DIPLOMARBEIT FREE2FLY MUSIK – DVD Projektbetreuer DI [FH] Mag. BREIN Christoph Projektleiter RECKENDORFER Jatinder Stv. Projektleiter HOLLITZKY Raffael Projektmitglied SCHMIED Christoph Version 4.0 Datum 22.02.2015 Ort Wien tgm | Technologisches Gewerbemuseum | Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wexstraße 19-20 | A- +43 1 33126 290 | FAX: +43 1 33126 244 | E-Mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................... 1 KURZFASSUNG ....................................................................................................................... 4 ABSTRACT ............................................................................................................................... 4 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................ 5 TABELLENVERZEICHNIS ..................................................................................................... 6 VORWORT ................................................................................................................................ 8 1 ÜBERBLICK ..................................................................................................................... 9 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ............................................................................... 10 2.1 3 4 Einleitung ................................................................................................................. 10 2.1.1 Für Leute, die statt selbst zu filmen, lieber über den Film nachdenken ........ 10 2.1.2 Die Eingliederung des Zuschauers in das Filmwerk ..................................... 11 2.1.3 Musik, allgemein ........................................................................................... 11 2.1.4 Musik, als weitere Zugriffsmöglichkeit auf die seelische Ebene .................. 12 2.2 Musikvideogeschichtlicher Hintergrund .................................................................. 12 2.3 Filmtechnik............................................................................................................... 13 2.3.1 Kameratechnik .............................................................................................. 13 2.3.2 Schnitt............................................................................................................ 23 2.4 Regie......................................................................................................................... 25 2.5 Drehbuch .................................................................................................................. 26 2.6 Storyboard ................................................................................................................ 26 2.7 Genres ....................................................................................................................... 27 2.7.1 Film ............................................................................................................... 27 2.7.2 Musik ............................................................................................................. 28 2.7.3 Verwendete Genres ....................................................................................... 30 ZIELE ............................................................................................................................... 30 3.1 Allgemeine Beschreibung des Produktes ................................................................. 30 3.2 Allgemeine Ziele ...................................................................................................... 30 3.3 Abgrenzung .............................................................................................................. 32 3.4 Zielgruppe ................................................................................................................ 33 ALLGEMEINE PLANUNG ............................................................................................ 34 4.1 Ursprüngliche Wege – Alternativen ......................................................................... 34 4.2 Equipmentliste .......................................................................................................... 35 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 1/114 5 6 4.2.1 Kameras ......................................................................................................... 35 4.2.2 Stative ............................................................................................................ 35 4.2.3 Kameratrolley ................................................................................................ 36 4.2.4 Beleuchtung ................................................................................................... 36 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG ................................................................................... 36 5.1 Allgemeines .............................................................................................................. 36 5.2 Hardware .................................................................................................................. 36 5.3 Software ................................................................................................................... 37 5.3.1 Adobe Premiere Pro ...................................................................................... 37 5.3.2 Adobe Encore ................................................................................................ 42 5.3.3 Adobe Photoshop .......................................................................................... 44 5.3.4 Maya .............................................................................................................. 44 REALISIERUNGSWEG ................................................................................................. 47 6.1 Allgemeines .............................................................................................................. 47 6.2 Schnitt....................................................................................................................... 48 6.3 Meetings ................................................................................................................... 48 6.4 Regie......................................................................................................................... 49 6.4.1 Musikvideo .................................................................................................... 49 6.4.2 Livemitschnitt................................................................................................ 51 6.4.3 Making Of ..................................................................................................... 51 6.5 Drehbuchzeitplan – Musikvideo „Shiver“ ............................................................... 52 6.6 Drehbuch – Musikvideo „Shiver“ ............................................................................ 59 6.7 Storyboard – Musikvideo „Shiver“ .......................................................................... 69 6.8 Drehorte/ Drehtage ................................................................................................... 77 6.8.1 Drehorte ......................................................................................................... 77 6.8.2 Drehtage ........................................................................................................ 80 6.9 DVD – Aufbau ......................................................................................................... 83 6.9.1 DVD - Intro ................................................................................................... 83 6.9.2 DVD – Menü ................................................................................................. 83 6.9.3 Musikvideo „Shiver“ ..................................................................................... 85 6.9.4 Making Of ..................................................................................................... 85 6.9.5 Interview........................................................................................................ 86 6.9.6 Proberaum ..................................................................................................... 86 6.9.7 Live – Konzert ............................................................................................... 86 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 2/114 6.9.8 Outtakes ......................................................................................................... 87 6.9.9 Galerie ........................................................................................................... 87 6.9.10 Credits ........................................................................................................... 87 6.10 7 3D-Animationen ....................................................................................................... 87 6.10.1 DVD-Menü Hintergrund ............................................................................... 87 6.10.2 DVD-Intro ..................................................................................................... 89 ERGEBNIS ...................................................................................................................... 91 7.1 Allgemeines .............................................................................................................. 91 7.2 Evaluierung des Endproduktes ................................................................................. 91 8 WEITERFÜHRENDE PROJEKTAKTIVITÄTEN ...................................................... 100 8.1 Final Event ............................................................................................................. 100 8.2 goTV....................................................................................................................... 100 9 RESÜMEE ..................................................................................................................... 103 9.1 10 Lessons Learned ..................................................................................................... 103 ANHANG....................................................................................................................... 104 10.1 Aufwand in Stunden pro Person laut Arbeitspaketliste (WBS) ............................. 104 10.2 Erledigte Punkte in der Diplomarbeit pro Person .................................................. 107 11 GLOSSAR ...................................................................................................................... 111 LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................... 112 Buch: ................................................................................................................................... 112 Internet: ............................................................................................................................... 112 Artikel: ................................................................................................................................ 113 ERKLÄRUNG ....................................................................................................................... 114 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 3/114 KURZFASSUNG Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Produktion einer Musik - DVD für den Auftraggeber Free2Fly. Das ist eine Musik - Band, deren Musikstil sich in die Richtung „Melodic Rock“ bewegt. Sie sind seit 10 Jahren im Musikgeschäft tätig und haben im August 2006 ihr neues Album „12 Mile Zone“ veröffentlicht. Auf theoretischen Grundlagen aufbauend wird der Sinn und die Erstellung eines Films im Zusammenhang mit Musik analysiert. Da das Medium „Film“ viele Menschen auf verschiedenen Ebenen anspricht, kam die Idee ein Musikvideo zu drehen. Hauptaugenmerk dieser Musik – DVD ist das Musikvideo zu dem Lied „Shiver“, der sich auf dem neuen Album befindet. Auf die Produktion aufsetzend wurde eine ausführliche Entstehungsgeschichte zu diesem Video verfilmt, welche einen Blick hinter die Kulissen vom Musikvideo erlaubt. Weiters befindet sich Bonusmaterial, wie etwa Outtakes, Interviews mit der Band, Proberaum Aufnahmen von Free2Fly, eine Live - Konzert Aufnahme, eine Bildergalerie und Credits auf der DVD. ABSTRACT This Diploma thesis deals with the production of a music DVD created for the client “Free2Fly”, which is a Melodic – Rock – Band. This band is involved in music business for 10 years and released a new album called “12 Mile Zone” in August of 2006. The sense of creating a film cohesive with music has been analysed in this work, considering theoretical basics. The medium “film” appeals to many people in different ways and that is the reason why the idea to create a music video came up. The main focus of the music DVD is a music video based on the song “Shiver”, which is included on the new album. Based on the production a detailed Making Of had been created, which allows a view “behind the scenes”. Additionally there is bonus material, like outtakes, interviews with the band, rehearsal room shoots of Free2Fly, a record of a live concert, a picture gallery and credits on the DVD. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 4/114 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Extreme Close Up .............................................................................................. 14 Abbildung 2: Close Up ............................................................................................................. 14 Abbildung 3: Head & Shoulder ................................................................................................ 14 Abbildung 4: Medium Shot ...................................................................................................... 15 Abbildung 5: Three Quarter Shot ............................................................................................. 15 Abbildung 6: Full Shot ............................................................................................................. 15 Abbildung 7: Wide Shot ........................................................................................................... 16 Abbildung 8: Long Shots ......................................................................................................... 16 Abbildung 9: Vorderansicht | Kamerawinkel ........................................................................... 17 Abbildung 10: 3/4 | 45° | Kamerawinkel .................................................................................. 17 Abbildung 11: Profil | Kamerawinkel ...................................................................................... 18 Abbildung 12: Rückansicht | Kamerawinkel............................................................................ 18 Abbildung 13: Vogelperspektive ............................................................................................. 19 Abbildung 14: Aufsicht | Obersicht.......................................................................................... 19 Abbildung 15: Augenhöhe ....................................................................................................... 20 Abbildung 16: Untersicht ......................................................................................................... 20 Abbildung 17: Froschperspektive ............................................................................................ 20 Abbildung 18: Steenbeck 6-Teller Tisch ................................................................................. 24 Abbildung 19: Adobe Premiere Pro 2.0 Gesamtansicht .......................................................... 38 Abbildung 20: Adobe Premiere Pro 2.0 Schnittfenster ............................................................ 39 Abbildung 21: Adobe Premiere Pro 2.0 Monitorfenster .......................................................... 40 Abbildung 22: Adobe Premiere Pro 2.0 Projektfenster............................................................ 41 Abbildung 23: Adobe Premiere Pro 2.0 Effektfenster ............................................................. 42 Abbildung 24: Adobe Encore Gesamtansicht .......................................................................... 43 Abbildung 25: Maya | 3D Grafik ............................................................................................. 45 Abbildung 26: Maya | Polygone ............................................................................................... 45 Abbildung 27: Maya | Ansichten.............................................................................................. 46 Abbildung 28: Maya | Texturen ............................................................................................... 47 Abbildung 29: DVD-Menü ...................................................................................................... 84 Abbildung 30: Wolken-Photoshop ........................................................................................... 88 Abbildung 31: Demonstration | DVD-Menü Hintergrund ....................................................... 89 Abbildung 32: Demonstration | DVD-Intro ............................................................................. 90 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 5/114 Abbildung 33: DVD | cover ..................................................................................................... 91 Abbildung 34: DVD | creative cinematics ............................................................................... 92 Abbildung 35: DVD | intro ....................................................................................................... 92 Abbildung 36: DVD | hauptmenü ............................................................................................ 93 Abbildung 37: DVD | shiver info ............................................................................................. 93 Abbildung 38: DVD | shiver .................................................................................................... 94 Abbildung 39: DVD | shiver abspann ...................................................................................... 94 Abbildung 40: DVD | making of - info .................................................................................... 95 Abbildung 41: DVD | making of .............................................................................................. 95 Abbildung 42: DVD | untermenü ............................................................................................. 