Neuanschaffungen Dezember 2015 – Februar 2016

Werbung
Religionspädagogische Medienstelle
Wallstr. 2
79761 Waldshut-Tiengen
07751/1757
[email protected]
Öffnungszeiten:
Dienstag: 15.00Uhr – 17.30 Uhr
Mittwoch: 13.00Uhr – 17.00Uhr
An schulfreien Tagen bleibt die Medienstelle geschlossen
Neuanschaffungen Dezember 2015 – Februar 2016:
Hungrige speisen –
Brotgeschichten
"Die Tribute von Panem"
im RU - Hunger nach
Erlösung
Was hat das Kreuz mit mir
zu tun?
Ein knappes Wort Jesu aus der Bergpredigt zeigt uns, was am Ende zählt.
Geschichten und Bilder verdeutlichen dies: Auf dem Schulhof, Die Brote von Stein
– ein Herz aus Stein, Die Witwe von Sarepta, Mach diese Steine zu Brot, Die
wunderbare Speisung, Ich gebe euch das Brot des Lebens, Kommt und nehmt das
Reich in Besitz, das euch von Anfang an bereitet ist.
Aus dem Inhalt:
1. Teil: Panem - ein Kapitol umgeben von zwölf Distrikten
2. Teil: Tribute und Opfer
3. Teil: Panem als Wirtschaftssystem
4. Teil: Hoffnung und Befreiung
5. Teil: Christliches Handeln - Privatsache oder politisch?
6. Teil: Memoria passionis (mit Klausurvorschlag)
Ist Jesus nun für unsere Sünden gestorben und wie soll man die Metaphern vom
Opferlamm und Sühnopfer verstehen? Ist es Zeit, diese Vorstellungen über Bord zu
werfen, weil sie dem heutigen Lebensgefühl zu widersprechen scheinen, weil man
meint, nicht mehr vermitteln zu können, was damit gemeint ist? Oder muss man sie
nicht vielmehr neu interpretieren?
Diese Debatte wird vielen Religionslehrerinnen und Religionslehrern bekannt sein,
aber unseren Schülern ist sie fern. Ihnen begegnet das Kreuz in ganz
unterschiedlichen Weisen: natürlich in Kirchen, als Kreuz, als Kruzifix, im Bild auf
dem Altar. Es begegnet aber auch als Schmuck, selbst als Tattoo. Ist es Mode oder
Glaubensüberzeugung, die dahinter steht? Und die Frage nach dem „Opfer“ findet
ihren Widerhall auf vielen Schulhöfen. In diesem Heft werden neben den
Deutungen des Kreuzes auch biblische und historische Fragen aufgegriffen: Was
ist damals überhaupt passiert und wer trägt die Verantwortung für Jesu Tod am
Kreuz? Man kann fragen, ob Hoffnung auf ein neues, anderes und besseres Leben
sich allein auf den Tod Jesu beziehen kann.
Fanatismus
Aus dem Inhalt:
 "Wo ist denn hier das Kreuz?"
 "Du Opfer!" oder wie Jesus mit Ausgrenzung umging
 Das Kreuz als Tattoo. Zwischen Bekenntnischarakter und
Modeerscheinung
 Ein Bild des Jammers. Ein narrativer Zugang zum Isenheimer Altar

Wer ist schuld am Tod Jesu? Die Evangelisten erzählen vom Prozess Jesu
Fanatismus zeigt sich bei einzelnen Menschen als auch in Gruppen. In beiden
Fällen wird ein Feindbild kultiviert, das fest, wer anders ist als Ich - oder als die
eigene Gruppe - und wer in Folge dessen abzulehnen ist. Auf diese Weise wird
auch das Selbstbild des Menschen oder der Ausgangsgruppe als korrekt und
rundum gut und damit identitätsstiftend festgelegt. Auf diese Weise bestärkst sich
ein Schwarz-Weiß-Denken: Positives Selbstbild und negatives Selbstbild bedingen
sich gegenseitig. Oft wird die eigene Haltung mehr von den negativen
Eigenschaften bestimmt, die man ablehnt, als von positiven Eigenschaften, die man
sich selbst zuschreibt.
Wenn Kinder und Jugendliche einer fanatischen Haltung begegnen - sei es in
einem Medienbericht oder in einer Diskussion an der Schule - erscheint sie ihnen
meist als fremd. "So sind wir nicht, so können wir nie sein! Was sind denn das für
Menschen?" ist eine häufige Reaktion von Menschen, die sich selbst nicht als
fundamentalistisch einschätzen. Deshalb ist es ein wichtiges Lernziel, anhand
eigener Erfahrungen zu erkennen, dass Ansätze zum Fanatismus in menschlichen
Beziehungen allgegenwärtig sind. Und es ist zusätzlich wichtig zu erkennen, dass
als Unverbindlichkeit missverstandene Toleranz ("Jeder macht eben sein eigenes
Ding."/"Alle haben irgendwie Recht.") kein wirksames Mittel gegen Fanatismus ist.
RAAbits CD 12
Im Gegenteil: Gleichgültigkeit gegenüber Fragen von Wahrheit und Recht bestärkt
die fanatische Haltung.
RAAbits CD 12 - Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung
Auf Audio-CD 12 finden Sie Sprechtexte und Lieder zu den Beiträgen:
Gottes Welt im Werden Sind Schöpfungsglaube
und Evolutionstheorie
vereinbar?
