle 9: Detaillierte Auflistung der Isolate aus Untergruppe 1.1.
III.2.3 Detaillierte Datenanalyse
III.2.3.1 Postleitzahlen
Ebenso wie bei der Gesamtheit der invasiven Isolate waren auch innerhalb der
genotypischen Gruppen 1-7 Isolate aus allen Teilen Deutschlands vertreten. Die Anteile
von Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten innerhalb der Gruppen wich in
einigen Fällen signifikant von der Verteilung bei den übrigen invasiven Isolate ab. Die
folgende Abbildung zeigt die genau Anzahl von Isolaten aus den jeweiligen
Postleitzahlgebieten für die einzelnen Gruppen (Abb. 10).
Ergebnis
- 31 PLZ 2...
-
PLZ 3...
Gruppe 1 -10 von 56 Isolaten Gruppe 2 - 7 von 28 Isolaten Gruppe 3 - 7 von 24 Isolaten Gruppe 4 - 3 von 21 Isolaten Gruppe 5 - 1 von 14 Isolaten Gruppe 6 - 1 von 14 Isolaten Gruppe 7 - 2 von 14 Isolaten -
17.9%
25%
29.2%
14.3%
7.1%
7.1%
14.3%
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
5 von 56 Isolaten - 8.9%
3 von 28 Isolaten - 10.7%
3 von 24 Isolaten - 12.5%
3 von 21 Isolaten - 14.3%
2 von 14 Isolaten - 14.3%
4 von 14 Isolaten - 28.6%
kein Isolat von 14 Isolaten
PLZ 1...
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
3 von 56 Isolaten - 5.4%
kein Isolat von 28 Isolaten
3 von 24 Isolaten - 12.5%
4 von 21 Isolaten - 19%
2 von 14 Isolaten - 14.3%
kein Isolat von 14 Isolaten
2 von 14 Isolaten - 14.3%
PLZ 4...
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
3 von 56 Isolaten - 5.4%
2 von 28 Isolaten - 7.1%
1 von 24 Isolaten - 4.2%
3 von 21 Isolaten - 14.3%
1 von 14 Isolaten - 7.1%
kein Isolat von 14 Isolaten
1 von 14 Isolaten - 7.1%
PLZ 0...
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
PLZ 5...
9 von 56 Isolaten - 16.1%
4 von 28 Isolaten - 14.4%
2 von 24 Isolaten - 8.3%
1 von 21 Isolaten - 4.8%
kein Isolat von 14 Isolaten
1 von 14 Isolaten - 7.1%
2 von 14 Isolaten - 14.3%
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
6 von 56 Isolaten - 10.7%
1 von 28 Isolaten - 3.6%
1 von 24 Isolaten - 4.2%
kein Isolat von 21 Isolaten
3 von 14 Isolaten - 21.4%
1 von 14 Isolaten - 7.1%
2 von 14 Isolaten - 14.3%
PLZ 9...
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
PLZ 6...
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
5 von 56 Isolaten 6 von 28 Isolaten 2 von 24 Isolaten 1 von 21 Isolaten 1 von 14 Isolaten 2 von 14 Isolaten 2 von 14 Isolaten -
8.9%
21.4%
8.3%
4.8%
7.1%
14.3%
14.3%
PLZ 7...
4 von 56 Isolaten - 7.1%
2 von 28 Isolaten - 7.1%
1 von 24 Isolaten - 4.2%
1 von 21 Isolaten - 4.8%
3 von 14 Isolaten - 21.4%
1 von 14 Isolaten - 7.1%
kein Isolat von 14 Isolaten
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
Abb. 10: Herkunft der Isolate der einzelnen Gruppen.
6 von 56 Isolaten 2 von 28 Isolaten 3 von 24 Isolaten 3 von 21 Isolaten 1 von 14 Isolaten 2 von 14 Isolaten 2 von 14 Isolaten -
10.7%
7.1%
12.5%
14.3%
7.1%
14.3%
14.3%
PLZ 8...
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 -
5 von 56 Isolaten - 8.9%
1 von 28 Isolaten - 3.6%
2 von 24 Isolaten - 8.3%
2 von 21 Isolaten - 9.5%
kein Isolat von 14 Isolaten
2 von 14 Isolaten - 14.3%
1 von 14 Isolaten - 7.1%
Ergebnis
- 32 -
In der folgenden Tabelle werden signifikante Unterschiede bezüglich der Anzahl von
Isolaten aus den einzelnen Postleitzahlgebieten in den genotypischen Gruppen 1-7 im
Vergleich mit den übrigen invasiven Isolaten gezeigt (p<0.05) (Tabelle 10).
Alle invasiven
Isolate
PLZ 2...
PLZ 3....
PLZ 9...
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 5
Gruppe 6
10%
28.6%
29/291
4/14
12.7%
25.9%
29.2%
37/291
7/27
7/24
6.2%
21.4%
18/291
3/14
Tabelle 10: Signifikante Unterschiede der Anteile von Isolaten aus den einzelnen PLZ-Gebieten in den
genotypischen Gruppen 1-7 im Vergleich mit den übrigen invasiven Isolaten.
Die Isolate innerhalb der einzelnen genotypischen Gruppen 1-7 stammten außerdem in
einigen
Fällen
zu
relativ
unterschiedlichen
Anteilen
aus
den
einzelnen
Postleitzahlgebieten. So waren in Gruppe 1 17.9% der Isolate aus dem PLZ-Gebiet 3...
eingesandt worden (10 von 56 Isolaten), jedoch nur jeweils 5.4% aus den PLZ-Gebieten
1...und 4... (jeweils 3 von 56 Isolaten). Bei genauerer Analyse der zugehörigen Daten zu
den Isolaten in denjenigen Gruppen, in denen 5 und mehr Isolate bzw. mehr als 20% aus
einem einzigen Postleitzahlgebiet stammten, konnten für die Gruppen 1 und 2 einige
signifikante Auffälligkeiten gefunden werden (Tabelle 11-13).
Ergebnis
•
- 33 -
Gruppe 1:
Gesamte Gruppe 1
Isolate aus dem PLZ-Gebiet 0...
43.9%
77.8%
25/57
7/9
56.1%
22.2%
32/57
2/9
EOS
LOS
Tabelle 11: Onset bei allen Isolaten der Gruppe 1 sowie denjenigen, die aus dem PLZ-Gebiet 0... stammten.
EOS kam bei den Isolaten der genotypischen Gruppe 1, die aus dem Postleitzahlgebiet 0...
stammten, signifikant häufiger vor als bei den übrigen Isolaten der Gruppe 1 (p<0.05).
Sepsis
Meningitis
andere
männlich
weiblich
Gesamte Gruppe 1
Isolate aus dem PLZ-Gebiet 3...
46.7%
85.7%
21/45
6/7
46.7%
14.3%
21/45
1/7
6.7%
3/45
-
49.1%
80%
27/55
8/10
50.9%
20%
28/55
2/10
Tabelle 12: Klinik und Geschlechtsverteilung bei allen Isolaten der Gruppe 1 sowie denjenigen, die aus dem
PLZ-Gebiet 3... stammten.
Ergebnis
- 34 -
Sepsis kam signifikant häufiger vor bei denjenigen Isolaten der Gruppe 1, die aus dem
Postleitzahlgebiet 3... stammten, als bei den übrigen Isolaten dieser Gruppe (p<0.05).
Ebenso waren signifikant mehr der Neugeborenen männlich (p<0.05).
•
Gruppe 2:
Gesamte Gruppe 2
EOS
LOS
32.1%
9/28
Isolate aus dem PLZ-Gebiet 3...
-
67.9%
100%
19/28
7/7
Tabelle 13: Onset aller Isolate der Gruppe 2 sowie denjenigen, die aus dem PLZ-Gebiet 3... stammten.
Von denjenigen Isolaten der genotypischen Gruppe 2, die aus dem Postleitzahlgebiet 3...
stammten, hatten alle eine LOS verursacht und damit signifikant mehr als der ebenfalls
hohe Anteil der übrigen Isolate der Gruppe 2 (p<0.05).
III.2.3.2 Analyse der klinischen Daten
Im Folgenden wurde die Verteilung von Serotypen, Onset, Outcome, Krankheitsbildern,
Geschlecht und Erythromycin-Resistenz innerhalb der einzelnen genotypischen Gruppen
1-7 untersucht und mit der Verteilung bei den invasiven Isolaten verglichen. Signifikante
Auffälligkeiten in den jeweiligen Gruppen wurden besonders hervorgehoben. Zu jeder
Gruppe ist ein Abbildung mit den Genotypen der zugehörigen Isolate dargestellt (Abb. 1117 und Tabellen 14-28).
Ergebnis
- 35 -
1.) Gruppe 1 mit Untergruppen 1.1, 1.2 und 1.3: (57 Isolate)
Abb. 11: Genotypen der Gruppe 1 mit
der jeweiligen Anzahl der Isolate pro
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 2
n= 3
n= 4
n= 5
n= 5
Untergruppe 1.3: n= 8
Untergruppe 1.2: n= 9
Untergruppe 1.1: n=11
Fingerprint.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 1 (57), Untergruppe 1.1 (11), 1.2 (9) und 1.3 (8) vor.
98.2% der Isolate in Gruppe 1 (56 von 57 Isolaten) und alle Isolate in den Untergruppen
gehörten zu Serotyp III. Ein Isolat gehörte zu Serotyp Ia. Da dieses das einzige in Gruppe
1 war, das nicht zu Serotyp III gehörte, wurde die Serotypisierung zur Kontrolle mehrfach
wiederholt, wodurch das Ergebnis bestätigt wurde.
2.) ONSET: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 1 (57), Untergruppe 1.1 (11), 1.2 (9) und 1.3 (8) vor.
Das Verhältnis von EOS zu LOS betrug in Gruppe 1 43.9% (25 von 57 Isolaten) zu 56.1%
(32 von 57 Isolaten), in Untergruppe 1.1 36.4% (4 von 11 Isolaten) zu 63.6% (7 von 11
Isolaten), in Untergruppe 1.2 33.3% 3 von 9 Isolaten) zu 66.7% (6 von 9 Isolaten) und in
Untergruppe 1.3 62.5% (5 von 8 Isolaten) zu 37.5% (3 von 8 Isolaten). Damit hob sich die
Verteilung letzterer von denen der anderen Gruppen ab, entsprach dafür aber im
Gegensatz zu diesen mehr der aller invasiver Isolate.
Ergebnis
- 36 -
3.) OUTCOME:
Gruppe 1
Untergruppe 1.1 Untergruppe 1.2 Untergruppe 1.2
Daten zu 41
Daten zu 9 von 11
Daten zu 5 von 9
von 57 Isolaten
Isolaten
Isolaten
Daten zu 5 von 8
80,5%
(33)
66,7%
(6)
60%
(3)
100%
Residualschäden
12,2%
(5)
11,1%
(1)
20%
(1)
0%
Todesfälle
7,3%
(3)
22,2%
(2)
20%
(1)
0%
Daten zu 22 von
29 Isolaten
Isolaten
Heilung
Übrige
Isolate der
Gruppe 1
(5)
86.4%
(19)
13.7%
(3)
0%
Tabelle 14: Verteilung der unterschiedlichen Ausgänge der Infektion durch Gruppe-B-Streptokokken in
Gruppe 1 und deren Untergruppen.
Die Verteilung des Outcome in der gesamten Gruppe 1 entsprach weitgehend der unter
allen invasiven Isolaten. In Untergruppe 1.3 waren alle Kinder als geheilt aus der Infektion
hervorgegangen, in den Untergruppen 1.1 und 1.2 hingegen war die Anzahl der
Todesfälle und in Untergruppe 1.2 zusätzlich der Anteil von Residualschäden höher.
Gerade in den Untergruppen war die Aussagekraft jedoch aufgrund der geringen
Fallzahlen eingeschränkt.
Ergebnis
- 37 -
4.) KLINIK:
Gruppe 1
Untergruppe 1.1 Untergruppe 1.2 Untergruppe 1.2
Daten zu 45
Daten zu 9 von 11
Daten zu 7 von 9
Daten zu 6 von 8
Daten zu 23 von
von 57 Isolaten
Isolaten
Isolaten
Isolaten
29 Isolaten
Übrige
Isolate der
Gruppe 1
Sepsis
46.7%
(21)
33.3%
(3)
28.6%
(2)
66.7%
(4)
52.2%
(12)
Sepsis+Meningitis
31.1%
(14)
44.4%
(4)
42.8%
(3)
16.7%
(1)
26.1%
(6)
Meningitis
15.6%
(7)
11.1%
(1)
28.6%
(2)
16.7%
(1)
13%
(3)
6.7%
(3)
11.1%
(1)
andere (Pneumonie)
0%
0%
8.7%
(2)
Tabelle 15: Verteilung der unterschiedlichen Krankheitsbilder in Gruppe 1 und deren Untergruppen.
Die Verteilung der Krankheitsbilder in der gesamten Gruppe 1 und in Untergruppe 1.3
entsprach weitgehend der bei den übrigen invasiven Isolate. Der Anteil von Meningitis in
Untergruppe 1.1 mit 44.4% (5 von 9 Isolaten) und in Untergruppe 1.2 mit 71.4% (5 von 7
Isolaten) war größer als bei den übrigen invasiven Isolaten, jedoch nicht signifikant.
5.) GESCHLECHT:
Gruppe 1
Untergruppe 1.1 Untergruppe 1.2 Untergruppe 1.2
Übrige
Isolate der
Gruppe 1
Daten zu 55
Daten zu 10 von
Daten zu allen 9
Daten zu allen 8
Daten zu 28 von
von 57 Isolaten
11 Isolaten
Isolaten
Isolaten
29 Isolaten
weiblich
50.9%
(28)
40%
(4)
44.4%
(4)
50%
(4)
57.1%
(16)
männlich
49.1%
(27)
60%
(6)
55.6%
(5)
50%
(4)
42.9%
(12)
Tabelle 16: Geschlechtsverteilung in Gruppe 1 und deren Untergruppen.
Ergebnis
- 38 -
Die Geschlechtsverteilung in der gesamten Gruppe 1 und den Untergruppen entsprach
weitgehend der unter allen invasiven Isolaten.
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ:
Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 1 (57), Untergruppe 1.1 (11), 1.2 (9) und 1.3 (8) vor.
Nur eines der 57 Isolate der Gruppe 1 (1.75%) wies eine Resistenz gegen Erythromycin
auf. Dieses Isolat gehörte zu den 9 Isolaten der Untergruppe 1.2 (11.1%).
2.) Gruppe 2 mit Untergruppe 2.1: (28 Isolate)
Abb. 12: Genotypen der Gruppe 2 mit der jeweiligen Anzahl
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 2
n= 2
n= 2
n= 3
n= 5
Untergruppe 2.1: n= 9
der Isolate pro Fingerprint.
In Untergruppe 2.1 unterschied sich die Verteilung der Daten insgesamt sehr von der in
der gesamten Gruppe 2 und ähnelte dafür stärker als diese der unter allen invasiven
Isolaten.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 2 (28) und Untergruppe 2.1 (9) vor.
Alle Isolate der Gruppe 2 gehören zu Serotyp III.
Ergebnis
- 39 -
2.) ONSET: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 2 (28) und Untergruppe 2.1 (9) vor.
In der gesamten Gruppe 2 war der Anteil von LOS mit 67.9% (19 von 28 Isolaten)
signifikant größer (p<0.05) als bei den übrigen invasiven Isolaten, ebenso in Untergruppe
2.1 mit 77.8% (7 von 9 Isolaten) (p<0.05).
3.) OUTCOME:
Gruppe 2
Untergruppe 2.1
Daten zu 14 von 28 Isolaten
Daten zu 5 von 9 Isolaten
Heilung
Residualschäden
78.6%
(11)
21.4%
(3)
0%
Todesfälle
100%
(5)
Übrige Isolate der
Gruppe 2
Daten zu 9 von 19 Isolaten
66.7%
(6)
0%
33.3%
(3)
0%
0%
Tabelle 17: Verteilung der unterschiedlichen Ausgänge der Infektion durch Gruppe-B-Streptokokken in
Gruppe 2 und Untergruppe 2.1.
Auffällig war, dass es in der gesamten Gruppe 2 keine Todesfälle gegeben hatte, in
Untergruppe 2.1 war es außerdem in keinem Fall zu Residualschäden gekommen. Dafür
war in der gesamten Gruppe 2 der Anteil von Residualschäden mit 21.4% (3 von 14
Isolaten) im Vergleich zu den übrigen invasiven Isolaten mit 9.1% (14 von 154 Isolaten)
größer, jedoch nicht signifikant.
4.) KLINIK:
Sepsis
Sepsis+Meningitis
Meningitis
Gruppe 2
Untergruppe 2.1
Daten zu 17 von 28 Isolaten
Daten zu 5 von 9 Isolaten
Übrige Isolate der
Gruppe 2
Daten zu 12 von 19 Isolaten
41.2%
(7)
60%
(3)
33.3%
(4)
52.9%
(9)
20%
(1)
66.7%
(8)
5.9%
(1)
20%
(1)
0%
Tabelle 18: Verteilung der unterschiedlichen Krankheitsbilder in Gruppe 2 und Untergruppe 2.1.
Ergebnis
- 40 -
In der gesamten Gruppe 2 war der Anteil von Meningitis (mit oder ohne Sepsis) mit
58.8% (10 von 17) signifikant größer (p<0.05) als bei den übrigen invasiven Isolaten mit
36.4% (64 von 176 Isolaten).
5.) GESCHLECHT:
weiblich
männlich
Gruppe 2
Untergruppe 2.1
Daten zu 27 von 28 Isolaten
Daten zu allen 9 Isolaten
Übrige Isolate der
Gruppe 2
Daten zu 18 von 19 Isolaten
40.7%
(11)
55.6%
(5)
33.3%
(6)
59.3%
(16)
44.4%
(4)
66.7%
(12)
Tabelle 19: Geschlechtsverteilung in Gruppe 2 und Untergruppe 2.1.
Die Geschlechtsverteilung entsprach weitgehend der unter allen invasiven Isolaten.
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ:
Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 2 (28) und Untergruppe 2.1 (9) vor.
Zwei der 28 Isolate der Gruppe 2 (7.14%) wiesen eine Resistenz gegen Erythromycin auf.
Keines der beiden Isolate gehörte Untergruppe 2.1 an.
Ergebnis
- 41 -
3.) Gruppe 3 mit Untergruppen 3.1 und 3.2: (24 Isolate)
Abb. 13: Genotypen der Gruppe 3 mit der jeweiligen Anzahl der
n= 1
n= 1
n= 1
n= 1
n= 2
n= 2
n= 3
Untergruppe 3.2: n= 6
Untergruppe 3.1: n= 7
Isolate pro Fingerprint.
In den Untergruppen 3.1 und 3.2 unterschied sich die Verteilung der Häufigkeiten sowohl
untereinander als auch von der in der gesamten Gruppe 3.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 3 (24), Untergruppe 3.1 (8) und 3.2 (6) vor.
83.3% der Isolate in der gesamten Gruppe 3 gehörten zu Serotyp Ia (20 von 24 Isolaten),
außerdem alle Isolate in Untergruppe 3.2. In Untergruppe 3.1 herrschte Serotyp Ia mit
62.5% vor (5 von 8 Isolaten). Die übrigen Isolate in Gruppe 3 und Untergruppe 3.1
gehörten zu Serotyp III.
2.) ONSET: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 3 (24), Untergruppe 3.1 (8) und 3.2 (6) vor.
Das Verhältnis von EOS zu LOS betrug in Gruppe 3 66.7% (16 von 24 Isolaten) zu 33.3%
(8 von 24 Isolaten), in Untergruppe 3.1 75% (6 von 8 Isolaten) zu 25% (2 von 8 Isolaten)
und in Untergruppe 3.2 50% (3 von 6 Isolaten) zu 50% (3 von 6 Isolaten). Damit gab es
keine größeren Abweichungen zur Verteilung bei allen invasiven Isolaten.