96 Abbildung 43: DVD | outtakes ................................................................................................. 96 Abbildung 44: DVD | interview ............................................................................................... 97 Abbildung 45: DVD | proberaum ............................................................................................. 97 Abbildung 46: DVD | livemitschnitt ........................................................................................ 98 Abbildung 47: DVD | galerie ................................................................................................... 98 Abbildung 48: DVD | credits.................................................................................................... 99 Abbildung 49: Aufwand in Stunden pro Person .................................................................... 106 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Standardeinstellungen 1 .......................................................................................... 14 Tabelle 2: Standardeinstellungen 2 .......................................................................................... 15 Tabelle 3: Standardeinstellungen 3 .......................................................................................... 16 Tabelle 4: Kamerawinkel 1 ...................................................................................................... 17 Tabelle 5: Kamerawinkel 2 ...................................................................................................... 18 Tabelle 6: Kamerahöhe 1 ......................................................................................................... 19 Tabelle 7: Kamerahöhe 2 ......................................................................................................... 20 Tabelle 8: Musikrichtungen ..................................................................................................... 29 Tabelle 9: Hollitzkys Heimrechner .......................................................................................... 36 Tabelle 10: Hollitzkys Laptop .................................................................................................. 36 Tabelle 11: Schmieds Laptop ................................................................................................... 37 Tabelle 12: Reckendorfers Laptop ........................................................................................... 37 Tabelle 13: Drehbuchzeitplan Teil1 ......................................................................................... 52 Tabelle 14: Drehbuchzeitplan Teil2 ......................................................................................... 54 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 6/114 Tabelle 15: Drehbuch Szene1 .................................................................................................. 59 Tabelle 16: Drehbuch Szene2 .................................................................................................. 60 Tabelle 17: Drehbuch Szene3 .................................................................................................. 61 Tabelle 18: Drehbuch Szene4 .................................................................................................. 63 Tabelle 19: Drehbuch Szene5 .................................................................................................. 64 Tabelle 20: Drehbuch Szene6 .................................................................................................. 65 Tabelle 21: Drehbuch Szene7 .................................................................................................. 65 Tabelle 22: Drehbuch Szene8 .................................................................................................. 66 Tabelle 23: Drehbuch Szene9 .................................................................................................. 68 Tabelle 24: Storyboard Szene1 ................................................................................................ 69 Tabelle 25: Storyboard Szene2 ................................................................................................ 70 Tabelle 26: Storyboard Szene3 ................................................................................................ 71 Tabelle 27: Storyboard Szene4 ................................................................................................ 72 Tabelle 28: Storyboard Szene5 ................................................................................................ 73 Tabelle 29: Storyboard Szene6 ................................................................................................ 74 Tabelle 30: Storyboard Szene7 ................................................................................................ 74 Tabelle 31: Storyboard Szene8 ................................................................................................ 75 Tabelle 32: Storyboard Szene9 ................................................................................................ 76 Tabelle 33: Arbeitsaufwand in h/ Person ............................................................................... 104 Tabelle 34: Diplomarbeitseinteilung pro Person .................................................................... 107 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 7/114 VORWORT Diese Arbeit wurde verfasst von Hollitzky Raffael, Reckendorfer Jatinder, Schmied Christoph – Schüler des TGM im zwanzigsten Bezirk in Wien. Die hier dargestellte Arbeit entstand im Rahmen eines Diplomprojektes und dient zur Veröffentlichung unserer Thematik. Da uns die Materie „Film“ immer schon begeisterte und wir auch schon Erfahrung in diesem Bereich hatten, war es für uns gar keine Frage im September 2006 ein Filmprojekt zu realisieren. Anfangs wussten wir zwar, dass wir einen Film drehen wollten, nur gab es noch keinen Anhaltspunkt an den wir uns richten konnten. Bis eines Tages unser Professor Brein den Vorschlag machte, für eine bekannte Band ein Musikvideo zu drehen. Wir, gleich total begeistert, zögerten nicht lange und stimmten zu. Bald darauf fanden die ersten Meetings mit der Band statt und es wurde schon ein Monat darauf in Graz bei einem Live – Konzert gedreht. Das Resultat ist eine DVD mit einer gesamten Spielfilmlänge von achtzig Minuten. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 8/114 1 ÜBERBLICK Anfangs wird ein ausführlicher Teil theoretischer Grundlagen angeführt, die soweit möglich, die Materie „Film“ und „Musik“ erklären und Eckdaten dieser Medien definieren. Hier werden die Thematiken Regie, Storyboard, Filmtechniken und die allgemein bekannten und verwendeten Genres behandelt. Die Ziele des Projektes, der daraus entstehende Nutzen für die Band und für uns, als Projektteam, werden erklärt. Es wird die allgemeine Planung, die dafür nötige Entwicklungsumgebung und auf technischer Seite das verwendete Equipment beschrieben. In den darauf folgenden Kapiteln werden im Detail die Realisierungswege bis zur Entstehung des Endproduktes beschrieben. Abschließend kann man näheres über die geplanten weiterführenden Aktivitäten und die „Lessons Learned“ erfahren. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 9/114 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2.1 Einleitung Die seit zehn Jahren im Musikgeschäft tätige Band „Free2Fly“1 produzierte im September 2005 ihr erstes Album „12 Mile Zone“. Als Auftraggeber „Free2Fly“ bekam das Projektteam den Auftrag eine DVD zu realisieren. Hauptaugenmerk ist die Singleauskopplung von einem Musikvideo. Bonusmaterial wie Interviews, Making Of, et cetera sind zusätzlich gefordert. 2.1.1 Für Leute, die statt selbst zu filmen, lieber über den Film nachdenken2 Wenn man über die Materie „Film“ nachdenkt, wird man feststellen, dass es keine eindeutige Definition für den Begriff gibt. Am besten beschrieben ist die folgende Definition laut. H.C. Opfermann3. Er behauptet, dass über das Phänomen Film sehr viel theoretisiert wurde. Die Filmtheorie sollte parallel zur Physik aus einem Experiment abgeleitet werden. Darüber hinaus sollten diese Ableitungen durch das Experiment bestätigt werden. Theorien stecken keineswegs in den Erscheinungen unserer Umwelt, sondern sind vom menschlichen Geist geschaffene Deutungen und Erklärungen, die dem Umweltphänomen aufgeprägt werden. Das der Mensch Umwelt und Natur aktiv mitgestaltet, wurde schon in der Atomphysik bei der Messung von Wellen und Korpuskel gemessen. Eine Filmtheorie selber, besteht dann wenn die beobachteten Handlungen auf geistiger und materieller Ebene eine Wirkung auf uns als Mensch haben. […] Der Mensch kann dem reinen Phänomen Film nur dort begegnen, wo es technisch perfekt dargeboten wird. Das geschieht in mehr oder weniger verdunkelten Vorführungsraum vor dem Film- oder Fernsehzuschauer. Genau in dieser Situation findet dann das „experimentum crucis“4 statt. Unser Projekt hat diese Materie als Grundlage eben deswegen, weil die Möglichkeiten im Filmbereich unbegrenzt sind. Man muss die Zuschauer überzeugen, von etwas begeistern und faszinieren. 1 Free2Fly (F2F): Musikband im Bereich Rock, http://www.free2fly.at 2 Vgl. H.C. Opfermann, Neue Schmalfilm -Schule Band 2 „Vom Drehbuch zum Filmkunstwerk“, 1976; 9 3 Ebd. 4 Als experimentum crucis (lat. „Kreuzesversuch“) bezeichnet man ein Experiment, dessen Scheitern die dem Experiment zugrunde liegende Theorie falsifiziert oder überwindet. http://de.wikipedia.org/wiki/Experimentum_crucis, abgerufen am 30.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 10/114 2.1.2 Die Eingliederung des Zuschauers in das Filmwerk5 Man muss sich vor Augen halten, dass die psychische Ebene des Film- und Fernsehzuschauers durch die auf der Vorführfläche gesehen Vorgänge beeinflusst wird. Man sieht bewegte Gegenstände, obwohl auf der Vorführfläche selbst kein bewegter Gegenstand zu sehen ist. Das ist das Paradoxon daran. Man versucht dem Zuschauer eine Wirklichkeit vorzuhalten, die nur im Kopf wirklich ist. Man erreicht dadurch ein tiefes Eindringen in die psychische Ebene. Aber um soweit zu kommen sollte man wissen, dass der Darstellungsinhalt aller einander folgenden Filmszenen nicht mehr als ein kompliziertes Reizangebot ist, das der Film- und Fernsehzuschauer aber erst durch selbstständige Erkennen, Verstehen, Empfinden und Miterleben vollenden muss. Die Voraussetzungen um diese Ebene bei dem Zuschauer zu erreichen, hängen von der Filmaufnahmetechnik, dem Filmschnitt, der filmischen Montage, der Story, dem Treatment, dem Drehbuch, der Filmszenenkomposition, der Filmregie und dem gestischen und mimischen Ausdruck bei der Filmvorführung ab. 2.1.3 Musik, allgemein Nun ist es im Diplomprojekt so, dass ein Musikvideo gedreht wurde. In diesem Fall gibt es zwei multimediale Seiten in einem Gesamtbild, Film und Musik. Musik besteht aus mehreren Tönen. Wenn man von einem Ton redet, handelt es sich um Schallwellen mit Frequenzen zwischen 20 und 20.000Hz, welche den Bereich darstellt den der Mensch hören kann.6 Auch kommt Sprache in dem Musikvideo vor. De facto wird gesungen. Sprache7 besteht aus 10-40ms langen Lauten, den Phonemen. Sie sind die kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit. Diese Laute umfassen Töne in den Frequenzen von ca. 0,5-2kHz. In der digitalen Klangwiedergabe gibt es zwei Arten zu unterscheiden.8 - Bei der monauralen Klangwiedergabe (Mono) wird nur ein Kanal für den Datentransport verwendet. 5 H.C. Opfermann, Neue Schmalfilm – Schule Band 2 „Vom Drehbuch zum Filmkunstwerk“, 1976; 10 f 6 Vgl. Prof. Dr. rer. Nat. habil. Peter A. Henning, Fachhochschule Karlsruhe, „Taschenbuch Multimedia“, 3. Auflage 2003; 131 7 Vgl. Prof. Dr. rer. Nat. habil. Peter A. Henning, Fachhochschule Karlsruhe, „Taschenbuch Multimedia“, 3. Auflage 2003; 142 8 Vgl. Prof. Dr. rer. Nat. habil. Peter A. Henning, Fachhochschule Karlsruhe, „Taschenbuch Multimedia“, 3. Auflage 2003; 134 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 11/114 - Die stereofone Klangwiedergabe (Stereo) verwendet zwei Datenkanäle, die entweder den beiden Seitensignalen entsprechen (LR-Stereofonie) oder in ein monaurales Mittensignal und eine Differenz-Seiteninformation codiert sind (MS-Stereofonie). Im Projekt wurde mit einem Stereo Lied gearbeitet. Es vermittelt einen räumlichen Klang. 2.1.4 Musik, als weitere Zugriffsmöglichkeit auf die seelische Ebene Musik ist ein Faktor, der täglich in unserem Leben einfließt. Jeder liebt die Musik, man hat bestimmte Vorlieben und man kann sich mit Musik identifizieren. Daraus kann man schließen, dass zwar ein perfekt abgearbeiteter Film die Chancen für eine Beliebtheit erhöht, aber auch nur dann wenn das dazugehörige Lied „schön“ ist. Da Schönheit im Auge des Betrachters liegt, ist auch hier wieder ein Diskussionspunkt, bei dem man nicht eindeutig sagen kann was „gut“ und was „schlecht“ ist. In diesem Projekt wurde einfach versucht, auf bestimmte Zielgruppen einzugehen, die einen Hang zu dieser Musik haben und darauf aufbauend einen zielgruppengerechten Film zu realisieren. Man kann mit Musik de facto genauso Leute beeinflussen, begeistern und überzeugen. Soweit zu der Theorie, die man bewusst vor Augen haben sollte wenn man einen Musikfilm dreht. 2.2 Musikvideogeschichtlicher Hintergrund Das wohl erste Musikvideo war 1975 von „Queen“ zu dem Lied „Bohemian Rhapsody“. Das ganze ist deswegen schwer zu definieren, weil schon 1966 die „Kinks“ bei ihrem Song „Dead End Street“ bildliche Inhalte verwendeten, anstatt sich selber darzustellen. Ende der 1970er Jahre und bis zur Mitte der 1980er Jahre setzte eine ausgeprägte Blütezeit des Musikvideos ein. Eins der wohl wichtigsten Musikvideos zu dieser Zeit war „Thriller“ von „Michael Jackson“ im Jahre 1982. Es wurden umfangreiche Spezialeffekte eingesetzt und die Originalversion dauerte 15 Minuten. MTV, ein für alle bekannter Musiksender, nahm in den 1980er Jahren enorm an Bedeutung zu. Drei ökonomische Bedingungen waren notwendig für die Entstehung von Musikvideos: - Die Vermarktungsinteressen und eine Möglichkeit zur besseren Entfaltung in der Öffentlichkeit. - Ein speziell auf Musikvideos ausgerichtetes Fernsehprogramm. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 12/114 - Eine Filmindustrie die zur Entstehung von Musikvideos beiträgt und versucht diese auszubauen.9 Somit wurde ein neuer Markt entdeckt und eine neue Marketingstrategie für Musik Bands ermöglicht. Das alles jedoch unter der Bedingung, dass es immer Fernsehsender gibt, die Musikvideos ausstrahlen. In Folge des Diplomprojektes wird auch das erstellte Musikvideo „Shiver“ von Free2Fly auf goTV, ein österreichischer Musiksender, ausgestrahlt werden. Näheres dazu wird im Kapitel „weiterführende Projektaktivitäten“ unter dem Punkt „goTV“ angeführt. 2.3 Filmtechnik 2.3.1 Kameratechnik 2.3.1.1 Kameraeinstellungen In der Filmgeschichte hat man immer wieder versucht verschiedene Einstellungsgrößen zu finden, doch meistens landet man schlussendlich bei den klassischen Größen. Dies ist auf die Seherfahrung des Zuschauers zurückzuführen. Bereits vor der Fotografie und dem Film hat man in der Kunst auf diese gewohnten Standardeinstellungen gesetzt. Die richtige Wahl der Einstellung ist sehr wichtig für die Szene, da sie dem Ganzen viel mehr Wirkung und Aussagekraft geben kann, also einen starken Einfluss auf die Handlung hat. Deswegen ist es wichtig zu wissen wie die einzelnen Einstellungen sich auswirken und was man damit beim Zuschauer bewirken kann.10 9 http://de.wikipedia.org/wiki/Musikvideo, abgerufen am 08.05.07 10 http://www.movie-college.de/filmschule/filmgestaltung/einstellungsgroessen.htm, abgerufen am 25.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 13/114 2.3.1.2 Standardeinstellungen Die wichtigsten Einstellungen im Überblick. Tabelle 1: Standardeinstellungen 1 Großaufnahme | Extreme Close-Up In dieser Einstellung sieht man nur einzelne Gesichts- oder Körperteile. Dadurch stellt man eine besondere Nähe her und kann die inneren Zustände und Emotionen aufzeigen. Abbildung 1: Extreme Close Up Kopf | Close Up Hierbei sieht man den Kopf ab den Schultern und erlaubt eine größere Annäherung an die Filmfigur. Dabei sieht man vor allem die Mimik des Gesichtes und bekommt Gefühle besser mit. Abbildung 2: Close Up Die Nahe | Head & Shoulder Diese Einstellung wird häufig für Dialoge oder Interviews verwendet. Dabei kann man mehr Nähe zur Filmfigur herstellen, zeigt aber auch ihr Verhalten, Aktionen und Reaktionen. Abbildung 3: Head & Shoulder Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 14/114 Tabelle 2: Standardeinstellungen 2 Die Halbnahe | Medium Shot Sie zeigt den Menschen von der Hüfte an aufwärts. Dabei sieht man mehr von der Handlung der Person, lenkt aber das Interesse immer noch auf die Person. Abbildung 4: Medium Shot Die Amerikanische | Three Quarter Shot In dieser Einstellung sieht man die Person vom Knie ab aufwärts. Der Name leitet sich durch die häufige Verwendung in Western-Filmen ab, wo der Halfter, Colt und die „ziehende“ Hand des Filmhelden nur durch diese Einstellung ins Bild gesetzt werden konnte. Abbildung 5: Three Quarter Shot Halbtotale | Full Shot Sie zeigt einen Menschen von Kopf bis Fuß oder ein Objekt vollständig. Hiermit werden Personen in die Geschichte eingeführt oder begleitet. Abbildung 6: Full Shot Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 15/114 Tabelle 3: Standardeinstellungen 3 Totale | Wide Shot Sie führt die Örtlichkeit und / oder die Handlung ein. Dadurch bekommt der Zuschauer einen Überblick über das Geschehen. Ebenso wird diese Einstellung oftmals für Szeneneinführungen, oder am Anfang und Ende benutzt. Abbildung 7: Wide Shot Extreme Totale | Long Shots Sie zeigt Menschen oder Landschaften aus großem Abstand. Diese Einstellung wird ebenso wie die Totale oft für Filmanfänge oder Filmende verwendet. Abbildung 8: Long Shots Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 16/114 2.3.1.3 KAMERAWINKEL Neben der Kameraeinstellung ist auch die Positionierung zum Objekt ein wichtiger Aspekt. Dies hat vor allem einen psychologischen Aspekt, denn es macht einen großen Unterschied aus, da einem eine Person zugewandt ist oder total abgewandt ist und man das Gefühl der „kalten Schulter“ hat.11 Tabelle 4: Kamerawinkel 1 Vorderansicht Die einfachste Position ist direkt frontal. Sie erlaubt dem Zuschauer den Blick und die Mimik der Person zu sehen. Diese Ansicht eignet sich gut, wenn die Person für sich ist, oder einer zweiten Person direkt zugewandt ist. Allerdings muss man damit vorsichtig umgehen, da leicht die Parallele zur Theaterbühne Abbildung 9: Vorderansicht | Kamerawinkel beim Zuschauer aufkommen kann. ¾ |45° Winkel Beim Halbprofil kann man leichter unterschiedliche Formen, Schattenwürfe und Facetten des Gesichtes sehen und vor allem die Gesichtszüge besser erkennen. Diese Position wird auch häufig in der Malerei und Fotografie eingesetzt. Hierbei ist die Figur mehr dem Film, als dem Zuseher zugewandt, aber Abbildung 10: 3/4 | 45° | Kamerawinkel dennoch bekommt man Gefühle mit. 11 http://www.movie-college.de/filmschule/filmgestaltung/kamerawinkel.htm, abgerufen am 24.