Bjorken-Skalenvariable x

Werbung
Kerne und Teilchen
Physik VI
Vorlesung # 08 6.5.2010
„Verlockend ist der äußre Schein,
der Weise dringet tiefer ein“ (W. Busch)
Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik
Nukleonen
- Streuung an Partonen
- Strukturfunktionen im Partonenmodell
- Callan-Gross Relation
- Partonverteilungen (pdf)
- Impulsverteilung des Nukleons
- Gluonen & Masse des Nukleons
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and
National Research Center of the Helmholtz Association
www.kit.edu
Nukleonen: Formfaktoren & Resonanzen
Sachs-Formfaktoren des Nukleons:
elektrischer (GE) & magnetischer (GM) Formfaktor des Nukleons
- Q2 = 0: Proton: GE(0) = 1, GM(0) = 2.79, Neutron: GE(0) = 1, GM(0) = -1.91
anomale magnetische Momente gProton = 5.58, gNeutron = -3.82
- aus Q2-Abhängigkeit von G  Ladungsverteilung r(r) der Nukleonen p, n
Dipolformaktoren G(Q2):
2
2
2
W

M

2
M



Q
1
2
G(Q ) 
(1  1.41 Q 2 [GeV 2c 2 ]) 2
´Kontinuum´
 exponentieller Abfall r(r)
 qdr. Ladungsradius r ~ 0.8 fm
Resonanzen:
tiefinelastische Elektronstreuung
Resonanzen
2M   Q 2  0
Nukleon wird angeregt (D-Resonanz)
2
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
W
KIT-IEKP
Nukleonen: tiefinelastische Streuung
große invariante Masse W :
- doppelt differentieller Wq. d2s/dW dE´ des e- wird unabhängig von Q2
- Streuung an punktförmigen Konstituenten des Nukleons
Bjorken-Skalenvariable x :
Hadronen
2
Q
- Maß der Inelastizität der Streuung
Proton ´bricht
x
auf´
2M 
- elastisch: x = 1, inelastisch: 0 < x < 1
dimensionslose Strukturfunktionen :
= Fouriertransformierte der Ladungsverteilung
P´
p´
- magnetische Wechselwirkung:
F1 ( x, Q 2 )  Mc 2 W1 (Q 2 , )
q
P=(M,0)
- elektrische Wechselwirkung:
W > 2.5 GeV
F2 ( x, Q )   W2 (Q , )
2
2
Q2
Skaleninvarianz: F1, F2 unabhg. von
Streuung an punktförmigen Partonen
3
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
p
Elektron
Proton
KIT-IEKP
Partonen
Parton-Modell des Nukleons R. Feynman (1969):
- die inelastische ep-Streuung lässt sich darstellen als eine inkohärente
Überlagerung von elastischen Elektron-Parton-Wechselwirkungen
d.h. Stoßzeit des Elektrons ist kleiner als Wechselwirkungszeit der Partonen
- kurze „Belichtungszeit“: Partonen sind in ihrem Zustand quasi „eingefroren“
spätere QCD-Wechselwirkung der Partonen lässt das Nukleon zerplatzen
e
2
Q
x

X
Bjorken-Variable x:
2M 
g
(Hadronen)
x = Bruchteil des Viererimpulses
des Nukleons, der vom Parton
Parton
beim Stoßprozess getragen wird
e
bessere Diskussion der Kinematik
durch Übergang vom Laborsystem
Laborin das Breit-System
Nukleon
system
4
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Streuung an Partonen
Kinematik im Breit-System:
- in diesem schnell bewegten System sind die transversalen Impulse
& Ruhemassen der Partonen vernachlässigbar
[damit eigentlich: x = Anteil am longitudinalen Impuls des Nukleons]
Gregory
- das virtuelle Photon g überträgt nur Impuls, aber keine Energie
Breit
→
q = (0, q) = (0, 2 x∙P)
- das Parton wird zurückgestreut
e
wie an einer festen Wand
Parton
-x∙P
2x∙P
(x∙P → -x∙P)
„brick wall frame“
x∙P
g
P