Lieder:
- Lecha Dodi - ein Lied zur Begrüßung des Sabbats
- Xavier NAidoo: "Dieser Weg"
- Jetzt lass ich euch gehen aus: "Moses- ein echt cooler Retter"
Beitrag 11 aus: Bibel und biblische Geschichten
- Wie kann man die Schöpfungserzählungen und Psalm 104 zeitgemäß verstehen?
- Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Aussagen
- Sind Schöpferglaube und moderne Physik miteinander vereinbar?
Sek II
Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in
das biblische "Buch der
Sprichwörter
Maria, die Mutter Jesu Stationen ihres Lebens
Brot teilen – Kommunion
feiern
" - aus: Bibel und biblische Geschichten - Beitrag 27
Kl. 5/6
- Warum finden sich in der Bibel Sprichwörter? Was ist Weisheit?
- Kann man mit dem Herzen hören?
- Kann Streit sinnvoll sein?
- Was können wir von Ameisen lernen?
- Welche Folgen hat mein Handeln für mich und andere?
- Welcher Bibelspruch passt zu mir?
- Welchen Bibelspruch möchte ich mit anderen mit auf den Weg geben?
- aus: Bibel und biblische Geschichten - Beitrag 26
Kl. 5/6
- Wer war Maria, die Mutter Jesu?
- Was hat sie mit Jesus erlebt?
- Wie kann Maria für uns heute Vorbild sein?
- Wie wird Maria in der Kunst dargestellt?
Dieser Kommunionkurs bereitet die Kinder in drei thematischen Einheiten auf die
Kommunion vor: Brot, Kelch und die Mahlfeier als zentrale Elemente der Messe
stehen im Mittelpunkt. Die Kinder entdecken, was es heißt, das "tägliche Brot" zu
verdienen. Was ist ein "bitterer" Kelch? Was bedeutet es, zusammen Mahl zu
feiern?
Der Kurs holt die Kinder in ihren Lebenswelten ab und greift die soziale Dimension
der Kommunionfeier auf. Der Blick "über den Tellerrand" sensibilisiert die Kinder für
ihre Umwelt und für die, denen das tägliche Brot fehlt.
Das Werkbuch bietet separat gestaltete Seiten zum Aufbau der heiligen Messe und
einen heiteren „Kirchenknigge“, sodass die Kinder und ihre Eltern sich während der
Erstkommunionvorbereitung beim Besuch der Kirche gut orientieren und den
Gottesdienst leicht mitfeiern können.
Die Handreichung für die KatechetInnen enthält den theologischen Leitfaden des
Kurses, gibt Tipps und Anregungen zur Umsetzung und hält Ablaufpläne für die
Gruppenstunden mit den Kindern bereit (mit Angaben zu Dauer, Material und
Intention der einzelnen Abschnitte). Mit kopierfertigen weiterführenden
Arbeitsblättern für den Einsatz in der Gruppenstunde. Ferner finden sich Ideen, wie
die Kinder während der Vorbereitungszeit in zu anderen Aktivitäten der Gemeinde
eingeladen werden können: zum Krippenspiel vor Weihnachten, zu
Gruppenstunden etc.
Stern über Bethlehem, zeig
uns den Weg
Gott will in der Mitte sein
Zeig uns den Weg: Hier ist für jeden etwas zu finden wie klassische Krippenspiele,
Spiele mit heutiger Weihnachtserfahrung, kürzere und längere Spieltexte, für viele
oder wenige Kinder, jüngere oder ältere.
In der Mitte entsteht während des Erzählens ein gestaltetes Legebild. Es gibt etwas
zu sehen, zu erleben und zu tun.Die Kinder sind mitten drin dabei.
Es gibt für alle Altersstufen Erzählvorschläge, mal mit vielen Materialien, mal mit
wenigen Mitteln.
Für Kindergottesdienst, Familienkirche, für Kinderbibeltage oder Christenlehre
sowie für andere gottesdienstliche und gemeindliche Angebote.
Menschen treten aus der evangelischen Kirche aus, weil sie sich über den Papst
Was ist eigentlich
evangelisch?
Evangelische Kirche –
Vielfalt (neu) entdecken
Schlaglichter der
Kirchengeschichte
ärgern. Andere halten evangelisch für das "kleinere Übel". Manches ist von
Halbwissen, Vorurteilen oder Tabus umnebelt. Gerade unter protestantischen
Menschen regiert in Glaubensfragen nicht selten eine gewisse Rat- und
Sprachlosigkeit. Mit "Was ist eigentlich evangelisch?" gibt Okko Herlyn eine erste
Orientierung: von den biblischen Wurzeln über die geschichtlichen Entwicklungen
bis hin zu aktuellen Gegenwartsbezügen. Sie machen Mut, sich selbst mit einem
wachen, Gott und der Welt zugewandten, Protestantismus auseinanderzusetzen.
Das alles in einer allgemeinverständlichen, unverbrauchten und mitunter auch
unkonventionellen Sprache, die dem Autor in den letzten Jahren eine immer größer
werdende Leserschaft eingebracht hat.