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 17/114 Tabelle 5: Kamerawinkel 2 Seitlich | Profil Durch die seitliche Aufnahme kann man mehr den Eindruck von Distanz erzeugen, da mehr die Silhouette zu erkennen ist. Der Zuschauer ist Beobachter und dadurch bekommt mehr ein von den Emotionen nicht mehr so viel mit. Abbildung 11: Profil | Kamerawinkel Rückansicht In dieser Ansicht bekommt der Zuschauer kaum etwas von Mimik und Gestik mit – er wird sozusagen ausgegrenzt. Viel mehr bekommt der Zuschauer von der Situation und Umgebung mit, in der sich die Person befindet. Die Rückansicht wird z.B.: in Dialogen verwendet, wenn man über die Abbildung 12: Rückansicht | Kamerawinkel Schulter den Dialogpartner filmt. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 18/114 2.3.1.4 KAMERAHÖHE Die Kamerahöhe zum Objekt ist ein wichtiger Aspekt bei der Bildgestaltung. Durch die unterschiedlichen Höhen kann man dem Bild verschiedene dramatische und psychologische Einflüsse geben.12 Tabelle 6: Kamerahöhe 1 Vogelperspektive Diese Perspektive lässt Personen klein erscheinen und hebt die Räumlichkeit mehr in den Vordergrund. Diese Kamerahöhe wird oft auch bei der Darstellung mehrer Personen verwendet, z.B.: wenn eine Person eine weitere Person verfolgt. Weiters kann man damit Abbildung 13: Vogelperspektive Filmfiguren in die Szene einführen, indem man sie von weiter entfernt filmt und in der nächsten Einstellung näher zeigt. Ebenso gilt dies umgekehrt, wenn man eine Szene oder einen Film abschließt. Aufsicht | Obersicht In der Aufsicht schaut der Zuschauer auf die Person herab. Dadurch wirkt die Figur jünger oder kleiner, während der Betrachter groß und mächtig wirkt. Abbildung 14: Aufsicht | Obersicht 12 http://www.movie-college.de/filmschule/filmgestaltung/kamerahoehe.htm, abgerufen am 27.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 19/114 Tabelle 7: Kamerahöhe 2 Augenhöhe Die Standard Höhe ist die Augenhöhe. Sie hat eine gewisse Neutralität aufgrund der Seherfahrung des Zuschauers. Weiters fühlt man sich mit den Personen auf einer Höhe, dadurch kommt eine optische Gleichwertigkeit auf. Abbildung 15: Augenhöhe Untersicht In dieser tieferen Höhe lässt man die Filmfigur größer und stärker erscheinen. Diese Untersicht wird oft in Horrorfilmen eingesetzt um der Einstellung mehr Spannung zu geben. Weiters verwendet man diese oft in Gerichtsfilmen, wo der Richter auf den Angeklagten herabschaut und eine mächtige Wirkung des Richters Abbildung 16: Untersicht aufkommt. Froschperspektive Die Froschperspektive filmt direkt steil vom Boden die Person. Durch diese perspektivische Verfremdung wird gerne in Märchen oder Trickfilmen angewendet, wo z.B..: Menschen Mäuse oder auf echte geschrumpfte Menschen aufschauen. Abbildung 17: Froschperspektive Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 20/114 2.3.1.5 Schwenkarten 2.3.1.5.1 Horizontalschwenk Schwenken heißt mit der Kamera ein Objekt verfolgen und nicht sich zu orientieren. Das menschliche Auge erfasst ein Objekt sofort, während ein Orientieren anhand der Kamera die Illusion zerstören kann. Filmgestalterisch ist es durchaus erlaubt in einer Landschaft oder einem Raum einen horizontalen Schwenk durchzuführen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass man dem Zuseher damit eine nicht natürliche Verhaltensweise zumutet. Ein Kameraschwenk auf horizontaler Ebene vermittelt das Gefühl, dass sich alles an dem Betrachter vorbeibewegt – eine Art Fahrgefühl. Will man dies aus Sicht des Kameramanns vermeiden, so versucht man mit der Bewegung des Objektes auf einer Höhe zu sein. 2.3.1.5.2 Vertikal und Diagonalschwenk Diese Variante des Schwenks sollte, abgesehen vom „Blick in den Abgrund“ oder dem langsamen Erfassen von Häusern, Kirchen oder anderen Gebäuden, mit einer Objektbewegung im Motivraum begründet sein. Besser wäre es für das logische Verständnis des Zuschauers, wenn man den Schwenkbereich filmlogisch in einzelne Kameraeinstellungen aufteilt, die im harten Schnitt oder durch Überblendungen aufeinander folgen. 2.3.1.5.3 Riss-Schwenk Bei dem Riss-Schwenk wird die Kamera von einer Einstellung zur anderen rasch gerissen. Ist dieser Szenenübergang unbegründet, so wirkt dies störend auf den Zuschauer. Allerdings ist diese Schwenkart vertretbar, wenn man ein Gefühl des Schocks vermitteln will. Der RissSchwenk ist so gesehen sehr schwer zu bewerkstelligen und braucht viel Übung, da man am Ende in den bewegungslosen Ruhezustand zurückkehren muss.13 2.3.1.6 Kamerafahrten 2.3.1.6.1 Schienen Für ruhige Kamerafahrten setzt man oft auf Schienen. Allerdings ist der Aufbau von Schienen sehr zeitaufwendig, da für die Unebenheiten am Boden Hölzer untergelegt werden müssen. 13 Vgl. H.C. Opfermann: Neue Schmalfilm – Schule | Band I: Vom Drehbuch zum Filmkunstwerk Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 21/114 Neben diesem Problem muss man auch aufpassen, dass bei längeren Kamerafahrten die Schienen nicht zu sehen sein dürfen oder dass die Schauspieler nicht darüber steigen müssen, da es sonst zu komischen Gangarten kommen kann. Der Vorteil jedoch ist, dass man sehr ruhige und sanfte Kamerafahrten hinbekommt. Das Material der Schienen besteht aus rostfreiem Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff. Die Breite beträgt 62 cm oder 100 cm und ist wichtig für die Stabilität der Plattform, die auf den Schienen angebracht ist. Es gibt auch Schienen in Leichtbauweise für Filmproduktionen mit weniger Geld. Diese sind zusammenklappbar und passen in jedes größere Auto, allerdings kann man nur ein Stativ mit Kamera auf die Plattform stellen. Die neueste Technik erlaubt verschiedene Möglichkeit der ferngesteuerten Handhabung der Kamera. Damit kann die Kamerafahrt vorprogrammiert werden oder von der Ferne aus gesteuert werden.14 2.3.1.6.2 Kamerakran Kamerakräne erlauben die Kamera höher zu positionieren, als es mit einem Stativ möglich wäre. Weiters kann man Personen oder Gegenstände unter der Kamera aufnehmen. Ebenso die Ausrichtung und Umpositionierung geht deutlich schneller als bei Schienen, bei welchen man erst wieder alles neu aufbauen müsste. Klassische Studio- oder Location-Kräne bestehen aus der Basis, welche statisch oder fahrbar ist, aus dem Arm, der die eigentliche Höhenveränderung ermöglicht, dem Gegengewicht, das als Ausgleich zur Kamera und dem der sie bedient dient, und dem Leveling-Arm, einem kürzeren Zusatzarm, der dafür sorgt, dass der Schwenkkopf bei Höhenveränderungen den gleichen Winkel behält. Kamerafahrten mit einem Kamerakrank finden meistens in der vertikalen Ebene statt. Diese Bewegungsrichtung ist für den Menschen eher ungewöhnlich, da sie der Raumerfahrung nicht entspricht. Lediglich dem Klettern oder Fahrstuhlfahren gleicht diese Art. Dem Zuschauer wird jedoch dadurch ermöglicht ungewöhnliche Perspektiven mitzubekommen, die sonst vielleicht nur Vögel haben. Dadurch kann man zum Beispiel: eine Filmfigur beim Treppen steigen verfolgen. Der Kamerakrank wird jedoch meistens verwendet um den Zuschauer einen Überblick über den Ort zu verschaffen oder führt in eine neue Szene hinein. Es gibt unterschiedliche Arten von Kamerakränen. Ein im professionellen Filmgeschäft eingesetzter Kran ist der klassische Kran, der sehr massiv ist und am Ende eine Plattform für 14 http://www.movie-college.de/filmschule/kamera/kamerafahrten.htm, abgerufen am 07.05.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 22/114 einen Operator hat. Diese Methode liefert durch die direkte Steuerung des Kameramanns die besten Ergebnisse. Der Teleskopkran wiederum liefert, ohne die Basis zu ändern, sehr schnelle Kamerafahrten. Durch diese Kranart sind besonders atemberaubende elektronisch gesteuerte Fahrten möglich. Der Leichtkran hingegen ist, aufgrund seines Kohlefaser oder Leicht-Aluminium Materials, sehr leicht zusammenbauen, erreicht aber dennoch eine Höhe von bis zu 9 Meter. Diese werden über einen Monitor und Fernsteuerung gesteuert und lassen sich durch einen eigenen, am Ende angebrachten Schwenkkopf, gut bedienen. Eine hin und wieder anzutreffende Kamerakranart ist der Skylift. Dieser ermöglicht jedoch nur von einer erhöhten fixierten Position zu filmen.15 2.3.1.6.3 Steadicam Die von Garret Brown erfundene Kameratechnik Steadicam ist von keinem professionellen Filmdreh mehr wegzudenken. Diese ermöglicht dem Kameramann die Mobilität einer Handkamera zu haben, aber dennoch ruhige Kamerabewegungen zu filmen. Das System der Steadicam basiert auf dem Prinzip der Gravitation. Durch ein bewegliches Gelenk, genannt Gimbal, wird die Kamera ausgeglichen. Der Kameramann sieht das Bild auf einem Monitor und muss so nicht mit dem Auge an die Kamera. Ein Federarm, der mit einer Weste mit Gewichten befestigt ist, gleicht zusätzliche Stöße aus. Der einzige Nachteil ist die extreme Windanfälligkeit.16 2.3.2 Schnitt Ein sehr wichtiger Punkt in der Theorie ist die Frage nach dem Schnitt. Wieso kann man nicht einfach den Film so lassen wie er ist? Man kann doch Szenen so abdrehen, sodass Fehler aus Schauspielerseite, et cetera nicht passieren. Alfred Hitchcock hat oft mit langen Einstellungen gearbeitet. Eine Einstellung ist im Prinzip ein Stück belichteter Film, der ohne Unterbrechung aufgenommen wurde.17 Hitchcocks Film „Cocktail für eine Leiche“ enthält nicht einen Schnitt.18 Zurück zur eigentlichen Frage, warum muss man sich die Mühe machen, einen Film zu schneiden? Vorerst sollte man wissen, dass unser Projekt ein Low-Budget-Filmproduktion ist. Regisseure wie Hitchcock haben ganz andere finanzielle Mittel und einen hoch entwickelten technischen Apparat. Durch diese Möglichkeiten ist es „leichter“ eine wirkungsvolle lange 15 http://www.movie-college.de/filmschule/kamera/kamerakran.htm, abgerufen am 07.05.2007 16 http://www.movie-college.de/filmschule/kamera/steadicam.htm, abgerufen am 07.05.2007 17 http://www.movie-college.de/filmschule/postproduktion/einstellungen.htm, abgerufen am 01.05.2007 18 Vgl. David Chesire, The Book of Movie Photography, 1979, deutsch übersetzt, Rudolf Hermstein; 210 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 23/114 Einstellung zu drehen. Man muss sich vor Augen halten, dass jede Phase davon interessant sein muss. Für Low-Budget-Projekte wie dieses, wird hier die Möglichkeit beim Schnitt Aufnahmefehler zu korrigieren und das Rohmaterial in eine neue und logische Ordnung zu bringen. Durch das Schneiden kann man heutzutage durch non-lineare Schnittsysteme (Programme wie Final Cut, Adobe Premiere, et cetera) zusätzlich Filter einsetzen, Übergänge besser realisieren, bessere Spannung aufbauen, beschleunigen und verlangsamen. Der Schnitt hat auch den Vorteil, dass man auf der psychologischen Ebene einiges bewirken kann. Verwendet man beispielsweise Kameraeinstellungen wo eine Person von unten zu sehen ist, wirkt diese automatisch mächtiger. Man kann sagen, dass der künftige Film durch die PostProduction zu „atmen“ beginnt. Historisch gesehen war es so, dass ursprünglich mit Schneidetischen gearbeitet wurde. Der beliebteste und berühmteste Schneidetisch ist in der folgenden Abbildung zu sehen. 19 Abbildung 18: Steenbeck 6-Teller Tisch Was man allgemein vermeiden sollte ist, von Anfang an zuviel von bestimmten Szenen wegzuschneiden. Man sollte dennoch darauf vertrauen, dass viele Szenen so wie sie sind eindrucksvoll auf der Vorführfläche wirken können.20 De facto wurde im Diplomprojekt viel Zeit in die PostProduction beziehungsweise in den Schnitt investiert. 19 http://www.movie-college.de/filmschule/images/SteenbeckGesamt.gif, abgerufen am 01.05.2007 20 Vgl. David Chesire, The Book of Movie Photography, 1979, deutsch übersetzt, Rudolf Hermstein; 210 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 24/114 2.4 Regie Der Regisseur hat in einem Filmprojekt die wohl entscheidendste und höchst priore Rolle. David Chesire21 schreibt, dass Filmemachen kein in sich geschlossener Schaffensprozess ist, sondern eine Folge solcher Prozesse. Bevor man einen Film dreht, muss man einen Handlungsablauf planen und darauf aufbauend eventuell ein Drehbuch schreiben. Auch muss man sich im Vorhinein in der Filmprojektplanung bewusst sein, ob die Ausrüstung für den geplanten Film zur Verfügung steht. Das muss zwar nicht immer die Aufgabe eines Regisseurs sein, ist aber durchaus möglich bei kleineren Filmprojekten. Der Regisseur muss eine genaue Vorstellung davon haben, wie er Schritt für Schritt, Szene für Szene, Einstellung für Einstellung vorgeht. Von ihm hängt die Möglichkeit zur Realisierung eines Projektes ab. Er entscheidet, teilt die Schauspieler ein und kann auch Änderungen vollziehen. Es mag zwar zutreffen, das ein Spielfilm wie „Ben Hur“ und ein Amateurfilm wie „Baby im Garten“ eine gemeinsame Sprache haben, doch bestehen unübersehbare Unterschiede in Arbeitsweise und Möglichkeiten. Das betrifft vor allem die finanzielle Ausstattung, die Zusammenarbeit und die Technik, drei Faktoren, die in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. Chesire bringt auch das Beispiel das im Gegensatz zu einem Autor, der Phantasie des Filmemachers physische Grenzen gesetzt sind. Er kann nicht einfach eine Schlachtszene hinschreiben, an der Tausende von Statisten beteiligt sind. Im Diplomprojekt war es schon aufwändig genug, paar Statisten für bestimmte Szenen herauszusuchen. In Hollywood hat einmal jemand geschätzt, dass an der Produktion eines größeren Spielfilms Personen von nicht weniger als 246 Berufsgruppen beteiligt sind. Weniger Leute können es in einem örtlichen Filmclub sein, wo in Summe zehn Mitarbeiter vorhanden sind. Darsteller, Kameramann, Toningenieur, Cutter, Beleuchter und Regisseur. Nun ist es so, dass das Diplomprojekt von einem Projektteam, aus drei Personen bestehend, realisiert wurde. Viel Aufwand und viel Zeit wurde investiert. Trotz allem kann man behaupten, dass die Zusammenarbeit eine sehr positive war und Soft Skills dadurch ausgebaut wurden. Chesire erklärt das so: „…dass dieser Prozess der Zusammenarbeit und des Gedankenaustausches außerordentlich befriedigend sein und eine Bereicherung des Films darstellen kann, den man gemeinsam produziert.“ 22 21 Vgl. David Chesire, The Book of Movie Photography, 1979, deutsch übersetzt, Rudolf Hermstein; 16 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 25/114 2.5 Drehbuch Das Drehbuch ist eine Aufzeichnung, die jede einzelne Szene in einem Film genauestens beschreibt. H.C. Opfermann23 verwendet den Ausdruck, dass das Drehbuch eine „filmgestalterische Gebrauchsanweisung“ ist. Es dient als Hilfe für die Fachleute die die Vorstellungen des Regisseurs in die konkrete Wirklichkeit umsetzen. Im Drehbuch steht standardgemäß die Szenennummer, der Ort, welche Tages- und Uhrzeit und eine Beschreibung der Szene. Erweiterbar ist es mit den Szenennamen eine Kurzbeschreibung der Szene, mit Akteuren, et cetera. Auch kann man im Drehbuch schreiben, aus welcher Perspektive man sich bestimmte Szenenteile vorstellt, damit am Drehtag selber die Information nicht entfällt. Das Drehbuch ändert sich in der europäischen Filmindustrie häufig. Somit sind auch Änderungen vorbehalten. Flexibilität ist in diesem Fall kein Problem, sondern kann oft zu neuen kreativen Möglichkeiten verhelfen. 2.6 Storyboard Das Storyboard ist die zeichnerische Darstellung eines Drehbuchs. Dabei wird jede Einstellung jeder Szene nacheinander aufgezeichnet und skizziert. Dies geschieht meistens nach Vorgabe des Regisseurs oder des Kameramanns. Die Planung und Erstellung führt meistens ein ganzes Team durch, da es ein sehr aufwändiger Teil der Drehplanung ist. Das Ziel des Storyboards ist es, dem Drehbuch einen gewissen „Raum“ zu verleihen, in der die Figuren des Films dargestellt werden. Es dient somit zur Visualisierung der einzelnen Szenen eines Films vor Drehbeginn. Der dabei entstehende Bilderfluss kann auch immer wieder perfektioniert werden. Mit Hilfe eines Storyboards können vor Drehbeginn komplexe Sequenzen, KameraEinstellungen und Bewegungen ausgearbeitet und geübt werden. Zusätzlich erleichtert diese zeichnerische Darstellung die Kommunikation beim Dreh. Jeder der beteiligten Schauspieler und jeder Beteiligter in der Crew weiß worum es geht. Jeder hat 22 Vgl. David Chesire, The Book of Movie Photography, 1979, deutsch übersetzt, Rudolf Hermstein; 16 23 H.C. Opfermann, Neue Schmalfilm – Schule Band 2 „Vom Drehbuch zum Filmkunstwerk“, 1976; 21 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 26/114 die bildnerische Darstellung vor sich, versteht es leichter, und kann den Anweisungen des Regisseurs besser folgen. Die Umsetzung eines Storyboards kann auf zwei Art und Weisen erfolgen. Entweder auf zeichnerische Art oder auf die digitale Art. Diese wird ursprünglich für ungeübte Zeichner verwendet. Dafür gibt es gewisse Storyboard Programme mit denen man eine zeichnerische Darstellung des Drehbuchs ermöglichen kann. Beispiele für solche „Storyboard – Programme“ sind Storyboard Pro oder FrameForge3D.24 2.7 Genres Allgemein gibt es sowieso im Musik-, als auch im Filmbereich zahllose Misch- und Unterformen. Aufgezählt werden nur die, im Bezug auf das Projekt, wichtigsten Genres. Kurz angerissen oder erwähnt werden die restlichen Genres die allgemein bekannt sind. 2.7.1 Film 2.7.1.1 Komödie Es werden beschwingt dramatische Geschichten erzählt, die das Publikum amüsieren und unterhalten sollen. Alltagsprobleme, Katastrophen, ironisch- sarkastische Erlebnisse beziehungsweise Momentansituationen dienen als Basis dieses Genres. Ursprünglich sind Komödien Abwandlungen des klassischen Dramas. „Gute Komödien transportieren stets auch Ernst und nicht selten auch Traurigkeit.“25 Dazu gehören Schwarze Komödien, Slapstick- Filme (Charlie Chaplin), Parodien und viele mehr. 2.7.1.2 Kriminalfilm Allgemein wird hier die Thematik behandelt, wie Verbrechen und Kriminalfilme jeglicher Art aufgeklärt, verurteilt und ausgeführt werden. Dazu gehören Gangsterfilme, Detektivfilme, Gerichtsfilm, Polizeifilme und Gefängnisfilme.26 24 Vgl. http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/filmgestaltung/grundelemente/konzept/storyboard.php, abgerufen am 26.04.2007 25 http://www.movie-college.de/filmschule/filmtheorie/genres.htm, abgerufen am 06.05.07 26 Vgl. http://www.movie-college.de/filmschule/filmtheorie/genres.htm, abgerufen am 06.05.07 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 27/114 2.7.1.3 Melodrama Es behandelt die Themen über Schicksalsschläge, über unerfüllte Lieben, Krankheiten, tragische Unfälle und Alltagsprobleme. Dazu gehören Liebesfilme, Familientragödien und viele mehr. 2.7.1.4 Science Fiction Meist geht es um Filme die in der Zukunft handeln und passieren. Hier sind Änderungen im Moralbereich, von vorhandenen Stilen und neue Gesetze erlaubt. „Zukunftsangst oder Furcht vor technischen oder medizinischen Fehlentwicklungen und vor Katastrophen gehören zu den wichtigen Themen der kritischen Vertreter dieses Genres.