Physiologie Band 2

Werbung
Physiologie Band 2
Hormonale Regulation, Ernährung und Verdauung,
Energie- und Wärmehaushalt
www.m edi-Iearn.de
®
Autor: Carm en Schre mmer
Herau sgeber:
M EDI-LEARN
Bahnhofst raße 2 Gb. 35037 Ma rb urg jLahn
Her st ellun g:
MEOI-LEARN Kiel
Dlbr ichtweg 11 . 2 4 145 Kiel
Tel: 043 1/7 80 2 5-0 , Fax: 04 3 1/780 2 5 -27
E-M ail: r edaktion@medi-Iearn .de. www.medi-Iearn.de
Verlagsredaktion: Dr. W altraud Haberbe rger, Jens Plasger, Christ ian We ier , Tobias Happ
Fachlicher Beirat : PO Or. Andr eas Scholz
Lekto rat : Eva Dr ude
Grafiker : Irina Kart, Dr . Günte r K örtner , Alexander Oospä, Christ ine M arx
Layout und Satz: Kjell W ierig. Angelika Lehle, Thorben Kühl
Illustrati on: Daniel Lüdeling. Rippenspre izer.com
Dr uck: Druckere i Wenzel. M arb urg
1. Auflage 2007
ISBN-10 : 3-938802-25-1
ISBN-13 : 9 78-3-938802-25-0
© 2 0 0 7 MEDI-LEARN Ver lag. Marburg
Das vorliegende W er k ist in all seinen Teilen urh eber recht lich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reprodu ktion. der Vervielfältigung auf fotomechanischen oder anderen W egen und Speicher ung in elekt ronischen M edien.
Ungeachtet der Sorgfalt , die auf die Erstellung von Texten und Abbildungen verw endet wurde. können weder
Ver lag noch Auto r oder Herau sgeber für mögliche Fehler und dere n Folgen eine juristische Ver antw ortung
oder ir gendeine Haftung übern ehmen.
W ichtiger Hinweis für alle Leser
Die Med izin ist als Natu rw issenschaft ständ igen Veränderung en und Neuerung en unterworfen. Sowohl die Forschung als auch klinische Erfahrungen führen dazu. dass der W issensständ ständ ig erwe itärt wird . Dies gilt insbesondere für medikamentö se Therap ie und andere Behandlungen. Alle Dosier ungen oder Angaben in diesem Buch
unterliegen diesen Veränderungen.
Obwohl das M EDI-LEARN-TEAM größte Sor gfalt in Bezug auf die Angabe von Dosierungen oder Applikat ionen hat
walt en lassen, kann es hierfür keine Gewähr übernehm en. Jeder Leser ist angehalten , durc h genaue Lektüre der
Beipackzettel oder Rücksprache mit einem Spezialiste n zu überprüfen, ob die Dosier ung oder die Applikat ionsdauer
oder -m enge zutrifft . Jede Dosier ung oder App likat ion erfolgt auf eigene Gefahr des Benutze rs . Sollte n Fehler
auffallen, bitte n wir dr ingend dar um. uns darüber in Kenntn is zu setzen.
Vorwort
I 111
Vorwort
Liebe Leser innen und Leser ,
da ihr euch entschlossen habt, den ste inigen Weg zum Med icus zu besc hreiten , mü sst ihr euch fr üher oder
späte r sowoh l gedanklich als auch pra ktisch mit den wirklich üblen Begleiterscheinungen dieses ansonsten
spannenden St udiums auseinander setzen, z.B. dem Physikum.
Mit einer Durchfallquote von ca. 2 5% ist das Physikum die unangefoc htene Nummer eins in der Hitliste der
zahlre ichen Selektionsmecha nismen.