Die Themen:
Dem Begriff "Kirche" auf der Spur - Das Kirchengebäude - Der Gottesdienst - Die
Die Institution Kirche - Kirchengemeinde |
Der Band enthält:
über 70 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, didaktisch-methodische Hinweise zu
jedem Kapitel, einen ausführlichen Lösungsteil
Inhaltliche Schwerpunkte
 Religiöse Kompetenz
 Alltagsorientierung
 Erarbeitung
 Offene Aufgaben
 Grundwissen
 Spiele und Rätsel
 außerschulischer Lernort
Die Themen:
Das Urchristentum und seine Ausbreitung | Die Verfolgung des Christentums | Von
der verfolgten Religion zur Staatsreligion | Die Ausbreitung des Christentums im
Mittelalter | Kirchliches Leben im Mittelalter | Ein Glaube - viele Kirchen? | Kirche in
der Zwangslage - die Kirche und die Nazis | Kirche auf dem Weg in die Moderne das Zweite Vatikanische Konzil
Der Band enthält:
48 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen | didaktisch-methodische Hinweise mit
Lösungsvorschlägen zu Beginn jedes Kapitels
Tabuthemen im
Reliogionsunterricht
Arbeit mit Bildern im
Religionsunterricht
Inhaltliche Schwerpunkte:
 Entdeckendes Lernen
 Fachkompetenz
 Religiöse Kompetenz
 Stundenentwürfe

Grundwissen
Wie geht die Kirche mit sexuellem Missbrauch um? Warum werden
Wiederverheiratete von den Sakramenten ausgeschlossen? Wie kann ein Papst
unfehlbar sein? Und wieso dürfen Priester nicht heiraten? Gerne stellen Schüler im
Religionsunterricht unangenehme Fragen, die man als Religionslehrer am liebsten
vermeiden möchte nicht zuletzt, um nicht in Konflikt mit den Lehren der Kirche zu
geraten.
Mithilfe der vorliegenden Materialien gelingt es Ihnen, sogenannte Tabuthemen des
Religionsunterrichts fachlich fundiert und schülergerecht zu behandeln. Zu jedem
Thema erhalten Sie didaktisch-methodische Hinweise und Vorschläge zum
Unterrichtsverlauf.
Der Band enthält:
Unterrichtsideen und Materialien zu 11 Tabuthemen des Religionsunterrichts | 60
Kopiervorlagen | einen ausführlichen Lösungsteil
Die in dieser Handreichung vorgestellten Ideen regen die Schüler mithilfe von
Bildern, Fotos und Karikaturen in einer ansonsten reizüberfluteten Alltagswelt zur
Auseinandersetzung mit der eigenen Person an. Sie lernen, eigene Haltungen und
Einstellungen in Frage zu stellen und immer wieder die Einübung systematischer
Perspektivwechsel zu initiieren. So gelingt kompetenzorientierter
Religionsunterricht, der zugleich die große Chance bietet, sogar religionsferne
Schüler anzusprechen und für eine aktive Beteiligung zu motivieren.
Auf eine kurze Sachanalyse zur Bedeutung der Bilderschließung im
Religionsunterricht folgt eine umfangreiche Sammlung kreativer und
abwechslungsreicher Methoden, die dank kopierfertiger Arbeitsblätter sofort im
Unterricht umgesetzt werden können. Die mit ausführlichen didaktischen Hinweisen
versehenen Methoden lassen sich auf nahezu jedes Bild übertragen.
Mein Gott – Dein Gott –
Kein Gott
Der Band enthält:
Sachanalyse zur Bedeutung der Bilderschließung im Religionsunterricht | über 60
Methodensteckbriefe mit ausführlichen didaktisch-methodischen Hinweisen | 50
Kopiervorlagen zur angeleiteten Bilderarbeitung
Unsere Gesellschaft ist immer mehr von größerer sprachlicher, kultureller und
religiöser Vielfalt geprägt ist. Im Umgang mit dieser zunehmenden Heterogenität
steht dabei stets im Vordergrund, Verständnis und Toleranz im Miteinander zu
wecken.
Der vorliegende Band bietet Passendes zu diesem Thema: Mit vielfältigen
Materialien und Methoden entdecken die Grundschüler Unterschiede, aber vor
allem auch die Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Weltreligionen
Judentum, Islam und Christentum und stellen den Bezug zur eigenen
Lebenswirklichkeit her.
Drei Kinder (Lior, Niclas und Sarah), jeweils aus einer Weltreligion, dienen als
Identifikationsfiguren, mit denen die Schüler gemeinsam forschen, entdecken,
erfahren und sich miteinander austauschen. Dabei werden immer ein Aspekt aus
der jeweiligen Religion behandelt und in einem „?Und du?“-Teil die gewonnenen
Erkenntnisse dann mit der Lebenswelt der Kinder abgeglichen. Abgerundet werden
die einzelnen Kapitel durch ein Quiz.
Das Besondere:
Auch Kinder ohne Glauben können ihre eigenen Erfahrungswerte in die Diskussion
mit einbringen. So gelingt die Auseinandersetzung mit religiöser und kultureller
Vielfalt.
Katholische Religion an
Stationen:
Katholische Religion an
Stationen:
Das Kirchenjahr
Sternstunden Kath.
Religion
Klasse 3 und 4
Die Themen:
Identität | Gebetsorte | Feste | Essensregeln | Ein Blick in den Alltag
In der katholischen Religionslehre nehmen Heilige einen großen Stellewert ein. Mit
diesem Stationentraining beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler
selbstständig in Freiarbeit und in ihrem individuellen Tempo mit verschiedenen
Heiligen. Dabei nutzen sie alle ihre Sinne.
