0.1. MATHEMATISCHES 0.1 1 Mathematisches Es gilt δ(f (x)) = X i 1 δ(x − xn ) |f 0 (xn )| f (xn ) = 0 ∧ f 0 (xn ) 6= 0 Für Kugelkoordinaten gilt sin θ cos φ ~r = R sin θ sin φ cos θ und R sin θ~eφ = R~eθ = und 0.2 df~ = ~ f~ = 4π Ed Z ∂~r ∂φ ∂~r ∂θ ∂~r ∂~r × ∂u ∂v dudv Elektrostatik Z ~ = 4πρ ρdV ⇐⇒ div E und damit ∇2 φ = −4πρ mit E = −∇φ Mit der allgemeinen Lösung Z φ(~x) = ρ(x0 ) dV |~x − ~x0 | Weiterhin gilt für die Energie im elektrischen Feld Z W = E2 dV 8π 2 Weiterhin gilt für die Oberflächenladung σ an einer Grenzfläche mit Normalenvektor ~n ~ ~ ~n · Eaus − Eein = 4πσ ~ aus das von der Grenzfläche weggehende Elektrische Feld ist. wobei E Für die Lösung (Nicht auf dem Zettel) der Laplacegleichung können wir jedoch auch ansetzen in kartesischen Koordinaten ∇2 φ = ∂ 2φ ∂ 2φ ∂ 2φ + + 2 ∂x2 ∂y 2 ∂z und wählen φ = X(x) · Y (y) · Z(z) und damit ∂ 2X 1 ∂ 2Y 1 ∂ 2Z 1 + + =0 ∂x2 X ∂y 2 Y ∂z 2 Z Da die einzelnen Summanden zusammen null ergeben müssen, müssen sie konstanten sein. Wähle ∂ 2X 1 = −α2 ∂x2 X ∂ 2Y 1 = −β 2 ∂y 2 Y ∂ 2Z 1 = α2 + β 2 ∂z 2 Z =⇒ X(x) = sin(αx) + cos(αx) =⇒ Y (y) = sin(βy) + cos(βy) =⇒ Z(z) = sinh( p p α2 + β 2 z) + cosh( α2 + β 2 z) (Ab hier wieder) Weiterhin gilt Z 1 sin(ωx) dx = 2ω 2 1 ωx − cos(ωx) sin(ωx) 2 Für die zugeordneteten Legendrepolynome gilt im Bereich x ∈ [−1, 1] Pl (x) = und 1 dl 2 (x − 1)l 2l l! dxl Z1 Pl Pq dx = −1 2 δlq 2l + 1 0.2. ELEKTROSTATIK so vor allem 3 Z1 Z1 Pl · 1 dx = Pl dx = −1 Z1 −1 Pl P0 dx = 2δl0 −1 Daraus folgt f (x) = X n 2n + 1 An Pn (x) =⇒ An = 2 Z1 Pn (x)f (x) dx −1 Für die allgemeinen Legendre Polynome gilt m Plm (x) = (−1)m (1 − x2 ) 2 und Pl−m (x) = (−1)m dm Pl (x) dxm (l − m)! m P (x) (l + m)! l auch die sind orthogonal mit Z1 2 Plm (x)Plm (x) dx = 2 2 (l + m)! δll δmm1 2l + 1 (l − m)! 1 −1 Damit können wir die Kugelfächenfunktionen definieren als s Yl,m (θ, φ) = 2l + 1 (l − m)! m P (cos θ) exp(imφ) 4π (l + m)! l und ∗ Yl,−m = (−1)m Yl,m Orthogonal mit Z2π Zπ Yl,m Yl0 ,m0 dθdφ = δll0 δmm0 0 0 Haben wir eine lokalisierte Ladungsverteilung ρ = 0 ⇐⇒ |x| > R und betrachten wir das Potential für |x| > R in Kugelkoordinaten, so gilt