Grund genug für uns, euch durc h die vorliegende Skr ipten re ihe mit insgesamt 31 Bänden fachlich und lernstrategisch unter die Arme zu greife n. Die 3D Fachbände beschäftigen sich mit den Fächern Physik, Physiologie, Chemie, Biochemie, Biologie, Histo logie, Anato mie und Psychologie/Soziologie. Ein gesonderter Band
der M EDI-LEARN Skriptenreihe widmet sich ausführ lich den Themen Lernstrateg ien, MGTechniken und
Pr üfungsrhetorik.
Aus unserer langjähri gen Arbeit im Bere ich pro fessioneller Prüfungsvor bere it ung sind uns die Prob leme der
Studenten im Vorfe ld des Physikums bestens bekannt . Angesichts des enormen Lernstoffs ist klar , dass nicht
100% jedes Prüfungsfachs gelernt werden können. Weit weniger klar ist dagegen, wie eine M inimierung der
Faktenflut bei gleichzeitiger Ma ximierung der Beste hensc hancen zu bewer kste lligen ist .
Mit der MEDI-LEARN Skr ipt enr eihe zur Vorbereitung auf das Physikum haben wir dieses Prob lem für euch
gelöst . Unsere Autoren haben durch die Analyse der bisherigen Examina den examensre levanten Stoff für
jedes Prüfungsfach herausgefiltert. Auf diese We ise sind Skripte entsta nden, die eine kurze und prägna nte
Darst ellung des Prüfungsstoffs liefern.
Um auch den münd lichen Teil der Physikumsprüfung nicht aus dem Auge zu verlieren, wurden die Bände
jeweils um Themen ergänzt, die für die mündliche Prüf ung von Bedeutung sind.
Zusammenfassend können wir feststellen, dass die Kennt nis der in den Bänden gesammelten Fachinformat ionen genügt , um das Exame n gut zu bestehe n.
Grundsätz lich empfeh len wir , die Examensvor ber eit ung in dre i Phasen zu gliedern. Dies setzt voraus, dass
man mit der Vorbereitung schon zu Semesterbeginn (z.B.im April für das August-Examen bzw. im Oktober für
das März-ExamenJ startet. Wenn nur die Semesterfer ien für die Examensvorbereitung zur Verfügung stehe n,
sollte direkt wie unt en beschrieben mit Phase 2 begonnen wer den.
• Phase 1 : Die erste Phase der Examensvorbereit ung ist der Er ar beit ung des Lern stoffs gewidmet. Wer zu
Semest er beginn anfängt zu lern en, hat bis zur schr iftlichen Prüfung je drei Tage für die Erarbeit ung jedes
Skriptes zur Verfügung. Möglicherweise werden einzelne Skripte in weniger Zeit zu bewältigen sein, dafür
bleibt dann mehr Zeit für andere Theme n oder Fächer. Während der Erarbe itungsphase ist es sinnvoll, einzelne Sachver halt e durch die punktuelle Lektüre eines Lehrbuchs zu ergänzen. Allerd ings sollte sich diese
punktuelle Lektüre an den in den Skripten dargeste llten Themen or ientieren!
Zur Fest igung des Gelernten empfe hlen wir , bere its in dieser ersten Lern phase th emenweise zu kr euzen. Während der Arbeit mit dem Skript Physiologie sollen z.B. beim Thema "Sekret ion" auch schon Pr üfungsfragen zu diesem Thema bearbe itet wer den. Als Fragensa mmlung empfe hlen wir in dieser Phase die
"Schwarzen Reihen". Die jüngst en dre i Examina sollten dabei jedoch ausgelassen und für den Endspurt (=
Phase 3J aufgehoben werden.
• Phase 2 : Die zweite Phase setzt mit Beginn der Semesterferien ein. Zur Festigung und Vertiefung des
Gelernten empfeh len wir , täg lich ein Skr ipt zu wi ederh olen und para llel examenswe ise das betreff ende
Fach zu kr euzen. Während der Bearbe itung der Physiologie (hierf ür sind sechs bis sieben Tage vorgesehenJ empfehlen wir , pro Tag jeweils ALLE Physiologiefragen eines Altexamens zu kreuzen. Bitte hebt euch
auch hier die dre i aktuellsten Examina für Phase 3 auf.