Für Sie als Lehrkraft sind die Materialien zum Stationenlernen im katholischen
Religionsunterricht ausgesprochen leicht einzusetzen.
Die Themen:
Heilige, Martin von Tours, Nikolaus von Myra, Elisabeth von Thüringen, Barbara
von Nikomedien, Franz von Assisi
Der Band enthält:
6 bis 10 Stationen pro Themenbereich, über 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen,
Lösungsteil in Karteikartenform.
Mit diesem Band vermitteln Sie wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre Schüler zu
selbstständigem Arbeiten trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen an. Beim
Basteln, Spielen, Malen und Rätseln nutzen die Kinder unterschiedliche Lernkanäle
und verankern Wissen sicher und nachhaltig - und das alles ohne großen Aufwand
für Sie! Die Arbeitsblätter sind auch ideal für die Freiarbeit geeignet.
Die Themen:
Der Jahresfestkreis | Fest- und Feiertage | Advent, Weihnachten und
Heiligdreikönig | Fastenzeit und Ostern | Erntedank | Heilige im Jahreskreis
Der Band enthält:
5-10 Stationen pro Themenbereich | über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen |
Lösungsteil in Karteikartenform
Dieser Band enthält fertig ausgearbeitete und in der Praxis erprobte
Unterrichtsstunden zu den Kernthemen des Lehrplans im Fach Katholische
Religion der 3. und 4. Klasse. Mithilfe von kreativen Impulsen, vielfältigen
Methoden und motivierenden Materialien werden die jeweiligen Inhalte spannend
aufbereitet und machen die Schüler neugierig auf das Thema.
Die Informationsseiten geben Ihnen einen raschen Überblick über die Lernziele der
einzelnen Sternstunden, die benötigten Materialien und den Unterrichtsverlauf vom gelungenen Einstieg bis zum perfekten Abschluss. Die Sternstunden sind
auch ideal geeignet für Vorführstunden. Die passenden Materialien, wie
Arbeitsblätter, Bild- und Wortkarten und Bastelvorlagen, werden als Kopiervorlagen
gleich mitgeliefert.
Der Band enthält:
Arbeit mit Bildern im
Religionsunterrcht 1-4
Strafsache Luther
Unterrichtsverläufe für zehn didaktisch wertvolle Sternstunden, zahlreiche vielfältige
Materialien als Kopiervorlagen
In diesem Buch finden Sie viele abwechslungsreiche Ideen, um Ihre Schüler
mithilfe von Bildern, Fotos und Karikaturen in einer ansonsten reizüberfluteten
Alltagswelt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person anzuregen. Zudem
bietet Ihnen das Material vielfältige Möglichkeiten Themen zu veranschaulichen
sowie Impulse für Interpretationen zu setzen. Die Bilder eignen sich auch als
Anregung zur Meditation, so können Ihre Schüler ihr persönliches Empfinden
ausdrücken. So gelingt kompetenzorientierter Religionsunterricht, der zugleich die
große Chance bietet, sogar religionsferne Schüler anzusprechen und für eine
aktive Beteiligung zu motivieren.
Auf eine kurze Sachanalyse zur Bedeutung der Bilderschließung im
Religionsunterricht folgt eine umfangreiche Sammlung kreativer und
abwechslungsreicher Methoden, die dank kopierfertiger Arbeitsblätter sofort im
Unterricht umgesetzt werden können. Die mit ausführlichen didaktischen Hinweisen
versehenen Methoden lassen sich auf nahezu jedes Bild übertragen.
Der Band enthält:
Sachanalyse zur Bedeutung der Bilderschließung im Religionsunterricht über 60
Methodensteckbriefe mit ausführlichen didaktisch-methodischen Hinweisen | 50
Kopiervorlagen zur angeleiteten Bilderarbeitun g
Was lief da schief hinter den Mauern des Vatikans? Warum war ausgerechnet ein
unbekannter Mönch aus einem kleinen Städtchen in Deutschland erfolgreich im
Kampf gegen die unbesiegbar scheinende Institution der Kirche?
Die Antwort liegt im Vatikan selbst. Der Film begibt sich auf die Spuren eines
Konflikts, der wie kein zweiter unsere Geschichte und das christliche
Selbstverständnis geprägt hat.
Anlässlich des anstehenden 500. Jubiläums des Thesenanschlags, erzählt der Film
nicht die Biographie des Reformators, sondern wirft ein neues Licht auf die Fakten
aus Sicht des Vatikans. Ein exklusiver Zugang zu den vatikanischen Archiven
ermöglicht dabei die Suche nach bisher unveröffentlichten Akten zur »Causa
Lutheris«.
Die spannende Detektivgeschichte versucht, kriminalistisch Licht ins Dunkel dieses
weltbewegenden Falles zu bringen. Unter Berücksichtigung der neuen Faktenlage
legt sie mitreißend historische Vorgänge in einer dramatischen Parallelerzählung
zwischen Rom und Wittenberg dar.
45 min
Gott und die Welt
Taufe, Trauung,
Beerdigung
Zwei kleine Männchen reden über die Nichtigkeit des Lebens, als ihnen plötzlich Gott
erscheint und zu ihnen spricht. Vollkommen begeistert gründen sie eine Kirche für Gott und
sind glücklich, bis sie bemerken, dass sie unterschiedliche Bilder von Gott haben. Und schon
beginnt der Streit.