Ergebnis
- 42 -
3.) OUTCOME:
Heilung
Residualschäden
Todesfälle
Gruppe 3
Untergruppe 3.1
Untergruppe 3.2
Übrige Isolate der
Gruppe 3
Daten zu 14 von 24
Daten zu 6 von 8
Daten zu 5 von 6
Daten zu 3 von 10 Isolaten
Isolaten
Isolaten
Isolaten
78.6%
(11)
50%
(3)
100%
(5)
100%
7.1%
(1)
16.6%
(1)
0%
0%
14.3%
(2)
33.3%
(2)
0%
0%
(3)
Tabelle 20: Verteilung der unterschiedlichen Ausgänge der Infektion durch Gruppe-B-Streptokokken in
Gruppe 3 und deren Untergruppen.
In der gesamten Gruppe 3 war der Anteil von Residualschäden mit 7.1% niedrig im
Vergleich mit den übrigen invasiven Isolaten (1 von 14 Isolaten), der von Todesfällen
dagegen relativ hoch mit 14.3% (2 von 14 Isolaten). In Untergruppe 3.2 hatte es weder
Residualschäden noch Todesfälle gegeben. Dagegen war der Anteil von Residualschäden
mit 16.6% (1 von 6 Isolaten) und von Todesfällen mit 33.3% (2 von 6 Isolaten) in
Untergruppe 3.1 relativ hoch, bei allerdings geringen Fallzahlen. Eines der Isolate, das
eine Infektion mit Todesfolge verursacht hatte, gehörte zu Serotyp III, das andere zu
Serotyp Ia. Das Isolat, bei dem nach überstandener Infektion Residualschäden
zurückgeblieben waren, gehörte ebenfalls zu Serotyp III.
Ergebnis
- 43 -
4.) KLINIK:
Sepsis
Sepsis+Meningitis
Meningitis
Gruppe 3
Untergruppe 3.1
Untergruppe 3.2
Übrige Isolate der
Gruppe 3
Daten zu 14 von 24
Daten zu 6 von 8
Daten zu 5 von 6
Daten zu 3 von 10 Isolaten
Isolaten
Isolaten
Isolaten
78.6%
(11)
83.3%
14.3%
(2)
16.6%
7.1%
(1)
(5)
(1)
0%
60%
(3)
100%
20%
(1)
0%
20%
(1)
0%
(3)
Tabelle 21: Verteilung der unterschiedlichen Krankheitsbilder in Gruppe 3 und deren Untergruppen.
Die Verteilung der Krankheitsbilder in Untergruppe 3.2 entsprach weitgehend der unter
allen invasiven Isolaten. In der gesamten Gruppe 3 und in Untergruppe 3.1 waren die
Anteile von Meningitis am Krankheitsbild relativ niedrig, zeigten jedoch keine
signifikanten Abweichungen zur Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten.
5.) GESCHLECHT:
weiblich
männlich
Gruppe 3
Untergruppe 3.1
Untergruppe 3.2
Übrige Isolate der
Gruppe 3
Daten zu allen 24
Daten zu allen 8
Daten zu allen 6
Daten zu allen 10 Isolaten
Isolaten
Isolaten
Isolaten
33.3%
(8)
50%
(4)
50%
(3)
10%
66.7%
(16)
50%
(4)
50%
(3)
90%
(1)
(9)
Tabelle 22: Geschlechtsverteilung in Gruppe 3 und deren Untergruppen.
Die Geschlechtsverteilung in der gesamten Gruppe 3 und den Untergruppen zeigte keine
größeren Abweichung von der unter allen invasiven Isolaten.
Ergebnis
- 44 -
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ:
Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 3 (24), Untergruppe 3.1 (8) und 3.2 (6) vor.
Keines der Isolate in Gruppe 3 wies eine Resistenz gegen Erythromycin auf.
4.) Gruppe 4 mit Untergruppe 4.1: (21 Isolate)
n= 2
n= 2
n= 3
Untergruppe 4.1: n=14
Abb. 14: Fingerprints der Gruppe 4 mit der jeweiligen Anzahl der Isolate pro Genotyp.
Die Genotypen der Isolate in Gruppe 4 waren sehr homogen. Es kamen nur vier
verschiedene Genotypen vor, zudem zeigten 14 der insgesamt 21 Isolate eine
Übereinstimmung von 100% und ließen sich zu Untergruppe 4.1 zusammenfassen.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 4 (21) und Untergruppe 4.1 (14) vor.
Serotyp V war in der gesamten Gruppe 4 mit 85.7% (18 von 21 Isolaten) und in
Untergruppe 4.1 mit 92.9% (13 von 14 Isolaten) vorherrschend. Die übrigen Isolate in
Gruppe 4 waren Serotyp Ib (4.8% - 1 von 21 Isolaten), Serotyp III (4.8% - 1 von 21 Isolaten)
oder nicht typisierbar (4.8% - 1 von 21 Isolaten). Das übrige Isolat in Untergruppe 4.1
gehörte mit 7.1% zu Serotyp III.
Ergebnis
- 45 -
2.) ONSET: Es lagen Daten zu 20 von 21 Isolaten der Gruppe 4 und allen 14 Isolaten der Untergruppe 4.1 vor.
Das Verhältnis von EOS zu LOS betrug in Gruppe 4 70% (14 von 20) zu 30% (6 von 20)
und in Untergruppe 4.1 71.4% (10 von 14) zu 28.6% (4 von 14). Damit war das Überwiegen
von EOS, das sich ebenfalls in der Gesamtheit der invasiven Isolaten gezeigt hatte, in
beiden Gruppen noch stärker ausgeprägt. Der Unterschied war jedoch nicht signifikant.
3.) OUTCOME:
Gruppe 4
Untergruppe 4.1
Daten zu 11 von 21 Isolaten
Daten zu 8 von 14 Isolaten
81.8%
Heilung
(9)
87.5%
0%
Residualschäden
18.2%
Todesfälle
(7)
0%
(2)
12.5%
Übrige Isolate der
Gruppe 4
Daten zu 3 von 7 Isolaten
66.7%
(2)
0%
(1)
33.3%
(1)
Tabelle 23: Verteilung der unterschiedlichen Ausgänge der Infektion durch Gruppe-B-Streptokokken in
Gruppe 4 und Untergruppe 4.1.
In der gesamten Gruppe 4 hatte die Infektion in keinem Fall Residualschäden hinterlassen.
Der Anteil von Todesfällen war mit 18.2% groß (2 von 11 Isolaten), jedoch nicht signifikant
größer als bei den übrigen invasiven Isolaten. Beide Isolate, die eine Infektion mit
Todesfolge verursacht hatten, gehörten zu Serotyp V.
4.) KLINIK:
Sepsis
Sepsis+Meningitis
Meningitis
Gruppe 4
Untergruppe 4.1
Übrige Isolate der
Gruppe 4
Daten zu 14 von 21 Isolaten
Daten zu 10 von 14 Isolaten
Daten zu 4 von 7 Isolaten
57.1%
(8)
60%
(6)
50%
(2)
21.4%
(3)
20%
(2)
25%
(1)
21.4%
(3)
20%
(2)
25%
(1)
Tabelle 24: Verteilung der unterschiedlichen Krankheitsbilder in Gruppe 4 und Untergruppe 4.1.
Ergebnis
- 46 -
Der Anteil von Meningitis am Krankheitsbild war in Untergruppe 4.1 mit 28.6%
vergleichsweise niedrig (4 von 10 Isolaten). Diese Abweichung im Vergleich zur
Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten war nicht signifikant. In der gesamten
Gruppe 4 entsprach der Anteil von Meningitis in etwa dem unter allen invasiven Isolaten.
5.) GESCHLECHT:
weiblich
männlich
Gruppe 4
Untergruppe 4.1
Übrige Isolate der
Gruppe 4
Daten zu 19 von 21 Isolaten
Daten zu allen 14 Isolaten
Daten zu 5 von 7 Isolaten
31.6%
(6)
28.6%
(4)
40%
(2)
68.4%
(13)
71.4%
(10)
60%
(3)
Tabelle 25: Geschlechtsverteilung in Gruppe 4 und Untergruppe 4.1.
In der gesamten Gruppe 4 lag mit 68.4% (13 von 19) und in Untergruppe 4.1 mit 71.4% (10
von 14) ein deutlicher Schwerpunkt auf dem männlichen Geschlecht, der jedoch keinen
signifikanten Unterschied zu der Geschlechtsverteilung unter allen invasiven Isolaten
darstellte.
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ:
Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 4 (21) und Untergruppe 4.1 (14) vor.
In Gruppe 4 waren insgesamt 71.4% (15 von 21 Isolaten) und 72.2% (13 von 18 Isolaten)
der Isolate des Serotyps V resistent (Abb. 13.1). In Untergruppe 4.1 handelte es sich um
insgesamt 57.1% (8 von 14 Isolaten) und um 61.5% (8 von 13 Isolaten) der Isolate des
Serotyps V (Abb. 14.1).
Ergebnis
- 47 -
Abb. 14.1: Genotypen aller 13 Isolate des Serotyps V aus Gruppe 4 und Untergruppe 4.1, die
n= 1
n= 2
n= 2
Untergruppe 4.1: n= 8
eine Resistenz gegen Erythromycin aufwiesen.
5.) Gruppe 5 mit Untergruppe 5.1: (14 Isolate)
n= 2
n= 2
n= 4
Untergruppe 5.1: n= 6
Abb. 15: Genotypen der Gruppe 5 mit der jeweiligen Anzahl der Isolate pro Fingerprint.
Auch hier zeigten sich Unterschiede in der Verteilung der Häufigkeiten in Untergruppe
5.1 zu der in der gesamten Gruppe 5.
Ergebnis
- 48 -
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 5 (14) und Untergruppe 5.1 (6) vor.
Serotyp Ib war in der gesamten Gruppe 5 mit 71.4% (10 von 14 Isolaten), in Untergruppe
5.1 mit 83.3% (5 von 6 Isolaten) vorherrschend. Die übrigen Isolate in der gesamten
Gruppe 5 gehörten zu Serotyp III mit 21.4% (3 von 14 Isolaten) und Serotyp Ia mit 7.1% (1
von 14 Isolaten), in Untergruppe 5.1 zu Serotyp Ia mit 16.7% (1 von 6 Isolaten).
2.) ONSET: Es lagen Daten zu 12 von 14 Isolaten der Gruppe 5 und zu 5 von 6 Isolaten der Untergruppe
5.1 vor.
Das Verhältnis von EOS zu LOS in der gesamten Gruppe 5 betrug 66.7% (8 von 12) zu
33.3% (4 von 12) und 60% (3 von 5) zu 40% (2 von 5) in Untergruppe 5.1 und entsprach
damit weitgehend dem unter allen invasiven Isolaten.
3.) OUTCOME:
Gruppe 5
Untergruppe 5.1
Daten zu 9 von 14 Isolaten
Daten zu 3 von 6 Isolaten
Heilung
Residualschäden
Todesfälle
77.8%
(7)
22.2%
(2)
0%
100%
(3)
Übrige Isolate der
Gruppe 5
Daten zu 6 von 8 Isolaten
66.7%
(4)
0%
33.3%
(2)
0%
0%
Tabelle 26: Verteilung der unterschiedlichen Ausgänge der Infektion durch Gruppe-B-Streptokokken in
Gruppe 5 und Untergruppe 5.1.
In der gesamten Gruppe 5 hatte es keine Todesfälle gegeben. Der Anteil von
Residualschäden war mit 22.2% etwas größer als bei den übrigen invasiven Isolaten (2 von
9 Isolaten). Dieser Unterschied war jedoch nicht signifikant.
Ergebnis
- 49 -
4.) KLINIK:
Sepsis
Sepsis+Meningitis
Meningitis
Gruppe 5
Untergruppe 5.1
Daten zu 9 von 14 Isolaten
Daten zu 3 von 6 Isolaten
Übrige Isolate der
Gruppe 5
Daten zu 6 von 8 Isolaten
66.7%
(6)
66.7%
(2)
66.7%
(4)
22.2%
(2)
33.3%
(1)
16.7%
(1)
11.1%
(1)
0%
16.7%
(1)
Tabelle 27: Verteilung der Krankheitsbilder in Gruppe 5 und Untergruppe 5.1.
Die Verteilung der Daten in der gesamten Gruppe 5 entsprach weitgehend der unter allen
invasiven Isolaten.
5.) GESCHLECHT:
weiblich
männlich
Gruppe 5
Untergruppe 5.1
Daten zu 13 von 14 Isolaten
Daten zu 5 von 6 Isolaten
Übrige Isolate der
Gruppe 5
Daten zu allen 8 Isolaten
69.2%
(9)
60%
(3)
75%
(6)
30.8%
(4)
40%
(2)
25%
(2)
Tabelle 28: Geschlechtsverteilung in Gruppe 5 und Untergruppe 5.1.
In der gesamten Gruppe 5 lag mit 69.2% (9 von 13) ein leichter Schwerpunkt auf dem
weiblichen Geschlecht.
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu allen Isolaten der Gruppe 5 (14) und
Untergruppe 5.1 (6) vor.
Nur eines der 14 Isolate dieser Gruppe (7.1%) wies eine Resistenz gegen Erythromycin auf
und gehörte zu Serotyp III. Dieses Isolat gehörte nicht der Untergruppe 5.1 an.
Ergebnis
- 50 -
6.) Gruppe 6: (14 Isolate)
Abb. 16: Genotypen der Gruppe 6 mit der
jeweiligen
Anzahl
der
Isolate
pro
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
n=1
Fingerprint.
In dieser Gruppe fiel auf, dass die Fingerprints der Isolate aus besonders vielen Banden
bestanden und es keine 100%igen Übereinstimmungen gegeben hatte.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Serotyp III war mit 71.4% (10 von 14 Isolaten) vorherrschend. Die übrigen Isolate
gehörten zu Serotyp Ib (7.1% - 1 von 14 Isolaten), Serotyp II (14.3% - 2 von 14 Isolaten) und
Serotyp V (7.1% - 1 von 14 Isolaten).
2.) ONSET: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Das Verhältnis von EOS zu LOS betrug 64.3% (9 von 14 Isolaten) zu 35.7% (5 von 14
Isolaten) und entsprach damit weitgehend dem bei den übrigen invasiven Isolaten.
3.) OUTCOME: Es lagen Daten zu 8 der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
In dieser Gruppe hatte es keine Todesfälle gegeben. Der Anteil von Residualschäden
betrug 12.5% (1 von 8 Isolaten), die Heilungsrate 87.5% (7 von 8 Isolaten).
Ergebnis
- 51 -
4.) KLINIK: Es lagen Daten zu 8 der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Der Anteil von Sepsis am Krankheitsbild in dieser Gruppe betrug 62.5% (5 von 8
Isolaten), der der Kombination von Sepsis mit Meningitis 25% (2 von 8 Isolaten) und der
von Meningitis allein 12.5% (1 von 8 Isolaten). Dies entsprach weitgehend der Verteilung
bei den übrigen invasiven Isolaten.
5.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Der Anteil des männlichen Geschlechts war mit 78.6% (11 von 14) signifikant größer
(p<0.05) als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 50.7% (137 von 270).
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Zwei der 14 Isolate dieser Gruppe (14.3%) wiesen eine Resistenz gegen Erythromycin auf.
Sie gehörten zu Serotyp II und V.
7.) Gruppe 7: (14 Isolate)
Abb. 17: Genotypen der Gruppe 7 mit der jeweiligen Anzahl der
n=1
n=1
n=1
n=1
n=2
n=2
n=3
n=3
Isolate pro Fingerprint.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Alle 14 Isolate in Gruppe 7 gehörten zu Serotyp III.
Ergebnis
- 52 -
2.) ONSET: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Das Verhältnis von EOS zu LOS betrug 57.1% (8 von 14 Isolaten) zu 42.9% (6 von 14
Isolaten) und entsprach damit weitgehend dem unter allen invasiven Isolaten.
3.) OUTCOME: Es lagen Daten zu 7 der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Keine der Infektionen mit den Isolaten dieser Gruppe hatte Residualschäden hinterlassen.
Der Anteil von Todesfällen betrug 14.3% (1 von 7 Isolaten), die Heilungsrate 85.7% (6
von 7 Isolaten). Diese Abweichungen zur Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten
waren nicht signifikant.
4.) KLINIK: Es lagen Daten zu 9 der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
In dieser Gruppe hatte es keinen Fall von Meningitis allein gegeben. Der Anteil von Sepsis
am Krankheitsbild betrug 77.8% (7 von 9 Isolaten), der der Kombination von Sepsis mit
Meningitis 22.2% (2 von 9 Isolaten). Diese Abweichungen zur Verteilung bei den übrigen
invasiven Isolaten waren nicht signifikant.
5.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Es lag ein leichter Schwerpunkt auf dem männlichen Geschlecht mit 57.1% (8 von 14).
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu allen der 14 Isolate dieser Gruppe vor.
Keines der Isolate dieser Gruppe wies eine Resistenz gegen Erythromycin auf.
Ergebnis
III.3
- 53 -
Nicht-invasive Isolate
III.3.1 Überblick
Zu den nicht-invasiven Isolaten waren weitaus weniger Daten eingegangen als zu den
invasiven. Aus diesem Grund konnten die Kriterien Onset, Outcome und Krankheitsbild
nicht ausgewertet und verglichen werden, da für weniger als die Hälfte aller Isolate Daten
hierzu zur Verfügung standen. Daher war für diese Kriterien auch kein Vergleich mit den
invasiven Isolaten möglich. Die nicht-invasiven Isolate waren im Rahmen der StrepNetStudie aus den Kliniken der Städte Düsseldorf, Kiel, München und Würzburg isoliert und
nach Freiburg gesandt worden. Somit konnte auch zu geographischer Herkunft und
Verteilung der Isolate keine vergleichende Aussage getroffen werden. Im Folgenden
werden die Verteilungen von Serotypen, Geschlecht und Erythromycin-Resistenz der
Gesamtheit der nicht-invasiven Isolate beschrieben und mit denen der invasiven Isolate
verglichen.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (90 von 90 Isolaten).
Serotyp IV
1.1%
Serotyp V
(n=1)
nicht typisierbar
17.8%
8.9%
(n=16)
Serotyp III
(n=8)
31,1%
15.6%
(n=28)
(n=14)
13.3%
(n=12)
12.2%
(n=11)
Serotyp Ib
Serotyp II
Abb. 18: Verteilung der Serotypen in der Gesamtheit der nicht-invasiven Isolate
Serotyp Ia
Ergebnis
- 54 -
Bei den nicht-invasiven Isolaten zeigte sich, dass die Verteilung der Serotypen wesentlich
inhomogener war als bei den invasiven, bei denen ein großer Anteil der Isolate mit 65.5%
(192 von 293 Isolaten) zu Serotyp III gehörte. Von den nicht-invasiven Isolaten gehörten
nur 31.1% (28 von 90 Isolaten) zu Serotyp III,
hochsignifikant weniger als bei den
invasiven Isolaten (p<0.01). Damit waren die Anteile der anderen Serotypen entsprechend
größer (Abb. 18). Signifikant größer waren die Anteile der Isolate, die zu Serotyp Ib, II und
V gehörten (p<0.05). Insgesamt waren 8.9% der Isolate (8 von 90 Isolaten) nicht
typisierbar, was einem Anteil von 1% (3 von 293 Isolaten) der invasiven Isolate
entgegenstand. Dieser Unterschied war hochsignifikant (p<0.01).
2.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 85.6% der Isolate vor (77 von 90 Isolaten).
Hier zeigte sich ein leichtes Überwiegen des männlichen Geschlechts mit 59.7% (46 von
77).
Bei
den
Kindern,
die
mit
invasiven
Isolaten
infiziert
waren,
war
die
Geschlechtsverteilung im Gegensatz dazu mit 52.1% (148 von 284) männlichen zu 47.9%
(136 von 284) weiblichen Kindern nahezu ausgeglichen.
