Relevanz von Virusvarianten für Diagnostik, Therapie und

Werbung
Relevanz von Virusvarianten für Diagnostik,
Therapie und Krankheitsverlauf am Beispiel der
Hepatitis B
Thomas Bock, PhD
Robert Koch-Institut, Berlin
FG15, Molekulare
Epidemiologie viraler
Erreger
Bock & Zentgraf 1995
Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Berlin, 24. – 26. März 2010
Virus Hepatitis
Hepatitis-Viren:
Bock & Zentgraf 1995
Hepatitis A Virus (HAV, Picornaviren)
Hepatitis B Virus (HBV, Hepadnaviren)
Hepatitis C Virus (HCV, Flaviviren, Hepaciviren)
Hepatitis D Virus (HDV, Viroid)
Hepatitis E Virus (HEV, Caliciviren)
Hepatitis G Virus (GBV-C, Flaviviren)
TT-Virus (Circoviren)
SENV-D/H-Virus (Circoviren)
NonA-nonG Viren
Andere Virusinfektionen mit Folge Hepatitis:
Humanes Cytomegalie Virus (HCMV, HHV5, Beta-Herpesvirus)
Herpes simplex Virus (HSV1, [HSV2], Alpha-Herpesvirus)
Epstein Barr Virus (EBV, HHV4, Gamma-Herpesvirus)
Gelbfieber Virus (Yellow fever virus, YFV, Flaviviren)
http://www.clinicalvirology.org/gallery/cvn_em_01.html
Quelle: http://www.hepb.de/cps/rde/xchg/bms_hepb/hs.xsl/home_hepatitis-b_kampagne.html
Epidemiologie der Hepatitis B Virus
Infektion
WHO und Robert Koch-Institut, Berlin (Epidem. Bulletin 2009, 20:189-202)
• ca. 2 Milliarden von derzeit ca. 6,5 Milliarden Menschen aktuell mit
HBV infiziert
• > 420 Millionen Menschen = 5%-7% der Weltbevölkerung chronisch
HBV infiziert
• > 1 Million/Jahr Todesfälle (HBV-induzierten Leberzirrhose [57% aller
Fälle], hepatozellulären Karzinom (HCC) [53% aller HCC]
• In Europa sind zwischen <0,1% (Nordeuropa) und 8% (Ost- und
Südeuropa) der Bevölkerung chronisch mit HBV infiziert
• In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahre 2008 1.850
akuter HBV-Neuerkrankungen an das RKI gemeldet, wobei etwa 5%
Virusträger bleiben
Hepatitis B Virus Verbreitung
Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/HBV_prevalence_2005.png
Pressefoto zum Start der Kampagne Hepatitis B 2009
Welt-Hepatitis Tag 19.05.2009
Hepatitis B Virus Partikel im Serum
1012 virale Kopien/ml Serum
(1013 HBsAg* Partikel/ml Serum)
Infektiöse HBV-Virionen
Nicht-infektiöse filamentöse
und globuläre HBV-Partikel
(HBsAg)
100 nm
Bock & Zentgraf 1995
Hepatitis B Virus
Capsid
HBcAg
SHBs
MHBs
HBV
DNA genome
globular
filamenteous
LHBs
SHBs
SHBs
Infectious virion
„Dane-particel“
(approx. 42 nm)
•
•
•
•
•
•
•
•
Not-infectious
HBsAg-particel
(apprx. 20 nm)
umhülltes ~40 nm DNA-Virus; ~20 nm Kapsid
Hepadnavirus, Pararetrovirus
pdDNA, ca. 3200 bp
4 überlappende Leserahmen (ORF)
preC/Core, preS/surface, RT-Polymerase, X-Protein
Promotoren: pg/Core, S and X-Promotor; Enh 1 und Enh 2
8 Genotypen
strikt hepatotroph
Hepatitis B Virus Genom
Su
HBV Virion
rfa
ce
Ge HBV Genom
ne
s
Po
lym
er
as
e
ps
Ca
idg
en
X-Gen
nach Kann & Gerlich, 1998, modifiziert
Hepatitis B Virus Lebenszyklus
Virion
Hepatozyte
Rezeptor ?