e
B 
Nukleon2
(1-x)∙P
Q
Rest
Nukleon
Auflösung
Breitsystem
5
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
das Parton-Modell
Nukleonen sind aus verschiedenen Quarktypen f mit der elektrischen
Ladung zf ∙ e aufgebaut, Wq. für elektromagnet. Streuung ~ (zf)2
Proton
uud
Neutron
udd
Quantenzahlen durch
´Valenzquarks´ gegeben
Nukleonen sind qqq Bindungszustände mit Spin s = ½
Ladung der Quarks Q(up) = +2/3, Q(down) = -1/3,
da Baryonen D++ (uuu) mit Q = +2, D- (ddd) mit Q = -1
 +2/3 e :
 1/ 3 e :
 u (up ) 
 d ( down ) 


 c ( charm ) 
 s ( strange ) 


 t (top ) 
 b(bottom ) 


die Quarks c, t, b sind so schwer, dass sie bei den erreichbaren Werten
für Q² nur eine untergeordnete Rolle spielen & deshalb auch im
Folgenden nicht weiter betrachtet werden müssen
6
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
das Parton-Modell
Nukleonen sind aus verschiedenen Quarktypen f mit der elektrischen
Ladung zf ∙ e aufgebaut, Wq. für elektromagnet. Streuung ~ (zf)2
Proton
uud
Neutron
udd
Quantenzahlen durch
´Valenzquarks´ gegeben
Nukleonen sind qqq Bindungszustände mit Spin s = ½
Ladung der Quarks Q(up) = +2/3, Q(down) = -1/3,
da Baryonen D++ (uuu) mit Q = +2, D- (ddd) mit Q = -1
für die 3 Valenzquarks des Nukleons gelten folgende Summenregeln:
3

i 1
3

i 1
7
2
2
2
 2  2 1
z          1
 3  3  3
2
f
2
2
2
2
 2 1 1
z       
3
 3  3  3
2
f
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
für das Proton
für das Neutron
KIT-IEKP
das Parton-Modell
Nukleonen sind aus verschiedenen Quarktypen f mit der elektrischen
Ladung zf ∙ e aufgebaut, Wq. für elektromagnet. Streuung ~ (zf)2
die einzelne Valenz-Quarks tragen jeweils einen
Impulsanteil x
Impuls-Verteilungsfunktion f(x):
Zahl der Quarks mit Flavour f im Impulsintervall [x, x+dx]
für eine Verteilungsfunktion f(x) eines geladenen Partons gilt:
1
 f ( x) dx  1
0
Normierungsbedingung
8
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
1
a
0 x  f ( x) dx  N
bei N Partonen tragen diese einen Anteil a
des Gesamt-Impulses des Nukleons
KIT-IEKP
Strukturfunktionen im Parton-Modell
Strukturfunktion F2(x) beschreibt die ´elektrische´ Streuung an den
Ladungen der Partonen (geladene Quarks)
1