4 min
Bis heute werden die großen Wendepunkte im Leben meist durch besondere Feierlichkeiten
begleitet. In einer zunehmend säkularisierten Lebenswelt geraten Traditionen und die tiefere
Bedeutung religiöser Rituale jedoch zunehmend
in Vergessenheit.
Was bedeutet die Taufe? Was unterscheidet die kirchliche Trauung von der im Standesamt?
Und wie verhalte ich mich bei einer Beerdigung? Die drei Kurzfilme beantworten alle
wesentlichen Fragen rund um das Sakrament Taufe (6 min), die
Trauung (10 min)und den Ablauf einer Beerdigung (10 min).
Auf einfache Weise werden Ablauf und Hintergründe der jeweiligen Feier aus evangelischer
Perspektive dargestellt. Auf einzelne Schülerfragen folgt jeweils die Erläuterung eines
Pastors (bzw. einer Bestatterin). Diese Aussagen werden
in kurzweiligen Animationen ergänzt und zusammengefasst.
Petrus – ein Leben mit
Höhen und Tiefen
Transzendenz in der
transparenten Gesellschaft




heute
Petrus, der Freund Jesu
Petrus, der Zweifelnde
Petrus, der Apostel



Modul 1: Zeitdiagnose: Transparente Gesellschaft?
Modul 2: Transzendenzbezug und Gottbezogenheit des Menschen
Modul 3: Unfassbar? Religiöse Sprache als Ausdruck des Transzendenten
(mit Klausurvorschlag)



Ostern – das Fest des
Lebens
Modul 4: Das Kreuz Jesu als zentrales Symbol des christlichen Glaubens
(mit Klausurvorschlag)
Modul 5: Vom Tod zum Leben - Auferstehung als Ausweg aus der
Transparenz
Modul 6: Begegnungen mit dem Kreuz im Alltag - das Kreuz als
Lebenskreuzung (mit Diagnosenetz)
Ostern – das Fest des Lebens
Die religiöse Glaubensvermittlung beginnt bereits im Kindergartenalter. Mit der
Sonderreihe für die religiöse Erziehung im Kindergarten bringen Sie Ihren Kindern
religiöse Themen und Werte spielerisch näher.
Advent, Weihnachten, Ostern oder St. Martin: Angelehnt an die verschiedenen
religiösen Ereignisse des Jahres bietet die Sonderreihe viele Antworten auf die
kindlichen Fragen nach dem Wieso und Warum. Ein vielfältiger Mix aus Liedern,
Wissenswertem und Spielen unterstützt Sie dabei, Glaubensgrundlagen
kindgerecht zu vermitteln. Vielfältig bis ins Detail - durch ausgesuchte
Bibelgeschichten, Gebete, Bilder, Meditationen, Texte, Spiele, Rätsel und Bastelbzw. Gestaltungsanregungen.
Kleider machen Leute
Kinder auf der Flucht
Poster bzw. Spielpläne unterstützen Ihre Arbeit anschaulich.
Religionspädagogische Impulse und Hintergrundinformationen runden diese
Sonderreihe überzeugend ab.
Das Thema "Nackte bekleiden" als Werk der Barmherzigkeit wird vielschichtig für
die Gemeindepastoral erschlossen. Es geht nicht um Mode, sondern um
Menschenwürde, Zuwendung und Nähe, die alle Altersstufen und Gruppe,
Kindergarten, Kinderkirche, Jugendarbeit – Firmlinge betreffen. Eine
Versöhnungsfeier für Erwachsene rundet das Heft ab.
In vielen unserer Klassen sind Kinder verschiedener Nationalitäten auf der Suche nach einer
neuen Heimat. Viele von ihnen haben die Erfahrung von Flucht, Vertreibung, Krieg und
Hunger machen müssen. Dies muss nicht nur, aber auch Thema im Religionsunterricht sein.
Für religiöses Lernen können Fragen nach dem Fremdsein und Umgang mit dem Fremden
eine wichtige Bedeutung haben. Die Kinder sollen eine Vorstellung davon bekommen, was
es bedeutet, seine Heimat, Familie und Freunde zu verlassen und in einem Land fremd zu
sein. Sie sollen in Ansätzen Zusammenhänge und Hintergründe verstehen und Flüchtlingen
vorurteilsfrei begegnen. So können sie angeregt werden, eine neue Gastfreundlichkeit zu
entwickeln.
Themen der Unterrichtsbeiträge sind unter anderem:

Jesajas Aufruf zum solidarischen Umgang mit Flüchtlingen (Jes 16,3 f.)

„Bestimmt wird alles gut“ (Kirsten Boie): Die Geschichte zweier syrischer
Flüchtlingskinder

Was Hagar und Ismael auf ihrer Flucht in der Wüste erleben

„Karlinchen“ (Annegert Fuchshuber), ein Kind auf der Flucht
Materialien:

eine Erzählung zu Jesajas Aufruf zum solidarischen Umgang mit Flüchtlingen (8
Seiten)
Materialheft „Kinder auf der Flucht: Gespräche mit Kindern führen“ (8
Seiten)
Auf motivierende Weise festigen und erweitern die Schüler mit diesem Kartenspiel
spielerisch ihr Wissen über die fünf Weltreligionen Judentum, Christentum,
Islam, Buddhismus sowie Hinduismus.
Jede Religion bildet mit Inhalten zum Gotteshaus, wichtigen Festen und Symbolen
sowie der Heiligen Schrift ein Quartett - damit gehört Langeweile im
Religionsunterricht der Vergangenheit an.