Der Lernzuwachs dur ch dieses Verfahr en wird von Tag zu Tag deutl icher erkennbar . Natü rlich wir d man
zu Beginn der Arbe it im Fach Physiologie durch die tägl iche Bearbeitung eines kom pletten Examens mit
Themen konfr onti ert, die möglicherweise erst in den kommenden Tagen wieder holt wer den. Dennoc h ist
diese Vorge hensweise sinnvoll, da die Vor ab-Beschäfti gung mit noch zu wieder holenden Themen dere n
Verarbeitungstiefe fördert.
www.med i-Iearn.de
re.
W
IV
I
Vorwort
• Phase 3: In der dritten und letzten Lernphase sollten die akt uellsten dre i Examina tageweise gekreuzt
werden. Praktisch bedeutet dies, dass im tage weisen Wechsel Tag 1 und Tag 2 der aktuellsten Examina
bearbe itet werden sollen. Im Bedarfsfall können einzelne Prüfungsinhalte in den Skripten nachgesch lagen
werden .
• Als Vorbereitung auf die mü ndlich e Prü fung können die in den Skripten entha ltenen .Basics für s Mündliche" wiederh olt werden.
Wir wünschen allen Leser innen und Lesern eine erfo lgre iche Pr üfungsvorbereitung und viel Glück für das
bevorstehende Examen !
Euer MEDI-LEARN-Team
Online-Service zur Skriptenre ihe
Oie mehrbändige MEDI-LEARN Skriptenreihe zum Physikum ist eine wertv olle fachliche und
lernstrategische Hilfestellung, um die ber üchtigte erste Prüfu ngshürde im Medizinstudium
sicher zu nehmen.
Um die Arbeit mit den Skripten noch angenehmer zu gestalten, bietet ein spezieller
Online-Bereich auf den MEDI-LEARN W ebseiten ab sofort einen erweiterten Service.
Welche erwe iterten Funktionen ihr dort findet und wie ihr damit zusätzlichen Nutzen
aus den Skr ipten ziehen könnt , möcht en wir euch im Folgenden kurz erläutern.
Volltext-Suche über alle Skr ipte
Sämtliche Bände der Skript enr eihe sind in eine Volltext-Suche int egriert und bequem online recher chierbar:
Ganz gleich, ob ihr fächerübergreifende Themen noch einmal Revue passieren lassen oder einzelne Themen
punktgena u nachschlagen möcht et : M it der Volltext-Suche biete n wir euch ein Tool mit hohem Funktionsumfang, das Recherc he und Rekapit ulat ion wesent lich er leichte rt .
Digitales Bildarc hiv
Sämt liche Abbildungen der Skripte nre ihe ste hen euch auch als hochauf lösende Grafiken zum kost enlosen
Download zur Verfügung. Das Bildmaterial liegt in höchster Qualität zum großformatigen Ausdruck bereit. So
könnt ihr die Abbildungen zusätzlich beschriften, farb lich markieren oder mit Anmerkungen versehen . Ebenso
wie der Volltext sind auch die Abbildungen über die Suchfunktion r echerchi er bar .
Ergä nzungen aus den akt uellen Examina
Oie Bände der Skripte nreihe werd en in regelmäßigen Abstän den von den Autoren online aktualisiert. Oie Einarbe itung von Fakten und Inform ati onen aus den aktuellen Fragen sorg t dafür , dass die Skr ipt enreihe immer
auf dem neuesten Sta nd bleibt. Auf diese Weise könnt ihr eure Lernarbeit stets an den aktuellsten Erkennt nissen und Fragentendenzen or ientieren.
Errata-Liste
Sollt e uns trotz eines mehr stufigen Systems zur Sicher ung der inhaltli chen Qualität unserer Skripte ein Fehler
unt erlaufen sein, wir d dieser unmittelbar nach seinem Bekanntwerden im Intern et veröffentli cht . Auf diese
Weise ist sichergestellt , dass unsere Skripte nur fachlich kor rekte Aussagen enthalten, auf die ihr in der Pr üfung verlässlich Bezug nehm en könnt .