0
3
F2 ( x)
dx   z 2f
x
i 1
1
3
a
2
F
(
x
)
dx


z

f
0 2
N i 1
=1
für das Proton
= 2/3 für das Neutron
mit N = 3 (Quarkmodell von M. Gell-Mann):
Proton: ∫ = 1/3 und Neutron ∫ = 2/9
d.h. falls nur 3 geladene Quarks existieren
die experimentellen Beobachtungen liegen
ca. um einen Faktor 0.5 unter den
Erwartungen, falls nur geladene Quarks
den Impuls tragen: geladene Partonen tragen
nur ca. 50% des Nukleonen-Impulses
9
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
das erweiterte Parton-Modell
das erweiterte Partonenmodell berücksichtigt das Vorhandensein von
- neutralen Teilchen, die nicht an Photonen koppeln: Gluonen
- eines Sees aus virtuellen Quark-Antiquark Paaren
beide Komponenten können zur Streuung beitragen
einzelne Quarkflavours werden mit unterschiedlichen Verteilungen
vorkommen
die einzelne Valenz-Quarks tragen jeweils einen Impulsanteil x
Impuls-Verteilungsfunktion qf(x):
Zahl der Quarks mit Flavour f im Impulsintervall [x, x+dx]
zahlreiche See-Quarks (virtuelle
Quark-Antiquark Paare):
_
Impuls-Verteilungsfunktion qf(x):
Zahl der Anti-Quarks mit f im Impulsintervall [x, x+dx]
zahlreiche neutrale Konstituenten: Gluonen
Impuls-Verteilungsfunktion g(x)
10
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Strukturfunktionen im Parton-Modell
Isospinsymmetrie: Proton und Neutron können durch Vertauschen von
u- und d-Quark ineinander übergeführt werden,  Normierungsrelationen:
n
p
p
n
p
n
qup
 qdown
qup
 qdown
qstrange
 qstrange
Proton (uud)
Neutron (udd)
 q
 q
 q
 q
 q
 q
up
 qup dx  2
down
 qdown  dx  1
strange
 qstrangedx  0
2 up Quarks, 1 down Quark
up
 qup dx  1
down
 qdown  dx  2
strange
 qstrangedx  0
1 up Quark, 2 down Quarks
Verteilungen der Valenzquarks qV (qup, qdown) und Verteilungen der
Seequarks qs:
- Verteilungen der Antiquarks entsprechen denen der Seequarks
11
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Strukturfunktionen im Parton-Modell
Strukturfunktion F2(x): Summe der mit x und (zf)2 gewichteten ImpulsVerteilungen (pro Nukleon)
nochmals: bei der ep Streuung wechselwirken die Elektronen mit
der Ladungsverteilung der Nukleonen (bzw. dem magnetischen Moment)

F2 ( x)  x   z  q f ( x)  q f ( x)
2
f

f
q_f(x) : Quark-Impulsverteilung
qf(x) : Antiquark-Impulsverteilung
f
: Quarkflavours (u,d,s)
Berücksichtigung der Existenz von
virtuellen Seequarks (Quark-Antiquark-Paare)
wichtig: s-Quarks & alle Anti-Quarks kommen
nur als See-Quarks im Nukleon vor
12
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Strukturfunktionen im Parton-Modell
Strukturfunktionen von Proton und Neutron mit un(x) = dp(x):








4 p
1 p
p
F ( x)  x  u ( x)  u ( x)  d ( x)  d p ( x)  s ( x)  s ( x)
9
9
ep
2
4 n
1 n
n
F ( x)  x  u ( x)  u ( x)  d ( x)  d n ( x)  s ( x)  s ( x)
9
9
en
2
für die gemittelte F2(x) Strukturfunktion des Nukleons erhält man:
eN
2
F


1
( x)   F2ep ( x)  F2en ( x)
~ 0, nur Seequarks
2
Valenz- & Seequarks
1
5

 x
u ( x)  u ( x)  d ( x)  d ( x)  s ( x)  s ( x)
9
18



mittlere quadrat. Ladung der up- und down-Quarks: 5/18
 drittelzahlige Quark-Ladungen
13
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Strukturfunktionen im Parton-Modell
Vergleich der Nukleon-Strukturfunktionen in eN und N Streuung:
F2 , N  x   x    q f  x   q f  x 
f

F2 ( x)  x   z 2f  q f ( x)  q f ( x)