Die möglichen Spielvarianten - unter anderem Quartett, Schwarzer Peter, Pärchen
suchen und Weltreligionen-Quiz - sowie eine Hilfskarte, ermöglichen den Einsatz in
freien Unterrichtsphasen.

Das WeltreligionenQuartett
Gottes Schöpfung in
unserer Hand
Inhaltliche Schwerpunkte
 Gotteshaus
 Feste
 Symbole

Heilige Schriften
Mit Hilfe der fachlich fundierten Materialien des vorliegenden Bandes können sich
die Schüler den Fragestellungen zum Schöpfungsauftrag auf problemorientierte Art
und Weise nähern. Dank des schülerorientierten Ansatzes fällt es den Schülerinnen
und Schülern leicht, Erfahrungen aus ihrer Lebenswelt mit dem biblischen
Keine Angst vor Inhalten!
Helium
Schöpfungsauftrag zu verknüpfen und ihren eigenen Umgang mit der Schöpfung zu
hinterfragen.
Im Band enthalten sind außerdem verschiedene weiterführende Aufgaben, die es
Ihren Schülern ermöglichen, sich auch über den Religionsunterricht hinaus kreativ
mit der Problematik auseinanderzusetzen.
Die Themen:
- Die biblischen Schöpfungsberichte
- Schöpfungsmythen anderer Religionen
- Biblischer - Schöpfungsbericht vs. Naturwissenschaften
- Warum ist die Schöpfung nicht "perfekt"?
- Schöpfungsverantwortung - was heißt das heute?
- Gott in die Schöpfung "pfuschen"?
- Evolution, Kreationismus, Intelligent Design | u.v.m.
In der gegenwärtigen Religionspädagogik wird der religionsdidaktischen
Erschließung der Inhalte der institutionalisierten Religion nur wenig Aufmerksamkeit
geschenkt. Dies macht sich auch breitenwirksam im konkreten Religionsunterricht
bemerkbar. Bei Religionslehrkräften ist eine Unsicherheit spürbar, wie sie
systematisch-theologische Fragestellungen thematisieren sollen, damit Schüler/innen deren Relevanz erkennen und bearbeiten können und zugleich über das
eigene Assoziieren hinauskommen. Der vorliegende Band stellt sich dieser
Herausforderung.
Auf der Kinderstation des Krankenhauses verbindet den neunjährigen Alfred und
den Raumpfleger Enzo eine besondere Freundschaft. Alfred liegt dort, weil er an
einer unheilbaren Krankheit leidet. Alle – seine Eltern, die Ärzte und auch das
Pflegepersonal – rechnen mit seinem Tod. Doch niemand findet eine Antwort auf
die ihn nun bedrängenden Fragen: „Was kommt nach dem Tod? Wohin komme ich
dann? Und wie komme ich dort hin?“ Erst zaghaft, dann aber mit immer größerer
Phantasie beginnt Enzo, seinem neuen Freund von der wunderbaren Stadt Helium
Auf der Kinderstation des Krankenhauses verbindet den neunjährigen Alfred und
den Raumpfleger Enzo eine besondere Freundschaft. Alfred liegt dort, weil er an
einer unheilbaren Krankheit leidet. Alle – seine Eltern, die Ärzte und auch das
Pflegepersonal – rechnen mit seinem Tod. Doch niemand findet eine Antwort auf
die ihn nun bedrängenden Fragen: „Was kommt nach dem Tod? Wohin komme ich
dann? Und wie komme ich dort hin?“ Erst zaghaft, dann aber mit immer größerer
Phantasie beginnt Enzo, seinem neuen Freund von der wunderbaren Stadt Helium
zu erzählen, in der die Toten leben und glücklich sind.
Umfangreiches Arbeitsmaterial im ROM-Teil.
Oscar 2014 als bester Kurzfilm. * Eignung: Ab 10 Jahren
Kirche. In Leben und
Gesellschaft
Alles neu! Ein
Flüchtlingskind kommt an.
Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe II
Die DVD „Kirche. In Leben und Gesellschaft“ stellt eine Fundgrube an Medien zur
Verfügung, um mit jungen Erwachsenen der Vielgestaltigkeit von Kirche auf
unterschiedlichsten Wegen zu begegnen. Sie ist dabei nicht auf Vollständigkeit
ausgerichtet, sondern stellt zum Bereich „Kirche“ (Bildungsplan 2016) in der
Sekundarstufe II eine differenzierte Auswahl an Print-, Audio- und Videomaterial
zur Verfügung, die um kommentierende Hinweise, methodisch-didaktische
Anregungen und konkrete Arbeitsvorschläge ergänzt ist.
Die DVD bietet darüber hinaus schnellen Zugriff auf kompaktes, fundiertes und
neueres theologisches Grundlagenmaterial für die Vorbereitung des
Religionsunterrichtes. Der neue Bildungsplan für das achtjährige Gymnasium
behält die prozessbezogenen Kompetenzen der Einheitlichen
Prüfungsanforderungen (EPA) bei und greift die inhaltbezogenen Kompetenzen
wieder auf. Deshalb eignen sich die Materialien auch künftig für einen Katholischen
Religionsunterricht, der sich nach dem kommenden Bildungsplan ausrichten wird. *
Eignung: Ab 14 Jahren
Deutschland, 2015
Tanans ist 8 Jahre alt. Er ist mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg im Kongo
geflohen und kommt gerade in seiner neuen Heimat in den Niederlanden an. Alles
ist neu für ihn – ein richtiges Bett zu haben, die Schule, die Sprache. Gut, dass ein
Nachbarsmädchen da ist, die sich für ihn interessiert, die mit ihm fühlt, wenn er sich
traurig an seine verstorbenen Eltern erinnert, und die ihm beibringt, wie man
Fahrrad fährt!