3.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (90 von 90 Isolaten).
Die Resistenz gegen Erythromycin unter allen nicht-invasiven Isolaten betrug 12.2% (11
von 90 Isolaten), entgegen einem Anteil von 10.2% (30 von 293 Isolaten) bei den invasiven
Isolaten. 54.5% dieser Isolaten gehörten zu Serotyp V (6 von 11 Isolaten), 18.2% zu Serotyp
III (2 von 11 Isolaten) und jeweils 9.1% zu den Serotypen Ia, Ib, und II (jeweils 1 von 11
Isolaten).
Ergebnis
- 55 -
III.3.2 Genotypen und Clusterbildung
III.3.2.1 Genotypische Gruppen
Die Genotypen der nicht-invasiven Isolate wurden ebenfalls mit Hilfe von GelComparII
analysiert. Auch hier wurde eine maximale genetische Divergenz von 20% pro Gruppe
festgelegt. Die Genotypen der nicht-invasiven Isolate zeigten eine größere Inhomogenität
als die der invasiven Isolate. Nur 64.4% (58 von 90 Isolaten) ließen sich in 27 genotypische
Gruppen mit 2 bis 12 zugehörigen Isolaten zusammenfassen (Tabelle 29). Bei den invasiven
Isolaten war dies bei 87.3% (256 von 293 Isolaten) der Fall gewesen. Dieser Unterschied
war hochsignifikant (p<0.01).
Anzahl der zugehörigen
Übereinstimmung der
Isolate
Genotypen
Gruppe 1n
12
94.10%
Gruppe 2n
11
80.90%
Gruppe 3n
9
80.40%
Gruppe 4n
5
80.24%
Gruppen 5n-27n
jeweils 2
> 80%
Tabelle 29: Auflistung der genotypischen Gruppen der nicht-invasiven Isolate mit einer maximalen
genetischen Divergenz von 20%.
Um eine sinnvolle Analyse und Vergleichbarkeit der klinischen und epidemiologischen
Daten zu den Isolaten der genotypischen Gruppen zu ermöglichen, wurden auch bei den
nicht-invasiven Isolaten im Folgenden nur die größten Gruppen 1n-3n mit 9, 11 und 12
zugehörigen Isolaten genauer untersucht. Diesen gehörten 35.6% aller nicht-invasiven
Isolate an (32 von 90 Isolaten). Bei den invasiven Isolaten hatten 58.7% den größten
genotypischen Gruppen 1-7 angehört (172 von 293). Dieser Unterschied war
hochsignifikant (p<0.01). Aufgrund der geringen Größe der Gruppen konnten keine
Untergruppen mit 100%iger Übereinstimmung gebildet werden.
Ergebnis
- 56 -
Die übrigen Gruppen bestanden aus 2 bis 5 Isolaten. Es blieben 35.6% der nicht-invasiven
Isolate übrig, deren Genotypen keine Ähnlichkeit zu den Genotypen der übrigen Isolate
zeigten (32 von 90 Isolaten). Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der nichtinvasiven Isolate auf die einzelnen Gruppen (Abb. 19).
Übrige Isolate
Gruppe 1n
n= 32
n= 12
13.3%
Gruppe 2n
35.6%
n= 11
12.2%
10%
28.9%
Gruppe 3n
n= 9
Gruppen 5n-27n
n=26
Abb. 19: Aufteilung der nicht-invasiven Isolate auf die einzelnen Gruppen. 32 Isolate ließen sich keiner
Gruppe zuordnen.
Ergebnis
- 57 -
III.3.3 Detaillierte Datenanalyse
Im Folgenden wurden die Verteilungen von Serotypen, Geschlecht und ErythromycinResistenz innerhalb der genotypischen Gruppen 1n-3n untersucht und mit denen der
übrigen nicht-invasiven Isolate verglichen (Abb. 20-22).
1.) Gruppe 1n: (12 Isolate)
n=1
n=2
n=3
n=6
Abb. 20: Fingerprints der Gruppe 1n mit der jeweiligen Anzahl der Isolate pro Genotyp.
Die Genotypen der Isolate dieser Gruppe waren sehr homogen und zeigten eine
Übereinstimmung von 94.1%. Ähnliche oder gleiche Genotypen waren in der invasiven
Gruppe 4 zu finden (Abb. 20a).
Abb. 20a: Beispiele für Fingerprints der invasiven Gruppe 4 mit ähnlichen oder
übereinstimmenden Genotypen zu denen in Gruppe 1n.
Ergebnis
- 58 -
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (12 von 12 Isolaten).
Serotyp V war mit 75% vorherrschend (9 von 12 Isolaten). Die übrigen Isolate gehörten
mit 16.7% zu Serotyp III (2 von 12 Isolaten) oder waren nicht typisierbar (8.3% - 1 von 12
Isolaten).
2.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 91.6% der Isolate vor (11 von 12 Isolaten).
Im Gegensatz zur Geschlechtsverteilung bei den übrigen nicht-invasiven Isolaten lag ein
leichter Schwerpunkt auf dem weiblichen Geschlecht mit 54.5% (6 von 11).
3.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (12 von 12 Isolaten).
Von allen Isolaten dieser Gruppe wiesen 50% eine Resistenz gegen Erythromycin auf (6
von 12 Isolaten). 5 dieser Isolate gehörten zu Serotyp V. Die folgende Abbildung zeigt die
Genotypen dieser Isolate (Abb. 22). Der Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zu
Serotyp V und einer Resistenz gegen Erythromycin war ebenso in der invasiven Gruppe 4
aufgefallen. Zudem war der Genotyp der Mehrzahl der resistenten Isolate in Gruppe 4
auch in Gruppe 1n zu finden.
Abb. 21: Fingerprints der 5 Isolate mit Serotyp V in Gruppe 1n, die resistent gegen Erythromycin
n=2
n=3
waren.
Ergebnis
- 59 -
2.) Gruppe 2n: (11 Isolate)
Abb. 22: Fingerprints der Gruppe 2n mit der jeweiligen Anzahl der
n=1
n=1
n=2
n=2
n=2
n=3
Isolate pro Genotyp.
Ähnliche oder gleiche Genotypen wie die der Isolate dieser Gruppe waren in der
invasiven Gruppe 3 zu finden (Abb. 22a).
Abb. 22a: Beispiele für Fingerprints der invasiven Gruppe 3 mit ähnlichen oder
übereinstimmenden Genotypen zu denen in Gruppe 2n.
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (11 von 11 Isolaten).
90.9% der Isolate dieser Gruppe gehörten zu Serotyp Ia (10 von 11 Isolaten), das übrige
Isolat gehörte zu Serotyp III.
Ergebnis
- 60 -
2.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 81.8% der Isolate vor (9 von 11 Isolaten).
Im Gegensatz zur Geschlechtsverteilung bei den übrigen nicht-invasiven Isolaten und
ähnlich wie in Gruppe 1n lag ein leichter Schwerpunkt auf dem weiblichen Geschlecht
mit 55.6% (5 von 9).
3.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (11 von 11 Isolaten).
Keines der Isolate dieser Gruppe wies eine Resistenz gegen Erythromycin auf.
3.) Gruppe 3n: (9 Isolate)
Abb. 23: Fingerprints der Gruppe 3n mit der jeweiligen Anzahl der Isolate
n=1
n=1
n=1
n=2
n=4
pro Genotyp.
Ähnliche oder gleiche Genotypen wie die der Isolate dieser Gruppe waren ebenfalls in der
invasiven Gruppe 5 zu finden (Abb. 23a).
Abb. 23a: Beispiele für Fingerprints der invasiven Gruppe 5 mit ähnlichen oder
übereinstimmenden Genotypen zu denen in Gruppe 3n.
Ergebnis
- 61 -
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (9 von 9 Isolaten).
Hier war die Verteilung der Serotypen sehr inhomogen. 33.3% der Isolate gehörten zu
Serotyp Ib (3 von 9 Isolaten), 22.2% zu Serotyp III (2 von 9 Isolaten) und jeweils 11.1% zu
den Serotypen Ia und V (jeweils 1 von 9 Isolaten). Außerdem war ein großer Teil der
Isolate mit 22.2% nicht typisierbar (2 von 9 Isolaten).
2.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 77.8% der Isolate vor (7 von 9 Isolaten).
Wie in den beiden anderen nicht-invasiven Gruppen lag ein Schwerpunkt auf dem
weiblichen Geschlecht, hier mit 71.4% (5 von 7).
3.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (9 von 9 Isolaten).
Keines der Isolate dieser Gruppe wies eine Resistenz gegen Erythromycin auf.
Ergebnis
III.4
- 62 -
Isolate höherer Virulenz
III.4.1 Meningitis, Residualschäden und Todesfälle
Im Folgenden wurden unter den invasiven Isolaten diejenigen einer genaueren
Betrachtung unterzogen, die entweder mit Meningitis als Krankheitsbild oder
Residualschäden oder Tod als Outcome assoziiert waren. Diese wurden jeweils auf
weitere gemeinsame Eigenschaften und Auffälligkeiten untersucht.
III.4.1.1 Meningitis
Insgesamt hatten 38.3% der invasiven Isolate (74 von 193 Isolaten), zu denen Daten zum
klinischen Bild eingegangen waren, eine Infektion mit Meningitis verursacht.
•
Genotypen
Von den 74 Isolaten, die eine Infektion mit Meningitis verursacht hatten, gehörten 64.9%
(48 von 74 Isolaten) den genotypischen Gruppen 1-7 an (Abb. 24).
Gruppe 4
8%
Gruppe 3
4%
Gruppe 2
13.3%
n=6
Gruppe 5
4%
n=3
Gruppe 6
4%
n=3
Gruppe 7
4%
n=3
Übrige invasive Isolate
n=3
35.1%
n=10
n=26
28%
n=21
Gruppe 1
Abb. 24: Zugehörigkeit der mit Meningitis assoziierten Isolate zu den genotypischen Gruppen 1-7.
Ergebnis
- 63 -
Die Größe der Anteile der Isolate aus den einzelnen genotypischen Gruppen an der
Gesamtheit der mit Meningitis assoziierten Stämmen hing von der jeweiligen Größe und
der Verteilung der Krankheitsbilder in den einzelnen Gruppen ab (Tabelle 30).
Meningitis
Alle invasiven
Isolate
keine Meningitis
38.3%
59.1%
74/193
114/193
Gruppe 1
46.7%
53.4%
n= 45
21/45
24/45
Gruppe 2
58.8%
41.2%
n= 17
10/17
7/17
Gruppe 3
21.4%
78.6%
3/14
11/14
42.9%
57.1%
6/14
8/14
33.3%
66.7%
3/9
6/9
37.5%
62.5%
3/8
5/8
22.2%
77.8%
2/9
7/9
n= 193
n= 14
Gruppe 4
n= 14
Gruppe 5
n= 9
Gruppe 6
n= 8
Gruppe 7
n= 9
Tabelle 30: Verteilung der Krankheitsbilder in den einzelnen genotypischen Gruppen 1-7. Besonders hohe
Anteile sind rot hervorgehoben.
Ergebnis
•
- 64 -
Klinische Daten
Die 74 Isolate, die Meningitis als Krankheitsbild verursacht hatten, wurden nun auf die
Verteilungen von Serotypen, Onset, Outcome, Postleitzahlen und Erythromycin-Resistenz
genauer untersucht (Abb. 25-29).
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (74 von 74 Isolaten).
S e rotyp V
8 .2 %
(n=6)
Se rotyp III
7 9 .7 %
S e rotyp Ia
4.1%
(n= 5 9 )
(n=3)
S e rotyp Ib
Ser o ty p II
4 .1 %
(n=3)
4 .1 %
(n=3)
Abb. 25: Anteile der verschiedenen Serotypen unter den mit Meningitis assoziierten Isolaten.
Der vorherrschende Serotyp der mit Meningitis assoziierten Isolate war Serotyp III mit
79.7% (59 von 74 Isolaten). Dieser Anteil war hochsignifikant größer als bei den übrigen
invasiven Isolaten (p<0.01). 8.1% der Isolate gehörten zu Serotyp V (6 von 74 Isolaten),
jeweils 4.1% zu den Serotypen Ia, Ib und II (jeweils 3 von 74 Isolaten).
Ergebnis
- 65 -
2.) ONSET: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (74 von 74 Isolaten).
LOS
EOS
74.3%
25.7%
(n=55)
(n=19)
Abb. 26: Anteile von EOS und LOS bei den Infektionen durch die mit Meningitis assoziierten Isolate.
Es zeigte sich ein deutliches Überwiegen von LOS mit 74.3% (55 von 74 Isolaten). Dieses
war hochsignifikant im Vergleich zu den übrigen invasiven Isolaten (p<0.01). Der größte
Teil der Isolate, die eine LOS verursacht hatten, gehörte mit 81.8% zu Serotyp III (45 von
55 Isolaten).
3.) OUTCOME: Es lagen Daten zu 73% der Isolate vor (54 von 74 Isolaten).
Residualschäden
Heilung
24.1%
66.7%
(n=14)
(n=35)
9.2%
(n=5)
Tod
Abb. 27: Outcome nach Infektionen durch die mit Meningitis assoziierten Isolate.
Ergebnis
- 66 -
Bei einem großen Teil der Isolate, die Infektionen mit Meningitis verursacht hatten,
blieben mit 24.1% nach überstandener Krankheit Residualschäden zurück (13 von 54
Isolaten). Dieser Anteil war im Vergleich zu dem bei den übrigen invasiven Isolaten
hochsignifikant größer (p<0.01). Alle Isolate, bei denen nach überstandener Infektion
Residualschäden zurückgeblieben waren, gehörten zu Serotyp III. Ebenfalls größer, jedoch
nicht signifikant, war der Anteil von Todesfällen mit 9.2% (5 von 54 Isolaten). Von diesen
5 Isolaten gehörten 60% zu Serotyp III (3 von 5 Isolaten) und jeweils 20% zu den Serotypen
Ia und V (jeweils 1 von 5 Isolaten).
4.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 98.6% der Isolate vor (73 von 74 Isolaten).
männlich
weiblich
46.6%
(n=34)
53.4%
(n=39)
Abb. 28: Geschlechtsverteilung bei den Infektionen durch mit Meningitis assoziierten Isolate.
Die Geschlechtsverteilung zeigte keine signifikanten Abweichungen zu der bei den
übrigen invasiven Isolaten. Ein leichter Schwerpunkt lag auf dem weiblichen Geschlecht
mit 53.4% (39 von 73).
Ergebnis
- 67 -
5.) PLZ: Es lagen Daten zu 97.3% der Isolate vor (72 von 74 Isolaten).
8...
7...
15,3%
6...
5…
4...
(n=11)
9...
5,6%
9,7%
(n=4)
4,2%
5,6%
(n=7)
(n=3)
11.1%
0...
(n=8)
4.2% (n=4)
9,7%
(n=3)
16.6%
(n=7)
18.1%
1...
(n=12)
3...
(n=13)
2...
Abb. 29: Anteile der Postleitzahlen unter den mit Meningitis assoziierten Isolaten.
Bei der Verteilung der Postleitzahlen fiel auf, dass ein großer Teil der mit Meningitis
assoziierten Isolate mit 18.1% aus dem PLZ-Gebiet 2... stammte (13 von 72 Isolaten). Dieser
Anteil war hochsignifikant größer als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 7.3% (16 von
219 Isolaten) (p<0.01). 16.6% der mit Meningitis assoziierten Isolate waren aus dem PLZGebiet 3... eingesandt worden (12 von 73 Isolaten), 15.3% aus dem PLZ-Gebiet 7... (11 von
73 Isolaten). Verhältnismäßig wenig Isolate stammten aus den PLZ-Gebieten 5... mit 5.6%
(4 von 73 Isolaten), 4... und 6... mit jeweils 4.2% (jeweils 3 von 73 Isolaten). Hier gab es
jedoch keine signifikanten Unterschiede zur Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten.
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (74 von 74 Isolaten).
Die Erythromycin-Resistenz unter allen mit Meningitis assoziierten Isolaten betrug 6.8% (5
von 74 Isolaten). Davon gehörten 60% (3 von 5 Isolaten) zu Serotyp V und jeweils 20%
(jeweils 1 von 5 Isolaten) zu den Serotypen Ib und III. 80% der resistenten Isolate hatten
eine LOS verursacht (4 von den 5 Isolaten), ein wesentlich größerer Anteil als bei den
übrigen invasiven Isolaten mit 28% (7 von 25 Isolaten). Dieser Unterschied war jedoch
nicht signifikant. Zu vier der Neugeborenen, die mit resistenten Isolaten infiziert waren,
lagen Daten zum Geschlecht vor. Alle waren männlich.
Ergebnis
- 68 -
III.4.1.2 Residualschäden
Von allen invasiven Isolaten hatten im Rahmen der zur Verfügung stehenden Daten 10.1%
(17 von 168 Isolaten) Infektionen verursacht, die Residualschäden hinterlassen hatten.
•
Genotypen
Von diesen 17 Isolaten gehörten 70.6% (12 von 17 Isolaten) den genotypischen Gruppen 13, 5 und 6 an (Abb. 33).
Gruppe 3
5.9%
Gruppe 2
n=1
Gruppe 5
Gruppe 6
11.8%
n=2
n=1
17.6%
5.9%
n=3
29.4%
29.4%
n=5
n=5
Gruppe 1
Übrige invasive Isolate
Abb. 30: Zugehörigkeit der mit Residualschäden assoziierten Isolaten zu den genotypischen Gruppen 1-7.
In den genotypischen Gruppen 4 und 7 hatte es überhaupt keine Fälle von
Residualschäden gegeben, dagegen waren die Anteile in den Gruppen 2 und 5 relativ
hoch. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung von Residualschäden in den einzelnen
Gruppen (Tabelle 31).
Ergebnis
- 69 -
Residualschäden
Alle invasiven
Isolate
n= 168
Gruppe 1
n= 41
Gruppe 2
keine Residualschäden
10.1%
89.9%
17/168
151/168
12.2%
87.8%
5/41
36/41
21.4%
78.6%
n= 14
3/14
11/14
Gruppe 3
7.1%
92.9%
n= 14
1/14
13/14
Gruppe 4
n=11
Gruppe 5
n= 9
Gruppe 6
n= 8
Gruppe 7
n=7
-
100%
11/11
22.2%
77.8%
2/9
7/9
12.5%
87.5%
1/8
7/8
-
100%
7/7
Tabelle 31: Verteilung von Residualschäden in den einzelnen genotypischen Gruppen 1-7. Besonders hohe
Anteile sind rot hervorgehoben.
•
Klinische Daten
Die 17 mit Residualschäden assoziierten Isolate wurden nun auf die Verteilungen von
Serotypen, Onset, klinischem Bild, Postleitzahlen und Erythromycin-Resistenz genauer
untersucht (Abb. 31-35).
Ergebnis
- 70 -
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (17 von 17 Isolaten).
Se rotyp III
8%
88.2%
Sero ty p Ib
5 .9 %
(n=15)
(n=1)
Sero ty p I I
5 .9 %
(n=1)
Abb. 31: Anteile der verschiedenen Serotypen unter den mit Residualschäden assoziierten Isolaten.
Nahezu alle der mit Residualschäden assoziierten Isolate gehörten zu Serotyp III mit
88.2% (15 von 17 Isolaten). Dies waren signifikant mehr als bei den übrigen invasiven
Isolaten (p<0.05). Jeweils 1 Isolat gehörte mit je 5.9% zu den Serotypen Ib und II.
2.) ONSET: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (17 von 17 Isolaten).
LOS
EOS
64.7%
(n=11)
35.3%
(n=6)
Abb. 32: Anteile von EOS und LOS bei den Infektionen durch die mit Residualschäden assoziierten Isolate.
