¨Ubungen zu Experimentalphysik 4 Aufgabe 21 : Linienbreiten

Werbung
Übungen zu Experimentalphysik 4
Prof. S. Paul
Sommersemester 2005
Dr. Jan Friedrich
Nr. 9
Email [email protected]
Telefon 089/289-12586
Physik Department E18, Raum 3564
27.06.2005
http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/
Aufgabe 21 : Linienbreiten
In einer Glaszelle befindet sich ein Ensemble von Rubidium-87 Atomen. Sie interessieren sich
für optische Übergänge zwischen den Zuständen 52 S1/2 → 52 P3/2 , der sogenannten D2-Linie
(Wellenlänge 780.246 nm, natürliche Lebensdauer τ = 26.2 ns).
a.
87
Rb hat einen Kernspin von I = 3/2. Welche Hyperfeinlevels gibt es für die D2 Linie?
Welche Dipolübergänge sind erlaubt, wenn ein schwaches, äußeres Magnetfeld eingeschaltet wird? Wie können die Atome optisch so präpariert werden, daß sie sich im Zustand
|F, mF i = |2, 2i befinden?
(2 Punkte)
b. Das Ensemble (mit ausreichend kleiner Temperatur, so daß die Dopplerverbreiterung keine
Rolle spielt) wird zum Zeitpunkt 0 im angeregten Zustand präpariert. Durch spontane
Emission gelangen die Atome wieder in den Grundzustand. Für das dabei emittierte
elektrische Feld gilt:
E(t) = E0 e−t/(2τ ) cos ω0 t für t ≥ 0 sonst 0.
Dabei ist E0 eine reele Amplitude Rund ω0 die atomare Übergangsfrequenz. Berechnen Sie
∞
die Fouriertransformierte E(ω) = −∞ dt E(t) exp (−iωt).
(1 Punkt)
R
∞
c. Berechnen Sie das Spektrum S(ν) = const · |E(2πν)|2 mit −∞ S(ν) = 1. Gehen Sie davon
aus, daß die Frequenzbreite klein ist gegen die Frequenz und betrachten Sie nur positive
Frequenzen. Wie gross ist die Halbwertsbreite (FWHM)? Welche Linienform stellt das
Spektrum dar?
(3 Punkte)
d. Wie ändert sich die Übergangsfrequenz durch die Doppler-Verschiebung, wenn sich die
Atome nun (eindimensional) mit einer mittleren Geschwindigkeit von 300 m/s bewegen?
(1 Punkt)
e. Die Geschwindigkeiten der Atome bei einer bestimmten Temperature T seien nun gemäß
der Maxwell-Boltzmann Verteilung
2
mvz
1
−
· e 2kB T dvz
f (vz )dvz = p
2πkB T /m
R∞
gegeben, wobei −∞ f (vz )dvz = 1. Wie lautet der Ausdruck für das rein Doppler-verbreiterte Spektrum S(ν)? Wie gross ist die Linienbreite (FWHM) dann bei T = 300 K und
welche Linienform erhält man?
(3 Punkte)
f. Bei welchen Temperaturen kann man die Dopplerverbreiterung des Spektrums vernach–
lässigen?
(1 Punkt)
g. Wie wirken sich elastische und inelastische Stöße auf die Linienform und -position aus?
(1 Punkt)
h. Wie kann man die obigen Linienbreiten messen? Schätzen Sie die dafür benötigte Auflösung ab.
(2 Punkte)
1
Herunterladen