Mit didaktischen Begleitmaterialien. * Eignung: Ab 10 Jahren
Dokumentarfilm, 20 Min., Niederlande, 2014
Islam – Wie Muslime
glauben
Buddhismus
Der Mann, der Bäume
pflanzte
Theodizee
Halb sechs am Morgen. Meryem betet einmal, manchmal zweimal am Tag. Ihre
Eltern beten fünfmal täglich. Doch weil Meryem selbst erst zehn Jahre alt ist, soll
sie sich langsam an die Rituale ihres Glaubens gewöhnen. Sie betet zu Allah. In
ihrer Religion ist das der Name für Gott. Denn Meryem ist Muslima und ihre
Religion ist der Islam.
Je größer das Wissen, umso kleiner werden die Vorurteile. Als Imam seiner
muslimischen Gemeinde muss Benjamin Idriz häufig seinen Glauben gegen
Vorurteile von Andersdenkenden verteidigen. Dabei, so sagt er, gibt es etwas
Wesentliches, das alle Gläubige eint: „Wenn wir beten, dann beten wir an einen
gemeinsamen Gott, egal wo wir beten, das heißt, ob das Gebet in einer Synagoge
stattfindet oder ein Gottesdienst in der Kirche stattfindet oder am Freitag z.B. in der
Moschee stattfindet, das hat ein gemeinsames Ziel, nämlich Frieden zu verbreiten,
durch Gebete nah an Gott zu kommen.“
Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiches methodisch-didaktisches Begleitmaterial.
Eignung: Ab 10 Jahren
Dokumentarfilm, 25 Min., Deutschland, 2015
Der Buddhismus, heute die viertgrößte Religion der Welt, entstand vor etwa 2500
Jahren. Damals begab sich ein reicher Prinz auf eine spirituelle Reise, um die
Menschheit vom Leid zu erlösen. Nachdem er zur Erleuchtung gelangt war,
verbreitete er als 'Buddha' seine Lehre und gründete eine Schülergemeinschaft, die
bis heute existiert.
Die zweisprachige Produktion (Deutsch/Englisch) führt grundlegend in den
Buddhismus ein. Sie informiert sowohl über seine gegenwärtige Verbreitung als
auch über das Leben Siddhartha Gautamas. Weitere Themen sind Schriften,
Schulrichtungen und Praxis des Buddhismus. * Eignung: Ab 12 Jahren
Dokumentarfilm, 21 Min., Deutschland, 2015
Eine Film-Geschichte nach der gleichnamigen Erzählung von Jean Giono: Ein 22jähriger Mann unternimmt im Jahre 1910 eine Wanderung durch das karge
Bergland der Provence. Auf der Suche nach Wasser, das ihm ausgegangen war,
trifft er per Zufall einen 52-jährigen Schafhirten. Dieser gibt ihm zu trinken und lässt
ihn in seiner Hütte übernachten. Neugierig geworden, was diesen Mann dazu
bewogen hat, ein solch einsames Leben zu führen, bleibt der junge Mann einige
Tage bei ihm.
Elzéard Bouffier, so der Name des Schäfers, hat sich für ein Leben in der
Einsamkeit entschlossen, nachdem er Frau und Sohn verloren hatte. Als er
erkannte, dass die ganze Gegend aus Mangel an Bäumen absterben werde,
entschloss er sich, etwas dagegen zu unternehmen und pflanzte zunächst Eicheln,
später auch Buchen und Birken. Nach dem 1. Weltkrieg, zu dem der Erzähler
eingezogen war, unternimmt er aus Bedürfnis nach frischer Luft wieder eine
Wanderung in der Gegend und trifft auf den Schäfer, der seiner Tätigkeit des
Bäumepflanzens weiterhin unbeirrt folgt. Statt Schafen hat er nun 100
Bienenstöcke. Die Schafe hat er abgeschafft, da diese seine Baumschule
bedrohten.
Inzwischen sind aus den Eicheln kleine Bäume geworden. Mehrmals noch im Laufe
der Jahre besucht der Erzähler Elzéard Bouffier den älter werdenden Mann und
kann das Wachstum des Waldes und die Veränderung der Landschaft, die damit
einhergeht, erleben. Es gibt wieder Wasser in den Brunnen, und Menschen kehren
in die ehemals verlassenen Dörfer zurück. Über vier Jahrzehnte pflanzte Bouffier
Bäume ... * Eignung: Ab 14 Jahren
Trickfilm, 28 Min., Kanada, 1987
Angesichts der Unauflöslichkeit der Frage nach dem Leid, kann man nicht bei
Erklärungsversuchen stehen bleiben, sondern muss sich zum Leid verhalten und
nach Umgangsmöglichkeiten suchen. Drei Ansätze sind besonders in den Blick zu
nehmen. Zuallererst braucht es Möglichkeiten, seine Klage zum Ausdruck zu
bringen und vor Gott zu tragen. Neben der Klage Hiobs und der Klage Jesu am
Kreuz bieten insbesondere die Psalmen in der biblischen Tradition verankerte
Formen. Ausgehend von der Klage kann Trost bei Gott gefunden werden. Doch
erst wenn es gelingt, nicht bei der Klage zu verharren, sondern angesichts des
Leids zu fragen, was getan werden kann, kommt es zu einem aktiven Umgang mit
dem Leid. "Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen."