Es zeigte sich ein deutliches Überwiegen von LOS mit 64.7% (11 von 17 Isolaten). Dieses
war jedoch im Vergleich mit der Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten nicht
signifikant. Alle 11 Isolate gehörten zu Serotyp III.
Ergebnis
- 71 -
3.) KLINIK: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (17 von 17 Isolaten).
Meningitis
82.4%
(n=14)
17.6%
(n=3)
Sepsis
Abb. 33: Klinisches Bild bei Infektionen durch die mit Residualschäden assoziierten Isolate.
Beim Krankheitsbild der Infektionen, die Residualschäden hinterlassen hatten, überwog
Meningitis weit mit 82.4% (14 von 17 Isolaten). Dieser Anteil war hochsignifikant größer
als bei den übrigen invasiven Isolaten (p<0.01). Alle 14 Isolate gehörten zu Serotyp III.
4.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (17 von 17 Isolaten).
männlich
weiblich
46.6%
53.4%
(n=7)
(n=10)
Abb. 34: Geschlechtsverteilung bei Infektionen durch mit Residualschäden assoziierten Isolaten.
Ergebnis
- 72 -
Die Geschlechtsverteilung zeigte keine signifikanten Auffälligkeiten im Vergleich zu den
übrigen invasiven Isolaten. Ein leichter Schwerpunkt lag auf dem weiblichen Geschlecht
mit 53.4% (39 von 73).
5.) PLZ: Es lagen Daten zu 94.1% der Isolate vor (16 von 17 Isolaten).
9...
8...
7...
6.25%
(n=1)
6...
5…
6.25%
18.75%
(n=3)
(n=1)
0...
6.25%
(n=1)
6.25%
(n=1)
(n=1)
6.25% (n=1)
18.75%
(n=3)
12.5%
(n=3)
(n=2)
18.75%
3...
(n=3)
2...
1...
(n=3)
Abb. 35: Anteile der Postleitzahlen unter den mit Residualschäden assoziierten Isolaten.
Bei den Postleitzahlen fiel eine unregelmäßige Verteilung auf. Keines der mit
Residualschäden assoziierten Isolate stammte aus dem Postleitzahlgebiet 4..., dagegen
jeweils 18.75% aus den Gebieten 1..., 2... und 9... (jeweils 3 von 16 Isolaten). Damit waren
signifikant mehr Isolate aus dem Gebiet 9... eingegangen als bei den übrigen invasiven
Isolaten mit 5.5% (15 von 275 Isolaten) (p<0.05).
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (17 von 17 Isolaten).
Keines der Isolate, die mit Residualschäden assoziiert waren, zeigte eine Resistenz gegen
Erythromycin.
Ergebnis
- 73 -
III.4.1.3 Todesfälle
Von allen invasiven Isolaten hatten im Rahmen der zur Verfügung stehenden Daten 7.1%
(12 von 168 Isolaten) Infektionen verursacht, die den Tod des Neugeborenen zur Folge
hatten.
•
Genotypen
Von diesen 12 Isolaten gehörten 66.7% (8 von 12 Isolaten) den genotypischen Gruppen 1,
3, 4 und 7 an (Abb. 36).
Gruppe 4
16.7%
n=2
Gruppe 3
Gruppe 7
8.3%
n=1
16.7%
33.3%
n=2
n=4
25%
n=3
Gruppe 1
Übrige invasive Isolate
Abb. 36: Zugehörigkeit der mit Todesfällen assoziierten Isolaten zu den genotypischen Gruppen 1-7.
In den genotypischen Gruppen 2, 5 und 6 hatte keines der zugehörigen Isolate eine
Infektion verursacht, die zum Tod geführt hatte. In den Gruppen 3, 4 und 7 waren die
Anteile dagegen relativ hoch bei allerdings kleinen Fallzahlen. Die folgende Tabelle zeigt
die Verteilung in den einzelnen Gruppen (Tabelle 32).
Ergebnis
- 74 -
Tod
Alle invasiven
Isolate
nicht Tod
7.1%
92.9%
12/168
156/168
Gruppe 1
7.3%
92.7%
n= 41
3/41
38/41
n= 168
Gruppe 2
n= 14
Gruppe 3
n= 14
Gruppe 4
n= 11
Gruppe 5
n= 9
Gruppe 6
n= 8
Gruppe 7
n= 7
-
100%
14.3%
85.7%
2/14
12/14
18.2%
81.8%
2/11
9/11
14/14
-
100%
-
100%
14.3%
85.7%
1/7
6/7
9/9
8/8
Tabelle 32: Anteile von Todesfällen in den einzelnen genotypischen Gruppen 1-7.
•
Klinische Daten
Die 12 mit Todesfällen assoziierten Isolate wurden nun auf die Verteilungen von
Serotypen, Onset, klinischem Bild, Postleitzahlen und Erythromycin-Resistenz genauer
untersucht (Abb. 37-41).
Ergebnis
- 75 -
1.) SEROTYPEN: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (12 von 12 Isolaten).
S erotyp V
16,7%
8%
n=2
S erotyp Ia
S erotyp III
25%
50%
n=3
n=6
8,3%
n=1
S erotyp II
Abb. 37: Anteile der verschiedenen Serotypen unter den mit Todesfällen assoziierten Isolaten.
Von den mit Todesfällen assoziierten Isolaten gehörten 50% zu Serotyp III (6 von 12
Isolaten). 25% gehörten zu Serotyp Ia (3 von 12 Isolaten), 16.7% zu Serotyp V (2 von 12
Isolaten) und 8.3% zu Serotyp II (1 von 12 Isolaten).
2.) ONSET: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (12 von 12 Isolaten).
EOS
LOS
66,7%
(n=8)
33,3%
(n=4)
Abb. 38: Anteile von EOS und LOS bei den Infektionen durch die mit Todesfällen assoziierten Isolate.
Ergebnis
- 76 -
Die Verteilung von EOS und LOS entsprach weitgehend der bei den übrigen invasiven
Isolaten. 66,7% hatten eine EOS (8 von 12 Isolaten), 33.3% eine LOS (4 von 12 Isolaten)
verursacht.
3.) KLINIK: Es lagen Daten zu 91.7% der Isolate vor (11 von 12 Isolaten).
Sepsis
Meningitis
54.5%
45.5%
(n=5)
(n=6)
Abb. 39: Klinisches Bild bei Infektionen durch die mit Todesfällen assoziierten Isolate.
Beim Krankheitsbild der Infektionen durch mit Todesfällen assoziierten Isolaten entsprach
die Verteilung weitgehend der bei den übrigen invasiven Isolaten. Sepsis überwog mit
54.5% (6 von 11 Isolaten).
4.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 91.7% der Isolate vor (11 von 12 Isolaten).
männlich
63.6%
(n=7)
weiblich
36.4%
(n=4)
Abb. 40: Geschlechtsverteilung bei Infektionen durch mit Todesfällen assoziierten Isolaten.
Ergebnis
- 77 -
Bei der Geschlechtsverteilung zeigte sich ein leichtes Überwiegen des männlichen
Geschlechts mit 63.6% (7 von 11). Dieses war im Vergleich zu der Verteilung bei den
übrigen invasiven Isolaten jedoch nicht signifikant.
5.) PLZ: Es lagen Daten zu 91.7% der Isolate vor (11 von 12 Isolaten).
8...
7...
9...
9.1%
5...
9.1%
(n=1)
(n=1)
9.1%
(n=1)
0...
9.1%
(n=1)
4…
18.2%
(n=2)
18.2%
(n=2)
9.1%
18.2%
(n=1)
(n=2)
1...
3...
Abb. 41: Anteile der Postleitzahlen unter den mit Todesfällen assoziierten Isolaten.
Von den mit Todesfällen assoziierten Isolaten stammte keines aus den Postleitzahlgebieten
2... und 6.... Der größte Teil der Isolate kam aus den Gebieten 0..., 3... und 4... mit jeweils
18.2% (jeweils 2 von 11 Isolaten).
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (12 von 12 Isolaten).
Von den mit Todesfällen assoziierten Isolaten waren 25% resistent gegen Erythromycin (3
von 12 Isolaten). Zwei von diesen gehörten zu Serotyp V, das übrige zu Serotyp III. Alle
drei Isolate hatten männliche Neugeborene infiziert.
Ergebnis
III.5
- 78 -
Serotyp III
Von allen invasiven Isolaten gehörten 65.5% zu Serotyp III (192 von 293).
•
Genotypen
Von den 192 Isolaten mit Serotyp III gehörten 60.4% (116 von 192 Isolaten) den
genotypischen Gruppen 1-7 an (Abb. 42).
Gruppe 4
0.5%
Gruppe 5
n=1
Gruppe 3
5.2%
1.6%
n=10
2.1%
n=3
n=4
Gruppe 2
Gruppe 6
Gruppe 7
7.3%
n=14
14.6%
n=28
39.6%
n=76
29.2%
n=56
Gruppe 1
Übrige invasive Isolate
Abb. 42: Zugehörigkeit der Isolate mit Serotyp III zu den genotypischen Gruppen 1-7.
Die folgende Tabelle gibt die Verteilung von Isolaten mit Serotyp III in den einzelnen
genotypischen Gruppen wieder. Einigen Gruppen gehörten ausschließlich Isolate mit
Serotyp III an (Tabelle 33).
Ergebnis
- 79 -
Serotyp III
Alle invasiven
Isolate
andere Serotypen
65.5%
34.5%
192/293
101/293
Gruppe 1
98.2%
1.8%
n= 57
56/57
1/57
n= 293
Gruppe 2
100%
n= 28
28/28
Gruppe 3
n= 24
-
16%
84%
4/24
20/24
Gruppe 4
n= 21
4.8%
95.2%
1/21
20/21
Gruppe 5
n= 14
21.4%
78.6%
3/14
11/14
Gruppe 6
71.4%
28.6%
n= 14
10/14
4/14
Gruppe 7
100%
n= 14
14/14
-
Tabelle 33: Verteilung von Serotyp III in den einzelnen genotypischen Gruppen 1-7.
•
Klinische Daten
Die 192 Isolate mit Serotyp III wurden im folgenden Abschnitt genauer untersucht auf
Onset, Outcome, Klinik, Geschlecht, Postleitzahlen und Erythromycin-Resistenz (Abb. 4347).
Ergebnis
- 80 -
1.) ONSET: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (192 von 192 Isolaten).
EOS
LOS
49%
51%
(n=94)
(n=98)
Abb. 43: Anteile von EOS und LOS bei den Infektionen durch Isolate mit Serotyp III.
Die Verteilung von EOS und LOS war nahezu ausgeglichen. 49% der Isolate hatten eine
LOS verursacht (94 von 192 Isolaten), deutlich mehr als bei den übrigen invasiven Isolaten
mit 29.2% (28 von 96 Isolaten). Dieser Unterschied war jedoch nicht signifikant.
2.) OUTCOME: Es lagen Daten zu 62.5% der Isolate vor (120 von 192 Isolaten).
Heilung
82.5%
(n=99)
12.5%
Residualschäden
(n=15)
5%
(n=6)
Todesfälle
Abb. 44: Outcome nach Infektionen durch Isolate mit Serotyp III.
Ergebnis
- 81 -
Aus 82.5% der Infektionen mit Isolaten des Serotyps III gingen die Neugeborenen mit
vollständiger Heilung hervor (99 von 120 Isolaten). Bei 12.5% blieben Residualschäden
zurück (15 von 120 Isolaten), 5% endeten mit dem Tod (6 von 120 Isolaten). Damit war der
Anteil von Residualschäden signifikant größer als bei den übrigen Isolaten mit 4.2% (2
von 48 Isolaten) (p<0.05).
3.) KLINIK: Es lagen Daten zu 71.9% der Isolate vor (138 von 192 Isolaten).
Sepsis
Meningitis
43.5%
52.9%
(n=60)
(n=73)
3.6%
(n=5)
andere
Abb. 45: Klinisches Bild bei Infektionen durch Isolate mit Serotyp III.
Bei den Infektionen durch die Isolate mit Serotyp III war der Anteil von Meningitis am
Krankheitsbild mit 43.5% (60 von 138 Isolaten) signifikant größer als bei den übrigen
invasiven Isolaten mit 26.8% (15 von 56 Isolaten) (p<0.05). Der Anteil von Sepsis war mit
52.9% (73 von 138 Isolaten) niedriger als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 73.2% (41
von 56 Isolaten), jedoch nicht signifikant.
Ergebnis
- 82 -
4.) GESCHLECHT: Es lagen Daten zu 97.4% der Isolate vor (187 von 192 Isolaten).
männlich
weiblich
51.9%
48.1%
(n=97)
(n=90)
Abb. 46: Geschlechtsverteilung bei Infektionen durch Isolate mit Serotyp III.
Die Geschlechtsverteilung bei Infektionen durch Isolate mit Serotyp III war nahezu
ausgeglichen. 48.1% der Neugeborenen waren männlich (90 von 187), 51.9% weiblich (97
von 187).
5.) PLZ: Es lagen Daten zu 96.9% der Isolate vor (186 von 192 Isolaten).
8...
9...
7...
9.1%
15.1%
(n=17)
(n=28)
6.5%
0...
(n=12)
6…
12.4%
11.3%
(n=23)
(n=21)
8.6%
9.7%
(n=16)
(n=18)
4.3%
5...
14%
(n=8)
4...
(n=26)
3...
Abb. 47: Anteile der Postleitzahlen unter den Isolaten mit Serotyp III.
9.1%
(n=17)
2...
1...
Ergebnis
- 83 -
Bei den Isolaten, die zu Serotyp III gehörten, stammte der größte Teil mit 15.1% aus dem
Postleitzahlgebiet 7... (28 von 186 Isolaten). Die geringste Anzahl von Isolaten war aus
dem Gebiet 4... mit 4.3% (8 von 186 Isolaten) eingesandt worden. Die Verteilung entsprach
insgesamt weitgehend der bei den übrigen invasiven Isolaten.
6.) ERYTHROMYCIN-RESISTENZ: Es lagen Daten zu 100% der Isolate vor (192 von 192 Isolaten).
Von den Isolaten, die zu Serotyp III gehörten, zeigten 4.7% eine Resistenz gegen
Erythromycin (9 von 192 Isolaten). Dieser Anteil war niedriger als bei den übrigen
invasiven Isolaten mit 20.8% (21 von 101 Isolaten), jedoch nicht signifikant.
III.6
Makrolid-Resistenz
Von den insgesamt 293 invasiven Isolaten waren 10.2% resistent gegen Erythromycin (30
von 293 Isolaten).
•
Genotypen
Von diesen 30 Isolaten gehörten 63.3% (19 von 30 Isolaten) den genotypischen Gruppen 1,
2, 4 und 5 an (Abb. 48).
Gruppe 5
Gruppe 4
3.3%
n=1
50%
36.7%
n=15
n=11
6.7% 3.3%
n=2
n=1
Übrige invasive Isolate
Gruppe 2
Gruppe 1
Abb. 48: Anteile der resistenten Isolate aus den einzelnen genotypischen Gruppen 1-7.
Ergebnis
- 84 -
50% aller resistenten Isolate hatten ähnliche oder übereinstimmende Genotypen und
gehörten zu Gruppe 4 (15 von 30 Isolaten).
•
Serotypen, Outcome und Geschlecht
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Serotypen unter den resistenten Isolaten
(Abb. 49).
nicht typisierbar
3,3%
(1)
10%
(n=3)
Serotyp V
Serotyp Ia
3,3%
3,3%
50%
(n=15)
Serotyp Ib
Serotyp II
30%
(n=9)
Serotyp III
Abb. 49: Serotypen der gegen Erythromycin resistenten Isolate.
Die Hälfte der resistenten Isolate gehörte mit 50% zu Serotyp V (15 von 30 Isolaten). Von
den insgesamt 23 invasiven Isolaten des Serotyps V waren dies 65.2% (15 von 23 Isolaten).
30% der Isolate gehörten zu Serotyp III (9 von 30 Isolaten). Im Gegensatz zu den
Genotypen der Isolate, die zu den anderen Serotypen gehörten, waren die der Isolate mit
Serotyp V sehr homogen. 13 der 15 resistenten Isolate mit Serotyp V gehörten mit 86.7% zu
der invasiven Gruppe 4, davon waren mit 61.5% 8 der Isolate Teil der Untergruppe 4.1 mit
einer Übereinstimmung der Genotypen von 100% (Abb. 50).
Ergebnis
- 85 -
Abb. 50: Isolate des Serotyps V der Untergruppe 4.1, die resistent gegen
Erythromycin und genotypisch identisch waren.
Zum Krankheitsbild lagen lediglich Daten zu 53.3% der resistenten Isolate vor (16 von 30
Isolaten), zum Outcome sogar nur zu 43.3% (13 von 30 Isolaten). Im Rahmen der zur
Verfügung stehenden Daten zeigten sich keine Auffälligkeiten bei der Verteilung von
Sepsis und Meningitis, wohl aber in Bezug auf das Outcome. Ein hoher Anteil der
resistenten Isolate hatte mit 23.1% zu Infektionen mit Todesfolge geführt (3 von 13
Isolaten), hochsignifikant mehr als bei den übrigen invasiven Isolaten (p<0.01),
wohingegen es keine Fälle von Residualschäden gegeben hatte (Abb. 51).
Heilung
76.9%
(n=10)
23.1%
(n=3)
Abb. 51: Outcome bei den gegen Erythromycin resistenten Isolaten.
Todesfälle
Ergebnis
- 86 -
Auffällig war auch, dass ein großer Teil der Kinder, die Infektionen durch resistente
Isolate erlitten hatten, männlich war mit einem Anteil von 67.9% (19 von 28). Dieser
Unterschied zu den übrigen invasiven Isolaten war jedoch nicht signifikant.
Diskussion
IIV
V
- 86 -
Diskussion
Streptokokken der Gruppe B sind nach wie vor die häufigsten Erreger von Sepsis bei
Neugeborenen und jungen Säuglingen. Bei einer Infektion durch Gruppe-B-Streptokokken
kann es zu fulminanten Krankheitsverläufen kommen, die bleibende Schäden oder sogar
den Tod des Neugeborenen zur Folge haben können. Es war ein Ziel der vorliegenden
Arbeit, invasive und nicht-invasive Isolate, die in Deutschland in umfassendem
räumlichen und zeitlichen Rahmen über 2 Jahre gesammelt worden waren, daraufhin zu
untersuchen, ob sich deren Genotypen in Cluster mit hoher genetischer Übereinstimmung
zusammenfassen ließen, und ob die Isolate dieser Cluster weitere Merkmale gemeinsam
hatten. Die Ergebnisse für die invasiven und nicht-invasiven Isolate sollten darüber hinaus
miteinander verglichen werden. Besonderes Interesse galt zudem solchen invasiven
Isolaten, die schwerwiegendere Krankheitsverläufe verursacht hatten. Diese wurden
ebenfalls daraufhin untersucht, ob sich Cluster mit ähnlichen oder übereinstimmenden
Genotypen zusammenfassen ließen, und ob sich weitere Merkmale finden ließen, die diese
Isolate besonders kennzeichnen.
IV.1
Ausgangsmaterial
Im Rahmen der ESPED-Studie wurden in den Jahren 2001-2003 bundesweit invasive
Gruppe-B-Streptokokken-Isolate und Daten zu den jeweiligen Infektionen gesammelt, um
die aktuelle Inzidenz der Neugeborenensepsis durch Gruppe-B-Streptokokken, klinische
Ausprägungen und Erregermerkmale zu bestimmen. Gleiches galt für die StrepNet-Studie
im gleichen Zeitraum in einem kleineren geographischen Rahmen für kolonisierende
Isolate. Auf diese Weise wurden insgesamt 420 invasive und nicht-invasive Isolate aus
ganz Deutschland in der Universitätskinderklinik in Freiburg i. Br. gesammelt, untersucht
und mit den zugehörigen klinischen Daten analysiert. Die Isolate wurden serotypisiert,
mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese genotypisiert und auf Resistenzen gegen
Makrolide untersucht. Zusätzlich standen Daten zu Onset, klinischem Verlauf und
Outcome, sowie zu Geschlecht der Neugeborenen und Herkunftsort der Isolate zur
Verfügung. Nach Ablauf der zwei Jahre stand nach erfolgreicher Genotypisierung mit 293
invasiven und 90 nicht-invasiven Isolaten eine große Anzahl an Isolaten zur
molekulargenetischen Untersuchung zur Verfügung.