Neutrinos (´s) ´sehen´ nicht die
elektrische Ladung qf
identische Strukturfunktionen
Quark-Ladungen für up: +2/3, down -1/3
F2(x)
f
x
1.2
x
xx x x
x
0.8
Elektron
Neutrino
F2N
18/5∙F2eN
x
xx
x
x
0.4
x
Elektron
Neutrino
14
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
0
0.2
0.4
0.6
KIT-IEKP
x
Callan-Gross Relation
die Streuung des Elektrons erfolgt an
punktförmigen Spin ½ Teilchen,
durch Vergleich des Wq. mit F1(x) & F2(x)
mit dem spinabhängigen Mott-Wq.
2 x  F1 ( x)
erhält man folgende Relation:
F2 ( x)
F2 ( x)  2 x  F1 ( x) Callan-Gross
1.5
Relation
- die Strukturfunktion F1 entsteht
durch magnetische Wechselwirkung,
für Spin-0 Teilchen wäre F1(x) = 0
- die Callan-Gross Relation ist für
das Nukleon gut erfüllt 
inelastische Streuung an
punktförmigen Konstituenten
mit Spin s = ½
15
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
1.5 < Q2 < 4 GeV2
5 < Q2 < 11 GeV2
12 < Q2 < 16 GeV2
1.0
0.5
0
0.5
1
Bjorken-Variable x = Q2/2M
KIT-IEKP
Messung der Strukturfunktionen
- Strukturfunktionen von Proton und Neutron wurden an zahlreichen
Orten gemessen (z.B. am DESY mit Eproton = 800 GeV, Eelektron = 30 GeV)
- da keine freien Neutronentargets existieren, benutzt man für Neutronen
leichte Kerne (z.B. Deuterium) als Targets Signaturen in Detektoren
HERA-Beschleuniger
16
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Partonverteilungen (PDFs)
q
q
q
q
x = 1 für nur 1 Konstituentenquark
x mit Gluonen (S ~ ½ des Impulses)
See
q
q
q
q
q
q
_
q
q
x = ⅓ für 3 unabhängige Quarks
17
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
kleine x: Gluonen, Quarks & Antiquarks
KIT-IEKP
Partonverteilungen - Nukleonimpuls
bei der Integration über alle mit den Verteilungsfunktionen gewichteten
Quarkimpulsen sollte gelten:
1
N
F
 2 ( x)  dx  1
0
experimentelle Beobachtung:
1
1
18 e, N
 ,N
0 F2  x  dx  5 0 F2  x  dx  0,5
Quarks tragen nur ~ die Hälfte des
Impulses, die andere Hälfte des
Impulses kommt von den Gluonen
(d.h. Teilchen die keine elektromagnet.
bzw. schwache Ww. ausüben)
18
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Partonverteilungen - Nukleonimpuls
bei der Integration über alle mit den Verteilungsfunktionen gewichteten
Quarkimpulsen sollte gelten:
1
N
F
 2 ( x)  dx  1
0
experimentelle Beobachtung:
1
1
18 e, N
 ,N
0 F2  x  dx  5 0 F2  x  dx  0,5
1
 x  d ( x) dx  0.18
down-Quarks
0
1
 x  u ( x) dx  0.36
up-Quarks
0
19
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Partonverteilungen - Nukleonaufbau
Strukturfunktionen zeigen bei hohem Q2 einen deutlichen Effekt der
See-Quarks: zahlreiche Quarks mit extrem kleinem Impulsanteil x
große x:
Hauptbeitrag durch Valenzquarks
kleine x:
Hauptbeitrag durch Gluonen
und durch die von ihnen erzeugten
Seequarks (Abstrahlung)
führt zu einem steilen Anstieg
der PDF bei kleinem x
Seequarks durch Gluonen:
20
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Partonverteilungen - Nukleonaufbau
Strukturfunktionen zeigen bei hohem Q2 einen deutlichen Effekt der
See-Quarks: zahlreiche Quarks mit extrem kleinem Impulsanteil x
21
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Partonverteilungen - Nukleonaufbau
Partondichte xf
Partondichte-Verteilungen (pdf – parton density function)
50
Q2 = 100 GeV2
up-Quarks
Gluonen
40
Q2 = 5000 GeV2
up-Quarks
Gluonen
30
Gluonen & Seequarks
dominant
20
Valenzquarks
dominant
10
0
10-4
10-3
10-2
10-1
Impulsanteil x
22
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Partonverteilungen - Nukleonaufbau
Gluonen spielen eine wichtige Rolle im Aufbau des Nukleons, sie
tragen ~ 50% des Impulses
Gluonen wurden zuerst am
DESY nachgewiesen (1979):
3-Jet events bei PETRA
23
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Nukleonaufbau: woher kommt MN?
Wbaryonisch
Masse der Nukleonen p,n
Masse des Protons (uud)
Proton
938.27 MeV
up-Quark
~ 1.5-3 MeV
down-Quark
~ 3-7 MeV
Masse des Protons (QCD)
Proton
~ 940 MeV
Quarks - Energie
~ 270 MeV
Quarks - Masse
~ 160 MeV
Gluonen - Energie
~ 320 MeV
Anomalie-Term
~ 190 MeV
2008: baryonische Masse resultiert zu ~95% durch QCD-Vakuum-Effekte
24
11.5.2010
G. Drexlin – VL08
KIT-IEKP
Herunterladen