“27 2.7.1.5 Horror und Thriller Hier geht es um Filme wo nicht nur versucht wird die Spannung aufrecht zu erhalten, sondern wo man mit der Spannung mehr spielt und in die Länge zögert. Man will den Zuschauer schrecken und Angst einjagen. Irreale Figuren, wie zum Beispiel Untote, Vampire und Monster kommen oft vor. Genauso wie auch Thematiken behandelt werden wo menschliches Fehlverhalten zum Auslöser für das Auftauchen des Schreckens genommen wird. Beispielsweise ein alter Friedhof das in ein Einkaufszentrum umgebaut wurde und in dem sich nun die Geister und Untoten rächen. Dasselbe mit Häusern, et cetera. Gerne werden auch dunkle, unheimliche Drehorte (beispielsweise dunkle Gassen, alte Häuser, enge Waldwege, und vieles mehr) verwendet um den Spannungseffekt weiter auszubauen. 2.7.1.6 Weitere Genres Erotikfilme Western Und viele mehr 2.7.2 Musik Die Musikrichtungen sind in der heutigen Zeit sehr komplex und viele Musikstile sind meist nicht genau definierbar. 27 Ebd. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 28/114 Tabelle 8: Musikrichtungen Musikrichtungen Oper Musical Walzer Volkslied Dance - House Schlager - Folk - Country Techno Trance Goa Rock - - Hardstyle Alternative Punk - Alternative Rock - Alternative Punk - Alternative Metal Hardcore - Rock and Roll - Oi! - Speedcore - Classic Rock - Punk Rock - Darkcore - Trashcore o Melodic Rock - Gothic Rock - Hard Rock - Kölschrock - Psychedelic Rock - Southern Rock Emocore Grindcore Pop HipHop Metal Rap - RnB - Black Metal - Deutschrap - Dancehall - Nu Metal - Amerik. Rap - Heavy Metal o Eastcoast - White Metal o Westcoast - Death Metal Reggae Jazz Ska Blues Soul Swing - Country Blues - Delta Blues - Atlanta Blues - Texas Blues Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 29/114 2.7.3 Verwendete Genres Da die Band Free2Fly sich mehr in den Bereich Rock/ Classic Rock/ Melodic Rock eingliedert liegen die Einflüsse für das Musikvideo „Shiver“ Genres im Bereich Komödie und Dramatik. Es ist eine gute Mischung, da in dem nicht ganz fünf minütigen Musikvideo Spannung zwar aufrecht erhalten werden, aber nicht zuviel Action vorhanden sein soll. Das Auge muss auch eine Entspannungsphase in dieser Zeit haben und der Zuschauer muss sich wieder zurücklehnen können und die Story einfach auf sich einwirken lassen. Auch das wurde in den Meetings mit den Auftraggebern besprochen und geklärt. 3 ZIELE 3.1 Allgemeine Beschreibung des Produktes Das Produkt, das aus unserem Diplomprojekt hervorgeht, ist eine komplette Musik – DVD mit Audio-, Video- und Bildmaterial der Musik-Band „FREE2FLY“. (www.free2fly.at) Diese DVD wird für die Band selbst als Werbemittel produziert. Weiterer Inhalt der DVD ist ein, aus Eigenbudget geplantes und produziertes Musikvideo zu dem Song „Shiver“ von Free2Fly. Darauf ist der Hauptaugenmerk des Diplomprojektes gerichtet. Der restliche Inhalt der DVD ist Zusatzmaterial, welches ein persönlich geführtes Interview mit der Band, ein gefilmter Live – Mitschnitt eines Konzertes sowie ein Making Of und Outtakes ist. Um die DVD besser in Szene zu stellen wurde ein ansprechendes DVD – Cover gestaltet, das designgemäß zur DVD passt und den Erwartungen der Zuseher entspricht. 3.2 Allgemeine Ziele Das Hauptziel des Diplomprojekts ist es, die Band „Free2Fly“ mittels der Musik – DVD zu promoten. Da die sechs Musiker teilweise nur in Wien, aber auch wenigen anderen Bundesländern begrenzt bekannt sind, haben sie mit der DVD die Möglichkeit, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Die Band präsentiert somit ihr neues Album „12 Mile Zone“ und andererseits auch sich selbst. In den Interviews erfährt man genaueres die Band Free2Fly betreffend. Außerdem liegt der Hauptaugenmerk des Diplomprojektes auf dem Musikvideo zu dem Song „Shiver“, da dieser Song auch eine Singleauskopplung vom Album „12 Mile Zone“ sein wird. Free2Fly hält mit Beendigung des Projekts eine Art Prototyp in ihren Händen, mit dem sie durchaus in einen aufstrebenden potentiellen Käufermarkt einsteigen können. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 30/114 Diese Musik – DVD ist also eine gute Möglichkeit für die Band, nicht nur bereits vorhandene Fans zu erreichen, sondern auch potentielle neue Fans mit der Musik von Free2Fly zu überzeugen. Im Endeffekt zählt, je mehr Fans eine Musik – Band hat, desto bekannter ist sie und desto mehr Gewinn ist dadurch möglich. Ein positiver Nebeneffekt wäre viel Gewinn für die Band, durch die DVD herauszuschlagen, da mehr Fans auch eine stärkere Käuferkraft bewirkt. Ein weiteres Ziel, das für den rechtlich vereinbarten Teil der Zielführung des Projekts wichtig ist, ist das Projekt in der vorgegebenen Zeit erfolgreich abzuschließen und die Qualität zu liefern die vereinbart wurde. Dazu ist es von Nöten, Verträge zwischen der Band und dem Projektteam abzuschließen. Bei diesem Projekt ist die Band Free2Fly der rechtliche Auftraggeber und hat somit das Recht gewisse Kriterien, die das Projekt betreffen, zu bestimmen. Da ein Musik-Video gedreht wird, der einen Song aus dem Album der Band widerspiegelt, wird das Nutzungsrecht des Songs „Shiver“ von ihrem Album benötigt. Dazu ist ein Vertrag notwendig in dem sichergestellt wird, dass das Lied nur zu Arbeits- beziehungsweise Inspirationszwecken genützt wird. Somit ist es beispielsweise verboten das Lied im Internet zum Gratis – Download zur Verfügung zu stellen und dadurch das Urheberrecht zu verletzen. Falls es zu einer Vertragsverletzung kommen soll, nimmt der Verantwortliche dafür Verantwortung und die Konsequenzen auf sich. Verträge sind somit ein ganz wichtiger Punkt in unserem Diplomprojekt, da ein wirklicher Auftraggeber und ein gesetztes Zeitlimit existiert. Ein projektinternes Ziel ist es, mit dem Design und den Computeranimationen des DVD Menüs und der Ausführung der einzeln geschnittenen Videos, die darauf enthalten sind, viele Menschen aus ähnlichen Arbeitsbereichen zu begeistern. Das könnte deshalb für uns von gutem Nutzen sein, weil dadurch möglicherweise andere Musik – Bands oder Musiker auf uns aufmerksam gemacht werden. Das wäre eine gute Chance für das Projektteam, als Produktionsfirma im Musik- und Videobusiness bekannt zu werden und zu weiteren Aufträgen zu kommen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 31/114 Um dieses Ziel erreichen zu können, muss aufwändige Arbeit in die Entwicklung des Designs und des DVD – Menüs gesteckt werden. Primär aber, muss genaue Arbeit in den Schnitt und Bearbeitung der Videos gesteckt werden, da daraus das Endprodukt entsteht – das Musikvideo „Shiver“, Making Of und vieles mehr. Eine zusätzliche Unterstützung um dieses Ziel erreichen zu können, gibt uns unser Jahresprojekt „Free2Fly –Website“, die dazu da ist die Musik – DVD und unser Projektteamportfolio der Öffentlichkeit zu präsentieren. 3.3 Abgrenzung Zu Beginn des Projekts ist definiert worden, dass sich das Projektteam für die Vermarktung beziehungsweise den Verkauf der Free2Fly Musik – DVD nicht verantwortet. Free2Fly bekommt eine Musik – DVD mit allen Extras, die definiert wurden. Die Band kann dann selbst entscheiden, ob sie die DVD vervielfachen, verkaufen oder vermarkten wollen, was aber nicht mehr in den Zuständigkeitsbereich unseres Projektes fällt. Dies bietet Free2Fly eine gute Chance in Österreich einen Durchbruch zu erlangen. Weiters wird nicht mehr als ein Musikvideo für Free2Fly gedreht. Das heißt, dass ein Musikvideo, passend zu dem Song „Shiver“ von Free2Fly, gedreht, nachbearbeitet und auf die DVD gepackt wird. Ein zweites Musik-Video ist aus organisatorischen und terminlichen Gründen nicht möglich. Außerdem wäre der Aufwand für ein Projektteam, dass aus 3 Mann besteht viel zu hoch. Es ist doppelte Arbeit an einem Drehbuch, einem Storyboard, am Dreh selbst und der aufwändigste Punkt von allen – der digitalen Nachbearbeitung mit Schnitt. Außerdem würden sich die Meetings mit der Band auch verdoppeln, was die Zeit bis Anfang Mai 2007 nicht realistisch erscheinen lässt. Anfangs war ein zweites Musik-Video als „Nice-to-have“ und eine Art „Zugabe“ geplant, doch als die Termine und Meilensteine geplant wurden, ging klar daraus hervor, dass nicht mehr als ein Video gedreht wird. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 32/114 3.4 Zielgruppe Die Zielgruppe definiert sich im Bereich des Diplomprojekts als relativ breites Spektrum. Einerseits sollen die Leute angesprochen werden, die bereits Fans von Free2Fly sind oder die sich für die Band allgemein interessieren. Diese Leute wollen wir am ehesten dafür begeistern, weil sie die potentiellsten Käufer der Musik – DVD sind. Andererseits ist es auch gedacht gewesen, dass wir Menschen ansprechen, die noch keine Fans von Free2Fly im speziellen sind, sondern einfach generell die Musikrichtung Rock / Metal / Melodic-Hardrock hören und sich dafür interessieren,s oder sogar selbst in Musik – Bands spielen. Diese Leute könnten als Beispiel nun Fans von bekannteren Rock – Bands wie die „Red Hot Chili Peppers“ oder „Metallica“ sein und fallen trotzdem in unsere Zielgruppe. Primär muss man die Zielgruppe aber auf den deutschsprachigen Raum begrenzen, da das Musikvideo der einzige Inhalt der DVD ist, der in englischer Sprache zu sehen sein wird. Falls der Song „Shiver“ jedoch durch die Musik – DVD bekannt werden würde, könnte sich die Zielgruppe international erweitern. Der Altersbereich unserer Zielgruppe kann man zwischen 16 und 50 Jahren einstufen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 33/114 4 ALLGEMEINE PLANUNG Im Großen und Ganzen verliefen die Drehtage nach Plan. Die Klassenzimmerszene, die Szene im Schulhof, die Szenen auf der Ruine, die Szenen in Gerasdorf im Haus, die Interviews, der Bandproberaum und das Making Of verliefen wie vereinbart. Natürlich gab es Probleme, wo man flexibel sein musste und spontan eine Lösung finden musste. Doch die wirklich gravierenden Entscheidungen sind im folgenden Punkt beschrieben. 4.1 Ursprüngliche Wege – Alternativen Anfangs war noch die Frage, ob mehrere Musikvideos gedreht werden. Zwei, drei Musikvideos für je ein ausgewähltes Lied aus dem Album „12 Mile Zone“. Nach diversen Meetings hat man festgestellt, dass ein Musikvideo Aufwand genug ist, da auch Bonusmaterial abgedreht werden muss. Dadurch konnte man sich auf ein einzelnes Musikvideo konzentrieren und auf die Qualität des Endproduktes achten. Auch wollte man im Steinbruch in Burgenland drehen, wobei das Problem hier war, dass Budget und Ressourcenmangel vorhanden war beziehungsweise ist. Als 3-Kopf-Team war es schwer möglich all das Kameraequipment und das Bandequipment dort hinzutransportieren und aufzubauen. Noch dazu war ein hoher Betrag an Miete für diese Bühne zu zahlen, was im gemeinsamen Kapital nicht vorhanden war. Nach einem Meeting mit dem Auftraggeber wurde beschlossen, dass es die Mühe und das Geld nicht wert wäre und ein Alternativplan wurde erstellt. Die Alternative dazu war das TGM – Dach. Es ist von der Lage her günstig und eine Genehmigung zu bekommen erschien leichter, als irgendwo außerhalb von Wien. Das TGM – Dach ist unter anderem vom Flair, der Atmosphäre und vom Panorama her ein einzigartiger Drehort. Es wurde in einem Meeting vereinbart, dass ein ganzes Wochenende für die Dreharbeiten am TGM in Anspruch genommen werden sollte. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 34/114 Dadurch blieb mehr Zeit um Equipment aufzubauen, sonstige Utensilien vorzubereiten und zu testen, als auch sich auf mögliche umfeldbedingte Probleme vorzubereiten und Alternativen zu suchen. Die Drehgenehmigung durch die Direktion, einen Schulwart der für die Dreharbeiten am Wochenende und Aufzüge zum Transport standen bald zur Verfügung. Nachdem am ersten Drehtag, ein Samstag, ein schneller Wetterumbruch geschah, von Sonnenschein auf Schneesturm, konnte man nur die Soloszenen mit den zwei Gitarristen abdrehen. Ein Alternativplan musste her. Das Problem war, dass das ganze Equipment schon im 16. Stock war. Unsere zweite Möglichkeit war der Turnsaal. Nachdem ein ganzer Nachmittag für das Transportieren des Equipments verflog, war zwar am frühen Abend im Turnsaal alles aufgebaut, nur war keine Energie mehr da um die Bandszenen fertig zu drehen. Somit wurden die Turnsaalszenen mit der Band am Tag darauf, also am Sonntag, erfolgreich abgedreht. Daraus resultierend war das Filmmaterial gut verwertbar. 4.2 Equipmentliste 4.2.1 Kameras Sony HDR-HC1E o Gefilmt im 16:9 Format auf MiniDV Kassetten o Eingesetzt für Musikvideo, Proberaum, Interview und Making Of, Livekonzert Sony DCR HC30E o Gefilmt auf 4:3 sowie 16:9 auf MiniDV Kassetten o Eingesetzt für Hintergrundaufnahmen & Livekonzert, verwendet im Making Of Sony DCR HC90E o Gefilmt auf 16:9 auf MiniDV Kassetten o Eingesetzt für Livekonzert 4.2.2 Stative Manfrotto Stativ Pro 055 Hama Stativ Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 35/114 4.2.3 Kameratrolley Manfrotto Kameratrolley 4.2.4 Beleuchtung 3x Hedler C10 Halogenleuchten 5 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 5.1 Allgemeines Für die Post-Production wird auf leistungsfähige Rechner gesetzt, da die Bearbeitung des Videomaterials sehr viele Ressourcen voraussetzt. Das Videomaterial, das im Falle der DVD rund 15 Kassetten beziehungsweise 15 Stunden entspricht, setzt dementsprechend genügend Speicherkapazitäten und Leistungsfähigkeit voraus. 5.2 Hardware Zum Einsatz für die Erstellung und Transkodierung der DVD und die Bearbeitung des Musikvideos, des Making Ofs und weiterer kleineren Videos kam folgender Computer zum Einsatz: Tabelle 9: Hollitzkys Heimrechner Prozessor AMD Athlon 64 X“ Dual Core Prozessor 3800+ Arbeitsspeicher 2024 MB RAM Festplatte 2x 250 GB Grafikkarte ATI Radeon X1900 GT mit 256 MB Monitor Belinea 19 Zoll auf 1.600 x 1.200 Für die mobile Aufnahme und Kontrolle der aufgenommen Videos wurde folgender Laptop verwendet: Tabelle 10: Hollitzkys Laptop Modell Acer Aspire 1501 LMI Prozessor AMD Athlon 64 3000+ Arbeitsspeicher 512 MB RAM Festplatte 60 GB Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 36/114 Grafikkarte ATI Radeon 9600 Mobility mit 64 MB Monitor TFT 15,4 Zoll auf 1.400 x 1.050 Für den Schnitt des Interviews und für das Rendering der Animationen wurde folgender Laptop verwendet: Tabelle 11: Schmieds Laptop Modell TOSHIBA Satellite M92-R Prozessor Intel Centrino Mobile 1.74 GHz Arbeitsspeicher 1024 MB RAM Festplatte 100 GB Grafikkarte ATI Radeon 9700 mit 128 MB Monitor LCD 1.200 x 1.024 Zusätzlich für das Videomaterial wurde folgende externe Festplatte verwendet: Modell: SmartDrive 3.5 Festplattenspeicher: 250 GB (7.200 U/min) Für die Erstellung der Proberaumaufnahmen und dem Maya-Rendering wurde folgender Rechner verwendet. Tabelle 12: Reckendorfers Laptop Modell Acer Travelmate 290LMi Prozessor Intel Pentium M 1500 MHz Arbeitsspeicher 512 MB RAM Festplatte 60 GB Grafikkarte ATI Radeon 9600 Mobility mit 64 MB Monitor TFT 15 Zoll 1.024 x 768 5.3 Software 5.3.1 Adobe Premiere Pro Für das Schneiden und Bearbeiten der aufgenommenen Filmsequenzen wurde auf Adobe Premiere Pro 1.5 beziehungsweise 2.0 gesetzt. Adobe Premiere ermöglicht durch seine intuitive Oberfläche und die flexiblen Shortcuts einen schnellen Arbeitsvorgang. Insbesondere Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 37/114 für das Aufnehmen der Filmszenen von der Kamera ist Adobe Premiere besonders gut für das Arbeiten geeignet, da die Abspeicherung unkomprimiert und verlustfrei im AVI-Format erfolgt. Für das Musikvideo, das in 16:9 abgedreht wurde, ist Adobe Premiere besonders praktisch, da es speziell dieses Bildformat unterstützt. Ein weiterer Grund für den Einsatz dieses Programms ist die Kompatibilität mit Adobe Encore (DVD Erstellung) und Adobe Photoshop (Bildbearbeitung). Durch das perfekte Zusammenspiel der drei Produkte ist ein rasches Vorgehen in der Arbeitsweise möglich. Abbildung 19: Adobe Premiere Pro 2.0 Gesamtansicht Links oben ist das Projektfenster, in welchem sich alle importierten Dateien wie Filmsequenzen, Titel, Grafiken et cetera sich befinden. Diese können bequem per Drag & Drop verschoben werden. Ebenso findet man eine Vorschaumöglich, sowie die Auflistung aller Meta-Daten wie Filmlänge, Format, Größe und Länge. Links unten ist die Auflistung aller Effekte und Überblendungen für Audio und Video. Im rechten oberen Bereich sind zwei Monitore für die Vorschauansicht. Der linke hat mehrer Funktionen: Zum einen die Vorschaumöglicht von Objekten (Filmsequenzen, Audiodateien Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 38/114 oder Grafiken), die Möglichkeit der Effekteinstellung in Bezug auf Transformation und Bewegung und die Audiomixereinstellungen. Im rechten Monitor ist der die aktuell bearbeitete Filmsequenz zu sehen. Rechts unten ist eines der wichtigsten Fenster, nämlich das für den Schnitt. Diese Anordnung kann je nach Arbeitsweise des Benutzers flexibel angepasst werden. Abbildung 20: Adobe Premiere Pro 2.0 Schnittfenster Im Schnittfenster gibt es mehrere Ebenen separat für Video und Audio. In diesen von der Sicht her hierarchisch angeordneten Ebenen kann man via Drag & Drop Objekte vom Projektfenster verschieben. Auf den Ebenen selbst kann man ebenso alle Objekte beliebig hin und her verschieben. Für die Bearbeitung der Objekte stehen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung. Standardmäßig kann man die Filmclips durch Ziehen oder Schieben verkleinern oder vergrößern. Mit den anderen Werkzeugen ist es möglich Clips zu zerteilen, die Filmrate zu verlängern und Clips über andere zu rollen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 39/114 Abbildung 21: Adobe Premiere Pro 2.0 Monitorfenster Im linken Fenster gibt es verschiedene Ansichten. Eine Möglichkeit ist die der Vorschau eines Filmclips, einer Audiodatei oder einer Grafik. Eine weitere Möglichkeit der Ansicht ist die der Effekteinstellungen. Hierbei kann man mit den Parametern des im Schnittfenster ausgewählten Objekts Änderungen hervorrufen. Ebenso ist es möglich Keyframes zu setzen. Damit ist eine Veränderung im Objektverhalten über eine bestimmte Zeitspanne möglich. Eine weitere Ansicht des linken Monitors ist die des Audiomixers. Hierbei kann man zahlreiche Einstellungen in Bezug auf die Audioeinstellungen vornehmen. Unter anderem kann man hier Effekte hinzufügen oder die Lautstärke regulieren. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 40/114 Abbildung 22: Adobe Premiere Pro 2.0 Projektfenster Das Projektfenster dient der Verwaltung aller Objekte. Hier kann man alle, für einen Film geeigneten Objekte importieren und sortieren. Dateien können dabei gesucht, oder in Ordner unterteilt werden. Weiters ermöglicht Adobe Premiere Pro eine detaillierte Auflistung aller Meta-Daten wie den Datentyp, Größe, Framerate, Länge und weitere für den Schnitt relevante Daten. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 41/114 Abbildung 23: Adobe Premiere Pro 2.0 Effektfenster Im Effektfenster sieht man einige Effekte die auf Objekte in Premiere Pro angewendet werden können. Diese werden in Audio und Videoeffekte sowie Audio- und Videoüberblendungen unterteilt. Sie können per Drag & Drop auf einzelne Clips im Schnittfenster geschoben werden. Die Einstellungen werden dann im linken Monitorfenster geregelt. 5.3.2 Adobe Encore Adobe Encore dient dem Erstellen von DVD Projekten und wurde durch seine perfekte Kompatibilität zu Adobe Premiere Pro verwendet. Dadurch war unter anderem auch das bewegte Haupt- und Bonusmenü möglich. Adobe Encore ermöglicht es gemäß den DVDPlayer Standards eine DVD mit Menüs und Filmsequenzen zu erstellen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 42/114 Abbildung 24: Adobe Encore Gesamtansicht Links oben sind die wichtigsten Werkzeuge aufgeführt. Diese dienen dem Positionieren der Objekte des DVD Menüs beziehungsweise der Erstellung von Texten. Links darunter ist das Projektfenster wo alle Filmsequenzen, Schnittfenster und Menüs angeführt sind. In der Mitte unten ist das Schnittfenster. Hier hat man die Möglichkeit einen fertig geschnittenen Film zu importieren und mit alternativen Audiospuren oder Untertitel zu unterlegen. In der Mitte ist das Vorschaufenster des Menüs und der Filme. Praktisch hierbei ist die Vorschau der Unterbilder. Diese Unterbilder sind zu sehen wenn eine Schaltfläche aktiviert oder gedrückt wird. Rechts sind die Eigenschaften der Menüs, Filme und Objekte aufgeführt. Ebenso ist hier die Transkodierungseinstellung vorzufinden. Darunter finden sich vordefinierte Stile für Schaltflächen. So wie in Adobe Premiere Pro können auch diese Fensterbereiche der eigenen Arbeitsweise angepasst werden. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 43/114 Besonders wichtig ist die Transkodierungsmöglichkeit von Adobe Encore. Dabei kann genau eingestellt werden, wie die Filme auf unterschiedliche Art für die DVD gerendert werden sollen. 5.3.3 Adobe Photoshop Adobe Photoshop ist ein professionelles Grafikprogramm, dass Designs aller Art ermöglicht. Es wird im Webdesign, im Filmbereich, in der professionellen Fotografie, im 3D Bereich und vielen anderen Bereiche angewendet. Durch die Möglichkeit Ebenen zu erstellen ist die Möglichkeit gegeben, eine Art räumliche Darstellung und eine Tiefenwirkung zu kreieren. Es ist transparent und wirkt übersichtlich. In diesem Projekt wurde Photoshop für die Realisierung und Erstellung der Logos, des Covers, der Wolken für die 3D Animationen, für die Titelbilder und zur Fotobearbeitung verwendet. 5.3.4 Maya Alias Maya ist ein umfangreiches Programm, das bis ins Detail zu erklären viel zu zeitaufwändig wäre. Noch dazu hat ein Professor aus dem TGM gesagt, das eine Person nie alles in Maya beherrschen kann weil es immer Gebiete in Maya gibt, die Kapitel für sich selbst sind. Somit wird in diesem Kapitel nur kurz angerissen, welche Möglichkeiten man im dreidimensionalen Bereich hat. Weiters wird Maya hauptsächlich in der Film- und Fernsehindustrie und bei der Erstellung von Grafiken (siehe eigens kreierte Abbildung28 von einem Projektteammitglied) für Spiele eingesetzt.29 28 http://simplymyself.webstylez.net/imgs/s_stillleben1.jpg, abgerufen am 07.05.2007 29 http://de.wikipedia.org/wiki/Maya_%28Software%29, abgerufen am 07.05.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 44/114 Abbildung 25: Maya | 3D Grafik Maya hat bestimmte Polygone schon vorgegeben. In der folgenden Abbildung sind schon ausgewählte Polygone zu sehen. Man kann diese verzerren, vergrößern, verkleinern, sich von allen Perspektiven ansehen und einfach mit diversen Möglichkeiten beliebig transformieren. Abbildung 26: Maya | Polygone In der folgenden Abbildung sieht man, dass man sich die verschiedenen Ansichten gleichzeitig ansehen kann. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 45/114 Abbildung 27: Maya | Ansichten Es erleichtert einem das Navigieren und Transformieren. Auch ist die Möglichkeit gegeben Texturen über einen so genannten Hypershade auf die Objekte zu übergeben. Man wählt bestimmte Texturvorgaben aus, wie zum Beispiel ob man es mit einem glänzenden, matten oder nur schwach glänzenden Material hat. Man kann im Nachhinein noch immer viel Feinarbeit bei den Einstellungen der Texturen vornehmen. Auch ist die Möglichkeit gegeben eigene Designs beziehungsweise eigene Bilder auf die Oberfläche anzuwenden. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 46/114 Abbildung 28: Maya | Texturen Eine noch für das Diplomprojekt wichtige Information, ist die Möglichkeit in Maya diverse Lichtquellen zu setzen und 3D - Kamerafahrten zu ermöglichen. Dadurch erschafft man eine 3D Landschaft mit realitätsnahen Schatten in der man sich mit einer Kamera hindurchbewegen kann. Um eine Animationen erstellen zu können gibt es wiederrum viele verschiedene Ansätze, doch genauer eingegangen wird auf die Animationserstellung mittels Keyframesetzung in einer Zeitleiste. Das Prinzip ist einfach, man verändert die Objekte wie man sie haben möchte und kann sie beispielsweise bei Frame eins auf den Kopf stellen, während man auf Frame 20 die Objekte um 180° dreht und wieder ein Keyframe setzt. 6 REALISIERUNGSWEG 6.1 Allgemeines In diesem Kapitel wird detailliert beschrieben, wie es zu der Entstehung des Endproduktes kommt. Mit welchen Mitteln gearbeitet wurde, welche Probleme es gab und wie man Schritt für Schritt dem Ziel näher gekommen ist. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 47/114 6.2 Schnitt Für den Schnitt im Musikvideo wurde gemäß des Drehbuchzeitplans gearbeitet. Dieser ist sehr eng bemessen, wodurch zahlreiche harte Schnitte angewendet wurden. Für Szenenwechsel die einen Tageszeitenwechsel darstellen sollen beziehungsweise einen Ortswechsel zeigen sollen, wurden weiche Blenden verwendet. Für die Traumsequenzen wurde beim Schnitt ein Bild mit weißem Schein darüber gelegt, um den Traumeffekt zu unterstützen. Bei den Bandszenen war es aufgrund der Schnelligkeit des Liedes wichtig, im Refrain rasche Schnitte zu setzen. Dadurch wirkt das Bild fesselnder, abwechslungsreicher und vor allem actionreicher. Über jede Szene wurde ein spezieller Videofilter gelegt, der dem Video den Amateurlook nimmt. Dadurch erscheint das Endprodukt wesentlich professioneller. Für die Geschichte selbst wurde ein warmer, leicht weichzeichnender Filter genommen, der den amerikanischen High-School-Look unterstreicht. Für die Bandszenen wiederum kam ein Filter zum Einsatz, der mehr Kontrast gibt. Helle Farben stechen ein wenig mehr hervor und das Bild generell wirkt etwas dunkler und dreckiger. 6.3 Meetings Die Meetings verhalfen dem Projektteam sich an gewisse Richtlinien halten zu müssen und es wurden Eigenschaften und Realisierungswege konkreter definiert. Sie dienten dem Brainstorming und es wurde in den Meetings chronologisch gesehen das bisherige an geleisteten Arbeiten besprochen und die zukünftigen, ausstehenden Aufgaben analysiert. Klar ist es, dass es Diskussionen gab, da sich nicht alle der Anwesenden sofort einigen konnten. Brainstormings und Konzeptüberlegungen halfen zu einem Ergebnis zu finden. Somit kam man auf gemeinsame Nenner und konnte sich auf neue Aufgabenbereiche konzentrieren. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 48/114 6.4 Regie 6.4.1 Musikvideo 6.4.1.1 Story Für das Musikvideo „Shiver“ war wichtig mit den vorhandenen Möglichkeiten das Drehbuch beziehungsweise die Ideen der Band „Free2Fly“ gut umzusetzen. Wichtig war hierbei im Intro, bevor das Lied beginnt, den Kontrast und Einführung von Lehrerin und Schüler aufzuzeigen. Der Schüler chaotisch und hektisch, in Szene gesetzt durch eine verwackelte Kameraführung sowie rasche Szenen und die Lehrerin im Gegensatz dazu ruhig, sanfte fixere Kameraeinstellungen. Durch diese Einführung soll der Zuschauer feststellen, dass es in diesem Film um diese beiden Personen geht. Der Schüler kommt daraufhin auf dem Skateboard fahrend zur Schule. Hierbei war der Einsatz des Skateboards ein wichtiges Stilelement für das amerikanische High-School Feeling, das die Band sich durch ihre Ideen wünschte. Der Schüler begrüßt seine Freunde, die ebenso wie er als gesellschaftlich gesehen mittelklassisch angeordnet sind und dadurch neutral und normal wirken sollen. Der erste richtige Auftritt der Lehrerin ist, als sie den Schulhof betritt und die Blicke des Schülers mitsamt seinen Freunden länger auf sie gerichtet sind. Hierbei war es wichtig die Emotionen der Schüler, ihre Gebanntheit und Faszination der Lehrerin, gut festzuhalten. Im Klassenzimmer wurde mit zahlreichen Statisten gearbeitet, die anhand ihres Geschlechtes und ihres Gewands positioniert wurden. Dadurch sollte eine lockere und vermischte Klassenatmosphäre erreicht werden. Ebenso bewirkt dies die am Anfang locker dargestellte Haltung der Klassengemeinschaft, welche allesamt durcheinander stehen und sitzen und reden. Durch eine Kamerafahrt horizontal durch das Klassenzimmer wurde dies gut festgehalten. Auch hier war wichtig wieder den Schüler besonders im Blickfeld zu haben, da dieser von der Lehrerin fasziniert ist. Als die Lehrerin das Klassenzimmer betritt richtet sich ihr die ganze Klasse zu – Mädchen verachtend und Buben nachschmachtend. Die Lehrerin ist hierbei nun zum ersten Mal genauer und besonders gut durch den Einsatz von Slow-Motion zu sehen. Verträumte und verliebte Blicke des Schülers sollen hier besonders zeigen, dass der Schüler in die Lehrerin verliebt ist. Der Schüler fährt nach diesem Schultag nach Hause. Auch hier war wieder wichtig die Umgebung amerikanisch wirken zu lassen. Um die Schnelligkeit des Skateboards gut umzusetzen wurde aus dem Auto herausgefilmt. Der Schüler trifft in seinem Zuhause auf Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 49/114 seine Mutter und ist zutiefst erschrocken, da sie ihm einen Schultest mit einer schlechten Note vorhält. Hierbei war wieder wichtig auf die Emotionen der Schauspieler zu Achten um genau herüberzubringen was vor sich geht. Bei den Requisiten war ebenso sehr wichtig, dass die schlechte Note auf dem Papier in Form eines roten F’s gut im Bild zu erkennen ist. Der Schüler macht sich zur Ruine auf, die einen Ort der Trauer und Einsamkeit aufzeigen soll. Schnelle Wechsel der Kamera beschreiben dabei im Zeitraffer wie er sich zu dem Ort aufmacht. Auf der Ruine kommt dann eine sich um 180° drehende Nahaufnahme des traurigen Schülers, der depressiv durch die Unerreichbarkeit der Lehrerin sowie der schlechten Note ist. Der Schüler kommt müde in der Nacht nach Hause und legt sich ins Bett. Im Traum erscheint im die Lehrerin wie sie ihn verführt. Hier war wichtig die erotische Art der Lehrerin, die sich der Schüler ihm gegenüber wünschen würde, umzusetzen. Laszive Blicke sollten vor allem dem ganzen Ausdruck verleihen und zeigen wie sehr der Schüler in die Lehrerin verliebt ist. Am Ende des Filmes kommt es dazu dass der Schüler in der Klasse einen Zettel von der Lehrerin zum Nachsitzen bekommt. Wichtig war hierbei auch die Reaktion des Schülers, der besonders erschrocken auf diese unerwartete Aktion der Lehrerin reagiert. Im leeren Klassenzimmer kommt schließlich die Lehrerin mit einem bösen Lächeln herein – dadurch sollte gezeigt werden, dass sie womöglich die geheimen Wünsche des Schülers unterbewusst bemerkt hatte und ihm nun einige Dinge zeigen wolle. Wichtig war auch die Reaktion des Schülers, der da besonders erschrocken und verwundert reagiert. Als dramaturgisch verstärkendes Stilmittel wurde auf den Vertigo-Effekt gesetzt, der dem ganzen noch mehr Dramatik gibt. Der Vertigo-Effekt ist eine Kamerafahrt, wo man zwar hinzoomt aber mit der Kamera sich von dem Zielobjekt wegbewegt. Durch eine Nahaufnahme vom Schließen der Tür als Abschluss des Filmes sollte der Zuschauer angeregt werden, sich seinen eigenen Teil zu denken. 6.4.1.2 Bandszenen Die Bandszenen die in den Höhepunkten des Musikvideos zu sehen sind, sollten besonders Actionreich sein. Die Drehortwahl viel hierbei auf einen Turnsaal um im Rahmen der Story zu bleiben. Zahlreiche Kamerafahrten und schnelle Schnittwechsel zwischen den Bandmitgliedern waren besonders wichtig. Gemäß dem Songtext war es ebenso wichtig den Sänger der Band bei den wichtigen Worten stark im Bild zu haben. Auch Hierfür wurde der Vertigo-Effekt eingesetzt, um das ganze besonders dramatisch zu gestalten. Für das Solo, das abwechselnd mit den Traumsequenzen zu sehen ist, wurde das Dach des TGMs gewählt, um Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 50/114 eine besondere Dramatik darzustellen. Detailaufnahmen der Gitarren waren hierbei auch ein besonderes Augenmerk, vor allem da dies ein Wunsch der Band war. 6.4.2 Livemitschnitt Im Livemitschnitt war die Bildregie enorm wichtig um die Stimmung der Band auf der Bühne gut rüberzubringen. Dabei wurde auf eine Kamera in der Totalen gesetzt, die das gesamte Geschehen von Publikum und Band zeigen sollte. Vor der Bühne direkt waren links und rechts zwei Kameras um Nahaufnahmen der einzelnen Musiker festzuhalten. Dies war besonders für die Solos und den Gesang wichtig. Auf der Bühne befand sich eine weitere Kamera um den Schlagzeuger im Bild zu haben, sowie die Stimmung des Publikums nach den Liedern einzufangen. 6.4.3 Making Of Für das Making Of sollte erklärt werden wie das ganze Filmprojekt entstanden ist. Dazu sollte der Film wie ein Interview mit dem Projektmitgliedern wirken. Hierfür wurden zwei Kameras eingesetzt, um dem Zuschauer Abwechslung zu bieten. Darüber hinaus kommen zwischendurch einige Aufnahmen, die im Rahmen der Dreharbeit von der zweiten Kamera gefilmt wurden, vor. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 51/114 6.5 Drehbuchzeitplan – Musikvideo „Shiver“ 00:20 Schüler: Wecker läutet (Klingeln ertönt) 00:19 Lehrerin: Trägt Lippenstift auf (Detailaufnahme, ruhig) 00:18 Schüler: Schüler wird aus dem Schlaf gerissen, blickt zum Wecker 00:17 und hüpft aus dem Bett 00:16 Lehrerin: Streicht sich Nagelack auf die Finger 00:15 Schüler: Hat Zahnbürste im Mund, während er versucht in die 00:14 Hose hineinzukommen. Hüpft dabei teilweise auf einem Bein Privathäuser Preintro Tabelle 13: Drehbuchzeitplan Teil1 1 durch den Gang 00:13 Lehrerin: Gibt sich Lidschatten auf die Augen 00:12 Schüler: Lauft zum Frühstückstisch, greift zur Semmel, macht 00:11 einen Bissen und wirft die Semmel beim Weglaufen auf den Teller 00:10 Lehrerin: von hinten mit Aktentasche aus dem Haus gehend (eher dunkel) 00:09 Schüler: rennt aus dem Haus und greift sein Skateboard 00:08 00:07 Lehrerin: Steigt ins Auto ein (nur Füße und Beine gefilmt) 00:06 00:05 Schüler: Steigt aufs Skateboard und fährt los 00:04 Lehrerin: Hinterreifennahaufnahme wie das Auto wegfährt (Szene 00:03 Der Schüler kommt mit seinem Skateboard auf den Schulhof wo er 00:02 beim Baum seine Freunde trifft. Begrüßen sich. Intro 00:01 00:00 2.1 Nahaufnahme von den Freunden wie sie rauchen und kurz 00:01 reden. Ein Freund tippt den Protagonisten an und deutet wo hin. 00:02 Schulhof muss länger gefilmt werden) 2 Alle Köpfe drehen sich in eine Richtung. 00:03 00:04 Lehrerin ist zu sehen wie sie in den Schulhof stolziert. (Slow 00:05 Motion aus ungefährerer Position der Schüler). 00:06 00:07 00:08 00:09 Offene Münder und erregte Blicke sind bei den Schülern zu sehen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 52/114 00:10 00:11 00:12 00:13 Lehrerin geht weiter und verschwindet hinter der Ecke. 00:14 00:15 00:16 00:17 Schüler schauen sich an. Eienr zeigt auf die Uhr und deutet hinein 00:18 zu gehen. Alle machen sich auf. 00:19 00:21 Schüler sitzen im Klassenraum und plaudern miteinander. 00:22 (Kamerafahrt von links nach rechts) 00:23 00:24 00:25 Protagonist nimmt Buch aus dem Rucksack. Kopf nach unten 00:26 schauend. 00:27 Tür geht langsam auf. Klassenzimmer 1. Strophe mit Gesang 00:20 3 00:28 00:29 Protagonist hebt den Kopf und schaut Richtung Tür (wo Kamera 00:30 steht). 00:31 Lehrerin kommt in Slow Motion in die Klasse, blickt hinein und 00:32 geht weiter. Legt Bücher ab. 00:33 00:34 00:35 00:36 Protagonist schaut sie verliebt an. 00:37 00:38 00:39 Lehrerin krammt einige Zetteln in ihrer Mappe heraus. 00:40 00:41 Mitschüler werden gefilmt. (Gesamtansicht) Burschen schmachten 00:42 auch ein wenig, Mädchen schauen eher angewidert drein. 00:43 ain 1.Vorrefr 00:44 00:45 Protagonist schaut verliebt drein und schmachtet vor sich hin 00:46 (Kopf auf Hand aufgestützt.) 00:47 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 53/114 00:48 Stellt sich vor Sie würde lasziv lächelnd auf ihn zukommen. 