Diskussion
IV.2
- 87 -
Methodik – Pulsfeldgelelektrophorese
Für die Genotypisierung der Gruppe-B-Streptokokken in der vorliegenden Arbeit wurde
wie bereits von Gordillo et al. und weiteren Arbeitsgruppen beschrieben die
Pulsfeldgelelektrophorese mit SmaI als Restriktionsendonuklease angewandt [11,45,46,87].
Von lediglich 4 der insgesamt 387 Isolate konnte die DNA nicht mit SmaI verdaut werden.
Insgesamt ergab die Genotypisierung gut auswertbare, reproduzierbare Ergebnisse.
Da die schrittweise Verarbeitung der Isolate bis zum Erhalt der Genotypen erst nach
insgesamt 8 Tagen Ergebnisse zeigte, wurde zu Beginn ein Versuch unternommen, den
Arbeitsprozess zu beschleunigen. In mehreren Studien war bereits die 'rapid pulsed-field
gel electrophoresis' angewandt worden, die bereits nach 3 Tagen auswertbar war und
vergleichbare oder sogar bessere Resultate aufwies [10,22,40,43,71]. Dies konnte in der
vorliegenden Arbeit nicht bestätigt werden. Mit der Methode der rapid PFGE wurden 30
Isolate genotypisiert, nachdem sie zunächst zum Vergleich mittels der herkömmlichen
PFGE bearbeitet und ausgewertet worden waren (Daten nicht gezeigt). Die durch die
rapid PFGE gebildeten Bandenmuster waren weniger gut differenzierbar und der
Vergleich der Genotypen dadurch erschwert. Daher wurde diese Methode nicht in der
vorliegenden Arbeit angewendet.
IV.3
Aktueller Forschungstand
IV.3.1 Gruppe-B-Streptokokken
IV.3.1.1 Serotypen
Die Verteilung der Serotypen von Gruppe-B-Streptokokken bei Neugeborenensepsis
variiert weltweit. Für Deutschland standen vor der ESPED-Studie keine Daten zur
Verfügung. Weisner et al. untersuchten im Jahre 2004 353 Isolate, die in England und
Wales gesammelt worden waren. Von diesen gehörten 48% zu Serotyp III, 27% zu Serotyp
Ia und 10% zu Serotyp V. Die übrigen Isolate gehörten zu den Serotypen Ib, II, IV, VI und
VII. 3% der Isolate waren nicht typisierbar [100]. In der Studie von Kalliola et al. vom Jahre
1999 waren in Finnland 485 invasive Isolate über einen Zeitraum von 10 Jahren gesammelt
worden.
- 88 -
Diskussion
47% von diesen gehörten zu Serotyp III, 23% zu Serotyp Ia, 11% zu Serotyp Ib, 8% zu
Serotyp IV, 6% zu Serotyp II und 1% zu Serotyp V. 7% der Isolate dieser Studie waren
nicht typisierbar [55]. In West-Schweden wurden von Persson et al. im Jahre 2004 50
Isolate untersucht, von denen 60% zu Serotyp III, 22% zu Serotyp V und 10% zu Serotyp Ia
gehörten [85]. Im Vergleich zu einer vorhergehenden Studie von Berg et al. aus dem Jahre
2000 [12] im gleichen Gebiet hatte sich die Anzahl von Isolaten des Serotyps V verdoppelt.
In der Türkei herrschten laut einer Studie von Eren et al. aus dem Jahre 2005 die Serotypen
Ia, II und III vor [32]. In einer Studie von Palacios et al. aus dem Jahre 2005 in Mexiko
dominierte Serotyp I, gefolgt von Serotyp III und Serotyp II. 4% der Isolate waren nicht
typisierbar. Die Studiengruppe berichtete von einer Zunahme von Isolaten des Serotyps III
und einer Abnahme von nicht typisierbaren Isolaten [80]. Aitmhand et al. berichteten im
Jahre 2000 aus Casablanca von einem Vorherrschen von Serotyp III mit 39%, gefolgt von
Serotyp Ia mit 32.2% und Serotyp V mit 10.2% [2]. In Japan dominieren andere Serotypen,
vor allem die Serotypen VI und VIII [30,54,59,60]. In den vergangenen Jahren berichteten
viele Studien in den Vereinigten Staaten von einer Zunahme von invasiven Isolaten des
Serotyps V, die zuvor keine oder eine geringe Rolle gespielt hatten. Darunter befanden
sich Studien von Diekema et al. aus dem Jahre 2003 in Iowa [26], Blumberg et al. aus dem
Jahre 1996[20] und Elliot et al. aus dem Jahre 1998 [31] in Atlanta, Harrison et al. aus dem
Jahre 1995 [48]und Lin et al. aus dem Jahre 1998 [68] in Maryland und Zaleznik et al. aus
dem Jahre 1999 in Boston [102].
IV.3.1.2 Genotypen und Clusterbildung
Skaervold et al. [96] untersuchten im Jahre 2004 in Norwegen 75 invasive Isolaten mit
Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese. Es fanden sich insgesamt 62 verschiedene Genotypen
(82.7%), sowie ab einer
maximalen genetischen Divergenz von 20% 50 verschiedene
Gruppen (66.7%). Die Gentoypen von Isolaten mit gleichem Serotyp zeigten nur wenig
Übereinstimmung, besonders die Serotypen IV, Ia und II. Mehr Ähnlichkeit zeigten die
Genotypen von Isolaten der Serotypen Ib, III und V.
Diskussion
- 89 -
Im Jahre 1999 wendeten Rolland et al. [87] in Frankreich die Genotypisierung mit Hilfe der
Pulsfeldgelelektrophorese bei 114 Streptokokken der Gruppe B an. 54 Isolate waren aus
Liquorpunktaten kultiviert worden, 60 Isolate waren kolonisierend. Insgesamt fanden sich
40 verschiedene Genotypen bei den 54 invasiven (74.1%) und 58 verschiedene Genotypen
bei 59 nicht-invasiven Isolaten (98.3%). Bei einer maximalen genetischen Divergenz von
38% bildeten sich 11 Gruppen A bis K. Die kolonisierenden Isolate verteilten sich über alle
Gruppen, wohingegen 41 der 54 invasiven Isolate (75.9%) den drei Gruppen A, C und E
angehörten. Bis auf die Genotypen von Isolaten der Serotypen Ia und III wiesen die der
anderen Serotypen nahezu keine Übereinstimmungen auf.
IV.3.1.3 Isolate höherer Virulenz
•
Serotyp III
In vielen Studien wurde berichtet, dass Isolate des Serotyps III die häufigsten Erreger der
Neugeborenensepsis durch Gruppe-B-Streptokokken seien [2,55,85,100]. In der Studie von
Rolland et al. [87] wurde beschrieben, dass sich diese außerdem in hohem Maße für die
Entwicklung von Meningitis im Verlauf der Infektion verantwortlich zeigen, ebenso bei
Andrews et al. im Jahre 2000 [4], Davies et al. im Jahre 2001 in Kanada [23] und Harrison et
al. im Jahre 2003 in Maryland [49]. Isolate des Serotyps III scheinen also in besonderem
Maße für schwerwiegendere Infektionen verantwortlich zu sein.
Im Jahre 2003 untersuchten Bidet et al. [16] in Frankreich 154 Isolate des Serotyps III mit
Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese. 110 invasive Isolate aus Liquorpunktaten und 44
kolonisierende Isolate waren zwischen 1990 und 2002 in Frankreich, Marokko und Mexiko
gesammelt worden. Die DNA von 16.2% der Isolate (25 von 154 Isolaten), 18 davon
invasiv, ließ sich durch SmaI nicht verdauen. Beim Vergleich der Genotypen der übrigen
129 Isolate ließen sich bei einer minimalen Übereinstimmung von 50% drei Gruppen I-III
bilden, die alle sowohl invasive als auch kolonisierende Isolate enthielten. Die Genotypen
der Gruppe der 37 kolonisierenden Isolate waren insgesamt sehr inhomogen, es fanden
sich 31 verschiedene Fingerprints (83.8%). Im Gegensatz dazu lagen bei den 92 invasiven
Isolaten lediglich 51 unterschiedliche Genotypen vor (55.4%) [16].
Diskussion
•
- 90 -
Serotyp V
Über die vergangenen Jahren nahmen Isolate des Serotyps V als Erreger der
Neugeborenensepsis signifikant zu [28,49,66,76,86]. Im Jahre 1998 untersuchten Elliott et al.
[31] in den Vereinigten Staaten die Genotypen von insgesamt 45 invasiven Isolaten des
Serotyps V mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese nach Restriktionsverdau mit SmaI. Der
Anteil von Gruppe-B-Streptokokken diesen Serotyps an der Gesamtheit der invasiven
Isolate war in den USA von 2.6% im Jahre 1992 über 14% im Jahre 1993 auf 20% im Jahre
1994 angestiegen. Die Fragestellung lag darin, ob dieser Entwicklung ein neuer,
virulenterer Klon zugrunde lag. Es lagen insgesamt 17 verschiedene Genotypen vor
(37.7%), die den Gruppen A bis Q zugeordnet wurden. 24 von 44 Isolaten (53%) gehörten
Gruppe A an. Diese Isolate waren über den gesamten Studienzeitraum zwischen 1986 und
1996 gesammelt worden, also teilweise bereits vor dem Anstieg von Infektionen durch
Gruppe-B-Streptokokken-Isolate des Serotyps V. Daraus zog die Arbeitsgruppe den
Schluss, dass es sich nicht um einen neuen Klon handelte, der durch höhere Virulenz
mehr Infektionen auslöste, sondern um mehrere verschiedene Subtypen bereits bekannter
Isolate.
Mehrere Arbeitsgruppen berichteten außerdem von einem Zusammenhang zwischen
Isolaten des Serotyps V und einer ansteigenden Resistenz gegen Erythromycin [3,75,83,89].
Im Jahre 2003 untersuchten Diekema et al. [26] die Genotypen von 122 Isolaten aus
Blutkulturen Neugeborener. Insgesamt zeigten 16.4% eine Resistenz gegen Erythromycin
(20 von 122 Isolaten), 8 davon (40% ) gehörten zu Serotyp V mit ähnlichen Genotypen.
Diskussion
IV.4
- 91 -
Invasive Isolate
In den folgenden Abschnitten werden zunächst die Ergebnisse für die invasiven Isolate
besprochen. Diese werden in Kapitel IV.5 mit denen der nicht-invasiven Isolaten
verglichen.
IV.4.1 Serotypen
In der vorliegenden Arbeit war Serotyp III mit 65.5% (192 von 293 Isolaten) mit Abstand
der vorherrschende Serotyp der invasiven Isolate, gefolgt von Serotyp Ia mit 14.7% (43
von 293 Isolaten) und Serotyp V mit 7.8% (23 von 293 Isolaten). Der Anteil von Serotyp III
war damit wesentlich höher als in den meisten anderen Ländern. Die Verteilung entsprach
in etwa der von Weisner et al. beschriebenen in England und Wales [100]. Nur eine geringe
Rolle spielten die Serotypen Ib und II mit jeweils 5.1% (jeweils 15 von 293 Isolaten) und
besonders Serotyp IV mit nur 0.7% (2 von 293 Isolaten). In Finnland war letzterer mit 8%
wesentlich häufiger [55]. Nur 1% aller invasiven Isolate war nicht typisierbar (3 von 293
Isolaten), deutlich weniger als in anderen Studien [55,80,100].
IV.4.2 Postleitzahlen
Da vor der aktuellen ESPED-Studie, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt, keine
bundesweite Studie durchgeführt worden war, konnten die Daten diesbezüglich nicht mit
älteren Daten verglichen werden. Bei genauerer Analyse der Daten zu den Isolaten aus
den einzelnen Postleitzahlgebieten konnten in einigen Fällen signifikante Unterschiede zu
den Verteilungen bei den übrigen invasiven Isolaten gefunden werden. Diese betrafen
Serotypen, Onset, Krankheitsbilder und Geschlecht der Neugeborenen. So stellte sich
heraus, dass von den Isolaten aus dem Postleitzahlgebiet 0... mit 85.2% (23 von 27 Isolaten)
signifikant mehr Isolate zu Serotyp III gehörten als bei den übrigen invasiven Isolaten mit
63.5% (169 von 266 Isolaten) (p<0.05). Gleiches galt für Serotyp II im Postleitzahlgebiet 1...
mit 12.5% (4 von 32 Isolaten) im Gegensatz zu 4.2% (11 von 261 Isolaten) und für Serotyp
IV mit 5% (1 von 20 Isolaten) im Postleitzahlgebiet 4... im Gegensatz zu 0.4% bei den
übrigen invasiven Isolaten (1 von 273 Isolaten) (p<0.05).
Diskussion
- 92 -
In letzterem gehörten mit 40% (8 von 20 Isolaten) signifikant weniger Isolate zu Serotyp III
als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 67.4% (184 von 273 Isolaten) (p<0.05). Bezüglich
des Onset gab es bei den Isolaten aus den Postleitzahlgebieten 3... und 4... hochsignifikante
Abweichungen von der Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten. Isolate aus dem
PLZ-Gebiet 3... hatten mit 62.2% (23 von 37 Isolaten) hochsignifikant häufiger eine LOS
verursacht im Gegensatz zu 39.2% (98 von 250 Isolaten) der übrigen invasiven Isolate,
Isolate aus dem PLZ-Gebiet 4... mit 90% (18 von 20 Isolaten) hochsignifikant häufiger eine
EOS im Gegensatz zu 55.4% (148 von 267 Isolaten) bei den übrigen invasiven Isolaten
(p<0.01). Bei der Verteilung der Krankheitsbilder wich die Verteilung bei Isolaten aus
dem Postleitzahlgebiet 2... hochsignifikant von der bei den übrigen invasiven Isolaten ab.
Erstere hatten mit 72.2% (13 von 18 Isolaten) hochsignifikant häufiger eine Meningitis
verursacht im Gegensatz zu 34.9% (61 von 175 Isolaten) und mit 27.8% (5 von 18 Isolaten)
hochsignifikant seltener eine Sepsis im Gegensatz zu 62.3% (109 von 175 Isolaten) der
übrigen invasiven Isolate (p<0.01). Schließlich wich die Geschlechtsverteilung im
Postleitzahlgebiet 5... signifikant von der bei den übrigen invasiven Isolaten ab, mit 66.7%
(18 von 27) war das weibliche Geschlecht häufiger betroffen als bei den übrigen invasiven
Isolaten mit 45.9% (118 von 257) (p<0.05).
IV.4.3 Genotypen und Clusterbildung
Nach der Genotypisierung der 293 invasiven Isolate wurden deren Fingerprints
miteinander verglichen und in Gruppen mit einer maximalen genetischen Divergenz von
20% zusammengefasst. Auf diese Weise ließen sich 58.7% aller invasiven Isolate in 7
Gruppen einordnen, denen zwischen 14 und 57 Isolaten angehörten (172 von 293 Isolaten).
Dies waren erheblich mehr Isolate in weniger Gruppen als beispielsweise bei Skaervold et
al. [96] oder Rolland et al. [87] beschrieben. Von allen Isolaten dieser 7 genotypischen
Gruppen gehörten 40.7% (70 von 172 Isolaten) insgesamt 8 Untergruppen an mit einer
genetischen Übereinstimmung von 100%. Weitere 28.7% aller invasiven Isolate ließen sich
in genotypische Gruppen mit 2 bis 7 zugehörigen Isolaten einordnen (84 von 293 Isolaten).
Damit blieben 12.6% Isolate übrig, deren Genotypen keine Ähnlichkeit mit den Genotypen
der übrigen invasiven Isolate aufwiesen (37 von 293 Isolaten).
Diskussion
- 93 -
IV.4.3.1 Geographische und zeitliche Zusammenhänge in den einzelnen Clustern
Um durch ausreichend große Fallzahlen eine Vergleichbarkeit der klinischen und
epidemiologischen Daten zu den Isolaten der einzelnen Gruppen zu ermöglichen, wurden
im Folgenden nur die 7 größten Gruppen genauer analysiert. Die Isolate, die diesen
angehörten, waren über den gesamten Studienzeitraum von zwei Jahren im gesamten
Bundesgebiet gesammelt und zur Universitätskinderklinik in Freiburg i.Br. gesandt
worden, es gab keinerlei zeitliche Zusammenhänge. Gleiches galt für die Untergruppen
der genotypischen Gruppen 1-7. Bezüglich der Herkunft der Isolate aus den einzelnen
Postleitzahlgebieten gab es in einigen Gruppen größere Abweichungen im Vergleich mit
den übrigen invasiven Isolaten. Diese waren signifikant in Gruppe 2, in der 25.9% (7 von
27 Isolaten) der zugehörigen Isolate aus dem PLZ-Gebiet 3... stammten im Gegensatz zu
11.4% (30 von 164 Isolaten) der übrigen invasiven Isolate (p<0.05). Gleiches galt für
Gruppe 3, in der 29.2% Isolate (7 von 24 Isolaten) aus dem PLZ-Gebiet 3... stammten im
Gegensatz zu 11.2% (30 von 267 Isolaten) der übrigen invasiven Isolate (p<0.05). In
Gruppe 5 stammten mit 21.4% (3 von 14 Isolaten) signifikant mehr Isolate aus dem PLZGebiet 9... als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 5.4% (15 von 277 Isolaten) (p<0.05), in
Gruppe 6 mit 28.6% (4 von 14 Isolaten) signifikant mehr Isolate aus dem PLZ-Gebiet 2... im
Gegensatz zu 9% (25 von 277 Isolaten) bei den übrigen invasiven Isolaten (p<0.05). Trotz
dieser Unterschiede konnte in keiner der genotypischen Gruppen oder Untergruppen eine
so hohe Anzahl von Isolaten aus einem einzelnen Postleitzahlgebiet gefunden werden,
dass dies die Ähnlichkeit der Genotypen als ein vorwiegend räumliches Phänomen hätte
erklären können.
Bei der genaueren Analyse der Daten zu den Isolaten der genotypischen Gruppen 1-7 aus
den einzelnen Postleitzahlgebieten konnten für die Gruppen 1 und 2 einige signifikante
Abweichungen zu den Verteilungen unter den übrigen Isolaten der jeweiligen Gruppen
gefunden werden. Isolate der Gruppe 1, die aus dem Postleitzahlgebiet 0... stammten,
hatten mit 77.8% (7 von 9 Isolaten) signifikant häufiger eine EOS verursacht als die 37.5%
(18 von 48 Isolaten) der übrigen Isolate dieser Gruppe (p<0.05). Bezüglich des
Krankheitsbildes hatten mit 85.7% (6 von 7 Isolaten) signifikant mehr Isolate der Gruppe 1,
die aus dem Postleitzahlgebiet 3... stammten, eine Sepsis verursacht als die 39.5% (15 von
38 Isolaten) der übrigen Isolate der Gruppe 1 (p<0.05).
- 94 -
Diskussion
Zudem waren mit 80% (2 von 10) signifikant mehr Neugeborene männlich als in der
übrigen Gruppe 1 mit 33.3% (15 von 45) (p<0.05). In der genotypischen Gruppe 2 hatten
alle der 7 Isolate aus dem Postleitzahlgebiet 3... eine LOS verursacht im Gegensatz zu
57.1% der übrigen Isolate dieser Gruppe (p<0.05).