φ(~x) = ∞ X l X l=0 Ylm (θ, ϕ) 4π qlm 2l + 1 rl+1 m=−l 4 wobei qlm die Multipole bezeichnet mit Z qlm = 0.3 ∗ (θ0 , ϕ0 )ρ(r0 , θ0 , ϕ0 ) d3 x0 r0l Ylm Magnetostatik mit Ampere gilt ~ ~ = 1 I dl × ~x dB c |~x|3 ~ 2 gilt Für die Kraft bei einer anwesenden magnetischen Induktion B I ~2 dF~ = d~l × B c Allgemein gilt für die Kraft 1 F~ = c Z ~ ~j(x) × B(x) d3 x ~ =1 N c Z ~ ~ ~x × j × B d3 x und das Gesamtdrehmoment Amperesches Durchflutungsgesetz I ~ d~l = 4π IS = 4π B c c Z ~ ~jdA S ∂S Für das magnetische Moment gilt 1 m ~ = 2c 0.4 Z ~x0 × ~j(~x0 ) d3 x0 Elektrodynamik ~ = 4πρ ∇·D ~ ~ + 1 ∂B = 0 ∇×E c ∂t ~ =0 ∇·B ~ ~ = 4π ~j + 1 ∂ D ∇×H c c ∂t 0.5. SRT 5 ~ = εE ~ = (1 + 4πχe )E ~ =E ~ + 4π P~ D ~ = µH ~ = (1 + 4πχb )H ~ =B ~ + 4π M ~ B Lorentzkraft ~v ~ ~ ~ FL = q E + × B c ~ ~ = −∇φ − 1 ∂ A E c ∂t ~ =∇×A ~ B Für die elektromagnetische Energiedichte u folgt u= und der Poynting Vektor mit 1 ~ ~ ~ ·H ~ E·D+B 8π ~ ×H ~ ~= c E S 4π Für das Fernfeld gilt ~ ω = exp(ikr) A cr 0.5 Z d3 x0~jω exp(−ik~n · ~x0 ) SRT Wir benutzen nun Vierervektoren mit Xµ = (ct, x, y, z) transfomiert mit Xµ = Λνµ Xν γ −γβ 0 0 −γβ γ 0 0 Λ= 0 1 0 0 0 0 0 1 Falls sich das System in x-Richtung bewegt. Weiterhin gilt auch Mµν = Λρµ M̃ρσ Λσν Allgemein gilt ~ µ = (A0 , A) ~ = (A0 , A ~⊥ + A ~ k) A 6 und dann ~ ~ = γ A0 − β · A ~0 = γ A ~ k − β~ · A0 A k A00 ~0 = A ~⊥ A ⊥ Es ergibt sich das invariante Skalarprodukt ~·B ~ Aµ B µ = A0 B0 − A Es ergibt sich auch weiterhin das invariante Linienelemente ds2 = c2 dt2 − |d~x|2 (Herleitung steht nicht auf dem Blatt) Betrachten wir nun ein Ruhesystem K 0 mit der Eigenzeit τ , dort gilt dt = dτ d~x = 0 ds2 = c2 dτ 2 Im bewegten System gilt dt = dt 2 d~x 2 (d~x) = dt2 = (−u~ex )2 dt2 = u2 dt2 = β 2 c2 dt2 dt ds2 = c2 dt2 (1 − β 2 ) = c2 dt2 γ −2 Es folgt dt = γdτ und für die Längenkontraktion folgt l(v) = l(0) γ 0.5. SRT 7 Falls die Bewegung in x-Richtung läuft, so folgt für die Geschwindigkeit ~u dx0 dx0 dt = dt0 dtp dt0 1 − β2 ux − v =p u 1 − β 2 1 − β cx ux − v = 1 − ux2v ! p c ! 