00:49 00:50 00:51 00:52 Blende auf weiß zur Band gesamt 00:53 Sänger bei den Worten Shiver, Quiver hinzoomend 00:54 00:55 Ganze Band total gefilmt, abwechselnd auch Detailaufnahmen 00:56 von Schlagzeug, Keyboard & Gits/Bass 00:57 00:58 00:59 01:00 01:01 Klassenzimmer / Bandlocation 1.Refrain Tabelle 14: Drehbuchzeitplan Teil2 4 Schüler schmachtet wieder vor sich hin 01:02 01:03 Detailaufnahme der Lehrerin 01:04 01:05 Wieder Sänger und Band 01:06 01:07 01:08 01:09 Zeichnung am Tisch des Schülers von ihr zu sehen, zeichnet sie, 01:10 sein 01:11 Kopf hebt sich und er blickt sie an (Kamera von Zeichnung nach oben auf Kopf) 01:12 01:13 01:14 Bei den Backvocs der anderen diese filmen 01:15 01:17 Totale von Band nach hinten gehend beziehungsweise Übergang 01:18 rauszoomend ins schwarze übergehend Band 01:16 01:19 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 54/114 Übergang auf Schüler mit Skateboard fahrend 01:21 01:22 01:23 Steigt flott ab und geht ins Haus hinein 01:24 01:25 01:26 01:27 Haus & Nachbarschaft 2.Strophe 01:20 5 Mutter steht in Küche mit Zettel wegen Frühwarnung 01:28 01:29 01:30 Schüler schaut zornig, macht Handbewegung und läuft hinaus 01:31 01:32 01:33 Mutter schaut böse/verzweifelt nach 01:35 Schüler fährt auf Skateboard (Häuser und Straßen zu sehen) 01:36 01:37 01:38 01:39 Weg zu Ruine 01:34 Detailaufnahme trauriges oder wütendes Gesicht 01:40 01:41 Schüler fährt auf Skateboard (weniger Häuser mehr Wald) 01:42 01:44 Schüler steigt vom Skateboard ab 01:45 01:46 Schüler betrachtet Ruine (hitner Schüler gefilmt wie er Ruine 01:47 betrachtet und auf sie zugeht Ruine 2.Vorrefrain 01:43 6 01:48 01:49 Schüler geht durchs Tor der Ruine 01:50 01:51 Füsse zu sehen die Stiegen steigen Blende auf weiß zur Band gesamt 01:54 Sänger bei den Worten Shiver, Quiver hinzoomend 01:55 01:56 Detailaufnahme wie Schüler platzt nimmt am Rand des Daches der Location 01:53 Ruine / Band 2.Refrain 01:52 7 01:57 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 55/114 Ruine 01:58 Ganze Band total gefilmt, abwechselnd auch Detailaufnahmen von 01:59 Schlagzeug, Keyboard & Gits/Bass 02:00 02:01 02:02 Rückblende mit Szene aus dem Klassenzimmer der Lehrerin 02:03 02:04 02:05 Gesicht des Schülers (schmachtend aber betrübt) 02:06 02:07 Wieder Sänger und Band 02:08 02:09 02:10 02:11 Drehende Aufnahme um Schüler (zuerst vorne, dann um ca. 180 02:12 um in herum Richtung Rücken wo man dann das Panorama sieht) Blende auf Schlagzeug) 02:14 8 02:15 02:16 Schlagzeug Part - Schlagzeugdetailaufnahmen 02:17 02:18 Schüler betritt Zimmer (dunkles Zimmer das er betritt bzw düster, 02:19 Flur aus dem er kommt hell) und haut Rucksack zur Seite 02:20 Gitarren Slide und Solo 02:21 02:22 02:23 02:24 Schüler geht zum Bett und haut sich hin 02:25 02:26 02:27 Gitarrensolo 02:28 02:29 02:30 Schließt die Augen (Kamera fährt von den Füßen [Gesicht 02:31 filmend] auf ihn zu) 02:32 Gitarrensolo Zimmer des Schülers / Gitarrensololocation Gitarrensolo Drum Part 02:13 02:33 02:34 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 56/114 02:35 Lehrerin erscheint aus Sicht des im Bett liegenden Schülers auf im 02:36 sitzend 02:37 02:38 bei den Beinen (Kniehöhe) Hat eine Bluse an und schaut ihn lasziv an Gitarrensolo 02:39 Highlight Solo 02:40 02:41 Lehrerin beugt sich über ihn wie ein Raubtier und berührt seinen 02:42 Oberkörper 02:43 02:44 Gitarrensolo 02:45 02:46 02:47 Lehrerin richtet sich auf, blickt wieder verstohlen/böse/lasziv auf 02:48 den Schüler und reißt ihre Bluse auf (BH darunter natürlich an) 02:49 Übergang auf weiß mit Blende zum Refrain 02:51 Sänger bei den Worten Shiver, Quiver hinzoomend 02:52 02:53 Band wieder gefilmt 02:54 02:55 02:56 Schüler geht in die Schule verträumt und verliebt dreinschauend 02:57 02:58 02:59 Band wieder gefilmt Klassenzimmer / Bandlocation 3.Refrain 02:50 9 03:00 03:01 03:02 Schüler in Klasse sitzend, Lehrerin klatscht ihm einen Zettel mit 03:03 Aufschrift "Nachsitzen, heute - 17.00" 03:04 03:05 Verängstigter Blick des Schülers mit Blick auf Lehrerin 03:06 03:07 03:08 03:09 Leere Klasse gefilmt von Lehrerpult aus, gegen Ende der 03:10 Einstellung dreht er Kopf rasch zur Tür 03:11 03:12 Lehrerin betritt Zimmer lächelnd 03:13 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 57/114 Ende 03:14 Schüler gefilmt (Vertigo-Effekt) Blick entsetzt und überrascht über 03:15 den Blick der Lehrerin 03:16 Lehrerin haut Tür zu 03:17 03:18 Keine Musik mehr! 03:19 03:20 03:21 03:22 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 58/114 6.6 Drehbuch – Musikvideo „Shiver“ Tabelle 15: Drehbuch Szene1 Szenennummer: 1 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Intro Haus der Lehrerin, Haus des Schülers Akteure: Wann: - Schüler Am Morgen - Lehrer Beschreibung der Szene: Konträr zu sehen sind die Morgenabläufe des Schülers beziehungsweise des Lehrers. Zu sehen in kurzen wechselnden Abschnitten. //Wecker läutet zu Beginn Während der Wecker ertönt ist ebendieser in Nahaufnahme zu sehen. Wechsel auf eine detailierte Nahaufnahme der Lippen der Lehrerin. Diese trägt sich langsam Lippenstift auf. Wechsel auf den Schüler (alles eine Einstellung die mitgeht, eher verwackelt) der aus dem Schlaf gerissen wird. Dieser blickt zum Wecker und hüpft (beziehungsweise fällt aus dem Bett). Wechsel auf L. die sich Nagellack auf einen Nagel ihrer Finger streicht. (wieder Nahaufnahme, ruhig) Wechsel auf S der mit der Zahnbürste im Mund versucht in seine Hose hineinzukommen. (ist mit einem Bein schon drinnen). Hüpft im Gang auf einem Bein hastig umher. (verwackelte Kamera wieder). Wechsel auf L. welche sich dezent Lidschatten auf die Augen gibt. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 59/114 Wechsel auf S. welcher zum Frühstückstisch läuft, sich die Semmel greift, einen Bissen macht und die Semmel wieder auf den Tisch wirft. Er hat dabei seinen Rucksack halb am Rücken. Wechsel auf L. die von hinten zu sehend aus dem Haus geht und dabei ihre Aktentasche in der Hand trägt. Sie schreitet durch einen Gang und geht anschließend aus der Tür heraus. Sie ist aber eher weniger zu erkennen, sondern eben nur dezent von hinten. Wechsel auf S. der aus dem Haus rennt und sich sein Skateboard (lehnt am Haus außen) greift. Wechsel auf L. die in ihr Auto einsteigt. (fixierte Aufnahme wie sie durch die geöffnete Tür ins Auto steigt). Dabei sind nur ihre Beine zu sehen. Wechsel auf S. der auf sein Skateboard steigt und wegfährt. Wechsel auf L. die in dem Auto sitzt. Zu sehen ist dabei nur der Hinterreifen beziehungsweise das Hinterteil des Autos, wie es (evt. Quietschend) wegfährt. Weiche Blende auf nächste Szene Tabelle 16: Drehbuch Szene2 Szenennummer: 2 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Schulhof Schulhof der Schule Akteure: Wann: - Schüler und Freunde Vormittag - Lehrerin - Schülerstatisten Beschreibung der Szene: Schüler versammeln sich am Schulhof. Der Schüler trifft seine Freunde. Auf einmal kommt die Lehrerin vorbei und alle staunen. Anschließend betreten sie alle die Schule. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 60/114 Objekte: Wolken; Titel; Landschaft ( Bäume, Hügel,…) Der Schüler kommt fahrend auf seinem Skateboard zur Schule. Steigt am und hüpft über eine kleine Mauer im Vorgarten der Schule. Er geht „cool“ auf seine Freunde zu, die in der Nähe eines großen Baumes stehen. Einer der drei Freunde raucht. Alle schauen mehr wie Skateboardfahrer aus. Der Schüler begrüßt seine Freunde und wechselt ein paar Worte. (alles eine bewegende mitgehende Einstellung). Nahaufnahme eines nahe stehenden Freundes der den Schüler antippt und Richtung Hauptschulweg deutet. Dort ist die Lehrerin in Slow-Motion zu sehen. Langsame Kamera die ihr folgt. Staunender und bewundernder Blick der Schüler. Wieder die Lehrerin zu sehen wie sie weitergeht und hinter der Mauer verschwindet. Wieder die Freunde die großteils hin und weg sind. Einer der Freunde schaut auf seine Uhr und deutet Richtung Schule. Alle machen sich auf. Wischende weiche Blende von links nach rechts auf die nächste Szene Tabelle 17: Drehbuch Szene3 Szenennummer: 3 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Klassenzimmer Unterricht Klassenzimmer Akteure: Wann: - Schüler Vormittag - Lehrerin - Mitschüler Beschreibung der Szene: Die Schüler sitzen alle in der Klasse, dabei betritt die Lehrerin das Klassenzimmer. Der Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 61/114 Schüler beginnt sie anzusehen und schaut sie verliebt an. Dabei beginnt er von ihr zu träumen. Schüler sitzen im Klassenraum und plaudern miteinander. (Totale. Kamerafahrt von links nach rechts). Der Schüler nimmt Buch aus dem Rucksack und schaut dabei nach unten zu seinem Rucksack. (Nahaufnahme). Man sieht wie die Tür langsam aufgeht (aus der Sicht des Schülers). Der Schüler hebt den Kopf und schaut Richtung Tür (wo Kamera wiederum filmt). Lehrerin kommt in Slow Motion in die Klasse, blickt hinein und geht weiter. Diese legt Bücher am Pult ab. Schüler schaut sie verliebt an. (langsam auf ihn hinzoomende Nahaufnahme des Schülers samt Oberteil des Tisches) Lehrerin krammt einige Zetteln in ihrer Mappe heraus. (Nahaufnahme) Die gesamte Klasse wird gefilmt. (Gesamtansicht) Burschen schmachten auch ein wenig, Mädchen schauen eher angewidert drein. Kamera fährt dabei leicht von links nach rechts. Schüler schaut verliebt drein und schmachtet vor sich hin (Kopf auf Hand aufgestützt.) (dabei wieder Nahaufnahme). Er stellt sich vor sie würde lasziv lächelnd auf ihn zukommen. (Art Traumsequenz). Traumsequenz welche weiß umrandet ist, geht in weiß über auf nächste Szene. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 62/114 Tabelle 18: Drehbuch Szene4 Szenennummer: 4 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Klassenzimmer - Refrain Das Dorf des Helden Akteure: Wann: - Schüler Vormittag - Lehrerin - Band Beschreibung der Szene: Diese knüpft an die vorige Szene an, jedoch ist hier die Band auch zu sehen. Sänger der Band wird bei den Worten Shiver, Quiver hinzoomend gefilmt. Ganze Band total gefilmt, abwechselnd auch Detailaufnahmen von Schlagzeug, Keyboard & Gitarren/Bass Schüler schmachtet wieder vor sich hin, dabei die Lehrerin anschauend. Detailaufnahme der Lehrerin in Slow Motion wie sie mit ihren Reizen unbewusst spielt. Anschließend ist wieder der Sänger und die Band zu sehen in verschiedenen Einstellungen. Der Schüler ist zu sehen wie er an einer Zeichnung von der Lehrerin malt. Dabei hebt er den Kopf und blickt sie an. (Kamera von Zeichnung nach oben auf Kopf)" Beim Hintergrundgesang im Refrain werden ebendiese Bandmitglieder gefilmt. Totale von Band nach hinten gehend beziehungsweise rauszoomend ins Schwarze übergehend. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 63/114 Tabelle 19: Drehbuch Szene5 Szenennummer: 5 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Weg zur Ruine Umgebung des Hauses des Schülers, Ruine Akteure: Wann: - Schüler Nachmittag - Mutter des Schülers Beschreibung der Szene: Der Schüler kommt nach Hause, wo er seine wütende Mutter antrifft. Daraufhin läuft er weg zur Ruine. Man sieht den Schüler mit seinem Skateboard fahren. (Kamera fährt mit ihm mit) (Halbtotale) Er steigt flott vom Skateboard ab und geht ins Haus hinein. Mutter steht in der Küche und hält einen Zettel hoch auf dem „Gefährdung“ steht. Schüler schaut zornig, macht eine abweisende Handbewegung und läuft hinaus. Die Mutter schaut ihm verzweifelt nach. Schüler fährt wieder auf seinem Skateboard (Häuser und Straßen zu sehen) (Kamera wieder mitfahrend) Detailaufnahme des Gesichts des Schülers, der traurige und verzweifelt dreinschaut. Wieder ist der Schüler zu sehen wie er auf seinem Skateboard fährt. Landschaft besteht aus weniger Häusern und mehr Wald. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 64/114 Tabelle 20: Drehbuch Szene6 Szenennummer: 6 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Vor der Ruine Ruine Akteure: Wann: - Schüler Nachmittag Beschreibung der Szene: Der Schüler kommt zur Ruine und betritt diese. Der Schüler steigt vom Skateboard ab (Kamera die von ihm leicht weggeht) Schüler betrachtet Ruine (Kamera filmt hinter dem Schüler). Er geht langsam auf sie zu. Schüler geht durchs Tor der Ruine. (entweder von oben via Vogelperspektive oder von unten gefilmt eher um die Mächtigkeit des Tores in Szene zu setzen) Anschließend sieht man Füße die auf die Stiegen steigen. Tabelle 21: Drehbuch Szene7 Szenennummer: 7 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Ruine / Refrain Ruine Akteure: Wann: - Schüler Nachmittag - Band Beschreibung der Szene: Der Schüler sitzt auf der Ruine und denkt nach. Dabei ist wieder abwechselnd die Band zu sehen. Bei den Anfangsworten des Refrains ist der Sänger in Nahaufnahme zu sehen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 65/114 Danach eine Detailaufnahme wie Schüler platzt nimmt am Rand des Daches der Ruine. Ganze Band wieder total gefilmt, abwechselnd auch Detailaufnahmen von Schlagzeug, Keyboard, Gitarren &Bass. Rückblende mit Szene aus dem Klassenzimmer der Lehrerin. (Art Traumsequenz, weiche schnelle weiße Blende). Nahaufnahme des Gesichts des Schülers (schmachtend aber betrübt). Wieder Sänger und Band gefilmt. Drehende Aufnahme um den Schüler (zuerst vorne, dann um ca. 180 ° um in herum Richtung Rücken wo man dann das Panorama sieht, vor welchem er sitzt.) Weiche Blende auf das Schlagzeug (Schlagzeugpart). Dabei sind Detailaufnahmen von den einzelnen Teilen zu sehen. Tabelle 22: Drehbuch Szene8 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenennummer: 8 Szenenname: Traum des Schülers / Zimmer des Schülers Gitarrensolo Akteure: Wann: - Schüler Abend - Sologitarrist Beschreibung der Szene: Der Schüler kommt nach Hause in sein Zimmer. Er legt sich dabei auf sein Bett und beginnt von der Lehrerin zu träumen die auf ihm erscheint und ihn anmacht. Dabei ist abwechselnd passend zu den musikalischen Höhepunkten des Solos ebendieses zu sehen. Schüler betritt sein Zimmer (dunkles Zimmer das er betritt beziehungsweise düster, Flur aus Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 66/114 dem er kommt hell) und haut Rucksack zur Seite. Gefilmt aus dem Zimmer. Gitarren Slide und Solo beginnt. (Halbnahaufnahme) Schüler geht zum Bett und haut sich darauf. (Von schräg weg gefilmt). Wieder Gitarrensolo (Nahaufnahme) Schließt die Augen (Kamera fährt vom Bettende [Gesicht filmend] auf ihn zu) Gitarrensolo Lehrerin erscheint aus der Sicht des im Bett liegenden Schülers auf ihm sitzend bei den Beinen (Kniehöhe) Sie trägt eine Bluse und schaut ihn lasziv an Gitarrensolo Lehrerin beugt sich auf ihn wie ein Raubtier und berührt seinen Oberkörper mit den Händen (beziehungsweise streicht seinen Oberkörper) Gitarrensolo Lehrerin richtet sich auf, blickt wieder verstohlen/böse/lasziv auf den Schüler und reißt ihre Bluse auf (BH darunter natürlich an) Übergang auf weiß mit Blende zur nächsten Szene Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 67/114 Tabelle 23: Drehbuch Szene9 Szenennummer: 9 Wo – Beschreibung des Ortes: Szenenname: Nachsitzen Klassenzimmer Akteure: Wann: - Schüler Abend - Lehrerin - Band Beschreibung der Szene: Der Schüler geht in die Schule und muss nachsitzen. Dabei kommt die Lehrerin lächelnd rein. Band abwechselnd gefilmt. Der Sänger wird wieder bei den Worten Shiver, Quiver hinzoomend gefilmt. Restliche Band wird wieder gefilmt. Schüler geht verträumt in die Schule und schaut verliebt drein. Band wird wieder gefilmt. Schüler sitzt in der Klasse, Lehrerin klatscht ihm einen Zettel mit Aufschrift "Nachsitzen, heute - 17.00" Verängstigter Blick des Schülers mit Blick auf Lehrerin Leere Klasse wird vom Lehrerpult aus gefilmt, gegen Ende der Einstellung dreht er seinen Kopf rasch zur Tür. Lehrerin betritt das Klassenzimmer lächelnd. Schüler gefilmt (Vertigo-Effekt) Blick entsetzt und überrascht über den Blick der Lehrerin Lehrerin haut Tür zu. Und schwarze Blende. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 68/114 6.7 Storyboard – Musikvideo „Shiver“ Tabelle 24: Storyboard Szene1 Szene: 01 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 03 Free2Fly - Diplomarbeit 69/114 Tabelle 25: Storyboard Szene2 Szene: 02 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 01 Free2Fly - Diplomarbeit 70/114 Tabelle 26: Storyboard Szene3 Szene: 03 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 02 Free2Fly - Diplomarbeit 71/114 Tabelle 27: Storyboard Szene4 Szene: 04 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 02 Free2Fly - Diplomarbeit 72/114 Tabelle 28: Storyboard Szene5 Szene: 05 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 01 Free2Fly - Diplomarbeit 73/114 Tabelle 29: Storyboard Szene6 Szene: 06 Seiten: 01 Tabelle 30: Storyboard Szene7 Szene: 07 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 02 Free2Fly - Diplomarbeit 74/114 Tabelle 31: Storyboard Szene8 Szene: 08 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 02 Free2Fly - Diplomarbeit 75/114 Tabelle 32: Storyboard Szene9 Szene: 09 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Seiten: 02 Free2Fly - Diplomarbeit 76/114 6.8 Drehorte/ Drehtage 6.8.1 Drehorte Die Drehorte für das Diplomprojekt „Free2Fly – Musik DVD“ sind von einem rauchig düsteren Bar – Keller, bis hin zu einer nostalgisch wirkenden Ruine, in einem breiten Spektrum wider zu finden. Die Übersicht der Drehorte und Szenen, in denen sie verwendet wurden: Musikvideo – Shiver: o Turnsaal des TGM o Flachdach des TGM o Klassenzimmer des TGM o Schulhof des Pannoneum und der Wirtschaftshandelsschule (in Neusiedl a. See) o Ruine von Neusiedl am See o Haus von Gregor Neumayer in Gerasdorf Live – Konzert Aufnahme: o „Explosiv“ – Lokal in Graz (Heavy Metal Bar) Interview: o Bar – Keller von Robert Capsky im 10. Wiener Gemeindebezirk Proberaum Aufnahme: o Offizieller Bandproberaum der Band „Free2Fly“ in der Bandgasse im 7. Wiener Gemeindebezirk Die Drehorte im Detail: 1) Turnsaal des TGM: Dieser Turnsaal wurde speziell ausgewählt, weil er dem Aussehen eines typisch amerikanischen High – School – Turnsaals stark ähnelt. Dieser Drehort wurde ausschließlich für die gesamten Bandszenen des Musikvideos verwendet. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 77/114 2) Flachdach des TGM: Das Flachdach über dem 16. Stockwerk des TGM wurde ebenfalls speziell für eine Szene verwendet – das Gitarrensolo des Musikvideos. Aufgrund der tollen Atmosphäre und weiten Aussicht wirkt das Solo der beiden Gitarristen von Free2Fly imposanter. Im Hintergrund des Solos ist fast ganz Wien zu sehen, da die Musiker am Dach in einer Höhe von ungefähr 50 Metern stehen. 3) Klassenzimmer des TGM: Dieser Drehort wurde für die Musikvideo – Szenen mit der ganzen Klasse des Schülers verwendet. Das Klassenzimmer ist eines vom TGM, welches vor nicht all zu langer Zeit renoviert wurde. Dadurch ist es für den Dreh für das Musikvideo interessant geworden, da es einem typischen „High – School – Classroom“ ähnelt. 4) Schulhof des Pannoneum und der Wirtschaftshandelsschule: Der Schulhof der beiden Schulen war schon seit längerer Zeit als Drehort fixiert. Er liegt, wie auch die Ruine, im Burgenland in Neusiedl am See. Bestimmend für die Auswahl war auch hier der moderne „Look“ des ganzen Schulbereichs und des Innenhofs. Dieser Drehort wurde für die Schulaußenhofszenen verwendet, die zu Beginn des Videos zum Vorschein kommen. In der Szene sieht man, wie die Lehrerin über den Hof, neben den Schülern, vorbei geht. Parallel dazu steht der Schüler mit seinen Freunden ebenfalls in dem Schulhof und wartet auf das Läuten. 5) Ruine: Dieser Drehort liegt ebenfalls in Neusiedl am See und wurde wegen seines nostalgischen, einsamen Anblicks ausgewählt. Im Musikvideo gibt es die „Ruinen – Szene“, in der der Schüler einsam mit dem Skateboard zu der Ruine unterwegs ist, um dort für sich zu sein und nach zu denken. Diese Szene hat für das Musikvideo eine große seelische Bedeutung und hat deshalb die „verlassene Ruine“ im Hintergrund. 6) Haus von Gregor Neumayer: Das private Wohnhaus von Gregor Neumayer, der im Musikvideo die Rolle des Schülers spielt, liegt in Gerasdorf. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 78/114 Hier wurden ausschließlich die Szenen vom „Intro“ des Musikvideos gefilmt, wo der Radio zu spielen beginnt. Man sieht in einem abwechselnden Schnitt, wie sich Schüler und Lehrerin für die Schule fertig machen. Eine weitere Szene, die dort gefilmt wurde, war die „Träumsequenz“, die während dem Gitarrensolo eingespielt wird. Hier sieht man den Schüler, wie er träumt und sich die Lehrerin auf seinem Schoß lasziv räkelnd vorstellt. Dieser Drehort wurde deshalb ins Drehortkonzept aufgenommen, weil das Wohnhaus keine auffälligen Merkmale, wie z.B bestimmte Bilder oder Poster et cetera besitzt und wie ein normales Einfamilienhaus wirkt. 