IV.4.3.2 Analyse klinischer Daten
•
Onset
Die Verteilungen von EOS und LOS in einigen der Gruppen entsprach nahezu der bei den
übrigen invasiven Isolaten. In anderen wichen die Anteile zum Teil erheblich ab (Tabelle
34).
Alle
invasive
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Gruppe 5
Gruppe 6
Gruppe 7
43.9%
32..1%
66.7%
70%
66.7%
64.3%
57.1%
(25/57)ns
(9/28)
(16/24)
(14/21)
(8/14)
(9/14)
(8/14)
42..2%
56.1%
67.9%
33.3%
30%
33.3%
35.7%
42..9%
(121/287)
(32/57)
(19/28)
(8/24)
(6/24)
(4/14)
(5/14)
(6/14)
Isolate
EOS
LOS
57.8%
(166/287)
Tabelle 34: Verteilung von EOS bzw. LOS in den einzelnen Gruppen.
In Gruppe 2 war der Unterschied zu den übrigen invasiven Isolaten hochsignifikant
(p<0.01),
alle
anderen
Abweichungen
waren
nicht
signifikant.
Ein
möglicher
Zusammenhang könnte mit den jeweils vorherrschenden Serotypen in den einzelnen
Gruppen zusammenhängen. Die Gruppen 1 und 2, bei denen LOS überwog, enthielten
nahezu ausschließlich Isolate des Serotyps III.
- 95 -
Diskussion
Dieser kam bei der Gesamtheit der invasiven Isolate, die eine LOS verursacht hatten, mit
77% (94 von 122 Isolaten) wesentlich häufiger vor als bei Isolaten, die ein EOS verursacht
hatten mit 59% (98 von 166 Isolaten). Dagegen waren bei letzteren die Anteile von Serotyp
Ia mit 17.5% (29 von 166 Isolaten) und Serotyp V mit 9% (15 von 166 Isolaten) etwas höher
als bei den Isolaten, die ein LOS verursacht hatten mit 10.7% Serotyp Ia (13 von 122
Isolaten) und 5.7% Serotyp V (7 von 122 Isolaten).
•
Outcome
Auch beim Outcome gab es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen.
Die Verteilung in Gruppe 1 entsprach weitgehend der der Gesamtheit der invasiven
Isolate, in anderen Gruppen war es überhaupt nicht zu entweder Residualschäden oder
Todesfällen gekommen (Tabelle 35).
Alle
invasive Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7
Isolate
Heilung
Residualschäden
Todesfälle
82..7%
80.5%
78.6%
78.6%
81.8%
77.8%
87.5%
85.7%
(139/168)
(33/41)
(11/14)
(11/14)
(9/11)
(7/9)
(7/8)
(6/7)
10.1%
12..2%
21.4%
7.1%
22..2%
12.5%
(17/168)
(5/41)
(3/14)
(1/14)
(2/9)
(1/8)
7.1%
7.3%
(12/168)
(3/41)
-
-
-
-
14.3%
18.2%
(2/14)
(2/11)
-
14.3%
(1/7)
Tabelle 35: Verteilung des Outcome in den verschiedenen Gruppen.
Keine der Abweichungen zu der Verteilung bei den übrigen invasiven Isolaten oder die
Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen war signifikant.
- 96 -
Diskussion
•
Krankheitsbild
Bei der Verteilung der Krankheitsbilder in den einzelnen Gruppen 1-7 gab es zum Teil
ebenfalls erhebliche Abweichungen zu der bei den übrigen invasiven Isolaten. Die
Verteilung in Gruppe 4 kam letzterer am nächsten (Tabelle 36).
Alle
invasive
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7
Isolate
Sepsis
Meningitis
andere
59.1%
46.7%
41.2%
78.6%
57.1%
66.7%
62.5%
77.8%
(114/193)
(21/45)
(7/17)
(12/14)
(8/14)
(6/9)
(5/8)
(7/9)
38.3%
46.7%
58.8%
21.4%
42.6%
33.3%
37.5%
22..2%
(74/193)
(21/45)
(10/17)ns
(3/14)ns
(6/14)
(3/9)
(3/8)
(2/9)
2.6%
6.7%
(5/193)
(3/45)
-
-
-
-
-
-
Tabelle 36: Verteilung der Krankheitsbilder in den verschiedenen Gruppen.
Keine der Abweichungen in den einzelnen Gruppen zu den übrigen invasiven Isolaten
war signifikant. Beim Vergleich der Gruppen untereinander unterschieden sich die Anteile
von Sepsis und Meningitis in Gruppe 2 signifikant von denen in Gruppe 3 (p<0.05),
ebenso die Anteile von Sepsis in Gruppe 1 und 3 (p<0.05).
- 97 -
Diskussion
IV.4.4 Genotypen und Serotypen
In einigen der genotypischen Gruppen 1-7 gehörten alle Isolate zum selben Serotyp. Am
auffälligsten war dies in Gruppe 1, in der 56 von 57 Isolaten zu Serotyp III gehörten. In
Gruppe 2 gehörten alle 28 Isolate zu Serotyp III, ebenso alle 14 Isolate der Gruppe 7. In
Gruppe 3 gehörten mit 83.3% 20 von 24 Isolaten zu Serotyp Ia, in Gruppe 4 mit 85.7% 18
von 21 Isolaten zu Serotyp V. Die folgende Abbildung zeigt zunächst die Verteilung der
Serotypen in der Gesamtheit der invasiven Isolate. In der nachstehenden Tabelle wird
dargestellt, wie groß die Anteile der
jeweiligen Serotypen in der Gesamtheit der
genotypischen Gruppen 1-7 waren (Abb. 52, Tabelle 37).
Serotyp IV
Serotyp V
0,7%
7,8%
(n=2)
(n=23)
n. t.
1%
Serotyp Ia
n=3
14,7%
(n=43)
Serotyp III
65,5%
Serotyp Ib
(n=192)
(n=15)
5,1%
Serotyp II
5,1%
(n=15)
Abb. 52: Verteilung der Serotypen bei allen invasiven Isolaten.
Serotyp Ia Serotyp Ib Serotyp II Serotyp III
Alle
genotypischen
Gruppen 1-7
n= 172
Übrige
invasive
Isolate
n= 121
n=43
n=15
n=15
n=192
51.2%
80%
13.3%
60.4%
(22/43)
(12/15)
(2/15)
(116/192)
48.8%
20%
86.7%
39.6%
(21/43)
(3/15)
(13/15)
(76/192)
Serotyp IV Serotyp V
n=2
n.t.
n=23
n=3
82.6%
33.3%
(19/23)
(1/3)
100%
17.4%
66.7%
(2/2)
(4/23)
(2/3)
-
Tabelle 37: Anteile der Serotypen in der Gesamtheit der genotypischen Gruppen 1-7.
- 98 -
Diskussion
Die Tabelle zeigt, dass vor allem die Genotypen von Isolaten mit den Serotypen Ib und V
hohe Übereinstimmungen aufwiesen und jeweils der größte Teil dieser Isolate den
genotypischen Gruppen 1-7 angehörten. Dies entsprach den Ergebnissen der Studie von
Skaervold et al. [96]. Die folgende Abbildung zeigt die Genotypen der Isolate des Serotyps
V in der genotypischen Gruppe 4 (Abb. 53).
86
88
90
92
94
96
98
100
Abb. 53: Dendrogramm der Genotypen der Isolate des Serotyps V der invasiven Gruppe 4.
Die Genotypen von Isolaten des Serotyps III waren ebenfalls relativ homogen, wie auch in
den Studien von Skaervold et al. [96] und Rolland et al. [87] vorbeschrieben, jedoch in
geringerem Maße als dies bei Isolaten mit den Serotypen Ib und V der Fall gewesen war.
60.4% (116 von 192 Isolaten) aller Isolate mit Serotyp III gehörten hauptsächlich den
Gruppen 1 (56 Isolate),2 (28 Isolate),6 (10 Isolate) und 7 (14 Isolate) an. Mehr als die Hälfte
aller Isolate mit Serotyp Ia konnte mit 51.2% (22 von 43 Isolaten) vor allem Gruppe 3 (20
Isolate) zugeordnet werden. In der Studie von Skaervold et al. [96] waren die Genotypen
von Isolaten diesen Serotyps als sehr inhomogen beschrieben worden, als besonders
homogen in der Studie von Rolland et al. [87]. Nur ein geringer Teil aller Isolate mit
Serotyp II gehörte mit 13.3% (2 von 15 Isolaten) Gruppe 6 an, und gar keine Isolate des
Serotyps IV. Mit 33.3% gehörte einer der insgesamt 3 nicht typisierbaren Isolate Gruppe 4
an.
- 99 -
Diskussion
Andererseits waren in einigen Gruppen trotz hoher Übereinstimmung der Genotypen bis
zu 4 verschiedene Serotypen zu finden. Als Beispiel folgt die Verteilung der Serotypen in
Gruppe 5, in der die Übereinstimmung der Genotypen bei 86.2% lag (Tabelle 28, Abb. 54).
Serotyp Ia
Serotyp Ib
Serotyp III
7.1%
71.4%
21.4%
1 von 14 Isolaten
10 von 14 Isolaten
3 von 14 Isolaten
Tabelle 38: Verteilung der Serotypen in Gruppe 5.
Abb. 54: Genotypen der Isolate der
Gruppe 5.
Ib
III
Ib Ib III Ib Ib Ib Ib
Ib Ib III Ia Ib
- 100 -
Diskussion
IV.4.5 Isolate höherer Virulenz
IV.4.5.1 Meningitis
Von allen 293 invasiven Isolaten hatten 38.3% eine Infektion mit Meningitis verursacht (74
von 193 Isolaten). Die Genotypen von 64.9% dieser Isolate (48 von 74 Isolaten) gehörten
zu unterschiedlichen Anteilen den genotypischen Gruppen 1-7 an. Der vorherrschende
Serotyp aller 74 Isolate war mit 79.7% Serotyp III (59 von 74 Isolaten). Die übrigen Isolate
gehörten den Serotypen Ia, Ib, II und V an. Bezüglich des Outcome
zeigte sich ein
größerer Anteil von Todesfällen mit 9.2% (5 von 54 Isolaten) im Vergleich zu den übrigen
invasiven Isolaten mit 6.1% (7 von 114 Isolaten). Dieser Unterschied war jedoch nicht
signifikant. Hochsignifikant größer war dagegen der Anteil von Residualschäden mit
24.1% (13 von 54 Isolaten) im Vergleich zu den übrigen Isolaten mit 3.5% (4 von 114
Isolaten) (p<0.01). Bei genauerer Betrachtung der Serotypen der mit Meningitis und
Residualschäden bzw. Todesfällen assoziierten Isolate stellte sich heraus, dass alle 13
Isolate, bei denen nach überstandener Infektion Residualschäden zurückgeblieben waren,
zu Serotyp III gehörten. Bei den mit Todesfällen assoziierten Isolaten waren dies 60% (3
von 5 Isolaten), jeweils ein weiteres Isolat gehörte zu den Serotypen Ia und V (Abb. 55).
Serotyp III
100%
Heilung
66.7%
Residualschäden
24.1%
Tod
9.2%
Serotyp III
60%
S.t. V
20%
S.t. Ia
20%
Abb. 55: Serotypen der Isolate, die eine Infektion mit Meningitis und Residualschäden oder Tod als
Outcome verursacht hatten.
- 101 -
Diskussion
Ebenfalls auffällig war die Assoziation der Isolate, die eine Infektion mit Meningitis
verursacht hatten, mit LOS und Serotyp III (Tabelle 39). Der Anteil von LOS war
hochsignifikant größer als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 31% (66 von 213
Isolaten) (p<0.01).
Meningitis
n= 74
Serotyp
Serotyp
EOS
LOS
n= 19
74.3% (55/74)
Serotyp Serotyp Serotyp
Serotyp Serotyp Serotyp
Ia
Ib
II
III
V
Ia
Ib
II
n=2
n=1
n=1
n=14
n=1
n= 1
n= 2
n= 2
Serotyp III
81.8%
(45/55)
Serotyp
V
n= 5
Tabelle 39: Mit Meningitis assoziierte Isolate, die eine LOS verursacht hatten und zu Serotyp III gehörten.
IV.4.5.2 Residualschäden
Von allen invasiven Isolaten hatten 10.1% Infektionen verursacht, bei denen
Residualschäden zurückgeblieben waren (17 von 168 Isolaten). Die Genotypen dieser
Isolate gehörten zu 70.5% den genotypischen Gruppen 1-3, 5 und 6 an (12 von 17 Isolaten).
Der größte Teil aller 17 Isolate gehörte mit 88.2% zu Serotyp III (15 von 17 Isolaten). Dieser
Anteil war signifikant größer als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 64.1% (177 von
276 Isolaten) (p<0.05). Die beiden übrigen Isolate gehörten zu den Serotypen Ib und II. Es
zeigte sich außerdem ein deutliches Überwiegen von LOS mit 64.7% (11 von 17 Isolaten),
das jedoch nicht signifikant im Vergleich zu den übrigen invasiven Isolaten mit 41% (111
von 271 Isolaten) war. Alle 11 mit Residualschäden und LOS assoziierten Isolate gehörten
zu Serotyp III. Beim
Krankheitsbild überwog Meningitis weit mit 82.4% (14 von 17
Isolaten), ein hochsignifikant größerer Anteil als bei den übrigen invasiven Isolaten mit
34.5% (61 von 177 Isolaten) (p<0.01). Alle 14 mit Residualschäden und Meningitis
assoziierten Isolate gehörten zu Serotyp III. Keines der mit Residualschäden assoziierten
Isolate war resistent gegen Erythromycin.
- 102 -
Diskussion
IV.4.5.3 Todesfälle
Von allen invasiven Isolaten hatten 7.1% (12 von 168 Isolaten) Infektionen verursacht, die
zum Tod des Neugeborenen geführt hatten. Die Genotypen dieser Isolate gehörten mit
insgesamt 66.7% den genotypischen Gruppen 1, 3, 4 und 7 an (8 von 12 Isolaten) (Tabelle
40).
Übrige
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7
invasive
Isolate
Todesfälle
n=12
7.3%
3/41
-
14.3%
18.2%
2/14
2/11
-
-
100%
100%
Anderes
92.7%
100%
85.7%
81.8%
Outcome (n=156)
38/41
14/14
12/14
9/11
9/9
8/8
14.3%
1/7
85.7%
6/7
6.25%
4/64
93.75%
60/64
Tabelle 40: Zugehörigkeit der mit Todesfällen assoziierten Isolate zu den genotypischen Gruppe 1-7.
Von allen 12 mit Todesfällen assoziierten Isolaten gehörten 50% zu Serotyp III (6 von 12
Isolaten), also ein niedrigerer Anteil als bei den mit Meningitis und den mit
Residualschäden assoziierten Isolaten. Von den übrigen Isolaten gehörte die Hälfte mit
25% zu Serotyp Ia (3 von 12 Isolaten), 16.7% zu Serotyp V (2 von 12 Isolaten) und 8.3% zu
Serotyp II (1 von 12 Isolaten). Beide Isolate des Serotyps V waren resistent gegen
Erythromycin, außerdem ein Isolat des Serotyps III. Im Gegensatz zu den mit Meningitis
und Residualschäden assoziierten Isolaten überwog bei den 12 mit Todesfällen
assoziierten Isolaten EOS mit 66.7% (8 von 12 Isolaten). Diese Isolate gehörten zu den
Serotypen Ia (3 Isolate), II (1 Isolat), III (3 Isolate) und V (1 Isolat).
Diskussion
- 103 -
IV.4.5.4 Makrolid-Resistenz
Von den insgesamt 293 invasiven Isolaten waren 10.2% resistent gegen Erythromycin (30
von 293 Isolaten). Die Genotypen dieser Isolate gehörten mit 63.3% (19 von 30 Isolaten)
den genotypischen Gruppen 1, 2, 4 und 5 an, vor allem Gruppe 4 mit 50% (15 von 30
Isolaten). Die Hälfte der insgesamt 30 resistenten Isolate gehörte zu Serotyp V (15 von 30
Isolaten). Von allen 23 invasiven Isolaten des Serotyps V zeigten damit 65.2% eine
Resistenz gegen Erythromycin (15 von 23 Isolaten). 30% der resistenten Isolate gehörten zu
Serotyp III (9 von 30 Isolaten). Im Gegensatz zu den mit Erythromycin-Resistenz
assoziierten Isolaten der anderen Serotypen zeigten die Genotypen der Isolate des
Serotyps V eine hohe Homogenität. 13 der 15 resistenten Isolate diesen Serotyps gehörten
mit 86.7% zu Gruppe 4, darunter mit 61.5% 8 Isolate zu Untergruppe 4.1 mit einer
Übereinstimmung der Genotypen von 100%.
Zum Outcome nach Infektionen mit resistenten Isolaten lagen nur Daten zu 13 der 30
Isolate vor, zum Geschlecht der infizierten Neugeborenen standen zu 28 der Isolate
Angaben zu Verfügung.
Hier war auffällig, dass mit 23.1% (3 von 13 Isolaten) ein hochsignifikant größerer Anteil
als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 5,8% (9 von 155 Isolaten) zu Infektionen mit
Todesfolge geführt hatten (p<0.01), wohingegen keine Fälle von Residualschäden
vorgekommen waren. Ein großer Teil der Kinder, die Infektionen durch resistente Isolate
erlitten hatten, war männlich mit einem Anteil von 67.9% (19 von 28).
- 104 -
Diskussion
IV.4.6 Serotyp III
IV.4.6.1 Genotypen
Wie oben genannt gehörten 65.5% aller invasiven Isolate zu Serotyp III (192 von 293
Isolaten). Die Genotypen dieser Isolate waren relativ homogen, 60.4% der Isolate gehörten
den genotypischen Gruppen 1-7 an (116 von 192 Isolaten). Die folgenden Abbildungen
zeigen besonders häufige Genotypen dieser Isolate (Abb. 56.1 und 56.2).
Abb.56.1:
Untergruppe 1.1
Abb.56.2:
Untergruppe 1.3
Abb. 59.1 und 59.2: Übereinstimmende Genotypen von Isolaten des Serotyps III in den Untergruppen 1.1 und 1.3.
Die Genotypen der Isolate des Serotyps III der vorliegenden Arbeit entsprachen jedoch
nicht denen aus anderen Studien. Dieser Unterschied könnte zum einen daran liegen, dass
sich
die
Genotypen
von
Gruppe-B-Streptokokken-Isolaten
geographischen Regionen und ethnischen Gruppen
in
unterschiedlichen
aufgrund von Mutationen und
Umgebungsbedingungen, unter denen sich die Isolate vermehren, unterscheiden.
Außerdem spielt die Art einer Studiendurchführung, z.B. Zeitraum der Studie, Orte der
Probengewinnung und Falldefinitionen, für deren Ergebnisse eine große Rolle. In der
Studie von Bidet et al. waren die Isolate aus Liquorproben mit Meningitis erkrankter
Säuglinge über einen Zeitraum von 12 Jahren aus verschiedenen Städten in ganz
Frankreich gewonnen worden [16].
- 105 -
Diskussion
Im Verlauf der Studie, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt, wurden die Isolate
über einen Verlauf von nur zwei Jahren in ganz Deutschland aus Blut- und/oder
Liquorproben erkrankter Säuglinge gewonnen und eingesandt. Damit lagen hier ein
engerer Zeitrahmen und ein breiter gestreutes Einzugsgebiet vor, außerdem standen mehr
Isolate für weitere Untersuchungen und Vergleiche zur Verfügung.
IV.4.6.2 Analyse klinischer Daten
Die Isolate des Serotyps III hatten mit 49% (94 von 192 Isolaten) hochsignifikant häufiger
eine LOS verursacht als die übrigen invasiven Isolate mit 29.2% (28 von 96 Isolaten)
(p<0.01). Beim Outcome hatten nur 5% der Isolate Infektionen mit Todesfolge verursacht
(6/120),
dafür
war
der
Anteil
von
Infektionen,
bei
denen
Residualschäden
zurückgeblieben waren, mit 12.5% (15 von 120 Isolaten) signifikant größer als bei den
übrigen invasiven Isolaten mit 4.2% (2 von 48 Isolaten) (p<0.05). Bei den mit
Residualschäden assoziierten Isolaten des Serotyps III bestand zudem ein enger
Zusammenhang mit Meningitis und LOS (Tabelle 41).