2 u0y u 1−β y = ux 0 1−β c uz uz u0x = Mit dem Vierervektor Uµ = γ(c, ~u) können wir den Viererimpuls-Energie-Vektor definieren Pµ = (γm0 c, γm0~u) = E , γm0~u c Wobei nun für den dreierimpuls gilt p~ = γm0~u Es gibt eine Invarianz von Pµ P µ = E2 − |~p|2 = m20 c2 2 c und damit gilt für die Energie E 2 = m20 c4 + |~p|2 c2 Für die Kraft gilt dP µ = Fµ dτ wobei wir die Viererkraft definieren im Ruhesystem mit F µ [Ruhe] = (0, F~R ) Damit gilt in einem beliebigen System F µ = Λµν F ν [Ruhe] 8 und damit ~v · F~R γ~v · F~R , F~R + (γ − 1)~v 2 v Fµ = ! Mit dem Vierervektor J µ = cρ, ~j wird die Kontiutitäsgleichung zu ∂ρ + ∇ · ~j = 0 =⇒ ∂µ J µ = 0 ∂t Wir erhalten ebenfalls aus dem früheren ~= A 4π ~ j c φ = 4πρ mit ~ A = φ, A µ Aµ = 4π µ J c ∂µ A µ = 0 und = ∂µ ∂ µ Wir können uns den antisymmetrischen Feldstärketensor definieren mit F µν = ∂ µ Aν − ∂ ν Aµ und F µν 0 −Ex −Ey −Ez Ex 0 −B B z y = E B 0 −B y z x Ez −By Bx 0 Weiterhin ergibt sich Fµν F µν µν = F Fµν ~ 2 − |E| ~ 2 = 2 |B| 0.6. LAPLACE UND NABLA 9 Für den dualen Feldstärketensor gilt 0 −Bx −By −Bz Bx 0 E −E z y F̃ = B −E 0 E z x y Bz Ey −Ex 0 1 F̃ µν = µνρσ Fρσ 2 Damit werden die inhomogenen Gleichungen der Maxwellgleichungen zu ∂µ F µν = 4π ν J c und die homgenen zu ∂µ F̃ µν = 0 Für die Kraft folgt also dP µ = qF µν Uν dτ Es ergeben sich folgende Transformationen für die Felder 2 ~0 = γ E ~ + β~ × B ~ − γ β~ β~ · E ~ E γ+1 2 ~0 = γ B ~ − β~ × E ~ − γ β~ β~ · B ~ B γ+1 Felder-Transformationen sind nicht auf dem Blatt, falls das drankommt, mach ichs über Transformation vom Feldstärketensor. Vllt kommts drauf wenn ich noch Platz finde, nicht sicher. 0.6 Laplace und Nabla Kugelkoordinaten ∇f = 1 ∂f 1 ∂f ∂f ~er + ~eθ + ~eϕ ∂r r ∂θ r sin θ ∂ϕ 2 ~ = 1 ∂(r · Ar ) + 1 ∂(Aθ sin θ) + 1 ∂Aϕ ∇·A r2 ∂r r sin θ ∂θ r sin θ ∂ϕ 10 ~= 1 ∇×A r sin θ ∂(Aϕ sin θ) ∂Aθ − ∂θ ∂ϕ 1 ∂ ∇f= 2 r ∂r 2 r 2 ∂f ∂r 1 ~er + r 1 ∂Ar ∂(rAϕ ) 1 ∂(Aθ r) ∂Ar − ~eθ + − ~eϕ sin θ ∂ϕ ∂r r ∂r ∂θ 1 ∂ + 2 r sin θ ∂θ ∂f sin θ ∂θ + 1 ∂ 2f r2 sin2 θ ∂ϕ2 Zylinderkoordinaten ∇f = ~= ∇·A ~= ∇×A 1 ∂Az ∂Aϕ − ρ ∂ϕ ∂z ∂f 1 ∂f ∂f ~eρ + ~eϕ + ~ez ∂ρ ρ ∂ϕ ∂z 1 ∂(ρAρ ) 1 ∂Aϕ ∂Az + + ρ ∂ρ ρ ∂ϕ ∂z ~eρ + 1 ∂ ∇f= ρ ∂ρ 2 ∂Aρ ∂Az − ∂z ∂ρ 1 ~eϕ + ρ ∂ 2f ∂f 1 ∂ 2f ρ + 2 2+ 2 ∂ρ ρ ∂ϕ ∂z ∂(ρAϕ ) ∂Aρ − ∂ρ ∂ϕ ~ez