7) „Explosiv“ – Lokal: Dieses Lokal liegt im Herzen von Graz und ist eine Heavy Metal Bar. Dort wurde das Live – Konzert von Free2Fly mitgefilmt und aufgenommen. Da diese Bar auch den typischen „Metal – Look“ hat, war sie perfekt für die Konzertaufnahme für die Free2Fly – DVD. 8) Bar – Keller von Robert Capsky: Das geführte Interview mit der Band wurde in einem kleinen Bar – Keller im 10. Bezirk gefilmt. Diese Bar gehört einem gewissen Robert Capsky, der mit der Band gut befreundet ist und gelegentlich beim Transport des Equipments hilft. Die Band hat sich speziell diesen Drehort, weil sie die Bar bereits kannten und sich ihre Interviews in dieser typischen „Bar – Atmosphäre“ am besten vorstellen konnten. 9) Bandproberaum von „Free2Fly“: Da die Band ihr gesamtes Musik – Equipment auf der DVD präsentieren wollte, wurden die Proberaum Aufnahmen auch gleich in ihrem eigenen Proberaum durchgeführt. Dieser befindet sich im 7. Wiener Gemeindebezirk in der Bandgasse. Dort hat sich die gesamte Band ihr „Zeug“ eingerichtet. Jeder der sechs Musiker wurde einzeln an seinem eigenen Instrument gefilmt und vorgestellt. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 79/114 6.8.2 Drehtage Insgesamt wurde, um dieses Diplomprojekt realisieren zu können, an acht verschiedenen Drehtagen gedreht. Die Übersicht der gesamten Drehtage für die Musik – DVD: Drehtag 1: Live – Konzert in Graz Drehtag 2: Interviewdreh im Bar – Keller Drehtag 3: „Klassenzimmerszenen“ am TGM Drehtag 4: Bandproberaum Aufnahmen Drehtag 5: Drehwochenende am TGM: Tag 1 Bandszenen TGM – Flachdach Drehtag 6: Drehwochenende am TGM: Tag 2 Bandszenen TGM – Turnsaal Drehtag 7: „Schulaußenhofszenen & Ruinenszene“ im Burgenland Drehtag 8: „Video – Introszenen & Hausszenen“ in Gerasdorf Die Drehtage im Detail: Drehtag 1: Das Live – Konzert in Graz – Datum: Samstag, 21.10.2006 An diesem Samstag traf sich das Projektteam, gemeinsam mit der Band Free2Fly, dem Prof. Johann Radatz aus dem TGM und dem freiwilligen Mitarbeiter Lukas Wanderer aus der Klasse, samt Equipment und aller Ausrüstung die nötig war, bei einer Raststation an der Autobahn, um zusammen Richtung Graz zu fahren. Am Abend angekommen, ging das Konzert im „Explosiv“ bereits los. Mit 4 verschiedenen Kameras positionierten wir uns vor und auf der Bühne um das Konzert zu filmen. Die Kamerapositionen waren folgende: 1 Kamera im hinteren Bereich des Raumes als „Totale“; 1 Kamera jeweils links und rechts vor der Bühne und 1 Kamera platzierten wir auf der Bühne selbst. Das Ergebnis: Eine Live – Version des Songs „Shiver“. Drehtag 2: Dreh der Interviews mit Free2Fly – Datum: Sonntag, 14.01.2007 Am späten Vormittag trafen sich diesmal nur die Band und das Projektteam um die geplanten Interviews abzudrehen. Drehort war ein privater Keller eines Freundes der Band. Rasch war das Equipment (Lichter, Kameras, et cetera) aufgebaut und die Band begann nach einer einstündigen Vorbereitungszeit die ersten Fragen zu beantworten. Diesmal wurden zwei Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 80/114 Kameras verwendet. Eine stand als „Totale“ direkt neben dem Interviewer und die andere Kamera wurde für „Nahaufnahmen“ der Gesichter eingesetzt. Am späteren Nachmittag dieses Sonntags war das ganze Interview fertig. Drehtag 3: Klassenzimmerszenen am TGM – Datum: Freitag, 19.01.2007 An einem regulären Schultag, begann das Filmteam, das Equipment in dem ausgewählten Klassenraum aufzustellen und die Tische so zu umzustellen dass jeder der Statisten darauf Platz fand. Rasch fanden sich alle Statisten ein und begannen sich in die Situation einzumischen, sodass eine gute und glaubwürdige Klassenatmosphäre entstand. Durch die Hilfe aller Mitwirkenden konnten die Klassenzimmerszenen mit dem Schüler und der Schülerin an einem Nachmittag erfolgreich abgedreht werden. Drehtag 4: Bandproberaum Aufnahmen – Datum: Dienstag, 23.01.2007 Die Bandprobe Aufnahmen fanden einen Dienstag Abend in der Zeit statt, in der Free2Fly eine reguläre Bandprobe gehabt hat. Zu Beginn spielten alle zusammen den Song „Shiver“ um die Stimmung aufzuheizen. Danach wurde jeder Musiker mit seinem eigenen Musik – Equipment gefilmt und vorgestellt. Am späten Abend sind auch diese Drehaufnahmen erfolgreich beendet worden. Drehtag 5: Bandszenen am TGM – Flachdach – Datum: Samstag, 27.01.2007 Der Beginn eines langen Drehwochenendes. Am ersten Tag wurde das gesamte Equipment der Band hinauf auf das TGM – Dach geschleppt um dort alles aufbauen zu können. Gemeinsam mit der Band fanden die ersten Generalproben statt, doch dann überkam ein Schneesturm die Drehaufnahmen. Spontan konnte nur noch das Gitarrensolo der beiden Gitarristen Andi & Georg gefilmt werden. Danach musste das Equipment als Alternative in den Turnsaal getragen werden. Dort angekommen war es bereits dunkel. Schnell wurde das Schlagzeug, die Gitarrenverstärker und das Keyboard aufgebaut und das Equipment an den Strom gehängt. Nach dem Aufbau war Feierabend. Drehtag 6: Bandszenen im TGM – Turnsaal – Datum: Sonntag, 28.01.2007 Am zweiten Tag traf das gesamte Filmteam wieder im TGM ein, um die eigentlichen Drehaufnahmen für die Bandszenen des Musikvideos „Shiver“ zu starten. Mehrmals wurde Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 81/114 das Lied „Shiver“ von der Band gespielt, während sie von 2 Kameras gefilmt wurden. Das ganze zog sich vom frühen in den späten Nachmittag hinein bis die letzten Aufnahmen fertig waren. Drehtag 7: Schulhofszenen & Ruinenszene – Datum: Donnerstag, 01.03.2007 Dieser Drehtag hat damit begonnen, dass das Projektteam gemeinsam mit den Schauspielern ins Burgenland nach Neusiedl am See gefahren ist um die Schulhofszenen und die Ruinenszenen an einem Tag abzudrehen. Begonnen hat das ganze mit dem Schulhof, wo die Statisten, die organisiert waren, gemeinsam mit den Schauspielern im Innenhof des Pannoneum gefilmt wurden. Als die Szenen „im Kasten“ waren ging es weiter auf einen kleinen Berg, wo diese verlassene Ruine stand. Da diese Szene im Video nur ein paar Sekunden dauert, hat auch der Aufenthalt dort oben nicht lange gedauert. Die Szene mit dem Schüler wurde in einer halben Stunde fertig gefilmt und danach das Equipment wieder zusammengepackt. Drehtag 8: Video – Introszenen & Hausszenen – Datum: Donnerstag, 08.03.2007 Der letzte Drehtag für das Musikvideo „Shiver“ war genau 1 Woche nach den Schulhofszenen. Gegen Mittag traf das Projektteam in Gerasdorf ein, um dort die „Hausszenen“ mit dem Schüler abzudrehen. Man sieht wie er mit dem Skateboard vor der Türe fährt, wie seine Mutter die verpatzte Schularbeit in Händen hält und auch die „Träumsequenz“, die während dem Gitarrensolo des Songs zu sehen ist. Weiters wurden auch die Szenen gedreht, in denen sich der Schüler und die Lehrerin für die Schule fertig machen. Diese Sequenzen stellen das Intro des Videos dar. Nach diesem erfolgreichen Drehnachmittag, war das ganze Rohmaterial vorhanden und musste im Prinzip nur mehr geschnitten und bearbeitet werden. Eine wichtige Anmerkung ist, dass bei jedem dieser acht Drehtage mindesten zwei Kameras im Einsatz waren. Mit der professionellen HDV Kamera, die vom TGM ausgeborgt wurde, wurden die Szenen für das Musikvideo selbst gedreht. Die zweite Kamera wurde in den meisten Fällen dazu verwendet um „hinter den Kameras“ zu filmen. Dieses Filmmaterial wurde dann für das Making Of verwendet. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 82/114 6.9 DVD – Aufbau 6.9.1 DVD - Intro Sobald die Musik – DVD startet, bekommt man ein DVD – Intro zu sehen, welches designgemäß zum DVD – Menü passt und mit dem 3D – Programm Maya 7.0 erstellt wurde. Die Länge des Intros ist ungefähr 17 Sekunden. In dieser kurzen Zeit findet eine spektakuläre Kamerafahrt durch fiktive Wolken statt, wobei mit dem Ende der Kamerafahrt das von uns erstellte „Free2Fly – Logo“ erreicht ist und der Übergang in das DVD – Menü folgt. Musikalischer Hintergrund des Intros ist ein Ausschnitt von einem der Songs von Free2Fly. 6.9.2 DVD – Menü Im DVD – Menü hat man nun die Möglichkeit, sich alle Videos, die Free2Fly repräsentieren, anzusehen. Das Menü enthält acht Menüpunkte, die folgendermaßen gegliedert sind: - Musikvideo „Shiver - Making Of - Interview - Proberaum - Live-Konzert - Outtakes - Galerie - Credits In der folgenden Abbildung ist ein logischer Aufbau des DVD Menüs zu sehen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 83/114 DVD Menü wählt aus Musikvideo wählt aus Musikvideo wird abgespielt Making Of Bonusmaterial wählt aus Galerie Making Of wird abgespielt wählt aus Galerie wird abgespielt Bandprobe wählt aus Bandprobe wird abgespielt Interviews wählt aus Interviews werden abgespielt LiveKonzert wählt aus LiveKonzert wird abgespielt Outtakes wählt aus Outtakes werden abgespielt Credits wählt aus Credits werden abgespielt Abbildung 29: DVD-Menü Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 84/114 Erklärung der Menüpunkte (siehe weiter unten). Das Free2Fly – Logo befindet sich als „Header“ über dem gesamten DVD – Menü, um einfach zu zeigen, um wen es hier geht. Links darunter sind alle acht Menüpunkte, wie oben, aufgelistet. Um dem Menü einen angenehmen „Touch“ zu verleihen, ist die Schriftart der Menüpunkte auch speziell herausgehoben. Als zusätzliches Feature ist rechts neben den Menüpunkten ein kleines Videofenster erstellt worden, in dem zufällige Videosequenzen aus allen Bereichen der Free2Fly Musik – DVD gezeigt werden. Der Hintergrund des DVD – Menüs ist eine Endlosschleife aus einer eigen erstellten Wolkenanimation, passend zum DVD – Intro. Musikalisch hinterlegt wurde das gesamte Menü, wie auch beim DVD – Intro, mit Ausschnitten von Songs von Free2Fly. 6.9.3 Musikvideo „Shiver“ Hinter dem ersten Menüpunkt befindet sich der Hauptaugenmerk des gesamten Diplomprojekts – das Musikvideo zu dem Song „Shiver“ von Free2Fly. Die Gesamtlänge des Videos beträgt ungefähr 4 Minuten. Im Video geht es um einen Schüler, der unendlich stark in eine seiner Lehrerinnen verliebt ist und täglich von ihr schwärmt. Er beginnt wegen der Träumerei schlechte Noten zu schreiben und zieht sich auch gerne einmal zurück um darüber nachzudenken. Das Musikvideo hat 2 Szenenparts, in die man es unterteilen kann. Der eine Teil sind Bandszenen, die fast nur in den Refrains des Songs vorkommen. In diesen Szenen sieht man die gesamte Band, wie sie im Turnsaal der Schule spielt. Der andere Teil, der die eigentliche Handlung des Musikvideos widerspiegelt, sind die normalen Schul- und Außenszenen mit dem Schüler und der Lehrerin. Die Klassen- und Schulszenen machen das Musikvideo zu einem typischen High – School – Musikvideo. 6.9.4 Making Of Das Making Of zeigt die Szenen hinter den Kameras zum Dreh vom Musikvideo „Shiver“. Das Projektteam hat sich selber in einer Art von Interview gefilmt, um die Erfolgserlebnisse und Strapazen jedes einzelnen Drehtags zu schildern. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 85/114 Dazu ist das Material der Making Of – Kamera gefiltert, geschnitten und zu den Interview mit dem Projektteam dazugefügt worden. Endergebnis ist ein 15-minütiges Making Of, wie man es auch auf vielen professionellen Film – DVDs findet. 6.9.5 Interview Hinter diesem Menüpunkt befindet sich ein persönlich geführtes Interview mit „Free2Fly“. Die Fragen, die darin vorkommen, wurden auf Wunsch von der Band, von ihnen persönlich ausgearbeitet. Inhalt des ausführlichen Interviews sind Fakten über das neue Album „12 Mile Zone“, aber auch private Aspekte der sechs Mitglieder von Free2Fly kommen in diesem Interview zur Geltung. Die Gesamtdauer des Interviews beträgt ungefähr 30 Minuten. 6.9.6 Proberaum Bei diesem Video handelt es sich um eine Aufnahme aus dem Proberaum der Band „Free2Fly“. Anfangs spielt die ganze Band den Song „Shiver“ zum Einstieg auf die Equipment – Vorstellung jedes einzelnen. Danach stellt jeder Musiker sein eigenes Musik – Equipment vor und erklärt eventuelle Hintergrundgeschichten dazu. Dieses Video ist für die Leute gedacht, die sich allgemein für Musik – Equipment oder speziell für das von Free2Fly interessieren. Die Gesamtdauer der Proberaumaufnahme beträgt ungefähr 26 Minuten. 6.9.7 Live – Konzert Dies ist ein Live – Video von einem aufgenommenen Konzert von Free2Fly. Es wurde speziell der Song „Shiver“ mit drei verschiedenen Kameraeinstellungen gefilmt und aufgenommen. Zwei dieser Kameras standen vor der Bühne und eine war sogar direkt auf der Bühne platziert. Dieser Mitschnitt ist also auch ein Musikvideo von „Shiver“ – nur live aus einem Konzert. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 86/114 6.9.8 Outtakes Die Outtakes sind nur wenige Minuten lang und zeigen die „Hoppalas“ und lustigen, verpatzten Szenen aus den Drehtagen für das Musikvideo „Shiver“. 6.9.9 Galerie Hinter diesem Menüpunkt findet man das einzige Nicht – Videomaterial und zwar die Bildergalerie. In dieser Galerie sind Bilder und Impressionen, aus den gemeinsamen Dreherlebnissen sowie privaten Erlebnissen mit Free2Fly. 6.9.10 Credits In den Credits sind alle Personen „verewigt“, die auch nur in irgendeiner Weise an der Produktion der Free2Fly Musik – DVD mitgewirkt haben. Es ist eine Art Abspann, wie aus einem Spielfilm, wo Regisseur, Produzenten uvm. namentlich erwähnt werden. Auch Danksagungen und wichtige Informationen über die DVD gehören in die Credits mit hinein. Mehr Informationen zu den Drehtagen und Drehorten der einzelnen Videos, die auf der DVD enthalten sind, gibt es im darüber liegenden Kapitel „Drehtage / Drehorte“. 6.10 3D-Animationen 6.10.1 DVD-Menü Hintergrund Im DVD-Menü Hintergrund sind Wolken die sich dezent bewegen zu sehen. Die Vorgehensweise ist folgende. Man verwendet nach der von im Projekt gelösten Methode die Programme Adobe Photoshop, Adobe Premiere und Alias Maya. Anfangs beginnt man in Photoshop eine Textur zu machen, die man dann in Maya als Textur auf ein 3D-Objekt anwenden kann. In Photoshop Wolken zu machen ist relativ simpel. Man wählt anfangs eine bestimmte Größe aus, die im Projekt von 1024x768 entspricht. Mit dem Rendering-Filter in Photoshop waren Wolken schnell erstellt. Mit einer duplizierten Ebene und Deckkraftänderung konnte man den Farbkontrast abschwächen, damit das ganze „natürlicher“ wirkt. Das soll im folgenden Screenshot verdeutlicht werden. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 87/114 Abbildung 30: Wolken-Photoshop Das als .jpg abgespeicherte Bild kann man nun auf 3D-Objekte in Maya anwenden. Um nun dem Ziel näher zu kommen, kann man sich einer genialen Methode bedienen. Man erstellt eine Kugel in Maya, in der sich unsere Kamera befindet. Auf die Kugel wird die Textur angewendet, und es wirkt so, als ob man sich in einem „Himmel“ befindet. Damit man in der Kugel auch nicht nur schwarz sieht, muss ein Umgebungslicht eingesetzt werden, dass die ganze Kugel ausleuchtet. Nun dreht sich die Kamera um 360° und wenn man die Kameraperspektive einnimmt erweckt das den Eindruck, als ob Wolken vorbeiziehen. Eine kurze Demonstration findet sich in der folgenden Abbildung: Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 88/114 Abbildung 31: Demonstration | DVD-Menü Hintergrund Weiters wurden die 500 Frames als Einzelbilder im PAL unter dem Dateiformat .tga auf Produktionsqualität herausgerendert. Die 500 einzelnen .tga Bilder wurden in Adobe Premiere importiert und als .avi exportiert. Das Problem hierbei war, dass die Einzelbilder pro Sekunde in Premiere importiert wurden. Somit war ein Bild pro Sekunde zu sehen. In Maya ist es aber so, dass 25 Frames pro Sekunde eingestellt sind. Somit mussten wir die 500 Sekunden in Premiere durch eine logische Division mit den 25 Frames dividieren, sodass und man die Zeit hatte, auf die man das .avi File „verkleinern“ konnte. Ganz klar, wenn man beispielsweise eine 5 minütige Szene auf 3 Minuten „verkleinert“, ist die Szene im Schnelllauf zu sehen. 6.10.2 DVD-Intro Das Grundprinzip hier ist im Endeffekt dasselbe wie beim vorigen Punkt. Man hat eine Textur und eine Kugel auf die diese Textur angewendet wird. Weiters ist ein Umgebungslicht und eine Kamera in der Kugel. Der Unterschied ist der, dass die Kamera eine andere Kamerafahrt hat und das zwei weitere Objekte und das Free2Fly Logo mit Hintergrundbeleuchtung beziehungsweise Kantenlicht sich in der Kugel befinden. Kurze Demonstration siehe folgende Abbildung: Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 89/114 Abbildung 32: Demonstration | DVD-Intro Das ganze wurde wie beim vorigen Kapitel herausgerendert und als .avi nochmals in Premiere verkleinert, damit die Bewegung mit 25 fps bestehen bleibt. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 90/114 7 ERGEBNIS 7.1 Allgemeines In diesem Kapitel wird chronologisch in einzelnen Schritten das Endprodukt beschrieben. 7.2 Evaluierung des Endproduktes 1) Hält man das Endprodukt in der Hand ist folgendes Cover zu sehen. Abbildung 33: DVD | cover Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 91/114 2) Legt man die DVD ein, sieht man die Namen des Projektteams mit dem selbstkreierten Logo unseres Filmstudios. Das Intro von einem Free2Fly- Lied ist im Hintergrund zu hören. (Dauer 18 Sekunden) Abbildung 34: DVD | creative cinematics 3) Kurz nachdem die Namen und das Logo sich aufgelöst hat, sieht man das eigentliche DVD – Intro, eine 3D Animation. Das Lied von Free2Fly endet hier. (Dauer cirka 16 Sekunden) Abbildung 35: DVD | intro 4) Danach kommt man ins DVD Menü. Man hört das Lied „City of Darkness“ von Free2Fly im Hintergrund. Das Logo oben in der Mitte ändert den Schein. Es bewegen sich Wolken im Hintergrund und rechts im „Fenster“ sind Szenenausschnitte aus dem Musikvideo zu sehen. Links kann man die Menüpunkte auswählen. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 92/114 Abbildung 36: DVD | hauptmenü 5) Wählt man das erste Menüpunkt „Musikvideo Shiver“ aus ist zuerst eine Kurzinformation über das Video zu sehen. Abbildung 37: DVD | shiver info 6) Direkt danach beginnt das Musikvideo mit dem Musikvideointro. Das Musikvideo endet mit Minute 03:55. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 93/114 Abbildung 38: DVD | shiver 7) Nach einer kurzen Pause mit schwarzem Bildschirm sieht man einen kurzen Abspann mit dem Projektteam, dem Regisseur, den wichtigsten Schauspielern und ein allgemeines Dankeschön an diverse Mitwirkende. Abbildung 39: DVD | shiver abspann 8) Nachdem der Abspann zu Ende ist kommt man wieder zurück zum DVD – Menü. In der Liste weiter wählt man Making Of aus und kommt wieder zu einem kurzen Titelbild. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 94/114 Abbildung 40: DVD | making of - info 9) Direkt darauf sieht man das Making Of, wo das Projektteam die Drehtage anhand von Szenen aus Burgenland, am TGM-Dach, und vieles mehr erklärt. (Dauer 14:00 Minuten). Abbildung 41: DVD | making of Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 95/114 10) Im Hauptmenü zurück wählt man chronologisch den Menüpunkt „Bonusmaterial“ aus, worauf man zu einem neuen Untermenü kommt. Abbildung 42: DVD | untermenü 11) Im ersten Punkt Outtakes sind einige Outtakes aus den Dreharbeiten mit der Band und den Schauspielern zu sehen. (Dauer 01:36) Abbildung 43: DVD | outtakes 12) Im nächsten Menüpunkt sind die Interviews mit der Band Free2Fly zu sehen. (Dauer 30:00 Minuten) Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 96/114 Abbildung 44: DVD | interview 13) In der Folge weiter ist im Menüpunkt „Proberaum“ ein Film zu sehen, der zeigt welche Instrumente die Band Free2Fly im Proberaum hat und verwendet. (Dauer 24:00 Minuten) Abbildung 45: DVD | proberaum Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 97/114 14) Hier ist ein kurzer Livemitschnitt zu sehen, wo die Band „Free2Fly“ in einem Konzert in Graz spielt. (Dauer 02:24 Minuten) Abbildung 46: DVD | livemitschnitt 15) In der Galerie sind Fotos von der Band und von Aufnahmen die an Drehtagen geschossen wurden zu sehen. Die Fotos werden automatisch abgespielt, wie in einem Kurzfilm. (Dauer 01:17 Minuten) Abbildung 47: DVD | galerie Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 98/114 16) Im letzten relevanten Punkt „Credits“ werden alle Schauspieler, Statisten, Mitwirkenden, Professoren, Direktoren, Unterstützenden, die Band Free2Fly und das Projektteam namentlich erwähnt. (Dauer 01:44 Minuten) Abbildung 48: DVD | credits 17) Mit dem „Zurück“ Button kommt man wieder auf das Hauptmenü und das ganze Szenario beginnt somit von vorne. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 99/114 8 WEITERFÜHRENDE PROJEKTAKTIVITÄTEN 8.1 Final Event Das Final Event findet am 1. Juni 2007 auf der TU – Wien, Gußhausstraße 25-29, Stiege 1, sechster Stock im Kontaktraum statt. Durch Unterstützung von Anton Hörmann ist es möglich vor geladenen Gästen unser Diplomprojekt als DVD zu präsentieren. Es dient zur Veranschaulichung von dem Endprodukt, zur Präsentation von den Fähigkeiten die wir als Filmteam zu Tage gelegt haben und der Präsentation von Free2Fly. Erwartet wird das Professorenteam, alle Mitwirkenden und Statisten, Abteilungsvorständin der Abteilung Informationstechnologie vom TGM, Direktoren und geladene Gäste aus dem Film- und Fernsehbereich. 8.2 goTV Was ist goTV? GoTV ist ein privater österreichischer Fernsehsender, der sich hauptsächlich dazu spezialisiert hat, Musikvideos zu senden. Der Geschäftsführer ist Thomas Madersbacher und Sendebeginn war am 1. Oktober 2002. Der Sitz von „gotv Fernseh Ges.m.b.H.“ ist in der Schadekgasse 5 im 6. Wiener Gemeindebezirk.30 Artikel 1: „Der Jugend-TV-Sender "gotv" kommt Ab ersten Oktober startet der Jugend-TV-Sender "gotv" in Wien und Niederösterreich. Auf Kanal 17, wo vor kurzem noch 9Live lief, kann das Programm via Telekabel empfangen werden. Im Mittelpunkt des Konzepts von "gotv" stehen die Zuseher. Diese können sich bei Votings oder sogar als Reporter vor Ort einbringen. 70 Prozent des Programms sollen Videoclips sein. "gotv" sendet ein 24-Stunden-Programm, das in erster Linie junge Menschen im Alter von 12 30 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Gotv, abgerufen am 26.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 100/114 bis 29 Jahre ansprechen soll. Technisch gesehen könnten rund eine Million Seher erreicht werden. Vor Sendestart sollen noch weitere Details folgen. Im Rahmen eines Pressefrühstücks präsentierten Thomas Madersbacher, Geschäftsführer von gotv, Michael Geringer von ET Multimedia AG, Charlotte Ruby von IPA-plus sowie Dr. Alfreda Bergmann-Fiala von UPC Telekabel Wien am Dienstag das neue Sendungskonzept von "gotv". (rg/03.09.2002)31“ Artikel 2: „"gotv - be part of it" - der Claim des neuen Jugendsenders ist Programm. Schnell, beweglich, auf den Punkt, ran an die Jugendlichen, Identifikation mit der Zielgruppe (14 - 25 Jahre): so die Positionierung des neuen Sendeformates. Zu sehen ist dieser Mix ab 1. Oktober im Netz der Wiener UPC Telekabel und im niederösterreichischen Kabelsignal (technische Reichweite somit von Anfang an: rund 1 Mio. Seher). Ex-Tiv-Macher und gotvGeschäftsführer Thomas Madersbacher will beim neuen Jugendsender nichts dem Zufall überlassen - ergo wurde die junge Zielgruppe während einer entsprechenden "Analysephase" genau unter die Lupe genommen. Programm: die Interessen der Jugendlichen Demnach stehen Musik, Freizeit, Community, Events, Movie & Fun ganz oben auf der Hitliste der Programm-Entwickler. Außerdem will man im weitesten Sinne "Mitmachfernsehen" bieten ("be part of it"). Geplant sind Votings per SMS (Charts, Flirts...) und Foren im Internet (erste Teile des Auftritts sollen noch diese Woche auf www.gotv.at online gehen). Infos von und über gotv soll es außerdem im go-text benamsten gotv-teletext geben, Trend-Scouts und Castings werden zeigen, was im Moment abgeht und angesagt ist. Rund um die Uhr - 2004 will gotv Geld verdienen Senden will gotv rund um die Uhr - geboten wird "Formatfernsehen". Soll heißen: "Egal wann man einschaltet, man ist immer am laufenden." "Too Early, Early Enough, at home, Scouts...": So werden die Sendeformate heißen - von junger Station-Sprache darf ausgegangen werden. "2004 wollen wir profitabel sein", sagt ET Multimedia Vorstandsmitgliedlied Michael Geringer (ET Multimedia hält 90 % der gotv-Anteile; 10 % liegen bei Thomas Madersbacher). Ein ehrgeiziges Ziel, welches durch optimales Programm, 31 http://www.wienweb.at/content.aspx?id=34583&cat=22&channel=2&typ=0, abgerufen am 26.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 101/114 hohe technische Reichweite aber auch durch professionelle Vermarktung erreicht werden soll. Sonderwerbeformen & Inhouse-Kampagne Für Sonderwerbeformen und den Direktverkauf hat gotv die Vermarktungsagentur media-c als Spezialisten für kundenspezifische Lösungen engagiert. Rund um den Start wird es massive Promotions geben. Außerdem Kinospots, Plakate, Printwerbung und Radiowerbung. Konzipiert und umgesetzt wurde die Teaser-Kampagne inhouse. In Bild und Ton wird das Programm von gotv unmittelbar vor dem Start im Rahmen einer Präsentation zu bewundern sein. "Mit dieser Vermarktungskonstellation und der Verbreitung in der Hälfte aller österreichischen Kabelhaushalte sind wir für den erfolgreichen Start bestens gerüstet", zeigt sich Michael Geringer ob des neuen ETM Projektes zuversichtlich. (Artikel vom 03.09.2002)32 “ Resümee aus den beiden Artikeln: goTV spezialisiert sich auf jüngere Leute und deren Interessen. Im Bereich „Musik-Bands“ spezialisiert sich der Sender auch auf Newcomer-Artisten, die sich bekannter machen wollen. Es werden oft genug Musikvideos von jungen oder neuen Bands gesendet, die bis dato niemand kannte. Das Programm von goTV zeigt auch Werbungen von Events, wo sich neue Bands und Artisten präsentieren können. Unbekannte Bands haben durch goTV die Möglichkeit sich bekannter zu machen und ihren Horizont zu erweitern. Das ist der Grund, weshalb das Musikvideo „Shiver“ von Free2Fly auf dem TV-Sender „goTV“ gesendet wird. Dadurch hat Free2Fly die Chance ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und in Österreich populärer zu werden. 32 http://www.extradienst.at/jaos/page/main_heute.tmpl?article_id=7677&offset=860, abgerufen am 26.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 102/114 9 RESÜMEE 9.1 Lessons Learned Im Endeffekt kann man sagen, dass wir in vielen Bereichen neue Erfahrungen gesammelt haben. Es gab Probleme aus denen man gelernt hat und neue Hindernisse wurden bewältigt. Wir konnten den Umgang mit einer professionellen Band kennenlernen, das „sich nicht im Weg sein“ unter gemeinsamen Druck meistern lernen und den Umgang mit beteligten Direktoren, Schauspielern und Statisten organisieren lernen.s Es wurden Drehorte in Burgenland, in Graz und in Niederösterreich benutzt, wodurch man ein neues Umfeld kennen lernte. Man ist mit dem Auto oft kilometerlang gefahren um nur für paar Stunden zu drehen. Dadurch lernte man Kompromisse einzugehen und bekam ein Gefühl wie es im realen Berufsleben zugeht. Im Projektmanagementbereich wurde viel organisiert, man hatte Kontakt mit Direktoren, ortsansässigen Personen und es wurden Meetings mit einem realen Auftraggeber gehalten was für uns noch neu war. Es wurden schriftliche Vereinbarungen erstellt, es wurden erledigte und ausstehende Arbeiten besprochen und man lernte auch in diesem Bereich viel für die Zukunft. Auch im technischen und Softwarebereich gab es neue Erfahrungen. Wenn es Probleme mit der Witterung gab, mussten trotzdem die Szenen abgedreht werden. Wenn von Statistenseite Druck da war, da einige nur begrenzt Zeit hatten, mussten Alternativen gefunden werden. Einzigartige Erlebnisse wie am TGM – Dach drehen oder auf einer Ruine in Burgenland verschafften oft ein angenehmes Miteinander und die Arbeit ging produktiv voran. Im Schnittbereich wurden neue Techniken und zum ersten Mal Filter verwendet. Im Großen und Ganzen war es ein Gewinn an Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 103/114 10 ANHANG 10.1 Aufwand in Stunden pro Person laut Arbeitspaketliste (WBS) Anhand der folgenden Liste werden die Arbeitsstunden aller Arbeitspakete (laut Work – Breakdown – Structure) in Stunden abgerechnet. Daraus resultiert der Aufwand pro Person in Stunden. Tabelle 33: Arbeitsaufwand in h/ Person ARBEITSAUFWAND pro Projektmitglied (in Std.) PSP Arbeitspaket- HOLLITZKY RECKENDORFER SCHMIED Code bezeichnung Raffael Jatinder Christoph gesamt 3 Std. gesamt 5 Std. gesamt 3,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 1 Std. 1 Std. 1 Std. 1.1 Startphase 1.1.1 Projektteam erstellen 1.1.2 Projektauftraggeber kontaktieren 1.1.3 Konzept erstellen 1.1.4 Projektleiter bestimmen 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 1.1.5 Projektrollen festlegen 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 1.1.6 Projektantrag erstellen - 1 Std. - 1.1.7 Verträge mit Auftraggeber - 1 Std. 0,5 Std. gesamt 8,5 Std. gesamt 13,5 Std. gesamt 26,5 Std. 1 Std. 1 Std. 1,5 Std. - 1 Std. 1 Std. erstellen 1.2 Planungsphase 1.2.1 Ressourcenplanung 1.2.2 Kostenplanung 1.2.3 Aufwandschätzung 0,5 Std. 0,5 Std. 2,5 Std. 1.2.4 Meilensteinplanung - - 1,5 Std. 1.2.5 Lastenheft - 1 Std. 0,5 Std. 1.2.6 Machbarkeitsstudie 3 Std. 2,5 Std. 7 Std. Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 104/114 1.2.7 Pflichtenheft 4 Std. 5 Std. 11 Std. 1.2.8 Management Letter - 1,5 Std. - 1.2.9 Proposal - 0,5 Std. 0,5 Std. 1.2.10 Projektvertrag - 0,5 Std. 1 Std. 1.3 Designphase gesamt 125,5 Std. gesamt 109,5 Std. gesamt 107 Std. 1.3.1 Logo designen 1 Std. 2 Std. - 1.3.2 DVD – Menü designen 4 Std. - - 1.3.3 DVD Cover designen 2 Std. - - 1.3.4 Ideen fürs Video sammeln 3 Std. 3 Std. 3 Std. 1.3.5 Drehorte suchen 7 Std. 7 Std. 7 Std. 1.3.6 Drehbuch verfassen 2 Std. - - 1.3.7 Storyboard zeichnen 1 Std. 2,5 Std. 12 Std. 1.3.8 Musikvideo in Sekunden 4 Std. - - einteilen 1.3.9 Drehzeitplan erstellen 2 Std. - - 1.3.10 Musikvideo abdrehen 40 Std. 40 Std. 32 Std. 1.3.11 Making Of abdrehen 8 Std. 8 Std. 8 Std. 1.3.12 Interviews abdrehen 7 Std. 9 Std. 7 Std. 1.3.13 Livemitschnitt abdrehen 8 Std. 8 Std. 8 Std. 1.3.14 Proberaumszenen abdrehen 5,5 Std. 5,5 Std. 4 Std. 1.3.15 Bildergalerie erstellen 1 Std. 1 Std. - 1.3.16 3D Animationen erstellen - 8 Std. - 1.3.17 Videos schneiden und 30 Std. 15,5 Std. 12 Std. - - 15 Std. gesamt 13 Std. - - 6 Std. - - bearbeiten 1.3.18 Projekthandbuch 1.4 Implementierungsphase 1.4.1 DVD Menü programmieren Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 105/114 1.4.2 Design implementieren 5 Std. -. - 1.4.3 Videos implementieren 1 Std. - - 1.4.4 Animationen 0,5 Std. - - 0,5 Std. - - gesamt 4 Std. gesamt 3 Std. gesamt 3 Std. implementieren 1.4.5 Bilder implementieren 1.5 Testphase 1.5.1 Funktionalität testen 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 1.5.2 Performance testen 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 1.5.3 Videos testen 1,5 Std. 1,5 Std. 1,5 Std. 1.5.4 Design testen 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 1.5.5 Ausbesserungen 1 Std. - - gesamt 19,5 Std. gesamt 25,5 Std. gesamt 16,5 Std. 2 Std. 2 Std. 2 Std. 1,5 Std. 1,5 Std. 1,5 Std. 2 Std. 2 Std. 2 Std. 12 Std. 18 Std. 9 Std. 1,5 Std. 1,5 Std. 1,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std. 173,5 Std. 156,5 Std. 156,5 Std. durchführen 1.6 Abschlussphase 1.6.1 Abschlusspräsentation 1.6.2 Projektabnahme 1.6.3 Abschlussmeeting mit Free2Fly 1.6.4 Final Event 1.6.5 Übergabe der DVD an Free2Fly 1.6.6 Auflösung des Projektteams ARBEITSSTUNDEN TOTAL PRO PERSON Abbildung 49: Aufwand in Stunden pro Person Totale Arbeitsstunden von HOLLITZKY Raffael: 173,5 Stunden Totale Arbeitsstunden von RECKENDORFER Jatinder: 156,5 Stunden Totale Arbeitsstunden von SCHMIED Christoph: 156, 5 Stunden Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 106/114 10.2 Erledigte Punkte in der Diplomarbeit pro Person Tabelle 34: Diplomarbeitseinteilung pro Person Kapitel/ Thema Hollitzky Kurzfassung Reckendorfer Schmied X X Abstract X Vorwort X Überblick X Für Leute, die statt selbst zu filmen, lieber X über den Film nachdenken Die Eingliederung des Zuschauers in das X Filmwerk Musik, allgemein X Musik, als weitere Zugriffsmöglichkeit auf X die seelische Ebene Musik X Musikvideogeschichtlicher Hintergrund X Kameratechnik X Schnitt X Regie X Drehbuch X Storyboard X Genres X Film X Musik X Verwendete Genres X Ziele X Allgemeine Beschreibung des Produktes X Allgemeine Ziele X Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 107/114 Abgrenzung X Zielgruppe X Realisierungsweg Ursprüngliche Wege – Alternativen X Equipmentliste X Kameras X Stative X Kameratrolley X Beleuchtung X Entwicklungsumgebung X Allgemeines X Hardware X Software X Adobe Premiere Pro X Adobe Encore X Adobe Photoshop X Maya X Realisierungsweg - Allgemeines X Schnitt X Meetings X Regie X Musikvideo X Livemitschnitt X Making Of X Drehbuchzeitplan X Drehbuch X Storyboard X Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit X X 108/114 Drehorte/ Drehtage X Drehorte X Drehtage X DVD – Aufbau X DVD – Intro X DVD – Menü X Musikvideo „Shiver“ X Making Of X Interview X Proberaum X Live – Konzert X Outtakes X Galerie X Credits X DVD – Menü Hintergrund X DVD – Intro X Allgemeines X Evaluierung des Endproduktes X Final Event X goTV X Aufwand in Stunden pro Person laut WBS X Erledigte Punkte der Diplomarbeit pro X X X Person Glossar X Literaturverzeichnis X Buch X Internet X Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 109/114 Artikel X Erklärung X Stichwortverzeichnis X Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 110/114 11 GLOSSAR Making Of = eine Dokumentation, mit Kommentaren der Mitwirkenden, in der über den Dreh und die Erstellung des jeweiligen Films gesprochen wird. Outtakes = sind ganz bestimmte Szenen eines Films, die absichtlich oder unabsichtlich „daneben gegangen“ und dadurch lustig geworden sind. DVD – Cover = ist die „Hülle” einer DVD, die durch eine grafische Verschönerung der Außenseiten, „Gusto“ auf den jeweiligen Film machen soll. Credits = der Abspann eines Films, wo jeder der Mitwirkenden namentlich erwähnt wird und auch andere Informationen bezüglich des Films preis gegeben werden (z.B.: Musik, die im Film vorkommt). Shortcuts = Tastaturkürzel. Oftmals eine Taste oder Tastenkombinationen die gedrückt werden um eine Aktion in einem Programm zu aktivieren. Lessons Learned = Es bezeichnet das Bewerten von Erfahrungen, Fehlern, Risiken und Entwicklungen.33 33 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Lessons_Learned, abgerufen am 26.04.2007 Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 111/114 LITERATURVERZEICHNIS Buch: H.C. Opfermann: Neue Schmalfilm – Schule | Band I: Vom Drehbuch zum Filmkunstwerk | Im Heering – Verlag, in Seebruck am Chiemsee | 1976 | ISBN 3 7783 2020 6 H.C. Opfermann: Neue Schmalfilm – Schule | Band II: Vom Drehbuch zum Filmkunstwerk | Im Heering – Verlag, in Seebruck am Chiemsee | 1976 | ISBN 3 7783 2020 6 David Chesire: The Book of Movie Photography | im Ebury Press Verlag in London | deutsche Übersetzung Rudolf Hermstein | 1979 | ISBN 3 444 10273 9 Prof. Dr. rer. Nat. habil. Peter A. Henning | Taschenbuch Multimedia, 3. Auflage | Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag | 2003 | ISBN 3 446 22308 8 Internet: Artikel Gotv. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Mai 2007, 20:13 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gotv&oldid=31235527 (Abgerufen: 8. Mai 2007, 21:57 UTC) http://www.movie-college.de/, abgerufen am 26.04.2007 | Träger und Gestaltung: Allary Film, TV & Media; Milchstraße 27; 81667 München | Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Matthias Allary, Geschäftsführer der Allary Film, TV & Media; USt.-IdNr.: DE 129535057 Artikel Maya (Software). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. April 2007, 22:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maya_%28Software%29&oldid=31152611 (Abgerufen: 8. Mai 2007, 21:57 UTC) Artikel Musikvideo. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Mai 2007, 16:02 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musikvideo&oldid=31359439 (Abgerufen: 9. Mai 2007, 01:11 UTC) Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 112/114 http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/filmgestaltung/grundelemente/konzept/sto ryboard.php | abgerufen am 26.04.2007 | Medieninhaber: Abteilung Medienpädagogik der BMUKK – Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Konzeption und Umsetzung in Zusammenarbeit mit der loop-media gmbh | © mediamanual.at 2007 Artikel Lessons Learned. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. April 2007, 11:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lessons_Learned&oldid=30370333 (Abgerufen: 17. Mai 2007, 11:52 UTC) Artikel: http://www.wienweb.at/content.aspx?id=34583&cat=22&channel=2&typ=0 | abgerufen am 26.04.2007 | Medieninhaber: Kabel-TV-Wien Programmveranstaltungs- und Marketing Ges.m.b.H. | verantwortlich im Sinne des Presserechts: WEBWORKS Kommunikation und Medien GmbH http://www.extradienst.at/jaos/page/main_heute.tmpl?article_id=7677&offset=860 | abgerufen am 26.04.2007 | Medieninhaber: Mucha Verlag GmbH | verantwortlich im Sinne des Presserechts: Christian W.Mucha, Andreas Bauer Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 113/114 ERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, dass wir die vorliegende Diplomarbeit selbstständig angefertigt haben. Es wurden nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und Hilfsmittel benutzt. Wörtlich oder sinngemäß übernommenes Gedankengut haben wir als solches kenntlich gemacht. Reckendorfer Jatinder alias Projektleiter (Website: http://simplymyself.webstylez.net) Hollitzky Raffael alias stellvertretender Projektleiter Schmied Christoph alias Projektmitglied Hollitzky | Reckendorfer | Schmied Free2Fly - Diplomarbeit 114/114