Serotyp III
n= 192
Heilung
Residualschäden
Tod
82.5%
1 2 .5 %
5%
(99/120)
(15/120)
(6/120)
Meningitis
Sepsis
Meningitis
Sepsis
Meningitis
Sepsis
28%
72%
9 3 .3 %
6.7%
50%
50%
(26/93)
(67/93)
(14/15)
(1/15)
(3/6)
(3/6)
LOS
EOS
EOS
LOS EOS LOS EOS
80.8% 19.2% 28.4% 71.6%
7 8 .6 %
21.4%
100%
66.7% 33.3% 33.3% 66.7%
(21/26) (5/26) (19/67) (48/67)
(11/14)
(3/14)
(1/1)
LOS
EOS
LOS
EOS
(2/3)
(1/3)
(1/3)
Tabelle 41: Isolate des Serotyps III, die mit Residualschäden, Meningitis und LOS assoziiert waren.
(2/3)
Diskussion
- 106 -
Die Genotypen der 11 mit Residualschäden, Meningitis und LOS assoziierten Isolate mit
Serotyp III zeigten mit Ausnahme von zweien kaum Übereinstimmungen (Abb. 57).
Abb. 57: Genotypen der 11 mit Residualschäden, Meningitis und LOS assoziierten Isolate mit Serotyp III.
Beim Krankheitsbild hatte mit 43.5% (60 von 138 Isolaten) ein signifikant größerer Anteil
der Isolate mit Serotyp III eine Infektion mit Meningitis verursacht als bei den übrigen
invasiven Isolaten mit 26.8% (15 von 56 Isolaten) (p<0.05). Insgesamt waren 4.7% (9 von
192 Isolaten) der Isolate mit Serotyp III resistent gegen Erythromycin, hochsignifikant
weniger als bei den übrigen invasiven Isolaten mit 20.8% (21 von 101 Isolaten) (p<0.01).
IV.5
Vergleich invasiver und nicht-invasiver Isolate
IV.5.1 Serotypen
Die Verteilung der Serotypen bei den nicht-invasiven Isolaten war wesentlich
inhomogener als bei den invasiven Isolaten. Serotyp III kam zwar auch hier am häufigsten
vor mit einem Anteil von 31.1% (28 von 90 Isolaten), dieser war jedoch im Vergleich zu
den 65.5% bei den invasiven Isolaten (192 von 293 Isolaten) signifikant niedriger (p<0.05).
Vor allem die Anteile der Serotypen Ib mit 12.2% (11 von 90 Isolaten), II mit 13.3% (12 von
90 Isolaten) und V mit 17.8% (16 von 90 Isolaten) waren größer als bei den invasiven
Isolaten.
- 107 -
Diskussion
Zudem waren mehr Isolate nicht typisierbar mit 8.9% (8 von 90 Isolaten) als bei den
invasiven Isolaten mit 1% (3 von 193 Isolaten). Die folgende Tabelle zeigt den direkten
Vergleich der Anteile der Serotypen bei invasiven und nicht-invasiven Isolaten (Tabelle
42).
Nicht-invasive Isolate
Invasive Isolate
n= 90
n= 293
Serotyp Ia
15.6% (14)
14.7%
(43)
Serotyp Ib
12.2% (11)
5.1%
(15)
Serotyp II
13.3% (12)
5.1%
(15)
Serotyp III
31.1% (28)
Serotyp IV
1.1% (1)
Serotyp V
nicht typisierbar
65.5% (192)
0.7%
(2)
17.8% (16)
7.8%
(23)
8.9% (8)
1.0%
(3)
Tabelle 42: Verteilungen der Serotypen bei invasiven und nicht-invasiven Isolaten.
IV.5.2 Genotypen und Clusterbildung
Von den insgesamt 90 nicht-invasiven Isolaten ließen sich nur 35.6% (32 von 90 Isolaten) in
3 größere Gruppen mit 9, 11 und 12 zugehörigen Isolaten bei einer genetischen Divergenz
von maximal 20% einordnen. Weitere 28.9% ließen sich in Gruppen mit 2 bis 5
zugehörigen Isolaten einordnen (26 von 90 Isolaten). Insgesamt gehörten somit 64.4% der
nicht-invasiven Isolate 27 genotypischen Gruppen an (58 von 90 Isolaten), hochsignifikant
weniger als bei den invasiven Isolaten, bei denen insgesamt 87.3% 33 genotypischen
Gruppen angehörten (256 von 293 Isolaten) (p<0.01).
- 108 -
Diskussion
Aufgrund der geringen Anzahl von Isolaten in den nicht-invasiven Gruppe konnten
zudem keine Untergruppen gebildet werden.
Um auch bei den nicht-invasiven Isolaten bei ausreichend großen Fallzahlen eine
Vergleichbarkeit der klinischen und epidemiologischen Daten zu ermöglichen, wurden im
Folgenden nur die größten
Gruppen 1n-3n genauer analysiert. Beim Vergleich der
Genotypen der 7 invasiven und 3 nicht-invasiven Gruppen stellte sich heraus, dass alle
Genotypen der nicht-invasiven Gruppen auch bei den invasiven Gruppen zu finden
waren (Abb. 58-60). Dies entsprach der Studie von Rolland et al. [87], bei der in allen
Gruppen mit invasiven Isolaten ähnlicher Genotypen ebenfalls kolonisierende Isolate zu
finden waren.
1.) Gruppe 3 – Gruppe 2n
Nicht-invasive Gruppe 2n
Invasive Gruppe 3
Abb. 58: Übereinstimmender Genotyp der Gruppen 3 und 2n.
Dieser Genotyp konnte sowohl in der invasiven Gruppe 3 als auch in der nicht-invasiven
Gruppe 2n gefunden werden. Die folgende Tabelle vergleicht die Serotypen dieser beiden
Gruppen (Tabelle 43).
- 109 -
Diskussion
Gruppe 3
Serotyp Ia
Serotyp III
83.3% (20)
16.7% (4)
90.9% (10)
9.1% (1)
n= 24
Gruppe 2n
n= 11
Tabelle 43: Serotypen der Gruppen 3 und 2n.
Auch die Verteilung der Serotypen der beiden Gruppen stimmte weitgehend überein,
außer den Serotypen Ia und III kamen keine weiteren Serotypen vor.
2.) Gruppe 4 – Gruppe 1n
Nicht-invasive Gruppe 1n
Invasive Gruppe 4
Abb. 59: Übereinstimmender Genotyp der Gruppen 4 und 1n.
Dieser Genotyp konnte sowohl in der invasiven Gruppe 4 als auch in der nicht-invasiven
Gruppe 1n gefunden werden. Die folgende Tabelle vergleicht die Serotypen dieser beiden
Gruppen (Tabelle 44).
- 110 -
Diskussion
Gruppe 4
Serotyp V
Serotyp Ib
Serotyp III
n.typisierbar
85.7% (18)
4.8% (1)
4.8% (1)
4.8% (1)
-
16.7% (2)
8.3% (1)
n= 21
Gruppe 1n
75%
(9)
n= 12
Tabelle 44: Serotypen der Gruppen 4 und 1n.
Hier gab es Abweichungen bezüglich der Serotypen der beiden Gruppen. Bis auf Serotyp
Ib kamen jedoch in beiden Gruppen die gleichen Serotypen vor.
In diesen beiden Gruppen waren zudem große Teile der zugehörigen Isolate resistent
gegen Erythromycin. In Gruppe 4 waren insgesamt 71.4% (15 von 21 Isolaten) und 72.2%
(13 von 18 Isolaten) der Isolate des Serotyps V resistent. In der nicht-invasiven Gruppe 1n
wiesen 50% der Isolate eine Resistenz gegen Erythromycin auf (6 von 12 Isolaten) und
55.5% der Isolate mit Serotyp V (5 von 9 Isolaten).
3.) Gruppe 5 – Gruppe 3n
Nicht-invasive Gruppe 3
Invasive Gruppe 5
Abb. 60: Übereinstimmender Genotyp der Gruppen 5 und 3n.
- 111 -
Diskussion
Dieser Genotyp konnte sowohl in der invasiven Gruppe 5 als auch in der nicht-invasiven
Gruppe 3n gefunden werden. Die folgende Tabelle vergleicht die Serotypen dieser beiden
Gruppen (Tabelle 45).
Serotyp Ib
Serotyp Ia
Serotyp III
Serotyp V
n.typisierbar
71.4% (10)
7.1% (1)
21.4% (3)
-
-
11.1% (1)
22.2% (2)
11.1% (1)
22.2% (2)
Gruppe 5
n=14
Gruppe 3n
33.3% (3)
n=9
Tabelle 45: Serotypen der Gruppen 5 und 3n.
In diesen beiden Gruppen stimmten die Serotypen am wenigsten überein. Zusätzlich zu
den Serotypen in Gruppe 5 kam in Gruppe 3n Serotyp V vor, außerdem waren hier zwei
der zugehörigen Isolate nicht typisierbar. Auch die Anteile der anderen Serotypen
unterschieden sich.
IV.5.3 Genotypen und Serotypen
In den drei größten nicht-invasiven genotypischen Gruppen war anders als bei den
invasiven Gruppen 1-7 nicht Serotyp III vorherrschend, sondern Serotyp Ia mit 34.4% (11
von 32 Isolaten). Ähnlich häufig war Serotyp V mit 31.25% (10 von 32 Isolaten). Nur 15.6%
der Isolate gehörten zu Serotyp III (5 von 32 Isolaten), dafür waren deutlich mehr Isolate
nicht typisierbar. Somit zeigte sich eine völlig andere Verteilung der Serotypen in den
Gruppen der nicht-invasiven Isolate als bei den invasiven Isolaten (Tabelle 46).
- 112 -
Diskussion
Invasive
Gruppen
n= 172
Serotyp
Ia
Serotyp
Ib
Serotyp
II
Serotyp
III
12.8%
7%
1.2%
67.4%
n= 22
n= 12
n= 2
n= 116
34,4%
9.4%
Serotyp
IV
-
nicht
Serotyp
typisierbar
V
11%
0.6%
n= 19
n=1
31.25%
9.4%
(10)
(3)
Nichtinvasive
Gruppen
(11)
(3)
-
15.6%
(5)
-
n= 32
Tabelle 46: Verteilung der Serotypen unter allen Isolaten der invasiven und nicht-invasiven Gruppen.
Keine der drei nicht-invasiven Gruppen setzte sich aus Isolaten mit nur einem einzigen
Serotyp zusammen. Bei den invasiven Gruppen 1-7 war dies in Gruppe 2 (Serotyp III – alle
28 Isolate) und Gruppe 7 (Serotyp III – alle 14 Isolate) der Fall gewesen, außerdem
gehörten 56 von 57 Isolaten in Gruppe 1 zu Serotyp III. Bei den nicht-invasiven Isolaten
zeigte sich ein inhomogeneres Bild und es waren bis zu 4 verschiedene Serotypen in einer
Gruppe zu finden (Tabelle 47).
Serotyp Ia Serotyp Ib Serotyp II
Gruppe 1n
n= 12
Gruppe 2n
n= 11
Gruppe 3n
n= 9
-
90.9%
n= 10
-
-
-
-
11.1%
33.3%
n= 1
n= 3
-
Tabelle 47: Serotypen der nicht-invasiven Gruppen.
Serotyp III
16.7%
n= 2
9.1%
n= 1
22.2%
n= 2
Serotyp IV
-
-
-
Serotyp V
n.t.
75%
8.3%
n= 9
n= 1
-
-
11.1%
22.2%
n= 1
n= 2
Diskussion
- 113 -
IV.5.4 Erythromycin-Resistenz
Insgesamt war ein ähnlich hoher Anteil von nicht-invasiven und invasiven Isolaten
resistent gegen Erythromycin - 10.2% der invasiven (30 von 293 Isolaten) und 12.2% (11
von 90 Isolaten) der nicht-invasiven Isolate. Ein großer Teil der resistenten Isolate gehörte
jeweils zu Serotyp V mit 50% (15 von 30 Isolaten) der invasiven und 54.5% der nichtinvasiven Isolate (6 von 11 Isolaten). Die meisten der resistenten Isolate stammten aus der
invasiven Gruppe 4 bzw. der nicht-invasiven Gruppe 1n. Die Genotypen der resistenten
Isolate mit Serotyp V entsprachen denen, die von Diekema et al. im Jahre 2003 vorgestellt
worden waren [26].
- 114 -
Zusammenfassung
V
Zusammenfassung
Nach wie vor stellen Streptokokken der Gruppe B die häufigsten Erreger der
Neugeborenensepsis dar. Im Rahmen der Infektion kann es zu schwerwiegenden
Krankheitsverläufen mit bleibenden Schäden oder sogar zum Tod der Neugeborenen
kommen. Erstmalig wurden in einer bundesweiten Studie über einen Zeitraum von zwei
Jahren 293 invasive Isolate im Rahmen der ESPED-Studie und 90 nicht-invasive Isolate im
Rahmen der StrepNet-Studie gesammelt und mit Hilfe der Pulsfeldgelelektrophorese
molekulargenetisch charakterisiert. Bei einer festgelegten genetischen Divergenz von
maximal 20% ließen sich allein 58.7% (172 von 293 Isolaten) in 7 Gruppen einordnen,
denen zwischen 14 und 57 Isolaten angehörten. Von allen Isolaten dieser Gruppen
gehörten 40.7% (70 von 172 Isolaten) insgesamt 8 Untergruppen an mit einer genetischen
Übereinstimmung von 100%. Weitere 28.7% aller invasiven Isolate ließen sich in
genotypische Gruppen mit 2 bis 7 zugehörigen Isolaten einordnen (84 von 293 Isolaten).
Die Genotypen der nicht-invasiven Isolate waren inhomogener: 35.6% der Isolate gehörten
3 Gruppen mit 9-12 Isolaten an (32 von 90 Isolaten). Weitere 28.9% ließen sich Gruppen
mit 2 bis 5 zugehörigen Isolaten einordnen (26 von 90 Isolaten). In den relativ kleinen
nicht-invasiven Gruppen konnten keine Untergruppen gebildet werden. Bei den invasiven
Isolaten war Serotyp III mit 65.5% am häufigsten, ebenso bei den kolonisierenden Isolaten
mit jedoch nur 31.1%. Serotyp III kam hochsignifikant häufiger bei mit Meningitis oder
Residualschäden assoziierten Isolaten vor (p<0.01). Es fanden sich signifikante
Zusammenhänge
zwischen
Isolaten
mit
Serotyp
III,
LOS,
Meningitis
und
Residualschäden oder Todesfällen. Ein Vergleich der Genotypen der invasiven und nichtinvasiven Cluster zeigte, dass alle vorherrschenden Genotypen der Gruppe 1n-3n
ebenfalls in den invasiven Gruppen 4-6 zu finden waren. Außerdem auffällig war die
Assoziation zwischen Isolaten des Serotyps V und deren Resistenz gegen Erythromycin.
50% aller resistenten Isolate gehörten zu Serotyp V. Die Genotypen dieser Isolate zeigten
in hohem Maße Übereinstimmungen und gehörten sowohl der invasiven Gruppe 4 als
auch der nicht-invasiven Gruppe 1n an. Die dargestellten Ergebnisse könnten ein Schritt
auf dem Weg sein, virulente Gruppe-B-Streptokokken in der Klinik bereits frühzeitig
identifizieren und behandeln zu können und damit fulminante Krankheitsverläufe zu
verhindern. Außerdem könnten sie dazu beitragen, der zunehmenden Resistenz von
Gruppe-B-Streptokokken gegen Erythromycin entgegen zu wirken.
Literaturverzeichnis
- 115 -
VII Literaturverzeichnis
1.
Adam MN, Le Pennec MP, Vandemeulebroucke E, Giacomini T (1994): Serotyping of group B
streptococcus in microbiological samples at the Robert-Ballanger hospital; Pathol Biol 42: 544546
2.
Aitmhand R, Moustaoui N, Belabbes H, Elmdaghri N, Benbachir M (2000): Serotypes and
antimicrobial susceptibility of group B streptococcus isolated from neonates in Casablanca;
Scand J Infect Dis 32: 339-340
3.
Andrews JI, Diekama DJ, Hunter SK, Rhomberg PR, Pfaller MA, Jones RN, Doern GV (2000):
Group B streptococci causing neonatal bloostream infection: antimicrobial susceptibility and
serotyping results from SENTRY centers en the Western Hemisphere; Am J Obstet Gynecol 183:
859-862
4.
Andrews JI, Diekema DJ, Hunter SK (2000): Group B streptococci causing neonatal
bloodstream infection: antimicrobial susceptibility and serotyping results from SENTRY
centres in the Western Hemisphere; Am J Obstet Gynecol 183:859-862
5.
Anthony BF, Okada DM, Hobel CJ (1979): Epidemiology of the group B streptococcus;
Maternal and nosocomial sources for infant acquisitions; J Pediatr 95: 431-436
6.
Baker CJ (1977): NIH News: From the National Institutes of Health; Summary of the
workshop on perinatal infection due to group B streptococcus; J Infect Dis 136: 137-152
7.
Baker CJ (1980): Group B streptococcal infections; Adv Int Med 25: 475-501
8.
Baker CJ, Barrett FF (1973): Transmission of GBS among parturient women and their
neonates; J Pediatr 83: 919-925
9.
Benitz WE, Gould JB, Druzin ML (1999): Risk factors for early onset group B streptococcal
sepsis: estimation of odds ratios by critical literature review; J Pediatr 103: 77
10.
Benson JA, Ferrieri P (2001): Rapid pulsed-field gel electrophoresis method for group B
streptococcus isolates; J Clin Microbiol 39: 3006-3008
11.
Benson KD, Luchansky JB, Elliott JA, Degnan AJ, Willenberg HJ, Thornbery JM, Kay HH
(2002): Pulsed-field fingerprinting of vaginal group B streptococcus in pregnancy; J Obstet
Gynecol 100: 545-551
12.
Berg S, Trollfors B, Lagergard T, Zackrisson G, Claesson BA (2000): Serotypes and clinical
manifestations of group B streptococcal infections in western Sweden; Clin Microbiol Infect 6:
9-13
13.
Berner R (2002): Group B streptococci during pregnancy and infancy; Curr Opin Infect Dis 15:
307–313
14.
Berner R (2003): Infektionen durch Gruppe-B-Streptokokken in der Neonatalperiode;
Monatsschr Kinderheilkunde 151: 373-383
15.
Berner R, Schumacher RF, Bartelt S, Forster J, Brandis M (1998): Predisposing conditions and
pathogens in bacteremia in hospitalized children; Eur J Clin Microbiol Infect Dis 17: 337-340
Literaturverzeichnis
16.
- 116 -
Bidet P, Brahimi N, Chalas C, Aujard Y, Bingen E (2003): Molecular characterization of
serotype III group B streptococcus isolates causing neonatal meningitis; J Infect Dis 188: 11321137
17.
Bingen E, Denamur E, Lambert-Zechovsky N, Aujard Y, Brahimi N, Geslin P, Elion J (1992):
Analysis of DNA restriction fragment length polymorphism extends the evidence for breast
milk transmission in Streptococcus agalactiae late onset neonatal infection; J Infect Dis 165: 569573
18.
Blumberg HM, Stephens DS, Modansky M, Erwin M, Elliot J, Facklam RR et al. (1996):
Invasive group B streptococcal disease: the emergence of serotype V; J Infect Dis 176: 365-373
19.