(Gal 6, 2) Einander im Leid beizustehen, Trost zu spenden und Widerstand
angesichts des Leids zu leisten, ist somit erste Aufgabe. Von hier aus kann auch
ein dritter Ansatz gelingen: die Hoffnung. Als Christen dürfen wir darauf hoffen,
dass das Leid nicht das letzte Wort haben wird. Auferstehungsglaube und die
Hoffnung auf das Reich Gottes schenken Gewissheit: "Der Tod wird nicht mehr
sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist
Karlinchen – Ein Kind auf
der Flucht
Zuhause kann überall sein
Neben mir ist noch Platz
Werte ins Spiel bringen
Rock’n Religion- Populäre
Musik und biblische Texte
im Religionsunterricht
Kinder kennen
Kirchenfeste
vergangen." (Off 21,4) Und so lässt sich zusammenfassen: "'Lösungen' bietet allein
die gelebte Erfahrung, die Beziehung und das Gespräch." (Grandl: Das Buch Ijob.
S. 363.)
Der im Folgenden vorgestellte Unterrichtsverlauf schlägt dementsprechend den
Bogen von einer Problematisierung, die das Theodizeeproblem in den
Fragehorizont rückt, hin zu Antwortversuchen und Umgangsmöglichkeiten mit
Erfahrungen des Leids. Abschließend wird außerdem die Frage nach dem Umgang
mit Schuld in den Blick genommen.
Wer hilft einem Kind, das keine Heimat hat, das fremd ist und anders? Vielleicht die
Steinbeißer oder die Nebelkrähen? Vielleicht die Seidenschwänze oder
Schaffraffer? Märchenhaft und kindgerecht, engagiert und berührend erzählt
Annegert Fuchshuber diese aktuelle Geschichte, zu der sie wunderschöne,
ausdrucksvolle Bilder gemalt hat.
Das kleine Mädchen Wildfang musste seine Heimat verlassen und vor dem Krieg in
ein fremdes Land fliehen. Alles dort scheint kalt, abweisend und vor allem fremd:
die Menschen, die Sprache, das Essen und sogar der Wind. Wildfang möchte sich
am liebsten nur noch in ihre geliebte Decke wickeln, die gewebt ist aus
Erinnerungen und Gedanken an zuhause. Doch dann trifft sie im Park ein anderes
Mädchen, das ihr nach und nach die fremde Sprache beibringt und mit ihr lacht.
Und so beginnt Wildfang wieder eine Decke zu weben aus Freundschaft, neuen
Worten und neuen Erinnerungen, die sie wärmt und in der sie sich zuhause fühlt.
Als Aischa, das Mädchen aus Syrien, neu in Steffis Klasse kommt, freunden die
beiden sich an, auch wenn Steffi vieles in Aischas Leben fremd ist. Doch dann
brennt das Asylantenheim und Aischas Familie beschließt, in eine andere deutsche
Stadt zu ziehen...
Frank Bonkowski stellt unterschiedliche Aktionen und Spiele vor, die Kindern und
Jugendlichen helfen, verschiedene Werte und Ideen rund um die emotionale
Kompetenz zu erleben. Angesprochen werden Leitungsfähigkeit, Mitgefühl,
Teamfähigkeit, Kreativität, Problembewältigung und auch das soziale Gewissen und das alles ohne schwergängige Theorie und lange Ausführungen. Spielerisch
bekommen Kinder und Jugendliche Werte vermittelt, haben Spaß und lernen viel,
ohne dabei stillsitzen zu müssen.
Dieser Band schafft eine fruchtbare Verbindung zwischen heutiger Rock- und
Popmusik und den häufig so fremden Stimmen der Bibel.
Das Heft für die Sekundarstufe II gibt Impulse für einen subjekt- und
progressionsorientierten Religionsunterricht. Es bringt die Hörgewohnheiten
Jugendlicher mit ausgewählten Texten der Bibel ins Gespräch. Die Musik von
Fettes Brot, den Toten Hosen oder Kanye West hat die Kraft, neue
Erlebnisdimensionen zu eröffnen. Durch die weiterführende Auseinandersetzung
mit Bibeltexten und anderem Material können die Jugendlichen neue Perspektiven
für ihr Leben entdecken. Fragen nach Liebe, Tod und Trauer oder dem Sinn des
Lebens stehen im Zentrum.
Diese Arbeitshilfe enthält ansprechende Symbolkarten zu den vielen Festtagen im
Kirchenjahr, Informationstexte zu den Festen für die selbständige Erarbeitung der
Kinder, Wortkarten, einen Festkreis, Reflexionselemente sowie konkrete
Anregungen für den Einsatz um Unterricht. Eine Ergänzung bilden Infokarten zu
Festen aus Judentum und Islam, die das Interreligiose Lernen fördern.
So wird auf fundierte und ansprechende Weise der Festkreis des Kirchenjahres mit
den Kindern erarbeitet und visualisiert. Die Materialien sind kompetenzorientiert
und von Klasse 1 bis 4 flexibel einsetzbar.
Herunterladen