Polymerase
Interaktion
Entry
Nucleus
HBV Minichromosom
(Bock et al 2001)
cccDNA Formation
cccDNA
Amplifikation
DNA (+)
rcDNA
cccDNA
Transkription
pgRNA
AAA
AAA
AAA
AAA
mRNA
Translation
DNA (-)
pgRNA
ER
(+) Strang
Synthese
Virion Sekretion
Enkapsidierung
Reverse
ER
Transkription
virale Proteine
Sekretion
HBeAg
Adapted from: Ganem D, et al. N Engl J Med 2004
HBsAg
Übertragungswege des Hepatitis B Virus
• parenteral
(Blut/-produkte)
(Dialyse)
kontaminierte Instrumente
kontaminierte Spritzen
• sexuell
• perinatal
Quelle: www.endowsec.com/pated/gifs/elv0010.gif
Risikogruppen der Hepatitis B Virus-Infektion
Heterosexuelle
(Promiskuität)
(41%)
Drogenabhängige
(15%)
Homosexuelle (9%)
familiärer Kontakt (2%)
Heilberufe (1%)
Unbekannt (31%)
Quelle: CDC Sentinel Counties Study of Viral Hepatitis
Alterspezifische Verteilung von HBV Infektionen
gemeldete Erkrankungen/100.000
14,0
12,0
10,0
8,0
6,0
4,0
2,0
0,0
3,9%
6,7%
25,9%
<5
5 - 15
15 - 25
41,8%
25 - 45
15,3%
6,4%
45 – 65
>65
Altersgruppen
Altersspezifische Inzidenz der Hepatitis B,
Jilg; Dt. Ärzteblatt 1996
Klinischer Verlauf der Hepatitis B Virus Infektion
HBV Infektion
inapparent
(65%)
akut
(35%)
fulminant
(<1%)
Ausheilung
(90%-95%)
Chronische Hepatitis
(5-10%)
chronisch persistent
chronisch aktiv
(10%)
(70%)
(30%)
„Gesunde“ HBsAg-Träger
(>50%)
Zirrhose
?
(10%)
Primäres Leberkarzinom
tuepedia.de/index.php/Ludwig_Uhland
Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms in Hannover
1995-1998 / n= 268
18,7 % Hepatitis B
7,1 %Hepatitis B und C
13,1 % Hepatitis C
23,1 % Alkohol
Missbrauch
7,8% keine Risikofaktoren
0,4 % Steroid Missbrauch
0,4 % M. Wilson
0,7% Hämochromatose
3,7% Hep. C und Alkohol
6,3 % Hep. B und Alkohol
3,0 % Hep B und C und Alkohol
15,7 % andere Leberzirrhose
Kubicka et al, Liver 2000; 20(4):312-8
Akute Hepatitis B: Diagnostik
Serologie:
- HBsAg, anti-HBc (total und IgM)
- HBeAg, (anti-HBe)
Weitere Methoden:
- HBV-DNA (quantitaiv)
- Transaminasen
HBe/HBs Sero-conversion
Ganem & Prince, 2004
Chronische Hepatitis B: Diagnostik
•
-
Zusätzlich zur Akut-Diagnostik:
Sonographie der Leber
zusätzliche biochemische Marker (Albumin, ChE, Quick, AFP)
Ausschluss anderer Infektionen (HIV, HDV, HCV)
Leberhistologie
keine HBe/HBs Sero-conversion
Ganem & Prince, 2004
Diagnostik der HBV Infektion
HBsAg positiv
anti-HDV
HBeAg, HBV-DNA
+
(hoch-replikativ)
>105 IE/ml
-
(niedrig-replikativ)
<105 IE/ml
HBV Viruslast und HCC-Risko
kumulative Inzidenz des HCC
abhängig der “baseline” HBV DNA (n=3851)
P<0.01
Chen CJ et al. EASL 2005
HBV-Core-spezifische Quantitative Real Time
Taqman PCR
HBV qPCR
Amplification Plot
Kommerziell z.B.:
COBAS® AmpliPrep/COBAS® TaqMan® HBV Test
Standard Kurve
Weltweite HBV-Genotyp Verteilung
A
A(a)
D
G
A(e)
G
C
D
H
E
D
A(a)
Adapted from Hamilton and Gross
B(a)
C
A
F
F
B(j)
H
F
HBV Genotypen und Suszeptibilität zu
antiviralen Substanzen
• Interferon alpha: Genotyp A und B sprechen relativ gut an
Genotyp D und C sprechen nur moderat an
• Lamivudine:
Resistenzrate höher bei A als in D
kein Unterschied zwischen B und C
• Adefovir:
keine Genotyp-spezifischen Unterschiede
• andere Nukleoside:
bislang nicht bestimmt
Methoden zur HBV Genotyp Bestimmung
Variable preS/Sregion zur HBV
Genotypisierung
Therapie der chronischen Hepatitis B Virus
Infektion
• (PEG)-Interferon-α
α
• Nucleoside Analoga (Lamivudine, Entecavir,
Telbivudine)
• Nucleotide Analoga (Adefovir dipivoxil,
Tenofovir)
• Hepatitis B Hyperimmunoglobulin (HBIG)
Prophylaxis des Hepatozellulären Karzinoms
Wirkung Antiviraler Substanzen
Inhibition der Reversen Transkription
Inhibitoren der viralen Polymerase
durch Nucleos(t)idanaloga:
• Herpesvirus Polymerase:
Aciclovir, Ganciclovir
Inhibitoren der Reversen Transcriptase:
• HIV: AZT (Zidovudine)
• HBV Polymerase:
Lamivudin (ZeffixTM)
Adefovir (HepseraTM)
Adapted from: Ganem D, et al. N Engl J Med 2004
Entecavir (BaracludeTM)
Telbivudine (SebivoTM)
Tenofovir (Viread®)
Selektion von Therapieresistenten Mutationen
Schema der Nucleos(t)idanalog-Wirkung
Kettenabbruch
http://www.mcld.co.uk/hiv/images/lamivudine.gif
wt HBV Polymerase-Funktion
modifiziert nach: Richman, Nature 2001, 410:995-1001
Nucleotidanalog-Wirkung auf die
HBV Polymerase Funktion führt
zu Kettenabbruch
Hepatitis B:
Problem der antiviralen Resistenz
• Nur ein virales Target - die HBV Polymerase
• Nur eine Substanzklasse (Nucleos(t)id-Analoga)
• Antivirale Substanzen:
– Lamivudine / Telbivudine (L-NUCLEOSID)
– Adefovir / Tenofovir (ACYCLISCHES PHOSPHONAT)
– Entecavir (CYCLOPENTEN RING GRUPPE)
Selektion von Hepatitis B Virus Varianten
Mutanten und Genotypen
Virale Faktoren:
• HBV ist ein hoch replizierendes Virus (1012 IE/ml)
• Die virale Polymerase (Reverse Transcriptase) besitzt keine “proofing
reading” Aktivität
• 1 - 5 x10-5 Substitutionen/Position/Jahr (S/P/Y)
= >107 Fehler/Tag/Patient
• 104 fach höher im Vgl. zum humanen Genom
• Lange Halbwertszeit der cccDNA (6-10 d)
• Lange Halbwertszeit der infizierten Hepatozyte (>30d)
Wirt Faktoren:
• Selektionsdruck des Immunsystems
• Selektionsdruck einer antiviralen Therapie
• Andere selektive Einflüsse
Bock & Zentgraf 1995
Einfluss von HBV Mutanten auf die Virus
Replikation
Mutationen im HBV Genom führen zur:
• Modulation der HBV Replikation
• Beeinflussen die Wirtszell-Suszeptibilität
• Maskieren gegen das Immunsystem
• oder haben keinen Einfluss
Klinische Relevanz von HBV Mutanten
Mutationen im HBV Genom können assoziiert
sein mit:
•
•
•
•
•
schweren Leberentzündungen
fulminanter Hepatitis
Leberzirrhose
HCC (Leberzellkarzinom)
Resistenz gegen eine antivirale Therapie
3221/0
3000
2000
1000
3221/0
Häufige Mutationen im HBV Genom
HBV Genom
P120T/D144A/G145R
„a“ Determinante
„Escape“ Mutanten
G1896A/C1858T
preC-Stopp (HBeAg neg.)
Schwere Leberentzündung, Resistenz
S-Promoters
SP1
Core/HBS/X ORF
preC
C
Enh I XP
SP2
preS2
preS1
S
TP
spacer
L180M
Lamivudine
Resistenz
antivirale Resistenz
Enh II
BCP
X
M204V/I (YMDD)
Lamivudine Resistenz
Polymerase ORF
A1762T/G1764A
HBeAg neg.