Den Onlinebereich zur Skriptenreihe findet ihr unter www.medi-Iearn.dejskripte
Inhaltsverzeichnis
1 Hormonale Regulation
1
1.1
Chemische Einteilung der Hormone
1
1.2
Second Messenger und int r azellulär e Rezeptoren
2
1 .3
Hypothalamisch-hypophysärer Regelkreis
2
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1 .9
1.3.1
Störungen des hypotha lamisch-hypophysäre n Regelkre ises
3
1 .3 .2
Hormone des Hypot halam us
4
1 .3.3
Hormone der Adeno hypophyse
5
Hormone der Neurohypophyse
8
1.4.1
Oxytoc in
8
1.4.2
ADH (= ant idiuretisches Hormo n = Vaso pr ess in]
8
Schilddrüsenhormone
8
1.5.1
Synthese der Schilddrüsenhormone
8
1.5.2
W ir kung der Schilddr üsenhor m one
9
Nebennierenrindenhormone
9
1.6.1
Cortisol
10
1.6 .2
Pathop hysiologie: Nebennier enri ndeninsuffizienz
10
Gonadenhormone
11
1.7 .1
Östrogen
11
1.7. 2
Progesteron
11
1.7.3
Testosteron
11
Verlauf und Steuerung des weiblichen Zyklus
11
1.8 .1
12
Hormonkonzentrationen im Zyklusverlau f
Schwangerschaftshormone
13
1.9 .1
13
Hormone der Plazenta
1.10 Hormone des endokrinen Pankreas
1.10 .1 Insulin
14
14
1.10 .2 Glukagon
14
1.1 0.3 Pat hophysiologie: Diabetes mellit us
14
1.11 Hormonale Regulation des Calcium haushalts
1.11 .1 Parathormon
IV
15
15
1.11 .2 Calcito nin
15
1.1 1.3 Calcitrioi
15
www.medi-Iearn.de
Me?
\1..J
VI
I
Inhaltsverzeichn is
2 Ernährung und Verdauung
18
2 .1
Motorik des Magen-Darm-Trakts
18
2.1.1
Innervation
18
2 .1.2
Ösophagus
18
2.2
2 .1.3
Magen
18
2.1 .4
Darmmuskulatur
20
Sekretion
Speichelsekret ion
20
21
2.2.2
M agen
22
2 .2.3
Exokr ines Pankreas
25
2.2.4
Gallesekret ion
27
2.2.5
Kolon
28
2 .2.1
2.3
2 .4
2 .5
Peptid hormone des Magen-Darm-Trakts
28
2 .3.1
28
Gastr in
2.3 .2
Sekret in
28
2 .3.3
CCK
28
2 .3.4
Motilin
28
2 .3.5
GIP
28
Verdauung und Resorption
28
2 .4.1
Kohlenhydr atverdauung und -res or pt ion
28
2 .4 .2
Eiweißver dauung und -r eso rpt ion
28
2 .4 .3
Fettverd auung und -r esor pt ion
28
2 .4.4
Vit amin B' 2/ lnt r insic factor
30
2 .4 .5
Eisensto ffw echsel
30
2 .4 .6
Wasser- und Elekt r olytr esor pt ion
30
2 .4.7
Parentera le Ernährung
33
Regulatio n des Essverha ltens
33
3 Energie- und Wärmehaushalt
35
3.1
Energiehausha lt
35
3.1.1
35
Brenn werte
3 .1.2
Gr undums atz und Ruheum satz
35
3 .1.3
Ener giespeicher ung
35
3 .1.4
3 .1.5
Respir atorisc her Quoti ent
Kalorisches Äquivalent
35
36
3 .1.6
Kalorimetrie
36
Herunterladen