Brimil N, Barthell E, Heindrichs U, Kuhn M, Lütticken R, Spellerberg B (2006): Epidemiology
of Streptococcus agalactiae colonization in Germany; J Med Microbiol 296: 39-44
20.
Broughton RA, Baker CJ (1983): Role of adherence in the pathogenesis of neonatal group B
streptococcal infection; Infect Immun 39: 837-843
21.
Buck C, Bundschu J, Gallati H, Bartman P, Pohland F (1994): Interleukin-6: A sensitive
parameter for the early diagnosis of neonatal bacterial infection; J Pediatr 93: 54-58
22.
Chang N, Chui L (1998): A standardized protocol for the rapid preparation of bacterial DNA
for pulsed-field gel electrophoresis; Diagn Microbiol Infect Dis 31: 275-279
23.
Davies HD, Raj S, Adair C, Robinson J, McGeer A (2001): Population-based active
surveillance for neonatal group B streptococcal infection in Alberta, Canada: implications for
vaccine formulation; J Pediatr Infect Dis 20: 879-884
24.
Denning DW, Baker CJ, Troup NJ, Tompkins LS (1989): Restriction endonuclease analysis of
human and bovine group B streptococci for epidemiologic study; J Clin Microbiol 27: 1352-1356
25.
DGGG, AGII der DGGG, DGPI, GNPI (2004): Empfehlung zur Prophylaxe der
Neugeborenensepsis (frühe Form) durch Streptokokken der Gruppe B; Zeitschrift Frauenarzt
45, Nr. 9
26.
Diekema DJ, Andrewas JI, Huynh H, Rhomberg PR, Doktor SR, Beyer J, Shortridge VD,
Flamm RK, Jones RN, Pfaller MA (2003): Molecular epidemiology of macrolide resistance in
neonatal bloodstream isolates of group B streptococci; J Clin Microbiol 41: 2659-2661
27.
Dillon H, Khare S, Gray BM (1987): Group B streptococcal carriage and disease. A 6-year
prospective study; J Pediatr 110: 31-36
28.
Edwards MS, Baker CJ (2001): Group B streptococcal infections; Remington JS, Klein JO, eds.
Infectous diseases of the fetus and newborn infant 5th edn: 1091-1156
29.
Eickhoff TC, Klein JO, Dalay AL (1964): Neonatal sepsis and other infections due to group B
hemolytic streptococci; N Engl J Med 271: 1221-1228
30.
Ekelund K, Slotved H-C, Nielsen HU, Kaltoft MS, Konradsen HB (2003): Emergence of
invasive serotype VIII group B streptococcal infections in Denmark; J Clin Microbiol 41: 44424444
31.
Elliot JA, Farmer KD, Facklam RR (1998): Sudden increase in isolation of group B streptococci,
serotype V, is not due to emergence of a new pulsed-field gel electrophoresis type; J Clin
Microbiol 36: 2115-2116
Literaturverzeichnis
- 117 -
32.
Eren A, Kucukercan M, Oguzoglu N, Unal N, Karateke A (2005): The carriage of group B
streptococci in Turkish pregnant women and its transmission rate in newborns and serotype
distribution; Turk J Pediatr 47: 28-33
33.
Fernandez M, Rench MA, Albanyan EA (2001): Failure of rifampin to eradicate group B
streptococcal colonization in infants; J Pediatr Infect Dis 20: 371–376
34.
Fink PC (1996): Septischer Schock und Endotoxinämie; Klinische Immunologie, Urban &
Schwarzenberg Verlag: S. 834-842
35.
Fischetti VA, Nocick RP, Feretti JJ, Portnoy DA, Rood JI (2000): Gram-positive pathogens; ASM
Press: pp 3-162
36.
Fluegge K, Siedler A, Heinrich B, Schulte-Moenting J, Moennig MJ, Bartels D, Dammann O,
Kries R von, Berner R (2006): Incidence and clinical presentation of invasive neonatal group B
streptococcal infections in Germany; Pediatr 117
37.
Fluegge K, Supper S, Siedler A, Berner R (2005): Serotype distribution of invasive group B
streptococcal isolates in infants: results from a nationwide active laboratory surveillance
study over 2 years in Germany; Clin Infect Dis 40: 760-763
38.
Franciosi RA, Knostman JD, Zimmermann RA (1973): Group B streptococcal neonatal and
infant infections; J Pediatr 82: 707-718
39.
Fry RM (1938): Fatal infections by hemolytic streptococcus group B; Lancet 1: 199-201
40.
Gautom RK (1997): Rapid pulsed-field gel electrophoresis protocol for typing of Escherichia
coli O157:H7 and other gram-negative organisms in 1 day; J Clin Microbiol 35: 2977-2980
41.
Gibson RL, Nizet V, Rubens CE (1999): Group B streptococcal beta-hemolysin promotes
injury of lung microvascular endothelial cells; Pediatr Res 45: 626-634
42.
Gladstone IM, Ehrenkranz RA, Edberg SC, Baltimore RS (1990): A ten-year review of neonatal
sepsis and comparison with the previous fifty-year experience; J Pediatr Infect Dis 9: 819-825
43.
Goering RV, Winters MA (1992): Rapid method for epidemiological evaluation of grampositive cocci by field inversion gel electrophoresis; J Clin Microbiol 30: 577-580
44.
Gomez R, Ghezzi F, Romero R, Munoz H (1995): Premature labor and intraamniotic infection;
Clin Perinat 22: 281-342
45.
Gordillo ME, Singh KV, Baker CJ, Murray BE (1993): Typing of group B streptococci:
Comparison of pulsed-field gel electrophoresis and conventional electrophoresis; J Clin
Microbiol 31: 1430-1434
46.
Hansen SM, Uldbjerg N, Kilian M, Skov Sorensen UB (2004): Dynamics of Streptococcus
agalactiae colonization in women during and after pregnancy and in their infants; J Clin
Microbiol 42: 83-89
47.
Harris MC, Costarino AT, Sullivan JS, Dulkerian S, McCawley L, Corcoran L, Butler S,
Kilpatrick L (1994): Cytokine elevations in critically ill infants with sepsis and necrotizing
enterocolitis; J Pediatr 124: 105-111
Literaturverzeichnis
48.
49.
- 118 -
Harrison LH, Dwyer DM, Johnson JA (1995): Emergence of serotype V group B streptococcal
infection among infants and adults; J Infect Dis 171: 513
Harrison LH, Elliot JA, Dwyer DM, Libonati JP, Ferrieri P, Billmann L, Schuchat A (1998):
Serotype distribution of invasive group B streptococcal isolates in Maryland: implications for
vaccine formulation; J Infect Dis 177: 998-1002
50.
Hood M, Janney A, Dameron G (1961): Beta-Hemoytic streptococcus group B associated with
problems of perinatal period; Am J Obstet Gynecol 82: 809-818
51.
Howard JB, McCracken GH Jr (1974): The spectrum of group B streptococcal infection in
infancy; Am J Child 128: 815-818
52.
Jarvis WR (1996): The epidemiology of colonisation; Infect Control Hosp Epidemiol 17: 47-52
53.
Jelinkova J, Motlova J (1985): Worldwide distribution of two new serotypes of group B
streptococci: type IV and provisional type V; J Clin Microbiol 21: 8786-8790
54.
Johnson DR, Ferrieri P (1983): Group B streptococcal Ibc Protein Antigen: Distribution of two
determinants in wild-type strains of common serotypes; J Clin Microbiol 19: 506-510
55.
Kalliola S, Vuopio-Varkila J, Takala AK, Eskola J (1999): Neonatal group B streptococcal
disease in Finland: a ten-year nationwide study; Pediatr Infect Dis J 18: 806-810
56.
Kasper DL, Baker CJ (1979): Electron microscopic definition of surface antigens of group B
streptococcus; J Infect Dis 139: 147-151
57.
Kayser FH, Bienz KA, Eckert J, Lindenmann J (1993): Medizinische Mikrobiologie; Thieme
Verlag
58.
Kubota T. Nojima M, Itoh S (2002): Vaginal bacterial flora of pregnant women colonized with
group B streptococcus; J Infect Chemother 8: 326-330
59.
Kvam AI, Efstratiou A, Bevanger L, Cookson BD, Marticorena IF, Geore RC, Maeland JA
(1995): Distribution of serovariants of group B streptococci in isolates from England and
Norway; J Med Microbiol 42: 246-250
60.
Lachenauer CS, Kasper DL, Shimada J, Ichiman Y, Ohtsuka H, Kaku M, Paoletti LC, Ferrieri P,
Madoff LC (1999): Serotypes VI and VIII predominate among group B streptococci isolated
from pregnant Japanese women; J Infect Dis 179: 1030-1033
61.
Lancefield RC (1934): A serological differentiation of specific types of bovine hemolytic
streptococci (group B); J Exp Med 59: 441-448
62.
Lancefield RC (1938): Serological differentiation of human and other groups of hemolytic
streptococci; J Exp Med 57: 557-595
63.
Lancefield RC (1938): Two serological types of group B hemolytic streptococci with related
but not identical type-specific substances; J Exp Med 67: 25-40
64.
Lancefield RC (1972): Cellular antigens of group B streptococci; L.W. Wannamaker and J.M.
Matsen [ed]: Streptococci and streptococcal diseases; Academic Press: pp 57-65
65.
Le Thomas I, Lepercq J, Bergeret M, Francoual C, Raymond J (1997): Role of group B
streptococcus serotype V in materno-fetal infections; Arch Pediatr 4: 1074-1078
Literaturverzeichnis
66.
67.
- 119 -
Le Thomas-Bories I, Fitoussi F, Mariani-Kurdkdjian P, Raymond J, Brahimi N, Bidet P, Lefranc
V, Bingen E (2001): Clonal Relationship between U.S. and French Seroype V goup B
streptococcus isolates; J Clin Microbiol 39: 4526-4528
Lin FC, Azami PH, Weisman LE, Philips JB, Regan J, Clark P, Rhoads GG, Clemens J, Troendle
J, Tratt E, Brenner RA, Gill V (2000): Antibiotic susceptibility profiles for group B streptococci
isolated from neonates, 1995-1998; Clin Infect Dis 31: 76-79
68.
Lin FC, Clemens JD, Azimi PH, Regan JA, Weisman LE, Philips JB et al. (1998): Capsular
polysaccharide types of group B streptococcal isolates from neonates with early-onset
systemic infection; J Infect Dis 177: 790-792
69.
Lyytikainen O, Nuorti JP, Halmesmaki E, Carlson P, Uotila J, Vuento R, Ranta T, Sarkkinen H,
Ammala M, Kostiala A, Jarvenpaa, AL (2003): Invasive group B streptococcal infections in
Finland: a population-based study; Emerg Infect Dis 9: 469-473
70.
Manning SD, Foxman B, Pierson CL, Tallman P, Baker CJ, Pearlman MD (2003): Correlates of
antibiotic resistant group B streptococcus isolated from pregnant women; Obst Gynecol 101:
74-79
71.
72.
Matushek MG, Bonten MJ, Hayden MK (1996): Rapid preparation of bacterial DNA for
pulsed- field gel electrophoresis; J Clin Microbiol 34: 2598-2600
McCracken RA (1973): Group B streptococci, a new challenge in neonatal infection; J Pediatr
82: 703-706
73.
Milatovic D, Wallrauch C, Voss A, Kolben M, Braveny I (1995): B-Streptokokken-Screening
mittels GBS-Medium in der Geburtshilfe; Immun Infekt 23: 134-136
74.
Minett FC (1935): The bacteriology of bovine streptococcal mastitits; J Hyg 35: 504-511
75.
Morales WJ, Dickey SS, Bornick P, Lim DV (1999): Change in antibiotic resistance of group B
streptococcus: impact on intrapartum management; Am J Obstet Gynecol 181: 310-314
76.
Moylett EH, Fernandez M, Rench MA, Hickman ME, Baker CJ (2000): A 5-year review of
recurrent group B streptococcal diseases: lessons from twin infants; Clin Infect Dis 30: 282-287
77.
Musser JM, Mattingly SJ, Quentin R, Goudeau A, Selander RK (1998): Identification of a highvirulence clone of type III Streptococcus agalactiae (group B streptococcus) causing neonatal
disease; Proc Natl Acad Sci USA 86: 4731-4735
78.
Nelson WE, Behrmann RE, Kliegman RM, Arvin AM (1996): Textbook of Pediatrics, WB Saunders
Company, 15th ed.: pp 528-537
79.
Neuer A, Zabel L, Schubert A, Franz H, Zwirner M (1996): Intrapartale Schnelldiagnostik von
Gruppe-B-Streptokokken bei Risikogruppen – ein Methodenvergleich; Clin Lab 42: 1047-1051
80.
Palacios GC, Gonzalez MN, Beltran M, Arredondo JL, Torres J, Solorzano F (2005): Serotypes
of 286 group B streptococci isolated from asymptomatic carriers and invasive disease cases in
Mexico; Rev Latinoam Microbiol 47: 21-24
81.
Parrillo JE (1993): Pathogenetic mechanisms of septic shock; N Engl J Med 328: 1471-1477
82.
Pass MA, Khare S, Dillon HC (1980): Brief clinical and observations; Twin pregnancies:
Incidence of group B streptococcal colonisation and disease; J Pediatr 97: 635-637
Literaturverzeichnis
83.
84.
- 120 -
Pearlman MD, Pierson CL, Faix RG (1998): Frequent resistance of clinical group B streptococci
isolates to clindamycin and erythromycin; J Obstet Gynecol 92: 258-261
Perez-Ruiz M, Rodriguez-Granger JM, Bautista-Marin MF, Romero-Noguera J, Rosa-Fraile M
(2004): Genetic diversity of Streptococcus agalactiae strains colonizing the same pregnant
women; J Epid Inf 132: 375-378
85.
Persson E, Berg S, Trollfors B, Larsson P, Ek E, Backhaus E, Claesson BE, Jonsson L, Radberg
G, Ripa T (2004): Serotypes and clinical manifestations of invasive group B streptococcal
infections in western Sweden 1998-2001; Clin Microbiol Infect 10: 791-796
86.
Rench MA, Baker CJ (1993): Neonatal sepsis caused by a new group B streptococcal serotype;
J Pediatr 122: 638-640
87.
Rolland K, Marois C, Siquier V, Cattier B, Quentin R (1999): Genetic features of Streptococcus
agalactiae strains causing severe neonatal infection, as revealed by pulsed-field gel
electrophoresis and hylB gene analysis; J Clin Microbiol: 1892-1898
88.
Roos R (1978): Infektionen durch Gruppe-B-Streptokokken in der Neonatalzeit; Monatsschr
Kinderheilk 126: 540-548
89.
Rouse DJ, Andrews WW, Lin FC, Mott CW, Ware JC, Philips JB (1998): Antibiotic
susceptibility of group B streptococcus acquired vertically; J Obstet Gynecol 92: 931-934
90.
Schrag SJ, Whitney CG, Schuchat A (2000): Neonatal group B streptococcal disease: how
infection control teams can contribute to prevention efforts; Infect Control Hosp Epidemiol 21:
473-483
91.
Schrag SJ, Zywicki S, Farley MM, Reingold AL, Harrison LH, Lefkowitz LB, Hadler JL, Danila
R, Cieslak PR, Schuchat A (2000): Group B streptococcal disease in the era of intrapartum
antibiotic prophylaxis; N Engl J Med 342: 15-20
92.
Schrag SJ, Zywicki S, Farley MM, Reingold AL, Harrison LH, Lefkowitz LB, Hadler JL, Danila
R, Cieslak PR, Schuchat A (2000): Group B streptococcal disease in the era of intrapartum
antibiotic prophylaxis; N Engl J Med 342: 1367-1368
93.
Schuchat A (1998): Epidemiology of group B streptococcal diseases in the United States:
Shifting Paradigms; Clin Microbiol Rev 11: 497-513
94.
Schuchat A, Zywicki SS, Dinsmoor MJ, Mercer B, Romaguera J, O’Sullivan MJ, Patel D, Peters
MT, Stoll B, Levine OS (2000): Risk factors and opportunities for prevention of early onset
neonatal sepsis: a multicenter case-control study; Pediatr 105: 21–26
95.
Siegel JD, McCracken GH Jr (1981): Sepsis neonatorum; N Eng J Med 304: 642-647
96.
Skjaervold NK, Bergh K, Bevanger L (2004): Distribution of PFGE types of invasive
Norwegian group B streptococci in relation to serotypes; Indian J Med Res 119: 201-204
97.
Strakova L, Motlova J (2004): Active surveillance of early onset disease due to group B
streptococci in newborns; Indian J Med Res 119: 205-207
98.
Takahashi S, Adderson EE, Nagano Y, Nagano N, Briesacher MR, Bohnsack JF (1998):
Identification of a highly encapsulated, genetically related group of invasive type III group B
streptococci; J Infect Dis 177: 1116-1119
99.
Von Harnack GA, Koletzko B (1997): Kinderheilkunde, Springerverlag: S. 101-117
Literaturverzeichnis
- 121 -
100. Weisner AM, Johnson AP, Lamangni TL, Arnold E, Warner M, Heath PT, Efstratiou A (2004):
Characterization of group B streptococci recovered from infants with invasive disease in
England and Wales; Clin Infect Dis 38: 1203-1208
101. Zabel P, Rietschel ET (2000): Sepsis; Klinische Infektiologie, Urban & Fischer Verlag: S. 859-870
102. Zaleznik DJ, Rench MA, Hillier S, Krohn MA, Platt R, Lee MT et al. (1999): Invasive disease
due to group B streptococcus in pregnant woman and neonates from diverse population
groups; Clin Infect Dis 30: 276-281
103. Zeitschrift für Chemotherapie (ZCT) (2005): Streptococcus agalactiae; Heft 2
Danksagung
Ich danke Prof. Reinhard Berner für die Überlassung des Themas für
diese Doktorarbeit und dafür, dass die Doktorarbeit mit seiner Hilfe zu
dem werden konnte, was sie ist.
Dr. Daniel Jonas danke ich dafür, dass er die Aufgabe des
Zweitgutachters übernommen hat.
Dr. Kirsten Fluegge danke ich für ihre Unterstützung und Hilfe und für
die Korrektur der Arbeit.
Dr. Ulrich von Both danke ich für seine Hilfe beim praktischen Teil der
Arbeit.
Ich danke von Herzen Ursula Schmidt, Käthe Brell und Susanne
Fukala für ihre immerwährende Bereitschaft, mir mit Rat und Hilfe zur
Seite zu stehen.
Ebenso danke ich Anita Imm, auf die in jeder Situation Verlass war und
an die ich mich immer wenden konnte.
Danke an alle, die mich während dieser Zeit unterstützten und deren
Gegenwart mich so sehr bereichert hat.
In allererster Linie danke ich Brit Adams, ohne die ich diese
Doktorarbeit nicht so ohne weiteres hätte fertigstellen können. Für ihre
Freundschaft.
LEBENSLAUF
Andrea John
geb. 10.03.1976 in Filderstadt-Plattenhardt
HOCHSCHULSTUDIUM:
12/2006
Approbation als Ärztin
11/2006
Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
10/2004
Praktisches Jahr (Universitätskinderklinik Freiburg; Inselspital
Bern; Sydney/Nambour, Australien)
08/2004
Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
08/2001
Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
08/2000
Ärztliche Vorprüfung
10/1998 – 11/2006
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Studium der Medizin
10/1996 – 09/1998
Universität Tübingen
Studium der Chemie
SCHULBILDUNG:
08/1986 – 07/1995
Fanny-Leicht-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen
1982-1986
Grundschule Stuttgart-Vaihingen
WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEITEN:
03/2003 – 03/2004
Wissenschaftliche Hilfskraft
- 10/2003 – 03/2004
- an der Universitätskinderklinik Freiburg i.Br.;
Bereich Infektiologie
- 03/2003 – 02/2004
- in der Abteilung für Klinische Chemie;
Studentenunterricht
Freiburg, Dezember 2007
Herunterladen