Stopp Codon
trunkiertes X-Protein
HCC Assoziation
RT
RNaseH
A181V
Adefovir
Resistenz
N236T
Adefovir
Resistenz
K130M/V131I
überlappt mit
A1762/G1764A
Mangelnde Suppression der viralen Replikation
fördert die Selektion von resistenten Viren
Therapie-suszeptibles Virus
Behandlungsstart
Natürlich vorkommende Virusvarianten
Therapie-resistente Varianten
HBV Replikation
Mangelnde Suppression
- Inadäquate Potenz des Medikaments
- Inadäquate Medikamentenkonzentration
- Inadäquate Einnahme (non compliance)
- Prä-existierende HBV Resistenzmutanten
Time
Fung SK & Lok ASF. Antivir Ther 2004; 9:1013–1026.
Locarnini S, et al. Antivir Ther 2004; 9:679–693.
Nachweis von Hepatitis B Virus Quasi-Spezies (YMDD vs YIDD)
50% YMDD/YIDD
T/G
50% T-C
T
10% YIDD
G
10% T-C
Definition der Therapie-Resistenz
•
Genotypische Resistenz: Mutationen im HBV Genom welche
sich aufgrund der antiviralen Therapie entwickeln
•
Virologischer Durchbruch: Rückfall der HBV Serum DNA
Spiegel während der antiviralen Therapie
•
Klinischer Durchbruch: Virologischer Durchbruch mit erhöhten
ALT Spiegelen oder verschlechterter Histologie
•
Phänotypische Resistenz: Verringerte Suszeptibilität (in vitro)
der antiviralen Therapie assoziiert mit genotypischer Resistenz
•
Kreuzresistenz: Virusmutanten, die durch eine Substanz
selektioniert werden und auch mit einer Resistenz gegen eine
andere Substanz einhergehen
Cornberg, Wedemeyer et al., Z. Gastroenterologie 2007; 45:525-57
Definition der Therapie-Resistenz
Leitlinien der „Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher
Medizinischer Fachgesellschaften“
Cornberg, Wedemeyer et al., Z. Gastroenterologie 2007; 45:525-57
Klinisch ausreichendes Ansprechen: nach 6 Monaten
antiviraler Therapie ist die Viruslast unter < 200 HBV-IE/ml
gesunken
Primär virologisches non/bad-response: nach 3 Monaten
antiviraler Therapie kein Abfall der Viruslast um mindestens
>1 log
Sekundäre Resistenz: nach initialem Ansprechen auf eine
antivirale Behandlung konsekutiver Anstieg der Viruslast um
mehr als >1 log über dem Detektionslimit
Entwicklung einer antiviralen Resistenz unter
Nukleos(t)id-Analog Behandlung
Resistenz (%)
80
60
40
Entecavir
<1% nach 1 Jahr bei
unbehandelten Pat.
20% nach 2 Jahren3 bei
Lam-vorbehandelen Pat.
70%
Lamivudin1
Tenofovir5
0% after 72 Wochen
20
29%
18%
Adefovir2
Telbivudine4
0
Jahr 1
Jahre 2
1
Lai et al. Clin Infect Dis. 2003;36:687-96
2
Hadziyannis et al. Gastroenterology 2006;131:1743–1751,
3
Sherman et al. Hepatology 2008
4
Lai et al. AASLD 2006
5
Heathcote et al. AASLD 2007, Marcellin et al. AASLD 2007
Jahre 3
Jahre 4
Jahre 5
Schema PCR/Sequenzierungsmethode zur Mutationsanalyse
von Hepatitis B Virus Resistenzmutationen
YMDD
1
1032 nt
HBV Polymerase
rtM204
Fragment
1
2
3
4
Molekulargenetische Analyse der HBV Polymerase von
HBV-infizierten Patienten bei Adefovir Behandlung
A
F/G
B
C
rtA181V
rtL180M rtT184G
LAM/ETV ETV
YMDD
rtA194T
TDF?
rtS202I rtM204V/I
ETV LAM/LdT/ETV
D
E
rtN236T
rtM250V rtC256S
ETV
LAM
Polymorphe Bereiche
B
Häufigkeitsverteilung von HBV Polymerase-Mutationen
unter Adefovir Therapie
169 FG A
C D E
1
153
Reverse Transcriptase
Spacer
1
RNaseH
344
200
210
230
241
247
257
Terminal Protein
B
189
179/1
163
1
37
47
75
91
60
Anzahl Patienten
50
40
30
n=276 Patienten
20
10
336
290
271
268
266
260
257
253
238
231
221
215
207
187
181
173
163
153
145
135
131
129
Bock et al. Hepatology 2007; 46:658A
127
124
120
115
106
80
53
38
21
7
0
aa Substitutionen
Polymorphe Bereiche der HBV RT-Domäne
Qi et al. 2004 AASLD
FG
A
B
C DE
250
Polymorphe Bereiche
number of patients
200
Polymorphe Stellen
(>1% Sequenz
Variation) in der HBV
RT-Domäne
150
100
59 (17%) der 344 HBVRT Reste zeigen >1%
Sequenzvariation bei
HBeAg+ Patienten
50
I1
6T
L9
1
S1 I
06
L1 T
15
V
L1
22
N1 F
24
H1 H
26
D1 R
31
L1 N
80
A1 M
81
V
I1
87
rt V L
19
1
M I
20
M 4I
20
4V
L2
17
R
V2
33
N2 I
36
N2 T
48
H
C2
5
W 6
26
0
E2 L
63
D
I2
Q 66R
26
7M
/H
0
n=276
Bock et al. Hepatology 2007; 46:658A
aa Substitution
Suszeptibilität von HBV Polymerase Mutanten gegenüber
Adefovir Dipivoxil in funktionellen phänotypischen Assays
Wildtyp
1,2
rtN236T
1,20
EC50= >20 µM
1
1,00
0,8
0,80
0,6
EC50=3 µM
0,4
0,60
0,40
0,2
0,20
0
0,00
control
1µM ADV
5µM ADV
10µM ADV
1,40
control
1 µM ADV
10 µM ADV
20 µM ADV
1,40
rtN248H
1,20
rtV233I
1,20
1,00
EC50= 16 µM
1,00
EC50= 12 µM
0,80
0,80
0,60
0,60
0,40
0,40
0,20
0,20
0,00
0,00
control
1 µM
Bock et al. Hepatology 2007; 46:658A
10 µM
20 µM
control
1 µM ADV
10 µM ADV
20 µM ADV
Kreuzresistenz bei HBV Therapeutika
169 FG A
C D E
1
Reverse Transcriptase
1
153
RNaseH
344
200
210
230
241
247
257
Spacer
189
Terminal Protein
B
163
179/1
37
47
75
91
1
YMDD
V173L
L180M A181V/S
A184G S202I
M204I M204V N236T
M250V
LAM
Lamivudine
ETV*
Entecavir
LdT
Telbivudine
FTC
Emtricitabine
ADV
Adefovir
TdF
tenofovir
Yang H. et al. Hepatology 2003;38:705A; Lai CL et al Hepatology 2003;38:262A
* ETV Resistenz
benötigt YVDD
Mutation
Selektion kompensatorischer Mutationen unter
sequentieller antiviraler Behandlung
Selektion kompensatorischer Mutationen unter
antiviraler Behandlung: Patienten
Patient 1
Patient 3
Patient 2
3221
2148 M552V
2150 M552I
1996 G145R
2076 L528M
1921 T476N
EcoR1
1407
preC
ATG=1
Muster von HBV Polymerase Mutanten
pHBV1.2
preS1preS2
preC
S
C
X
TP
spacer
RT
polymerase
RNaseH
552
149
145
118
120
B-domainC-domain
HBIg
T
HBIg
G145R
Lam
L180M
M
V
I
I
Lam
I
M204V
V
R
M
M
V
V
M204V (I195M)
M204I (I195T)
R
sG145R/M552I
sP120T/M204I
L180M/M204V
T
HBIg
P120T
sG145R/L528M/M204V
sP120T/L180M/M204V
FCV
M
L180M (W171W)
T
560
528
C-domain
R
sG145R
sP120T
B-domain
476
472
- COOH
NH2 - TGPCKTCTTPAQGNSMFPSCCCTKPTDGNCTC
HBV wt S-ORF
catalytic site
a-determinant
adw 2 P-ORFNH2 -NQYGTMQNLHDSCSRQLYVSLMLLYKTYGWKLHLYSHPIVLGFRKIPMGVGLSPFLLAQFTSAICSVVRRAFPHCLAFSYMDDVVLGAK
- COOH
LAM
-
+
-
+
-
+
-
G145R/L180M/M204V
+
P120T/L180M/M204V
-
L180M/M204V
+
M204V
-
P120T
+
wt pHBV1.2
-
control
HBV Marker
Sensitivität von Polymerase Mutanten
gegenüber Lamivudine
+
1.0 µM
Lamivudine
HBV
Progeny DNA
3.2 kb
1
2
3
4
5
6
7
8
+ Lam
9
10
11 12
13
+ Lam
14
15
+ Lam
250
- Keine Sensitivität
- erhöhte Replikation
unter LAM Behandlung
200
150
100
50
V
V
+
La
m
P1
20
T/
L1
80
M
P
12
/M
0T
20
4V
/L
18
0M
/M
20
4V
+
La
m
G
14
5R
/L
18
0M
P
12
/M
0T
20
/L
4V
18
0M
/M
20
4V
+
La
m
w
tHB
w
tHB
co
nt
ro
l
0
Bock et al. Gastroenterology 2002
Rational für eine De Novo KombinationsTherapie
→ Kombination von Therapeutika ohne Kreuzresistenz
Drug B
Resistenz
Mutante
Drug A
wt
Wildtyp
Drug A
Resistenz
Mutante
Drug B
Clavel et al NEJM 2004;350:1023-35 ; Zoulim Antiviral Res 2004;64: 1-15
Geringes Risiko zur
Selektion von MDR
Wege zur Resistenzvermeidung
Maximieren der antiviralen Aktivität
–
–
–
–
Wahl von Präparaten mit hoher antiviraler Potenz
Vorgegebene Dosierung einhalten
Leichte Einnahme, hohe Resorption (Nahrungsunabhängig)
Für maximale Therapie-Adhärenz sorgen (Compliance)
Maximieren der Resistenzbarriere
–
–
–
Vermeidung sequentieller Monotherapie
Auswahl von Nukleos(t)idanaloga mit einer hohen Resistenzbarriere
Kombination komplementärer Resistenzprofile
Cornberg et al. Upgrade der Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 021/011, Z Gastroenterol 2007;45:1-50
Resistenz:
Zusammenfassung der Leitlinie 2007
•
Die neuen Leitlinien unterstreichen die Wichtigkeit der
Resistenzvermeidung und adäquatem Resistenzmanagement
-
Bei >1 Mio Kop/ml Einsatz hochpotenter Substanzen
-
HBV-DNA Monitoring alle 3 Monate, Intensivierung der Therapie bei
unvollständigem Ansprechen nach 6-12 Monaten
-
Rasche Intervention nach sekundärem Therapieversagen (>1 log
Viruslastanstieg)
-
Vermeidung sequenzieller Monotherapie
-
„Add-on“ Therapie mit komplementärem Resistenzprofil
Cornberg et al. Upgrade der Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 021/011, Z Gastroenterol 2007;45:1-50
University of Tübingen
Deptartment of Molecular
Pathology
Prof. Dr. Reinhard Kandolf
Dr. Bernd Köberlein
Dr. Anja Düchting
Dr. Stefanie Simonovic
Dipl. Biol. Agnes Bryniok
Dipl. Biol. Friedericke Utta
cand. med. Christine Walker
cand. med. Martin Wolf
cand. med. Christian Wollboldt
Rosa Mamato
Heike Kaiser
Acknowledgments
Medical School of Hannover
Prof. Dr. Heiner Wedemeyer
Prof. Dr. Michael Manns
Charitè Universitätsmedizin
Berlin, Bemjamin Franklin,
Virchow
Prof. Dr. Thomas Berg
Prof. Dr. Carsten Tschöpe
German Cancer Research Center,
DKFZ, Heidelberg
Prof. Dr. Hanswalter Zentgraf
Prof. Dr. Frank Rösl
Duke University, Durham, USA
Prof. Dr. Hans Tillmann
Albert Schweitzer Hospital,
Lambarene, Gabon
Prof. Dr. Peter Kremsner
Robert Koch-Institut, FG15:
Dr. Marina Höhne
Dr. Sabine Diedrich
Dr. Meike Chevillotte
Dr. Sandra Niendorf
Dr. Andreas Mas Marques
Fr. Tina Dittmann
Fr. Daniela Gutt
Fr. Roswitha Lorenz
Fr. Ute Obst
Fr. Christin Kellner
Fr. Kathrin Stanossek
Fr. Jenny Thiele
Fr. Sonja Zimmermann
Tran Hung Dao Hospital,
Hanoi, Viet Nam
Prof. Dr. Nguyen T. Binh
Dr. Song Le Huu
Dr. Nguyen Toan
Royal Melbourne Hospital, Australia
Prof. Dr. Joseph Torresi
Prof. Dr. Stephen Locarnini
www.a-birken.de/welt.gif
Herunterladen